1899 / 55 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Dre, e, e,

ö

10) der am 29. August 1876 in Um geborene, ber gr ten in hierdurch öffentlich in Erinnerung

zuletzt dort wohnhafte Johann Albert Jenz. ebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute 17 der am 2. April 1876 in Ulm geborene, zuletzt stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das be—⸗

dort wohnhafte Johann Georg Keller, regte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. 12) der am J3. Januar 1875 in Owen, OA. Grabow, Meckl., den 1. März 1899.

Kirchbeim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Metzger Großherzogliches Amtsgericht.

Christian Friedrich Klein. w 13) der am 5. April is75 in Gutenberg, O⸗A. 181051]

Kirchheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Adam In Sachen des Landwirths Emil Peters in

Köhler, . Woltwiesche, Klägers, wider den Mühlenbesitzer 14) der am 1. September 1876 in Göppingen 6. August Wucherpfennig in Engelnstedt, Bellagten,

borene, juletzt dort wohnhafte Friedrich Wilhelm wegen Zinsen, wird, nachdem . Antrag des Klägers rz⸗ die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, 155 der am 14. Februar 1876 in Ulm geborene, unter Verficherungäs, Nummer 57 zu Engelnstedt ge.

9 dort wohnhafte Kaufmann Hermann Ling, segenen Beckwindmühle sammt Zubehör zum Zwecke 18 der am 5. Seriemker 1816 in Görhingen der Zwangeverfteigerung durch Hes luß vom 260. Fe-

geborene, zuletzt dort wohnhafte Samuel Lobstein, hruar d. Is, verfügt, auch die Eintragung dieses 1g) der ain 24. Augüft 15786 jn Albershausen, Beschlusses im Grundtuche an demselben Tage et⸗

Or. Göpvingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte sogt it, Termin ur Zwangspersteigerung auf den

Jobanres Mäusneft, ; 11. Juli d. Is., Nachmittags 3 Uhr,. vor 18) der am 25. Juni 1875 in Mundingen, O. A. HDerjoglichem Amtsgerichte Salder in der Alm .

Ehingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Schmied stedt'schen Gastwirthschaft zu Engelnstedt an.

Georg Konrad Mayer. . gefetzt, in welchem die Hypothekglaubiger die Hypo— 19 der am 258. Oktober 1875 in Stary (Rußland) Fhekenhriefe zu überreichen haben,

5 in ö a * ,, Salder, den 25. Februar 1899.

erechtigte und zule aufhaltende Kaufmann .

Jeden , Yrügchauer. ,,,, 30) der am 77. Februar 1876 in Faurndau D. A.

Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Metzger lsloas

Johann Christian Nagel, J J ; ; ; n Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung der aa, n ,, 22) der am . 1878 in Reutlin en gehörigen. Haus gtundft i ke Gr, 4 46 ) und eborene, zuletzt in 8r* n. en, O.⸗A. Ulm nn las = 45 P) hieselbst wird, zur Abnahme der Rech, ken eb Yijedrich inn Raĩchle nung des Sequesters, zur Erklärung über den 23 3. Fer 1556 znr Theilungevlan, sowie zur Vornahme der Vertheilung 23) der am 135 Februar in Göppingen ge- auf den 186. März 1899, Vormittags II Uhr-

. zuletzt dork wohnbaste Bäcker Wilhelm Termin anberaumt. Die Betheiligten werden hierzu

24) der am 20. April 1876 in Ulm geborene, geladen. z

zuletzt dort wohnhafte Bernhard Roser, Parchim 5 6 , . 3 189. 25) der am 4. Dezember 1876 in Genf (Schweiz) roßberiogl. Amte gericht.

geborene, in Hohenstaufen, O- A. Göppingen, heimath⸗ k

berechtigte Mechaniker Ernst Scheufele, Sono . ö. .

26) der am 23. August 1876 in Munderkingen, In Zwangeversteigerungssachen, über die Neue O A. Ehingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Müble werden alle diesenigen. welche ihre Hypotheken · Albert Tiber Schmid. scheine lautend über auf das Grundsiuck ꝛc. ein⸗

37) der am 12. Dezember 1878 in Altbeim, getragene Forderungen, seither nicht bei dem unter⸗ 5 Laupheim, geborene, zuletzt dott wohnhafte n, , . n , .

arimilian Schmid, nnen einer oche zu thun. ie innerha

25 , April 1876 in Albershausen, diefer Frist nicht eingereichten Hypothekenscheine werden OJ A. Göppingen. geborene, zuletzt in Filseck. Ge⸗ für ungültig erklärt werden.

, Göppingen, Jakob ö ke. . Abtheilung n riedri midmaier, oßherzogliches Amtsgericht. eilung II. 28) der am 30. Mai 1876 in Hattenhofen, O.. G. Brückner. Greck.

Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Fabrik-

arbeiter Christian Schurr, 81140 30 der am 171. Januar 1876 in Trebitsch Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. für

9 geborene, zuletzt in Um wohnhafte Emil ,. kf unterm 24. Februar 1899 folgendes eitz, ufgebot erlassen:

II) der am 28. August 1876 in Göppingen ge⸗ Es find, wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗ borene, zuletzt dort wohnhafte Bäcker August Her⸗ gangen; mann Vogt, ; . r 1 die dem Maurer Johann Meiringer in Regens

32) der am 2. Mai 1876 in Gruibingen, O. A. burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seitz, dort, , zuletzt dort wohnhafte Philipp gehörigen . ö ö.

ato alker,. 4 0osoi e isenbahn⸗ 16 i⸗

33) der am 24. Auguft 1876 in Suxrpingen, den ,,, . ö. . ö. 836. . 2 zuletzt dort wohnhafte , det ir Sööh und Far. Rr. 35g lu

34) der am 19. Februar 1836 in JZalingen, ge, ö 3. a g, ü g gr der bayerischen Hypo⸗ borene, zuletzt in Ülm wohnhafte Metzger Karl theken. und Wechseltank, dabier, Serie XIV Nr Jakob Zimmermann, ; 57 349 Litt. J. zu 100 . : .

ö) der am 31. August 1868 in Köngen, S3. Y. die der Raufmannswittwe Katharina Mitz Clingen, geborene, zuletzt in Kirchheim u. T. wohn. scherling, geb. Bebringer, in Richmond Hill, N. 8. 66 Fabrikarbeiter Johann Wilhelm Blauken⸗ Sen g. Staaten von. Amerika, und dem Kaufmann

e, lieh, gu, ble, e d e, d mie me Abficht, sich dem Ginicitte in den Dienst des stehzn, Tarl Laiblin in Heilbronn g. NM. als Ecben des in Jem. den. Deeres oder der Florte zu entilehen, obne Er- town, N. Y. am 16. April I8568 7 Kaufmann Adolf laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er. Mitzscherling zu ss und bezw. j gehörigen, 4001igen reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des baverischen Fijen bahn. An ehen. Sbligat onen Bundesgebietes aufgehalten zu haben. = Vergehen Serie Nr. 3872 Serie Nr. I872 gegen 9 140 Absatz 1 Nr. 1 St. G. B. unter Rar Nr. 193575 und Far. Nr. G3 os zu je lo00 6, bi dang * getrennt ank ãngzg gemachten Straj· 5 . , . e, mn. sache gegen Blantenkern (ät. 35) mit er Straf, als Eigenthum derselben im Schuldkataster vor⸗

k 3 96 5 K ge. 2 gemertie A vn ige bayerische Eisenbahn. Anlehenk⸗Obli⸗ ö än , Serie 758 zu 00

Mittwoch, den 19. Juli 1899, Vorm. gation . J 91735 ü Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Land. Fat. Nr. 9a 38 h gerichis Ülm zur Hauptverhandlung geladen. Bei ) der von Äugust Bogenschütz auf Johann Flesch unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Kaufmann, hier, am 10. Oktober 1898 gezogene, von Grund der nach 3 2 der Strafprozeßordnung von letzterem acceptierte, am 123. Nopember 1898 an den zuftändigen Kontrolbebörden äber die der An. ien Ordre zahlbare, von August Bogenschüßz an klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten die Mechanische Strickerei Schönaich und von dieser Erklärungen verurteilt werden. Zur Deckung der an, den Taufmann Oskar Erfurth in Stuttgart die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten weiterbegebene Prima ⸗Wechsel über 330 6, Geld sttaf? und der Kosten des Verfahrens sind durch 5) der dem pr. Arztz Dr, Albert Loeb, hier, ge⸗ Besckluß der Strafkammer II des K. Landgerichts hörige Depositensckein Nr. 13 743 der bayer. Vereins. Fier 3 Fannar 1898 mit Veschiag belegt? Hank, dabier vom 3. März 1897, unterzeichnet I folgende einzelne, zum Vermögen nachgenannter Beschoren und Kannengießer, wonach der praktische Angeschuldigter gebörige Gegenstände; Ari. Dr. Albert Loeb in Sobernheim (Nahe) einen bein glich des Schmidmaier (Nr. 23) dessen in 3 voigen Pfandbries der bayerischen Vereinsbank Verwaltung und Nutz nie hung seines Vaters, des B. VII. 30 705 zu 1000 ½ mit Kupons vom 1. Sep⸗ Stein kauers Johannes Schmidmaier in Albers bausen tember 1307 als offenes Depot hinterlegt hat, abends Mittergut im Betrag von 1989 167 4 6) die beiden zu dem ron Pfarrer und geistl. Rath p. bezuglich des Vogt (Nr. 31) defsen in Ver— J. L. Scherg in Goldbach als Testamentar ver- wallung und Nutznleßung seiner Mutter Josefa Fetenen Rüäcklaß des am H. Nopember 1898 in Vogt, geb. Jeller, in Göppingen stehendes Vatergut Jebannee berg perstorbenen Pfarrers Josef, Adolf Knüß dis jur Höhe von 1000 M, gebörigen Versicherungsscheine der baverischen Hypo⸗ e beiüalich des Blankenhorn (Nr. 35) dessen in tbeken. und Wechlelbank, bier, Rr. H2ß3 A. und B-, vflegschaftlicher Verwaltung des Gemeinderatbs d. d. München, den 15. Oktober 1860, inhaltlich J. G. Fallscheer in Köngen, O.. A. Eßlingen, deren die genannte Bank das Leben det Josef Adolf steberdes Muttergut bis zur Höbe von 1000 ; Knüß, Kaplan in Moembris, auf Lebensdauer für I Ke gli sämmtliker Ängeschnidigter bin. die Summe ven 505 fl. und, bezw. 490 f. Bank⸗ sichtlich des Schmidmaier und Blanken horn, soweit valufa zu Gunsten des Inhabers der Versicherunge, kur bie Bescharnakme unter 1 eine vollständige ein- versichert und zugleich bekennt, die erste Deckung nicht erfolgt das im Deutschen Reiche Prämienrate für die Zeit vom 19. Oktober 1869 Feñndliche Vermögen derselben je bis zum Betrag bis 15. Oktober 1861 mit 13 fl. 5 Kr., bejw. 10 fl. von 1000 28 Kr. richtig empfangen zu haben, Ulm, den 28. Februar 1893. 7) die zu Gunsten der am 4. Oktober 1836 in S* Siaatsanwalt Seeger. Guttenberg geborenen Näberin Anna Zeisler in ; Rürnberg ausgestellte und dieser gehörige Aufnahms⸗

—ᷣ——Qii,ᷣ dee: . 2 ·CQuiQQuůa 3 Nr. 4657 * bayer. e ,,, in

ünchen, ausweislich deren die Aufnahme als it

2) Aufgebote, Zustellungen glied in den genannten Verein ohne ärztliches Zeugniß

d d . auf Grund der staatlich genehmigten Statuten mit

Un erg . dem Versicherungsbetrag von 100 M bestätigt wird

sl0sοꝝ] und zwar mit der Bedingung, daß bei eintretendem

Zar Zwangeversteigerung des dem früheren Altuar Tode fall ein ,,,, ist.

Sahl Zus Grabem geborigen Baugrundstücks Nr. sz 6) die dem Wagner athias Brumer in Wasen⸗

e reren, stehr nach dem rom Grofhberoglichen stetnen A. G. NRegenstauf, dertreten durch Rechte⸗

Amtegerichte am 2. Deiember 1505 erlassenen Ver anwait Pr. Seitz in Regensburg, gehörigen nach- far fer reklame der Ueberbotstermin auf Mutwoch, bezeichneten Werftzpapiere und zwar, .

e , mar, 16bh, Vgrmittags il or, an. Diefet a. die Ctrige bayer. Eisenbahn⸗Anleheng . Dbliga⸗

Termin wird verlegt auf Mittwoch, den A9. April , Serie 360. 200 Lob, Bormittags II Uhr. JDerfelbe wird lion ar- it. Zh r u .

263 , . ö w mm

b. der 4lo / ige Pfandbrief der bayerischen Handels bank hier Titt. M. Nr. 1124 zu 200 6,

O) der der Wein handlungsfirma Setter & Gindele hier, vertreten durch . Sylvester Eberle hier, 5 Niederlageschein · Niederlage · Reg. Litt. C.

J. 120 Rr. 6, Berklar. Reg. Litt. A. Nr. 4255 ꝑro

TY. Quartal 1597 des K. bayer. Hauptzollamts München, 4. d. 14.17. Dejember 1897, wonach für Francesch Parisi, München, 12 Fässer Weinmost im Bruttogewicht von 1808 kg unter der Bezeichnung EFF 1992/2003 zur Einlagerung lt. 5]? des Niederl. . gelangten, 19 die äntel der der Rentiere Josefine Fritsch in Minnwersheim, vertreten durch Rechtsanwalt K. Advok. Justtz-⸗Rath Riegel hier, gehörigen Obliga⸗ tionen des bayr. do oigen allgemeinen Anlehens Serie 219 Kat. Nr 54 526 und 4 527 zu je 200 4.

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreler werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der genannten Papiere ,, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Au gebotstermine vom Samstag, 7. Oktober 1899, Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 160 des Justizgebäudes anzumelden und die voraufgeführten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, am 1. Mär 18989.

Der K. Gerichtsschreiber:

(L. S) Gutschneider, K. Sekretär.

(22477 ! Aufgebot. ; . Der Bauunternehmer Fohann Faust in. Dũssel⸗

dorf, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath

Liessem dafelbst, hat das Aufgebot der Anleihe⸗

scheine: 3 22 Nr. 164 A. über 2000 M,! . 1 oon, 1131 n. s. 1 . der Zzprozentigen Düsseldorfer Stadt. Anleihe Hon 1888 rl der dazu gehörigen Zinescheine der ersten Zinsscheinreihe beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird! aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. . Düffeldorf, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

(49219 Aufgebot.

Die Nachbenannten haben das Aufgebot folgender versoren gegangener, von der, Wilhelma“ in Magde⸗ burg, Allgemeinen Versicherungs Aktiengesellschaft, ausgestellten Urkunden beantragt;

15 Der Land und Schankwirth Christian Knutzen in Kisdorf, Kreis Segeberg (Holstein), betreffs der Aussteuer⸗ und Spareinlagen, Versicherungepolice Rr. I8 300 über 1060 1, zahlbar am 28. Dezember 1907 an den Versicherungsnebmer.

2) Der Ober. Postassistent Otto Ehrlich in Grün⸗ berg (Schlesien) betreffs des Deponatscheines vom 13. Juni 1895 über die Verpfändung der für ihn ausgestellten Lebens versicherungspoliee Nr. 34 809 uber 36600 ½ und der beiden Kautionsempfangs, scheine der Kaiserlichen Qber⸗Postdirektion Liegnitz über 600 M Staats. Anleihe.

3) Der Ober Telegraphen⸗Assistent erdinand Carl den, Heller in Magdeburg betreffs des Hinter⸗ egungsfscheines vom 4. Mai 1895 über die Verz ple h ng der für ihn ausgestellten Lebensversicherun gö⸗ police Nr. 5699 über 3000

4) Ber Gastwirth Friedrich Wilhelm Rogall in Eichenkrug bei Neuhausen betreffs der für ihn aus⸗ 5 Lebensversicherungepolice Rr. 13 8:4 über

00 .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spälestens in dem auf den 16. Mai 18989, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotétermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 26. Oktober 1898.

Koͤnigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

80375 Aufgebot

Folgende Sparkassenbücher der stãdtischen Spar · und Leihkasse zu Leer:

I) Nr. 745, ausgefertigt am 19. September 1865 für Jobann Friedrich van Delden zu Leer über eine mil Einschluß der Zinsen bis 31. Deiember 1897 p auf 81, 16 4 belaufende Einlage,

2) Nr. 5782, ausgefertigt am 29. Deiember 1877 für Melchlor Ley aus Amdorf über eine mit Ein⸗ schluß der Zinfen bis 31. Deiember 1897 sich auf 139, 60 delaufende Einlage,

3) Nr. 6bz5, ausgefertigt am 2. Januar 1579 für Christian Keidel zu Leer über eine mit Ein⸗ schluß der Zinsen bis 31. Dezember 1897 sich auf 1I4,94 M belaufende Einlage, ö

4) Nr. 6314, ausgefertigt am 24 März 1580 für Fritz Keidel junior zu Leer über eine mit Einschluß der Zinsen bis 31. Dezember 1897 sich auf 72, 64 6 belaufende Einlage,

sind angeblich verloren gegangen. Die vorstehend genannten Personen baben daher das Aufgebot dieser Sparkaffendücher beantragt. Demzufolge werden die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, spätestens

2z0. September 1899, Vormittags 10 Uhr, anberdumten. Aufgebotstermine ihre Rechte ani. melden und die aufgebotenen Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfallz dieselben für kraftlos werden erklärt werden. ö Leer, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. III.

793361 Aufgebot.

Rr. 2432. Es haben unter Glaubhaftmachung des Verlustes sowie der Thatsachen über ihre Be⸗ rechtigung zur Antta gte ll ung die nachgenannten Per⸗ sonen, vertreten durch Rechts agent Völkle in Säckingen, bas Aufgebots verfahren bezüglich nachgenannter Ginlegebücher der Sparkasse der Stadt Säckingen beantragt: ;

J. Maria Lauber von Görwihl, Lehrschwester in Ingerbohl, Sparbüchlein Nr. 172, Einlage mit Zinfsen bis 1. Januar 1898 138 66 45 3,

JI. Dr. 2. ND. Kord Wwe., Fanny, geb. Kuhn,

in dem voc dem unterzeichneten Gerichte auf den

Rösle in Sãckingen, als Rechtsnachfolger des Kanzlei⸗ gilt Karl kern in in 5

r. 537 mit Einlageguthaben bis 1. Januar 1898 1086 77 3,

polingen für sich und als Zwangszesstongr seines Bruders Alois Baumgartner, nn ehen. Säckingen, Sparbüchlein Nr. 350 über Einlage bis 1. Januar hs 413 Æ 13 39

Gemäß 5 841 3.P.-O. werden auf Anordnung Gr. Amtsgerichts bier die Inhaber der genannten Urkunden aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Oktober 1899, Vor- mittags 6 ühr. bestimmten Aufgebotstermin an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen würde.

Säckingen, den 21. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Eckert.

bS2lb] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher

a. Nr. 6705 der Oberlausitzer⸗Provinzial. Reben⸗ sparkafse zu Meffertdorf, Ende Dezember 1897 über 122, 5 M lautend, außgefertigt für die minorenne Martha Agnes Selma Weise zu Grenzdorf,

b. Nr. 2868 der Oberlausitzer. Provinzial · Neben⸗ sparkasse zu Marklissa, Ende i887 über 1589. 93 0 lautend, ausgefertigt für Auguste Thielsch aus Marklissa,

find angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag zu a. der Schmied Hermann und Anna Weisc'schen Eheleute zu Warmhrunn bezw. Grenz- dorf und zu b. der Wittwe Christiane Hütter zu Sagan zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert werden. Die etwaigen Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine am 360. Juni 1898, Vormittags 10 ihr, bei dem unterzeichneten Gerichte im JZimmer Ni. 2 ihre Rechte anzumelden und die Bücher, vorzulegen, , . die Kraftloserklärung derselben , wird.

Marklifsa, den 2. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

73218 Aufgebot.

Folgende von der Spartasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher;

II Rr. 22 342 über 11836 46 vom 8. Nosember 1893 für Ferdinand Reunfanz zu Mandelkow,

2) Nr. 6211 über 26,36 40 vom 18. September 1889 für Anna Fraeder zu Grabow,

3) Rr. 1519 über 147,57 M vom 14. Februar 1895 für die Wittwe Emilie Schulz zu Stolen⸗ burger Glasbütte,

4 Nr. I3 968 über 271,13 6 vom 6. März 1895 für Ferdinand Engelbrecht zu Jasenitz,

5) Nr. IZ3 70 über 271,12 ½½ vom 6. März 1895 für Marie Engelbrecht zu Jasenitz,

6 Nr. 25 557 über 11,35 66 dom 13. August 1894 für Richard Klette zu Jasenitz,

7 Nr. 4830 über 107, 40 M vom 16. Juli 1896 für Anna Protz zu Jasenitz,

s) Nr. 26 645 über 261,67 M vom 29. August 1896 für Gorkow zu Stettin,

9) Rr. 35 2862 über 167,31 46 vom 29. April 1897 für Martba Munster zu Stettin,

lo) Rr. I0 gaß über 373.21 M vom b. November 1890 für Robert Thiede zu Bredow

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar;

zu 1 von dem Arbeiter Ferdinand Rennfanz zu Mandelkow, .

zu 2 von der Nähterin Anna Fraeder zu Bredow, Karlstraße 3, zu 3 von der Wittwe Emilie Schulz zu Stolzen⸗ burger Glashütte, zu 4 bis 7 von dem Gemeinde ⸗Vorsteher und Gasthossbesitzer Hermann Protz zu Jasenitz, zu 8 von dem Fräulein Anna Winde zu Stettin, Deutschestraße 17 1, . zu 8 von dem Arbeiter Munster zu Stettin, Burscherstraße 411, ̃ zu 10 von dem Arbeiter Robert Thiede zu Bredow, Wilhelmstraße 54, beantragt. Die Inhaber vorbezeichneter Guthaben. bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisaberhstraße 42, Zimmer 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, und. die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 15.

K Aufgebot. 1 Vie Wittwe Mathüde Riegel, geb. Theile, in Schönebeck a. E., 2) die Ehefrau det Oberlehrers Arthur Kirsten, Elise, geb. Riegel, in Rawiisch, ; 3) der minorenne Grnst Carl Riegel, vert eten durch feine Vormünderin, Wittwe Mathilde Riegel, geb. Theile, in Schönebeck a. E., haben das Aufgebot jweckg Kraftloserklãrung folgender verloren gegangener Forderungedokumente bes Holibändlers Einst Riegel in Groh-Salze über a. 13 56060 4 aus der Schuld. und Pfandverschrei⸗ bung vom 26. Oktober 1878/28. Februar 189, ein getragen im Grundbuche von Groß ·Müblingen Band VII Blatt 39 auf dem Grundstücke des Dekonomen Ferdinand Knopf. in Groß⸗Mühlingen, p. 12 000 S aus der Schuld- und Pfandverschrei⸗ bung vom 24/26. Oktober 1878, c 260 000 M Kredithypothek aus der Hypothek⸗ bestellung vom 3. 30. November 1878, ad b. und e. eingetragen im Grundbuche von Groß Mühlingen Band Vill Blatt 447 auf dem Braunkohlenbergwerk Reue Sorge bei Groß. Mühlingen des Grubenbesitzers Ernst Wolk in Groß. Mühlingen zur einen Hälfte, und der Chegattin des Fabrikbesitzers Carl Ferdinand Schultze, Marie, geb. Wolk, in Kalbe zur anderen Halfte, beantragt. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und werden daber die etwaigen Inhaber der vorstehend genannten Urkunden hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 21. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr. an hiestger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, an⸗ beraunnen Termine zu erscheinen, um die vor⸗ aufgeführten Urkunden vorzulegen und ihre Ansprũche und Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls die ge= dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden. Bernburg, den 29. Dezember 1893. Herzogl. ,

u hle.

in Chicago, Magralena Kuhn, ledig hier, Johann

III. Steuererheber Ambros Baumgartner in Har⸗

zum Demschen Reichs

M 55.

1. Untersuchungs Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. a.

3. Unfall⸗ und Invaliditäãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. . 2c. von Werthpapieren.

Dritte

Anzeiger und Königlich Preußis

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 4. März

k . n

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Kommandit⸗Gesells

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

echtsanwälten.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene ?

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 181060

Das K. Amtsgericht Friedberg bat am 26. lauf. Monats folgendes Aufgebot erlassen; Im Hypotheken. ßuche für Lechhausen, Band Vl Seite 344, ist auf dem Anwefen Haus Nr. 27 an der Kreitmayrstraße in Lechhaufen des Privatiers Johann Jung dort für Georg Jung von Lechhausen, geboren am 14. Mai j5I7 dort als Sohn des Schlossermeisters Johann Jung und seiner Ehefrau Franziska, geb. Flößner, seit Seh len unbekannten Aufenthalts, ein Vatergut pon Z6 Gulden u. I5 Gulden zur Erlernung eines Handwerks eingetragen. Auf Antrag des Schuldners werden gemäß Art. 123 des bayer. Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichs Zwilprozeßordnung diejenigen Per · sonen, welche auf die vorbezeichneten Hypotheken forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, shre Anfhrüche binnen sechs Monaten, söätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 18. Sep ˖ tember 1899, Vormittags 9 ühr, im Sitzungs faale des K. B. Amtsgericht s Friedberg anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt and im Hvpothekenbuche gelöscht werden.

Friedberg, 28. Februar 18989. .

Ver Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Mayberger, K. Sekretär.

[ S9645 Aufgebot.

ö Folgende angeblich bereits getilgte Hypotheken · vosten:

A. . auf Komorow 5s A. in Abtheilung III unter 1:

. 39 Rthlr. 15 Sgr. 8 Pf. für August Zoladek, geb 14. August 1831.

6 9 Rthir. 15 Sgr. 8 Pf. für Jobann Repo⸗ mucen Zoladek, geb. J. Mai 1837,

5. 39 Rthlr. 15 Sgr. 8 Pf. für Agnes Zoladek, geb. 6. Januar 1840, !

g. 39 Riblr. 15 Sgr. 8 Pf. für Catharina Zo⸗ ladet, geb. J. April 15842. uf Antrag des Grund= stückseigenthämers Thomas Pos in Komorow.

* . auf Schildberg 8, in Abtheilung III unter 1:

III: 592 Rtblr. 1 Sgr. 6 Pf. fälliger Kauf. gelderrückstand nebst 5 Co Zinsen seit 8. Januar 1874 är die Bürger Josef Jurkiewicz, Cajetan Zielewiez, ö Salomon Unger sen. und Heimann

eiß, den minderjährigen Michael Jurkiewicz, die unverehbelichte Franciska Bukowska, die Ehefrau des Bürgers Michael Eycki, Catharing, geb. Bukowska, und deren Ehemann Michael Eyckl, die verwittwete gien ger: Therese, geb. Butoweka, die verehel.

leischermeister Narekiewiez, Caccilie Marianna,

eter Stasiewsti, Josef Stasieweki, Ladislaus,

leonore Stasieweka, fämmtlich zu Schildberg, aus der Kaufgelderbelegungsverbandlung vom 19. Januar 1874. Auf Antrag der Wittwe Therese Tarnowiez, geb. Bukowska, in Schildberg.

G. Der auf Kaliszkowice kal. Nr. 45 A. in Ab- theilung III Nr. 1

10 Rthlr. Darlebn des Gutsbesitzers Anton von Karenicki in Chlewo, welches sich der Besitzer Wojciech Goj binnen Jabresfrist nebst Ho Oo Zinsen zurückzuzahlen verpflichtet hat, eingetragen aus dem Hvpothekeninstrument, des Besitzers Wojciech Goj vom 323. Februar 1848 mit Genehmigung seiner Ghefrau Johanna, geb. Kornet, vi deer, vom 30. Ottober 1851 mit dem Bemerken, daß sich diese Hypothek nur auf die von dem. Besitzer mittels gerichtlichen Vertrages vom 4, März 1816 erkauften 15 Morgen 1625 Ruthen beschränkt.

Nr. 5. 60 Thlr. Darlehn nebst 1606/0 seit dem 10. April 1874 pränumerando jährlich zu zahlende Zinsen, fällig am 10. April 1875, für den Konditor Bußstay Rosenberg zu Kempen aus der Schuldurkunde vom 10. April 1874 eingetragen am 21. April 1874. Auf Antrag des Wirths Thomas Lipski in Kalisz⸗ kowice kal.

B. Bie auf Komorow 35 in Abtheilung III Nr. 4: 150 46 unverzins liche, bei Greßjähr gleit zahlbare vorbeschiedene Erbtheilsforderung für Franj Golak aug dem Kaufvertrag vom 2. Januar und der Verhandlung vom 11. Januar 1888. Auf Antrag des Wirths Wojciech Gajda in Komorow,

E. Die auf Dttosberg 20 bejw. 47 in Abtheilung III unter Nr. JL b. bezw. 1b. eingetragenen 20 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. nebst Soo Zinsen seit 5. Oktober 184 fär Cltfabeth Lopata, auf Grund des in Ter Josefa Lopata'schen Vormundschafts ache am 30. Au. zust isa obervormundschaftlich bestätigten Cibreiesses ox deer, vom 30. April 1863. Auf Antrag des Wirths Friedrich Ulbrich und Wirtbs Qescar ufer in Sttosberg saͤmmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Radziszeweki in Schildberg

werden aufgeboten zum Zwecke der Löschung der Polten. Die unbekannten Jababer der gedachten Posten bejw. ibre Rechtsnachfolger werden aufge⸗ sordert, ibre Ansprüche auf diese Posten spãtestens im Aufgebotstermin am 5. Juni 1899. Vor mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren , . auf die aufgebotene Post werden auegeschlossen und die Posten im Grund buche gelöscht werden werden.

II. Auf den Antrag des Ackerbürgers Anton Baecik in Schiltberg, vertreten duich Rechtsanwalt Radzicjeweki daselbst, werden alle unbekannten Gigenthumeprätendenten und dergleichen Berechtigte aufgefordert ear gen, in dem oben anberaumten Termine ihre Rechte und Ansprüche auf den im Ratafteraugzuge vom 216 Mai 1898 mit der Nummer 5 des Kartenblatigt und Flächenabschnitt 7694/1 be⸗ zeichnet, 6 a 37 4m groß, in Schildberg belegene Parzellt, welche der Bürger Simon Géöra von den

i Tarnowicz, Marianna Stasiewska, minorennen

Simon Gollus'schen Eheleuten erworben hatte, an- jumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieselbe bei Anlegung des Grund · buchblartes werden arsgeschlossen werden. Schildberg, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

810591 Aufgebot. =

Der Kammerherr Bernhard von Bülow auf Kamin, Amts Wittenburg, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Hypothekenscheins über die Fol. 5A. des Hvpothekenbuchs für das Gut Kamkn, Amts Wittenburg. auf den Rudolph von Dppen. Schilden aus Haseldorf eingetragenen Forde⸗

rung von Tausend Sechshundert 2 und drei Thalern 18 Scillingen Kurant, gleich Viertausend Reunhundert Mark, verzinslich zu dreieinhalb Prozent, welche Forderung auf den Prinzen Emil zu Schoenaich⸗ Carolath vererbt und seitens desselben dem Antrag steller zediert ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ Funde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. September 1899. Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittenburg, den 20. Februar 1899. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

81052 ; ö In Sachen, die Enteignung von Gruudstũck

alle, die an den in nachstehendem Verzeichniß aufaefũ

Salder, den 28. Februar 1899. Herzogliches

Weg ! Verzeichniß der abaetretenen Grundstũcke.

en zum Ausbau des Kommunikationsweges Cramme -

Lobmachterfen betreffend, werden auf den von Herzoglicher Kreisdirektion Wolfenbüttel gestellten Antrag

hrten Grundstücksflächen realberechtigt zu sein glauben,

hiermit nach Anleitung des § 1 des Gefetzes (18) vom 20. Juni 1843 aufgefordert, ihre Ansvrüche in dem zur Auszahlung der Enischädigungskapitale auf den Es. Mai d. Irs., Morgens 10 Uhr, be- ftimmten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprůchen werden ausgeschlossen werden.

Amtsgericht. ener

Eigenthüm er. Ka

b. C. d.

Namen 9 Nr. der No. der

f. g.

ĩ Größe Entschã⸗ Flächen nach der ; re. Vermessungsbeschei· gen. digungs kapital

nigung. 4.

S. Bezeichnung der

Pape, Anna. geb. Gent, Ehe⸗ frau des Kothsassen Hermann Pape in Cramme,

dau, Ehefrau des Kothsassen August Hagemann in Cramme.

81055] Aufgebot. .

Der Maurer Caspar Jacker zu Windhausen bat zum Zweck der e it lber i ti g na das Aufgebot der Grundstäcke: Flur 1V. zu Rr. 237 32 Bp, im Saugarten, Weg, groß 50 am, Flur JV. Nr. 220/53, im Saugarten, Wiese, groß 3 a Tam, Steuer⸗ gemesnde Windhaufen beaniragt. Diele sind im Grundbuch von Windhausen Band 1II. Blatt 9 fũr den verstorbenen Lehrer Heinrich Kaufmann zu Wind⸗ hausen eingetragen. Alle, welche das Eigenthum der Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte ihre Rechte auf die Grundstücke geltend zu machen. Melden sich die Eigenthumsprätendenten im Termine unter Bescheinigung ihres Widerspruchs⸗ rechts nicht, so erfolgt deren Ausschluß und die Be- richtigung der Grundstücke für den Antragsteller.

Attendorn, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

l o660] Bekanntmachung.

Der Rentier Heinrich Kaufhold in Magdeburg hat das Aufgebot der Gruntstücke:

a. Rartenblatt 2 Parzelle 735/551; unterm Heinzenberge, Acker von 475 a, eingetragen im Grundbuch von Faulungen Band III Blait 581 für den Schulzen Joseph Kaufhold daselbst.

p. Karlenblatt Rr. 2 Parzelle 2: auf dem Schlegels berge, Holz von 4,40 a,

. Kartenblatt ? Parzelle 99: an der Effelder Grenze, Holz von 6, 10 a, ;

d. Kartenblatt 2 Parzelle 99 11: daselbst, Hol von 7,90 a,

eingetragen im Grundbuche von Faulungen Band Iif Blatt 625 für den Schulzen Joseph Kaufhold und dessen Ehefrau Margaretha, geborene Bode, daselbst,

behufs seiner Eintragung als Eigenthümer be= antragt. Alle Gigenthumsprätendenten werden aus. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 2a. April 1899, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzu⸗ melden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheiniung des Wider⸗ spruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Treffurt, den 35. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

81054 Ausgebot.

Das Eigentbum des Grundstücks Baꝛkenfelde Blatt 39, dessen Besitztitel ge enwärtig für Joseph Sprafke, der mit Anna Rosa uchholj in der Gbe und in Güͤtergemeinschaft lebt, lautet, soll für den Schuhmacher und Eigentbümer Johann Röding zu Bartenfelde eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden desbalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumeprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstüũck frätestens in dem auf den 22. Juni 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, , Nr. II anberaumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls

a. sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grunbstäck werden ausgeschlessen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird,

b. die Eintragung des Eigenthums für den Schub⸗ macher und Eigenthümer Johann Röding zu Barken⸗ felde im Grundbuche des Grundstücks Barkenfelde Blatt 39 erfolgen wird. 2 F. 5369.

Schlochau, den 18. Februar 1859.

Königliches Amtsgericht.

81940 Oeffentliche Ladung. Die nach Namen, Siand und Wohnort unbekannten

Erben der Gheleute Johann Cravatzo aus Burgen

No n. O. Pp. p. q. n. 21 a 32 4m

Hagemann, Fraroline, geb. Span 267 .

1613, 28

27 a 28 am 1905,04

a. Mosel werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Eigenthumsansprũche an den auf Artikel 89 der Grund⸗ stenermutterrolle von Burgen ftehenden Grundftücken: Flur 1 Nr. 73 In Viols, Holzung 2 a 03 4m, sio Thlr. Reinertrag, Flur 3 Nr. 129 Im Hühner⸗ berg, Äcker 1 a 62 4am, in Thlr. Reinertraz, Flur 3 Rr. Sas In der Flav, Acker 7 qi, ino Thlr. Reinertrag, I 3 Nr. 536 daselbst, Acker 99 am, zsioo Thlr. Reinertrag, Flur 3 Nr. 531 daselbst, Acker 5 am, 210 Thir. Reinertrag, Flur 3 Nr. 532 dafelbst, Acker L a 76 qm, dio Thlr. Reinertrag, Flur 3 Nr. 533 In der Flay, Acker 85 4m, 1„io00 Thlr. Reinertrag, Flur 3 Nr. 534 daselbst, Acker 68 4m, Ii Thlr. Reinertrag svätestens in dem auf Freitag, den 28. April 1899 Vormittags 11 Uhr anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümerin bieser Grundstücke die Wittwe Johann Gietzen, Glisabeth, geb. Blaeser, in Burgen in das Grundbuch eingetragen wird.

Boppard, den 2. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 81053 Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Vormundes der minderjährigen Geschwister Thiel hierfelbst, vertreten durch Rechtsanwalt Gall⸗ witz hier, wird der Färber Gustav Thiel, welcher Ende 1883 von hier nach Nord⸗Amerila aus wanderte, am 7. Dezember 1883 mit dem Dampfer „Werra“ in New York ankam und seitdem ver schollen ist,

2) der Geschwister und des Vormundes des Brauerg August Hornig, welcher 1882 von Langen · bielau nach Amerlka auswanderte, im Herbst 1886 das letzte Mal aus Ohio schrieb, seitdem aber ver schollen ist, wird Oornig

aufgefordert, sich spätestens im Termine am 13. Dezember 1895, Vormittags 111 Uhr, bei dem hiesigen Gericht im Zimmer 11 zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaärung erfolgen wird. 4. F. 34/88. ö

Reichenbach i. Schles., den 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Slós]) Aufgebot. Auf Antrag der Iniestaterben des verstorbenen Kartoffelbändlers Joachim Peter Schröder, nämlich: I) der Wittwe desselben, Johanna Maria Pauline, geb. Haarbye, in Hamburg und 2) der Nachkommen des selben a. der Tochter Katharine Margarethe Magdalene, geb. Schröder, im Beistande ihres Ehemannes Carl Christian Moritz Schultz in Hamburg, der Tochter Johanna Dorothea Magdalena, geb. Schröner, im Beistande ibres Ebe, mannes Ehristoph Johann Harder in Schwar eck bei Blankenburg, des Sohnes Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder in Hamburg, des Sohnes Hermann Carl Schröder in Berlin, deg Sobnes Rudolph Fritz Schröder in Berlin, und rer minderjährigen Tochter des verstorbenen Sohnes Auguft Wilhelm Schröder, Ana Agusta (Anna Augusta), vertreten durch ihre muätterliche Vormunderin Dorothea Schröder Wittwe, geb. Langhoff, in Altona und den a,,, Post. Sekretãt Harald Langhof in Altona, sämmtliche Äntragsteller vertreten durch die biesigen Rechtzanwalte Dr jur. R. L. Oppenheimer, Dr. iur. P. Bppenheimer, Emil Behrens und Dr. jun. Franz ppenbeimer, wird ein Aufgebot dahin eriassen: Gs werden olle, welche an den Nachlaß des ohne Zurüũcklassung einer Verfügung auf den

Todesfall am 24. Mai 1898 bierselbst ver- florbenen Karioffelhändlers Jogchim Peter Schröder Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprliche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. April 1899, Vor⸗ mittags IA Uhr, anberaumten Aufgebots⸗· termin, im Justijzgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 23. Februar 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Te sdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

lob] Aufgebot.

Auf Antrag des Benestzialerben des verstorbenen Redalteurs Heinrich Eichtig Heinrich Friedrich) Hauert, nämluch des Bruderz desselben, des Zigarren sabrikanten Hermann F. Hauert in Oschersleben, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Pr. jur. Albert Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen;:

Gs werden alle, welche an den von dem An—⸗ tragsteller ausweise Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg am 16. Februar 1899 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des in Hornhausen (Kreis Oschersleben) geborenen, hierselbst wohn haft gewesenen und am

26. Januar 1899 in Oschereleben derstorbenen

Redakteurs Heinrich (richtig Heinrich Friedrich) Hauert Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, 2. Stock, Zimmer Rr. 5, späteffens aber in dem auf Mittwoch. den 19. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10. Parterte links. Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus wãrtige sbunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellunge bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtenachtbeil. daß die nicht angemeldeten Ansrrüche gegen den Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg. den 23. Februar 1839.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

81057] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des entmündigten Kauf— mannes Siegmund Levy, nämlich des Kaufmannes Heinrich Botistein, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwaltè Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den am 16. April 1860 in Eschwege geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 8. Dezember 1898 wegen Geisteskrankheit entmündigten Kauf mann Siegmund Levy, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als früheren Mitinhaber der bieigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Koopmann oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Forderungen oder Ansprüche zu haben vermeinen biermit aufgefordert, folche Forderungen oder Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststr. 19, 2. Steck. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch. den 19. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstr. 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen stellun gs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Damburg. den 23. Februar 1899.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gej) Tesdorpf Dr., Doeramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

sos] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 25. November 1893 zu Damburg Ver- storbene Kaufmann Augnst Heinrich Karl Theodor Andersen bat in seinem am 17. Dezember 1898 er öffneten Testamente vom 16. Januar 18384 seine Schwester Frau Minna Hoffmann,. geb. Andersen, bedacht.

Berlin, den 25. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

81048 Im Namen des Königs!

In der Hirschfeld'schen Aufgebotesache, 2E 3/98. erlennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, zu Bleicherode duich den Amtsrichter Busse für Recht:

1) der Weber und Arbeiter Friedrich Augu st Hirschfeld aus Kleinbodungen, Sohn des Acker manns Jacob Wilhelm Hirschfeld und Louise Hirsch feld, geb. Schule, geboren am 7. November 1838. wird für todt erllärt.

2) Die Kosten des ufgebotsverfahrens sind dem Nachlasse zu entnebmen.

Königl. Amtsgericht. Abtb. 2.

Bu sse.

Slos3]! rr, m, ; Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgericht ist der Seefahrer Friedrich August Moritz Krüger.