1899 / 56 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 ö

B4. EO 533. Bierhahn mit durch Federdruck

sperrhahn versehener Bierventilspund als Faß⸗ belüftungsvorrichtung für Bierausschank u. dgl. K. Stützle, Ebenweiler. 2. 2. 99. St. 3313.

e.

84. 1IH0O 500. Kannen⸗ oder i , mit Bügel und Kniehebel. Johannes Grützke, Berlin. Ritterstr. 26. 2. 2. 9599. G. 5969.

84. ELO 518. Durch eine Verkleidung und eine Haube aus dünnem Kork gebildete Ver⸗ kapselung für Schaumweinflaschen. Luigi Pas⸗ gualini, Basel; Vertr.: F. Haßlacher, Frank⸗ furt a. M. 7. 2. 99. P. 4344.

64, 110 520. Flaschen⸗ oder Gefäßverschluß aus einem Deckel mit einem oder mehreren in die am Deckelboden und am Gefäßrande angebrachten Rinnen eingelegten Dichtungsrinnen. Eduard Schwickert, Frankfurt a. M., Gr. Pfingstweid⸗

str. 11. 8. 2. 99. Sch. 8968.

684. EIO 522. Bierglasuntersatz mit Zählvor⸗ richtung, bestehend aug einem nur nach einer Richtung auf einer Säule' verstellbaren Schieber. H. Fahle, Plau i. M. 8. 2. 99. F. 5501.

64. AIO 523. Bierglatuntersatz mit Zählvor⸗ richtung, bestehend aus einem auf dem Rande des Untersatzes nur in einer Richtung verstell⸗ baren Schieber. H. Fahle, Plau i. M. 8. 2. 99. F. 5502.

84. 110525. , mit die Bürstenspindel abwechselnd links und rechts drehendem Kehrgetriebe. Georg Hiltner, Nürn⸗ ,,, Feuerbachstr. 14. 8. 2. 989. H.

eschlossen gehaltenem, zylindrischem Küken. eorg Braun, Nürnberg, Schniglingerstr. 24. 8. 12. 98. B. 11753.

665. I IO 274. Reffoorrichtung, bei welcher behufs leichteren Ausschüttens des Segels der Reff hebel durch Seitwärtsdrücken i Eingriff mit dem Sperrrad gebracht werden kann. Max 2 n g en, Hamburg⸗Neuhof. 12. 1. 99.

85. 110 528. Elektromotorischer Anker für Schwimmkörper mit einer Seilwinde in einem oben offenen Abtheil und einem vor⸗ und räck⸗ läufigen Elektromotor in einem wasserdichten Abtheil eines unterseeischen Gehäuseg. P. Ch. F. Hoffmann, Kiel, Wilhelmspl. 7. 8. 7. 98. D. 10230.

ss. 110549. Schiffsschraube aus schräg ge—⸗ stellten radialen Flügeln mit getheilten, in ent⸗ e e r Richtung gebogenen Enden. Thomas

shington Southington u. James Tilley Mitchell, Locust Valley; Vertr.. Dr. Joh. Schanz u. It. C. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91. 20. 1. 99. 2 S. 5054.

65. EO 590. Aus Schnecke und Schneckenrad beftehende Antriebsvorrichtung der Radwelle an Dampf⸗ und Motorbooten mit Schaufelrädern. M. Hönnecke, Vegesack. 6. 2. 99. H. 114189.

866. 110 432. Losscheibe für Fleischhackmaschinen, welche mit einem einseitigen Drehjapfen verbunden ist, der im besonderen Lager läuft. Gebrüder Wommer, Leipzig. 3. 2. 99. W. 8141.

687. 1104856. Schleif und Polier ⸗Bürsten⸗ scheibe, bestehend aus mehreren über einander ge⸗ klebten Papierscheiben von verschiedenem Durch- messer mit in die Zwischenräume eingelegten Borsten. Rudolf Eckhardt, Solingen, Kattern« bergerstr. 10. 5. 1. 95. G. 3045.

688. 110 240. Vorrichtung, welche duich am kurzen Schenkel zweier Thüren angebrachte Zahn—⸗ stangen unter Vermittlung eines Zahnrades die , , 3 n ire 3. . . rägt. W. Lässig, Lichtenstein ˖Callnberg. 26. 1. 99. 2. 6 gig ;

68. IEO02AI. Fischband für horizontale Ober- fensterflügel, bei welchem die Hülse einen Aus—⸗ schnitt besitzt, welcher das Aufsetzen auf den Stift des anderen Theiles gestattet. Böhme E Brüg⸗ mann, Chemnitz i S. 27. 1. 99. B. 12064.

688. EREO 356. HBriefkasten für Entreethüren mit die ganze Fläche des Kastens einnehmender, um ihren unteren Rand schwingender Entleerungs⸗ kloppe. L. Georg Bierling C Co., Mügeln b. Dresden. 31. 10. 9. B. 11498.

68. 110 357. Vorhänge⸗Chubbschloß mit Springbügel und Falle, welches mittels eines flachen Schlüssels durch Ziehen oder Drücken ge—=

öffnet wird. Gustav Grundscheidt, Velbert, Rheinld. 18. 11. 98. G. 5724.

68. EIO 293. Riegel mit Schließeinfall, dessen Schlüsselloch durch drehbare Scheibe geschlofsen wird. F. H. Reuß, Schkeuditz. 23. 1. 99. R. 6453.

68. 110485. Fensterfeststeller mit am Rahmen eingelenkter, im Fensterflügel geführter und an letzterem verriegelbarer Zahnstange. J. L. Kropff, Erlangen. 28. 1. 99. K. 9853.

s8, 110 486. Basculeverschluß für Fenster, Thüren ꝛc. mit Stangenbewegung durch zentral geführte, mit kurvenförmigen Schlitzen versehene . C. Pack, Erkrath, Rhld. 28. 1. 99.

70. 110247. Schreibstifthalter, bestebend aus einem mit inneren Federzungen zum Halten des Stiftes ausgestatteten Rohr. Rudolf Mölich, Berlin, Pallisaden str. 33. 29. 8. 98. M. 7328.

70. 110258. Vorrichtung zur richtigen Finger⸗ haltung beim Schreiben nach G. M. Nr. 8 618, bestehend aus einer um den Federhalter zu schlin⸗ 66 Gummihülse mit Oese, durch welche ein

raht der Halteplatte gezogen wied. Georg Berger. Augeburg, Mittl. Maximilianstr. A. 8. 17. 12. 95. B. 11817.

70. AIO 262. Anordnung eines Anfeuchters für Briefmarken u. dgl. mit einem offenen Tinten . oder Klebstoffbehälter oder mit beiden zu⸗ ammen in einem gemeinsamen Wasserbehälter. C. O. Paget, Wien; Vertr. C. Gronert, Berlin, Lutsenstr. 42. 30. 12. 98. P. 4242.

70. EEO291. Kassenblock mit gebrochenen, sich zu Doppelblättern ergänzenden Blockblättern und mit diesen zusammengeheftetem, sich zwischen die Blockblätter einlegendem Kopierblatt aus Carbon- oder Indigopapier. Robert Clark, Berlin, Fruchtstr. 37. 21. 1. 97. CG. 2247.

70. 110304. ederhalter mit Einkerbungen zum Einlegen der Fingerspitzen. Joseph Eppelt, Borzenzine b. Trachenberg. 26. 1. 939. G. 3079.

70. IREO 321. Schülertafel mit am Rand der⸗ 6 auf Stäben verschiebbar angeordneten Zähl⸗ ipern,. Ernst Leske, Marburg a. D.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.

Alasfe.

70. 110 3223. Schreibfederkasten mit bunt⸗ farbigem Aufdruck. Franz Schönherr, Olbern⸗ hau . S. 31. 1. 98. Sch. g5i5.

70, 110 3A. Federhalter mit Fingerlage. C. G. Schaetzle, Berlin, Neustädt. Kirchstr., Hotel Continental. 4. 2. 99. Sch. S944.

70. 110 344. Federhalter mit einem in dessen hinteren, rohrförmigen Ende angeordneten, heraus⸗ nehmbaren Federreiniger. William Jackson, Kilkenny; Vertr.: u fee W. Hopkins. Berlin, An der Stadtbahn 24. 4. 2. 99. J. 2475.

70. 110 371. Aus einer mehrere Schreibstifte aufnehmenden Hülse bestehender Schreibstift⸗ ,, Kinzinger, Pforzheim. 9. 1. 99.

70. 110 436. Zinntube mit konischer Ver⸗ ö, Gebr. Koppe, Berlin. 6. 2. 99.

70. 119 474. Füllfederhalter mit Docht und auswechselbarer Feder. Franz Gall u. Josef n, . Kötzting, Niederbayern. 20. 1. 95.

70. 110 484. Schreib biw. Zeichen Unterlage mit verschiebbaren Linealen und festliegendem Linienblatt, sowie Anordnung zum Fest bzw. Flachhalten des Papiers. Antonius Lolling,

i. Eilbeck, Ottostr. 10. 27. 1. 99.

720. 119 524. Bleistiftlapsel aus einer zylindri⸗ schen Hülse mit durch Umbörtelung daran be⸗ festigtem Kopf. Gebrüder Meier, Nürnberg, 8. 2. 99. M. 8033.

70. 110 526. Schreibtafel aus emailliertem Blech. Karl Schoch. Düsseldorf, Kreuzstr. 13. 9. 2. 99. Sch 8574.

720. 119 522. Elastischer regulierbarer Griffel. und Bleistifthalter aus einer schraubengang⸗ förmig gewundenen, in einem hohlen Schaft gelagerten Metallstreifenhülse. Carl Robert . Hotel Weidenhof. 9. 2. 99.

71. EIO 29. Halter für Zuschneidemesser aus einer Hülse mit verstellbarem Schieber. Ludwi Zinnecker, Pirmaseng. 21. 1. 99. 3. 16527.

71. AEO 373. Federknopf⸗Einspannvorrichtung aus einem Scharnier mit Einschnitt zum Ein— setzen, Auskerbung zum. Aufsetzen und Durch⸗ bohrungen zum Anschließen von Zugschnüren. Raphael Schwarzwald, Hamburg, Gr. Blei⸗ chen 33. 9. 1. 99. Sch. 8820.

71. 1I0 428. Aus zwei gegeneinander ge⸗

richteten Theilen bestehende Spannbacken für

Leistenmaschinen, deren Vorder und Hintertheile

in bzw. übereinander greifen. Patent ⸗Schuh⸗

maschinen⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin.

3. 2. 99. P. 4332.

71. 1109 467. Bordüre mit Firmenprägung für

Stiefelschäfte aus Zier ⸗Leder Imitation. Brech⸗

mann Deermann, Düsseldorf. 18. 1. 95.

. B. 12 006. z

72. IO 449. Patrone für Zentralzündung mit

sternförmigem Ambos. Ernst Schreiner, Dur⸗

lach i. B. 31. 10. g8. Sch. 8519.

72. 110 591. Gewehrriemenbefestigung mit

zangenartiger Klammer an dem freien Riemenende.

Johann Butze, Arolsen. 6. 2. 99. B. 12132.

77. 110 2723. Spiel, bestehend aus einem am

Rande mit Fächern versehenen Kugel oder Kegel-

Abschnitt und einer auf seinem höchsten Punkt

durch einen Hebel in Bewegung zu setzenden

. König, Dessau. 12. 1. 95.

77. 110 277. Spielzeug in Schiffsform, dessen

Untertheil so ausgebildet ist, daß beim Anstoßen

eine schaukelnde Bewegung erzeugt wird. Hein

rich Steiner. Schalkau. 13. 1. 99. St. 3283.

77. 110 322. Auf durchsichtige Gelatine auf.

gezogene Lithographien mit und ohne Stoffhinter⸗

lage jeder Art für Baukastenfenster, Thüren ꝛc.

Louis Engel, Blumenau i. S. 30 1. 99.

E. 3082.

77. 110 324. Spielseldaten aus beiderseitig bedrucktem Blech. Lanzendorf Æ Pätz, Naum⸗

burg a. S. 31. 1. 95. L. 6083.

77. 110 334. Spielball mit Musilstimme in einem auf dem Ball befestigten Gehäuse. Emil

Schlegel, Ehrenfriedersdorf. 2. 2. 99.

Sch. 8925.

77. 110 355. Spielball mit Füllung von

Firmusmasse und Gummiüberzug. Juliuß De⸗

vorde, Berlin, Hallesches Ufer 9. 22. 10. 98.

D. 3942. ;

77. 110 381. Kegelspiel, bestehend aus einem

die erforderlichen Kegel und Knipsplättchen sowie ein Brettchen mit harter Oberfläche zum Auf—

setzen der Kegel und ein solches mit weicher Ober⸗ flaͤche zum Fortlnipsen der Plättchen enthaltenden

Kästchen. August Blümcke, Vielbach b. Selters. 18. 1. 99. B. 12004.

77. 110 1402. Billardmarkierapparat, bestehend

aus Ziffernband und Antriebsvorrichtung für das⸗

selbe. Arthur Niechay, Biskupitz, O. S. A. 1.

99. N. 2230.

77. 110 423. Puppengelenk aus zwei scharnier⸗

artig mit einander verbundenen, in Höhlungen

der Gelenktheile geführten Zylindern. Herm.

Gottschaldt, Ilmenau. 2. 2. 99. G. 5967.

77. 110 541. Lottospiel mit Rechenaufgaben. Ernst Fischer, Elberfeld, Deweerthstr. 86.

9. I. 99 = 5. 53536.

77. 110 559. Feststellung für Turngeräthe aller Art mittels unabhängig von der Auslösestange durch Feder beeinflußtem Haltestist. Turn⸗,

Sport. u. Feuerwehrgeräthe / Fabrik Ruhr⸗ thal, G. m. b. S., Westhosen. 26. 1. 99. T. 2880.

77. 110 576. Kinderschlotter mit Beinring,

bei, welcher die Schellen von einem am

Stiel befestigten Lederstreifen getragen werden.

33 9 b. Nürnberg. 1. 2. 99.

77. 110589. Goömnastischer Apparat aus einer mit Handgriffen und einem eingeknoteten Ring

versehener elastischer Schnur. ö Süß kind,

8. Gr. Bleichen 16. 4. 2. 99.

718. 119 497. Feuerwerkskörper, bei welchem . . . 3 66 . ver⸗ unden sind. Hermann Weiffenbach, München Schwabing. I. 2. 99. W. . * 80. 1A0 393. Platten für Isolierungezwecke mit Holj⸗, Leder oder Metall. Auflage (fournier

30. 1. 99. L. 6079.

(vormals Louis Wertheim), Niederrad. 26. 1. 99. F. 5453.

Alaffe.

80. 110 369. Ziegelabschneidetisch mit proft⸗ lierten Gleitschienen, Führungsstangen und Spiral⸗ ken zur r,, i, ie , 6

emaun, agdeburg, enste 4. 25. 11. 98. G. 5739. ö. . ) so. 1E A03. Aus Torf und Gips bestehende Bauplatten für Zwischenwände. Hermann Schulte Heuthaus, Kl. Weißensee b. Wehlau. 27. 1. 99. Sch. 8900.

so. IEEO4A0*. Stein. und Kalktrangportwagen für die Kalksandsteinfabrikation, bestehend aus einem Plattformwagen mit gekröpften Achsen als Querträger und aus einem auf demselben Gleis fahrbaren Kalkbehälter. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 28. 1. 959. K. 9850.

80. E10 458. Kontinuierlicher Brennofen mit Oeffnungen in den Scheidewänden und durch Schieber absperrbaren unteren Füchsen und oberen Schmauchkanälen zur Verbindung der Kammern. r Andrés, Hildesheim. J. 1. 99.

sI. 110278. Mit einem durch Bänder zu⸗ sammenziehbaren und verschließbaren Schlitz ver⸗ sehene Hülle aus Leinwand oder ähnlichem Material zur Aufbewahrung von Fahrrädern.

ö e, , G Co., Köln a. Rh. 13. 1. 99.

s. 110289. Taschenförmige Packung für Zigaretten und andere r snd? mit aus demselben Material geschnittenem Verschluß. Patent Cartonnagen⸗Fabrik, G. m. b. H., Berlin. 20. 1. 99. P. 4292.

sI. 1102312. Schubkarre mit durch einen Deckel verschließbarem Laderaum zur Aufnahme von Verbrauchsgegenständen. Berliner Blech⸗ emballage · Fabrik Gerson, Berlin. 28. 1. 95. B. 1701.

SI. IHO0 376. Mit bemalten Spiegelwänden ausgestatteter Karton.! oder Vervackungskasten für Spielwaaren ꝛc. Josef Bischoff, Nürnberg, Geiersberg 260. 14. 1. 99. B. 11977.

SI. LI0 379. Geflochtener Fahrrad. Trangport⸗ korb, bei welchem Deckel und Boden aus einem Stück gearbeitet sind und das Fahrrad von der Seite eingeschoben werden kann. Friedrich Ludwig, Grauelsbaum, Baden. 16. 1. 99. L. 6023.

S1. EI90 3809. Perpackungshülle mit ganz oder theilweise zu Postkarten ausgebildeten Wand⸗ n. g Hastedt, Buxtehude. 17. 1. 99. 2

S1. 110 A011. Mehlpackmaschine, bei welcher die verschiedenen Mechanismen von zwei entgegen= gesetzten Seiten des Füllrohres bethätigt werden können. Mühlenbauanstalt und Maschinen⸗ fabrik vorm. Gebr. Seck, Dresden. 27. 1. 99. M. 7960. ;

sR. II9 4ER. Steinzeugkrug zur Verpackung

von konservierten Früchten. Gebrüder Thierbach.

Oberkotzau. 31. 1. 99. T. 2897.

ug, . rl an ,. mit

utzmantel. . ose . amgarten.

31. 1. 99. J. 2470. . !

81. EIO 543. Für in undutchlässigem Papier

o. dgl. verpackte Ciscreme bzw. Fruchteis dienende

Schachtel mit daran befestigtem Löffel. H. Frau⸗

r, fer. Gneisenaustr. 13. 10.1. 99.

sI, EIO 575. Müll! und Kehrichtkasten mit

Schiebedeckel. Joseyh Müller, Aachen, Eifelstr.

1. 2. 99. M. 7985.

sI. IO 577. Versandkiste mit an besonderer

Deckleiste befestigtem Klappdeckel und in der

Stoßfuge befindlichen Deckelscharnieren. Max

wee, , n, d, Kronprinzenstr. 3. 1. 2. 989.

D. 41765.

83. 109 9268. Uhrmacherdrehstist mit Führung. Jos. Eichholz. Remscheid, Luisenstr. 5. 19. 12.

98. G. 30277.

823. 110 3990. Zwischen Ober⸗ und Untertheil

des zweitheiligen Pendantknopfes gehaltener Bügel

für Remontoiruhren. Carl Stutzbach, Wiehe,

Bez. Halle a. S. 21. 1. 99. St. 32296.

83. 110 391. Halbplattine für Regulatoren

mit abnehmbaren Lagerplatten und Einschnitten

zur Auswechselung der Feder. Bernhard

Chriftiansen, Hademarschen, Kr. Rendsburg.

23. 1. 959. C 2249.

83. 110 398. Revetierwecker mit auf einer auf

der Achse des Sekundentikebrades gelagerten

Sperrscheibe schleifendem, durch Einschnitte der

Sperrscheibe auslösbarem Sperrarm für den

Weckerbammer. F. Mauthe, Schwenningen.

265. 1. 99. M. 7947

82. 110 477. Uhrschlagwerk mit Schlagstaffeln,

gekennzeichnet durch einen gespaltenen Finger und

einen Schlußhebel mit zwei Schenkeln, einem

Rechen und einem seitlich angebrachten Arm. Nieo⸗

laut Leiterer, Gebweiler. 23. 1. 99. L. 6048.

85. 110418. ,, aus emailliertem Eisenblech in Ausgußbecken. Jacob Heil, Neu⸗

wied. 31. 1. 99. H. 11 383.

85. 110 521. Hahn aus federndem Kegelventil

mit außen angebrachter treppenförmiger Ventil.

stütze. Eduard Schwickert, Gr. n r enn 11,

u. Carl Fritz. Jägergäßchen 3, Frankfurt a. M.

8. 2. 99. Sch. 8969.

s6. 110 582. Doppelplüschgewebe, bei welchem

die mit einem Schuß eingebundenen Florbüschel

durch einen oder mehrere übergleitende Schüsse, die das Florknie decken, nach der Rückseite des

Gewebes vor dem Herausdrücken geschützt sind.

J. W. Eck, Kulmbach. 3. 2. 99. G. 3091.

87. 1RO 252. Zentrifugal . Federn ⸗Reiß⸗ oder

Schneide Apparat, aus Hohlgehäuse mit darin

rasch rotierender Achse mit Messern bestehend,

welche die Federn zwischen festen Messerreihen bearbeiten. M. Lepm an, Stuttgart, Charlotten ˖

straße 32. 21. 10. 935. L. 5787.

s7. 110 270. Werkjeugjange für Fahrräder

und sonstige Zwecke mit als verstellbarer Schrau-

benschlüssel und Rohrzange ausgebildetem Maul, deren Griffe als Reibahle und ev als Schrauben zieber ausgebildet sind. F. T. Hoffmann,

München, Elisenstr. 7. 10. 1. 99. HO. 11288.

88. 110 5688. Radialturbine mit einzeln ange⸗

ordneten Lauf⸗ und Leitradschaufeln. Schneider

Jaquet Æ Cie., Straßburg i G. Königs⸗

hofen. 4. 2. 99. Sch. 8918.

Umschreibungen.

t). Frankfurter Asbestwerke alleen fer.

*

/

haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle

verzeichnet.

13. 107 358. Stabiles Sicherheitz ventil. L. C. Wolff, Magdeburg. Adelheidring 5b.

28. 91 696. Vorrichtung zur Durchführung tines kontinuierlichen Gerboerfahreng. Gerberei⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg.

84. 5 S9. Wrin maschine. Union Werle, Stephan Cie, Sarlouis.

24. 59 494. Wringmaschine. Union⸗Werke,

Stephan Cie, Sarlouis.

84. AO 908. Gardinenstange. A. R. Endler,

mo ,,, Zimmerhei ö Zimmerheizofen. L e In⸗ dustriewerke A. G., Ludwigshafen .

63. 108 357. Rechtwinklig u. s. w. ange⸗ triebene Scheibenbürste für Fahrräder. Gmil

0 *r, , Tb, ßwaffe. Auguf 6 Schußwaffe. August Müller, Berlin, Köpenickerstr. 159.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlaängerungsgebühr von 60 ist fur die , aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am ö. 9 angegebenen Tage gezahlt worden. ;

asse.

. 53 2415. Stoffhandschuh u. s. w. Gustav

e, ,. Chemnitz. 17. 2. 96. H. 6420.

2. 55 9189. Haarbalter nach G.M. Nr. 45 744 u. s. w. Albert Munckelt, Naumburg a. S. 10. 3. 98. M. 3870. 14. 2. 99.

4. 64 394. Sturmlaternenbassin u. s. w. Alb. re, , neg. München. 5. 3 935. W. 3863.

15. 54 260. Ginsteckklötzchen mit Nase al Schriftordner für Titelschristkasten. Kölner Schriftgiesßterei Bwe Sostmann Fröbus, Köln. 18. 2. 96. K. 4767. 18. 2. 99.

21. 52 360. Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlenstiften u. s. w. Adam Trendel., Kronach. 1. 2. 96. T. 1428. 15. 1. 99.

2E. 53 436. Elektrisiermaschine für Kinder u. s. w. Bertha Bormann, Berlin, Grünstr. 2. 19. 2. 96. B. 5841. 16. 2. 99.

21. 53 446. Bleisicherung u. s. w. O. Len . . 8. 20. 2. 96. X. 2945.

21. 53 939. Schwebende Mikro- Telephon⸗ Station u. s. w. Franz Müller, Berlin, Fidiein- sttaße 21. 27. 2. 96. M. 3800. 15. 2. 99.

25. S3 913. Nachgiebiger und porbser Sto u. s. w. P. R. Müller, Limbach i. S. 20. 2. 96. M. 3775. 16. 2. 99.

320. 5 914. Massiervorrichtung u. s. w. Dr. 9 , nm, Lichtenfels. 26. 2. 96. R. 3164.

I. S3 943. Von außen drehbarer Rost u. s. w.

Hermann Faßbender, Darmstadt, Mathilden⸗

platz 2. 27. 2. 96. F. 2505. 16. 2. 99.

33. 53 583. Zelt mit Verbindung von Zelt⸗

haut und Zeltstangen u. J. w. Fröhlich 4

Wolff, Cassel. 21. 2. 96. F. 2493. 20. 2. 99.

2324. 53 311. Brotschneidemaschine n. s. w.

. n. Düsseldorf. 17. 2. 95. L. 2910.

24. 53 369. Biegsame Schiebethüren u. s. w.

Matth. Endresz. Immenstadt, Bayern. 18. 2. 96.

= G. 1565. 15. . 95.

34. 53 440. Wäscheblaukapsel u. s. w. J. O.

Egestorff. London; Vertr. Hugo Pataly u.

Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 19. 2. 96.

E. 1568. 15. 2. 99.

34. 54 327. Konsol mit ausziehbarem Auflager.

C. A Voswinkel, Hannover. 22. 2. 96.

V. 907. 135. 2. 99.

324. 54 486. Eigschrank u. s. w. Vereinigte

Eschebach'sche Werke, Akt. Ges., Dres den.

21. 2. 96. V. 9806. 14. 2. 99.

36. 51 708. Dauerbrandofen u. s. w. Robert Winter, Hannover, Burgstr. 42. 12. 3. 96.

W. 3888. 16. 2. 99. ;

327. 54 202. Wetterfeste Dacheindeckung u. s. w. . i, gn, Guben. 29. 2. 9. H. b486.

372. 57 331. Stabfußboden u. s. w. Anton

Einberger, Breslau, Reichstr. 4. 1. 4. 96.

E. 1571. 15. 2. 99.

238. S2 643. Laubsägebogen u. s. w. F. E.

, . Cronenberg. 24. 2. 95. J. 1218.

17. 2. 99.

42. 54 427. Wandkarte u. s. w. Otto Maier,

Ravensburg. 27. 2. 96. M. 3806. 18. 2. 99.

42. 55 071. Meßinstrument u. s. w. Steinle

G Hartung, Quedlinburg. 12. 3. 966. St.

1597 18. 2. 99.

42. 75 58569. Kontrolkasse mit Vorrichtung zum

Anzeigen u. s. w. Franz Trinks, Braunschweig,

Kastanien⸗Allee 71. 17. 2. 96. T. 1453.

15. 2. 99.

44. 54 143 Aschenschale u. s. w. Christoph

Clseter, Wien; Veitr.: Fehlert u. G

Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 2. 3. 95. —2

T. 1132. 15. 3. 5.

45. 53 8489. Ankettvoꝛrichtung u. s. w. Fer⸗ dinand Kothe Co.. Braunschwelg. 25. 2.

96. K. 4805. 17. 2. 99.

465. S841 651. Verstellbares Gitter für Schweine⸗

ställe u. s. w. Jacob Herrmann, Pr. Fried⸗

land. J. 3. 96. S. 5653. 14. 3 55.

47. 5 644. Schwimmerventil u. s. w. Kothe

3 b, n ,. 25. 2. 946. K. 4798.

17. 2. 99.

47. 54 009. Von einer Zentrale aus regulier⸗

barer Schmierapparat u. s. w. Jos. Kuck, Ham

burg, Wichernsweg 18, u. Franz May, Schiffbeck.

17. 2. 96. K. 4755. 14. 2. 99.

49. 53 496. Vorrichtung an Reduzier⸗ oder

Sträeckmaschinen u. s. w. Carl Schwanemeyer,

. ö 15. 2. 96. Sch. 4283.

49. 54 682. Rohrschraubstock u. s. w. Blau

E Co., Wien; Vertr.: Ernst v. Niessen u. Kurt

v. Niessen. Berlin, Hindersinstr. 2. 29. 2. 986.

B. 5910. 11. 2. 99.

49. 58 sOs. Wintelschere u. s. w. A. Schär

9 gif Cher München. 2. 3. 96. Sch. 4366.

51. 5 773. Zither mit Glasstegen u. s. w. Johann Börm, Hamburg, Großborsteler⸗Ghaussee.

22. 2. 96. B. 5864. 20. 2. 99.

54. G4 096. Schreibpapier mit Rippung u. 55

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗

S. A. Schoeller Söhne, Düren. 16. 5. Sch. 4665. 17. 2. 99.

9. S8 2B. Injektor aus Thon . s. w. Ludwi

. n,, 26 i. Schl. Eo. 36 2106. Stebende der liegende Hand⸗ 2 3. ö. . e,, n. 6 4 raße z 3. ö * * ö 80. S686 298. Elektromotor u. s. w. G. Fuhr k Jessen. 7. 3. 96. F. 2622. 6s. Sa 0οù. Mit guat arbeitender Thůr⸗ Hilger u. s. w. E. J. Blount, Gardner; ertt,. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, ö 25. 18. 2. 96. B. b840.

70. 5a 784. Anfeuchter u. s. w. Hompesch 9 2 Berlin. 24. 2. 96. H. 5465. 1 ö .

77. 54 014. Scharniersitzgelenk u. s. w. F

M. Schilling. Sonneberg. 20. 2. 96. Sch. 4301. 15. 2. 99.

T7. 98 660. Schlittschuh u. s. w. Eduard , Remscheid. 5. 3. 98. W. 3851.

S0. G90 346. Gepreßter und in Kieselsäure ge⸗ tauchter Kunststein u. s. w. J. Nickel, Oppeln. 21. 2. 98. N 1055. 19. 2. 99.

82. S2 526. Drehbare Trockentrommel u. s. w. Petry Heckiug, Dortmund. 21. 2. 96. Fp. Jiio V. 3. 85.

885. 54 595. Mischhahn u. s. w. Friedr. Mieddelmann & Sohn, Barmen. 11. 3. 96. M. 3865. 18. 2. 99.

85. 586 329. Aus Trichter und Klappenkasten bestehendes Kloset u. s. w. Heckel C Non⸗ , , . 25. 3. 96ß. H. 5641.

85. S6 389. Schutzplatte für Klosets u. s. w.

ud. Theod. Meyer C Co., München. 7. 3. 96. M. 3853. 16. 2. 99.

85. 56 084. Freistebendes Kloset u. s. w. Lud. Theod. Meyer . Co., München. 7. 3. 9s M. 3854. 16 2. 99.

86. 58 858. Schützentreiber u. s. w. F. W. Michel, Seifhennersdorf. 26. 2. 96. M. 3797. 16. 2. 99. ;

Aenderung des Wohnortes.

Nlasse.

24. 102 567. ] Die Anmelderin Hedwig Fischer

63. 102 165. ist nach Berlin, Potsdamer⸗ straße 1220 ., verzogen.

Löschungen.

lasse. Infolge Verzichts. 24. 99 614. Beiihaten aus Eisen u. s. w. 34. 104 141. Schaufelstielbals u. s. w. 42. 103 439. Selbstverkäufer u. s. w. 45. 52 561. Milchentrabmungszylinder u. s. w. T0. 1085 8930. Druckstiftmechanik u. s. w. 70. 108 748. Tintenlöéscher u. s. w. Berlin, den 6. März 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 81h20]

Handels⸗Register.

Die e,, ,, über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ r , , aus dem Königreich 606. en, dem ä , ürttemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altomn. 6er

In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2933 die Firma Fr. Wellmann zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Altona und altz deren Inhaber der Kaufmann Franz Albert Dansche in Hamburg, Gänsemarkt 64, eingetragen worden.

Altona, den 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht. III a.

Arnstadt. Bekanntmachung. 81254

Im hiesigen Handelgregister ist zu Fol. 282

Seste 828 woselbst die Firma A. Cazin in

Arnstadt verzelchnet steht eingetragen worden: Unter Inhaber:

3) den 2. März 1899. Der Techniker Friedrich Gleichmann ju Arnstadt, welcher das Geschäft von der bisherigen Inhaberin, der Wittwe Anna Cazin,

eb. Schwandt, zu Arnstadt, unter Uebernahme aller ktiven und Passiven getauft hat, ist seit dem 1. März 1899 alleiniger Inbaber der Firma. Arustadt, den 2. März 1899. Fürstl. Schw. Amtsgericht. JI. L. Wachs mann.

Auma. Bekanntmachung. S1255

Laut Beschluß vom 1. d. Mts. ist im diesseitigen Handelsregister Bd I:

a Fol. 28, die Firma Franz Köhler hier betr., eingetragen worden: Der Inhaber der Firma Franz y. ist als solcher gelöscht, dagegen der Kaufmann Grnst Albin Köhler hier als Inhaber eingetragen worden.

D Fol. 59: die Firma Karl Pasoldt ist gelöscht.

uma, den 2. März 1299.

Großherjogl. S. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Rartenstein, Ostpr. 181266] Sanudelsregister. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26 am V. Februar 1899 eingetragen: Nr. 726 (Firmeninhaber): Bernhard Glaw, Kauf⸗ mann in Bartenstein, (Ort der Nlederlassung): Bartenstein, (Bezeichnung der Firma): Bernhard

law. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2, zu Bartenstein.

NRerlim. Sandelsregister 81678 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge . vom 1. März 1899 ist am 2. März 1899 in unser Gesellschaftsregister ein⸗

agen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18723.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: ardy Æ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

*

Spalte 3. e der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. tsverhältnisse der Gesellschaft:

d . Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 12. Februar

1 ein Nachtrag zu demselben vom 21. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme

und Fortführung des von der offenen Handelsgesell

schaft in Firma: Hardy & Co. zu Berlin betriebenen

Bank⸗ und Waarengeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 15 000 0090

Nach näherer n n. F 23 des Gesellschafts⸗

vertrages bringen in Anrechnung auf ihre Stamm

einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein:

a. der Gesellschafter Banquier James Hardy zu Berlin und der Gesellschafter Banguier Selmar Solmitz zu Berlin das gesammte Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hardy & Co. nach Maß- gabe der auf den 31. Dezember 1898 gestellten Bilanz, ausschließlich jedoch der nachfolgend unter b. und e. aufgeführten Passivposten,

b. der Gesellschafter Banguier Carl Cahn zu Bonn die ihm gegen die offene Handelsgesellschaft Hardy & Co. zustehende Forderung von 2 000 000 4K,

C. die Gesellschafterin, zu Bonn dominllierende Aktiengesellschaft in Firma: Westdeutsche Bank vor⸗ mals Jonas Cahn die ihr gegen die offene Handels⸗ gesellschaft Hardy & Co. zustehende Forderung von 250 000 S

Der Werth der Hardyh'schen Einlage ist auf 12 0060 000 S, derjenige der Solmiß / schen auf 750 000 M, derjenige der sub b. aufgefuͤhrten Ein⸗ lage auf 2 000 000 S, derjenige der sub C. auf⸗ geführten Einlage auf 250 060 MS festgesetzt worden. ji . Gesellschaft hat jwei oder mehr Geschäfts⸗ ührer.

Es können auch stellvertretende Geschäftsführer bestellt werden.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma geschieht durch zwej Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namenzunterschrift Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs und Preusischen Staats. Anzeiger.

Geschäftsfüͤhrer ist: ;

1) der Banquier James Hardy zu Berlin,

2 der Banguier Carl Cahn zu Bonn,

3) der Kaufmann Alfred Daniel zu Berlin,

4h der Kaufmann Fritz Andreae zu Berlin.

Den Kaufleuten Wilhelm Heffter, Alfred Luckow und Alfred Müller, sämmtlich zu Berlin, ist für diese Gesellschaft derart Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Firma der Gesellschaft unter Bei⸗ fügung seiner Namengzunterschrift und eines die Prokura andeutenden Zusatzes zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 13 471, 13 472 und 13 473 des Prokurenregisters eingetragen.

Berlin, den 2. März 1899. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Berlin. Sandelsregister (81679 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 1. März 1899 ift am 2. März 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 13 471, woselbst die Handelsgesellschaft:

Siegel C Schimmel mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, die Firma erloschen.

In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 9630,

woselbst die Handelsgesellschaft: Eckel C Glinicke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen:

z Der Kaufmann Carl Gustay Adolph Windaus

zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 23. Februar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fund Kretschmer Kallinich

n

die Kaufleute Emil Kallinich und Carl Kretschmer, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 718 des Gesellschafts— registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1899 begründeten affenen Handelsgesellschaft: Fuchs Tschientschy

sind: die Kaufleute: Karl Fuchs und Wilhelm Tschientschv, beide zu Berlin. Dieß ist unter Nr. 18719 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. ̃ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 844, woselbst die , d, nls

Schle finger mit dem Sitze ju Lublinitz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Berlin ist zum selbständigen Geschäfte erhoben und dem Kauf⸗ mann Fritz Bersu zu Berlin übereignet, der dasselbe unter der Firma:

D. Schlesinger Nachfg. fortführt; vergl. Nr. 31 923 des Lrwenregister Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 9235 die Firma: D. Schlesinger Nachf. mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Bersu zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Rr. 31 815, wo⸗ selbst die Firma: „The Enslishman- Felix Bergmann mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein getragen: Der Kaufmann Simon Angreß zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanng Felix Bergmann zu Hen als Handelsgesell schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, diefelbe Firma fortführende offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 18 720 des Gesellschaftsregisters

eingetragen.

Demnäaͤchst ist in unser Gesellschaftsregifter unter

Nr. 18720 die Handelsgesellschaft: ö „The Englishman- Felix Bergmann

mit dem Sitze ju Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1899 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 342, wo⸗

selbst die Firma:

Julius Meyer . dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein⸗ getragen:

Der Tischlermeister und Möbelfabrikant Emil Ruflar zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Meyer zu Berlin als k eingetreten, und eg ist die

ierdurch entstandene, die Firma Ruflar Menher führende offene Handelsgesellschaft unter Nr 18721 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 721 die Handelsgesellschaft: Ruflar C Meyer

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1899 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregifter ist unter Nr. 18179, woselbst die Firma:

J. S. Werner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein⸗ getragen: .

Der Juwelier Otto Max Werner zu Berlin ist am J. Februar 1899 in das Handelsgeschäft des Hosfsuweliers Johannes Heinrich Werner zu Berlin als Gesellschafter eingetreten und die so gebildete, dieselbe Firma fortführende offene e ,. unter Nr. 13722 des Gesell⸗ chaftsregisterz eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18722 die Handelsgesellschaft:

J. S. Werner mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die heiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1899 be⸗ gonnen.

Dem Kaufmann Richard Otto Curd Werner zu Berlin ist für die letzigenannte Handelsgesellschaft en. ertheilt; dies ist unter Nr. 135 468 des

rokurenregisters eingetragen.

Ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 11 601 die 3 des Max Otto Werner für die erstgenannte Firma gelöscht worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 441, woselbst die Firma:

Reinhard Rietz ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgesellschaft umfaßt einen Verlags⸗ und einen Sortimentsbuchhandel. Der Sorti⸗ mentsbuchhandel ist durch Vertrag auf den Buch⸗ händler Alfred Ernst zu Charlottenburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Alfred Ernst R. Rietz Nachf.) fortsetzt. Vergleiche Nr. 31 9360 des Firmen registers. ö!

Der Verlagsbuchhandel wird unverändert fort⸗ geführt.

Demnächft ist in unser Firmentegister unter Nr. 31 930 die Firma:

Alfred Ernst (R. Rietz Nachf.) mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Alfred Ernst zu Charlottenburg eingetragen. ; ; .

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin ;

unter Nr. 31 924 die Firma:

Cosmetisches Labsratorium u.

Drogenhandlung, Rudolf Hoffers . und als deren Inhaber der Apotheker Rudolf Hoffers zu Berlin,

unter Nr. 31 925 die Firma:

Bernhard Siegel

Academische ,, , dre, und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Siegel zu Berlin,

unter Nr. 31 926 die Firma:

Max Schimmel ;

und als deren Inbaber der Kaufmann Max Schimmel zu Berlin, unter Nr. 31 927 die Firma: Urban⸗Apotheke G. Laidler und als deren Inhaber der Apotheker Georg Laidler zu Berlin,

unter Nr. 31 828 die Firma:

Otto Oestreicher

und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Oestreicher zu Berlin,

unter Nr. 31 929 die Firma:

Isidor Krotoschin

und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Krotoschin zu Berlin eingetragen. J z 8 unser Firmenregister ist unter Nr. 31 931 die irma:

Brillant Letters Co. Charles Hall Co. mit dem Sitze zu Berlin, früher Schöneberg und als deren Inhaberin Kauffrau Louise Hall, ge⸗ borenen Eustache, zu Berlin eingetragen,

Dem Charles Hall zu Berlin ist für die letzt genannte Firma Prokura ertheilt; dies ist unter Rr. 13 476 des Prokurenregisters eingetragen.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 26 192 die Firma:

295 Lehrer. Firmenregister Nr. 27 5H23 die Firma: Louis Braunuschild.

Berlin, den 2. März 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

Berlin. 381624

In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 496 Elektron, Werkstätten für Elektro⸗ technik, Mechanik und Maschinenbau von Biedermann und Lederer mit dem Sitze zu Schöneberg eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft durch ze nr Uebereinkunft aufgelõöst worden ist. Der Major z. D. Freiherr Berthold von Biedermann zu Friedenau⸗Schöneberg setzt das Handels geschäft unter der Firma „Elektron Elek- irotechnische Fabrik für Stark und Schwach- strom, Inhaber: Frherr von Bieder⸗ mann, fort. a,

Gleichzeitig ist in das Firmenregister unter

Nr. 1035 die Firma „Elektron“ GElektrotech-

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗

nische Fabrik für Stark und Schwachstrom, Inhaber: Frherr von Biedermann, mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der gif z. D. Freiherr Berthold von Bieder⸗ mann zu Schöneberg -Friedenau eingetragen worden. Berlin, den 24. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 26.

KBerlin. Ih 28] Chemische Fabrit Alex v. Krottnaurer Æ Ce Altiengesellschaft zu Pankow. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 11 Januar 1899 ist beschlossen worden, das Grund⸗= kapital um 156 000 M (einhundert sechs und fünfiig tausend , durch Ausgabe von 156 Stück auf y,, autenden Aktien über je 1000 Æ zu erhöhen. Dies ist heut in das Gesellschaftsregister eingetragen. Berlin, den 27. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

KRonn. Bekanntmachung. 181257 In unserm Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 832 die Aktiengesellschaft in Firma Westdeutsche Bau · Aktien⸗Gesellschaft vormals Jos. Strecke Söhne mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden und dabei folgendes vermerkt worden:

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvoertrag lautet vom 21. Februar 1399 und befindet sich in beglaubigter Ausfertigung Blatt 1 und folgende des Beilagebandes.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Parzellierung, Bebauung und Veräußerung von Im⸗ mobilien, die Uebernahme und Ausführung von architektonischen Arbeiten und Bauunternehmungen, der Betrieb von Fabrikations- und Handelsgeschäften und sonstigen hierauf bezüglichen Geschiften jeder Art. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark und ist eingetheilt in eintausend, über je tausend Mark und auf den Inhaber lautende Aktien. Eingebracht sind in die Gesellschaft: A. die in Bonn unter der Firma Josef Strecke Söhne, Rheinische Metall⸗Handelsgesellschaft Strecke & Cie., und A. H. Stein C Gie. bestehenden Geschäfte, unter Uebertragung sämmtlicher Aktiva und Passiva sowie des Firmenrechts, der vorhandenen Mobilien, Waarenbestände, Materialien, Geräthschaften, Fahr⸗ zeuge, maschinellen Anlagen und Pferde, B. eine Reibe im Grundbuche von Bonn II, Band 9 Artikel 350, Bonn 1, Band 84 Blatt 3348. Bonn 1, Band 87 Blatt 3465, Bonn 1, Band 58 Blatt 2296, Bonn J, Band 52 Blatt 2066, Bonn 1, Band 57 Blatt 1859, Bonn II, Band 38 Artikel 1519, Bonn 1, Band 79 Blatt 3139, und Bonn II, Band 35 Artikel 1383 eingetragenen, im Gesellschafte vertrage näher bezeichneten Immobilien.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mit- gliedern (Direktoren). Der Aufsichtsrath ist auch ermächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Die Belanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs · und Königlich Preusfischen Staats Anzeiger. Der Vorstand ist berechtigt, Bekanntmachungen auch in beliebigen anderen öffent⸗ lichen Blättern inserieren zu lassen.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern be⸗ ziehungsweise ftellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede bezw. stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der beziehungsweise die Zeichnenden zu der Firma der 8 erf er ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatz.

Der Aufssichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens neun von der Generalversammlung zu wählenden Personen. Innerhalb dieser Schranke bestimmt die Generalversammlung die Zahl der Mitglieder. Zu den Generalversammlungen, welche in Bonn am Rhein abgehalten werden, beruft der Vorstand, beziehungsweise in dem Fall des F 181. der Aufsichtsrath, die Aktionäre wenigstens 3 Wochen vorher, den Tag der Berufnng und der Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekannt- 6 in den Gesellschaftsblättern. Für die Gültigkeit der Berufung der Generalversammlun ist jedoch nur entscheidend, daß die Berufungsfri in der Bekanntmachung des Deutschen Reichs- Anzeigers gewahrt ist. .

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Frau Wittwe Josef Strecke, Crescentia, geb. Sieber, Rentnerin in Bonn, 2) Wilhelm Teusch, Rechts- anwalt in Düsseldorf, 3) Jakob Strecke, Architekt in Bonn, 4) Heinrich Strecke, Architekt daselbst, 5) Margaretha Strecke, ohne Gewerbe daselbst.

Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Jakob Strecke, Architekt in Bonn, 2) Heinrich Strecke, Architekt daselbst, als Prokurist ist bestellt Peter Simon, Kaufmann daselbst

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Rechts- anwalt Wilhelm Teusch in Düsseldorf, 2) Josef Schulz, Bankdirektor in Bonn, 3) Hermann Wer Ingenieur und Fabrik⸗Direktor in Beuel, 4) Jatob Hoffmann, Rentner in Bonn, 5) Aloys Kaufmann, Kaufmann daselbst.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: Dr. Ublitzsch, Handels⸗ kammer Sekretär, und Hugo Pelman, Kaufmann, beide in Bonn.

Bonn, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

nRonn. Bekanntmachung. 81259

In unserm Se m , ü ge slzeegister st am heutigen Tage kei Nr. 219, woselbst die Aktien- gesellschaft unter der Firma „Grand Hotel Royal“ mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths, beurkundet durch den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Schaefer in Bonn am 265. Februar 1899, ist an Stelle des bisherigen Direktors Otto Bieringer der in Bonn wohnende Hotel ⸗Direktor , g. Karl Eisenmenger zum Vorstande der Gesellschaft und. Direktor des Hotels vom 1. März 1899 ab gewählt worden.

Bonn, den 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

R

r, , , , ö 8 ö , 7 77 77 , —— —— ———— ——