1899 / 49 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

; . ĩ . * w . . (. . . . ö ; ö ö . [. Seehafen, weil die Ein . eines ,, k . K ö . 23. zer r a nen, s für Stückaüter ht stand. Die . J . ; 2 gut t : k 11 . ; bern . . , , nl Reichstag. sondern in e, 7 ? 3 * * . 84 . 6 . * . ; 9 ( 14 = ĩ 6 ' 0 . ; w * z a , m, ner, , , , , , , , ea ,, pzqhstger ni 6 „ie presaster 5 ö xniner: ann. em ,, 9 auch mit dem Herrn Delember n, ünstig augfallen höchster , höchster niedrigster er D er . preis 1 On ge ö r er, Gum ern attgefunden. Der en,, o wird e. . . enger . uam Stärke 66 6 26. . . ; , —— 747 ves Verkehrs nur ungefähr 1 der Zugunfãlle aufweisen wie das 83 , ; alb Hie vs dz Lichen dei ang; dei ebe Haus is Pele sttigen, ü. G erst e. ö. 3 6. nahme der Jugunfäͤlle den Beweis fär das ungblässige De en . an der Behörden und für die Pflichttreue der ausfũbrenden n, . 63 1a 55 . . 6 dat dann noch ü schweren Unfällen möge uns ein gütiges Ge chick bewahren . 1g 26 Heneral. Dirt ftion der * für die] Derr Vorredner ist dann zu Gunsten der ed, 34 . 3 desondere¶ aber. den Lauf e. Dann hat nsowelt es sich um die efhedt rung der . ö. * 15,00 sachfischen¶ Ausfuhrgũter Handelskammer Sisenbahnen . . . 3. um Gegen 1 . s. . gethanenen . peer gr, chun ö 'n. 5 n, Juftand . Bis Ech eben schließt mit den Worten; m ,, h ö dem das Reich 19, 23

ischen nen als Mißstand bezei . = ö 9 Hg 6 J gen , i e. solle. Fa, meine Herren, diese Bestimmung

6 vorerst n .

1780

ischen Staateifenbahn. Verwaltung hat dem

n triell n. ant den . 8 vorgelegen, und das Reichs ˖ Eisenbahnamt hat 17,65 18 80

. ] 533 ̃ f 9 9 5 49 ö 1 z ort. geme = . 2h ö ZJagki können ö en nicht vertragen He wen g ef e,

Kolmar i P̊. Strehlen i. Sch Schweidnitz ; Glogau... Liegnirtitz ... Iberstadt.. ayen. . Krefeld.. Landshut wr n ĩ opfingen Main. Altkirch. Anklam. Trebnitz. Bruchsal. Arnstadt.

—— * 8!

—— de dẽ 888

8

588188

2 7 88

311 D 22

k—

/// /

W = 8 —— 32 S5

235

von bejweckt follten, müßte dem Praäsid 9 be. keinen Anlaß gefunden, sie zu beanstanden. Was ? ns): neuem 3 ; 1 . , . 36 , . die Bestimmung? Hauptsächlich den Mißständen und Ge 5 sich mi

; rken Andrang Ich kan n er wehen Mittheilungen fahreg abtuhelfen, die durch. den mu * selten ein⸗ rauf hat dag Reichselfenbabnmt keine w. Radfahrer zu den fahrplanmäßlgen Zügen garnicht so selten diesen ö ö. m vag , a n , n nn w mn, , . . das Reichs Gisenbadnamt bat sich der Erkenntniß tag ge nzeige 3 . *

S 1128 2

h s Mißstande abgeholfen werden mußte, haben . bersandt worben war, nicht verschlofsen, daß dies em ö ö nd mithin ., zichtet Petitigs auch dzm Reichselsenbabnemt t wenn nicht die fahrplanmäßige Beförderung der Zügg und m ü , ee 21 ae, , beg e gn fin . enn. i rn i ehe si, N, . . Venn die san fich . r, , V. Allenftein ö 12.20 12.20 990 ; ; ö . lch dem Herrn Vorredner zugeben find die Be der prenßtschen J schen dem Intercfse der gehoben wßrden unter Ermäßigung der Tarife füt den. Nersongh, i * ö 860 12, 80 21 ann , dar muß nn Und iangsame Beförderung begründet. möglichst; schonende . n dem der Radfahrer * so würde ich perfönlich damit einverstanden sein; denn Die 1730 180 . .2. er. qber , 1 e . ihren Grund zum Gisenbahn auf der einen Seite . em . ö . Die 1230 1240 1270 . nschelnend m n ö. üll * ö verschietener ÜUebergangsbabnhöfe auf der aadern Seite, und 3 . * . 6 , 12,00 12,25 ; 1350 ; . . d ; ei . n Gaterverkehrs in vorigen das Reichs Gilenbahnamt hat, da ibm die elfte ger, meme feel arb ieh bestehen Stafeltarse, Wenn eine wd . ; ig g 35 ; ö , Urnfeter dite Fer, Pünttlchteit der Jige dot allem am Herren ligen 232 Bie fa big fetzt nicht vorhanden sft. so soslte man ü ; 2 z etreten war, theils darin, daß an Stelle u vdeanstanden. Der Herr Vor- Fleischnoth entstebt, die ja bis i : ; Sg ul 1 1760 19750 J . . 64 . Gren nach Vlissingen ein e nen ee he . Si g. . den e der Pecsonentarif · nicht die Grenze öffnen, sondern die Tarife herabsetzen; denn wir Kolmar i. P.. ! . : 2

3, k . 13235 nach Soest eingestellt war. In Bezug n a, en, Gch kann diese Augtunft nur mit sehr großer Beschränkang können das nöthige Vieh im Inlande produzieren. Aber alle Reden Gtreh ln i Schl. 12,00 12, 00 ;

Di ãchsischen Staat ö z Vorverhandlungen bat im vorigen Frühjahr baben bier nur einen akademischen Werth. 1356 General · Direktion ter . Bescrderu5ng! berbeizüführen. ertheilen. Nach längerzn Vor, Schweldniiß c... ! 111 830 1726 : , , Ge ö 13,900 13,00

? ü . ; tern Vgg.): Nach der Reichs verfafsung haben ; Rerchz- Cisenbahnamt eine kommiffarische Berathung mit Verte Abg. Schrader fr. Vgg. nee ,,,, e i 1100 1100 ; ; Monatz an statt des Kurs eisenbahnen am meiften an der in Gihlkun er, Und finanßelle Er, 3 . 6d ursten Bismarck, daß dag Reich Cinfluß auf die 1 14530 14.60 ; eile Kurswagen Chemnitz im Laufe des Sommers unn, ö . , n an Verdienste *. . ber Tir ñh Ac benelltend ist, fo ildesheim. K ; 1450 e Königliche Gisenbahn · Direktlon mittelungen . ere, nn . lan 8 Ueber das k ö z nicht das Reich an sich ihn ausübt, sondern daß 1 . 12,60 12,60 13 50 den Durchlauf des Wagens in den Konferenz im eichz. Eisenbahnamt a * ir bier jetzt dersaaen; denn liegt n ,. . in den Händen des Bundegraths liegt. Die Mayen R 1400 Zügen sicherzustellen. Von der beab. Ergebniß Mittheilung zu , , * 4 ö . daß die Ausübung de plum letalen Gnteresse der. Gin elstacten, Krefeld . J & direkten Wagens ist dem Vorsitzenden die Reglerungen haben ausdrü ich h fe s. Hef walden soll Gisenbahnen tar, Interesse und nicht im Verkehrsinteresse des Trier 1199 15.90 Herre Gebelnen Genn ier, K ängelehenbei elt neile fte s rer fene e, nen, Herbe en g 9 r Tisenbahnamt hat eine direkte Ginwirkung nur R 1709 1720 17,30 172. 7 vdieses Hionats Mittheisung Ich kann nur veisichern, daß auf allen 2 Reiches. 1 eichs. nl t bar , ge wer, mn gg mn HJ / . 6 J ,, ,, , , ,, . . wd a4 . = . ; . . 3. er Beförderung . , den. th beruht darauf, daß wir se er k , 13, 80 16, 10 . 1529 17.2. . ch daß die , fragt unter Berufung auf Art. 45 96 4 e ,, . mehr gebaut haben; die Saut. 6 d 66 . ; 16,1 17. 2. ; der ede ffn der die einheitlichen den,, ö linien sind daher stark . . . JJ , ; ; ] ; ö 61 e der Staffeltarife id d. Es würde zwe ö ! . 3 u 1600 150 1 6 . zeitig ver pi e We n mn, dige n e e . Au el ch . ö. dae . rn, ö. gi, . ,. . 1 u. 2. . * ãlle, dann h Entfernungen. Die Furcht der , , . . . hem, nr wat i, wf lum en Bunde krath und ö ö ; J . ; f diefe Verpflichtung ist auf den Bundest k 12,50 12,50 1270 182 gin. Jedenfa halt einnaßmen sei nicht begründet. Die bohen Eisenbahn die 2 e , Dächelb! muß Äne Reform der r . ĩ 2. ; gen. J , r·· / /// , , . . Der gg e e r n, ,. den gi ae, mn hs, Tisentebaꝛmtz pig or r, ont f, . i, , , frre, g, le. / 2 . : . 2. ; ällten Eisenba i f das Tarifwesen sind in dem Art. dringend nothwendig. Die Gütertarife mu r, 1ꝗ . 13 80 13 80 . ] . ; . damit vie ; e f . r. e en dl die Bestim mungen die s Arti te . ermäßigt werden. Die , , , a,, , , . kJ , . ö semer kungen,. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelsentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wi . ̃ auf die me re fi e. tarife lebe. Cetauscht; Re gh i Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein r (. in den in . Sr e nenn 2 ges ei rf . , . . . 24 ö 6 ö lufee e n n, ih 6 . K k , e ĩ e ; inahe das nonu . na dnn ref 6. Die . 3 nn,, . bt dine io ler , . . k ö ; ; i wie der Herr Vorredner für rationell und nützlich, die And bei den großen Staatsbahnen auf Widerstan irden. Per sonal⸗Veränderungen. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, zum Stabe des 2. Ulan.́ Lt. der Res. des 1. Pion. Bats., der Pulverfabrik, Förster der Art. e, . . ei nr re r e 23 schädlich. Man könnte tagelan darüber diskutieren CGinzel · Landiagen verlaufen die Verhandlungen ane ig, ö. Regts. König, Kimmerle, Major à la suite ĩ 8 b Zonentarif und in ö ĩ ichenden Meinungen doch nicht unter einen Hut. tlos wie bier. Dapon dürfen wir nicht abgehen, daß da 9g g, Major des 4. Chev. Regts. Werkstätten, Bauer des Haupt Laboratoriums zu Ingenieuren Bad und brächte die abweichend 9 fruch 2 I. W Königlich Preusische Armee. König, Reitlehrer bei der Cquitations-⸗Anstalt, zum Stabe des 3. Chev. bei den genannten technischen Instituten ernannt. ehrt 6 Ich glaube nicht, daß es den Wünschen des hohen Hauses entsprechen babnwefen gleichmäßig im ganzen Reich seine Dienste 16 5 fal. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be förde⸗ Regts. Herzog Karl Theodor, Then, Major und Battr. Chef im Durch Verfügung des General- Kommandos II. Armee⸗ Württemberg und Türde, beute in eine derartige Debatte einzutreten, und möchte mich wollen hoffen, daß günstigere Konjunkturen eintreten, die die Gr 3 rungen und Persetzun gen. In aktiven Heere. Berlin, 3. Feld Art, Regt. Königin Mutter, jum Stabe des 4 Feld, At. Korps. Limmer, Zahlmstr, beim Z. Inf. Regt. Pranckh ein. Ver darauf beschränken, nur auf einen Punkt hiazuweisen, nämlich darauf, der allgemeinen Wüͤnsche erleichtern. ; 2 Februar. v. Linsingen, Lt a. D, zuletzt im damal. 2. ten, Regts. König, v. Hartz, Hauptm. und Komp. Chef des Inf. Leib, getheilt. 32 daß bei der Beurtheilung der Frgge der Staffeltarife gerade für Abg. Freiherr von Stumm (Rr): Der Gedanke des Reichs. Gren. Regt. Nr. 3, eine etatsmäß. Leutnantsstelle im Invalidenhause Regts., in den Generalstab (Zentralstelle Kneußl, Hauptm. und Kaiserliche Marine. * 8 5 Deutschland meiner Auffassung nach die Art der Vertheilung des kanzlers Fůrsten Bismardã ging dahin, dem Reiche die Eisenbahnen in zu Carlshafen verlieben. Komp. Chef des 2. Jäger Batz., in den Generalstab des II. Armee Berlin, 21. Februar. v. Kries, Oberlt., bisher im G a befs rem. deutschen Eisenbahnbesitzes nicht unberücsichtigt bleiben darf. keit Lie Hand? zu geben. Nicht der preußische Partikularigmußs, sondern die Haber tusstck, 16, Febluzr. Bro sig, Obert. bisher in Torps, Rösch, Häußtm. 3. ã4 Suite des 1. Fuß- Artillerie, herzozl. Hesf. Feid Art. FRegt. Rr. 235 (Yrosberioat,. 1 ug * 2 des Fahrkartensystems Abg. Stolle (Soz ]: Seit 187i stehe die, Ginhzitlichlei; Catkästang! Leg Partktularis mus der anderen Ginzelftaaten hat die der Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika, wird mit dem 4 März d. J. Regiments vakant Bothmer, Unter Direktor der Gewehrfabrik, in mit feinem Patent bei der Harine. Inf. und 2 1 5 1 e , , . V n,, . mit seinem bisherigen Patent im 2. Pomm. Feld Art. Regt. Nr. I7 gleicher Eigenschaft zum Haupt Laboratorium, Widmann, Fähnr. ö .

e,, , 3 j ö Durchführung des Reichs Eisenbahnsystems verhindert. Das System . icht, obgleich gerade die Staatseisenbahnen verpflichtet wären, wiederangzestellt. vom 20. Inf. Regt, zum 2. Train⸗Bat., versetzt. Sauter, Lt. 3. See- Bats. angestellt und zur Dienstleistung bei dem Matresen= 4 .

f der Staffeltarife hat mit den Handelsverträgen nichts zu thun. Man n kutschen Wettbewerb nach dem Auslande zu unterstüßen. et mh enn een gern, weten lend Säben Berlin, 21. Februar. Dun in v. Przychowski, Major im des 8. Inf. Regts. Pranckh, zur Gewehrfabrik, Graf v. Drechsel, Art. Detachement Kiautschou kommandiert. 2 ö bewege erf! ben, Gagen he. 3 die r , Großen Generalstabe, in den Generalstab des Gouvernements von r. v. Leoprechting, Lts. des 1. Schweren Reiter ⸗Regts. Prinz Kaiserliche Schutz truppen. getroffen wären, u liche Mehreinnahmen, zur Folge gehabt. Auch die Güter⸗ enen et, wa alich die. Aut uhcke e. Vo me Staffel. Berlin versetzt. v. Berge u. Herrendorff, Hauptm,. aggreg. dem arl von Bayern, zur Dienstleistung beim 1. Ulan. Regt. Kaiser uber tugstock, 16. Februar. Schutztruppe für Deutsch⸗ vorzubeugen. Ich ko J ie ebe nir es Kengformktat; die Ci Gbaheen m e n,, f. 2 . w Großen Generalstabe, in den Wilhelm II, König von Preußen, sämmtlich unter Stellung Ost afrika. Brosig, Oberlt., scheidet mit dem 3. März d. J. aug err Vorredner Bezug gen n dere, fig den Tranfitberkebt ab. eneralstab der Armee eingereiht.

öthig Konkurrenz; jnen Vortheil. Die dazwischen liegenden kleinen à la suite ihrer Truppentbeile kommandiert. Belleville, Oberft und wird mit dem 4. März d. J. im aktiven Heere als Oberst. mit eichs ˖ Gisenbahnamt auf d . , , , . Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,

r n, Redner tritt cbenfallds sär den schnelleren Frachtverkehr än un' Bezirke werden geschädigi. Daefeibe zeigt sich auch bei 21. Februar. Fernow, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Bad. Inf ,, n,. 3. 6 1 seinem bisberigen Patent im 2. Tomm. Feld. Art. Regt. Nr. 17 fahrungen Vorschläge gemacht habe, . Sächsen und London ein, bemängelt die Zabl. der Un. Städte ; ? now, x ; J Inf. Art, en Major charakterisiert.

ũ i jts e ̃ er Mübleninduftrie. Die allgemelne Einführung der Staffeltarise 124 g ö wiederangestellt. Dilwig, Stabsarzt, Engelhardt, Feuerwerks. Lt. Bundesrath fuͤr das Gisenbahnwesen er fälle und fährt diese auf die lange Arbeitszeit der Eisenbahnbeamten * 2 h die Srbßen begünstig; werden, und dafũr sollte sich Regt. Faiser 1 III. Nr. 114, mit Pension zur Diey. gesteut. Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. Frhr. mit dem 7. März d. J. mit Pension der Abschied bewilligt. in verschiedenen Punkten auszugestalten. ; d 8 und Eisenbahnarbeiter zurück. ; niemand im Reichtztage aussprechen. Ueber gewisse Entfernungen bin; v. Kries, Oberlt. im Großherzogl. Hess. Feld Art. Regt. Nr. 25 Kreß v. Kreßenstein, Major und Batg. Kommandeur im Inf. Schutztruppe für Südwest⸗Afrika. v. Perbandt von mehreren Bundegregierungen ergänzt, 6. am , . Gäheimer Bber- Baurat von Misani:; Ich möchte nur auf die mien n wee Graff ltarist auch nicht mehr berabgefetzt werden, weil (Hroßhberzogl. Art. Korps), bebufs Üebertritts zur Marine, Inf. aus. Leib eg, an Stelle des Oberstlts Pfsaum, AÄbtbeil. Chef im Haupkm. und Komp. Cbef, mit Penfion, der Aussicht auf Anstellung ,, ö . Hen Ce er letzte Bemerkung des Herrn Vorredners wenige 6 2 sich dann die Selbstkosten wieder vertheuern. , , , r, . , , , . , , we, , Offiziere, Portepee Fähnriche x. Ernennungen, Regts. Prinz En ia ge ien zur Probedienstleistan um 1. Train. Berichtigung. Im Anfang der Personal. Veränderungen in angeordnet worden: ine. Einfübrung von . d,. wie ginn Es handelt sich bier nicht., um die 2 , ,, ich, er würde auf die Beförderungen und Versetzungen. Im aktipen Heere. Bat. kommandiert. Sauter, Lt. A la suits des F. Inf. Regt. Ne. 48 d. Bl., zweite Spalte, Zeile j0 v. u. muß es heißen den Einfahrtsignal a, Lrbeilgzeit, fondern um die Dienstzeit Unter Dienstzeit wird an darchzeben ĩ 13. Februar. Frhr. v. Thüngen, Lt. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Pranckh, kommand iert zur Gewehrfabrik, mit Wahrnebmung der Ge. „Hubertus stock“ statt „Berlia“.

, scllan'er im * allgemeinen? der Zäattaum verstanden, Kazäle kommen. Das sst, Gott sei Dank, nicht geschehen. Ich bin Wilhelm 1, König von Preußen, unter Stellung à la suite des schäfte des Direktions, Assist. bei genanntem Institut beauftragt. Streckenblo ers dichter Zugfolge und in Deutschlan 2 genannten Regts., auf die Dauer eines Jabres beurlaubt. Durch Verfügung der Inspektion der Fuß Artillerie.

; ö j if der Tarif der Zukunft ist; tro bs der böͤchsten Achsenjabl bei den Perfonen. und Güter: der zwischen jwei vollständig , , J. ,, , . on * den finan ne 19. Februar., Rittmann, Oberst und Kommandeur des Die Feuer werkè⸗Hauptleuie: Flobrfchütz von der 1 Feld. Art. Brig, Die Hern un nnr , Durchführung dieser Hen hen die mit liegt, es werden also in die Dienstzeit eing !

ĩ ; d wirthschaftlich richtigsten, namentlich unserem jetzigen Tarifchgos 1 ügen. Die vo nl ter acht Stundẽn. Bie Herren wissen webl so gut und n . taͤttet und jeder Cinheinlichteit 1 Inf. Regis. König, unter Beförderung jum Gen,. Major. zum zur Ober, Feuerwerkerschuse, Mayer von der Ober Feuerwerkerschule, Deutscher Reichstag. e ltschen Kosten va trrn ist soird Mlerdinss och . . 6 . . Eines Weichenwärters, eines Schaff ners, eines 8 3 1 e, , . . nich auf ein solches Kommandeur der 1. Inf. Brig. ernannt, Ritter v. Thäter, Oberst zum Art. Depot Ingolstadt; die Feuerwerks- Oberlts.: Häusler ; Anspruch nehmen, und das gilt m ,, . Lok 6 durchaus kein ununterbrochener ist, daß rielmeht in ernmangelt. ', daß dadurch eine Schãdigung gewisser und Äbtbess. Chef im Kriegs. Ministerium, im 1. Inf. Regt. Rönig, dom Plaßzkommands Hammelburg, zur J. Feid. Art. Brig, Rich ier 41. Sitzung vom 24. Februar 1899, 1 Uhr. criebenen höchften. Achfenzabl für die Züge; denn diese 363 are , en ausen, zum theil seßr reichliche Pausen fallen. Im übrigen Ninimum 6 . 2 6 Folge fein, wenn die Ern⸗ rhr. v. Neubeck, Oberst beim Stabe des 3. Feld- Art. Regt. von der Pulverfabrik, kommandiert zum Art Depot Ingolftadt, zum Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Berathun etzung erfordert eie umfassende Aenderung der, Fabwh an. möchte ich dem Herrn Vorredner mittheilen daß fein Wun ch cd mögg eine Landitriche e. ] . danke würden zu Gunsten der westfälischen, . ni ren mei or , ile r , pi gten gang nmeiserg eden: dem zig, b sräen; des Reichs hau shalks⸗Cfats für 6 ) . ,, K ut denn der Senta en von . ,,, , . wn, ge uten schen! Cijen ndusrle. , ajor beim Stabe des 2. Ulan. Regts. König, im 3. ? stadt. ĩ ; 56 . i l. ; ; ö ; erflossene ; 2 ĩ Herzog Karl Theodor, zu Regt, Ken nden, . he e 96. dan er r mar eee dee . Uher, den nfang ber Sißung wurde in der gestrigen 9. . kehre a alczt vn berte auf geren def ihren, we, weren 53 i. . . Menn tie ü ic Bundes regierungen schãdigung der . e, n n, ,, nil von der Zentralstelle des Generalstabs, zum Abtheil. Chef im Kriegs⸗ beim Art. Depot Ingolstabt eingetheilt. ; Nummer d. Bl. berichtet. dazu eben elnes gewissen Zeitraums. Der Herr Vorredner hat, daran ö 3 =. g des Reichs. Gisenbahnamtes stattgefunden, die zu, der Staffeltarife hat durch die Au k. h e , ,, . , , nn ,, , n, e, nn,, nnn. bf e eben anne, ne, ,, m, de, ö , ,, . ,, ee ges nen, e. u , , Grundsãͤtze für die HG fang der Dienst ,, ift eine erhebliche Beein⸗ nr . ge rr m , farin, denn , . gr 5 n, n. 2 . Abg. Münch⸗Ferber (nl.) bringt die Wünsche der sächsischen Gisenbahnen fortdauernd vorkommenden Unfälle lum Geg n h r eff nen ( Har nbeamtzn? gesuhzt daben! und ich kann Berlin im . Art. ; ; ; Art. 11. Inf. 3 ; r aupt ;

= tarife noch hinzu kommt, dann d ührt fein werden, von Ueberanstrengung der Eisen · Personen 2 vom 14. Inf. Regt. Hartmann, im 2. Jäger. Bat. v. Staudt, der gesetzlichen Psenston zur Disp, gestellt. Unterbir ker, Major in Aussicht gestelltnn gs Stun zen brauchten die Güter 317 bis M man gen turcht hrt Hauptm. vom Generalstabe des II. Atmee Korps, als Rittm. im

x den Rest von Arbeitskräften verlieren. n nicht mehr wird die Rede lein können. ; nec, ie Perfonentarife herangetreten ͤ l und Bats. Kommandeur im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, mit der 408 Stunden, sodaß die Betheiligten darauf verzichteten und die ,, te . i). Vas Reicht Cifenbahnamt ist nicht in der rern re , nn, e ei . 3. Wersbre hen gegeben,

1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Langhäuser, Erlaubniß jzum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungs. direkten Wagen jetzt leer lie len. Die Betheiligten benutzten jetzt den Lage, seinen Willen den einzelnen Eisenbahn⸗ Verwaltungen einfach würd. eg nl farif vereinfacht und einheitlich gestaltet werden

enn n, im 3. Feld. Art Regt. Königin⸗Mutter, v. Reck, Oberlt. mäßigen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt. Tarif mit siebentägiger Lieferfrist. Das entspreche aber nicht den aufzüjmingen. Der Arnitel 45 der Verfassung giebt ibm nur gan daß, der ĩ , . echen hart heute noch feiner Erfüllung.

m Inf. Leib. Regt. Kleinhenz, Oberlt. im 8. Jaf. Regt. Otto, Oberft und Kommandeur des 3. Feld Art. Regts. jetzigen Verhaͤltnissen des Marktes. Die Engländer kauften jetzt nicht allgemeine Befugnisse, aber keine Au sichts befugnisse über die staat⸗ sollte, ., ir rn, daß die fächsischen Cisenbahnen allerdings Prarckh, letztere beide unter Beförderung zu Hauptleuten Königin⸗Mutter, unter Verleihung des Charakters als Gen. Masor, mehr ein. oder jweimal jährlich, sondern ofier und verlangten dafür hnen kehr Gisen bahn. Verwaltungen. Die Wünsche beꝛũ glich der Libet A6. 4. ( ger nlimẽ mehr entgegengekommen selen als 6 obne Patent, zu Komp. ze. Chess, Meß, Major a. D., unter D v. Tautpyh oeus, Oberst und Kommandeur des 3. Chev. schnellere Lieferung. Das Reichs ⸗Eisenbahnamt sollte dieser Angelegen⸗ scheinen. J * eit find im preußischen Bereich schon erfüllt worden. Die Staff l/ den n ,. 8 . en könne er die N Behörden noch Wiederanstellung im Verhältniß à la suite des 3 Inf. Regts. Prinz egts Herzoz Karl Theodor, Nüßler, Major beim Stabe des beit zur Förderung unserer Industrie sein Interesse schenken. in h ['. . hat die preußische Gifenbahn. Verwaltung ausdehnen wollen; , , . ej ö. Bie Polizeichikanen seien eine Schande Karl von Bayern, zum Platzmajor in Augsburg, Frhr. v. u. zu 3. Cher. Regts. Herzog Karl Theodor, Städtle r, Major d la suite Präsldent des Reichz. Gisenbahnamts Dr. Schulz: Die große 1 abel! die Intereffen en des Westeng und Berlin haben dagegen icht in an gemetnen Loben.

Ggloffstein, Rittm., bisher Adjutant bei dei CquitationsAnstalt, des 3. Inf. Regis. Prinz Karl von Bahyern, Platzajor in Augsburg, wirtbschaftliche Bedeutung der Intereffen, für die der Herr Vorredner 1 ; D unter Belassung im Verhältniß à la suite des 3. Chev. Regts.

8 tu erboben. Die Verlängerung, der. Geltung der für das Land. m ruft den Redner wegen dieser

] diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit eingetreten ist, erkenne ich durchaus an, und deshalb hat das Reichs. . . gescheitert an der Schwierigleit der n 1 . . Bal lestt , .

erzog Karl Theodor. zum Reitlehrer bei der Equitatigne, Anftalt, den für Verabschiedeie vorgeschriebenen Abzeichen, Ritter und Edler Life eam, nachdem die Angelegenbeit im vorigen Frühjahr hier . . gegen Defrauden; darüber kann Herr Schrader vielleicht Augtun eu 6 9 Mich eng (kr. Velkep): Von den Staffestarifen will rbr. v Redwitz, Oberlt. deg 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm IJ, v. Kienle, Lt. des 9. Inf. Negtz. Wrede, letzterem unter Verlelhung durch die Herren Abgeordneten von Kardorff und Prin Carolath geben. Cine Ermäßigung ves Fahrpreises erster und zweiter Klasse e r lf hier bes nlrnent li. n fandwirihschasilichen Kreisen, nig von Preußen, unter Stekung ü lg. zuite dieses Regts, der Aussicht guf Anstellung im Zivildienst, mit der gesetzlichen zur Sprache gebracht worden war, sich algbald eingehend mit ihr dabei der internatlonale Verkehr in man in ;

4 Adjutanten bei der Equitations ⸗Anstalt,. ernannt. Pension der Abschied bewilligt.

nit n m aschärz weil aßi ichts wiffen. Eine Veibesserung der Personentarife ist dringend noth⸗ e gt. . erheit ent z Tarifermãßigungen Mehreinnahmen n chts wissen. ger inn ud; eg tömmer, Hauptm. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regte., Beamte der Militär Verwaltung. 3 . 32 1 re n. 6 2. Entaleisun aer i , 2 . i f diene ein,! sie schon pendig denn 3 . gun z i Ye ahr! bisber Unter⸗Direktor des Haupt⸗Laboratoriums, mit Wahrnehmung 11. Februar. Riemann, Ingen. von der Gewehrfabrik, zu schwebten, um die Angelegenheit zu regeln, und well es zweckmäßig Penichanc gestatie ich mi . 6 . laängst durchgeführt haben. Für die Gütertarife wünsche ich die bat z. B. noch nicht ein der Geschäfte des Direktors daselbst, Schmidt Qberlt. d la stite den Art. Werkstätten versetzt. erschlen, daß Grgebnißß diefer Verhandlungen abzuwarten. Unter den deuischen Gisen , allgemeine Einführung der Staffeltgrife; aber, vor dem Ablauf 6 dem Abg. Gerstenberger (Zentr.) sich im Interesse Süd- des 7. Inf. Regts,. Prinz Leopold, bisber Direktions x Assist. der Ge— 15. Februar dec ern, Veterinär vom 1. Chevy. Regt. Verwaltungen wurde damals für den Versand der saͤchsischen Textil- verzutragen, Das J ch der Handelcverträge können sie nicht eingeführt. werden wegen . . Sloffeltarife erlfärt Hat, bemerkt e srl⸗ ker ern eh 36 vi ech n Tren r r n el , ng 1 ih 6 ö . h . 3 . . . ,,,, y . r. ber, melne Herren, das muß ich des bei Annahme 6. ,, ; n,, . . ben , S rleb e daß das n , ,. e. . aselbst, beauftragt. rhr. v. 1 . . eil. et tle (Kempten), Bauer (Vi en), Dr. Kli ö an verabredet, ugunfälle zu be aben. . ; te nden r f ö ü a nen r n 7 e gh. ta i. nr, ,. . . ,. . . * J ö ,. r n. f, . . 9 eder ren , i. . beute we been, die Sc ner ane iganszhle, iht ,, 9 3 j jedenfalls die Landwẽörthfchaft Bismarck nur dabin gerichtet gewesen sei, die preußischen Staats

a Feld Art. Regts Königin⸗Mutter, v. Grund herr ju Februar. Vie

* 3 Hreisen auf allen. Gebitten S* mr chr nen hberttagen; Vamst häͤre das eich wenig erreicht. ertrags. Ingenieure: der Geschũtz · Ginen ermãß i Wrlelsung ober einfg Zöjammen flaser iss nes ers pfriget nab, F, ; gruckfabrkarten, die Saisonkarten 2c. auf das Reich n . Altent han u. Weyherhaus, Major und Eskadr. Chef im 1. Chev. J gießerei und Geschoßfabrit, 3 Regale 98 i damals 9. ch, 1 k Hu f f . . 3 der menschlichen Einwirkung. Die An ja hl der Zug⸗ schließlich zu Grunde. Die f

w—

1 / /

8 2

///

2 w 3 = e i ' ? e e. e, . ö Q Q ͤ 7 7 7 7 7 7 ͤ Q ͤ Q ͤ 77 7 7 777 777 Q 777 7 7 7 7 7 7 7 7

ö.

e. . I

6

ö .

ö Q

ö

w

a, , e.

ö !

ö ; 7 Q 7 7 7 7 * 7 8 2 . n 2 3