mann, Hamburg, Kaffamacherreihe 36. 4. 1. 99. — N. 2200.
Aiafse. .
27. 109 976. Wölbstein, dessen Stirnstoß⸗ flächen einfach und dessen Seitenstoßflächen mehr⸗ fach geschweift sind. Max Münch, Bern; Vertr.: Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 17. 12. 9g8. — M. 7795.
27. 109 977. Wölbstein, dessen obere und
untere Begrenzungsflächen in der Längenrichtung egen einander verschoben sind. Max Münch,
ern; Vertr. Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 17. 12. 98. — M. 7796.
27. 109 978. Wölbstein, dessen obere und untere Begrenzungsfläche in der Breiten⸗ und Längenrichtung gegen einander verschoben sind. Max Münch, Bern; Vertr.. Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 17. 12. 98. — M. 7797.
27. 109 979. Wölbstein, dessen obere und untere Begrenzungsflächen in der Breiten richtung
egen einander verschoben sind. Max Münch, ern; Vertr.: Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 17. 12. 98. — M. 7933.
27. 109 980. Wölbstein, dessen Stirnstoß⸗ flächen mehrfach und dessen Seitenstoßflächen ein⸗ fach geschweift sind. Max Münch, Bern; Vertr.. Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 17. 12. 98. — M. 7934.
27. 109 991. Deckensteine mit ovalen Vor⸗ sprüngen und Vertiefungen an den Stofflächen zur Herstellung von Horizontaldecken ohne Eisen— einlage. Julian Ligocki, Bromberg. 14. 1. 99. — EX. 608.
2327. 110 066. Gerüstoöefestigung mittels Ge⸗ lenkarme und durch Gewindemutter anziehbare Anter mit ev. daran eingehängter Kette und auf dem Anker sitzendem Bock. Valentin Dreiliug, Berlin, Kamphausenstr. 15. 3. 11. 98. — D. 3963.
37. 110 198. Gegossener Baustein mit Zer⸗ theilungs⸗ bezw. Miörtelvertiefungs tinnen guf den Lagerflächen. Carl Kuhlmann, St. Johann a. Saar. 24. 1. 95. — K. 9826.
28. 108 980. In einer Metall hülse drehbarer, metallener Sägeknauf. P. O. Schacht, Alster⸗ dorferstr. 34, u. Pius Speckert, Alsterdorfer⸗ straße 4, Hamburg Winterhude. 5. 1. 99. Sch. 8798.
28. 109 990. Zwischenlagen für Sägen aus wellenförmig oder in ähnlicher Form gestanztem Eisen oder Stahl. Krumm E Co., Remscheid. 13. 1. 99. — R. 96a.
28. 110 047. Traneportwagen für Kreissägen mit senkrecht zur Längsachse verschiebbarer Tisch—⸗ platte. Guido Oertel, Leitelshain i. S. 23. 1. 99. — O. 1456.
41. 109 933. Hat aus Japan-⸗Rustica-⸗Stroh⸗
eflecht mit Kopftheil aus gemustertem Satin. Ff Rappaport, Berlin, Oranienstr. 97a. 9. 1. 99. — R. 6400. 109 6272. Durch Uhrwerk getriebener, mit rotierendem Teller versehener Rührapparat, dessen Betriebseinrichtung vollständig abgeschlossen ist. Alfred Thilmany, Bonn a. Rh. 15. 12. 98. —2 T. 2839.
42. 109 920. Apparat zum Geldeinrollen, be⸗ stehend aus einer ichrägen Platte mit Einlege— rinne und Seitenleisten. M. Kragen C Co., Breslau. 24. 10. 98. — K. 9340.
42. 109 927. Wasserwaage, bei welcher die Seitengläser durch geprägte obale Blechringe fest⸗ gehalten werden. Louis Müglitz C Co., Netzschkau i. V. 22. 12. 98. — M. 7807.
42. 109 936. Rechenleiter mit einer, drei sich zu beiden Seiten der Mittellinie wiederholende Systeme in logarithmischer Theilung enthaltenden Tabelle und einer das eine System in fort— laufender Reihe enthaltenden, auf der Tabelle verschiebbaren Leiter. Johannes Weber, Stolp i. P. 10. 1. 99. — W. 80631.
42. 109 9441. Aus Blech, Aluminium oder ähnlichem Material hergestellter Geldordner mit auf der Rückwand eingestanzten Zahlen, Buch⸗ staben o dgl. für die Geldsorten und die Summe. Ernst Mißler, Weida i. Th. 21. 1. 99. M. 7931.
A2. 209 951. Greifzirkel mit zwischen den Schenkeln angeordneter Hilfsspitze, welche die Entfernung zwischens den Zirkelspitzen halbiert. Angele Bason, Padua; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 245. 25. 1. 99. — V. 1872.
42. 109 952. Die Zeichenfläche mit seiner Zentrierspitze nicht berührender Zirkel. Angelo Vason, Padua; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26vf. 25. 1. 99. — V. 1873.
42. 109 953. Flügelrad für Wassermesser mit an schraubenförmig gestalteten radialen Ansätzen der Achse angeordneten gekrümmten Schaufeln. Luxsche Induftriewerke A.⸗G., Luwigshafen a. Rh. 25. 1. 99. — L. 6055.
42. 109 973. Bei einer durch Kurbel be⸗ ibätigten Tastenkasse die Gesammtanordnung von Klinken tragenden Hauptzahnrädern und in diese eingreifenden Zabnräͤdern zur Bewegung vorderer und hinterer Zahlentrommeln, einer Schreib- maschine und einer Addiervorrichtung. Erste öfter. ung. Control Cassen⸗ Fabrik W. A. Stohr Co., Saaz; Vertr. Curt Wittig u. Franz Rumrich, Dresden. 21. 11. 98. — G. 2984.
42. 109 992. Wärmeregler mit galvanischem Metallüberzug zur schnelleren Vertheilung der Wärme. F. K M. Lautenschläger, Berlin. 16. 1. 99. — L. 6020.
42. 110 029. Tages⸗Einnahme⸗Kontrol⸗ Ayparat mit einem auf einem Rollenpaar laufen⸗ den Belegstreifen, welcher über einen nebst Quittungs formularen auf einem Stit gelagerten Kopierbogen läuft. Max Witt, Danzigerstt. 3/4, u. Adolf Friesicke, Sopyhienstr. 9, Berlin. 9.1. 99. — W. 8038.
42. 110 048. Kugelabschnitt mit einem plaftisch genau wiedergegebenen Theile der Mond⸗ oberfläche. Eduard Lehr, Berlin, Wilhelmstr. 34 5 36 S. Archenhold, Treytow. 23. 1.99.
142. 110 075. Schmeljpunkt⸗ Bestimmungs⸗ Arparat mit dorppeltem Luftabschluß durch ein⸗ malige Drehung. Max Kaehler Æ Martini, Berlin. 7. 1. 99. — K. 9730.
142. 110119. Serienvorführungsaprarat, bei welchem die in zwei verschiedenen Farben her⸗
Farbentönen gehaltene Gläser beobachtet werden. Deutsche Mutoskop und Biograph Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin. 23. 12. 98. — D. 4093.
Nlasse.
42. 110142. graphen mit aufgeklebter Papiermembran und einem aus einem Aluminiumblech gebildeten Stifthalter zur Uebertragung der Membran schwingungen. Carl Lindström, Berlin, Bopp⸗ straße 4. 27J. 1. 99. — L. 6061.
44. 110 009. Pfeifenkopf mit zwei Rauchab⸗ zügen. Dr. Karl Weber, Wolfenbüttel. 28.1. 99. — W. 8108.
44. 110 O11. Zweitheiliger, mit Scharnier und Schloß versehener Schieber für Halsketten 2c. 3 k Pforzheim. 30. 1. 99.
44. 110 036. Mit Wulst versebene Druckkappe in Blätterform für Druckknöpfe von Handschuhen u. s. w. Otto Hoesen, Charlottenburg, Rückert ˖ straße 12. 13. 1. 99. — H. 11266.
44. 110187. Am Portemonnaie einerseits und am Taschenfutter andererseits zu befestigende, federnde Sicherbeitsklammer. August Lwowsky, Hamburg ⸗˖ Eimsbüttel, Osterstr. II5— 117. 17.1. 99. — L. 6025.
45. 109 692. Vogelkäfig mit mehreren einzelnen Abtheilungen, welchen Wasser und Futter aus Vorrathsbehältern kontinuierlich zugeführt wird. Fr. Böcke, Nordhausen. 2. 1. 99. — B. 11 902.
45. 109 924. Befestigung für Eisenzinken in Eagen mit Rahmen aus Hespeneisen, mit das Vierkant des Zinkens umfassendem Rand und das Hespeneisen umklammerndem Lappen. Aug. Kluckhohn, Lage, Lippe. 17. 12. 98. — K. 9625.
1415. 109 937. Zuganschlußvorrichtung für Pflüze mit am Zugbaum zu befestigender Gabel, deren Enden durch eine nach dem Gabelinnern zu gezahnte Stange verbunden sind. F. J. Witt⸗ hold, Döhlen. 10. 1. 99. — W. 8037.
45. 109 918. Brutapparat mit automalischer Wärmeregelung mittels durch Elektromagnete be⸗ thätigter Ventile. W. L. Straub, Ulm a. D. 23. J. 99. — St. 3298.
45. 109 949. Kartoffel ⸗Ausheberflug mit einem Rechen an der Rückseite der Pflugschar. Joh. Hahn, Unter Haching b. München. 24.1 3995. 2 5H. 11345.
45. 109 959. Mansefalle aus Kippbrett und
Köderhaken vor demselben. Carl Ackermann,
Barmen, Sehlhofstr. 30. 25. 1. 99. — A. 3204.
45. 109 989. Verbindungsglied für Wiesen⸗
u. dgl. Eggen, aus geschlossenen und aus einem
Stück bestehenden Ringen. Julius Gerth,
Gößnitz, S.A. 11. 1. 99. — G. 5885.
45. 109 997. Sichelförmiges Messer mit Zug—⸗
haken zum Auekrauten von Gräben. Johann
Below, Brodau b. Soldau, Osipr. 21. 1. 99.
— B. 12023.
45. E09 998. Strohraffer für Göveldresch⸗ maschinen mit einem durch Kurbel bewegten Raff— rechen und einem unter Gewichtsbelastung nach—⸗ liebigen Anschlagrechen. G. R. Lähner, Langburkersdorf b. Neustadt i. S. 21. 1. 99. — X. 6040.
45. 109 999. Selbstthätig nachgebender Dresch⸗ korb mit drei Scheiben auf der Welle des Sewichtshebels zur Aufnahme der den Dreschkorb tragenden Schubstangen. Otto Schmidt, Rathe⸗ now. 23. 1. 99. — Sch. 8879.
45. 110 003. Aus einem Stück Blech oder
Draht gebogene, federnde Zange zum Ergreifen
von Raupen. Richard Neumann, Berlin,
Luisenstr. 62. 25. 1. 99. — N. 2227.
45. 110 010. Milchkochkessel mit Wasserbad,
welches mit Wasserstand und Sicherheiteventil
verseben ist. R. Severin, Tilsit. 28. 1. 99.
— S. 59055.
45. 110013. Als Sonnen⸗ und Regenschützer
für den Mäher verwendbare Sensenumhüllung
aus einem mit Schutzklappen für die Sensenspitze und Schneide versehenen wasserdichten Stoff stück mit am Unterende durchgezogenen Befestigungs⸗
riemen. August Teppe, Hofgeismar. 30. 1. 99.
— T. 2893.
45. 110 014. Kultivater welcher durch um-
gekehrtes Ginspannen der Stützfedern und Auf
schieben von Eggzähne haltenden Armen gleich⸗ zeitig zum Nacheggen dienen kann. O. Russig,
Kluß b. Wismar. 31. 1. 9. — R. 64386.
45. 10058. Außerhalb des Siebkastens an⸗
geordnete Rollenführung für die Siebe von
Getreide ⸗ Reinigungs und Sortiermaschinen.
Wilhelm Robrahn u. Hinrich Schmidt,
Beverstedt. 30. 1. 99. — R. 6473.
45. 110059. Auslaufvorrichtung für Sortier⸗
maschinen, bestehend aus einem Zwillingsrohr
mit zwei Trichtern und zwei Ausläufen, von deren vorderem der Zulauf durch eine Um schalt—⸗ klappe abgeschnitten werden kann. Wilhelm
Robrahn u. Hinrich Schmidt, Beverstedt.
30. 1. 99. — R. 6476.
45. 110 085. Vorrichtung zum plötzlichen
Anhalten der Dreschtrommel bei Dreschmaschinen,
gekennzeichnet durch eine anzuhebende Spannrolle
und eine gegen die Dreschtrommel anzudrückende
Bremsbacke. Carl Lift, Wiehe, Bez. Halle.
16. 1. 99. — L. 6022.
45. 110 098. Peronosporaspritze mit abnehm⸗
barer, an dem Spritzrohr befestigter Luftpumpe.
Kuschnitzky K Grünhut, Wien; Vertr.:
C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 26. 1. 99.
— K. 9837.
45. 110 099. Wenderflug mit drehbar ge⸗
lagertem, zwei Scharen tragendem Rister. Paul
Stkrobotz, Stras lach, Post Deisenhofen. 26. 1.99.
— S. 5044.
45. 110 118. Spannbrett nach GM. Nr.
9770416 mit durch Klemmfedern festge haltenen
Glasplatten. W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg
i. Schl. 22. 12. 98. — N. 2179.
45. 110125. Trog mit Schutzgitter und an⸗
gesetztem Kanal zur rationellen Fütterung und
Tränkung der Bienen durch das Flugloch. August
Weil, Lorsbach i. Taunus. 14.1. 99. — W. 8653.
45. 110140. Winkelschlagleifte für Dresch⸗
maschinen · Zylinder mit einer oder mehreren
parallel zur Längsachse verlaufenden Rippen.
Wilhelm Gelenk, Perleberg. 25. 1. 99.
G. 5938. ᷣ
45. 110 1259. Rajol⸗Pflug mit hochgebogenem
Toppel · P—flugbalken. Maschinenbau⸗Anstalt
und Eisengießerei vorm. Th. Flöther,
Membranträger für Phono⸗
Alasse.
T5. 110120. r,, , mit zwei spiralförmigen Führungen für die Wasserstrablen 14 Zerstãuberöffnung. Rudolf Mayer, Wieg⸗
aden, Nerostr. 34. 23. 12. 98. — M. 7808.
46. 110 209. Kohlenwasserstoffmotoren⸗Zylin⸗ der, welcher sowohl mit Glührohr, als auch mit elektrischer Zündvorrichtung versehen ist. Moritz Hille, Dresden Löbtau. 25. 1. 99. — H. 11365.
47. 109 963. Kurbel, deren Hub durch Ein⸗ stellbarkeit des Zapfens mittels Stellschrauben veränderlich ist. Wilhelm Robrahn u. Hinrich Schmidt, Beverstedt. 30. 1. 99. — R. 6474.
47. 109 964. Kettenrad mit Stirnrad⸗Innen⸗ veriahnung. Wilhelm Robrahn u. Hinrich Schmidt, Beverstedt. 30. 1. 9s9. — R. 6476.
47. 109 968. Bandbremse mit gabelförmig gestaltetem Bremsband, das nach zweimaliger Umschlingnng der Bremischeibe mit dem einen Ende an das festliegende Gestell, mit dem anderen an den beweglichen Bremshebel angelenkt ist. Maschinenbau⸗Aetiengesellschaft Nürnberg, Nürnberg. 2. 7. 98 — M. 7105.
47. 110 063. Rollenlager mit über den Rollen gelegtem, bei seiner Drehung das Oel zu den Schmierröhren selbstthätig führendem Ringe. Ephraim Boesel, Dessau, u. Thes dor Boesel, Berlin, Warschauerstr. 50. 27. 4. 98. — B. 10399.
47. 110 078. Zerlegbare Treibkette, bestehend aus Manschetten mit Schieberdeckeln, welche je zwei Kettenalieder mit Winkelhaken in ihrer Lage halten. C. Großmann, Wald, Rheinl. 10. 1. 99. — G. 5894.
47. 110 086. Gleitrollengehäuse für Rollen⸗ lager, bei dem die Gleitrollen durch Zapfen mit den Halteringen verbunden sind. Ernst Köthner, Lößnitz i. E. 16. 1. 99. — K. 9780.
47. 110 087. Gurtspanner mit an einer Seite zum Einlegen des Gurtes lösbar gehaltener Klemmbacke. Herm. Beyer, Leipzig ⸗Schl⸗ußig. 16. 1. 99. — B. 11995.
47. 110185. Vecstellbare Dichtungaschelle für Heizrohre verschiedener Rohrweiten, bestehend aus einem Metallband und zwei durch einen Schraubenbolzen verbundenen Haken. Gustay Besoke, Plauen i. V., Am unteren Bahnhof. 16. 1. 99. —2— B. 11894.
47. 1I0 191. Vorrichtung zum Befestigen von Leitungen an Wänden, bestehend aus einer mit einem rechtwinklig gebogenen Nagel verbundenen 26 , n. C Rinau, Bremen. 20. 1.99. — H. 113516.
49. 109916. Eisenschere mit das Messer be—⸗
tbätigendem, vom Excenter beeinflußtem Knie—
hebel. Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik,
Akt. Ges.n, vorm. Aug. Paschen, Cöthen
i. Anh. 4. 10. 98. — M. 7474.
49. E09 934. Profilstabl für hoblgeschliffene
Rasiermesser. Eicken C Co., Hagen i. W.
6. 1. 99. — G. 3049.
49. 109 981. Drabtgeflechtrolle beliebiger
Maschenform, die innen als Kern eingeschlossen,
eine Büchse Farbe, Pinsel und ein Packet Be⸗
festigungsschlaufen enthält. Union Werke,
e, . C Cie., Saarlouis. 20. 12. 98. —
49. 110 004. Bohrer mit Senker und An⸗
schlag. S. W. Hellmann, Charlottenburg,
Schillerstr. 97. 25. 1. 95. — H. 11 3589.
49. 110 052. Löthzinnstange mit Skalenbe⸗
zeichnung. Pelzer C Co., Köln⸗Ehrenfeld.
28. 1. 99. — P. 4318.
49. 110107. Vertikalwirkende Zwillings⸗
maschine zum Sägen von Metallen in kaltem Zu⸗
stande. Josef Hau, Dresden, Blasewitzerstr. 70.
30. 1. 99. — P. 11 373.
49. 110108. Vertikalwirkende Maschine zum
Sägen von Metall in kaltem Zustande. Josef
Sauß, Dresden, Blasewitzerstr. 70. 30. 1. 99.
— H. 11374.
49. 110157. Platte aus einzelnen, durch
Umschlingung mit Drähten oder Metallbändern
zusammengehaltenen Stäben oder Streifen.
Wilhelm Brandt, Ostecode, Ostpr. 1. 2. 89. —
B. 121606.
50. 10909982. An Mahlgängen ein mit der
Einfüllklappe in Verbindung stehender und mit
einem Laufgewicht versehener Waagebalken zwecks
Regulierung des Mahlsteins. Johann Lindner,
Nürnberg, Peter Henleinstr. 44. 20. 12. 98. —
L. 59609.
50. 110129. Rugelmühle mit kontinuierlichem
Ein und Auslauf. E. Fritsch, Halle a. S.
Merseburgerstr. 157. 16. J. 99. — F. 5421.
51. 109 943. Einlegbare Notenblattaufwickel⸗
walze an Notenstanzmaschinen. Julius Bert
hold Co., Klingenthal i. S. 21. 1. 99. —
B. 12024.
51. 110091. Violinbogen mit verschiebbarer
Bewicklung. Carl Jaeger, Hildesheim. 19. 1. 99.
— J. 2449.
51. 110163. Klappenfederung für Accordeons
und ähnliche Klapprninstcumente mit außerhalb
des Griffes angeordneten Federn. Carl See⸗
mann, Klingenthal i. S. 15.7. 98. — S. 4577.
52. 110149. Klemmplatte für Schiffchenstick ⸗
maschinennadeln, mit Anschlagschenkel, welcher
einen Schlitz bat, dessen obere Begrenzung in die untere Fläche des Klemmschenkels fällt.
Adolph Saurer, Arbon; Vertr.: Alexander
Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 31. 1. 99.
— S. 5059.
53. 110088. Vorrichtung zum Aufbewahren
von Eiern, bestehend aus einem um zwei Zapfen
drebbaren Kasten, welcher mit gegenüberliegenden
Deckeln, Senkböden und Schieblade versehen ist.
J. W. Schlie, Hamburg, Poststr. 16. 16. 1. 99.
— Sch. 8844.
53. 110164. Ein zur Eierkonservierung be⸗
stimmter, aus einem Eieraufnahmegefäß und
einem mit letzterem beweglich verbundenen und kommunizierenden Säureaufnahmegefäß bestehen⸗ der Apparat. Carl Reinhardt, Kaiserslautern.
31. 8. 8. — R. 5990.
53. 110180. Aus runden oder halbrunden
Stäben bjw. Rohren hergestellte Wandrahmen
für Fleischaufbewabrungs⸗Zellen. Maschinen⸗
bau · Actien · Gesellschaft vorm. Beck 4
Henkel, Cassel. 12. 1. 99. — M. 7874.
S4. 109 918. Reklamevorrichtung aus einem
den ersten Theil eines Räthsels tragenden Um⸗
schlag, in dem der zweite Theil des Räthsels verschlossen ift, wobei beide Theile auf der Rück« seite Reklame tragen. Joseph Cohen, Hamburg,
Nlasse. 854. 109 931. In an der Wand zu befesti.
phonadressen. Franz Bossong, Wies baden, Ki gasse 45. 4. 1. 99. — B. 11931. ö.
spektive mit Reklame. W. C. Stücklen, Straß. burg i. E., Alter Weinmarkt 7. 12. 1. 99. — St. 3282.
54. 110 079. Als Reklame dienendes, eine im Sechseck isometrisch ,,, aus drei Wür⸗ feln bestebende Würfelgrupbe darstellendes Vexier⸗ bild. Deutsche Mutoskop und Biograph Gesellschaft m. b. H., Berlin. 11. 1. 93.
D. 4127.
54. 110104. Ansichtskarte mit anbängendem Musterversandtkãstchen. Gebr. Siemens, Halber⸗ stadt. 30. 1. 99. — S. 5057.
54. 110 105. Aasichtspostkarten aus Metall⸗ pavier mit auf der glänzenden Metallfläche matt aufgedruckten Ansichten und Schreibflächen. Isidor Landauer, Wien; Vertr: Selmar Reitzen⸗ . Mohrenstr. 50. 30. 1. 99. . 13.
54. 1101606. Ansichtspostkarten aus Metall- papier mit auf dem galvanischen, einseitigen Metallniederschlag angebrachter, die Schriftzeichen dauernd baltender Schreibfläche. Isidor Lan⸗ dauer, Wien; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 30.1. 99. — L. 6074.
54. 11019. Briefumschlag mit Lappen zum theilweisen Schließen desselben. Eugen Bor o⸗ now, Breslau, Schweidnitzerstr. 31. 1. 2. 99. — B. 12102.
54. 110 112. Briefumschlag oder Kartenbrief mit einem am freien Ende mit einer Klammer versehenen und am anderen Ende mittels einer kleinen Klappe am Papier angebrachten Faden. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 2. 2. 99. — W. 8137.
54. 110167. Postkarte mit Versichernngs⸗ bedingungen enthaltenden Auftragungen. Roman ,, Halbdorfstr. 13. 12. 12. 98. —
57
56. 110 116. Kopfaeschirr sür Zugthiere mit zwei bogenförmig gegen einander gelegten Federn. Theodor Flohr, Garmissen, Reg.-Bez. Hildes⸗ heim. 24. 11. 98. — F. 5243.
57. 109 945. Photographischer Vergrößerungs⸗ Apparat für verschiedene Vergrößerungen mit konstanter Entfernung zwischen Objekt und Bild und auswechselbaren Orjektiven. C. P. Goerz, Friedenau b. Berlin. 23. 1. 95. — G. 5931.
58. 109 995. JZusammenlegbarer Strohtisch für Strohpressen. G. Schulz, Magdeburg⸗N., Lüneburgerftr. 23. 18. 1. 99. — Sch. 8861.
59. 109 930. Als Druckpumpe ausgebildete Saugpumpe mit den Antrieb umschließender Druckhaube. Gustav Redlien, Kiel, Gasstr. 26. 28. 12. 98. — R. 6384.
63. 109 784. Fahrradluftreifen, mehrere dünne Schläuche enthaltend, welche durch ein gemeinsames Ventil aufgepumpt und duich halbe Drehung eines in demselben sich befindlichen Kegels sämmtlich getrennt geschlossen werden. Aug. Holtmann, Hamm i. W. 21. 12. 98. — H. 11164.
623. 109 919. Dem Umfang des Radreifens entsprechend geformte Fahrrad⸗Reinigungsbürste. F. G. Thomas, Steinigtwolmsdorf i 21. 10. 95. — T. 2759.
64. 109 921. Als Trainier⸗Apparat verwend⸗
barer Fahrrad ⸗Ständer mit verstellbarer Stütze
und mit Rollen als Auflager für Vorder und
Hinterrad. Einst Mertes, Planegg b. München.
21. 11. 93. — M. 7664.
63. 109 9236. Nähriemen mit an einem Ende
daran befestigter Nadel aus Blech. Martin
Spruck, Barmen, Blumenstr. 12. 23. 1. 99. —
S. 5034.
63. 110019. Der Länge nach teleskopisch aus⸗
ziehbare Welle mit ebenfalls der Länge nach aus—
schiebbarer Hälse. R. R. Symon, London;
Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin,
Luisenstr. 25. 23. 4. 98. — S. 4357.
63. 110 028. In der bohlen Saftelstrebe des
Gestells eines Fahrrads angeordnete Luftpumpe.
Paul Schwenker u. Ernst Mästling, Eßlingen
a. N. 7J. 1. 97. — Sch. 8812.
63. 110 050. Ventil für Luftradreifen, Luft⸗
kissen u. dgl. mit einem in einer Zwischenhülse
im Gehäuse geführten uad mittels Schraubkappe
auf seinem Sitz festzulegenden Ventilkörper.
Georg Müller, Schwäb. Gmünd. 28. 1. 99.
— M. 7972.
63. 110 056. Fabrradsattel mit durch Trag⸗
schienen versteifter Celluloidschale. Gebrüder
Wolff, Nürnberg. 30. 1. 99. — W. 8119.
63. 110057. Hebelantrieb für Fahrräder, bei
dem an den Hebeln befestigte Zahnkranzstücke
wechselseitig in je ein an den Uebersetzungsrädern befestigtes halbes Zahnrad eingreifen und so das
Rad gleichmäßig drehen. Franz Mittenentzwei,
Seußlitz b. Priestewitz. 30. 1. 99. — M. 7970.
623. 1156065. Reifen für Fahrräder mit Hohl⸗
raum von hochgestelltem, eiförmigem Querschnitt.
n, Köln, Marsilstein. 2. . 9.
9g8. — H. 10576.
63. 110 077. Fahrradrahmen, bestehend aus
starrem Rahmengestell und Sattelstützrohr,
welches mit ersterem durch Feder und an den hinteren Rahmenrohren angreifenden Gelenk⸗ stangen verbunden ist. Ernst Brörken, Aurich.
9. 1. 99. — B. 11937.
63. 110 080. Gepolstertes Sattelkissen für
Fahrräder, mit Riemen, Schnüren o. dgl. zur
Befestigung. Otto Martin, Limbach i. S.
15. 1. 5. — R. 86. e
63. 110083. Mit abnehmbaren Schlitten⸗
oder Wiege Kufen versehener Anbängewagen für
Fahrzeuge jeder Art. Georg Bruck, Berlin.
Michaelkirchstr. 43. 14. 1. 99. — B. 11 978.
63. 110 AII. Klemmvorrichtung mit verstell⸗
barem Kleinmbacken jum Befestigen der Fabr⸗
radlaternen am Laternenhalter des Rades. Julius
Kaufmann, Zwickau i. S. 1.2. 99. — K. 9860.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin. Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗
Cie stereoskopischen Bilder während der ewegung durch zwei in möglichst ähnlichen
Gassen i. 2. 3. 2. 99. — M. 79895. R
Neuer Steinweg 39. 2. 8. 38. — C. 2647.
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr 82.
genden Haltern drehbare Registerrolle für Tele.
54. 109 939. Stadtplan aus der Vogelver⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M ö50O.
Der Inhalt . Fahrplan Sekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen
gan eum bie erlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchs muster.
Alaffe. Echluß
63. E10 168. Elastischer Fahrradreifen, aus einzelnen, auf der Felge aufsitzenden, deppelt⸗ konischen Spiralfedern und darum gelegtem Mantel. TLouise Thurns, Altona, Parallel- straße 386. 12. 12. 93. — T. 2833. .
s3. 110 181. Fahrradständer mit in abwärts gerichtete Ansatze des Sockels eingeschraubten und durch Gegenmuttern festgestellten Füßen. Josef ,, Würzburg, Domstr. 45. 13. 1. 99. —
42
63. 110 186. Fahrradständer aus zwei ge— bogenen Rundstäben, deren einer oben in einen gekröpften Bogen verläuft. Gerhard Schreiber, Stolberg, Rbld. 16. 1. 99. — Sch. 8848.
s3. 110 189. Aus einem Bügel und einem abrollbaren, gegen diesen drückenden Riemen be⸗ stehender Gepäckbalter für Fahrräder. M von Bernd, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 20. 1. 99. — B. 12915. J
6838. 110 190. Fahrradaufhängevorrichtung mit an Spreizhölzern angebrachten Haken. Wolf Mandel, Berlin, Oranienstr. 138. 20. 1. 99. — ᷣ. 7916. ö ;
s3. 110 195. Luftdruckbremse für Fahrräder aus kommunizierenden elastischen Hohlbällen. Arthur Anker, Lübeck, Kirchenstr. 4b. 23. 1. 99. — I. 3196. .
63. 110 196. Achslager mit durch elastische Organe bewirkter, den Stoß auffangender nach= giebiger Anpressung der Lagerkronen. Deutsche Waffen ⸗ C Munitionsfabriken, Berlin. 23. 1. 99. — D. 4156.
683. 110 199. Antrieb für Fahrzeuge mit bieg⸗ samer Welle. H. W. Hellmann, Charlottenburg, Schillerstr. 97. 25. 1. 99. — H. 11 3566.
64. 110 022. Spülmaschine zum gleichzeitigen Reinigen von zwei Konservenbüchsen mit Schutz⸗ vorrichtung gegen Anspritzen. R. Karges, Braunschweig. 27. 12. 98. — K. 9682.
64. 110 023. Schutzvorrichtung gegen das An⸗ spritzen der bedienenden Person an Dosen ⸗Ver⸗ schlußmaschinen. R. Karges, Braunschweig. 27. 12. 98. — K. 96383.
684. 110 0g0O0. Abfüllhahn, dessen Hahngehäuse mit Küken am Faß befestigt ist, während der Auslauf mit der durchbohrten Kükenstange beliebig vom Gehäuse entfernt werden kann. Maschinen und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube, Aktien ⸗ Gesellschast, Magdeburg Buckau. 19. 1. 95. — M. 7908.
6 S4. 110 AO3. Flaschenverschluß mit hinter einen am Halsringe , Haken greifendem Verschlußbũgel. Schmidtke, Schwersenz. 27. 1. 99. — Sch. 8896.
64. 110 169. Reinigungsapparat für Bier⸗ leitungen, bestehend aus einem zylindrischen Gefäß mit luftdicht schließendem, unter Federdruck stehendem Kolben zum Hinauspressen gebrauchter Lohlensäure in einen oberhalb angeordneten Reinigungsbehälter. Christian Diesler u. Jos. Holbach, Koblenz. 20. 12. 98. — D. 4095.
65. 110 024. Gyroskop mit in Kugellagern laufender Schwungradwelle. John Whitehead, Fiume; Vertr: Robert Krayn, Berlin, Oranien⸗ burgerstr. 58. 29. 12. 98. — W. 7976.
68. 109 915. Nachstellbares Thürband mit in dem oberen Bande fsestgestellter Mutter, durch welche ein Gewindezapfen hindurch geschraubt ist. T2. Hilgenbrink, Oeynhausen, Bad. 28. 3. 98. HS. 3665.
68. 110 O17. Sperwvorrichtung für Thüren, Gitter u. dgl. mit gekröpftem, an der Thür⸗ füllung angeordnetem Schließarm und seitlich am Thürrahmen schwingender geschlitzter Führungs— bahn. Hermann Rath, Berlin, Reichenberger⸗ straße 100. 4. 6. 98. — R. 5682.
68. 110 044. Thorriegel aus Rundeisen, rechts und links verwendbar, mit verschließbarer Ueberfalle. Gebr. Vollmann, Vollme i. W. 19. 1. 99. — V. 1870.
6s. 110 O71. An einer Kette hängender, federnder Bügel für Schlüssel und Thürklinke als Schloßsicherung. Friedrich Perlwitz, Düsseldorf, Rohstr. 51. IJ6. 2. 98. — P. 415.
68. 110 139. Triebriegel mit beiderseits ein⸗ schlagendem Hebelgriff. Franz Spengler, Berlin, Alte Jakobstr. 6. 24. i. 95. — S. 5036.
s9. 110 0974. Taschenmesser mit winkel förmigem Messer an einer federnden und dreh⸗ baren Heftschale als Zigarrenabschneider. Albert Budde, Widdert b. Solingen. 4. 1. 99. — B. 11 912.
270. 109 969. Aus einem Wasserbehälter, einem elastischen einstellbaren Quetschwalzenpaar und einem durch den Wasserbehälter und zwischen den Quetschwalzen hindurch bewegten endlosen Trans⸗ porttuch bestehende Maschine zum gleichmäßigen und abgemessenen Befeuchten der beim Kopieren von Sch'iftstücken verwendeten. Kopiertücher. Georg Lensch, Chemnitz, Zschopauerstr. 67. 24. 8. 98. — L. 5596.
110082. Zeichengestell mit senkrecht ver⸗ schieb⸗ und aufklappbarem, zum Aufstellen beliebig großer Reißbretter geeigneten Rahmen, an dem die Reißschiene gelagert ist. H. Schäuffele, Stuttgart, Möhringerstr. 60. 13. 1. 99. Sch. 8838.
110095. Radiergummi von poröser bzw. blasiger Beschaffenbeit. Hermann Jol. Thewes,
dieser Beilage, in welcher die Bekanntma
Register für das Deutsche Reich kann durch alle . . des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staate⸗
Siebente
Berlin, Montag,
enthalten an erscheint auch in einem besonderen B
ost⸗Anstalten, für
Klafse. . 32 110109. Apparat in Pultform mit Schreib⸗
mappe, enthaltend Utensilien zum Selbstanfertigen
von Ansichtspostkarten. Otto Becher, Elterlein
I. Eizg. 1. 2. 55. — B. 12 059. ᷣ
71. 110 0Og4. Schuh oder Stiefel mit nur
an einer Seste befindlichem Gummizug. Hugo
Stamm, Kronenberg. 16. 1. 89. — St. 3237.
71. 110 161. Durch Druckknöpfe mit den
Obersohlen zu verbindende Sohlen und Absätze
mit vorstehendem, die Qbersohle ꝛE. umfassendem,
elastischem Rand. Sebastian Kistler, Acl.
Medenau. 23. 3. 98. — K. 3288.
71. 110178. Zugstiefelschaft, dessen Ringsbesatz
mit Einsatz aus einem Stück bestebt, mit von
der Hacke nach der Spanne zugehenden, die
Schnallen tragenden Schlußklappen. Albin
Pfau, Düsseldorf, Bahnstr. 37. 11. 1. 99. —
P. 4268. :
72. 109 947. Ringvisier mit in der Diagonale
liegendem, horizontalem dünnen Draht oder Stab,
welcher in der Mitte einen Visierkörper trägt.
Albert Angermayer, Frankfurt a. M., Bockenh.
Ldstr. 70. 23. 1. 99. — A. 3194. .
72. 110 092. Ringvisier mit nach der Mitte
gerichteten, vortheilhaft einstellbaren radialen
Spitzen. Albert Angermayer, Frankfurt a. M.,
Bockenbeimer Lostr. 70. 23. 1. 99. — A. 3193.
72. 110 0g. Unmittelbar unter, vor oder
hinter dem Visierpunkt eines Visiers für Schieß⸗
waffen aller Art angeordnete Wasserwaage, deren
Quersteg mit der Visierlinie in einer senkrechten
Ebene liegt. Albert Angermayer, Frank⸗
furt a. M., Bockenheimer Lostr. 70. 23. 1. 99.
A. IIgö. ( .
72. 110 094. Meßapparat für rauchloses Pulver,
dessen verstellbarer Meßraum horizontal verschieb⸗
bar durch eine Feder wieder zur Füllstellung zurückgeführt wird. Oscar Barthelmes, Zella
St. Bl. 33. 1. 89. — B. 1263. ö
72. 110 097. Laft Repetier Gewehr, dessen
Zylinder ⸗Ansatz beim Spannen des Kolbens eine
Geschoßkugel aus dem Magazin freigiebt und
selbstihätig vor dem Schuß in den Lauf schiebt.
Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 26. 1.98.
— B. 12053. J .
72. 110 1866. An Zapfen sich drehender Trag⸗
bügel für Geschützkörbe, bei welchem das Zapfen⸗
loch Schlitz form besitzt. Johann Sauer, München,
Neuhauserstr. 6. 18. 11. 95. — S. 4877.
72. 110 184. Gewehrkorn mit vorgelagerter heller Platte. Wilhelm Hahn, Priorsgehäge
b. Vaflorf. 16. 1. 99. — H. 118.
76. 110 015. Halbierte Spule zum Einstecken
in Cops. Hans L. Zinck, Mühlberg i. Th.
5. J. 55. — 5. 1615.
76. 110124. Doubliervorrichtung mit über⸗ einander angeordneten, gleichzeitig zur Faden⸗ führung dienenden Haltehülsen für die Bobinen und einem den doublierten Faden zur Spul⸗ maschine leitenden Schlußbügel. Mech. Tricot⸗ weberei Ludwigshafen a / Khein Gebr. Mann, Ludwigshafen a. Rh. 15. 1. 99. M. 7883.
76. 110 128. Aus einem Stück hergestellter, mehrfacher Fadenführer für Kreuzspulmaschinen. Gebr. Franke, Chemnitz. 16. 1. 89. — F. 5417.
76. 110173. Continue⸗-Hose mit Schuppen. Joseph Ernst, Aachen, u. Johann Krahnen, Aachen, Rebmpl. 1. 5. 1. 99. — E. 3047.
77 109 768. Spiel, bestehend aus je drei Kronen und drei Sterne darstellenden Spiel figuren. Augusta Finkelstein, Frankfurt a. M., Mittelweg 5. 30. 12. 95. — F. 5355. —
77. 110 032. Spieljeug, bestehend aus einem Ei mit verschließbarem Deckel, bei dessen Oeff⸗ nung ein Hase hervorspringt. Werner Schlichting, Eisleben. 11. 1. 99. — Sch. 8831.
77. 110 053. Aufhängevorrichtung für Billard⸗ kreide u. dgl. mit durch Schnurzug verschiebbarem Kreidehalter und Ausgleichgewicht und fest ge— lagerten Führungszapfen für die Zugschnüre. A. C. Thomas u. J. E. Atkinson, Liverpool; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 28. 1. 33. — T. X56.
77. 110 054. Schlittschih mit zwei neben einander liegenden, an je einem Ende im Führungsschlitz der Absatz, bzw. Sohlenplatte feststellbaren, durch eine Querschraube verbundenen Klammerschienen. Wilh. Tillmanns sche Well ⸗ blechfabrik u. Verzinkerei, Remscheid. 28.1. 99. — T. 2891.
77. 110 055. Roulette mit am Tisch derselben angebrachter Vorrichtung zum Befestigen oder Auflegen einer Pistole. J. A. Kithil,. Nürnberg, Gartenstr. 1. 28. 1. 99. — K. 8849.
77. 110 064. Zerlegbares Billard, bei welchem die Gummibande und Füße leicht lösbar mit der Platte verbunden sind. Otto Behrens, Wolfen⸗ büttel. 18. . 98. — BH. Ib S5. e
79. 109 935. Zigarre mit festem, in seiner unteren Hälfte mit Nikotin aufsaugendem Filz gefülltem Mundstück. P. Reher, Bremen, Kiel⸗ straße 42. 6. 1. 99. — R. 6408.
s1. 109 911. Luftdichter Verschluß für Bonbon⸗ mustergläser, bestehend aus Gummi- Kappen mit einem nach innen gehenden Ansatz. Fritz Brune, Bunde i. W. 25. J. 55. — B. 13 632.
sI. II0O0 031. Karton, bei welchem die Zwischen⸗ wand durch ausgeschnittene, in entsprechende Ein⸗ schnitte des Kartons zu steckende, auf der Rückseite umgebogene Lappen befestigt wird. H. Pohl, Leipzig Plagwitz. 10. 1. 99. — P. 4269.
sI. 115 035. Kästchen mit zwei Fächern,
ungen aus den Handels, br, me ,. r er
Beilage
den 27. Fehruar
Must unter dem Titel
1899.
er und Börsen⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif- und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. amn. zoh
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt F 850 3 für das Viertelsahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Ferm en ref; für den Raum einer Druckzeile 80 .
dem Deckel sich öffnenden Seitenthüre heraus- fahrender Figur. Reinhold Przioda, Plauen⸗ Dresden, Falkenstr. 32. 13. 1. 9. — P. 4279. Klasse. sI. 110 076. Eierschrank als Vervackungs⸗ artikel für Bonbons sowie alle Schokoladen⸗ und Zuckerwaarenartikel. Peters Ehlers, Heide . H. J. 1. 55. — P. 4266. . s1I. 110 100. Transportbehälter für Flüssig⸗ keiten mit metallener auseinander nehmbarer Umhüllung. Alfred Wiget, Mailand; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 26. 1. 99. — W. 8098. ⸗ sz. 110 114. Rost bezw. Dörrtrommel für Kaffee u. dgl. mit einem als Heizkanal dienenden Doppelmantel. Wmar. Moll, Witten. 24. 5. 98. — M. 6961. ; s5. 110117. Wasserleitungsstutzen mit Ventilsitz am Ende und vor dem Ventil eingeschaltetem, ringsum siebartig durchlöchertem Hohlkörper. Heinrich Bohnen, Köln a. Rh., Aachenerstr. 70. 14. 12. 98. — B. 11784. ö ; ss. 110 145. Rotierender Wasser-Zerstäuber und Druckminderer aus einem jzwischen zwei Platten angeordneten Spiralgang. Richard Pfau, Barmen, Oberdenkmalstr. 90. 28. 1. 99. — P. 4312. . ss. 110 150. Wasserleitungs habn mit verstell⸗ barer Abdichtungsgrenze und auswechselbarem, für beliebig große Häbne verwendbarem Hahnober⸗ theil. Anna Spengler, Blankenburg a. H. zi. 1. 35. — S. 566. s6. 109 988. Durch Zugstangen und Winkel hebel mit dem Fußtritt verbundener Federzug mit Hebelübersetzung für Webstühle mit Schaft. maschine zum sofortigen Ausspannen und Locker⸗ lassen der Schäfte. Carl Auerbach * Sohn, Gera, Reuß. 11. 1. 99. — A. 3169. s6. 110 148. Aus einem Stück gebogener und an der Außenseite der Geschirrstäbe verschlossener Litzenträgerhalter. Friedrich Erdmann, Gera, Reuß. 530. 1. 99. — E. 3083. j s68. II0O 183. Fadenreiniger und Knotenfänger für Weifen und Spulmaschinen, an welchem zwei durch Schräubchen festgebaltene Stahlplättchen je nach der Stärke des Fadens genau vertikal einstellbar angeordnet sind. Gebr. Franke, Chemnitz. 16. 1. 99. — F. 5418.
Umschreibungen.
Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗ haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle verzeichnet.
Klafse.
3. 941 984. Kravattenhalter.
3. 94985. Huthalter. .
R Jentzen, Altona a. E., Waterloostr. 14.
4. 31199. Auszugsvorrichtung. Mägde
sprunger Eisenhüttenwerk, Actiengesell⸗
schaft vorm. T. Wenzel, Mägdesprung i. H. 21. 53 260. Sammleiplatte.
21. 53 261. Sammlerplatte. — Watt, Akku⸗ mulatoren Werke, Berlin.
21. 55 850. Bogenlampe. — Voltohm Elek⸗ trieitäts Gesellschaft A. G., München.
21. 93 226. Trockenelement.
21. 99 686. Galvanisches Element. — Emil Rosendorff, Berlin, An der Spandauerbrücke 12, u. J. M. Loewner, Schöneberg b. Berlin, Feurigstr. 12.
26. 109 517. Glühlichtbrenner. — W. B. Smith, Chelsea; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 59.
234. 35193. Kunstgegenstände. — Mägde⸗ sprunger Eisenhüttenwerk, Actiengesell⸗ schaft vorm. T. Wenzel, Mägdesprung i. H.
34. 99 864. Waschmaschine. — The Esxy- wosh Co., Ltd., Plymouth; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40.
38. 47 294. Vorschubvorrichtung.
38. s6 700. Verschiebbarer Kreissägentisch. — Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Actien⸗ geseilschaft vorm. T. Wenzel, Mägde⸗ sprung i. H. . . 4
42. 101 883. Geschwindigkeitsmesser für Schiffe. — Aktiebolaget Mekaniska Verk- staden Rapid, Stockholm; Vertr.: Robert Krayn. Berlin, Oranienburgerstr. 58.
44. 35 520. Würfel als Schmuck. — Ernst Paltscho. Wien; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26.
49. 48 284. Bohrmaschine. — Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Actiengesellschaft vorm. T. Wenzel, Mägdesprung i. H.
63. 93 1286. Sattelunterlegedecke — Ambrosius Marthaus., Oschatz i. S. ö 67. 33 238. Schleifmaschine. Mägde⸗ sprunger Eisenhüttenwerk, Actiengesell⸗ schaft vorm. T. Wenzel, Mägdesprung i. H.
s23. 93 089. Doppelkapsel⸗Uhrengehäuse u. s. w. — Julius Bössenroth, Berlin, Melchiorstr. 31.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse. 2. 54 511. Wasserkasten⸗Einrichtung u. s. w. David Grove, Berlin. Friedrichstr. 24. 10. 3. 96. — G. 2870. 25. 1. 99. z. 55 609. Rockhose für Damen u. s. w. Mech. Tricotweberei Mattes Æ Lutz A.. G., Besigheim. 360. 3. 866. — M. 3950. 6. 2. 99.
Bremen ⸗Horn. 25. 1. 99. — T. 2886.
Federdruckverschluß und aus der gleichzeitig mit
z. 57 922. Beinkleidhalter u. s. w. Rudolf
Mische, Hannover. Asternstr. 26. 22. 2. 96. —
ns. 1. 3. 88.
Klasse. . ;
4. 54 109. Brennerkorb für Rundbrenner u. s. w. F. C. Fertig, Hamburg, Rödingsmarkt 67. 21. 2. 96. — F. 2366. 10. 2. 99.
4. 55 557. Blendenbefestigung u. s. w. E. , . Sohn, Erfurt. 9.3. 96. — K. 4863. ö
5. 55 371. Diamant⸗Bohrmaschine u. s. w. Süttenverwaltung der Hubertushütte, Ober⸗ Lagiewnik, O. S. 19.2. . 5434. 2. 2. 99.
6. 52 831. Verschluß⸗ und Ablaßvorrrichtung u. s. w. Albert Siegel, Landau i. Pfalz. 10.2. 96. — S. 2361. 10. 2. 99.
8. 541 31423. Zylinderwalke u. s. w. 8. Ph. Hemmer, Aachen, Krugenofen 62. 6. 3. 96. — SY. d5l6. 11. 2. 96.
11. 53167. Wochen oder Monats ⸗Abreiß⸗
Kalender u. s. w. J. O. Tonkin, Westend b.
Berlin. 14. 2. 96. — T. 1446. 10. 2. 99.
13. 54 196. Anker⸗ oder Stehbol jen u. s. w.
Märkische Locomotivfabrik Max Orenstein,
Schlachtensee. 24. 2. 6. — M. 3782. 24. 1.99.
13. 55 455. Schutzvorrichtung für Wasser⸗ standsgläser u. s. w. Friedrich Rockstroh, Görlitz, Augustastr. 20. 26. 3. 96. — R. 3263. 4.2. 939.
15. 53101. Druckmaschine für Blinde u. s. w. R. Auerbach, Berlin, Grünauerstr. 17. 12. 2. 96. — A. 1470. 9. 2. 99.
20. 54 035. Verschließvorrichtung für Weichen⸗ zungen u. s. w. H. Büssing, Braunschweig, Elmftr. 41. 28. 2. 96. — B. 5906. 9. 2. 93.
20. 55 494. Leibgurt mit Tasche u. s. w. Herm. Weißenburger C Cie., Cannstatt. g. 8 56 ö, 13. 2 99.
21. 52 660. Sekundärbatterie u. s. w. Mär⸗ kische Aceumulatorenwerke G. m. b. H.. Missen Vetschau u. Berlin. 7. 2. 96. — M. 3, .
21. 55 481. Kohlenkornmikrophon u. s. w. Gebr. Vielhaben, Bremerhaven. 2. 3. 96. — V. 917. 6. 2. 99.
21. 57 049. Elektrische Maschine u. s. w. Actien ·˖ Gesellschaft Sächsische Electrieitãts⸗ werke vorm. Pöschmann C Co., Dresden. 28. 2. 96. — P. 2130. 9. 2. 99.
21. 57 050. Elektrische Maschine u. s. w. Actien · Gesellschaft Sächsische Electrieitäts⸗ werke vorm. Pöschmann C Co., Dresden. 28. 2. 96. — P. 2131. 9. 2. 99.
23. 55 sOl. Grün gefärbtes Lederfett. Bruno Rösch, Breslau ⸗Pöpelwitz, Chausseestr. 37. 17. 3. 96. — R. 3238. 6. 2. 99.
26. 55 350. Durch Preßluft betriebener Ge⸗ neratorgas · Apparat u. . w. Max Schubring., Dessau. J. 3. 96. — Sch. 4391. 11. 2. 99.
230. 53 894. Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern innerer Organe u. s. w. Julius Wolff, Gr. Gerau b. Darmstadt. 11. 2. 96. — W. 3757. 10. 2. 99.
33. 54 803. Jagd- Hochsitz u. s. w. Eduard Kettner, Köln a. Rb., Hohestr. 67. 27. 2. 96. — K. 4814. 6. 2. 99.
33. 55 872. Reisetaschenbügel u. s. w. Huppe c Bender, Offenbach a. M. 18. 3. 96. — S. 5595. 16. 2 69.
34. 53 159. Wringmaschine u. s. w. F. E. A. Saalbach, Leipzig, Kochstr. 41. 13. 2. 96. — — M. 3758. 10. 2. 99).
234. 53 180. Zuggardinenstange u. s. w. D. R. Fischer, Barmen. 15. 2. 96. — F. 2477. IO. 2. 99.
34. 53 760. Garderobenhalter⸗Haken u. s. w. Berthold Illing, Warmbrunn i. Schl. 13. 2. 96. — J. 1207. 10 2. 99.
34. 53 769. Schale für Zabl⸗ und andere Geldkassen u's. w. Frucht, Luͤneburg. 21. 2. 96. F. 7195. 6. 2. 85. .
34. 54 111. Doppelwandiges Kochgeschirr u. s. w. Deutsche Glühftoff Gesellschaft m. b. S.. Dresden. 26. 2. 93. — D. 2010. 8. 2. 99.
34. 54 112. Zweitheiliges Kochgeschirr u. s. w. Deutsche Glühstoff ⸗Gesellschaft m. b. H.. Dresden. 26. 2. 96. — D. 2009. 8. 2. 99.
234. 62 720. Matratze u. s. w. H. Knüm ann, Borbeck. 22. 2. 96. — K. 4782. 7. 2. 99.
25. 54 192. Keilfangvorrichtung u. s. w. C. Haushahn, Inh. Immanuel Hahn, Stuttgart. JV. 2. S6. — D. 58. II. 2. 86. z
35. 54 193. Steuerung für Aufzüge u. s. w. C. Haushahn, Inh. Immanuel Hahn, Stutt- gart. 20. 2. 96. — H. 5449. 11. 2. 99.
235. 54 423. Backstein, und Mörtelelevator u. s. w. Pius Sauer, Nürnberg, Peter Hen⸗ leinstr. 11. 24. 2. 96. — S. 2399. 8. 2. 99.
26. 53 964. Dauerbrandofen u. s. w. Ma Jahn, Plagwitz. 28. 2. 96. — J. 1227. 13. 2. 99.
36. 54 806. Ofen mit Luftlenker u. s. w. Eisenwerk Kaiserslautern, Kaiserslautern. 2. 3. 98. — G. 1528. 8. 2. 99.
26. 51 820. Stehender Kessel für Wasser⸗ und Dampfheizung u. s. w. Bruno Schramm. Ilversgebofen b. Erfurt. 13. 3. 96. — Sch. 4418. 1
37. 55 A7. L Eisen mit Schweißrinnen u. s. w. Fr. A. Spangenberg, Groß ⸗ Salze. 11. 2. 96. — QS. 2364. D. 2. 9.
44. 5x 938. Tabackspfeife u. s. w. Wilbelm Schwenzer, Krefeld, Antonstr. 162. 3. 2. 96.
Sch. 4234. 31. 1. 99.
14. 52 9602. Befestigungsvorrichtung für Knöpfe u. s. w. James Tilleit, London; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 11. 2. 96. —
T lil in R 96.