*) auf Erstattung von 98,49 M Kosten, die dem Kläger durch Renoolerung der übermäßig beschädigten Wohnung des Beklagten entstanden sind,
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung:
a. von Fo, 00 S nebst 55 / 0 Zinsen seit dem J. Ja⸗ nuar 1899.
p. von S8 49 M nebst 5 Zinsen vom Tage der Klagezustellung an und vorläufige Bollstreckbarkeit des Urtheils,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand · lung des Rechtsstreits dor das Königlich Amte gericht zu Landsberg 4. W. Zimmer 17, II Treppen, auf Ten 26. April 1890, Vormittags & Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszus der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 22. Februar 1899.
- Gregorkiewiez,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79715 Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte Ziegeleiarbeiterin EClise Müncheberg auz Marienthal 4. Mark,
2) der Arbeiter Georg Ziethmann aus Marienthal als Vormund der minderjährigen Johanna Dorothea Glise Müncheberg, Kläger, im Armenrecht vertreten durch den Recht'anwalt Ehrlich in Potsdam, be— antragen in ihrer Prozeßsache —= C. 9537. 1898 — gegen den Ziegeleiarbeiter Carl Walter, früher in Ketzin (Haveh, dessen jetziger Aufenthaltsort un—⸗ bekannt it, Bellagten, wegen Ansprüche aus außer- ehelichem Beischlaf, den von dem Beklagten gegen das Versäumnißurtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4b. zu Potedam vom 21. Oktober 1898 eingelegten Einspruch kostenpflichtig zu verwerfen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und des Einspruchs vor das König⸗ liche Amtzgericht zu Potsdam, Abtheilung 4b. auf den 29. April Is59, Vormittags 109 Uhr, Zimmer 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 16. Februar 1899.
6 Maitey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4b.
797171. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rosalie Isaacsohn, geb. Jaffé, zu Berlin im Beistande ihres Ehemannes, des Kauf— manns Philipp Ifagesohn ebenda — vertreten durch den Rechtsanwalt Frost in Putzig — klagt gegen den Guisbesitzer Adol⸗ Rothstein, zuletzt in Polchau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rũckständiger Zinsen eines für Klägerin auf dem Grundstücke des Schuldners Polchau Blatt 4 eingetragenen, mit h oo verlinglichen Kapitals von 4750 S. für die Zeit vom 75. Juli 1898 bis 9. Januar 1899 mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurtheilt, zur Vermeidung jeder Zwangsvollstreckung, ins⸗ befondere derjenigen in tas Grundstück Polchau Blatt 4 an Klägerin 108 6 85 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts gericht zu Putzig WaPr. auf den 3. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ chen Justellung wird diefer Ausmug der Klage be⸗ kannt gemacht. (2. G. 19/99.)
Putzig, den 24. Februar 1899.
Weiß, Gerlhtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I7v70l] Die Ehefrau des Ackerers Heinrich Karhoff, Katharina, geb. Schütz, zu Schnellweide, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin' zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Mai Is99, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 22. Februar 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
me 2 m e e m,,
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
geine. m ᷣᷣ·ᷣ e e, w
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.
eine. m Q Q Q 2 2 ᷣ¶Q:à a,
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
31820 ⸗ Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausioosung von Obli- gationen des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich Preußischen eintheils, wurden folgende Nummern gezogen:
Serie L Litt. A. über 199 Thaler — 300 S — 70 Stück.
Nr. 4 33 975 113 131 166 208 258 264 286 289 317 318 325 446 478 516 b59 624 700 707 716 772 775 873 913 965 986 1938 1094 1123 1175 11594 1198 1264 1480 1496 1497 1501 1528 1580 1583 1637 1708 1709 1718 1755 2072 2087 2097 2121 2214 2225 2241 2297 25335 2337 2369 2415
2507 2510 2525 2606 2623 2624 2722 2738 2749 2983 2999. Serie U Litt. B. über 50 Thaler 150 1M — 128 Stück,
Nr. 53 66 184 200 247 259 262 295 325 362 366 504 511 705 798 825 922 1072 1097 1112 1223 1247 1323 1402 1485 15635 1647 1683 1769 1859 1922 1923 1936 1991 2015 2093 2124 2195 2236 2239 2282 2537 2600 2675 2676 2679 2754 7769 2778 2796 2809 2823 2914 2925 3032 3078 3083 3104 3125 3197 3223 3235 3241 3375 3382
33535 3469 3521 3523 3649 3927 3962 4018 411
4176 4183 4275 42832 45322 4348 4488 45909 4563 4555 49514 4950 4958 4980 bol 5027 5209 58322 zal! 5477 5562 5o6ßtßz 5605 5683 56s7 5787 9807
5810 5853 5911 5923 5976 5987 5990 6001 6002 6607 6008 6157 6187 6180 6191 6223 6239 6272 6355 64565 64656 6591 6677 6771 6772 6802 6938. Serie LIV Litt. D. über 5 O0 Thaler — 1500 M — 36 Stück.
Nr. 11 15 45 72 76 101 111 114 115 120 126 137 157 158 159 162 173 175 187 198 199 228 258 263 271 276 2833 352 378 448 457 461 508 549 556 577.
Serie V Litt. E. über IOg9 Thaler — 300 6 — 63 Stück.
Nr. 129 153 216 307 351 393 465 553 647 662 663 683 742 777 962 1025 1029 1039 1051 1133 I1I45 1175 1270 1326 1397 1408 1430 1449 1466 1540 1856 1909 1913 1929 1935 1953 1967 1991 2070 2240 2302 2371 2410 2419 2538 26038 2693 753 27793 2529 2911 2974 3044 3165 3207 3256 3282 3339 3346 3373 3423 3430 3431.
Serie V Litt. F. über 5090 Thaler — 1500 M — 12 Stück.
Nr. 61 69 16 114 115 141 162 190 199 222 234 250.
Diefe Obligationen werden den Inhabern zur Rück . zahlung zum 1. April 1899 bierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Fälligkeitstage an bei, der Kasse des Landfteuer⸗Amtes, II. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1899 aufhört, sind mit den über den 1. April 1899 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in kursfähigem Zustande ein juliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Rennwerthe der Obligationen in Abzug gebracht.
Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeits · fage aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:
Serie L Litt. A. über 100 Thaler — 300 .
Nr. 354 531 639 99 111 1166 1405 1635 1771 2242.
Serie II Litt. E. über 5 O Thaler — 150 44
Nr. hoh 794 1346 1898 2304 2646 3043 3088 3333 3938 4480 4539 4633 4748 5052 5174 5193 551g 5888 6006 6085 6172 6175 6250 6690 6755.
Serie III Litt. 4. über 25 Thaler — 6
Nr. 35 52 150 238 398 593 665 850 975 1154 1245 1304 1340 1520 1606 1631 1960 1984.
Serie LV Litt. D. über 5 00 Thaler
— 1500 06
Nr. 519
Serie V Litt. E. über 100 Thaler 300 Nr. 182 335 337 355 527 877 117 1456 2076 ö 2135 2443 2737 2745 2755 2779 3057 3436 Serie Va Litt. F. über 5 0 Thaler
— 1500 1 Nr. 54 226.
Die Juhaber dieser Obligationen werden wiederholt zur baldigen Einreichung der- selben hiermit aufgefordert.
Bei Ginreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung deg Gegenwerthes seitens des Landsteuer⸗Amtes, J1I. Abtheilung, um= 6 auf Kosten des Einsenders und unter voller
erthangabe.
Görlitz, den 4. August 1898.
Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlaufitz. von Seydewitz.
79779 Bekanntmachung. Vie Rentenbank - Kasse, Klosterstraße 761 hier ⸗ selbst, wird 1 die am 1. April d. Is. fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe aller Provinzen schon vom 18. bis einschließlich den 24. März d. Is. und 2) die ausgeloosten, am 1. April d Is. fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom 21. bis ein schließlich den 24. März d. Is. einlösen und demnächst vom 1. April d. Is. mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 21. Februar 1899.
Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinz Brandenburg.
35138
Bei der am 15. August er. stattgehabten Aus—⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und aus gegebenen Kreis. Anleihescheine sind die nach benannten Nummern 1) Buchstabe A. Nr. 24 — 1000 6, 27) Buchstabe CO. Nr. 36 37 38 200 S6 — 600 S6, zusammen 4 Kreis⸗Anleihe⸗ scheine über 1600 , gezogen worden.
Die Inbaber dieser AÄnleihescheine erbalten nach dem 1. April 1899 Zinsen nicht mehr vergũtigt, und fönnen die Scheine don diesem Zeitpunkte ab bei der hiefigen Kreis Kommunal ⸗Kasse oder bei dem Banquier W. Schlutow zu Stettin nebst An⸗ weisungen und den über den 1. Axril 1899 hinaus arggegebenen Zinsscheinen zur Einlösung prãsentiert werden. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Schivelbein, den 19. August 1898.
Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein. Graf Baudissin, Landrath.
34994 Bekanntmachung.
Bei der heutigen dreizehnten Verloosung behufs Tilgung der Zr oί igen Laugenschwalbacher Stadt Anleihe vom 30. März 1887 sind folgende Nummern gejogen worden:
f Litt. D. a 1009 M Nr. 55 111 143 175 262 292 302 316 320.
7) Litt. E. a 500 M Nr. 4 85 84 98 99 105 287.
3) Litt. F. àa 200 A, Nr. 17 38 47 77.
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1899 gekündigt. und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.
Die Räckjablung erfolgt bei der hiesigen Stadt. kasse oder der Deutschen Genossenschafts bank von Sörgel, Parrisius Co. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt 4. M. Langenschwalbach, den 13. August 1898.
Der Magistrat. Höhn.
Bekanntmachung.
d. Mts. stattgehabten vierten mäßheit des Allerhöchsten uguft 1886 ausgefertigten schen Zo / igen Pro⸗ Ausgabe sind die
Bei der am 26. Verloosung der in Ge Privilegiums vom 30. A und ausgegebenen Pommer vinzial · Auleihescheine N. nachbenannten Nummern:
I) Buchstabe A. Nr. 127 51 n, ,.,
7) Bucht abe E. Rr. 130 221 254 — 3 Stück à 3000 se —
3) Buchstabe C. Nr. 56 139 259 — 5 Stück 2 E090 M6 —
4 Buchstabe D. Nr. 100 189 189 322 323 370 384 440 ö ,
5) Buchftabe E. Nr. 2 11 111112 116 199 — 6 Stück à 200 / Æ —
zusammen 24 Provinzial · Anleihescheine gezogen worden.
se Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial. Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. H bis einschl. 20 nebst Anweifung die Kapitalbeträge bei der Pro- hierselbst oder bei der neu⸗ Schuldentilgungskasse Stralsund wäbrend der Vormittagsstunden vom b (die Sonntage ausgenommen)
ninzial · Sauptkaffe vorpommerschen
1. April 1899 a in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende vom Kapital abgezogen. dem 31. März 1899 auf.
Zinsscheine wird der Betrag Die Verzinsung hört mit
Die Inbaber der bereits zum 1. April 1895 ge⸗ rschen 3z o/o igen Prooinzial⸗Anleihe⸗ abe Buchstabe B. Nr. 82 über 7 über 1006 M, D. Nr. 171 über 500 SM und B. Nr. 1838 über 200 M werden eitig an die Abhebung der Geldbeträge ter dem Hinweis darauf erinnert, Verzinfung mik dem 31. März 1898 auf⸗
ird an die Abhebung der Geld⸗
den zum 1. Oktober 1897 aukgel oosten Prodinzial. Anleihescheinen L. Ausgabe: Buchftabe B. Nr. 76 107 242 über je 5600 M, E Nr. 57 und 180 über je 260 6,
27) der Inhaber des zum digten (nicht konvertierten) vinzial· Anleiheihescheins L. Nr. 909 über 500 M6
Stettin, den 28. September 1898.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
zogenen Vomme scheine II. Aus 3000 M, C. Nr.
gebört hat. Ebenso w beträge erinnert: 1) die Inhaber von
1. Oktober 1895 gekün⸗ Pommerschen 40/0 Pro⸗ Ausgabe Buchstabe D.
Bekanntmachung.
26. d. Mts. stattgebabten Ver⸗ Allerhöchsten ausgefertigten
Bei den am loosungen der in Gemäßbheit des s vom 12. August 1894 benen Pommerschen Zo / igen P vinzial · Anleihefcheine III. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern:
I) Buchstabe A. Nr. 93 119 225 29 25000 s6 —
2) Buchstabe B
Privilegium und ausgenge S8 = 4 Stuck Nr. 39 132 229 30 185 515 601 894 — 8 Stück Rr. 74 96 163 215 327 5343 558 614 805 — 9 Stück Nr. 52 115 246 331 348 378 552 561 721 803 827 931 1251 1355
E. Rr. 11 22 37 206
23000 S —. 3) Buchstabe C
21000 S6 — 4) Buchstabe D
1100 1147 à2 500 SJ — 5) Buchftabe 299 386 394 425 435 — à 200 6 — U zusammen 45 Pro
vinzial · Anleihescheine
gezogen worden. Die Inhaber Neberreichung der gezogenen
derselben werden aufgefordert, Provinzial · Anleihescheine r dazu gehörigen Zinsscheine Nr. einschl. 20 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Provinzial / Hauptkasse hierselbst oder bei ter neuvorpommerschen Ti sund während der Vormittage 1899 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang
2 fehlende Zinsscheine wird der Betrag
. t dem 31 März 18699 auf. Die Inhaber der bereits zum 1. April 1898 chen 30 / ocigen Provinzial⸗ Buchstabe A.
ungskasse zu Stral⸗ nden vom 1. April
zu nehmen.
vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mi
gezogenen Pommers Anleihescheine III. Ausgabe Rr. 260 über ho00 , D. Nr. 19 über 500 , E. Nr. 251 und 269 über je 200 S606 werden gleich⸗ zeitig an die Abhebung der unter dem Hinweis darauf erinnert, zinfung mit dem 31. März 1898 auf Der Inhaber des bereits zum 1. zogenen Ih Voigen Provinzial Anleibescheins 1 abe Buchstabe D. Nr. 568 üter 500 1s an die Abhebung des Geldbetrages erinnert. Stettin, den 28. September 1898. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
Geldbeträge derselen daß die Ver⸗
pril 1897 ge⸗
20. d. Mts. behufs Abtragung der s 1885 erfolgten Aucloosung der Stadt Siegen sind fol
Bei der am städtischen Anleihe au von Obligationen gende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Rr. 2 48 52,
Litt. B. Nr. 244 313 374 378 414 433 489,
Litt. C. Nr. 589 614 71656 748 793 823 851 872 385 934 956 962 1020.
Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beiräge derselt erfolgt vom 1899 ab bei der Stadt Hauptkasse zu Mit dem 1. April 1889 bort die Ver⸗ und wird der Betrag etwa fehlender dem Betrag der Obligation gekürzt. im Vorjahre ausgeloosten Obli⸗ Litt. E. Nr. 134 über 1000 10 Einlösung noch nicht vorgelegt
Siegen, den 22. Dezember 1898. Der Magistrat.
zinsung au
gationen ist bis jetzt zur
(40510 Bekanntmachun
Von den in Gemäßheit des te chzchsten Privi⸗
legiums vom 19. Oktober 1858 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dejember 1888 werden nach stattgebabter Aus- , . die folgenden Stücke zur Rückzahlung er Kay
albeträge zum 1. April 1899 gekündigt: Buchstabe K. Nr. 115 191 193 229 2465 äber
je 1000
Buchstabe C. Nr. 350 über 500 6 Buchstabe D. Nr. 543 576 593 über je 200 Linden, den 21. September 1898. Der Magistrat. Lodem ann.
(40780 Bekanntmachun
Von den auf Grund des i Hochtten Privilegii
vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗ Schau Verbandes sind nach Vorschrist des Tijgungsplanes zur Einziebung im Jahre 1899 ausgeloost worden:
I) von dem Buchstaben A. die Nummern 18
24 108 216 262.
2) von dem Buchstaben H. die Nummern 31
40 71 206 248 381,
3) von dem Buchstaben C. die Nummern 2 31
207 215 338 370 4236 443 433 598 670 755.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten
Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hkierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweifungen vom . April 1899 ab bei der Kaffe des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin, Viktoriaftraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem J. April 1899 hört die Verzinsung der
ausgeloosten Anleibescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird der Werth vom Kapital abgezogen. Der Direktor des Nuthe Schau Verbandes:
J. Wernekinck, Geheimer Bauratb.
39447 Ausloosung
Langensalzaer Stadt⸗Anleihescheine. Auf Grund der unter dem 25. November 1880
und 14. August 1882 der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Be⸗ trage von 750 009 M werden den Inhabern von Laugenfalzaer Stadt⸗Auleihescheinen folgende, in öffentlicher Magistrats ⸗ Sitzung ausgelooste Stadt Anleihescheine zur Rückzahlung durch üunsere Stadt Hauptkafse auf den 1. April 1899 gekündigt:
Litt. A. die Nummern 3 68 125 à 1000 S, Litt. E. die Rummern 430 605 702 714 877
911 953 à 500 1
Die Verzinsung genannter Stadt⸗Anleihescheine
hört am 1. April 1899 auf.
Restant: Litt. C. Nr. 1184 à 200 60 Laugensalza, den 98. Seytember 1898. Der Magistrat. J. V.: Marxen.
38759 Bekanntmachung.
Bei der am 13. Dezember 1897 vorgenommenen
Ausloosung von Stadt. Obligationen der An⸗ leihe Isg 4 (Allerböchstes Privilegium vom 26. Februar 1894) sind 3 Stück 2 1000 , und zwar die Jummern 69, 2265 und 271, ferner 3 Stũck 500 6, nämlich die Nummern 16, 27 und 30, gezogen worden.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch
zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 21. März 1899 festgesetzt, und werden die Inhaber aufge⸗ fordert, den Nennwerth der Obligationen nebst er⸗ fallenen Zinsen gegen Räckgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder spätẽr bei der Stadtkasse Saarbrücken zu er⸗ heben Mit dem 31. März 1889 hört die Ver- zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 10. September 1898. Der Bürgermeister: Feldmann.
Ibh78] Bekanntmachung. .
Bei der gestern stattgebabten Ausloosung
unferer städtischen Schuld sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:
Von der 1883 er Anleihe: Litt. à. Nr. 54 698 86 90 110 111 135 149
185 215 217 222 249 274 287 und 290 über je 1000 1
Litt. E. Nr. 334 478 499 534 631 643 664
683 690 756 799 und 803 über je 8900
Litt. C. Nr. 1237 und 1246 über je 200 2 Von der 1886er Anleihe:
Litt. A. Nr. 19 über 1000
Litt. E. Nr. 41 über 5 00 S0
Litt. G. Rr. 154 156 und 162 über je 200
Diese Anleihescheine werden den Inbabern zur
baaren Rücklahlung der Betrage zum 21. März 1899 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt. die RKapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kurzfähigem Juslande bei unserer Kämmerei kasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden
Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit dorgedachtem Termin aufhört.
le Beträge etwa feblender Zinsscheine werden
vom Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Auslossungen sind noch nicht
zur Einlösung gelangt: Von der 1883 er Anleihe: LIitt. B. Nr. 528 über 500 M und
itt. G. Nr. 9862 über 200 6
Eisleben, den 18. Mat 1898. Der Magistrat. Welcker.
JT d8 19] A ank ondiin g.
Nederlandsche zui dexspoor wegmaatschappi. Ter voldoening aan het bepaalde in het 9de
lil artikel 9 der Statuten., worelt by dezs bericht, dat de recepissen No. 18 en 19, ten name van den Heer Mr. G. W. StraStmans te Maastricht, in het ongereede zyn geraakt en daarvan duplicaat bewyzen 2zyn uitgereckt, dragende de zelfde nummers,
Heze aankondiging is mede geplaatst in de
„Limburger Koerier“ te Heerlen en in het. „Politisches Tageblatt“ te Aken.
Pe Directeur: H. L. G. H. Sarolea.
zum Deutschen Reichs
3 51.
2. ö ustellungen u. y.
z unfall. und Invalldttäts, c. Versicherung. 4. 6 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
1. Hi, , .
BVierte Beilage Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 28. Februar
effentlicher Anzeiger.
löossn Ansloosung.
444 76 487 515 5a0 und b83 9 Stück 21000 C w
217 92 165 T5 und 201 — 6 Stück I n
g miez r . nebst den noch nicht f w en
5) Verloosung c. von Werth⸗
papieren.
1
In Gemäß heit der Tilgungsbedingungen sind von
der durch Allerhöchstes Privilegium vom 3. Mai 1891 genehmigten Magdeburger Stadt ˖ Anleihe, Abtheilung III. üUusgabe 1893, folgende Fummern durch das Loos gejogen worden:
8 Stücke zu 5O900 60 u. zw. Nr. 41430 41526
41527 41577 416516 41625 41634 41677.
4 Stücke zu 2060 M u. zw. Nr. 41916 42091
42135 42207.
15 Stücke zu 1000 6 u. zw. Nr. 42395 42550
42672 42842 42861 428384 42385 42920 42955 151895 41042 44138 44183 44285 44316.
5 Stücke zu 50900 M u. zw. Nr. 44729 44739
44812 44828 45218.
4 Stücke zu 200 S6 u. zw. Nr. 45573 45666
45738 45739. 4
3 Stücke zu 100 M u. iw. Nr. 458931 46101 6137. Die vorstehend bezeichneten Stücke werden hier⸗
durch gekündigt und die Inbaber derselben auf ⸗ gefordert, solche am 1. April 1899 nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinganweisungen entweder an unserer Käm ⸗ mereikasse, oder bei der Dresdener Bank zu Berlin, der Commerz und Disc ontobank zu Berlin, oder dem Bankbause J. Dreifus Æ Co. zu Berlin und Frankfurt a. M. gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerthes zurückzugeben.
Die Versnafung der ausgeloosten Stücke hört mit
dem 1. April 1899 auf.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom
Kayitalbetrage gekürzt.
Magdeburg, den 7. Dezember 1898.
Der Magistrat der Stadt Magdeburg.
Schneider.
(40523 Bekanntmachung.
Bei der am 22. d. Mts. erfolgten Ausloosung
der auf Grund des Allerhöcksten Privilegiums vom 277. Juli 1887 ausgegebenen Greifswalder Stadt zinleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
I vom Buchstaben B. die Nummern 29 87 387
. O00 D vom Buchstaben C. die Nummern
as 31 98 8 269 298 338 und 390 3 Stück L 800 q 4000 4A
3) vom Bucht aben B. die Nummern
1220 46
14200
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die · felben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge berselben vom L. April 899 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der 111. Reibe Nr. 4 — 10 und den Insscheinanweisungen auf
unserer Stadt Hauptkasse oder bei der Deutschen
Genossenschafte bank von Sörgel, Parrisius Æ CGComp. in Berlin oder bei dem Bankhanse Wm. Schlutom in Stettin abzuhehen.
Fur fehlende Zingscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen.
Mit dem 1. April 1899 hört die Verzinsung der vorslehend zu diefem Tera in gekündigten Anleihe scheine auf.
Greisswald, den 25. September 1898.
Der Magifstrat.
378621 Bekanntmachung.
Von unseren *igen Stadt Anleihescheinen Litt. E. sind die Nrn. 20 und 39 über 1000 60 und die Nrn. 102 und 117 über 500 ausge⸗ loost worden.
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1899. Die Auszahlung des Itominalbetrages und der bis 1. April 1899 auf ⸗˖ saufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutom zu Stettin gegen Rückgabe der An⸗ seihescheine, der Talons und sämmtlicher Zinsscheine, auch derjenigen für die späteren , , . für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt.
Graboẽm 2. O., den 8. September 1898.
Der Magistrat.
(420121 Bekauntmachung. ̃ Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 6. Seytember 1885 ausge fertigten 0scigen Anleihescheinen des Kreises Ost · Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungeplanes jur Ein- ziebung im Jahre 1899 ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 4 über 200 St. Buchstabe G. Nr. 658 über 1000 4 Buchstabe M. Nr. 5 über 20090 4 Buchftabe E. Nr. 19 über 8000 4A Bie Inhaber werden aufgefordert, die , 9 ge⸗ ZJinsscheinen und den hierzu gebörigen Zingschein. Anweisungen vom A. 2ipriJ A388 ah Fi ber Kreis Kommunal Kasse zu Zielenzig einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafũr in mph zu nehmen. Mit dem J April 1899 hört die Verzinsung der auögeloosten Anlelhescheine auf Für e . Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapltal abgezogen. Ziglen i den 28. September 1898. Der streis⸗ ockel berg.
— ——
rlichen Privi⸗ aus gefertigten einen des Kreises Ausgabe) vom 17 des Tilgungsvlans zur il 1899 ausgeloost
den auf Grund des landegher legiums vom 14. Oktober Zi prozentigen Aul Ost · Prignitz ¶ II. 1890 sind nach Vorschrift Einziehung am 1. Apr
Buchstabe A. Rr. 2000 6 —
Buchstabe K. über je 1000 S —
chftabe C. Nr. 243 255 354 369 über chftabe D. Nr.
73 139 und 176 . Nr. 4 89 122 und 163 20 132 180 207 je 5090 S6 — 9 20 977 156 213 275 351 408 489 über je 200 S6 — zusammen 15 800 hescheine werden auf ; den zugehörigen 3 April 1895 bei einzureichen zu nehmen. Verzinsung der
Die Inhaber dieser Anlei eforderf, die letzteren mit einen und Anweisungen am 1. Kreis Kommunal · Kasse tal dafür in Empfang Hten Tage hört die scheine auf. September 1898. reises Ost · Prignitz.
der hiesigen und das Kapi Mit dem geda ausgeloosten Anleihe Kyritz, den 7. Der Kreis · Ausschuß des — Frhrr. von Maltzahn,i. V.
Bekanntmachung. . er Allerbechsten Prioilegien nd 11. Juli 1891 ausge- Inhaber lautenden Stadt- Tangermünde si Anleihescheine: Jahre 1885:
6, S3 200 §0l 202 203 19 120 141 122 123 124 126
Anleihe vom Jahre 1891: Litt. A. Nr. 232 282 à 1000 M,
Litt. E. Nr. 319 367 à 500 M,
Litt. C. Nr. 308 309 310 311 à 200 6
Stadt ⸗Anlelbescheine sind mit cheinen nebst Anweisungen Auszahlung der Kapitalien Zinsen an die Kämmerei
sten Stadt ⸗Anleihe⸗
Von den auf Grund d vom 20. April 1885 u fertigten und auf den Anleihescheinen der Stadt am 12. v. M. folgende Stadt- a. aus der Anleihe vom Litt. A. Nr. 97 102 146 Litt. E. Nr. 59 62 68 1 204 268 à 500 4A, Litt. C. Nr. 1 126 127 128 à b. aus der
ausgeloost worden. Bie ausgeloosten den dazu gehörigen Zinss am 1. April 1899 behufs und der bis dahin fälligen selbft zurückzugeben. der ausgeloo 1. April 1899 auf. früher ausgeloosten Stücken der ge eihen sind noch rückständig: Anleihescheine 2 1009 1 eloost im Jabre 188. Stadt - Anleihescheine wird
1. September 1898. Der Magistrat.
kasse hierselb Die Verzinsung scheine hör
dachten Anl die Stadt . Nr. 127 und 128, ausg Die Einlösung dieser in Grinnerung gebracht. Tangermünde. den
t mit dem
Bekanntmachung.
age erfolgten Ausloosung höchsten Privilegien vom 1831, 30. Januar 1884 gefertigten Anleihe ˖ w IL sind folgende
der am heutigen T der auf Grund der Aller 30. April 1880, 13. Juli und 14. November 1888 aus scheine des Kreises Jericho Nummern gezogen worden:
Buchstabe A- Buchstabe H. Buchstabe C.
Buchstabe A.
Buchstabe H. 294 à 500 4
Buchstabe C.
Buchstabe A. Buchstabe H. Buchstabe C.
Buchstabe A. Buchstabe H. Buchstabe C. Bie Inhaber der vorbez werden aufgefordert, ge scheine in kursfähigem hörigen Zinsscheine und der Anlelhescheine bei der munal - safse vom 1. Gmpfang zu nehmen. die Verssinsung der ausg Rückstandig i seit 1. April 1896: IV. Ausga
leich werden die zur Rückzahlun bisher nicht einge ne hierdurch nochmals aufgeru Ausgabe Buchstabe 3 532
. x
II. Ausgabe Buchstabe 39 Rr. Nr
I. Ausgabe.
Nr. 30 gi à 1090 4
Rr. 46 über 5 O00 66
Nr. 1 204 247 à 200
II. Ausgabe.
Nr. 41 84 à 1000
Rr. 87 93 94 103 104 133 149
Nr. 16 22 28 77 à 200 s III. Ausgabe.
1000
Nr. 92 95 118 1857 à 500 M Nr. 8 22 à 200
IV. Ausgabe.
Nr. 79 95 à 10900 4
Nr. 21 über 5 O00 M0
Nr. 1 22 30 à 200 M eichneten Anleihescheine Rückgabe der Anleihe⸗ ustande und der dazu ge— eifungen den Nennwerth iesigen Kreis⸗Kom pril 1899 ab in diesem Tage ab hört ggeloosten Anleihescheine auf.
be C. Nr. 24 über
g zum 1. A
gekündigten, lösten Anl
218 über 200 460 89 über 1000 6 Nr. 163 211 à ho0 4A 52 über 200 A
32 39 à 1000 4 Nr. 1 53 93 à 500 20 über 200 M rfolgt bei der Kreis⸗ Die Verzinsung der ab aufgehört. eptember 1898. sseebau · stommission
bes Kreifes Jerichow II.
— —
III. Ausgabe Buchstabe A. Nr. . B. Nr
F C. Nr.
Die Auszahlung des Kapitals e gommunal Kasse hierselbst. Scheine hat vom 1. Genthin, den 27. Die Chau
wa gn m, , m Fttrreee. . v. .
aolzs)
Zur Amortisation der 3 960 Liegnitzer Stadt ⸗
Obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar, Litt. A. Rr. 34 36 120. 20090 Litt. B. Nr. 16 19 108 113 122 123 230 233 259 à 1000 M6, Litt. C. Nr. 4 14 32 63 87 98 1298 130 135 1565 160 21 241 288 290 291 322 358 427 500 0, Litt. D. Nr. 6 24 26 30 39 983 130 135 141 185 194 218 à 200 Diese Stadt⸗ Sbligationen werden den Inhabern per 1. April i899 zur Rückzahlung durch unsere Stadt- HSauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu, Stücke auf⸗ bört. Reste aus früheren Verloosungen: pro 1896/97 Litt. D. Nr. 222 à 200 , pro 1897/98 Jitt. B. Nr. 228 240 à 1000 A, Litt. C. Nr. 6 à 500 16 —
Liegnitz, den 5. September 1898. Der Magistrat.
38604 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums
vom 12. Dejember 18581 ausgegebenen T oigen Insterburger Stadt Auleihescheinen LV. Emis⸗ Fon sind in der Magistratssitzung am 15. September 1898 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: 64 65 163 186 185 203 304 311 348 410 585 607 634 681 695, überhaupt 15 Stück zu 00 c. — 7500 6
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der
Anseibescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver.
schreibungen nebst den Zinsscheinen IV. Reihe Nr. 3
bis 10 und den Zinsscheinanweisungen am 1. April 1899 bei unferer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 51. März 1899 die Ver⸗
zinsung aufhört. . Bon den in früheren Jahren gezogenen Stücken
sind die Nummern 61 und 4265 noch nicht eingelöst.
Insterburg, den 16. September 1898. Der Magistrat. Krüger.
38903 Bekanntmachung.
Bei Ausloosung der für das Rechnung jabr 1898/99 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:
2. Ausgabe.
Buchstabe C. Nr. 9 15 134 143 176 182 191 209 231 246 255 266 307 357 403 452 497 525 558 570 600 602 606 620 625 und 641 über je
200 z. Ausgabe. Buchftabe A. Nr. 46 über 1000 ; Buchstabe C. Nr. 21 28 und 102 über je
200 4. Ausgabe.
Buchftabe A. Nr. 48 über 1000 0
Buchstabe E. Nr. 10 über 500 M
Buchftabe O. Nr. 31 64 und 78 über je 200 60
Die Fuhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1899 ab dna die Kreis- Kommunal, Kafse hier einzusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen.
Fur fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. April 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Aoleihescheine auf.
Templin, den 12. September 1893.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Templin.
pon Arnim, Krelé⸗Deputirter.
(40235 Bekanntmachung. Zinsherabsetzung der Templiner Kreis⸗ Anleihescheine, Ausgabe E, III und IV., von A 0½ auf Soe.
Auf Grund des Allerhöchsten Ortes genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 24. März 1898 wird der Zinsfuß für die Ansleihescheine des Kreises Templin, Ausgabe AI, IHE und IV, vom L. April s99 ab von 00 auf h oo herab⸗ gesetzt.
Wir fordern diejenigen Inhaber von den in Frage kommenben Kreis. Ant iheschejnen, welche mit der Herabseßzung des Zinsfußes nicht einverstanden sind, zus, bis zum 1. November 1828 an die Kreis Kommunal⸗Kasse in Templin ein Ver— zeichniß dieser Anleihescheine mit Angabe der Aus⸗ gabe, des Nennwerthet und der Nummer der ein⸗ zelnen Stücke einzureichen. Diese Stücke werden hiermit zur Baar ⸗ Rückzahlung zum 1. April is getündigt. Von diesem Tage an hört die Verzinsung dieser Stücke auf. .
Vom 1. November A898 ab können sämmt ˖ liche Stücke — auch diejenigen, welche zur Rück zahlung gelaugen — zur AÄbstemvelung an die Templiner Kreis ˖ Kommunal · Kaffe eingereicht werden.
Den Stücken ist ein Verjeichniß derselben, bei ·
ufügen.
am nresten sind saͤmmtliche nach dem 1. April 1899 fällig werdende Zinsscheine und die Änweisungen zur Verabfolgung der neuen Zins⸗ schelnreihe. ; l
Die am 1. April 1899 fälligen Zinsscheine sind zurũckzubehalten.
Die Inhaber der Kretz Anleibescheine ersuchen wir schließlich noch, die Stücke möglichst bald nach dem J. November einzureichen.
Templin, den 19. September 1898.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Templin. von Arnim, Kreil ⸗Deputirter.
chen Staats⸗Anzeiger.
1899.
aften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. s⸗Genossenschaften.
39290
Von den auf
vom 7. Juli 1880 ausgegeben
des Kreises Niederung im cGesammibetrage von 430 000 S½ sind nach dem Amortisationeplan am J. April 1859 9800 , und von den auf Grund des Ällerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 auzgegebenen Anieihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 70 000 46 sind nach dem Amortisations plane am 1 April 1899 1000 410 zu tilgen. .
Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden:
A. der ersten Anleihe: Litt. A. Nr. 26 71 93 à 1000 6 3000 4 Litt. EB. Nr. 31 146 344 363 364 .
Summa 9800 6 B. der zweiten Anleihe:
Hüte,, 1000 M
Diese Kreis ⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus. geloosten Nummern perschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1899 ab bei der hiesigen Kreis- Kommunal Kasse und bei der Ostyreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1899 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. ; .
Ver Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinzscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbebalten werden. Vom 1. Arril 1899 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten An ⸗ leihescheine auf.
Von den im Jahre 1396 ausgeloosten Kreis,. Anleihescheinen der ersten Anleihe ist Litt. A. Nr. 11 bislang noch nicht eingelöst.
Heinrichswalde, den 16. September 1898. Der Kreis- Ausschuß des Kreises Niederung.
Schickert.
378631 Wandsbebl' er Stadt · Anleihe von 1891. Fünfte Ausloosung. L. Serie. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 10 27 114 über je 2000 M Buchstabe R. Nr. 134 143 179 über je 1000 (M6 Buchftabe C. Nr 61 105 195 313 361 386 über je 500
Buchstabe D. Nr. 58 68 180 244 337 449 479 505 609 682 717 761
über je 200 Mt,
Rückzahlung vom 1. April 1899 ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereins bank in Ham⸗ burg und der Seehandlungs Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihejcheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.
Die Verzinfung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des März 1899 auf.
Rüctständig ist noch die Schuldverschreibung
Buchstabe D. Nr. 655 über 200 , deren Einlöfung hiermit in Grinnerung gebracht wird. Wandsbek, den 6. September 1898. Der Magistrat.
78659] Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der nachbenannten Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind folgende Nummern ausgeloost worden:
A. Anleihe von 1885.
Serie III Litt. D. Nr. 7535 736 1000 66; Litt. E. Nr. 80h 840 931 1918 1019 1033 1036 10637 à 500 S; Litt. F. Nr. b63 56h 569 572 579 585 590 635 639 644 à 200 0
Hr. Anleihe von 1889.
Serie J Litt. K. Nr. 73 89 90 96 à 2000 ; Lit. I. Nr. 140 145 à 1000 ο; Serie II Titt. K. Rr. 109 110 184 à 2000 AM; Litt. L Nr. 180 194 à 1000 Æ ; Litt. M. Nr. 340 389 556 559 R 500 S; Serie III Litt. L. Nr. 334 340 345 352 358 366 371 375 383 386 500
C. Anleihe von 1890.
Serie IL Litt. N. Rr. 31 à 209090 M; Lätt. O. Nr. 52 61 A 1000 M; itt. P. Nr. 252 259 265 269 à 5h00 1M; Serie II Litt. N. Nr. 131 à 2000 M; itt. O. Nr. 148 1652 187 à 1000 ; LIitt. P. Nr. 380 436 à 500 M
D. Anleihe von 1891.
Serie L Litt. R. Nr. 99 143 163 à 2000 4; Litt. 8. Nr 31 259 23 à 1000 M Litt. L. Rr. 61 92 119 307 336 580 à bo0 M; Serie MI Litt. R. Rr. 326 333 361 à 2000 M; Jätt. S8. Nr. hob 52 577 586 à 1000 ; Litt. F. Nr. 618 656i 722 770 à bo0 αν!; Serie EI Litt. E. Nr. A39 bos 574 à 2000 M; Lätt. S. Nr. 606 652 654 700 703 822 S860 à 1000 46 Litt. T. Rr. 1299 1292 1319 13502 1409 1442 1454 S0μẽ
Dlefe Obligasionen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April A899 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ scheine und Talons vom 1. 8 1899 ab bei der hiesigen Stadt · Hauptkasse oder bei den für die Änleiden in Berlin vestehenden Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Mät dem 1. April 1899 bört die Vernnsung dieser Obliga-⸗
tionen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden