1899 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

*

Nach diesen Vorschriften baben die Patentagenten bei Er⸗ der Wege der privaten Vereint 6. . . . 11 . . ,,. e ö ö. ö. 6 ̃ 36 . ihres . der zuständigen 2 davon Vertreterstand ju beben und dem ir l e, . t fell des nicht m fa J ee e. er n. ,, n z nic eff er . . Bere der Waaren d e d,, ,, ,, , Ji r mr . waere e were. ö it 2 folgen g . N . . . ; neigt. elbst aber von . keine genügende Handhabe zur Abhilfe. Zu 33. 6 . upt ju streiche n lde * . men, uni abgeneigt, im ;

treibenden in Bejug auf diesen Gewerbebeirieb darthun. Gegen Bas geltende 3. Absatz! eiteit. Neben feiner die Untersagung ist der Rekurg zulässig. Wegen deg Verfahrens Daß die Porschriften ber Gewerbeo'dnung hier verfagen oder d . 6 2 fa, feen fär di 26*469n r . n , ,. . . . k . Vor . . 6 in a i r , . 3 4 n . Gen lar dee . Wien n anltãtte 26 263 , . . , ü. ö. et e, 3. 3 . bet, 3 und Leisten ju Rahmen aus

j uz e , . argelegt, Der 3 der - 24 Frein d m J. oft zu Rathe aufgeführten ober von der * daß Her, müßte das Patentamt, falls es die Ansicht gewinnt, Gewerbeordnung ist in seinem Anwendunggbereich auf den Fall der . , . . . . . * . 3 . . ,. der n . 2 administrativen Behörden be · er eh ig! i m g, Atademie a. einfache * . ,. aher inn fn it i,, n 1 . ire het 3 . . z 1 ict . . 26 ud 26. ö. Absatz 5 dieses Paragraphen ist nach 8 28 alg w In der Liebe jum er, ,, in e . eilt tie de eren ,. n. ,, r noch verg

ö b . z nd von Behör n Preußen der Kreis⸗ un atz 3 zu versetzen. ü slebeng und in dem wie die in der italienischen P⸗opayrma ⸗· , ö . , , mittheilen, und es würde durch die Ga e n gg e), welche die Pflichten eines Patentanwalts und das ber 29 . selnem Absatz 2 präßiser zu fassen, weil er so n. . 3 die Hei ben von Friedrich kopöe aufgeführten jur Ginfuhrt b. , . . vergoldet oder darũber e e nnen fi . 53 ,, , ,,, ,. Zuverlässigkeit richtig ab⸗ . . 6 K 2 . die inlãndische Fieisch⸗ Wilbelm's Charakter . er ö. . . ,. . , . geerhe! 26 Hon aich mit ih eiall werbeketrieh zu untersägen ei. Haß dieser Weg wellig ganebar gt, Lt n nnn nn mk, e, n, w, we nn,, , JJ , . spene, und hölzern, Knzyfe. und . 2 vor Ausschließung von der Praxis, solange sie führung verordnung ermächtigt werden könnte, Personen, . ö er fh seg, Hiatussian, in welcher mehrere Abänderungs⸗ und ö Diese Arbeit, die . y K ö ö . an . e n, e,, . und Formen geknüpft ist, eine ernstliche lichere Verstöße zur Last fallen, von der Vertretung in Patent ꝛc. Zusatzanträge gestellt, wurden die Punkte J, a und b des AÄntragtz an sein Buch über Kaiser Wilhelm J. erinnert, behandelt Parfümerien, nicht alkoholhaltige (ohne k 3dr rer fer⸗ fon sche Rückwirkung auf das Verhasten nicht wohl haben kann, Angelegenheiten dauernd auszuschließen, erscheint unter verschiedenen eg gerne unverändert angenommen, dagegen Le und HI w einem Herrn, die inneren Bande, die den Abzug des Gewichts der unmittel Agen Wagen. egt auf, der Hand. Sell ein piaktisch heilsamer Effekt erzielt Gefichtzpunkten, namentlich im Hinblick auf den für Ausländer vor, folgt abgeändert: ; selten. Vortrefflich ist der Vergleich, den baren ne , Papiertapeten kJ 39

werden, so muß die Entscheidung in die 8 nicht einer der Sache geschriebenen Vertretungsjwang 5 12 des Patentgesetzec zum min⸗ LC. wenn 3 dieses Gesetzes in allen densenigen Staaten, 36. Der Alko ol. Ja britationsste er⸗ ; 2 ; i 19 el⸗ . P . *

so 10

ganz fernstehenden Behörde, sondern der Patentbehörde selbst gelegt defsten zweifelhaft. Die Zuläsfigieit der Zurückwe sun ] . atentbehörd ? g von Fall zu in welchen dies noch nicht der Fall ist, aschigg für alkobolhal ige Pat; . vor 69. . 6 ganze Geschäftsthätigkeit der Patent, Fall ist vom Standpunkte des geltenden Rechts minder ie ö unter , . toe n en m n 9 . .. unter Abiug des ĩ en 3 sh . zieht, und welche daher am besten in der Lage würde jedoch den bier angestrebten Jweck verfehlen, zberdies der Fatur wird und Färforge, dafür geschaffen wird, daß dag minderwerthlge J i h Gewichts der unmittelbaren Um, Geographisch 1 in . er ö esonderen Thatsachen und über das gesammte Ver. der Sache nach nur etwa auf eine Ungebühr des Vertreters oder in aber für den Genuß noch zuläffige Fleisch, sowie auch die e f ! schileßungen erhoben, wenn der a. auf. Papier oder Hanen, n ö. . etresfenden Persönlichkeiten ein zutreffendes Urtheil zu i r des dam kng * l. . vj ; , ,. auf die Un⸗ verworfenen Theile angemessene ee n finden (Freibank, Ab⸗ 8 Importeur sich der e hne an . bro⸗ ö ; ähigkeit zum mündlichen oder schriftlichen Vortrage gestützt wer 3. ; 1s untezwirft, Wer ugftoff auf. E In den auf Grund dieser Verhandlungen aufgestellten ersten können. ‚. . 9 an, Hinsichtlich der einzelnen Bestimmungen sind die hon den . na n , , einer , . , , zu einem neuen Patentgeseße war demgemäß für das Anter diesen Umständen ist eine befriedigende Lösung nur durch Referenten vorgebrachten diesbezüglichen Anträge den maßgebenden Epis von Fingani:. Miniister festiusetzenden Her g f , de. ö. * entamt die Befugniß ven n, atentagenten unter gewissen die Gesetzgebung zu erreichen. Nach dem Vorbiid auswärtiger Staaten Stellen zur Erwägung zu unterbreiten. hn, Dara. , . von dem geschäftlichen Verkehre mit der Behörde will der Entwurf die Unterlagen schaffen, um eine behördliche Aufsicht Bei der hierauf vorgenommenen Neuwahl von zwei Mit Veräußerung Bleiftifte, ungefaßt, mit Ausnahme der gebundenen Atlanten, ] icht e, , . Beobachtungen, die in der Folgezeit gemacht wurden, über die berufsmäßigen Vertreter in Patent. ꝛc. Angelegenheiten und gliedern des Ausschusses wurde durch Alklamation gewählt Herr Von Dr. Julius e 50 Arbeiten aus Papier und Pappe, nich 6e . je . der Hoffnung Raum, daß die Uebelstände bei Ausübung in den Formen eines ehrengerichtlichen Verfahrens die dauernde Aus. Funch Loy, durch Stimmzettel Dekonomie⸗Rath ö, F un Schustergarn guß Flache der Dan . dera gt der Cell Inf r re ere hahn, auch ohne gesetzgeberisches Eingreifen all⸗ schließung ungeeigneter Elemente zu ermöglichen. Wer den Vertreter⸗ Ueber den dritten Berathungegegenfstand, betreffend Zollver⸗ Pre ffer bebandelt im erften Theile Feiwebe aus Jute, lammetgrtigh J ö Ie ern . ; ö ö . ; . reten würden; der Ren, esetzaebenden Körperschaften beruf, ausüben will, soll sein: Gintragung in eine beim Patentamte güt ung für ausgeführ tes kf referierten die Herren Graf ber die Versicherungsarten die Borten und Bänder aus Flachs oder lole; mit drinn Preßhs . . n . eg 66. in der fraglichen Bezie ung unverändert zum Gesetz zu führende Liste nachsuchen. Die Eintragung wird jeder verfügungs. von Schwerin. Löwitz und Geheimer Dekonomle dath Haehnel. Kuppritz. f J . 160 . . ntwurf hat deshalb auf eine Regelung des Gegenstandes 6 und unbescholtenen Person von mindestens fünfundzwanzig Der von ihnen gemeinsam gestellte Antrag, welcher nach kurzer Be⸗ . aus Flachs, Hanf oder anderen oder ohne erhabene Figuren. erz 26 rte lng der Kat ebensjahren ohne Prüfung ihrer 4 für diesen Beruf ge⸗ sprechung . zur gen ee gelangte, lautet: sich i 1 vegetabilischen Spinnstoffen, mit Aus · « b. andere g . ü 3 zesez ü enn ien rk third rike Crles wen hatt; Karte idech öder, gere nen gältenshn Pöichen Ge buch Kann seiß car sn wehe iehüicßen, nahme zee nmel, men fa? 13 Ong. mn men T, Ce. 9 z verletzen oder sich durch ihre Geschäftsführung als unfähig erweisen, in Erwägung, daß das jetzige Verfahren der Zollvergütung bei der sicher Sa 6 Kragen, Manschetten , eren lie. Pappe, auch mit Ueberzug aus Zeug

. eme

1

.

8

wn, 1

darin seine Erklärung finden, daß die durch das Gesetz bewirkte ander auf Grund einer richterlichen Entscheidung, bei welcher Ber 5 weitige Regelung des Vorprüfungesverfahrens die Aufgabe eines Ver⸗ mitwirken, in der Lifte * . ct . ö . . hene, ,,,, n n ö . . Daz stoff oder Papier, und mit auf. treters von Pgtentinteressenten schwieriger und verantwortungsvoller Liste gestrichene) Perfonen können im Verwaltungswege von dem Ver— II die Ausfuhr besserer Mehlsorten unvortheilhaft macht und ; « , gedrucktem Titel auf dem äußeren 20 , . Lt 36. , , , 89 Schutz von Gebrauchs mustern tretungsgeschäft ausgeschlossen werden. erschwert, wodurch ein künstlicher Preis druck auf Mehl im Inlande ist für ibn nicht der Verteh: . Bec; n 39 . ö un ö. e, . ejeichnungen vom 12. Mai 1894 Der vorstehend kurz umschriebene Inhalt deg Entwurfs dürfte und damit eine schwere Benachtheiligung der binnenländischen Müllerei liche subjektive Interesse. Die Abbandlun berräth Scharfsinn und Decken aus Baumwollengewebe, gebleicht Däute und. Felle gegn. 9 3 t Pig se ssl m. . . r n b ,,, En, 3. r e bat, ,. abe gl das 3 . 3 ö i und der Landwirthschaft stattfindet, Belesenbeit und fördert jedenfalls die Einsi ö 3. . , 9583 oder . r 8 a i ö . . Oberleder ꝛc. zugeschnittn ö i 8c g. wen ; . ; n einem mög engen Rahmen und unter Fernhaltung jeder dur dagegen gvert wenn auch manche Ausführungen zu Be ußdecken (Bettdecken) ohne Näh⸗ 2 ö Einwirkung geäußert haben. Endlich darf nicht außer. Betracht den Zweck der Sr ͤ ; ö ! vom Veꝛnsicherungevertrag, wem ; ; Zuschlag von . h ; . ganisation nicht unmittelbar gebotenen Beschränkun die Ausfuhr geringwerthiger Futt ĩ ; arbeit werden wie Decken behandelt. 3 . i , , ,, n, e , ,,, n eee g,, n, , wg eu ern ser erer, g . r ; m Bestehen einer stellen, in ungerechtfertigter Wesse begünstigt, . : erre e. 5. a. gemeiner un : ö . t n e me, ,, an . auch Versönlichketten, Prüfung oder von dem Nachwelg eines bestimmten Bildungsganges oßfreibeit . Kleie ö. eine . Tr n n neee fr . n , ,, von Oekar Marschall von Bieber * toheer e , JJ 1600 ,,,, ,, , , e r , nr, Tr, ,, wenden, die einen schnellen und leichten Sewinn in Autsficht stellt und ra bruno anf e ch, , fn, , ö. enntnifse unserer Viehzucht, herbeigefübrt wird, ist um eine Reibe neuer Hefte gefördert werden. Im 1a. ; e, ,, . jenigen, weiche Tollertengegenftãnde ; . gewerblichem und juristischem Ge—⸗ den Herrn Reichskanzler zu ersuchen: stel „Volksbelustigungen ', welchem eine I bedruckter ĩ 4 , ,,, in en fie: ö tg i ul lenz ,,. . n . st . ? . ehe den Zollregulativs dahin⸗ k. . , w,, , . in , , ; , U . . Bere fe , . Stück l ä ; . . . ; tsahrung zeigt, da ehend herbeiführen, daß kan e Darstellung einer Veloeipeden. w 4 , 6 3 a . als Patentanmwalte ! beispielsweise Vertreter mit rein rechtswiffenschaftlicher Ge dn, ! a. die , rn! nach 65 Feinheit und dem Werthe des erg . ö und ra dem heutigen Lawn= Y) gebleichter Arbeiten aus unbebaarten gegerbten . J. 6. * en 9 36 , n. ertrgtung in Angelegen. auch die technische Seite der Patentangelegenheiten zu durchdringen ausgeführten Viehlg bemessen werde, tennis ähnlichen Ballspielz longue Paume in den 3 gefärbter Fellen, nicht genannte A0 been re. in in . ,. mußt 5 k nschutzes wißsen, und daß andererseits Techniker, welche einer methodischen b. diese Bemessung nach drei bis vier verschiedenen Normal. Typen Ghamps Ciyfes, nach alten Kupferstichen. Einen düsteren Gegensat 4) bedruckter J Geräthschaften und Werkzeuge für sasstz bie . p 1 g here Za . En ist in Berlin an- juristischen Schulung entbehren, die in ihr Arbeitsgebiet einschlagenden (Durchschnitts. Typen im Gegensatz ju den j'tzigen Grenz Typen) ge dazu bildet der folgende, die zum theil sehr prächtigen Begräbniß Baumwollene Spitzen, rohe Fünfte und Gewerbe, aus Gußeisen, n c r, D, ertheilt sich auf andere Mittelpunkte des ge⸗ Fragen des heimischen und des ausländischen Patentrechts mit Geschick schehe, welche den gangbarsten . entsprechen, statten schildernde Abschnitt. Damit schließt der erste Theil Als rohe werden die auch mit Schmiedeeisen oder Stahl, gemeine, , a , und Verständniß behandeln. Beiden Kategorien würde eine Pröfungs— c. Mühlenbesitzern. welche in größerem Umfange von diesen beg Wertß. Im jwelten Thel beginnt nunmehr die Schilde, Seife behandelten Spitzen ange⸗ abgeschliffen, gefirnißt, verzinkt, ver anwalt . . ein anf 5. 9 63 e Patent⸗ ordnung, welche Vorkenntniffe auf technischem und jaristischem Ge. Typen abweichende Mehlsorten auszuführen wünschen, die Ausfuhr rung der Pflege der Wissenschaften und der Literatur. Besonders schen, welche im zerknitierten Zu⸗ bleit, galvanisiert, verkupfert, ver ⸗· Hrn , s * r. ö sig un ; en Anforderungen ibreg biete verlangen müßte, schwerlich gerecht werden. Noch weniger würde gegen Zollvergütung unter Zugrundelegung besonderer, bei der Zoll anziehend * die Kapstel äber die letztere, nicht um wenigsten wegen stande eingeführt werden. zinnt oder mit nebensächlichen Theilen we e n. 6 e. 9 6 ö er auf 9 anderen Seite nicht sich das Vorhandensein der nöthigen Summe von praktischer Er. . zu hinterlegender Spetial⸗ Typen gestattet werde, dagegen der vielen Jüluftrationgproben aus den durch Mode oder . Borten und Bänder aus Baumwolle. aus anderen Metallen! , . . . 967 ) 266 n. mehr oder minder fahrung im Wege einer Prüfung seststellen laffen, d. allen Cpporieuren von Mühlenfabrikaten die Pflicht auferlegt Werth! dahaalg jut Unerkennung gelangten Rgmanen, lyrischen Posamentierwaagren aus Baumwoll Haken (Heftel) aus Kupfer oder Messing , ,. . 3 ; ! st 5. in den letzten Jahren nicht selten Auch die Zurücklegung eines bestimmten Ausbildungsganges, etwa werde, bei der Anmeldung zur Ausfuhr gleichzeitig zu verlarieren Dichtungen, Dramen ꝛc. Auch Porträts, von Cuvier La darth, a. Lampendochte und geflochtene Rickelwaaren⸗ . 5 ren n ö en . 36. gemeiner Verbrechen und der Besuch einẽr ÜUntversitaͤt oder einer Höheren zechnifchen Lehranfsalt, weicher Type das Fabriiat nach der that ächlich erzielten Äusbeut⸗ Fhateaubriand, Delille, Madame de Staßl, Duc s, Chönier us . Kerzendochteꝛꝛ a. vergoldet oder versilbert .. * n hen un 1. ö 9 5 3 n er cho gung, Untreue) zur bietet, selbst wenn man daneben noch die Ablegung akademischer entspricht und auf Erfordern der Zollbehörde die Rr ruten dieser schmũcken diefe Kapitel. Vie Wiedergabe der werthvollen Kupferstich⸗ b. Quasten, Vorhanghalter, Fran. I ,, , , ,,,, , d de le oe , ee. ,, e eben g wre e er,. r ; e unbedingte Gewähr für deren sachgemäße weisen, und i ältige und au e tyvogr e Ausstat. esãtze fr Kn des 1 g i. he n 1 3 ate, ere. beziehen Erledigung. Le nal können die nöthigen Kenntnisse auch auf 8. bei der Ausfuhr von Mühlenfabrikaten, welche unter einem ö ul e it eh elf en, en jum Preise 9 60 8 soll das Knöpfe aus Baumwolle 3 erhärtender, und hydrau⸗ 6 . . , auf Geldbeträge, welche den anderem Wege, beispielsweise durch eine längere Thätigkeit in höheren Ausbeuteverhältniß als bei Weizen von 75, bei Roggen von Wert vollftändig werden. Ein Anhang (10 Lieferungen) wird dann Wollengewebe: , 4a er ne. S , e , n, ü. Je, 1 e, dn, oder in den Bureaux von Patentanwälten, ö65 9 ann n. . . . Mischung von gebeuteltem Mehl noch eine Sammlung von Karikaturen aus der Zeit Napoleon's J. a. , **. a Fliesen zur mn, aus ge⸗·

s h Au] ö un ahlabgängen darstellen, f ö oder mi eide ? ä . eg nn gr, , r ,. entzieht sich der Feststellung, dürfte Von vorstehenden Erwägungen ausgehend, will der Entwurf die werde. . , , , . . Kürschner's Bücherschatz“, die schnell jur Beliebtheit im Verhältniß von weniger als . 33. Limonen, auch in Sali a ö. en, . ũ . ö der unterschlagenen Summe Fernhaltung unfäbiger Clemente im . nachtraglicher Löschung in um Schluß nahm die Versammlung noch Kenntniß von dem elangte belletristlsche Sammlung, von der wöchentlich ein ca. 128 Seiten 12 o gemischter Wolle, welche ö,, 3 . * aer 9 . . i cht rechtzeitiger Gebührenzahlung dag ver Liste herbeiführen. Da die Unfähigkeit eines eingetragenen An. Bericht der Kommission für Tarifwesen, welchen Domänen. . Iiliustrierter Band erscheint (Berlin, Verlag , ,, , auf den Quadratmeter wiegen: ö .

9 erer f te 66 Bestimmung (6 Ades Patentgesetzes) und walts im Verlaufe seiner Geschäftsführung sich alsbald erkennbar Rath Rettich⸗Rostock erstattete. bat zt bereits das zweite Hundert ihrer Bände begonnen. Die 1) 200 g und weniger.. * 2650 Bohnen, Erbsen, Pilze und Spargel, in hf ücksicht auf die Gründe, welche die Säumniß veranlaßt haben, machen wird, das vorgesehene Löschungsverfahren sich auch in kurzer Bande ol ⸗— 165 enthalten folgende Werke: Moritz von Reichenbach: 2 mehr als 200 aber weniger U Del, Salz oder Essig er glich an det s ; Frist durchführen läßt, so dürfte hiermit dem praktischen Bedürfnisse Josefa“, Roman; J. Isenbeck. „Der gute Doktor=, Erzãhlung; i od, 200 220 Sardinen und Sardellen, mariniert oder

i 9 *, es strafrechtlichen Gebiets haben sich nach den genügt werden. Shin Read: Leon Gansett“, Roman; XA. G. von Suttner: Ge= b. Möbelstoffe im Gewicht von mehr in Oel, auch in Büchsen 4 . ,. h ahrnehmungen die Fälle, in denen dag den gewerb—= Ein zur Begutachtung des Entwurfs zusammenberufener Kreis Siteratur brandmarkt!', Roman; Marco Brociner: ‚Im Banne der Leiden als 500 g auf den 1 100 190 Tischlerleim n. . 1 nachsuchende Publikum durch schuldbaftes Verhalten von Sachverstaͤndigen, in welchem auch der Stand der Patentanwälte 3 schaft Robelie. Jeder Band bietet eine abgeschlossene Erzählung c. bedruckte . Zuschlag von Zuschlag. von . kũnstlicher

r 2 reter benachtheiligt ist, in Bedenken erregender Weise ge. durch mehrere angesehene Mitglieder vertreten war, hat der vor⸗ ff. Hohenzollern⸗Ighrbuch 1898. Zweiter Jahr- und kostet nur 0 J. . 2 chmuckfedern, bearbeitete ft z 8 te f war mn, g, n , , . fil en (. im Grundsatze, wie in der Art der Durch. gang. . von Paul Seidel. 265 Seiten in 40. e , . ,, . Perlmutter und Schlldpatt,

1e ' n ö. ö . 3 effenden j Filsten. , Gebührenzigblung (mit der oben erwähnten . . 1 i . 6 ö? 3 Gesundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungs⸗ . J e, ,, n . Rechtswirkung) bilden den Gegenstand vielfacher Beschwerden. Die für die überall zersireuten . über die Geschichte der Maßregeln. Decken aus reiner oder gemischter Wolle, Horn. Mein und andere verwandte Stoffe

r 2

280 120

ioo 120

Durchführung eines zivilrechtlichen Ersatzanspruchs gegen den schuld⸗ ohen r ( ö die aus Rindvieh oder ĩ ĩ n, ,,. ö. zollern und ihrer Thätigkeit fr den Staat“ bilden soll, enthält ĩ dheitsamt ist am 23. Februar der aber⸗ ausgenommen die bearbeitet, mit Ausnahme der Kämme n , ,, , D neee dd ,, neee ci, , , , , , w e e,, :, ; 2 un n Inhalts mit einem außerorden ũ . n 3 8 un aaren daraus ee rn e, 277 n . ; , efangenen Beurtheilung des Deutschen Landwirthschaftsraths. ö n ,,, . 26 . Viebbofe iu München gemeldet worden Hr ien enlene, für Wagen aller Ari 4s 3 z. ö 5 e , e luaname r, , de, . te Tel . i 8 finder ih ; 6 ; III. des Großen Kurfürsten gewidmeten Arbeiten von Skarbina und Seidel. Nnõöyfe aug Wolle T tiist ff ; von Spiel zeug: , n,, d. 1 ö 3 ö H ichn 1 r⸗ Auf der Tagesordnung der vorgestrigen vierten Sitzung stand Durch diesen lernen wir den in weiten Kreisen gewiß unbekannten Schweden. Genähte Gegenstände aus Textilsto 359 , 80 geben / die auf die . von earn es im r e en 2 n er ln, d n, , g dr. unk ne , gie , e . nee, . un . Nach elner Velangtwactung ges, Königlich bmtedischz een mier Kern ee g e fe en, . . n ,, ern Zi * ker ; . lichst vielen auswärtigen Staaten abzielen, und dieser Umstand wird die Herren enn e bt norm e heath von Mendel. Stein selg. Halle a. S. man ne ber 1 ö 63 khr. 7 and 13 6 ö enz en nne m Lolleglumg von 3. . M. ist bft Regierungsberizt St ral sund 4 8 w 5. e,, liche k 2 3 nn we , n, aus e. ,, gewissen· und Geheimer Reglerungs Rath Dr. Dammann. Hannover. Der . des Laer . ö rn 33 sär frei von Waserscheu erklärt worden. Korsets oder Mieder für Frauen, gus . 5 9 ö d bie Sinreichung oder V * erufepfl . 9. bren Klienten Erstere hatte folgenden n gestellt: kritische Betrachtung mehrerer den Großen Kurfürsten darstellender Flachs, Hanf, Baumwolle oder Wolle: Damenhüte, garnlerte, jeder Art Sanbert 1090 r ,, . Ema 6 affen *. n e , An. Der ˖ Deutsche Landwirthschaftgrath beschließt: Kunstwerke im HohenjollernMuseum. Den Uebergang von den Sandel und Gewerbe. a. mit Ausputz oder Stickerei. . Stück ö GHestelle ( Gerkppe) zu Modewaaren -. Kg 06,50 . chen n nm,, 3 . L. Der Erlaß eines e . eg, betreffend die Schlachtvieh⸗ und künstlerischen zu den historischen Beiträgen bildet R. Koser's Be— Infolge der handelspelitischen Verständigung mit JJ ö Schirme: . Eine Genre ier. e fg . 3 em leischbeschau, entspricht den berechtigten Forderungen der Deutschen schreibung der neuen Denkmäler in der Siegeg⸗ Allee, die ebenfalls von ; h 6h hat die ern n f; Regierung für eine Alg solche mit Ausputz werden k dundert 165 1689 erzielter lf mag 6 einzelnen Der enn 3 , 5. , en g ige selbst (nicht durch Bundetrathsvverord e n nn , 16. 346 J, . . ,. 5 . von Erzeugnissen französischen Ursprungs und . e ee, n er . J ö ö ö 6 ; . = ö h e ? ar iken der einzelnen w . gröoh ; 9 and au . ; e, r, e ö der in Anspruch genommenen Ver. nung!) augländisches Fleisch und ausländische Fleischkonserven genau kommen sein. 35 den i iich e . ur g qi; somit, we en des Deutsch and zustehenden nn, ,, . Brnmnwolle emigefaßten Korsets. Ferner hat aus demselben Anlaß das amtliche Wgaren⸗ Dierm iemmt dag theilweise unzureichende Maß von allgemein were n geen . . , . . ö 62 Si ans g 3 . de 6k. ie. i . beutschen Erfeußnisse die 1. e, ien ihn egen: verzeichniß zum italienischen , eine Reihe von wissenschaftlicher, technischer und jursstischer Vorbildung. Es haben b. wenn asse nicht oder nicht sicher kontrolierbaren Körpertheil n, . ä,, n, nn, . 2 a n,. . f . Abänderungen auf folgender Grundlage erfahren: 16 . ne , Personlichkeiten zugewendet, welche da⸗ von Thieren sowohl wie Fleischkonserven (auch Wärfte) . ö irren, 1. tig g . 6 . , . 2 Ben f ern., der I) Als fagonnierte Strumpfwirkerwagren werden len g . . , , ungeeignet erscheinen, und deren Herkunft, sofern sie nicht untersuchbar sind, von der Einfuhr über, ihnen unerwartet vor Königeberg erschien und durch diese Macht , . Bisher Stangen. mit verengerten oder abgenommenen Mas sowle solche ee, ; 1 * n. rung eine g ge Unkenntniß der einschlagenden gesetz. haupt ausgeschlofsen werden, entfaltung den der brandenburgischen Herrschaft widerstrebenden Bezeichnung der Waaren. ; lol. ö Unterjacken, Korsetg und andere die in Stücken von besonderer Form (mit Ausnahme, der 6 = w . und der elementarsten Regeln der Technik er. e wenn nach Erlaß dieses Gesetzes in allen denjenigen Staaten, Ständen die Lust an rer nn w, benahm. Es war das erste ö Lire. ahnliche Klelidungsstäcke aus wolle⸗ winkeligenß und von begrenzter Dimension, je nach der Form oder mi al adi , ge biete aan in welchen dies noch nicht der Fall ist, eine obligatorische Schlacht-! Mal, daß die Hohenzollern eine maritime Äufgabe lösten. Ueber nem Wirkstoff genießen nicht die Größe des Gegenstandes, hergestellt sind. J sol ae . g a ö . ei dieser Sachlage das rechtsuchexde viehversicherung unter Deranziehung don öffenilichen Mitteln eln. (inen milltärischen Mitarbeiter des Großen Kurfürften, den Vorgãnger ; 20 Behandlung der wollenen e. Y Knör se. Alg mit Zeugstoff überisgen werden nur so f , e m ei, ge, , dn, wen ee ee! k k vi, ,, , n . , ie eee ni entliche ; w ; f ; Kognak: it Verwendung von Me er Vorstand wird beguftragt, an den geeigneten Stellen von Schrötter Giniges mit. Er schildert ibn als tapferen Heerführer ö 5 oder kleinen Fässern. gas Seide oder lo bet eee gin * , ;

ö

J 4 4 1 . ö J . (. 1 . H ö ö . . . . . . ö 24 . . ö ̃2 ö ö z . ö ö . ö . ö 4 ** J 1 . 8 ö. . 1 ö J! ö 1 J J . ö . . . . . I J ö . ö ö . . . 1 . * . ö 1 . J . [ ö . 6. 5 4 1 J . J . [ ö J ö . . I ö 1 . ö . J j . ö J J . U . ö . J . . J . 464 61 1 ö. ̃4 ö . I ( ö ö

R

Wohl. Denn es muß schließlich auf die industrielle Entwickelung feng Wund b und Bundegregierungen « diese Be zweiten Ranges, der namentlich im Artillerie., und Fortsfikatlong⸗ 6. 1 6. chen von mehr als z Liter, Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf oder hoi remrefehen. Treibriemen aus Bauwmwollengewehe im

x chlüsse nachdrücklichst zur Geltung zu bringen. ĩ J vegetabilischen Spinnstoffen 2 ie , e, ,, . , auf deren 9 sie angewiesen LI. Hinsichtlich des Gesetzentwurfs aft sind in Konsequenz ,,,, i er n , , ,. n . fer m , meh alt K ier, ee, ,, . Flores. gewicht von mebt gr g k, auh Ghee mit reinem na d dee b,, , , m, ,, , n, h, n , me, e, . . , ,, —ͤ ö n der an den Deutschen a d titi ö ö 2 ö o w ubstanzen hergeste . . . ö eg tz ge m ! , . e. 1 des K 5 1 3 ö . . . . ö lin n,, ,, gig 9 wn, . ö 6 Zicke 12 o vorkomm k Fi . S* oder anderen Fettstoffen getränkten fallen unter die er Er u § 2. Der erste Saß soll lauten: Die Ünterfuchung vo bellin, hat llich ni 3 ĩ Konfe ĩ « waren. t. 130g. ‚. kin er . ser, , ,., zu stellen. Die Un. Schweinen, Schafen und legen, sowie von noch nicht . ak! en. 83 w k , oder honig ö Mabel und rohe oder fertige Möbel. I Bau mwollenet Tüll. Der einfach mit Seife behandelte a. 66 pere Tie r n e, , wir ö, jetz; darauf Kälbern darf vor und nach ꝛc. den Fürsten Leopold von Anhalt ⸗Dessau, den Bildner deg preußischen Senf, slassig. gemahlen ger eingema ö; theile, aus Kunsttischlerbolß oder Tüll wird nicht als gebleichter angesehen. 5 6 . ö n . 3 h h rr, gegen seinen Vertreter 23u Sz 145 Der Absatz : .Die Einfuhr von Fleisch' Ac. soll un. Fußvolks. Gin sppiger Kranz von Sagen bat fich um den vopul ren Syeiereien, nicht genannte. . fournjert. eic oder eingelegt, ge⸗ Welche Unzutra k t bir N32. . t und für d B perändert bleiben bis tättfinden kann. Dann oll ein neugt Saß ieger von Kesselzdorf gesponnen, sodaß nur der Kenner der Zeit- Tan n,, . dhũt polstert oder nicht⸗· 9 ) Federhalter aus Holz bisher 69 (vertragsmäßig 0) Lire. , , , n 4 e. beginnen, der lautet; 3 Fleisch, darf nur in jusammenhängen. geschichte as Bild des Helden herausschälen kann. Nach Krauské war 2 , Smnbetchenr. ge. mit Metahlspule bisher 109 Lire. 3 e. . r e,. . 2. . em gegenwärtigen Zustande den Thierförpern oder Thiertheilen in natürlichem Zufammenhange der hervorstechendste Charakterzug deg Fürsten Leopold felne Liebe ju bea gel . Hölzerne Knöpfe jahlen nach dem Generaltarif 60 Lire. Gemäß ie Üleberzeu ung von der gerd erndi keit einer Abbilfe hat mit den inneren Organen (Kopf, Heri Leber, Lunge, Milz, Niere Soldatenstande; noch bis in sein höchsies Alter galt ihm seine Wurde den Vertragen mit Deutschland und Oesterreich. Ungarn sind höljerne im Verlaufe der letzten Jahre, wie bier r, fen ch n . a. , mit der Post ein We rer fel nene bier ie , gef; . n 9 Für Lampendochte betrug der Zoll n. gemãß den Verträgen Knöpfe aller Art als Holzarbeiten je nach ihrer Herr iban zu be· ö . = euerungen, un . re. ; r . ö ö Ge , . e. gehendes Fleischt, sein Regiment galt als die hohe Schule der Ir ruf . ! 3 1 2 , d, w, . und Desterreich · Angarn bend nnn Grund der Verträge mit Deutschland und Oesterrei kan lie Ge, . 5 ligten selb versch 16 Zu § 16. Dieser Paragraph soll folgende Fassung erhalten: er verwandte in diesen Reformen die Erfahrungen, die er auf seinen . ö 9 He, e, , d . Ungarn 40 Lire essernden Einwirkung; indessen hat 1) Verboten ist die Einfuhr von Fleisch, dessen Unschädlichkeit! mannigfachen Feldzügen unter dem Prinzen Eugen von Saboyen . . 744. Gewebenoll mit A0 Zuschlag. z

.

hemmend einwirken, wenn Gewerbetreibende vermöge der [n .