1899 / 51 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

strnm L. Gemninn, n Werluift gun . ö . 3 ( . ö. Cinnahme. Uusgabe. A ch t ' B e i I a g e

für das 26. Rechuungssahr vom L. Jauuar 1898 bis 31. ö 12898. , en, da, zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 51. Berlin, Dienstag, den 28. Februar 1899.

lahre: w Pz . icht verdiente Prämie 8 . der Privatbank zu Gotha, gGeschẽ ftganthell. Konto 5 66 Re⸗ pon den am 31. Dezember 1897 Fil. Weimar 149 Reseryefond · Sonto 2395 ö 3. ö festgestellten und am 2. Januar . . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen auß den Handels-, Genossenschafts., Zeichen⸗, Mufter und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan Bekanntmachungen der . ke che. enthalten 1 erscheint . in einem besonderen Blat unter dem Titel ö

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. ö

Raff a. Conto 16 Bonifilations Konto 9 987 b. am 31. Dezember . 1 Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Da Central⸗Handels-⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

(des Vorjahres) Utensilien ˖ Konto b. von den am 31. Amortisations · Konto lestgektellte und an Dezember 1897 Berlin auch durch die Köni lig Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt L A 850 8 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern kosten 20 4. Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ; Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 5.

7 '. 8 ilau z 2. des Verband ber,, . nn, . ,, a m e 1 2 gels. r . a e d,. iso 7 bis 31. Srtober E898. Eassisga-

Activa.

6 98 16. 263 45185] Per Kreditoren Konto.... b2 h98

1) Reserve ⸗Neberträge aus dem Vor⸗ 3 , 138 253 300 . Tratten⸗ Konto ; 6 ;

Rechnung jahres im Prozeß be⸗ orf n 1. 43 593, 10 findl. Schäden . Der eingetragene Mitgliederbestand war am 31. Oktober C. ,, . 3 . seitdem hinzugekommen.... J kJ i ,. , . . ö d. desgl. für schwe⸗ angemeldeten, J Nuit. bende Schäden 411260 noch 6. . 2) Prämien · Einnahme Th Jad, Odd , 9 en . : 6c6570 000. ersicherungtsumme)] sFeste Prä ; J r e; . ; mien, ohne jeden Nach⸗ oder Zu⸗ . 2 ad regu ö a, oh nn ,,. ö. 3) Nebenleistungen der rn, . 2 sil oss e. am 31. Dezember 3 1898 festgestellte,

Vorrãͤthe⸗Konto . 2. Januar des 41 ĩ 450 144 14 Mitglieder /

und ausgeschieden bezw. ausgeschlossen

Bestand am 31. Oltobe

Ge zeichnete Geschäftt ant

seitdem Vermehrung derselben um

Zahl der gezeichneten Geschäftsantheile am 31. Olttober 1399383...

Weimar, Februar 1899. Der Vorstand.

Der Aufsichtsrath. Carl ,, Vorsitzender. Max Gärtner. W. Riede.

Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 51 A. und 51 B. ausgegeben.

saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold. Britgnnig, Nickel und Aluminium, Glecken, leinene, baumwellene, wollene und seidene Wäsche⸗ Hlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Por stoffe, Wachsiuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ DOrxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasser· jellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenrödke, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ glas, Wasserftoffsuperoryd, Salpeterscure, Stick. Gummischläuche, Hanfschläuche, Gum mispiel⸗ broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen,

. stofforydul, Schwefelsäure, Salssäure, Graphit, wagren, Schweißbläͤtter, Badekappen, chirur, Masken. Fahnen. Taggen. Tächer Deill'té, Schirme. Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, gische Gummiwaaren, Radirgummi, technische Rr 55 sSöõ5õ. V. 5FRö. fia? Id ⁊.

Waarenzeichen.

( Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. J7.

a. Reservefonds.

Vereid. Bücherrevisor: C. Erdmann Erfurt.

89) Niederlassung ꝛc. von

Rechtsanwalten.

79729

In die Liste der beim Amtsgericht zu Bremen

ugelassenen Rechtsanwalte ist heute der Rechts, . Dr. jur. Eberhard Noltenius jun,

wohnhaft, eingetragen. Bremen, den 25. Februar 1899. Das Amtsgericht. H Grote, Dr.

79727] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiefigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist eingetragen:

Böning, Rechtzanwalt zu Blumenthal. Ln entha n 24. Februar 1899. Könkfliches Amtsgericht.

m , 9) Bank⸗Ausweise.

79745 Wochen ⸗Uebersicht

Gustav

Banerischen Notenbank

vom 23. Februar 1899.

Gingejahltes Aktienkapital Reservefonds . 1 Banknoten im Umlaufßs——. Täglich fällige Verbindlich An Kundigungsfrist gebundene

ier Gan e fin

Wechseln sind weiter begeben worden:

K— ——

Passiva. 30 000 000.

keiten... 22 039 759.

Verbindlichkeiten.. .. . . 18788 4539. 324 249.

Vouleim Inlande zahlbaren, noch nicht faͤlligen

S 1 536 787. 47. Die Direktion.

J797 42 der Antrag gestellt worden,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗ zulassen.

Activa. Metallbestand Bestand an Reichskassenscheinen.

ö Noten anderer Banken.

ö Wechseln . . ö Lombard Forderungen . , . P sonstigen Aktiven.

Passi va. Das Grundkapital Der Reservefonds. w Der Betrag der umlaufenden Noten. Bie fonstigen täglich fälligen Ver

bindlichkeiten ... Vie an eine Kündigungsfrist gebundenen

Verbindlichkeiten . Yie sonstigen Passivvn o...

zahlbaren Wechsei == München, den 25. Februar 1899. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

79744

. 6 216 ooo

IJ Gos 7619 600 z dz g oho 1151 960

27 066 1 557 G66

7h00 000 2156009 6 646 000

8 437 000

z sg ooo

2 ichkeiten aus weiterbe 3 im Inlande Verbindlichkeiten g n n .

Stand der Badischen Bank

am 23. Februar 1899. Activa.

Bulassungsstelle an der Kärse zu Berlin.

79743 Antrag gestellt worden,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗ zulassen.

BZulassungsstelle an der Järse zu Berlin.

79901

schafter des Leipziger Bauvereins, Gesellschaft mit

Metallbestand Reichskassenscheine. Noten anderer Banken.

n n , . Wechselbestan .

Lombard Forderungen Effekten.

Slnfege Atüiac . 6 6 i

op 5 047 427

H0 860 S0 hoo

389 9369

31772 740

Passi vn.

Grundkapital JJ 9 209 O00 Reservesond ... 1734 6935 Umlaufende Noten 14295 300 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 5 750 846

An Kündigungtfrist gebundene Verbindlichkeiten ö Sonstige Passiva.

gol sos ze

„Sp 31772740

Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen

Wechsel betragen M 2152776, 19.

797465 Uebersicht der

Sächsisch en Bank

zu Dresden

am 23. Februar 1899.

Activa.

Kursfäbiges Deutsches Geld. . M 28 311 439.

Reichs kassenscheine , . 3 Noten anderer Deutscher Banken. ;

6 gRassen . Bejtãnde

Effetten · Bestãnde

S24 660.

3 473 900. bh0 744.

Wechsel ⸗Bestãnde 71 431 112.

Bestände . 1967 880. Lombard · Bestãn .

Yblteren und sonstige Attiva 8 845 oi5.

11

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

Von der Firma Leopold Friedmann hier ist

M 300000 neue Aktien der Actien⸗ Gesellschaft sür Pappenfabrikation, zu Berlin Nr. 4501 bis 4750 gleich 250 Stück à M 1200

Berlin, den 24. Februar 1899.

Schwartz.

Von der Firma Herrig E Frautz hier ist der

nom. M 18 309 200 auf 30 kon⸗ vertierte, zu pari rückzahlbare Pfandbriefe und

nom. SW 17 306 300 auf oo kon⸗ vertierte, zu pari rückzahlbare Pfandbriefe der National Hypotheken ˖ Credit · Gesell⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräutter Haftpflicht zu Stettin

Berlin, den 25. Februar 1899.

Schwartz.

Leipziger Bauverein,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die ordentliche Versammlung der Gesell.

beschränkter Haftung, wird Mittwoch, den 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Leipziger Immeobiliengesellschaft in Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, abgehalten. Tagesordnung: . 1) Feststellung der Bilanz und der Gewinn und Verlust Rechnung. 2) Ertheilung der Eatlastung an den Aussichts- rath und Vorstand der Gesellschaft. Leipzig, den 25. Februar 1899. Der Vorstand. Dr. Colditz.

78400 Bekanntmachung. In der Generalversammlung vom 9. Februar 1899 hat die Terrain ⸗Gesellschaft Westend mit be⸗ schränkter Haftung ihre Auflösung beschlossen und ist demgemäß in Liquidation getreten. Vie Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Frankfurt a. M., den 18. Februar 1899. Terrain⸗Gesellschaft Westend m. b. S. in Liquidation. . Der Geschäftsführer: M. B. Diener.

77815

* Eohtore . Geschäfte

sind Soen necken's Briefordner

. R. Patent) unentbehrlich geworden. I St.: MI. 25 Serien von 6 12 20 30 50 100 Ordnern

M 7s is B 3780 aso 135 Schränke u. Regale in Eiche od. Nussb. dazu It. Lists

VUeberall vorrätig, wo nicht, wird direkt geliefert.

kran, F. SokhMρckρ.· Bon Yb.

p. Cihtrittz gelder. I7 O5 1,5 C. Policegebũhren am 2. Januar

Gelder (6 13 des

,,

) Erlöß aus verwerthetem Vieh. insen aus den Kapital ⸗‚ Anlagen. urũckerstattete Schadengelder

Zuschuß aus dem Reservefonds

5 h 627 256. 15 46 457 5306. ] 7

1899 zahlbare Schãden. 48 237,60 f. Schaden Re⸗ serve für im Pro⸗ zeß befindliche Schäden.. 7 431, 0ö5 g. desgl. für an⸗ gemeldete, noch

icht komplette . 15651 719 452

3) Thierärztliche Kosten «. 10 566 4) Regulierungskosten, soweit solche

nicht unter Verwaltungskosten ver⸗

rechnet sind 20 h99 ß 5) Zum Reservefondddz.. 45 331 6) Abschreibungen auf: a. Inventar... 6 b. , , an

genten .. 415,43

c) Kursverlust. . IoO93.— 7 508

7) Provisionen der Agenten.. 175 118 s) Verwaltungskosten; a, der General⸗Direktion und Or,

ganisation . . A 147 468, 16 b. der Agenturen.. 37 93366 185 401 82

75 Tena, os ar og

er 1898.

mana gi . 1898 bis 31. Dezemb n nen, für das Rechnungsjahr vom ü. Januar ö Fassnira.

7M 9 . 1) Rach 5 38 des Statuts emittiertes

a g ffn, di . ö Räamrtal in Bankschuldscheinen

Bankschuldscheine nstige Forderungen: Außenstände bei Agen

Außenstände bei Versicherten.. Gegen Schuld⸗ scheine gestundete

Verdiente, noch

30183, 88

84573, 37

Kassenbestand.

Kapital⸗Anlagen: Werthpapiere nach dem Kurse vom 31. Dezember 1898.

5) Inventar:

a. Möbel und Hausrath, Buch⸗ werth M 13 770,08:

b. Drucksachen und Schildervor⸗ rath: abgeschtieben. 6) Organifationskosten: abgeschrieben.

S 150 000,

ab Amortisation von 1873. 1887. 84000 2) Reserven. Ueberträge auf das nachste

ahr:

ö ber noch nicht verdiente Pꝛrämien (Prämien Reserve) S 241 465, 10

am 31. Dezember

1898 festgestellte,

am 2. Januar

1899 zahlbare

Schäden. . 48 237,60 Schaden. Reserhe

für im Prozeß ; befindl. Schäden . 7 431,05 desgl. für nicht

komplette Schã⸗ . ö 1 656. 206 684

3) Reservefonds: Bestand am 1. Januar 1898 C6 67 463,56 ierzu sind getreten digung § 37 des Statuts: a. oo 6 Ver⸗ erungssumme Fi ; k n, b. Zinsen aus den angelegten Geldern... ] 845, 05 c. sonstige Ein⸗ nahmen.. . 10 437 S 112 785,06

Davon sind gemãß S zh des Statuts

jur Deckung der Ausgaben ver wendet. . 0 43 57024 bleiben.. 69 214 2

oy Passiva. .] 433 899 5?

Bilance · Konto ; des Geschäfts im Königreich Preußen vom 1. Januar bis 31. Dezember 3 oll. . .

An Prämien ⸗Reserve aus 1897 MS 106 926,04

pro 31. Dezember festgestellte und am 2. Januar

132 429 eserve bejahlt .. 2590,60 395 815 bezahlte Schäden

135 965 obne Regulierungs⸗· 13 905 Hosten.⸗ 14613 am 31. Dezember 35 697 1898 festgestellte

Schaden ⸗Reserve⸗ rãmien · Einnahmen. eservefonds Eintritts geld olicegebũhre rlös verwert L0iJ verfallene Gelder na des Statuts 3.

heter Thier 236 1899 zahlbare

6 3 . von den am 31. Dezember 1897 festgestellten, am 2. Januar 1898

lb Schäden gezahlt ian n ,, *. 19169, 50

von der am 31. De⸗ zember 1897 fest . eftellten Schaden

As 66g o

und am 2. Januar

Schäden... 23 9663.50 Schaden ⸗Reserve 2686. 25 thierãrztliche Koffẽen ; Regulierungskosten. n . . erwaltungskosten Prämien · Reserbe in Effekten bei der Reichzbank und Außenstände Neberschuß .

Nr. 38 762. N. 10232.

Falhᷣs rqᷓ /

Eingetragen für Paul Ed. Nölting Co., Hamburg, Grimm 26, zusolge Anmeldung vom

S5. 89 98 am 1. 2. 989. Geschäfts betrieb: Bier.

Import und Export. Waarenverzeichniß: Bier. Nr. 35 891. M. 3245. Klasse 42.

1 K . . * h . ö

. m

Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Ham⸗ burg, Dosenhof 404], zufolge Anmeldung vom 12. 8. 98 am 8. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverieichniß: Ge—⸗ treide, Hälsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter. Hopfen, Robbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr; ar fben Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambugrohr, Rotang, 6 Koprg, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, . Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran,

ischbein. Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein, Steinnüsse, Menageriethiere, Schildvatt, Arznei⸗ mittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertbran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Hi n fer Brunnen und Bade Salze,

flaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe,

isbeutel, Bandagen, Pessarien, Susvensorien, Wasserbeften, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko · mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummiarabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curannag, Enzianwurzel, Fenchels] Stern ; anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Certsin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holjessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen« blumöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel 7 die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carboli⸗ neum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filjhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen⸗ hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirke Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Cravatten, Gürtel, Corsets, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas—⸗ brennet, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen,

etroleum fackeln, 6 umfackeln, Pechfackeln,

cheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Defen, Wärme⸗ flaschen, Caloriferen, , ,, elektrische Heijapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparafe, Obst· und Malz - Darren, Petroleum kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilatlong⸗ apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ larden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rastermesser, Rasteryinsel, Puderquäste, Streich riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, , . i, Zahnpulver, Pomade, . Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien,

äucherkerzen, i m enn. Menschen haare, Per⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Blei⸗ oxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz,. Salmiak, flüssige Rohlenfaure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, el eiftdestillations produkte,

innchlorld, Härtemittel, i, ,, Gerbefsette, ollodium, Chankallum, Pyrogallussaͤure, salpeter⸗

2

vitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ vlatten, photographische Präparate, , , Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu,

Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗

sali, Thonerde, Bimstein, Ozokereit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs- Materialien nämlich. Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Wärmeschutz. mittel nämlich; Korksteine, Korkschalen, Kieselgubr. präparate, Schlackenwolle. Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Verschlüsse, Asbest, Asbestpulver. Asbestpappen, As bestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat. Kainit, Knochenmehl, Thomas— schlackenmehl, Fischguano, Pfl anzennährsalze, Roh⸗ eifen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stabl⸗Draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Klei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Rosetten, Rondelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl. kageln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt- metall, Quecksilber, Lothmetall, YJellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wigsmuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platin⸗ blech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlagszplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedesisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahn säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splir te, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung Gabeln, Hauer, Plantagenmesser Hieb⸗ und Stich Waffen, Ma⸗ schinenmesser. Aexte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werk . zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, immerleute, Klempner, Schlächter. Schuhmacher,

attler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Glektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadel, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick- nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haus—= haltung Geschirre aus Gisen. Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosetg, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern. Roststäbe, Möbel. und Bau. Beschläge, Schlösser, Geldschränk', Kassetten, Ornamente aus Metall guß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen,

Leuchter, Fingerbüte, gedrehte. gefraiste, gebohrte und in . Fagonmetalltheile, Metallkavseln. eile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln,

Draht Sprachrohre, Stockjwingen, gestanzte Papier⸗ und

Blech Buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme. Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe,

eldschmieden, Faßhähne, Fahrjeuge, und zwar: agen, einschl, Kinder, und Kranken⸗Wagen, auch

r. und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen,

agenräder, Speichen, Felgen, Raben, Rahmen,

Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ tbeile, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz= extrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Peljwaaren, iz Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, W

Degras. Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick, Häkel, Stick und Näh⸗ Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett sedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Healzertratt, Malz wein, Fruchtweln, Fruchtsaͤste Kumhß, Limonaden. Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extralte, Rum, ichn, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, a ef, Go

Ringe, Ha Demdknoͤpfe, Tuchnadeln, Fru rerlen, Edel. und Halbedel⸗Stelne, leonische Waaren, Gold und Silber⸗Dräͤhte, 3. Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold un S

Tafelgeräthe und Beschiage aus Alfenide, Neusilber,

chse, Fleckwasser, Bohnermasse,

d⸗ und Silber ⸗Waaren, nämlich: sketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, chtschalen, echte Schmuck⸗

ilber⸗Gespinnste,

pomade leder, Rostschutzmittel, Siärke, Waschblau, Seifenpulver, Brettspiele, Stereostope, Spielkarten, Rouletteg, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe,

Klasse 6 a. Salpeter, Kochfals. Soda, Glaubersal;, Calcium. Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen; carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinkfulfat, Kupfer⸗

Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi—⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphie · Album, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfuiterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes etroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle,

tearin, Paraffin, Knochensl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden. Holjspiel waaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, höljerne Küchengeräthe, Stiefel hölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korlplatten, Rettungaringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, n fit Stock griffe, Thürklinken. Schildolatt⸗ Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klawvier⸗ tastenplatten, Faljbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ kapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten. Stahlschmuck, Manfelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen. Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen⸗ körbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Hol, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmaz utische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektro. technische, photographische Instrumente, Apparate und Uiensilien, Desinfektion = apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Loko⸗ motiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen. Strick naschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litbo—- graphische und Buchdruck ⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen. Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund ⸗Harmonikas. Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und, marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch-, leischt, Frucht., und Gemüse⸗Konserpven, Gelses,

ier, kondensierte Milch, Butter, Käse. Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze,

Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke,

Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack, Druck⸗, Seiden, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus, Bunt, Thon und Ziggrettenpagpier, Pappe, Narton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieskuverts, Papier⸗ laternen, Papierservletten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ spahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo- Hehn g Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, eldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher,

Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Trink, Koch.. Wasch⸗Geschirr und Standgefähße aus Porzellan. Steingut, Glas und Thon, Schmelz⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, , . Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen. Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, rangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern,

inte, Tusche, Mai arben, Radiermesser, Gummi⸗

gien Blei, und Farb. Stifte, Tintenfässer, ummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel,

Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mallein wand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul mappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichenhefte, Zündhatchen, Patronen, Putz⸗ iener Kalk. Putztücher, Polierroth, ,

eife,

Blechspielwaaren. Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, 3539 *

(Wach, Papier und Holz ), Amorces, Schwefel fäden, un

i g

Schle Dachvappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, e g, nf und Wirkstoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs,

und aus Gemischen dieser Stoffe im Stuͤck; Gürtel,

e, Zündhölzer dschnüre, Feuerwerkskörper Knallsignale,

raphiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, fsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe,

anf, Seide, Kunstseide,. Jute, Nessel

Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗

Eingetragen für „Vereinigte Brauereien“ Aktiengesellschaft, Gumbinnen, zufolge Anmeldung vom 7. 7. 98 am 9. 2 99. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier Nr. 25 900. G. 2595. Klafse 16D.

A3 A Silver Stream

Eingetragen für Jan Tecker Gayen, Altona, Gr. Elbstr. 141, zufolge Anmeldung vom 8. 12. 98 am 9. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb folgender Waaren. Waarenverzeichniß: Sprit und Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 35 901. D. 2061.

Ganfs 8

Eingetragen für Franz Jos. Daniels, Köln a. Rh., Sternengasse g/ l, zufolge Anmeldung vom 6. 12. 98 am 10. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Destillerie, Liqueur⸗ fabrik und Weinhandlung. Waarenverzeichniß: Spi⸗ rituosen, Weine, Liqueure, Punsch⸗Syrupe, Magen⸗ bitter, insbesondere: Boonekamp. Der Anmeldung ht Line , wrelbang keiner. vir. 25 902. Sch. 3087. Klafse L6b.

„Oeufsche Eich!“

Friedrioßhs rij het Sohlossbitts / Eingetragen für W. Schulz, Lübben N.. L., zu⸗ folge Anmeldung vom 26. 10. 98 am 10. 2. 99. Geschäftsbetrieb.! Fabrikation und Vertrieb von Liqueur. Waarenverzeichniß: Liqueur. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt. . Nr. 35 903. V. 943. Klafse 16 b.

Klasse L 6b.

Eingetragen für Julius Veit, Freiburg i. Br. zufolge Anmeldung vom 11. 8. 98 am 10. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Dampfbranntweinbrennerei, Ligueur⸗ fabrik und Weinhandlung. Waarenverzeichniß: Li⸗ queure aller Art und Branntweine. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt

Nr. 25 904. H. 4503.

Klasse 16 b.

Eingetragen für G. A. Hasche, Hamburg, zufolge Anmeldung .

vom 30. 9. 95 / 6

e g, Rgangnout schäfts betrieb: Fa. ö britatlon und Mr. C = Magen hiller trieb der nach. JI 63 benannten Waare. Waarenverzeich⸗ niß: Spirituosen.

ͤ , ö. os sos G. de,.

Viktoria- FPhonograph

Klasse 22 b.

Eingetragen für Breslauer Wassermesser⸗ Eisenbau · Werke Attiengesellschaft a n

S. Meinecke. Breslau Carlowitz, jufolge Anmel⸗

dung vom 6. 12. 98 am 19. 2. 99. Geschäftsbetrieb:

Fabrikation von Phonographen, Phonograph- Auto. maten und Phonogramm Wachs zylinder. Waaren« verzeichniß: Phonographen und Phonogravh - Auto- maten sowie Schutzhüllen der Phonogramm. Wachs=

zvlinder.