t, . Verhandlung des Rechtgftreits vor die rste Zivilkammer des Könlalichen Landgerichts zu w n auf den 16. Mai 1899 . mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 9 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
nee een r gm rn, . vertreten zu 26. ire; .
durch den 2 it ier, klagt gegen
y el. . 6 fie Beklagten in s and llen ; Hut
unbekannten Aufen aus den beiden Wechsein Y) die en zu 3 und 5 zu verurtheilen, wegen 4 f ; .
vom 1. und 5. September 1368, fällig am 15. No. der Forderung zu 1 die . ollstreckung in das , J ng ist
ird dieser Augnug der Klage bekannt gemacht,. vember und s. Bezember 1858 äber 3 83 6 im . . 7 der Beklagten zu 3 beim. a Uhr, vor .
Halberstabt, den 16. 66. 1659. Wechselyrozleffe mit dem Antrage. den Beklagten J. zu dulden und das ür ir vorläufig v ; 1 o gen Severin, Assistent, kostenpflichtig aun hahn 8 3 nebft . * u 63 . . a.
K Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 6 49. . Berlin, Sonnabend, den 25. Februar . 1899. 1 , ,
4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. . 2c. von eh ren
.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ Die Klägerin ladet die Bekla ur mündli 21 — —— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vd n e des Rechtsstreits ö. 6 Kön . IIS665] Oeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtestreit,z vor die Glfte Kammer Amtsgericht zu Landeberg O⸗S. auf den T. Mai Die Ehefrau Marie Kam intki, e, Czerwinski, für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 18985, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassunge⸗ ü. n. n,, . e, . , e, ter: zu e n e,, 1 1 inn 116, 164 ö. auf ?2 . l , . Zwecke der an usem n Kiel, klagt gegen ihren auf den Mai Vorm 9 244 en ung wird die ug der Klage Ehemann, den Arheiter Joseph Kaminski, früher mit der Aufforderung, einen bei 2 geda z ö 26 nn 1 5 zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Landsberg O.-S., den 18. Februar 1899.
böslicher e , mit dem Antrage, die zwischen Kladny, den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 79002] Oeffentliche Zustell
trennen und den Beklagten für den y . Theil Der Rechtsanwalt Leyysohn zu Li wi. P. klagt
ju erklären. Die Klägerin ladet den Bekiagten zur k Zivilkammer nialichen Landg zu Kie gegen den Uhrmacher Josef Hartlieb, früher zu auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 78998) Oeffentliche Zustellung Gostyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 64, 35 S6 10 Uhr, mit der 2 einen bei dem ge⸗ Ver gigen hi ler Gh um olet in Nerlin Prenz⸗ vereinbarten Honorars einschließlich . . lauer · Allee 218, Prozesbevollmãchtig ter? rechte duwalt und Auslagen für die Vertheidigung, des zeklagten Guttfeld hier, Königstraße 27, klagt gegen die ver⸗ vor dem Königlichen Landgericht zu Lissa in seiner
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2
ö trafsache wegen Brandstiftung, mit dem Antrage
Vittwet, Fran Kaufmann Johann Fuß, früher auf er tige . des letzteren *
n ,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirths (
tli A ei ev ; Niederlassung ꝛc. von e n, hen Deffen ; cher uz 9 282 65 e, ee ndr.
Verschiedene
7 9ꝛoo] ien ö,, inhaus · Attien · Oesellshaft j Rachdem die Aktionäre unserer Gesellschaft in der shaus⸗Aktien⸗Gesellschaft. em nnn. me, n,, d, en ae , e Generalpersammlung bom 17. De- 3 en , ordentl. , der Ahtisnäre der Flensburger Walzen. zember v. J. mit der erforderlichen Stimmenmehr⸗ finden dn Tien rag, Ven 11. Marz 1895 mühle in Flensburg beit den Beschluß gefaßt haben, das Grundkapital hlehmilllags * e sihr, im Saale des Vereins
nschaft von M 3 000 000, — auf am Dienstag, den 14. März d. J., Nachm. 36 ,, und die Herabsetzung hauses statt. . 4 Uhr, im Bahnbofshotel. ö durch Umtausch der jetzt bestehenden 4109 Stück ) Dericht de Nef rr
, 2H Vorlage der Bilanz pro 1898.
Aktien zu je Æ 600, — und der 450 Stück Aktien 8 J w zu ie üb. genen ids Stu nene mn 3) Antrag des Aufsichisraths auf Entlastung des zee Vorstandes.
J / je K 1000 — zu bewirken, ferner das Grund- Y Neuwahl eines Mitgliedes des Borstandes und kapitat der Geselrschust un den Vetrag von , , n le.
Die Ehefrau des Schneiders Louig Thilo Roben Sennemwald, Clisabeth, geb, Neff, in Köln, Irn straße 7, Projeßbevollmächtigter: Nechtganwal Juftij Rath Hauck in Köln, klagt gegen ihren Ch mann auf Gütertrennung. Termin jur mündliche Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Apr E899, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königliche
H Verkäufe, Verpachtungen, Ta ge en , , , blen bean Verdingungen c
Gerichte schreiber 16 Fel zien Landgerichts. Die Lieferun des Bedarfs der Königlichen Thier⸗
— ärztlichen Hochschule an: (7 S988] ; * ; ungefãhr 1 . 1
ik 2) Steinkohle. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. 3 Fieferntlobenboli.
Gerichte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Februar 1899. Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J
w /// ///
Vorlegung
annt gemacht.
Auszug der Klage bek Kiel, den 16. Februar 1899.
gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Ja. nuar 1899 ist zwischen den
. ö
ö /
J * 28 ö
.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S994] Oeffentliche Zustellung.
Die r n i. Frau Elisabeth Kaun, geb. Scheffler, früher in Königsberg i. Pr., jetzt in Nauen bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter:; Rechts⸗ anwalt M. Kamm hier. klagt gegen den Kaufmann Gustav Kaun, früher bier, jetzt unbekannten Auf- enthalts, e, Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 21. April 1898 geschlossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3/4, auf den A6. Juni 1899, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 49. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwede der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 11. Februar 1899.
Kann ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. 3. K.
S664] Oeffentliche n, ,
Die verehelichte Schlächtergeselle Martha Auguste Emilie Quiadkowski, geb. Wil ke, in Landsberg a. W., r,, Rechtsanwalt Becker in orgau, klagt gegen den Schlächtergesellen Richard Max Arthur Robert Albert Quiadkowski aus Landsberg, zuletzt in Klein Wittenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klä⸗ erin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ge und des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau, Leipzigerstraße, 1 Treppe, Zimmer Nr. 7, auf den 12. Mai 1899, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 20. Februar 1899.
Heinrichs, Sekretär, Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.
78123] Oeffentliche Zustellung. .
Nr. 5181. Oskar Arthur Rittler, uneheliches Kind der Näherin Ling Rittler hier, und die letztere selbst, er n, , Rechtsanwalt C. Bender
ier, klagen gegen den Mathematiker Oswald Nasser, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, ersterer wegen Ernährungsbeitrags, letztere auf Grund besonderer Zusage, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, an das klagende Kind von dessen Geburt — 9. De⸗ zember 1898 — bis zum vollendeten 14 Lebensjahre desselben einen wöchentlichen, vierteljährlich voraus⸗ zjablbaren Ernährungsbeitrag von 1 4 71 3, an die Kindesmutter 50 M Entbindungekosten zu be⸗ zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog ⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestr. 3, II. Stock, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den T. April s99. Vormittags § Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äug⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 18. Februar 1899. gi 8). Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großberzsglichen Amtagerichts.
179003 Oeffentliche Zustellung.
Am 25. Januar 1899 hat die Söldnersfrau Anna Götzberger, geb. Wackerbauer, in Münchsdorf gegen den Bauernkaecht Johann Reinbrecht, zuletzt in Bergbam, . 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentenforderung Klage zum Kgl. Amtsgericht Landshut erhoben mit dem Antrage, es wolle Urtheil erlassen werden, Beklagter ist schuldig:
J. die Vaterschast zu dem von Anna Götz berger am 26. September 1897 außerehelich geborenen Kinde Namen Michael Wackerbauer anzuerkennen,
II. für dieses Kind, von der Geburt desselben bis zu dessen jurüͤckgelegtem 14. Lebensjahre einen jähr= lichen, in monailichen Raten vorauszahlbaren Unter⸗ haltg beitrag von 60 M zu bejahlen und die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes X, der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu ent.
en, .
III. an die Kindsmutter eine Kindbettkosten⸗ entschädigung von 6 M zu bezahlen,
IV. die sämmtlichen Streitskosten zu tragen.
Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckaar erklärt. Klagepartei ladet den Beklagten vor das Kgl. Amtsgericht Landshut zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits zum Termine vom Freitag, AB. Mal 1899, Vormittags v Uhr, Geschäsftszimmer 410. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Landshut, 22. Febrüar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landehut.
(L. S) Zorn, Kgl. Sekrelär.
zu Berlin, Oranienstraße 147, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm ein Anspruch auf vorzugswelse Befriedigung aus dem durch den Gerichtsvollzieher Fiering hinterlegten Erlöse wegen seiner Miethsforderung gegen den Kaufmann Paul Plath zu Berlin, Prenzlauer Allee 218, zustehe, mit dem Antrage:
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Meinicke -. Plath — 51. 0. 1512 97 — von dem Gerichts. vollzieher Fiering zu Berlin im August 1898 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗Milttär⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegten 261,12 S6 nebst e, , , an den Kläger ausgezahlt werden,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 18, Juden straße 59, 11 Treppen, Zimmer 143, auf den 17. April E899, Vormittags 10 Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Februar 1899. Hegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 18.
720901 Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse des Amtes Annen zu Annen, ver⸗ treten durch ihren Rendanten Würkert zu Annen, , r, g, ,. Rechtsanwalt Kramberg zu
ortmund, klagt gegen den Metzgermeister Johannes Tillmann, fruher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu verurthellen, an die Klägerin unter persöoͤnlicher Haftung und bei Vermeidung der Zwangeversteigerung und Zwange verwaltung des Grundstücks Flur 13 Nummer 1305ñ189 Steuergemeinde Dortmund, 300 ƽ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer Nr. 2, auf den 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Dortmund, den 21. Februar 1899.
. Beermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.
78689 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbel händler Jacob Plaut zu Frankfurt a. M. Wollgraben 8, Kläger, klagt gegen den Schuhmacher Alfred Wiesmann, unbekannt wo? abwesend, früber zu Frankfurt a. M., 4 auf Grund des zwischen den Parteien über käufl. bejw. leibweise Ueberlassung von Mobilien geschlossenen Vertrages, vom 22. April 1896, 27. März 1897 und 28. Mai 1897, mit dem Antrage auf vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 134 nebst go / g Zinsen seit 28. November 1897 aus 11260 oder Herausgabe: 1) eines gebrauchten kompl. Bettes (bestehend aus 1 halbfranz. Bettstelle, Strohmatratze, Kunstwollmatratze, Deckbett und 2 Kissen), 1 Kom⸗ mode, 38) eines alten Sophas, 4) einer Il schl. Kunst⸗ woll matratze und Keil, o) einer Sprungfedermatratze. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 17. Mai E899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 17. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.
UI 8683] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Kaufmann Fanny Meyer zu , , O. S.,. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗— anwalt Rosentbal in Kreuzburg O. S., klagt gegen die Erben des in Landsberg O. S. verstorbenen Kaufmanns Louis Gallinek, nämlich:
1) den Kaufmann Stanislaus Gallinek in Breslau, Söschenstraße 62,
6 die Frau Flora Mastbaum, geb. Gallinek, in orn,
3) den ö Moritz Mastbaum in Thorn, c) die Frau Marie Köppler, geb. Gallinek, in Berlin, Payvelallee 4,
8) den Häusermakler S Köppler daselbst,
6) den Siegfried Gallinet in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalte,
7) den Kaufmann Paul Gallinek in Landsberg O. S. unter der Behauptung, daß ihr aus dem Kaufe einer zu dem Grundstücke Nr. 18 Stadt Landsberg gehörig gewesenen Scheuer nebst Grund und Boden, welche der Rechtsvorgänger der Klägerin von dem Erblasser der Bellagten gekauft, die aber aus nicht mehr bestimmt ju ermittelnden Gründen nicht auf⸗ gelassen worden, durch einen das Cigenthum an dem r, . betreffenden von dem Hauptlehrer Johannes Serapbin zu Jamm gegen die jetzige Klägerin angestrengten Prozeß ein Schadengersatz⸗
Zahlung des erwähnten Betrages und das Urtheil für vorläufig vollstregbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Liffa i. P. auf den 18. April 18899, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der ffentlichen
ustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt
gemacht. Liffa i. P., 16. Februar 1899. v. Chmara, t Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
79999] Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Zimmermann, Maurermeister in Mainz, Kläger, m n,, Prozeßbevoll · mächtigter: Rechtsanwalt Dr Scherer in Mainz, 1 gegen den Martin Schmitt, Schmied und Schlosser, früher in Mainz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, Einspruchs⸗ kläger, wegen Forderung, mit dem Antrage: das Gericht wolle den Einspruch gegen das Versäumnkß⸗ urtheil vom 8 Juli 1895 als unbegründet abweisen, das Versäumnißurtheil aufrecht erhalten, Beklagten und Einspruchtkkläger zu den Koften verurtheilen, das Urtheil vorlãufig vollstreckbar erklären, jedenfalls gegen Sicherheits leistung. Der Kläger und Einspruchs⸗ beklagte ladet den Beklagten und Einspruchskläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mainz unter Festsetzung einer Ladungs⸗ frist von 14 Tagen gemäß 5 217 35 8. auf den 1. Mai 1899, Vormittags 8 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. :
Mainz, den 22. Februar 1899.
(L. S) Wolf, Justiz⸗Rath.
78999] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Babette Helmreich in Nürnberg, Reichestraßze 411, hat untetm 15. Februar 1899 zu rotokoll der Gerichtsschreiberei gegen den Drechsler aul Hußwurm, zulttzt hier, nun unbekannten ufenthalts, bei dem Kgl. Amtsgerichte Nürnberg Klage erhoben wegen Herausgabe eines Bettes und verschiedener Haus. und Küächengerätbschaften im verzeichneten Gesammtwerthe von 135 ½ g0 3, welche Klägerin dem Beklagten vor ca. 4 Jahren leihweise überlassen hat. Klagspartei beantragte, den Beklagten zur Herausgabe der eingeklagten Gegen⸗ stände, ebentuell Zahlung des berechneten Gefammt⸗ werthbetrags von 133 6 90 J und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, sowie das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Mit Gerichts- beschluß vom 16. Februar 1899 wurde die Klags⸗ partei zum Armenrechte zugelassen, die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Sachverbandlungt⸗ termin auf Montag, 24. April 1899, Vor mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal 1II Zimmer Nr. 19 des hiesigen Justizgebäudes bestimmt, wozu der abwesende Bellagte zc. Hußwurm hiermit an tragsgemãäß öffentlich vorgeladen wird. Nürnberg, den 20. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Hacker, Kgl. Ober ⸗Sektetär
78993 Bekanntmachung.
Lucia Krembser, Ehefrau des Kaufmanns Hermann Arnold in Schlettstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Praelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhant lung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 14. April 1899, Bor- mittags O9 Uhr bestimmt.
Der Landgerichts Sekretãr: Weidig.
79097
Die kzefran des Fahrradhändlers G. Kornitschky, Gertrude, geb. Bauer, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernbh. Salomon in Koblenz, klagt egen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung. * mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79098
Die Ehefrau des Schuhmachers und Schuh— waacenhändlers Anton Bierbrodt, Clara, geb. ecker, ohne Geschäft zu Sinzig, vertreten durch echts anwalt Justiz⸗Rath Maur in Koblenz, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2X. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
anspruch von 8, 0s „t entstanden sei, mit dem An. trage: !
händler Wilhelm Oberftebrink und Anna Alwine,
geb. Roth, in Unter ⸗ Barmen, die Gütertrennung
ausgesprochen. . Elberfeld, den 20 Febtuar 1899. Gerichtsschreiberei des Kzniglichen Landgerichts.
78987 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1 n , zu Elberfeld vom 31. Ja⸗ nuar 1899 ist zwischen den Cheleuten Kleidermacher Guftav Schoene und Wilhelmine, geb. Klein, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 21. Febraar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
7 S989 Gũütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts n Mülhausen i. G. vom 14. Februar 1899 ist zwische Marie, geb. Wolder, und deren Ehemann Justut Nich. Tagner in Mülbausen, Ziegelgasse Nr. 30 die Gütertrennung auggesprochen worden.
Mülhgusen i. E., den 21. Februar 1899.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S) Hansen.
78990 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kalserlichen Landgerichts z Mülhausen i. C. vom 14. Februar 1899 ist zwischen Marie Luise Catharina, geb. Bailly, und deren Che⸗ mann Johann Huth, ohne Gewerbe, in Mülhausen, . Nr. 6, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 21. Februar 1899.
er Landgerichts ⸗Sekretãr: Hansen.
ih urin r, i, Landgerichte ur eil des Kaiser i zu Mülhausen i. C. vom 14. Februar 1899 . zwischen Cbarlotte, geb. Kieffer, und deren Ehemann Sebastian chirker, gewesener Kutscher, in Mülhausen die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. 8 den 21. Februar 1899.
er Landgerichts ⸗Sekretãr: Hansen.
[78992 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 8. Februar 1899 ist die Trennung der jwischen den Gheleuten Johann Eberhardt, Händler, und Maria Zaun, ohne Gewerbe, beide in Forbach wohnhaft, bestandenen Gũtergemeinschaft ausgesprechen worden. Saargemünd, den 22. Februar 1899.
Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretãr: Diehl.
3) Unfall und Invaliditätsꝛ. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
79leo] Bekanntmachung. Das im Kreise Graudenz von der Stadt Graudenz 20 km, vom Babnhof Lindenau 4 Em entfernt ge⸗ legene Demänen · Vorwerk Taubendorf soll am Mittwoch, den 22. März d. Is. ,
II Uhr Vormittags, in unserm Sitzungs immer auf 18 Jahre von Jo⸗ hanni 1899 bis dabin 1917 öffentlich und messt⸗ bietend vor unserem Kommissar Herrn Regierungt⸗ Assessor Scherz verpachtet werden. Der Gesammlflächeninhalt des Vorwerks beträgt 345, 7435 ha, darunter 287. 3806 ha Acker und 28 g8 ha Wiesen. Der bisherige Pachtzins beläuft sich auf 9695,B77 4 jährlich, darunter 1605,77 4 Meliorationsinsen.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges
Vermögen von 75 00 K erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich möglichst vor dem Veipachfungs⸗ Termin, spätesteng aber in demselben über ihre land. wirthschaftlche Befähigung, sowie durch Bescheini⸗ gung des reiz Landrathe, welche auch die Höhe der von ibnen zu zahlenden Stcatssteuern ergeben muß und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthüm⸗ lichen Besitz des zur Uebernabme der Pacht erforder⸗ lichen Vermögens vor unserm Lintations-Kom⸗ missar auszuweisen. ie Besichtigung der Domäne wird den Pacht- bewerbern nach vorberiger Meldung bei dem Se⸗ quester, Herrn Schulz in Taubendoꝛf, gestattet. Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen ⸗Registratur und bei dem Pächter ein⸗ gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der r e nn und Drucklosten von ung bezogen werden.
Marienwerder, den 22. Februar 18938.
stönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Neuhaus.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gheleuten ¶ Misch. 9 .
soll in 3 gam. arm, d. J. bis Ende Marz 1900 öffentlich vergeben werden. bedingungen liegen des Vormittags im Geschäfts⸗ jimmer des Administrators der Hochschule, Luisen⸗ straße 6, zur Einsicht bereit. .
Vie Ängebote sind schriftlich für einzelne eder . n mittags A Uhr, im Restaurant Classen (Keller⸗ zimmer) versammlung ergebenst eingeladen.
mebrere Gegenstände mit der entsprechenden Auf⸗ schrift (Angebote u. s. w.) bis zum 8. März d. J. an den Unterzeichneten einzureichen. ö angaben zu 1 bis 3 sind Pioben beizulegen. Bei den Preisangaben Nr. 4 big 8 und 11 ist der im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu für die Stadt Berlin veröffentlichte Monatsdurch⸗ schnittepreis mit Auf ⸗ oder Abschlag jum Grunde zu legen. Außerdem ist für diese
durchschnittepreise nicht bekannt gemacht sind. Dienstag, den 14. März 8. J., Vormittags
, , . Der Zuschlag erfolgt bis zum 30. März
5 iesenhe n... 6) Kleehen für Schafe. 77 Roggen ⸗Richtstroh⸗⸗ 8) . oder Gerstenstroh 9) izenschalenkleie .. 10) Roggenkleie
11 Haferschroet ... 12) getrackaete Biertreber
15 00 Die Lieferungs⸗
Generalperfammlung berechtigen, sind lt. 5 19 des Statuts im Komtor unserer Gesellschaft ab
zufordern.
eines Ersatzmannes. . 3) Ile wohl ö Mitgliedes des Aussichtsraihes
und eines Erfatzmannes. ; Legitimatiouskarten, die zum Besuche der
lensburg, den 17. Februar 1899. 3 h Der Vorstand.
Den Preis- Potsdam
. 4 ein reis für so0 kg anzubieten, welcher der Berechnung ür 2 Fall Jum Grunde gelegt wird, daß Monats-
Der Termin zur Eröffnung der Angebote ist auf
9 Uhr, im Geschäftszimmer des Administrators, Luisenstr. 56,
Ss. Berlin, den 15. Februar 1899. Der Rektor
781896
und Verlustrechnung liegen im Geschäftslokal zur Einsicht der Aktionäre bereit.
Heinsberger Volksbank.
S 2 000 009, —, eise ven M 1 Betrag ron M 3 000 900, — durch Ausgabe von 2000 Stück Vorzugs - Aktien zu je M 1000. — zu erhöhen, fordern wir, um den Vorschriften der Artikel 243 und 245 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs zu genügen, unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
der Nüsseldorser Eisen. & Draht ⸗ Industrie.
O00 900, — auf den
Düfseldorf Oberdilk, 20. Februar 1899. Der Vorstand
56 Ergänzungswahl des Vorstandes. Sie nach 5 28 des Statuts berechtigten Aktionäre
werden ergebenft dazu eingeladen. Die Eintritts- karten können unmittelbar vor der General-
versammlung in J n,. ö, Bilanz liegen zur Einsicht offen.
Empfang genommen werden.
M. Gladbach, den 24. Februar 1889.
Zür den Vorstand: Ed. Koenigs, Vossitzender.
Schöneberg. Graehner.
Die Attionäre unferer Bank werden hierdurch zu
startfindenden ordentlichen General ˖ Tagesordnung;
1) Entgegennahme des Berichts über das Ge⸗ schäfte jahr 189858. ö .
2) Genehmigung der Bilanz. Beschluß über die Gewinnvertheilung und Feststellung der Di⸗ vidende, ; ; 8 ;
3) Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathz. .
4 Genebmigung von Aktienübertragungen.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die GSewinn⸗
einsberg, den 21. Februar 1899. 9 ; Der Vorstaud. Heinr. von den Driesch. Vict. Birgelen. A. Breuer.
der Thierärztlichen Hochschule.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
J 3201!
sffentlicher Sitzung der Stadtschulden⸗Tilgungs⸗ Kommission am
papieren.
Bekanntmachung. Die Verlossung der im Jahre 1899 zu tilgenden Sraudenburger Stadt Obligationen wird in
Montag., den 6. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des biesigen Rathbauses stattfinden. Brandenburg a. H.. de. 9. Januar 1899. Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
I79199 3 Die Herren Altionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 25. März a. c., Mittags L Uhr, zu Sagan, Dittler ' s Hotel, stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. ö ges o ö 1) Vortrag und Genehmigung des Geschãftẽ⸗ kerichts, der Bilanz sowie des Gewinn, und Verlusi Kontos für das Geschäfts ahr 1898. 2) Aufsichtsraths und Revisionsbericht. ö 3 Beschlußfafsung über Ertheilung der Decharge für die Gesellschaftsorgane . 4 Beschlußfaffung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. ö 5) Wahl 33 Revisors für das laufende Ge⸗ schãfts jahr. 6). Wahl zum Aussichtsrath. 7 Statutenänderungen und zwar der Para graphen 109 und 26 des Statuts. Aktionäte, welche an der Generalversammlung theilnebmen wollen, müssen ibre Aktien bis 21 . . 2 ir, e, oder er e afts kasse in Fre . . Æ Co. Uktiengesellschaft in erl
deponieren. Der Geschäftebericht, die Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung liegen vom 8. März a. e. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Freiwaldau, Kr. ir den 24 Febr. 1899. Der Aufsichtsrath.
der Sthlesischen Nachstein und Calniegel · Fabrihen vormals G. Sturm
Attien · Gesellschaft. Gustav Ba * .
Zuckerfabrik Brühl.
inlad ur außerordentlichen Generalver- wr, . . Dienstag, den BI. März vo., Nachmittags 3 Uhr, im Hötel Belvedore ju
a. Tagesorduuug: Neuwahl des Aufsichtsraths.
I sS7 20]
lob So]
Bekanntmachung.
n Gemäßheit des zwischen der Frankfarter e beer if h und der Stadt Frankfurt a M. über den Ankauf der Waldbahn abgeschlossenen Vertrages wird den Besitzern von Aktien und Genußscheinen der Frankfurter Waldbahn gegen Einlieferung ihrer Aktien und Genuß cheine nebst dazu gehörigen Talons und Dividenden 6 für 6 und n 63 , . mäßige Abfindung angeboten, nämlich: 9 f je d. Aktie im Nennwerthe von 6 1000 Schuldverschreibungen der 348 0ͤ Anleihe hiesiger Stadt im Gesammtnennwerthe von M 1200 mit Jinsgenuß für die Zit vom 1. Januar 1899, b. für je einen Genußschein eine gleiche Schuld verschreibung im Nenuwerthe von Æ 209 mit Zins. genuß für die Zeit vom 1. Januar 1899 und 10 in Baar. Da die für den Umtausch in Betracht kommenden städtischen Schuldverschreibungen Zinsen vom 1. De⸗ jember 1898 tragen, so sind von den Aktien. und Genußschein Besitzern für aufgelaufene einmonatliche
insen
in für je eine Aktie = 35509 4 und
einen Genußschein — 9.58 .
bei dem Umtausch baar herauszuzahlen.
Bei Einreichung von zwei und mehr Aktien bezw.
Genußscheinen ist entsprechende Berechnung mit zu
übergeben. ̃
Der Umtausch ist zwischen dem 1. Januar
1899 und spätestens 21. Dezember 1899
bei unserer Stadt. Hauptkasse (Münzgasse 1/6)
Vormittags zwischen O und Ez Uhr zu bewirken.
Frankfurt a. M., den 24. November 1898. Magistrat, Rechuei · Amt.
79195 Hel l gesenschalt Läãndl. Spar · und Vorschuß⸗ Verein für Bohnitzsch und Umgegend in Cölln a. d. Elbe. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 20. März E899, Nachmittags Z ühr, im Gasthofe zu Bohnitzsch stattfindenden 26. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftejahr. 2j Vorlegung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung zur Genehmigung und Entlastung des Vorstandes. 3) Beschlußfassung uber Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. J ) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts. rathz an Stelle der autzscheidenden, jedoch wieder wählbaren Herren Rentner Kirsten Bohnitzsch, Gemeindevorstand Finke⸗Zscheila und Gutsbesitzer Herrmann⸗Weinböhla. Anträge der Aktionäre, über welche nur Beschluß gefaßt werden kann, wenn sie mindestens j? Tage vor der Generalversamm⸗ lung beim Vorstand angemeldet worden sind. Nach § 23 der ye, Satzungen haben sich die Attionäre zur Theilnahme an der Ge— neralpersammlung bei Verlust des Stimmrechts burch Vorzeigung der Aktien ausjupweisen. Die Entgegennahme dieses Ausweises von 18 Uhr an bis zum Beginn der Generalversammlung. Hag h rer il en, vom 15. März ab in unseren KRasfenflellen zur Abholung bereit. Göln a. d. Elbe, am 23. Februar 1899. Der Vorstand.
Brühl. 25. Februar 1899. an rath der Zuckerfabrik Brühl. . er . Komp, 5
IJ79 1821
Küsten⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft
n . der Schiffergesellschaft, Breitestraße Nr. 2,
in Lübeck.
Ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 22. März 1899, Vorm. 11 Uhr,
Tagesordnung: Erftattung des Jahresberichtes. Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz für das Jahr 1898. Entlastung des Vorstandes. Wahlen von 2 Vorstands⸗ und 2 Aussichts⸗ ratbs. Mitgliedern. Feststellung des Versicherungswerthes des Dampfers „Livadia“.
Der Vorstand.
U g9o0bs8]
zur ordentlichen Generalversammlung nach
Gelsenkirchener Bergwerks Attien
2 Gesellschast. & *
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch auf ö
Dienstag. den 21. März d. J.. Vormittags 11 Uhr,
Berlin, Unter den Linden 35, eingeladen. Nach § 23 unseres Statuts sind nur diejenigen Aktionäre zur Ausübung ihrer Stimmberechtigung in dieser Generalversammlung befugt, welche ihre Aktien wenigstens acht Tage vor der General⸗ versammlung entweder bei der unterzeichneten Gefellschaft oder bei einer der nachbenannten Stellen: ; in Berlin bei der Direction der Disconto- Gesellschaft. l in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, bei der Deutschen Effecten ˖ Wechsel ⸗ Bank. in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. Æ Co. gegen eine Bescheinigung devonieren. Verhandlungs⸗ Gegenstände: 1) Die Berichte der Direktion und des Auf · sichtsratbs und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1898, sowie über die der Verwaltung zu . 2 1 2 ahlen zum Aussichtsrath. 35 Festsetzung einer neuen Fassung deg Gesell- schaftserirages, unter Abänderung des § 12 des bisherigen Statuts. Der Entwurf des neuen Gesellschaftsvertrages wird vom 7. März d. J. ab in unserm Bureau auf Zeche Rhein ⸗Elbe zur Ginsicht der Betheiligten offen liegen. hein · Elbe bei Gelsenkirchen, den 24. Februar 1899
; Gelsenkirchener Bergwerks Aetien⸗· ö. Gesellschaft. Kirdorf. Bingel.
irn, Anzeige sind die von uns aut ergangener Anzeige sin ? a. r . Lehrer Georg Tietze in Kosel i. O. S. ü . . Nr. 117 481 ausgefertigte andschein . s., 6 5 Herrn Schreiner Johannes Nägeli in 36 über die Police Nr. 134 008 ausgefertigte fandschein Nr. A583. abhanden gekommen. Die eh akn dieser Pfandscheine werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche in Bezug hierauf innerhalb dreier Monate, von heute ab ge rechnet, bei uns anzumelden widrigenfalls dieselben in Gemäßheit von nt 9 resp. 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für sie Duplikate ausgefertigt werden. Leinzig, den 24. Februar 1899.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und
79187
Mech. Seilerwaarenfabrik Act. Ges.
Alf a / d. Mosel.
Die Herren Aktionäre werden zu der am 8. April
d. J.. Nachmittags 6 Uhr, in Fulda, Marien 23 1, statifindenden LI. ordentlichen General.
versammlung mit der Tagesordnung; die in 5 36 Abs. 1-6 . n, genannten Gegenstande,
d eingeladen. . bir e e des Aktienbesitzes ist bis zum 21. . d. R beim Vorstand der Gesell⸗
t i lf zu führen. chen 6 d. ar gr den 23. Februar 1899. Für den Auffichtsrath: Der Vorsitzende:
G. Müller.
ee C erbilter Stahlwerk
(vorm. C. Poensgen, Giesbers & Ce)
Düsseldorf⸗Oberbilk.
Außerordentliche Generalversammlung Freitag, den 24. März dieses Jahres, Vormittags EI J Uhr. im Geschäftslokase, Körnerstraße 34. Tagesordnung: Beschlußfassung über Er= höhung des Attienkapitals und die dadurch er⸗ forderlich werdende Abänderung des Statuts. Anmeldung der Aktien hat beim Vorstaunde der Gesellschaft, oder bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Köln, oder bei dem Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf zu erfolgen. (Ofr. 5 14 der Statuten.) Düsseldorf Oberbilk, den 24. Februar 1899. Der Aufsichtsrath.
[92031 . Sächsische Glasfabrik.
Die dreizehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Sächsischen Glasfahrik wird Montag, den 20. März 1899, von Nachmit⸗ tags A jihr an, im Saale von Gretschel's Glas⸗ bütten⸗Restaurant in Radeberg abgehalten, zu welcher hierdurch ergebenst eingeladen wird. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn ⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts pro 1898 nebst den vom Anussichtsrathe hierzu gemachten Bemerkungen und Beschlußfassung bierũber. .
27) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrathes.
3) Beschlußfassung über die Verwendung und Vertheilung des Bruttogewinnes.
4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich entweder durch Vor⸗ eigung von Aktien unserer Gesellschaft in der n n n, n, oder durch gemäß § 27 unseres Statuts ausgestellte Depositen scheine zu legitimieren. Der Jahresbericht, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung liegen vom 1. März er. an im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus. Radeberg, 24. Februar 1899.
Der Vorstand.
Wilh. Hirsch. M. Hirsch.
79204 t Die ö. Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗
lichen Geueralversammlung, welche am Mon⸗ 3 den 20. März d. J.. Nachmittags I Uhr, im Börsengebäude, 1. Stock, dahier statt⸗ findet, höflichst eingeladen. Tagesordnung: . 1) Berichterstattung der Gesellschaftgorgane. 2j Vorlage der Bilanz ver Ende Dezember 1898 und Beschlußfassung hierüber. 3) Antrag auf Erböbung des Aktienkapitals und Abänderung des Gesellschaftsstatuts.
Der Aktien ⸗Auswels hat spätestens bis Freitag. den 17. März d. J., bei dem Bankhause P. C. Bonnet dahier zu erfolgen.
Augsburg, den 23. Februar 1899.
Der Aufsichtsrath ver
Actiengesellschaft für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg
vorm. Geinrich Prinz Nachfolger.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Paul Ulbrich. 12
Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.
Der Vorsitzende: Max S e. a rz.