1899 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

eutscher Neichs · Ameiger

*

und

Ver Gengapreis beträgt vierteljähriich 4 6 50 8.

Alle KRost Anstalten nehmen KBestellung an;

Iusertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 9.

Juserate nimmt an: die stönigliche Expedition

für Gerlin außer den RNost - Anstalten auch die Expedition

8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern koösten 25 8.

des Neutschen Reichs · Anzeiger nnd Königlich Rreußischen Stantz- Anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 52.

83 82 *

Berlin, Mittwoch, den 1. März, Abends.

1899.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Rendanten a. D., Landrent⸗ meister Kaulfus zu Posen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe,

dem Ersten Geistlichen der deutsch⸗reformierten Gemeinde in Magdeburg, Pfarrer Dr. phil. Ralph Meyer und den Mitgliedern des Presbyteriums, Großkaufmann August Bänsch zu Magdeburg und Rentner Heinrich Mittag eben— daselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Wist zu Hannover und dem Schlossermeister Otto Bischoff zu Magdeburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,

dem Bürgermeister Auel zu Weißenborn . Ziegenhain das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie .

den Gemeinde⸗Vorstehern Kar Schulz zu Gallingen im Kreise Friedland und Franz Raffel zu Plössen im Kreise Rössel, dem Kreisboten Johann, Wegner zu Allenstein, dem Schutzmann Karl Schmidt zu Königs⸗ berg i. Pr., dem Eisenbahn⸗Weichensteller a D. Heinrich Schröder zu Harburg, dem Wildmeister Reinhold Beck zu . Müllmichthal im Kreise Reichenbach, dem Haus⸗ meister Ernst Wesche zu Berlin, dem Gutskämmerer Julius Schwarz zu Karlshof im Kreise Darkehmen, dem Gestütwärter Gottfried Sch wa 4 beim Niederschlesischen Landgestüt zu Leubus im Kreise Wohlau, dem Kesselwärter Wilhelm Meier zu Duisburg und dem landwirthschaftlichen Arbeiter Gottlob Schulze zu Billendorf im Kreise Sorau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in Palästina und Syrien den nachhenannten Personen Orden bezw. das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone:

Dr. Moritz, Professor, Direktor der Bibliothek in Kairo;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Dr. Einsler, Adalbert, praktischer Arzt in Jerusalem, y ppe, Propst, Pastor in Jerusalem, r. Sandreczky, Max, praktischer Arzt in Jerusalem, Schmidt, Friedrich Wilhelm, Pater und Rektor des katholischen deutschen Hospitals in Jeru salem, Schneller, Theodor, Pastor, Direktor des Syrischen , . in Jerusalem, Bauermeister, Prediger der deutschen evangelischen Ge⸗ meinde in Haifa, ; Dr. Schumacher, Architekt in Haifa, Dr. 3 . m Arzt des preußischen Johanniter⸗Hospitals n Beirut, Pater Biever, Direktor des deutschen katholischen Hospizes in Tabgha bei Tiberias, , Johann Ludwig, evangelischer Pfarrer in öln, Stangen, Karl, Inhaber eines Reisebureaus in Berlin;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Dr. Schick, Konrad, Königlich württembergischer Baurath in Jerusalem; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Hoffmann, Chxistoph, geistliches Oberhaupt der Tempel⸗ gemeinde in Jerusalem, Dr. ö Samuel, Arzt am evangelischen deutschen , . der Kaiserswerther Diakonissen⸗Anstalt in erusalem, Sandel Theodor, bürgerlicher Vorsteher der Tempelgemeinde in Jerusalem Dr. Wallach, Moritz, Armenarzt und Zweiter Arzt am . dem,. Krankenhause Bicur Cholim in Jerusalem, Rügen Emanuel, Hilfsprediger und Walsenhausrath in ethlehem Köhler . Kaufmann, Mitglied des Kirchen⸗ ö tandes der deutschen evangelischen Gemeinde in myrna, Warning, Karl, Schneidermeister, Mitglied des Kirchen⸗

Klenk, Friedrich, Vorsteher der Tempelgemeinde in Jaffa, Pr. Lorch, Karl, Arzt am deutschen ö in Jaffa, n St oeck e r. Dber⸗Postfelretär beim Kaiserlichen Postamt in Jaffa, ischer, Alexander Otto, Kaufmann in Halfa, t. 16 ö. orsteher der bürgerlichen Gemeinde der Kolonie Lan 1 i. Vorsteher der religiösen Gemeinde der Kolonie ankhaenel, Martin, Kaufmann in Beirut, Franck, Erl l, Kaufmann in Beirut, Henke, Agent der Dampfschiffahrtsgesellschaft des Oester⸗ reichischen Lloyd in Beirut, Kappes, Ernst, Kaufmann in Beirut,

im Kreise

vorstandes der deutschen evan , . Gemeinde in Smyrna,

Meyer, Anton, Kaufmann in Beirut,

Ney, Nicolaus, Kaufmann in Beirut,

Sigrist, Caspar, Kaufmann, Vorstands mitglied der deutschen evangelischen Gemeinde in Beirut,

Staiger, Wilhelm, Missionar, Vorstandsmitglied der deutschen evangelischen Gemeinde in Beirut; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Mark, Peter Christoph, Portier beim Johanniter⸗Kranken⸗ hause in Beirut.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Hofrath im Chiffrier-⸗Bureau des Aus⸗

wärtigen Amts Sergeois den Charakter als Geheimer Hofrath zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Neuß getroffenen Wahl den Gutsbesitzer Theodor Melchers daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Neuß auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Bibliothek.

In der Woche vom 6. bis 11. März findet nach § 48 der Benutzungs-Ordnung die Zurücklieferung sämmt⸗ licher aus der Föniglichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschäftsstunden (9 bis 3 Uhr) zurück⸗ zuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:

von A bis H am Montag und Dienstag, Lbis am Mittwoch und Donnerstag, „S bis Zam Freitag und Sonnabend. Berlin W., den 28. Februar 1899. Die General⸗Verwaltung. Wilmanns.

Ministerium des Innern.

Bei dem Ministerium des Innern ist der Geheime Kanzlei⸗Sekretär Lenz zum Geheimen Registrator ernannt worden.

Vorlesungen

an der Königlich preußischen theologischen und philosophischen Akademie zu M char

für das Sommer⸗Halbjahr 1899.

Die mit einem“ bezeichneten Vorlesungen werden öffentlich und unentgeltlich gehalten.)

Theologische Fakultät.

Prof. Hartmann: Kirchenrecht. 3 St. „Gherecht. 2 St. WKirchenrechtliche Uebungen. 1 St Prof. Funcke: fer 3 St. Meßliturgik. 2 St. Im Seminar: Ausgewählte Meß formulare. 1 St. rof. Fell: Erklärung des Buches Daniel. 3 St. Geographie des alten Palästina. ? St. „Hebräische Uebungen im Semingr. 1 St. Koran. Kommentar des Beldhawi (Fortf.). 1St. Prof. Maus bach: Allgemeine Moral. 4 St. Apologetik, 1. Theil. 3 St. * Moraltheol ogische . im Seminar. 1 St.

Prof. Bludau: Erklärung des 1. Briefes an die Korintéer. 3 St. Erklärung der 3 ichte.

Seminar. 1 St. Prof. Schröder: Dogmatik (besondere Sakra⸗ mentenlehre). 4 St. * Ausgewählte Fragen aus der Christologie. 2St. Diẽsputations⸗ Uebungen über theo 5. Gegenstände im Seminar. 1St. Prof. Bautz: Vie i e Lehre von den Sakramenten im einzelnen. 4 St. »Die dogmatische Lehre von den Sakramenten im allgemeinen. 2 St. Hitze: Arbelterfrage. 3 St. AUrbelterwohlfahrtszelnrichtungen. ? St. Seminarübungen. 1 St. Prof. Pieper: d, , . 2. Theil. 4 St. Christliche Ikono⸗ graphie. 1 St. WKirchengeschichtliche Uebungen. 1 St. Privat dozkent Dörholt: Die dogmatische Lehre von der Schöpfung, dem 1 und der Erbsünde. 3 St. „Einleitung in die Theologie über 24 und in die dogmatische inebesondere. 2 St. Privat- en g .. ka 9 ö) , se .

eutschland. ; ogmenge vobleme. ; Privatdozent Engelkemper: , n, des Propheten Zacharias. 1 St. *optische Sprachlehre. 2 St.

Philo sophische Fakultät.

A. 3 . f. Storck: Deu Metrik und Poetik. 4 St. Mhetorik. 2 * rel e h nr, ,. ermanistischen Seminar. 2 St. Prof. Stahl:; Erklärung der Reden im 3. Buche des Thukydides. ü St. Gottesdienstliche Alterthümer der Griechen. 2 St. Im

in

VSt. Uebungen im exeg.

philologischen Seminar außer Besprechung der schriftlichen Arbeiten Platon's Charmides und NUehersetzung Livianischer Reden ins Griechische. 3 St. Prof. Spicker: Geschichte der griechischen Philesophie. 3 St. Metaphysische Untersuchungen. 2 St. Philosophische Disputationen. 2 St. Prof. Niehues: Geschichte der Römer von den ältesten Zeiten. 3 St. Ausgewählte Stücke der deutschen Geschichte im Msttelalter. 2 St. Uebungen im historischen Seminar. 2 St. Prof. Hagemann: Denk. und Erkenntnißlehre. 4 St. Metaphysik. 4 St. *Geschichte der Philosophie des Mittelalters. 3 St. Prof Nordhoff: Allge⸗ meine Kulturgeschichte der neueren Zeit. 2 St. Ueber Erhaltung und Restauratlon der Bau. und Kunstwerke. 1 St. „Kunsthistorische Uebungen. 1 St. Prof. Andresen: Geschichte der französischen Poesie des 15. und 16. Jahrhunderts. 3 St. *Grklärung aus- gewählter propengalischer Sprachdenkmãler. 2 St. *6Franzö⸗ sische Uebungen im romanischen Seminar. 2 St. Prof. Sonnenburg: Lukrez. 3 St. Uebungen im Lateinschreiben. 1 St. Im philologischen Seminar: Tibull und Besprechung der Arbeiten.

St. Prof. Einenkel: Historische Grammatik der englischen Sprache, 3. Theil Syntax. 3 St. *Geschichte der englischen Romanes im 18. Jahrhundert. 1 St. Im englischen Seminar: Lektüre und Erklärung von Cynewuls's Elene. 2 St, Pref. Kappes: Logik und Erkenntnißtheorie. 4 St. Geschichte der Pädagogik von dem Wiederaufleben der klassischen Studien bis auf die Gegenwart. 3 St. Philosophische Uedungen im Anschlusse an die Lektüre von Kant's Kritik der reinen Vernunft. 2 St. Prof. Koepp: Die Stoffe des Evos, der Lyrik und der Tragödie in der bildenden Kunst der Griechen. 3 St. „Lektüre, Kritik und archäologische Erläuterung von Lessing's „Laokoont. 2 St. „Historische Uebungen über griechische Inschriften. ! St. *Archäologische Uebungen. 1 St. Prof. Spannagel: Einführung in das Studium mittelalterlichen und neueren Geschichte. 3 St. auf dem Gebiet der neueren Geschichte 2 St. Prof. Hosiuz: Interpretation von Juvenal's Satiren. 3 St. Geschichte des Untergangs der römisch-heidnischen Poesie mit Er klärung ausgewählter Proben. 2 St. Philologische Uebungen. 1St. Prof. Streitberg: Sanskritgrammatik. 2 St. „Gin leitung in das Studium der indogermanischen Sprachwissenschaft. 2 St. „Uebungen. 1 St. Prof. von Heckel: Nationalskonomie. Allgemeiner Theil: Die Grundlagen und Grundlehren der National⸗ ölonomie. 3 St. Die Währungsfrage, mit besonderer Berück⸗ sichtigung der wäbrungspolitischen Strömungen der Gegenwart. 1 St. Staatawissenschaftliche Uebungen (Anfänger lurs). 2 St. Privat- dozent Prof. Jost es: Geschichte der deutschen Litecataz des Mittel. alter6t. 4 St. *Goethe'z Faust. 1 St. „Germanistische Uebungen. 2 St. Privatdozent Schwering: Schiller's Dramen. 2 St. Der junge Goethe. 2 St. Privatdozent Vanden hoff: Sebräifche Grammatik. 2 St.. „Hebräische Uebungen. 1 St. Arabische Uebungen. 1 St.

B. Mathematisch / naturwissenschaftlich⸗pharmazeutische Abtheilung.

Prof. Hittorf wird keine Borlesungen halten. Prof. Saltowski: Organische Chemie, 1. Theil: Die Fettkörper. 5 St. „Ueber die Leichtmetalle. 2 St. Uebungen im chemischen Laboratorium und Leitung wissenschaftlicher Arbeiten. Prof. Killing: Differentigl⸗ und Integralrechnung. 3 St. Elliptssche Funktionen. 4 St. Darstellende Geometrie. 3 St. * Mathematisches Unter⸗ seminar. 2 St. Uchungen zur Differential, und Integralrechnung. 1St. Prof Ketteler: Experimentalphysik (1. Hälfte. Allgem. Physik und Wärmelehre). 4 St. Neuere Elektrizitätstheorie. 3 St. Praktische Uebungen im physikalischen Laboratorium. 9 St. Elemente der theoretischen Physik (1. Theil, Mechanik der festen, flüssigen und gasförmigen Körper). 2 St.

rof. Lehmann: Geographie von Afrika. 4 St. ‘Geographie der Niederlande und Belgiens. 1 St Ueber Geschichte, Theorie und , , der Landkarten. 1 St. * Geographische Uebungen in erbindung mit Kartenzeichnen. 2 St. ö Geograpbische Exkursionen. Donorar Prof. König: „Hygiene. 2 St. * Uebungen im agri⸗ kulturchemischen Laboratorium. 39 St. Prof. Landois: Ueber den Menschen. 3 St. Allgemeine Zoologie (Forts ). 3 St. Praktische zoologische Uebungen. 2 St. Prof. von Lilien⸗ thal: Analytische Geometrie, 1. Theil. 4 St. Krümmungslehre der Linlen und Flächen. 4 St. Mathematisches Ober- Seminar. 1 St. Prof. Kassner: Pharmazeutische Chemie (an⸗ organischer Theihh mit Demonstrationen und Experimenten. 4 St. Auggewaählte Kapitel der chemischen Technologie. 1 St. „Toxsto⸗ logie. 1 St. Pharmaceutisch⸗chemische Uebungen im Laboratorfum. Für Vorgerücktere Bearbeitung von Aufgaben aus dem Bereich der angewandten Chemie. Prof. Buß: Ullgemeine Geologie. 3 St. Einleitung in die Petrographie. 2 St. Mineralogische und krystallo⸗ rayhische Uebungen. 2 St. „Anleitung zu selbständigem Arbeiten m mineralogisch⸗geologischen Institut. t

der Uebungen

20 St.

Künste und Sprachübungen.

Prof. Grim m: Harmonielehre. 1 St. Chorgesangübungen. 1 St. Lektor Deiters: Erklärung des Trauerspiels ‚„Ginna ou la elsmence d Augusts“ von Corneille in französischer Sprache. 3 St. Französische Synenvmik und Gallicitznen. 2 St. Erkfärung des Bulwer'schen Lustspiels „Money“ in englischer Sprache. 3 St. Französische Uebungen. 2 St. Erklärung des Lustspiels von Goldoni Mn ecurioso ageidenten,. 2 St. er ahn in die italienische Sprache. 1 St. Einführung in die spanische Sprache. 1 St. Domchor. Direltor und Lektor Schmidt: „Ueber den regorianischen Choralgesang. 1 St. * Uebungen im ein⸗ und mehr⸗ timmigen Kirchengesang. 1 St Gymnasial⸗Oberlehrer und Lektor Hase: Englische Grammatik. 3 St. *Englische Konversatione⸗ übungen, 1 St. * Im Seminar: Uebungen im schriftlichen Gebrauch der englischen Syrache. 2 St. Gymnasial ⸗Oberlehrer und Lektor Mettlich;: Erklärung von Viktor Hugo's „Hernanis in franzöischer Sprache. 3 St. * Im romanischen Seminar: Schriftliche französische

Uebungen. 2 St. Alademischer Turn. und Fechtlehrer Bathe: *Turnunterricht. St. 39 * Zeichenlehrer

2 St. * Fechtunterricht. 2 S Müller:“ Uebungen im Zeichnen und Malen. 2