1899 / 50 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1

ĩ

J 4 ö

.

5 1 . * ö . . J .

K

Rre eld. 79254

Die Firma Decker Junkers hier und die . der Ehefrau Julius Decker, Eugenie, geb. Junkers, für diese Firma sind gelöscht.)

Eingetragen bei Nr. 3670 des Firmen, und bei Nr. 1643 des Prokurenregisters.

Krefeld, den 18. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

RKre feld. 79256

In die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Kowes . Coe hier ist an Stelle des am 4. dss. Mts. durch Tod ausgeschiedenen Gesell⸗ schafters Friedrich Facob Kowes gemäß Vereinbarung unter den Betheiligten die Wittwe dieses Gesell— schafters, Anna, geb. Kips, hierselbst, an dem ge⸗ nannten Tage eingetreten und wird die Gesellschaft von ihr und den beiden anderen bisherigen Gesell— schaftern, Paul Wallbrecher und Ernst Kowes, un⸗ verändert fortgesetzt.

Eingetragen bei Nr. 135 des Gesellschaftsregisters.

Krefeld, den 20. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rærereld. 79255 Die Kaufleute Heinrich Schopen zu Brüggen, aber im Begriff, den Wohnsitz nach Krefeld zu ver— legen, u. Emil Crone zu Krefeld haben am 1. ds. Mis. zu Krefeld eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schopen C Crone errichtet.

Eingetragen sub Nr. 2300 des Gesellschafts⸗ registers.

Krefeld, den 20. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kre eld. 79253 Die Firma Friedrich Fuchs hier ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 4207 des Firmenregisters. Krefeld, den 20. Februar 18939.

Königliches Amtsgericht.

Lahrx. Handelsregister. 79257

Nr. 3233. In das Gesellschaftsregister zu O. 3. 206 wurde eingetragen: Lahrer Eisenbahngesellschaft in Lahr. In der Sitzung des Verwaltungsraths vom 9. d. M. wurde Herr Geheimer Kommerzien⸗Rath Sander dahier als Vorsitzender erwählt. Zugleich ist gemäß 5 28 der Statuten Herr Ober Bürger⸗ meister Dr. Altfelix an Stelle des ausgeschledenen Herrn Ministerial⸗Rathes Dr. Schlusser in den Ver⸗ waltungsrath eingetreten.

Nr. 3232. In das Firmenregister zu O. 3. 408 wurde eingetragen: Firma Adolf Friedmann, ö in Lahr. Inhaber ist Herr

dolf Friedmann dahier, unverehelicht.

Nr. 3603. In das Firmenregister unter O.-3. 409 wurde eingetragen: Firma Adolf Wetterer zum Betriebe eines Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗ geschäfts in Reichenbach. Inhaber: Herr Adolf Wetterer in Reichenbach. Derselbe ist unverehelicht.

Lahr, den 18. Februar 1899.

Großh. Amtsgericht. Mündel.

Linꝶꝝ. 79258 Unter Nr. 28 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Weinstock & Comp. in Linz a. Rhein eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Ludwig Weinstock jun, Kaufmann, Ludwig Weinstock sen., beide zu Linz a. Rhein. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1899 be⸗ onnen und wird Lurch Kaufmann Ludwig Wein * jun. zu Linz a. Rhein vertreten. Linz a. Rhein, den 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Mas deburg. Handelsregister. 79259

1) Der Konditor Friedrich Albert Böhme und der Kaufmann Carl Hommel, beide zu Delitzsch, haben eine Zweigniederlassung des von ihnen in offener Handelsgesellschaft zu Delitzsch unter der Firma „Gebrüder Böhme“ betriebenen Handele⸗ geschäfts Chokoladen und Zuckerwaaren . Fabrik und Verkauf zu Magdeburg unter derselben Firma errichtet, welche unter Nr. 2068 des Gesell« schaftsregisters eingetragen ist.

2) Der Kaufmann Otto Schüler hierselbst ift als Prokurist für die Firma „L. Schüler“ hier unter Nr. 1511 des Prokurenregisters eingetragen.

3) Die unter der Firma „Joh. Puch Comp. Styria Fahrradwerke“ oder „Styria Fahrrad⸗ werke Joh. Puch Comp.“ in Graz bestehende Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter der Pripvatier Richard Kaselowsky in Bielefeld ist, hat zu Magdeburg eine Zweignieder⸗ lassung unter derselben Firma errichtet, welche unter Nr. 2059 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist.

Magdeburg, den 23. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Mannheim. Handelsregistereintrãge. 789073)

Nr. 9068. Zum Ges.-Reg. Bd. VIII, O-3. 221, in Fortsetzung ron D. 3. 174, Firma „Badische Brauerei“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Die außerordentliche Generalversammlung vom T Februar 1899 hat unter Aufhebung der bisberigen Statuten neue Statuten beschlossen. Es bestimmt nunmehr: .

§ 1. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und führt die Firma „Badische Brauerei.“

2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Mann , sie ist berechtigt, 86, zn er⸗

en. F 3. Die Gesellschaft hat zum Gegenstand: a. Den Betrieb der Brauerei.

b. Den Betrieb der Mälzerei.

C. Den Betrieb von Wirtbschaften.

d. Den Handel mit den Produkten der unter a.

und b. erwähnten Betriebe.

Die Gesellschaft kann zur Erreichung ihres Zweckes Llegenschaften erwerben, sich auch bei industriellen Unternehmungen ähnlicher Art betheiligen oder solche erwerben. .

§z 5. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1500000 M eine Million fünfhunderttausend Maik —, eingetheilt in fünfzehnhundert Aktien zu 1000 6 eintausend Mark welche mit den Nummern 1 bis 1500 versehen sind.

§z 6. Die Aktien sind voll einbezahlt.

§ 7. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

§ 11. Die gesetzlich nothwendigen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs Anzeiger.

§ 17. Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuches ist die Direktion. Dieselbe be⸗ steht aus einem oder mehreren, von dem Aussichts⸗ rathe mit Stimmenmehrheit zu ernennenden Di⸗ rektoren, deren Amtsdauer, Besoldung und Tantisme von dem Aufsichtsrathe vertragsmäßig festgestellt wird. Der Aufsichtsrath ordnet eine etwa erforderliche Stellvertretung an.

Alle Urkunden, Bekanntmachungen und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind und .

a. die Unterschrift zweier Direktoren oder

b. diejenige eines Direktors und eines Stell—⸗

vertreters oder

C. die Unterschrift eines Direktors und eines Pro⸗

kuristen oder

d. diejenige eines Stellvertreters und eines Pro-

kuristen oder

6. diejenige zweier Prokuristen tragen.

Der Aufsichtsrath ist mit Wirkung vom 1. Ja nuar 1900 ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Firma allein zu zeichnen. Dem derzeitigen Direktor, Herrn Richard Sauerheck, wird andurch statutarisch das Recht zur alleinigen Zeichnung der Firma gewährt.

Die Generalversammlung wird von dem Vorstand oder dem Ausfsichtsrath durch öffentliche Bekanntmachung berufen.

Die Einladung dazu muß mindestens siebzehn Tage vor dem Tage der Versammlung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit Angabe der Tages ordnung geschehen.

Mannheim, 22. Februar 1899. Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger.

Mannheim. Handelsregistereintrag. 79074) Nr. 9173. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, D.-3. 222, wurde heute eingetragen:

Firma,Stahlwerk Mannheim“ in Mannheim. Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des in notarieller Form abgeschlossenen Gesellschaftsvertrags vom 24 Januar 1899 und des Nachtrags hierzu vom 18. Februar 1899. ö Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Bearbeitung von Stahlguß, sowie einschläͤgiger Fabrikate und Handel damit.

Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten und sich an anderen ähnlichen Unternehmungen direkt und indirekt betheiligen. Das Grundkapital beträgt 600 000 M sechs—⸗ hunderttausend Mark —, eingetbeilt in sechshundert auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerthe von je 1000 .

Die Aktien können auf Verlangen auf den Namen gestellt und ebenso wieder auf Antrag in Inhaber Aktien umgewandelt werden.

Jeder erste Aktienzeichner erhält zu je einer Aktie einen Genußschein. Die Genußscheine lauten auf den Namen des Empfängers und sind durch Indossament übertragbar. Ein jeder dieser eh em. berechtigt den jeweiligen Eigenthümer, alljährlich nach Fest— stellung des Reingewinnes durch die General— versammlung den auf den Genußschein gemäß den Bestimmungen des § 29 des Statuts entfallenden Antheil am Gewinn gegen Herausgabe des betreffenden Gewinnantheilscheins zu erhalten.

Dagegen haben die Inhaber der Genußscheine als solche keinerlei Aktionärrechte, keinen Antheil am Gesellschafts vermögen und insbesondere kein Stimm recht und kein Recht, gegen die Erhöhung oder Herabsetzung des Aktienkapitals unter irgend einem Titel Einspruch zu erheben. Die Gefell schaft behält sich das Recht vor, aus dem Rest des Reingewinns (5 29 Abs. 4 der Statuten) oder aus den angesammelten Reserven, mit Ausnahme des gesetzlichen Reservefonds, Genußscheine durch eine einmalige Kapitalabfindung in Höhe von zweihundert Mark pro Stück zurückzukaufen.

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit- gliedern und wird erstmals von den Gründern, gleichzeitig mit der Errichtung der Gesellschaft, später vom Aufsichtsrath ernannt. ;

Zur gültigen Firmenzeichnung ist erforderlich die Unterschrist von zwei Vorstandsmitgliedern oder die Unterschrist eines Vorstandsmitglieds uns eines Prokuristen.

Die Generalversammlung wird vom Aufssichtsrath oder vom Vorstand durch Bekanntmachung im Reichs⸗Anjeiger berufen. ;

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

Auguft Bernatz, Ingenieur in Mannheim,

Josef A. Böhm, Direktor in Mannheim,

Carl Bürck, Konsul in Mannbeim,

Philipp Kippenhan, Ingenieur in Mannheim,

Heinrich Vögele, Fabrikant in Mannheim, und

Dans Winkler, Direktor in Rbeinau.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über nommen.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus den Gründern und Franz Ludowicei, Fabrikant in Ludwigshafen a. Rh.

Als Mitglieder des Vorftands sind ernannt:

Gustav Noll, Ingenieur in Mannbeim, und

Carl Scheffel, Kaufmann in Mannheim.

Als Revisoren gemäß Art. 209 h. H.-G. B. waren beftellt:

Bankdirektor Hans Vogelgesang und ö Kaufmann Friedrich Hasselbaum, beide in Mann—

eim.

Mannheim, 22 Februar 1893.

Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger. Mannheim. Sandelsregiftereintrag. 758912]

Nr. 9577. Zum Ges⸗Reg. Bd. VIII O. 3. 211, Firma Mannheimer Aktienbrauerei“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen:

Heinrich Irschlinger in Mannheim ist als Prokurist bestellt und berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem weiteren Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.

Mannheim, den 23. Februar 1895.

Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.

Marklissa. Bekanntmachung. 79262 In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 4 „Actiengesellschaft Concordia Spinnerei und Weberei“ Folgendes eingetragen worden: Das bisberige Vorstandsmitglied Kommerzien«

Rath S. Woller ist mit Ablauf des Jahres 1898 aus seiner Stellung ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Oekar Guthmann zu Mark—

ö. zum alleinigen Vorstandsmitglied gewählt worden.

Ferner sind heute unter Nr. 5. unseres Prokuren⸗ registers als Prokuriften der genannten Akiiengesell⸗ schaft eingetragen worden:

der Kaufmann 6 . in Bunzlau und der Kaufmann Bruno Wabnitz in Bunzlau.

Beiden Prokuristen ist Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt worden, daß den Bestimmungen der Statuten gemäß die Zeichnung der Firma der Gesellschaft per procura von den Prokuristen ge⸗ meinschaftlich oder, falls der Vorstand einst aus mehr als einem Mitgliede bestehen sollte, durch einen der Prokuristen in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede zu erfolgen hat.

Marklifsa, den 21. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Marsberg. . 79261

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Carl Kleffner Erben heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist unter Veränderung der Firma in „Franz Jungeblodt“ auf den Kauf— mann Franz Jungeblodt zu Niedermarsberg über- gegangen (efr. Nr. 34).

Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 34 die Firma Franz Jungeblodt und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Jungeblodt zu Nieder marsberg eingetragen.

Marsberg, den 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Marsberg. 79260 In unser Prskurenregister ist heute unter Nr. 9 eingetragen worden, daß der Ehefrau Kaufmann Franz Jungeblodt, Maria, geb. Kleffner, zu Nieder⸗ marsberg für die unter Nr. 34 des Firmenregisters vermerkte, hier bestehende Firma Franz Junge⸗ blodt Prokura ertheilt ist. Marsberg, den 23. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Memel. Saudelsregister. 78914

Zufolge Verfügung vom TI. ist am 21. Februar 1899 in unserem Firmenregister eingetragen:

a. bei Nr. 830, Spalte 4 Die Firma ist durch den Tod des Firmeninhabers Elias Gilis aus Memel erloschen. Das Handelsgeschäft wird unter der bis⸗ herigen Firma von dem Kaufmann Joseph (Josseh Gilis in Memel fortgeführt;

b. bei Nr. 1065. Die neue Firma Elias Gilis in Memel und als deren Inbaber der Kaufmann Joseph (Jossel) Gilis in Memel. Memel, den 21. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Memel. Handelsregister. 789131

Der Kaufmann Norbert Borchardt in Memei bat für seine Ehe mit Meta Laemenstein durch Vertrag vom 11 Februar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Memel, den 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 79410

Mess kirch. Nr. 15951. Zu O. -3. 106 des diesseitigen Firmen⸗ registers Firma Nomuald Hahn in Raft wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Meßkirch, den 20. Februar 1899.

Großh. Bad. Amtsgericht.

üchner.

Messkireh. 79411] Nr. 1572. Zu O.-3. 132 des diesseitigen Ftrmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma Otto Veit. Manufaktur und Kolonial— waarengeschäft in Rast. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Otto Veit in Rast. Meßkirch, 20. Februar 18939.

Gr. Bad. Amtegericht.

Büchner.

Minden. Handalsregister 79263 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 279 des Gesellschaftsregisters ein-

getragene Kemmanditgesellschastt „Union, chemisch

technische Fabrik H. S. Engel Co * (per- sönlich haftender Gesellschafter Kaufmann Permann

Engel in Minden) ist gelöscht am 27. Februar 1899.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [78279]

In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 774 eingetragen worden, daß die Firma Rheinisch⸗ Westfälische Thonwerke Otto Müser (In⸗ haber Otto Müser zu Langendreer) auf die Rbeinisch. Westfälischen Thonwerte Müser & Lang- hoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung Über— gegangen und deshalb hier gelöscht ist.

Im Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen:

Spalte 1: Laufende Nr. 355.

Spalte 2: Firma der Gesellschaft: „Rheinisch⸗ Westfälische Thonwerke“ Müser Langhoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3: Sitz der Gesells wan: Speldorf.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unb errichtet durch die Verträge vom 21. Oktober und 23. Dezember 1898.

Zweck der Gesellschaft ist: Der Erwerb von Grundstücken, Fabrikation von Pfannen, Falzziegeln und anderen Thonfabrikaten, und Veräußerung der selben. Das Stammkapital beträgt achtundfünfzig⸗ tausend Mark.

Die Gesellschafter Otto Müser und Arthur Lang⸗ hoff baben ihte Stammeinlagen dadurch bewirkt, daß sie das Vermögen des bisher von ihnen ge— meinschaftlich unter der Firma Rheinisch.⸗Westfälische Thonwerke zu Speldorf betriebenen Geschästs in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen einbringen und zwar jum Gesammtwerthe von 1 500 S, wovon eine auf dem Grundbesitz haftende Hypothek von 7Io00 6 in Abzug kommt. Zu dem eingebrachten Geschäfts vermögen gehören insbesondere:

; 176 1) Die Grundstücke Fl. 19 Nr. . a8 1ls3 160

( 129 15 5 ; er St. G. Spel⸗

108,

179. dorf,

2) Die sämmtlichen auf diesen Grundstücken er⸗ bauten . , und das sämmtliche auf diesen An⸗ lagen befindliche lebende und todte Inventar und Werkzeuge. Hiervon gelten 17 000 M als Einlagen des Gesellschafters Otto Müser und 7000 4M als Einlage des Gesellschafters Arthur Langhoff. Die Uebertragung oder Theilung der Geschäkfts—⸗ ö kann nur mit Genehmigung der Gesellschaft erfolgen. Geschäftsführer sind die Gesellschafter Otto Müser und Arthur Langhoff, . In Grundbuchsachen haben beide Geschäftsführer zu unterzeichnen, während im Kaufmännischen, Handelssachen, Korrespondenzen et cetera die Unter⸗ schrift des Arthur Langhoff oder des Otto Müser die Gesellschaft verpflichtet. Alle schriftlichen Erklärungen müssen unter der Firma der Gesellschaft abgegeben werden, und zwar ern der Zeichnende der Firma seinen Namen nzufügt. Mülheim Ruhr, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Das unter der Firma C. A. Engelblecks zu M. Gladbach bestehende Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Paul Fuchs, Kaufmann in M. Gladbach, übergegangen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die der Ehefrau Mathias Clemens August Engelblecks zu M. Gladbach ertheilte Pro- kura ist erloschen und der Ehefrau Paul Fuchs zu M.-Gladbach Prokura ertheilt worden.

Eingetragen unter Nr. 2334 und 2595 des

Firmenregisters sowie unter Nr. 897 und 971 des

Prokurenregisters. M. Gladbach, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

M. - Gladbach. 789264 In das Prokurenregister ist unter Nr. 970 die von dem Handelsgeschäfte unter der Firma J. Hahn zu M. Gladbach der Ehefrau Johann Otto Hahn, Alwine, geb. Wierth, zu M.⸗Gladbach, ertheilte Pro⸗ kura eingetragen worden. Die für das genannte Handelsgeschäft dem Gustav Adolf Hahn zu M.⸗Glad⸗ bach ertheilte Prokura, Prokutenregister Nr. 666, ist gelöscht worden.

M.⸗Gladbach, den 17. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westt. Bekanntmachung. 79267 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 399 zu der Firma Weftfälisches Emaillir⸗ Werk W. Wenning Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folgendes bemerkt worden: Der gerichtliche Gesellschafts vertrag vom 27. Juli bejw. 15. Auguft 1898 ist durch gerichtlichen Vertrag vom 17. Februar 1899 abgeändert. Das Stamm⸗ kapital ist nach letzterem Vertrage auf 81 000 4 er⸗ höht. Vom 1. Februar 18989 ab sind Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft:

1) der Betriebsleiter Wilhelm Wenning,

2) der Unternehmer Wilhelm Klapdor,

3) der Rendant Johann Hartmann, sämmtlich zu Drensteinfurt,

denen die Vertretung der Gesellschaft in der Weise zusteht, daß rechtsverbindliche Zeichnung unter der Firma der Gesellschaft durch gemeinschaftliche Namensunterschrift jweier Geschäftsführer erfolgt mit der Ausnahme, daß bei Bahn und Postsendungen bis zum Betrage von 500 M die Unterschrift eines der Geschäftsführer genügt. Münfter, den 22. Februar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Münster, Westf. Berichtigung. 79266] In der Bekanntmachung vom 13. Januar 1899, bett Firma Joh. Tovar zu Münster, ist irrthümlich der Name Towar geschrieben, was berichtigt wird. Die Firma heißt Joh. Tovar, die Inhaberin Wittwe Kaufmann und Schenkwirth Johannes Tovar, Theresia, geb. Wewers. ö Münfter, 24. Februar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II. Neunkirehen, Bz. Trier. 78917]

Bekanntmachung.

Bei Nr. 35 des Gesellschaftzregisters, wo die Firma Louis Moser mit dem Sitze zu Neun—⸗ kirchen eingetragen steht, ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden.

Die Gesellschaft ist durch Auseinandersetzungs⸗ vertrag vom 25. Januar 1899 aufgelöst.

Neunkirchen, Bez. Trier, den 18. Februar 18939.

Königliches Amtsgericht.

Neusalꝝ. ̃ 79268] In unser Firmenregister ist unter Nr. 415 die

Firma: „L. Wachs“

zu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Wachs zu Neusal; a. D. heute ein getragen worden.

Neusalz a. O. den 22. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Xeusalx. 79269]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 416 die

Firma: „J. G. Rumpf“ zu Neusalz a. O. und ats deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottlieb Rumpf zu Neusalj a. D. heute eingetragen worden. Neusalz a. O., den 22. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Neusalꝝ. 79270 In unser Firmenregister ist unter Nr. Als die Firma C. S. Neumann zu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Sigismund Neumann zu Neusalz a. O. heute eingetragen worden. Neusalz a. O., den 24. Februar 18939. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt Berlin 8Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 5O.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Selz; Genossenschafts⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint au

Achte Beilage

Berlin, Montag, den 27. Februar

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

in einem besonderen B

lar unter dem Titel

1899.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. zo)

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die . Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗A Anstalten, für reußischen Staats⸗

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

In

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ö beträgt L cw 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

30 5.

Handels⸗Register.

Kohrelden. ö 79271

In das hiesige Handelgregister ist heute zu Nr. 113 der Firmenakien „Firma Dampfziegelei Sötern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ein⸗ getragen:

5) Das Stammkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1898 um weitere 45 000 S erhöht. Es beträgt nunmehr 225 000 p00

Nohfelden, 1899, Februar 15.

Großherzogliches Amtsgericht. Hartong.

Ratibor. 77699 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Aktiengesellschaft: „Ganz und Comn. Eisengießerei und Maschi⸗ nen⸗Fabriks · Aktien gesellschaft“ mit dem Haupt. sitze in Ofen ˖Pest Folgendes vermerkt worden: Zweck der Gesellschaft ist die Fortsetzung des von Ganz und Comp. in Ofen im Jahre 1869 erwor⸗ benen Fabrikgeschäftes. Das Stammkapital ist auf 2499 000 Gulden 4 800 000 Kronen, bestehend in Namens⸗Aktien zu je S800 Kronen, erhöht worden. Dem Aktionär steht nach je 4 in seinem Besitz befindlichen voll einge⸗ jablten Aktien das Vorkaufsrecht auf je eine neue Aktie zu. . . Die Direktion besteht aus mindestens 5, höchstens 3 Mitgliedern, welche aus ihrer Mitte einen Vor— sitzenden wählen. Die Direktion wird durch die General⸗ versammlung auf die Dauer von 5. Jahren gewählt. Die Direktion wäblt nach jeder Generalversamm—⸗ lung aus ihrer Mitte auf ein Geschäftsjahr ein Exekutircomité, welches aus seiner Mitte den Vor— sitzenden wäblt. Der Aufsichtsrath besteht aus 3 oder 4 Mit⸗ gliedern, welche von der Generalversammlung für drei Jahre gewählt werden und nach Verlauf der selben wieder wählbar sind. Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß unter dem in ungarischer, deutscher oder französischer Sprache geschriebenen oder ge⸗ druckten Titel der Gesellschaft zwei Direktionsmit⸗ glieder oder ein Direktionsmitglies und der leitende Direktor, im Behinderungsfalle des letzteren ein Direktionsmitglied und ein durch die Direktion hierzu bevollmächtigter höberer Beamter ihre handelsgericht.; lich eingetragene Unterschrift setzen. Die Direktion besteht gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern: I Andreas Mechwart, leitender Direktor, 2) Jofef Frankl, 3) Alexander Hegedüs, 4) Ernest Hollän, 5) Dr. Alexander Orsiägh, 6) Eduard Markgraf Pallavicini, 7) Ignatz Trebitsch, s8) Isidor Loewe, 8) Siegmund Kornfeld, ! Ferner sind zur Zeichnung der Firena berechtigt: I) Die Direktoren: Julius Gulden, Emil Tschenke, Eugen Cserbati;

2) Die höheren Beamten: Joseph Billet, Armin Eslyi, Gustav Kögler, Max Scheller, Leopold Neustadt, Otto Titus Blatby, Dr. Moritz Hoor Tempis.

Ratibor, den 14. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Direktionẽ⸗· mitglieder.

Remscheid. 79274

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein“ getragen:

1) Unter Nr. 114 des Gesellschaftsregisters zu der .. . Agartz in Remscheid folgender

rmerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Fabrikant Walter Agartz in Remscheid setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

2) Unter Nr. 709 des Firmenregisters die Firma Gebr. Agartz in Remscheid und als deren allei- niger Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Walter Agartz.

Renscheid, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Roms chei d. 7927651 In das hiesige Handelefirmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. J0l die Firma Pet. Wilh. Hardenbicker in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Peter Wilhelm Hardenbicker. Remscheid, den 18. Februar 1899. . Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Rheine. Bekanntmachung. 79277

In unser Gesellschaftzregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ sckaft C. Kümpers & Timmerman zu Rheine der Austritt detz Hesellschafters Fabrikant Gustap

immerman zu Rheine vermerkt worden.

Rheine, den 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rheine. Bekanntmachung. 79278

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Kommanditgesellschaft Werner et Ce zu Rheine das Ausscheiden zweier

vermerkt worden. Rheine, den 22. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Rheine. Bekanntmachung. 75279

In unserm Handelsregister ist bei der Kom mandit“ gesellschaft Werner et Coe zu Rheine (Nr. 22 des Gesellschaftsregisters) vermerkt: Die Gesenschaft ist aufgelöst und in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, daher als Kommanbitgesellschaft ge löscht, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Fe— brugr 1899 am selben Tage.

Ferner ist in unserm Handelsregister unter Nr. 41 die am 18. Februar 1899 unter der Firma G. Timmerman . Werner mit dem Sitz zu Rheine errichtete offene Handelsgesellschaft am 22. Februar 1899 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafler vermerkt:

1) Fabrikant Gustav Timmerman zu Rheine,

2 Fabrikant Gustav Werner zu Rheine.

Rheine, 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rheine. Handelsregister 79276 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die den Fabrikanten Karl Timmerman, Gustav

Timmerman und Karl Kümpers, sämmtlich zu

Rheine, für die Firma Werner C Comp. zu

Rheine ertheilte, unter Nr. 28 des Prokuren—⸗

registers eingetragene Prokura in am 22. Februar

1899 gelöscht.

Sen ctenbert. Bekanntmachung. 79280 In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 32 woselbst die Gesellschaft „Glasfabrik Magdalenen⸗ hütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Groß Räschen, Niederlausitz, vermerkt ist, heute Folgendes eingetragen worden: Die Vollmacht des Fabrikbesitzers Hugo Roetel⸗ mann zu Berlin als Geschäftsführer ist beendet und an seiner Stelle der Prokurist Hermann Saenger zu Alt⸗Döbern als Geschäftsführer bestellt. Senftenberg, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Stettin. . 79281

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1447 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Rothermund E v. Gclasenapp“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

L) der Kaufmann Rudolf Rothermund, 2) der Landwirth Franz von Glasenapp, beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 7. Februar 1899 be— gonnen.

Stettin, den 21. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Strasburg. Westpr. 79282 Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1899 ist an demselben Tage die in Jablonowo⸗Sadlinken be— stehende Handelsniederlassung des Apothekenbesitzers Erich von Broen ebendaselbst unter der Firma Erich v. Broen in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 113 eingetragen.

Strasburg,. Westyr., den 20. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Tenuchern. 79283 In unser Firmenregister ist heute bei Rr. 41 ein getragen, daß das unter der Firma Freitag Comp. hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Hänsel in Zeitz übergegangen ist. der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 46 des Firmen , . mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Albert Hänsel in Zeitz ist. Teuchern, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. 79284

In unser Gesellschafttzregister ist heute bei der unter Nr. 2065 des e haller erg einge⸗ tragenen, hierorts domizilierten Gesellschaft in Firma „Albert Liedtke Æ Comp.“ folgender Vermerk registriert worden: Die Gesellschast ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dein bisherigen Ge— . Kaufmann Albert Liedtke zu Tüisit fort⸗ gesetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister an dem selben Tage unter Nr. 967 die Firma „Albert Liedtke d Comp.“ zu Tilsit und als deren In— haber der Kaufmann Albert Liedtke ebenda einge— ragen worden. t Tilsit, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1a.

Tilsit. Sandelsregister. 79288 Vie unter Nr. 98 des Prokurenreqisters dem Kauf— mann Wilhelm Donath für die iclear en weft Gustav Donath ertheilte Prokura ist erkoschen. Tilsit, den 16. Februar 1899.

Kommanditisten mit ihrer ganzen Vermögenseinlage

Lilsit. Handelsregister. 79286 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 179 eingetragenen, hierorts domizilierten Ge⸗ sellschaft in Firma „Gustav Donath“ folgender Vermerk registriert worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Wilhelm Donath . das nn, ,. unter unveränderter Firma Gustav

onath sort.

Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 963 die Firma „Gustar Donath“ zu Tilfit und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Donath ebenda eingetragen worden.

Tilsit, den 17. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. 79287 In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 203,

Zellstofffabrik Tilsit, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Kolonne 4 eingetragen:

a. das Sfammkavital der Gesellschaft wird von 670 000 ½ς auf 870 9000 S erhöht,

b. S18 des Gesellschaftsvertrages erhält folgende Fassung:

Die Zeichnung erfolgt für die Gesellschaft in rechtsverbindlicher Form dadurch, daß zu der ge⸗ schriebenen oder mittels Drucks oder Stempels her⸗ zustellenden Firma der Gesellschaft die Namens⸗ unterschriften des Geschäftsführers und seines Stell vertreterß, oder die Unterschriften des Geschäfts« führers oder seines Stellvertreters und eines Pro— kuristen, oder die Unterschriften zweier Prokuristen gesetzt werden, ö C. zum stellpertretenden Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Brier aus Tilsit bestellt.

Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 111 eingetragen, daß dem Buchhalter Otto Hesse in Tilsit für die vorbezeichnete Gesellschaft Prokura ertheilt ist.

Tilsit, den 18 Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lilsit. Bekanntmachung. 79235

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 215 die offene Handelsgesellschaft in Firma F. u. G. Radtke mit dem Sitze in Ragnit und einer Zweig⸗ niederlassung in Tilsit eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellichafter die Kaufleute Fer⸗ dinand und Gustap Radtke in Ragnit sind, daß die Gesellschaft am 17. August 1892 begonnen hat und daß jeder Gesellschafter zur Vertretung berechtigt ist.

Tilsit, den 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Tremessomn. Bekanntmachung. 79289

In unserm Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1.

Spalte 2. Tremessen.

Spalte 3. Tremessen.

Spalte 4. Bernhard Nadersohn.

Kraft Verfügung vom 21. eingetragen am 21. Fe⸗ bruar 1899. Beilageband zum Firmenregister Nr. 232 BI. 17.

Tremessen, den 21. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 232.

Kaufmann Bernhard Nadersohn zu

Txierx. 78620

Heute wurde eingetragen:

1) bei Nr. 528 dez hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma; „Apotheker Montada Cie“ zu Trier: Die Gesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Apotheker Johann Peter Sylvinus Fischer setzt das Handels geschäft unter der Firma „J. P. S. Fischer“ fort. 2) unter Nr. 2224 des Firmenregisters die Firma: „J. P. S. Fischer“ zu Trier. Inhaber Johann Perer Sylvinus Fischer, Apotheker daselbst.

Trier, den 20. Februar 1899. Kgl. Amtegericht. Abth. 4.

Trier. 79290 In das hiesige Handelsregister wurde heute ein getragen:

1) bei Nr. 529 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „Trierische Kiflen⸗ und Strohhülsen⸗Fabrik Fischer Coe“ be—⸗ stehende Kommanditgesellschaft. deren persönlich haf⸗— tende Gesellschafter: 1) Wilhelm Eduard Fischer, 2) Cacl Eduard Hoenes, beide Kaufleute zu Trier, sind: Mit dem 1. Januar 1899 ist diese Kommandit⸗ gesellschaft nach dem Ausscheiden des Gesellschafters Wilhelm Eduard Fischer in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Trier umge⸗ wandelt worden und dadurch die obige Firma „Trierische Kisten, und Strohhülsenfabrik Fischer & Ce erloschen,

2) unter Nr. 543 dez Gesellschaftsregisters die Firma „Trierische Kistenfabrik, Gefensschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Trier.

Die nach dem notariellen Vertrage vom 18. Februar 1899 gegründete Gesellschaft bezweckt den gewerbs- mäßigen Betrieb von Handelsgeschäften durch An— sertigung und Verkauf von Kisten, Strohhülsen und Sicherheitgverschlußbändern.

Das Stammkapital beträgt 60 000 W Dagselbe wird durch dag Vermögen der blgherigen Kommandit⸗ , nach Autscheiden des Kaufmanns Wilhelm Eduard Fischer u Trier nach der Schlußbilanz hom

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1a.

31. Dezember 1898 und der entsprechen den Gröffnungs.

bilanz vom 1. Januar 1899 gebildet, und betcagen demnach die Stammeinlagen der Gesellschafter

1) Carl Eduard Hoeness, Kaufmann zu Trier, 10 gog , t

2) Maximilian Joseph Schmitz, Kaufmann zu Meß, 10 gb , ö

3) Wilhelm Rautenstrauch, Königlich belgischer Vijekonsul und Kaufmann zu Trier, 20 000 , 4) Balthasar Becker, Rentner zu St. Johann, 20 ob . Geschäftsführer der Gesellschaft ist Carl Eduard Hoenes, Kaufmann zu Trier. Trier, den 22. Februar 1899.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

Weinheim. 79291

Nr. 2084/85. Heute wurde eingetragen:

J. Zu Os 3. 89 des Gesellschaftsregisters Firma Weinheimer andelsdruckerei Kuhn und Grüninger in Weinheim: .

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiva und Passiva auf den bisherigen Theilhaber Wilhelm Kuhn ühergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führen wird.

II. Unter O. 3. 261 des Firmenregisters die Firma Weinheimer Handelsdruckerei Kuhn und Grüninger in Weinheim: R .

Inhaber ist Wilhelm Kuhn in Weigheim. Dieser ist verheirathet mit Christiane Luise Möser und ist deren Ehevertrag bereits zu O-ß. 88 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen und veröffentlicht worden.

III. Unter O.-3. 262 des Firmenregisters die Firma Emil Grüninger in Weinheim:

Inbaber ist Kaufmann Emil Grüninger, welcher mit Marie, geh. Fuchsschwanz, verheirathet ist. Der Ehevertrag ist bereits zu O.⸗Z. 89 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen und veröffentlicht worden.

Weinheim, den 15. Februar 1899.

Gr. Amtsgericht. I. Grimm.

Genossenschafts⸗Register.

Augustusburg. 79292

Durch Statut vom 22. Februar d. J. ist in Eppendorf unter der Firma „Bauverein für Arbeiterwohnungen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eine Ge— nossenschaft errichtet und heute auf Folium 7 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amts gericht eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Arbeiterwohnhäusern und deren Vermiethung und Verkauf an die Genossen, sowie die damit im Zusammenhang stehende Erwerbung und Veräußerung von Grundstücken.

Die von der Genossenschaft aufgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Eppendorfer Wochenblatt und Anzeiger zu veröffentlichen und unter der Firma der Genossenschaft von zwei Mitgliedern des Vorstands zu unterzeichnen.

Die Hasftsumme beträgt 30 M, die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn.

Die Herren Kaufmann Hugo Menzel und Werk. meister Heinrich Müller in Eppendorf sind Mit— glieder des Vorstands. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie von den zwei Vorstandsmitgliedern erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Königl. Sächs. Amtsgericht Augustusburg,

den 23. Februar 1899.

Hentschel.

KRergheim, Exkrt. Bekanntmachung. 79293 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft: Landwirth⸗ schaftliche Bezugs und Aosatz ⸗Genossenschaft Kirchherten⸗Grottenherten, zufolge Verfügung vom 21. Februar 1899 heute Folgendes vermerkt worden: Der Lehrer Lambert Kleinmann zu Kirchherten ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu gewählt ift statt dessen Peter Schröder, Landwirth daselbst. Bergheim, den 22. Februar 1899.

N

it sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

KRrackenheim. 79412

Kgl. Württ. Amtsgericht Brackenheim. In das Genossenschaftéregister Band 111 Blatt 64 ist heute die durch Statut vom b. Februar 1899 errichtete Genossenschaft:

„Darlehenskassenverein in Hausen b / M., eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter . Vastpflicht/

mit dem Sitze in Hausen b. M. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternebmens ist, den Mitgliedern die zu ibrem Geschäfts. und Win ichn n erer nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darleben zu be= schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinglich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vor— steber bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsratbs im Amtsblatt des Oberantsbezirks (Neckarzeitung).

Rechtsperbindliche Willenderklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteber oder seinen Stellvertreler und zwei weitere Mitglieder

unter Hinzufügung ibrer Namen zur Firma.