1899 / 52 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

r . . z ; . J! *

, .

Staatssekretẽãr des Reichs⸗Schatzamts Dr. Freiherr von Fabrikunternehmungen. Die Zulafsung von reibesirken gründet sich ] geführt worden oder beniehentlich beibehalten worden, Einmal das

thunlichst schnell berufen werde. Ich muß Sie aber bitten zu er⸗ errichtet werden können, jweiten? aber ist diese Füglichkeit auf die Stelle zu setzen. Bann ist in der Konferenz ausdrü lich hervor⸗ wägen, daß, nachdem die Vorschläge des deutschen Landwirtbschafts⸗ Seeplätze beschraͤnkt. Deshalb ist es an sich schon zweifelhaft, ob im gehoben worden, daß die bestehende Type gewonnen sei unter dem ; w T lt sind und die Debatte heute noch eini Inland folche Auslandsin seln zuläͤssig sind oder nicht. Nun hat der Grenzrecht zwischen 65 beztehentlich 70 und 75. Es ist also ausdrück⸗ raths erst fünf Tage alt sind un e noch einige neue Derr Vorrchner dem Reichs. Schatze mt zum Vorwurf gemgcht daß es lich festgestellt worden, dj es keine Durchschnittstype fei, fondern Punkte hineingebracht hat, es schwer thunlich ist, heute Nachmittag nicht von felbst auf diese Idee gekommen se; Ja meine ganze Ausführung eine Grenztype. Von keiner Seite ist hiergegen Widerspruch die Einladungen schon auszusenden. Das wäre denn doch etwas über, ist vorhin die gewesen: wir halten die Maßregel nicht für angemessen, erhoben worden. Es hätte ja außerordentlich nahe gelegen, stürzte Arbeit. nicht im Interesse des wirthschaftlichen Nutzens des Landes gelegen, da wenn man von anderer Seite gewünscht hätte, daß die Type urz telen Einzelheiten, die det Herr Vorredner soeb kzunen Sie ung doch nicht zumuthen, daß wir von selbst solche Ein. in anderer Weise zufammengestellt werden möchte, dies auszuführen. Auf die sehr vielen Einzelheiten, er Herr Vorredner soeben richtungen treffen. (Zuruf rechts) Nicht wahr? Wenn jetzt Das ist von keiner Seite geschehen; Die Sachverstãndigen, die mit vorgebracht hat, kann ich nicht vollstärndig eingehen. (Aha! rechts) aber diefer Antrag angenommen werden sollle, so würde natürlich der Aufstellung der Typen beauftragt gewesen sind, mit der ersten Type Jawohl, wenn Sie im stande wären, meine Herren, die ungefähr Bundesrath die erpflichtung haben, ihm näher zu treten, sich mit sowohh, die vor der Konferenz bestanden hat, wie auch mit derjenigen, 260 Ziffern, die der Herr Abgeordnete vorgebracht hat, in einer ihm zu Peschäftigen. Aber daraus daß das bisher nicht die erst später aufgestellt worden ist, sind die besten, die uns zur Ver⸗ . . K 1 wt geschehen ist, kann uns, glaube ich, kein Vorwurf gemacht fügung gestanden, haben. Die Zollverwaltung kann ja die Minute auf ihre Richtigkeit u prüfen, dann würde es mir leid thun, werden. Ich möchte nun auf die Frage wegen der Mühlen.! Typen nicht selbst aufstellen, sie muß sich an das Gut⸗

Personal⸗-BVeränderungen. 9. . ei. ö Inf. a, g ach, m ee, Zahle 3 i,, ,, 3 In die sem steh hi S st

rdert. unde, Unteroff. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum nr. Februar. Abel, Justiz- Rath, Auditeur d . - auf s Io? des Zollgesetzes. In diesem steht: In den htigeren See- vpenverfahren. Ueber das Typenverfahren ist auf der Konferenz vom Königlich Preußische Armee. ernannt. v. Wuthen au, Oberlt. vom Garde⸗Reiter ⸗Fegt, zum Heilbronn, die Abieichen des ö , er Gntuisen ö Thiel mann. ͤ it dem Schl bi . des . können örtlich mit dem Hafen in Verbindung 23. und 24. Februar viel gesprochen worden, aber schließlich war doch die Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be förde⸗ ] Rittm, und Eskadr, Chef, vorläufig ohne Patent, Rabe, Sieglitz, . Beamte der Militär-⸗Ve Meine Herren! Ich fange mit dem chluß an. Ich bin gern flehende freie Niederlageanstalten (Freiläger u. f. w.) errichtet werden.“ allgemeine Ueberzeugung die, daß man das Typenverfahren bis auf weiteres run gen! ünd Verfetzun gen. Im aktiven Hegre. Berlin, ähnriche vom 3. Feld Art. Regt. Nr. 32 zu Lts., Mar kows k, = 1 Verwaltung. bereil, meine Vermittelung eintreten zu lafsen, daß die Konferenz Alfa hier ist einmal zweisellos duzgefprochen, daß solche Freiläger beibehalten sollte, daß es nicht möglich sei etwas abfolut Besseres an seine

Fängchrugr!? Y Gch apf, Könsgl. württemberg. Oberstlt; bisher Hauptm; Und Komß, Chef vom Fuß,-Art; Regt. Nr. 12, zum Major 24 Fehrnar. Rapp, Registrator im Kriegs. Ministerium, 966 Kommandeur im ij Regt. Alt. Württemberg (3. Württem beim Stabe dieses Regts, Kornmäann-Bartcky, Qberlt. von dem⸗ Titel Kanzlei Rath, Voegele, Fanslist beim ö . berg.) Nr. j2l, kommandiert nach Preußen, dem Stabe des Inf. selben Regt. jum Hauptm. und Komp, Chef, vorläufig ohne Patent, heid, Kan)list im Kriegs. Ministerium, == der Titel Kan gei. Sekretär, ze L. zn Kitt hm resf, ir 85 sbermwiesen. v. Mt aur, Föhigl. Küeigschmidt, „ü. ban Hemselben Rest; zung Srelt, vszläug Sch o ber, Militär Mustkdirigent, Stabstrompeter im 2. Feld. Art. württemberg. Haubtm. A j suite des 2. Württemberg. Feld ⸗Art. Dhne Patent, befördert. Rosgler, charaklerif. Major z. D. und Regt. Ar, ed ö Luitpold von Bayern, der Titel König⸗ Regts. Nr. 25 Prinz Regent Luitpold von Bayern und zu— Vegsrkö. Offizier benm Landw. Bezirk Annaberg, in gleicher Cigenschaft licher Mustk. Direktor. Schnecken burger, Stabehoboist im 160. 3 rn, ken großen Generalfiabe, behufs. Ernennung. zum jum Landw. Bezirk Schneeberg versetzt. Regt. Nr. 180, der Titel Militär⸗Musikdirigent, verliehen. dsutanten des Kriegs ⸗Ministers, von seinem Kommando 23. Februar. Schramm, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art.

nach Preußen enthoben. v. Hennigs, Major und Bats. Komman. Regts. Nr. 12 und Direktor der Pulverfabrik, als Komp. Chef in deur im Inf. Regt. König Wilbelm j. (6. Württemberg.) Nr. 124, dieses Regt; eingereiht, Noetzel, Hauptm. und Komp. Chef vom unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, mit Pension . Regt. Nr. 12, kommandiert zur Dienstleistung zur Pulver⸗ Deutscher Reichstag

.

zur . ö . , n, des rg . ie . , arten . p. ö dieses Regts., zum Direktor der . 8 ernannt. olbe, Lt., mmandiert n Württemberg beim ulverfabrik ernannt. Preil, Lt. vom Pion. Bat. Nr. 12, b 44. Sitzun 28. 899 2. Württemberg. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 28 Prinz Regent Luitpold von Kommandierung zur Dienstleistung zum ar rde. . . ö

Bayern, jum Sberlt, vorläufig ohne Patent, befördert. la suite dieses Bats. gestellt. Tagesordnung: ert sezupg der zweiten Berathung des . daß ich es nicht im stande bin; ich bin es aber nicht. Ich habe die konten eingehen, und da ist es, glaube ich, doch ganz achten der Sachverständigen halten, die mit der Sache zu Äbschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, Im Beurlaubtenst ande. 22. Febru ar. v. Boden hau sen Reichshaushalts-Etats für 1899 bei dem Etat der . Rede des Herrn Grafen Schwerin ⸗Löwitz gestern nur kurz beantwortet, zweckmäßig, wenn man sich einmal vergegenwärtigt, wie diese Ein-! thun Haben, und diefe haben nach reiflicher Prüfung und 23. Februar. v. Golda cker, Fähnr. im Hus. Regt. Königin Wil! Oberst. a. D., juletzt im 1. Jäger-⸗Bat. Nr. 12, in der Ärmee ö Zölle und Verbrauchssteuern, und zwar bei den Ein⸗ ich glaube aber nicht, daß ich einen wesentlichen Punkt übergangen richtung überhaupt sich entwickelt hat. Zunächst findet sich in dem nach längerer Arbeit und unter Zuhilfenahme aller einzel- heimina der Niederlande (Hannob.) Nr. Ib, ausgeschieden und gleich; zwar als Oberlt. der Ref. des? 5. Inf. Re te Rr. 133 mm und nahmen aus den Zöllen Tarifgcfetz von 1875. folgende Bestimmüng: „Für Mühlenfaritate staatlichen Zollverwaltungen, die sich in ihren Gebieten von zeitig in der Marine und zwar mit seinem Patent als Fähnr. zur Patent vom 1 Mer ri5 3 wickerangeftcist e. ö t. h ö einem Abg. D ; . habe, oder daß der Werth einer Antwort in der rhetorischen Länge (Nr. 25 4 2 des Tarife) wird eine Erleichterung dahin gewährt, daß den pertrauengwärdigsten Mühlen haben Proben geben lassen,

Ser der Res. wiederangestellt. b n din Jahr zut Hien tleistung 5 n . glegt. 6 3 . . n nnn, der a, aufgehoben liege. Ich will deshalb nur auf die wesentlichsten Punkte eingehen, bei der Ausfuhr der Cingangszoll für das ausländische Getreide nach diese Typen aufgestellt. Sie sind heller als die früheren. Also Beamte der Militär, Verwaltung. * Eälyn ft, Lt. 3. F, zulegt in. Garde, Fteiter, Regt, in der Armes unnd Kwegen Lin r fn . . uf z ffn ö die der Herr Vorredner soeben erwähnt hat. dem Prozen satz des zur dersteliung des Fabritats zur Verwendung s. ders Vötwurf der Cen, diem i igen Typen erbeken. wurde, H Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 13. Fe- und zwar als Lt. der Ref. dieses Regts. mit einein Patent vom Gebiete nichts geschehen ö Es ö nn r es ist auf die sem Zunzchst sprach er von den Zollkrediten und von dem Versprechen langten ausländischen Gekreides nachgelassen wird. Dabei soll für die müßte in noch viel höherem Maße gegenüber den früheren gelten. brucktr Wo? In tend! Setrctar von der Intend. der 17. Div, zur J. Scptember 1561 wiederangestelt ö gelchehen. äre erwünscht, wenn der Staats⸗ bescheinigte Ausfuhr an Mehl eine dem Auzbeltteverhältniß ent. Daß diefe Typen angefochten werden können, ist, wie auch der Herr Korpz⸗Intend. IX. Armeekorps, Gaebel, Intend. Sekretär von . * dob . 2 k , R,, 66 , des Reichstags Aus un st geben . einer maßgebenden Persoͤnlichkeit, die Frage der Zollkredite bereits im sprechende Gewichts menge von ausländischem Getreide zollfrei Staatssekretär schon erwähnt hat, zweifellos, und das wird geschehen, Korps,. Intend. des IX. Armeekorps, zur Intend. der 17. Div, b 3! v * ch n n e, ö beꝛirten In reer h nnn ö . Zucker können in den Freihafen vorigen Herbst zu lösen. Mir ist von einem solchen Versprechen der gelaffen werden. Uher, das hierbei in Rechnung zu stellende man mag eine Tvpe wählen, wie man will. Cs ist leider nicht

J ruar. Frhr. v. Rochow, m. und Eskadr. Chef vom Garde⸗ 9 erarbeitet werden unter Gewähr der Ausfuhrber⸗ Lösung dieser allerdings sehr brennenden Frage nichts bekannt, und ich Ausbeuteverhältniß trifft der Bundesrath Bestimmung.“ Diefe augreichend bekannt, wie in Frankreich die Typen festgestellt

versetzt. ter⸗Regt., i ĩ ĩ ütung. Wird aber z. B. ĩ̃ ĩ ĩ ü ö 1 , . b. ebener Pacher, bt, w s, n, , ,,,, ,,, K , . fan liber ele g, . ,,, , rer un fit vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. . Gablenz, Oberlt. Waaren die Zuͤckerausfuhrprümie erhalten will. Unter ir Zoll. redner gemeint hat. (Zuruf) Ich weiß nicht, daß die Lösung der erer de, ö . it ele ö ö , n , ,, , zum Zahlmstr. beim IV. Armee-Korps ernannt. - . . . , ,,. . zum . 363 ie ef ers ft . . te t beseitigen, Frage seitdem durch diese maßgebende Persönlichkeit ihrem Ende näher der Mühlenindustrie von Anfang an Ursache zur Beschwerde gegeben; das liegt in der Natur der Sache. Der Zweck der Aendẽrungen Feld ebr dn ü daschklem kt, Intend. Sekretär ven der Cie Jef. re ln, merder Bf ö ö. ö . Et. . n ausländischen konkurrieren gebracht ist. (Hört, hört! rechts.) sie hat sich darüber beklagt, daß. dadurch ihre Bewegung zu sehr ein. des Regulativs, welche vom ersten Januar 1899 ab vorgenommen . . ,,, . . . ö. ., mn ubergeführt. ener Fäͤhnr . n 5m genre c 59) Direltor im Reichs⸗Schatzamt Dr. von Koerner: Mei Soweit äber die Zelltredite, er eh f us . . en . 9 ö nher 53 K a . . . gra 26 antu e, end. Sekretär bo . ö ; ' ö ) . ö . J . 1 ( . ner: eine r f ; . ö e⸗ nd ü nau gewonnenen ehle u esem

ö . n der Intend; der li; Div, Büchner, Faͤhnr, bom Fuß Art. Regt. Nr. 18, jur Sisp. der ,. der Antrag, den der Herr Vorredner eben berührt hat, in Wag die Mehlauefuhr anbetrifft, so hat der Hert Vorredner die sen ge . getroffen worden, welche jetzt noch allgemeinen Satze ür gebeuteltes Mehl . würden.

zur Korps-Intend. des VI. Armee-Korps, versetzt. Wei . l Zahlmstr. Aspir, zum Zahlmstr. beim V. ines g t! . ert, Grfaßbebbiden ntlassen eüug auf die sogenannten Auslandsfabriken, ist im hoben Hause noch nicht Behauptung wieder aufgestellt, die bereits gestern vorgebracht wurde, zestebt. Jetzt heißt es: : Den Inhabern von Mühlen wird für die Dieser Zweck ist; sodiel uns bekannt, auch erreicht worden. Nicht daw ö. Im Beurlaubten stande. 22. Februar. Frhr. v. Mil kau, zur Verhandlung gelangt und hat einer Beschlußfassung in diesem noch daß durch das jetzige Verfahren die Reichskasse um bedeutende Ausfuhr der von ihnen hörgestessten Mühlenfabrfkate eine Erleichterung gegen war der Zweck die absolute Verhinderung der Ausfuhr grober -. ; Königlich Bayerische Armee. Rittm. der Res. des Karab. Regts., v. Erdmannsdorff, Rittm. nicht unterlegen; nion. dessen haben die verbündeten Regierungen S ädigt würde. Daß die Behauptung aufgestellt ist, ist dahin gewährt, daß ihnen der Eingangszoll für eine der Ausfuhr ent: Mehle. Es ist auf der Konferenz vom 25. und 24. Februar 1897 ö ; 2 elbstver z . f ind! j 2 * . Im Sanitäts-Korps. 17. Februar. Dr. Brunner der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, mit der Erlaubniß zum selbstverständlich auch noch keine Stellung zu ihm nehmen können. . i . geschädigt wärde 363 ö ö di nut sprechende Menge des jur Mühle gebrachten ausländischen Getreides allerdings auch die Rede davon gewesen, man könnte mehrere Typen ö g He, Oberarjt der Ref, behufs Uebertritts in Königl. preuß. . un der Res. Offijiere dieser Regtr. mit den vor— . a das geschehen, sobald ein Beschluß über diesen An⸗ J mir seit langem wohlbekannt. Die Sache ist so gut, wie ; e ö. nachgelassen wird. Der Ausfuhr der Mühlenfabrstate steht die Nieder, wählen, man solle die feineren Mehle. dabei begünstigen, . J kin nnd, Hin lesben nn he e , . ö,, ,,,, . , JJ , ö ; Korps, unter Verlejhung deß ni als SG. Fer r ; ö Inf.?“ Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, wie el, Sher Wege stehen. Ginmal ist der zohsichere Abschluß e ne ngen ö. ö . ö. k 16 . hat err dei Bundesrath Bestimmung. Pin zur Mühle zollamtlich ö. len Fer hu in dieser ö uf ist n e um nhl gern g Ober! Stabsarzt 1. Kl, Regts. Arzt vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, dez Trains 2. Aufgebots des Landw. Benrkz Weißen, sẽtzteren Fabrik, so wie er nach den Wünschen des Herrn Vorredners sein ‚n. nicht erbracht, worden 3 mnüpft, di gefertigte auslänzische, sowie . sonstiges Getreide, welches in die worden und zwar durch den pommerschen Zweigverein des Deutschen 3. . 3 n 4 ,, . . Regts. Arzt vom J7. Inf. . ehh Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Ab— mul te ger fe , i e nnn , . . ss im Zoll · . . 79 . 2 , 3 ö. . . . der , . zur . ö . e,, . in d, ö. r . ö. , egt. Orff, m e . t, ache. . ragen ogenannten . ! ö ö ; ö J 4. 3 l enn! We ff n, ,,, . Im Sänitäts, Korpz. 22 Februar. Dr. Bille. Assist. ur wenige Anlagen in der . sein, karo 6 . . ö die n eh zu einer Schädigung der Reichskasse . . Jer en. rage, 1 ö ö be n en e geh, des n . , . z . Ferner aber, und das ist wohl die Hauptsache, würde man sich Alfo der Unterschied ist der, daß durch diese 1882 er auch in dem Beschlusse des Deutschen Landwirthschaftsraths angegeben

Abzeichen, der Abschied bewilligt. Dr. Solbrig, Gen. Ober. Arzt vom 1, (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, zu den Sanitäts. ; ; ; arjt, Div. Arzt der J. Div, unter Beförderung zum Gen. Arzt, zum der Res. übergeführt. Dr. Bormann, n ,, int die d , darüber, ob es im wirthschaftlichen Korbsarzt des? I. Armee Korps, Dr, Gerst, Ober. Stabsarzt 1. Kl, der Res. vom Landz. Beiirk Dresden, Altst, Dr. Wazn eck, Unter- fr . t er inländischen Industrie, auch im landwirthschaft⸗ Regis. ÄArjt vom z. Schweren Reiter-⸗Neg. vakant Kronprinz Er. arit der Res. vam Landw. Berirk Schneeberg, zu Assist. Aerten t fn . 6 liegt, alle Rohmaterialien. die in der be. ö herzog Rudolph von Desterreich, unter Beförderung zum Gen, Ober, befördert. Lr. Rößler, Stabtarzt der Ref. vom Landw. Bezirk * ö. n Fabr . werden, zollstei aus, dem Aus- arzf. zum Div. Arzt der J. Biv., Dr. Bürger, Ober ⸗Stabtarzt Zwickau, behufs Ueberführung zum Landsturm 3. Aufgebots, Dr. us 3 zu lafsen, aus der Hand geben, Ich, kann (hier 2. Kl. Garn. Arzt von der Kommandantur der Festung Germer. Ba rnick, Oberarzt der Res. vom Landw. Bezirk Leipzig, der Ab⸗ auf, den Fall Bezug nehmęn, der meines Wisseng zunächst Peranlasfung

geführt haben, haben Anlaß gegeben, ein Regulativ zu erlassen, das 2 3. ; lle n J ö g die Identität der hergestellten Fabrikate und des ist. Dieser Antrag ist, wie auch schon angeführt, erst vor ungefähr 14 Tagen die Reichskasse in Zukunst vor Schaden behüten soll. Nun ist das aus dem ? Ausland eingeführten Getreides bereits aufgegeben dem Reichs. Schatza mtte zugegangen, Wir haben uns daraufhin sosort Regulativ Gegenstand der Kritik seitens des Herrn Abgeordneten ge. werden ist; das ist auch in? der Begründung ausdrücklich herbor. mit dem Unterzeichner des Antrags in Verbindung e t und ihn wesen, und es ist beispielsweise ich kann unmöglich auf alle Einzel⸗ e egen ö. , , sich auf g , n n . 6 69 , se . wer , ; j 1 es Reichstages vom 17. Apri und vom 50. Ma die veranlaßt. mache in dieser Beziehung darauf aufmerksam, da heiten eingeben, so viel Notizen ich mir auch gemacht babe, kann 3. wesentlich denselben Zweck baben, und von denen die letztere dahin die Eingabe der Müller von einer baaren rr rn des Zolles

. heim, im 17. Inf. Regt. Orff, unter Beföeder ber⸗ = ied bewilligt. zu dem Antrage gegeben hat. Da liegt die Sache so, daß die be= eine oder andere mir entfallen sein bemängelt worden, daß das ziemlich eht: „daß unter Aufrechterhaltung des Identitätsnachweises nur für aus eht. Baare Vergütungen aber leisten wir ni Wir schreiben arit 1. Kl., Lr. Fruth, Stabs⸗ und . . . . schied bewillig Beamte der Mtrt zt. Verwaltung . 6 eine , von Rohstoffen aus eh ian. verwickelte Veraschangsverfahren von relativ ungebildeten Zollbeamten . . und . e gef. bei der n. vpn . 3. eine gewisse rn m vom Yer atz ee f we e, . ö , d nnn n ,,,, e k , , . n, , ö eg; chin en r lter ee. e,, en . e , 3 ö ö. ö. ö 865 . . ar g, et n e . . . n n , werden oder ersetzt werden können durch Rohstoffe, die 6 . ö . . . . U ö Also, für die l Hhler konten hat schon längst vor 3 bon 188 an jetzt noch nicht 6 ist. 6. bedarf diesẽ Eingabe . J, ,,, n d e. e , n n,, grierte, fr ee ee ü e eb e, , d,, ,, , ( . . 5. Feld ⸗˖ Art. Regt, unter Beförderung zum Ober. XII. (RKöniglich Württembergisches) Armee⸗Koryps. n J nn eg ggf . , ie, . 9. der Bundesrath . ich ihm einfach erwidert haben: ich bin kein chemischer Sachverständiger Mühlenkonten ist 1884 nur eine formelle Aenderung herbei. Schwerin die Frage an den Herrn Staatssekretär des Reichs ˖ Schatz. . * ahh. ,,, 6 . i , . d . 2c. , Beförderungen . keine 5 kiben r nn hr ier ft 9 reel rn. und kann die Probe nicht machen un. Ste würden rabeschelnligh at . . . ian ken hen . ö? i e eff nr J, , . ö r ; che, im iC. Sn. Kegt, org ene, Re linen won, tan, , H. n,, ö 2 , , , . . ,, zugelaffen, aber alle diejenigen Artikes abgelehnt, bei . Gleiche gethan haben. Der Herr Abgeordnete hat aber vergesen, Ginfahtschein:, gusstellen. laffen. ber naterich 1 ber Bie betreffenden Ausführungen des Herrn Grafen Schwerin beruhen, Gäarbie r., Bbcr. Arft vom Glsenkakne Bat, im J3. Inf. Regt. Fönig d,. Schott, Kommandant von Stuttgart, Frhr. v. Watt enen ein inländisches Interesse dafür zu sprechen schien, daß . Ihnen zu sagen, daß in der Anweisung zur Prüfung von Mühlen. Verzicht auf die Identität schon. im Jahre 1882 für die wie mir scheint und wie ich gach aus Aeußerungen son ihm bei den Raiser Fran Jofeyh von Desterreich, Hr. Aibert. Sber Arzt vom Millrbevoslmächtigter in Berlin, ju e. . 3 ch. ig die a,, Rohstoffe nicht begünstigen sollte. / fabrikaten bei der Aschenprobe ausdrücklich stebt: Peüblenkonten erfslgf. und demgemäß ist schon im Jahre 158 in Verhanzlungen des Deutschen Landwirthschaftgraths entnommen habe, . 3 err ö 6 De. al 1 i 3 3 w ert *, . ur fich 6 . la suite der Armee, 2 n fehlt l ö ,,,, Bleiben ungeachtet eines (instigen Erträznisses des enn. ,, ,, an , . 6 sich derten ; . J al. r l 38 Oberst verlieben. v. arpff, Oberstlt. und i z ñ ; verfahrens Zwelfel über die Beschaffenheit des Mebls, namentlich 897 ö ansti z ; j ‚. Dr. Herrmann, Ober-Arzt vom 16. Inf. Regt. , n,, . ñ ' man würde also alles, was für diese auslänbcchen Inseln . e s. . z aus dem Jahre 1897 oder 1894, sondern es ist das alte Regulativ Die“ Vergünstigung der großen Hafenmühlen. In dieser Schrift t , r n, n,, , , ,, , , k , 3 . örderung zu iabsärzten, zu ats. Aerzten, befördert. ze tj en Verkehr wirkt, zollfrei hereinlahen, un ehl einem vereidigten Chemiker behufs Feststellung des en. unwesentlich geändert. un sind bis zum Jahre rgend welche werin vorgetragen 3 n au der edankengang ö , , . 9 , 2 , . die Verarbeitung zu Exportwaaren . müssen. Das scheint der gehalts zuzustellen. 3 ; Beschwerden gegen das Regulativ nicht erhoben worden, wenigstens ist, im wesentlichen derselbe, es sind dort dieselben Ursachen für das ö. König, in gleicher Eigenschaft zum Inf. Leib-⸗Regt.,, Dr. Fleisch. B , g bedenklichste Theil der Sache zu sein. Im übrigen möchte ich auch sind sosche den Reichsbehörden nicht bekannt geworden. Er im Niederliegen der binnenländischen Müllerei angeführt. In dieser . man! bom 71. nf hies, zum T' Feld. drt. Regt. Prin- Regent 9 3 e, ,. ö Inf. r, Wilhelm 1 Nr. 124 darauf noch hinweisen, daß doch unter den betheiligten Gewerbszweigen Der Kernpunkt der Frage ist der vereidigte Chemiker; der war in Bahre 1596 find Beschwerden erhoben worden, und zwar mit Räcksicht Schrift ö. nun das grundlegende Exempel folgendes: ich bitte 1 , , f . 2 Hen mage , Wing : r. , . felbst die AÄnfichten gethelit sind. Ich habe z. B. den Bericht einer der Rede deg Herrn Abgeordneten aus Versehen ausgefallen. (Sehr zuf dag Ueberbandnehmen der französischen Konkurrenz auf dem hier eine Stelle verlesen zu dürfen „Nehmen wir an, eine Export . W. letztere beide als Abtei. Verfig, Hr, Hahn Pom n, m d , n. Wr rer bn gium n 8e. . Handelt kammer über diesen beil gesehen, in dem gesagt ist, die Zoll gut! links.) Auslandemgrkt nicht nur, sondern auch schon im Inlande. Infolge mühle vermahlt zo00 t Roggen und verwendet daju zwei Yrittheile ) 6 6. ! . re n 63 n Finz ,, . . rec ge, 1. Inf. Reg. Nr. 27 Rgiser Franz Jofeph ven er ge e n nen. Aer lh . ed fn n . Ferner wurde bemängelt, daß die The cine Seenähe ift, wen ö. 9 idr sr in dr . 5 . ö. 4 6 e d ef oe n, ü Inf. Regt. Kronprinz, esterreich, König von Ungarn, als Bats. Kommandeur in! ; ; ; 66 bei Roggen, von 75 bei Weizen; es wird eine Mischtvpe, Durch 5 z ö zum 1. Fuß- Art. Regt. vakant Bothmer; d ( 84 ͤ Werth sein soll, so muß sie ausgedehnt werden auf solche Etablissements, = . ö dann andere Beschwerden dazu, die vorhin schon erwähnt worden sind, bringen, so hätte sie 6506 42 Roggenmehl 9/1 auszuführen und ; Vr. heF nz. vem ö Sr t nk 3. Afiste en . . dire ert ge i,, 2e 166 Se , n die sowohl für das Jnland, als auch für das Ausland arbeiten. Sie schnittstype vorgeschlagen. Wenn wir sämmtliche Mehle vom feinsten daß eine ee, m. Begůnstigung 6. großen . dadurch ih 3 dafũr den doll ven God ee em ö he . 3 O00 . J. 5 rinz Karl von Bayern, unter Beförderung zum Oberarzt, Dr. König Nr. 26. v. Pentz Major und Gʒokadr Hhef 6. werden mir zugeben daß dann die Sache schon ein ganz anderes Ge—⸗ bis zu dem der Grenze gerade noch entsprechenden durcheinandermischen, getreten sei, daß Meble, die unter einer viel höheren Ausbeute ge. vergütet erhalten. Der Exporteur wird nun im Auslande mindestens . echenkauer vom 15. nf. Hegi. Hartmann, zum V. Jnf. Regt. LUlanz Häegt. König. Wilbclim i. Iir. 20, ein Patenz jbres ficht gewinnt, und die Bedenken, die ich eben geltend gemacht habe, ; so entsteht ein Mebl, das im Handel überhaupt nicht vorkommt. Pomsen werden, gleichwohl! ju. dem Sate sür gebenteltes einen Preis griie len, der nach Abzug der erhöhten. Spesen dem In ⸗. rede, Hirsch vom 15 Fuß-⸗Art. Regt. vakant Bothmer, zum ] J noch in sehr viel höherem Maße hervortreten; aber, wie gesagt, eine ' e . Mehl ven 65 oder 75 (ο abgefertizt worden seien. Ez ist landepreise gleichkommt (also nach dem Durchschnitt der letzten Jahre . ĩ j ; 4 . efinitive Stellungna ü = . . j j ĩ 2 i ja i ,, , , , , . . eck vom J. Inf. Regt. rinz Karl von Bavern, zum 3. Feld ⸗Art. z über ahl. ai a ne g noch ni a en. iejgli es germehls un eptunmehls attgefunden hat, zichten und das Mel im Inlande absetzen könnte. In der Abrechnung z Regt. Königin. Mutter, Dr. Arneth. vom 4. Inf. Regt. ö. Wil , . . Gen . en age 6 Abg. Graf von Klinckowstroem (d. kons) spricht die Hoff jede Type hat Mängel, die zu Arsstellungen Anlaß geben können eine Schädigung der Zollkasse eingetreten ist. Das ist auch allselitig würde nun das Einnahmekento für die Gesammtvermahlung sich ] an 63 i ner , 9 64 * n , , 4 . un zer Eri hebu , don den Gier lung ö. . Ie. ö . . 3 . bel 1 . die geg und wahrscheinlich werden. Führen wir das gestern besprochene ki nn; . 2 , n. 6 finden, . ,, erl. folgt 6 z (Zwischenruf rechts.) Der Zweck meiner . ; Der. Stabeärte 2. Klasse un egts. Aerzte: - 1e ere eingehen werde, Nicht nur der preußische Landtag, sondern auch die ; ö ißbräuchen entgegentreten sollten, und um andererseits die Ve usführungen wir zeigen. 4 Pr. Maier im 5. Infant. Regt. Großherzon, Ernst a d ee, , , . . 4 e,. Landtage von Sachsen und Bghern, sowie sämmiliche preußische Land- Mehrtvpenverfahren ein, so hatten die gestern erwähnten Mängel! schwerden wegen der französischen Einfuhr womöglich zu einer Er, 19 Soo 42 Mehl 0st zu 21 46 dog so0 4 1 Hrn; ee Bega ry n z ,, ,, Ich g. ill ien lein * ih di ä fr, n . n, n. a. . ö. ö . . ir nne uren ger, —̊ . vom 25 . L366 4. Prebl zu Iz 6 = is 856 M 146 r. im 21. Inf. Regt, Dr. Patin im 1. anen⸗Regiment theilt dem un üblenkonten ausgesprochen. edner weist darauf hin, daß ihm arbeiten können; dem Abgeordneten, der mir ein einwandssre er⸗ einberufen worden. Auf dieser Konserenz waren na er Ab e 7500 dz Kleie u 9,50 A6 7I1 250 ½ V Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Dr, Henle im 2. Chen. . e, , ,,, 1, in,. Cen aus Anlaß einer Interpellation im Herrenhause von autgritatzver fahren vorschlägt, glaube ich nicht; gänzlich einwandsfrei kann kein Feichs Schatz mis die beteiligten Jrter sen ganz gleichmäsig per, Zoll vergütung fil 600 da = 32 0000G 4 Regt. Taxiz, Dr. Fikentscher im 4. Chev. Regt. König, hältniß à 1a suite des genannten Regt 1 Seite die Mittheilung gemacht worden sei, daß eine darauf bezügliche Verfah in. Wir d b l treten. Der Herr Graf Klinckowstroem hat vorhin gesagt, es wären Döö T NMahlproduk DD Do T en, , nn nn, , , b,, , dintanten Vorlage? kaldigst. dem Bundeerathe, zugeben werde, und. jwar erfahren sein. Wir müssen uns also an das zelati befte alten.! ing greß. Anzabl Greßmälser, einige wenige lein müll m ö . rd . ö Besterreich, ju Übermäbligen Sber - Stabgarnten T. Kl.; ent 2. in . . dern d th er me n. rn spätestens im Herbst, Trogdem sei diese Vorlage Immer noch nicht Daß hierach stets gesucht worden ist und daß ich gern bereit bin, 3 Landwirthe dabei gewesen. Das ist nach den Intentionen dez Reichs. Nun heißt es weiter; der Müller wird sich aber sagen: du machst ein (. die Affistenz⸗ Aerzte: Dr. Dreschfeld im 2. Infanterie. Regiment un gern, Lantvolt von r, ,. Valk Hur 4. * ne emacht, und der Staatsfeltetär habe auch nicht in Aussicht stellen weiter auf die Suche danach zu gehen und eine Konferenz einzuberufen, Schatzamts nicht der Fall gewesen, sondern es waren 3 Vertreter viel besseres n . * die us fu hꝛvergůtung ohne llnterschie für . Kronprinz, Dr. Ruidisch im 11. Inf. Regiment von der Tann, 1 als Adjutant bei der 15. Feld Art. Brig. (Königl. önnen, daß sie bald vorgelegt werden würde. Der Staats sekretãr 1 sobald die hervorgetretenen Vorschlaͤge sich nur einigermaßen vertieft der Großmüller, 3 Vertreter der Kleinmüller und 3 Vertreter der kiff , . 3 ,, ö ih . Mehle , , , , ,, / ,, e bete reh, weinghere ih eruiert; aber ie werten mir o. ihn e g , ,,, . n , . Dr. Hgas im 19. Irf Regt. König und Zweiter Offizier des Traindepots des Armee-Korps Iren in * 5 k ; ̃ ĩ . 6 doo 1 Humbert von Italien, Dr. Gänsbauer im 20. Inf. Regt., z ü län, gesührt seien, ohne daß eine entsprechende Menge Getreide oder Mehl geben: das kann nicht von heute auf morgen geschehen. bloß auf rie Grohmüller, sondern, es bezieht sich auch auf dz. Mebl . je 1800 6 —= 133 3099 J 5 hr. Widmann im 1. Jäger⸗Bat.. Dr. März im 5 kane den i. , , ö kesh ausgeführt worden sei. Es sei unwidersprochen geblieben, daß . Eine Anzahl von Einzelheiten wird vom polltechnischen Stand. die Herren., von. der Landwöiithschaft, davon waren mehr . und Kleie wie oben . . . Reiter Regt. vakant Krönprtn; Griherzog Rudolph von Ocfferreich,ů Care verlieben. Eramer, Sberli. im 4. Inf Rent. ri ) ier irn die Mühlen die ö. riebenen Ren dements erheblich überschritten punkt noch erläutert werden. als 3 da. (Widerspruch rechts Ja, es thut mir leid, aber es ist glper gülungg ö Hr, Moral im 3. Eber. Regt. Tar s. Hr, Neuner im 1. Train. Ie enb bon Sesterreich, König von Ungarn, unicr Beförderung Mum hätten und dadurch die Zolltassen erheblich geschaͤdigt worden seien. ; fo. Man konnte aus der Versammlung die Herren, die uns da ge; b8 2569 , Bat, ju überzähl. Oberärzten, befördert. auptm, vorlãufi Patent, als Komp. G 84 Eine Konferenz im Reichs ⸗Schatzamt, fährt der Redner fort, be—⸗ Abg. Gamp (Pp.): Ich . die Stellungnahme des Herrn bracht wunden, doch nicht ohne weiteres hinausweisen, sie sind also bei also Erlss 139000 ½ mehr als im ersteren Falle. Es wird nun ge⸗ XII. (puiglich Sächsisches) A 9 Rn Rr. I86 , . ö 9 6 mr 9 . . schäftigte sich mit dieser Frage; es wurden mehrere Großmüller und Staatssekretärs durchaus nicht; die vorgebrachten Thatsachen müsfen der Versammlung gewefen. Es kommt auch nicht biel darauf an, fragt: aus wessen Tasche werden diese 13 000 6 gezahlt? und der Ver⸗= ann, ,. achfisches) Armee Korvs. Rr 29 Prin Regenk Lulfpold bon Bar . *. it. Regt. wenige Kleinmüller berufen und einige Landwirthe. Es wurde doch auch dem Relchs-⸗Schatzamt bekannt gewesen sein. Die Ver⸗ jedenfalls find alle drei Interessengruppen auzreichend vertreten faffer kommt zu dem Ergebniß, daß sie aus der Reichstasse gezahlt , , , n ,, n, nnn, re, mn, ,,,, nn , mern , er n n n , de, , , , In iht ; en Veere. Februar. 1 6 . 1 1 dez Rendements die Müller deklarieren sollten. Auf Grund dieser ; ! ö as Regulativ von 1 at nun zunächst eine genauere Bestimmung des man ohne weitere, daß, wenn man ine beiden xempeln die . Rent scen, Oberst und Kommanteur deg Fuß. Ark. Regis. . 4 3 Re. se,, , 36 6 Ron eren rr urde ein Mühlen egulatip n e . 23 . Auf die e,, . Schädigung des Reichs lege ich weniger Gewicht, Begriffs für gebeuteltes Mehl gebracht, es bezeichnet als gebeuteltes Zollvergülung von sz Oo streicht, das Ergebniß, genau dasselbe tr. 12, unter Stellung A 1a suite Tieses Regts, zum Direktor Slga Rr. 115, nn * zaten k vo ,. gj 3 schlechter war als das frühere; es wurden neue Mehltvpen aufgestellt, ag auf vie Schädigung der kleinen Müllereien underder, Land. Mehl das, was unter der Autßeute von ss bei Roggenmehl und zieibt. Der Unterschied liegt lediglich darin, daf' im ersten. Falle 5 vereinigten Art. Werlstätten und Depots, Pau i, 2Qberstlt, und Tz. im Drag. Regt. Rönig Rr. 28s, im Vier t, über welche die nicht am Meblerport betheil gten Mühl gn einen Schrei aäirthschast? Wenn eine Mähle aug Steltin ihr. Mehl bis nach von 6 bel Wetßenmehl gezogen ist. Cs behält also die allgemeinen 18 800 4 ihn Il 6 gerechnet sind, also der Durchschnittspreis . ats, Kominandeur vom Fuß, Art. Regt. Nr. I. jumm Kommandeur fordert! SchumachLr, Bberlt. im Jnß. Regt 1 gi Ebbs, der Gnträstunßg erschaen ichen. Gin se schlechtet Mebl, wie diese Line lennmern ngen tarn! ' muß das in deim falschen Verfabren Sätze vonk hund ö bei ah̃et diefe haben jn nicht die Bedenkung, daß für 0. und läheeb! (66 und 16e, mit 21 M für den ganzen Be⸗ dieses Regts, ernannt. Ju den feind⸗Hülße, Oberstlt. à la nnr . / erlt im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, e in ĩ ĩ J ei Berechnung der Ausbeute liegen. Wenn der Bundesrath ollen, sondern das Verhältni trag von 19500 dæ2 erechnet wird im zweiten alle J ; König von Preußen Nr. 125, Win ke, Oberlt. im 58. Inf. Regt Typen babe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. Nach dem si. ganz. unbeschränkt gelten sollen. d J gerech z . des Fuß. Art. Regtg. Nr. 12, Direktor der Art. Werkstatt Rr. 26 ee fe en ned 3. , , Dłersß in 6er Regulativ soll ein Mehl, das zu höheren , . gejogen ist, . Ansicht ist als der Reichstag, so follte der Staatsselretr sst in dem Regulation so: giundsaͤtzlich soll für jede? Höanle ü do ga o Piehl für 23 und nur 6böh da Mehl f, ä. ,,, , n n i de e n, , ,, , ,, , n,. , . , , ,, , ,, , , , ö Major vom 2. Feld. Art. Regt. Nr. 28, kommandiert als Adjutant f 1 org. In. . tts ir. 2 oo gefunden, Rechnerisch mag das ja richtig sein, aber praktis . Ebé man den Stettiner Freihafen. ohne. Gesetz einrichten Mühlen, die sich unter dauernde amtliche Ueberwachung stellen; für Verkust tritt durch die bisherige Berechnungsweise nicht ein. Richtig k bel Laursfch, Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180 ein Patent ihres * konnte. Ab j . 1 Generalkommando, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Dienstgrabes toni 9e Februar 5g, erhelten. Zim merke ist es falsch. Denn die betreffenden für die Ausfuhr bestimmten solche unt: er nachöbem es doch geschehen ist, sollte man auch piese enischeidet in jedem einzelnen Falle die thatsäͤchliche Ausbeute. sst aber, daß, wenn, wie beabsichtigt, eine nach dem Werthe des ö ö a ab, Oberlt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, mit Beendigung ahn? im Feld. Art. Regt König Karl Nr. iz, Bre dem ann, Meble enthielten starke Beimischungen von Kleie ꝛc. Das neben den 5 ,, , auf dem platten Lande zjulassen, von, denen Die jwelte Ausnahmz ft bezüglich des gebeutelten Mehls. WMehls abgestufte Zollberechnung eintritt, dann für das aus geführte . es laufenden Studienjahre won dem Tommando zur technischen Hoch ö. . im gern San, mig wah Mie a3; = m List Typen bestehende Slebverfahren ist praktisch unwirksam; denn ert Paasche gefprachen hat. Bie Verwendung des deutschen Zuders, Für das gebeutelt. Mel ist, die Sachlage etzt so: Wird ge. gröbere Mehl weniger vergütet werden wird als bis ber. Dafür wird ö schule in Dresden enthoben. Schumann, Oberlt. vom nr. im Gren. Regt. König Karl Nr. 125, ju wis efordert. man kann die Klese fo fein mahlen, daß sie durch das Sieh . 8 , 96 Stärk? z., würde dadurch sehr gefördert werden. beuteltes Mehl deklarsert, so heißt das, der Ausführende giebt die . daz feinere Mebl wieder mehr vergütet. Hieraug folgt, daß die . 3 Inf. Regiment Nr. 133, zur tichnischen Hochschule Im Beurlaubtenstande. 24. Februar. Eble, Vije⸗Feldw. durchfällt. Auch das Verbrennungsverfahren sst, praktisch nicht 4 e, i oll⸗ und Steuer lontrole sollte dabes nicht verbindliche Erklärung ab, daß das Mehl unter keiner höheren Aus= Reichskasse voraussichtlich auch künftig keinen Vortheil haben würde, ( n Brebden Von! dem Ostern“ 1355 beginnenden Kürsuß vom Landw. Berirk Nofntweil, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt. brauchbar. Durch die Eisenbahnfrachtverabredung mit Rußland muß ausschlagze bend ein. Freilich, die Landwirthschaft läßt s; ja beuichals sz oder 7o'gewonnen ist; ist es unter höherer Ausbeute sondern es würden eben mehr feine Mehle ausgeführt und für diese . lemmandiert. b. Eh ren st sin, Lt. vom 127. Inf Regt. Nr. I77, zum Württemberg Nr. 121 befördert. alleg von Rußland? kommende Getreite nach Königsberg gebracht ö a6 , leider gefallen; sie sst. jedenfallß biese gewonnen, so muß er daß dellarieren. Falsche Angaben in dieser mehr Getreide zollfrei in das Inland eingeführt werden. Wesentli 6 i i Fäͤhnriche: v. Wer lhof vom. 2. Gren. Regt. Nr. lol Im Sanitätt-Korpgę. Durch Verfügung des Korpt. werden. Dort wird eg vermahlen und Kußgefühit. Diese Verab⸗ . . Aber dadurch wird große Mißstimmung he hn würden i izt en fg, bestraft. Ptehr kann man, glaube ist hierbei, daß, das Verhältniß richtig bemessen wird, nf ihelm König von Preußen, Stübel vom 3. Inf. Regt. General- Arftes,. 19. Februgr. Yr. Roth, tiniäbrig, frei; rezungen mit Rußland können ja erst nach Ablauf des Handelsvertrages m Lande hervorgerufen. sch, nicht thun. Dag ist der beschräͤnkte Beklarallonsjwang, wie er im nach, welchem die Abstufung erfolgt. Denn wird das * 102 Prin g Regent Luitpold von Bayern, Steinbeck vom 7. Inf. williger Arit im Drag. Regt. König Nr. 28, zum Unterarit des beseitigt werden. Deshalb muß man aber um so schleuniger die Miß⸗ Direktor im Reichs. Schatza nt. Dr. von Koerner: Ich möchte Einverständniß mit der Konferenz und namentlich auch jn Ueberein. Verbältniß! so bemessen, daß bei, der Ausfubr feiner . Prinz Georg Nr. I56, v. Harbou vom 8. Inf. Regt. Prinz aktiven Dienststandes ernannt und mit Wahrnehmung einer bei dem, stände des Mühlenregulativs beseitigen. Redner empfiehlt die fofortige n. auf den letzten Punkt eingehen, den der Herr Vorredner berührt rn m mit dem Vorschlage des Herrn Grafen Schwerin eingeführt Mehle. zu viel Getreide zollfrei eingelassen wird, sg Johann Georg Rr. oz, Ciausc, Roßmann vom 9. Inf. Regt. selben Regt. offenen Assist. Arztstelle beauftragt. Berufung einer neuen Konferenz. at, die Frage wegen der Errichtung von Auslandzbezirken für gewisse! worden sst. Als Prüfungsmittel sind nun drelerlei Verfahren ein tritt eine Prämiengewährung ein, und das soll doch wobl prinzipiell