1899 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

e

——

K /

w

G

e 7 7

Oberreuter, früher zu Paderbocn, jeßt unbekannten nr, m, wegen Unterhal isbesträge, mit dem

ntrage:

I) den Beklagten für den Vater des von ibr am 23. Januar 1897 geborenen Kindes Namens Aloyfius iu erklären;

Y) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an sie an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Seche⸗ wochenkoften 6 4. b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebene jahre 72 A, vom 6. bis zum vollendeten 14 Lebens jabre aber 50 an jäbrlichen Alimenten, die rückftändigen sofart und die laufenden in viertelsäbrlichen Raten voraus zuzahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits vo d s König⸗ liche Amtsaericht zu Paderborn auf den 12. Mai 1899, Vorm. O9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

6 den 1. März 1899.

r Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

181786 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Mackschon, Maria, geb. Müller, zu Langenselbold, für sich und namens des Eisenbabnarbeiters Kasvar Friedrich Mackschon von da als Vormund des minderjäbrigen Pbilivp Müller klagt gegen den Schmied August Becker, früher zu Pfaffenwiesbach, Kreis Usingen, jeßt mit unbekanntem Aufenthalisort. wegen An-

ennung der Vaterschaft und Alimentatien mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:

a. die Vaterschaft zu dem am 28. März 1895 von ihr geborenen Kinde Namens Philipp Müller an⸗ merkennen,

b. als Beitrag zu den Kindbettskosten den Betrag von 10 Gulden gleich 17 4 an sie zu zahlen.

c. an Alimentationsbeiträgen für das Kind von seiner Geburt bis zum Eintritt in das 18. Lebens jahr jährlich und zwar in vierteljährlichen Raten a 22 Gulden gleich 37 4 71 8 zu

en 2 das ergebende Urtheil, scweit es die fälligen ,. betrifft, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gerscht zu Usingen auf den 26. April 1899, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Ufingen, den 27. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. II.

Ill 7 do] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegler Gustav Wilhelm Zastrau in Herz— felde bei Berlin, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts. anwalt Dr. Eichbaum in Schwetz, klagt gegen den Besitzer Johann Zaftrau, früher zu Blondzmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau, unter der Bebauptung, daß im Geundbuche des dem Beklagten und dessen Ebefrau gebörigen Grundstücks Blondzmin Blatt 105 in Abtheilung III Nr. 4 für ibn ein zu 5Hoso verzinsliches Muttererbiheil von 180 S, zahlbar bei erreichter Großjäbrigkeit des Gläubigers, eingetragen stehe, mit dem Antrage:

a. die Beklagten zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Blondjmin Blatt 105 zu verurtheilen, an Kläger 180 M nebst Ho / o Zinsen seit dem 14. Februar 1895 zu jzablen,

b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Ver Kläger ladet den beklagten Ebemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz a. W. auf den 10. Mai A899, Vormittags 9 Uhr. 58 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Schwetz, den 2. Mänz 1899.

Kralewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81916 Oeffentliche Zustellung. . Der Steinsetzmeister A. Brehme zu Berlin, Wriezenerstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ernst Hoffmann zu Pankow bei Berlin, klagt gegen den Stationsassistenten a. D. Ernst Alsleben früher zu Pankom, Breitestraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des schriftlichen Mieth vertrages vom 8. September 1898 unter der Behauptung, daß der Beklagte den am 1. Rovember 1898 fällig gewesenen Miethszins für den Monat November 1998 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22,50 6 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. November 1898. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31 Zimmer 4, auf den 18. Mai 1s99, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 2. März 1899. Thomas als Gerichteschreiber des Königlichen Amts-. gerichts I, Abth. 6.

31792 Oeffentliche Zustellung.

Die Nachbenannten: I) Vicior Louis. Bürgermeister, 6 eg Touche, Lehrer, 3) Theodul Guillot, Krämer, alle in Sainte ⸗Marie⸗aux-ch snes, 4 Andreas Guenser, Kaufmann in Metz, klagen gegen den Speisewirth Jacob Antoniazzi, früher in Sainte Mari ⸗⸗aux⸗ chönes, nun abwesend, mit dem Antrage auf Ver⸗ . des Beklagten zur Zahlung folgender

etrãge:

1) an Louis für Hausmiethe und bezahlte Steuern 56 bezw. 4 889 jusammen 60, S7 ;

2) an Touche für zu seiner Entlastung bezahlte Ochsen fleisch und gemachte schriftliche Arbeiten 18 bejw. 2 zusammen 20 16;

3) an Guillot für gelieferte Spezereiwaaren eines Theils von 140,50 nämlich 104 50 ½;

gan Guenser für gelieferte Wagren 114 61 0 nebst o/ Zins deser Beträge seit Klagetag, sowie auf vorläufige Voll streckbarkeifserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach i. Lothr. auf Mittwoch, den 19. April 1899, Vormitiags 9 Ur.

Zum Zwocke der offenilichen Zustellung wird dieser

Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Is i791] , , Nechtg anwalt

unbekannten Wohnorts, unter der Beha Kläger die Pflege und Erziehun B kla ten 11. November 1897 übernommen habe und daß ihm für die Verpflegung pro Tag und gebilligt worden seien, 12 Auguft 1898 bis 12. Februar 1899 1860 M zu- steben, ferner daß die Kinder dem Kläger monatlich 6 „S Schulgeld kosten und er aus diesem Grunde 564 S zu beanspruchen habe, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 234 46 nebst h o/ * seit dem 1. Januar 1899 und vor⸗ lãufige Vo

ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

22. April 18989, Vormittags 10 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

181794

anwalt Baumgärtel in Dresden, als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt genen den Müller Carl Weis flog in Neucoschütz jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

diesen auf dem Grundstücke Fol. 1 des Grund⸗ und

Oeffen e Zustellung. Der Schmied 3 Kübn 11 5 zu

entier Christeph Krüger, früher zu Hetistedt, jetzt uptung, der Kinder des Namens Bertha und Ida Minna seit dem Kopf 50 3 zu⸗ ibm also für die Zeit vom

streckbarkeit des Urtheils. Der Kläger

Inowmra;law, Soolbadstraße 16, Zimmer 2. auf den

Inowrazlaw, den 28 Februar 1899. Kriebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

Oeffentliche n,, Der Steinsetzer und Hausbesitzer Johann Wilhelm Berkner in Zschiedge, vertreten durch den Rechts

Abgabe der Löschungsbewilligung bezüglich der für Hvpothekenbuchs für Zschiedge Rubrik 1II unter 9, V haftenden Darlehnsforderung von 300 4 100 Thlr. nebst Zinsen zu 4 vom Hundert und Kesten mit dem Antrase auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, darein zu willigen, daß die bezeichnete Dypothek auf Antrag deg Klägers gelöscht werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtägericht zu Döblen auf den 8. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Döhlen, am 2. März 1899.

Sekr. Illing.

81789 Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsmann Adolf Meier in Hamburg und der Kaufmann Emil Hütterbräucker daselbst, rozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Tetens in ltona, klagen gegen

; h . Kaufmann Heinrich Schröder in Bruns⸗ üttel,

2) den Baumeister Vollhase, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und

3) den Bauunternehmer H. Läuter in Waraow bei Perleberg auf Grund der Zession vom 11. August 1897 mit dem Antrage:

I) Die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den auf Grund des in dem Läuter'schen Vertheilung sverfahren J. 1.98 am 13. Juli 1898 von dem Königlichen Amtsgericht in Kiel. Ab⸗ theilung IVe., erlassenen Beschlusses bei der König⸗ lichen Regierungshauptkasse zu Schleswig hinter⸗ legten 850 M die Summe von 659 M 22 3 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Kläger ausbezahlt werden.

2) Den Beklagten Läuter zu verurtheilen, an den. Kläger Meier 2000 M nebst 5 o/ 9 p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Mitbeklagten Vollbase zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 16. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlich n Zu⸗ 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Altona, den 25. Februar 1899.

Thon, z Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 3.

81361 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe G. Koenig⸗Debs zu Colmar, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Preiß daselbst, klagt gegen den V. Villeret, Nachfolger von Jules Waldner, Kaufmann, früher in Colmar, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Miethzinsforde-⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor . läufig vollftreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zihlung von 518 M nebst 5 o/ Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, und ladet den Betlagten zur mündlichen n n, des Rechtgstreits vor die II. Zivillammer des Raiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 18. April 1899, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 8 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.

Metz, Gerichtsschreiber des me ferlichen Landgerichts.

81367 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J cob Nagel zu Wesel, Prozeß⸗ bevoll machtigter: Rechtsanwalt Dr Rensing ju Wesel, klaat gegen die ) 2c, 7) die Eheleute Ackerer Wilbelm Brücker und Johanna, geb. Költjes, früber zu Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalig, 3) ꝛc., 4) den Schiffeinecht Gerhard Költjes, früher zu Bielich, j tzt unbekannten Aufenthalis, 5) den Tage⸗ löhner Heinrich Költjes, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6) 1, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten als Erben ihrer am 23. Ja⸗ vuar 1896 verstorbenen Mutter, der Wiitwe des Lotsen Johann Költjes, Petronella, geborenen Ros, zu Bitlich, ihm 750 A nebst 4 ose Zinsen vom 4 Mai 1881 eingetragen im Grundbuch von Biglich Band VIII BI. z19 unter Nr. 2, verschulden, mit

1 9 w. klagt gegen den früheren Wirth jetzigen Vormittags 9J Unr. n aer e ff or lichen Zu fe, wird die ser daß bekannt gemacht.

boch, Prozeß bevollmächtigter:

dem Antrage auf Zahlung von 300 M nebst o / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreitz vor das Könialiche Amts⸗ ericht zu Wesel auf den D7. Mai 1899, Zum . der öͤffent·

; uszug der Klage Wesel, den 23. Februar 1899.

Kemver, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

si352

Die Ebefrau des Kolonialwaarenbändlerg Hubert Gregor Lois, Catharina, geb. Herff zu M-Glad⸗ echtsanwalt Cohen in Düsseldorf, kligt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26 Ayril 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zwil.˖ kammer. hierselbst.

Düfseldorf, den 28 Februar 1899.

Aran d, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81356

Die Ehefrau des Schuhmachers Georg Overmien, Emma, geb Busch zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kön ialichen Landgerichte. II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 27. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

813565 Die Ehefrau des Bierbändlers Fritz Brennecke, Ida, geb Fischer, zu Mettmann, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 1899, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 28. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

81354

Die Ehefrau des Uhrmachers Karl Artmann, Bertha, geb. Schilling, in Barmen, Prozeß oevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 27. April 1899, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II Ziviltammer, hierselbst. Elberfeld, den 28. Februar 1899. Gerichlsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

81778

Die Ehefrau des Schreiners Wilhelm Birker, Emma, geb. Dickmann, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg daselbst, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 1. März 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

81777

Die Ehefrau des Provisionsreisenden Rudolf Murmann, Juliane, geb. Kickuth, in Barmen, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Bloem und Br. Wesenfeld in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd.˖ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. April 18699, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 2. März 1899. Gerichisschreiberei des Königlichen Landgerichts.

81776 ö

Die Ehefrau des Gemüsebändlers August Kohl⸗ stedt. Ida, geb. Pohler, zu Vohwinkel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlich'n Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem er nen Landgerichte, III. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Elberfeld, den 2. Mär 1899. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

81357] Die Ehefrau des Peter Milz, Margaretha, ge = borene Nettesbeim, zu Köln Sülz, Prozeßbevoll. mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Peus quens in Köln, klagt gegen ibren Cbemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den J. März 1833.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81774 Die Ebefrau des Gemüsehändlers Wilbelm Bestgen

zu Gummersbach, Elise, geb. Kleimann, daselbst, Pro⸗ zeßbevollmächtigier: R chte anwalt Oestreich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist best mmt auf den 4. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. ö.

Köln, den 2. März 1899.

Storbeck, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

81772 Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Peter Kreutzer. Elisabeth, geb. Foß, beide ju Fraulautern, Prozeß ˖ bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Mügel in St. Johann, klaft gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hlerselbst. J Saarbrücken, den 4 März 1899.

Güũppers, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

81773 Die heran des Kaufmanns Eugen Karl Theodor

Johann, klagt gegen ihren Ebemann Guter. trennung. Termin zur mündlichen e m r. beftimmt auf den 28. Auril 1899, Vormittags SI Utr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zi kammer, hiers⸗lbst. 4

Saarbrücken, den 2. März 1899.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

IS i776

Die Ehefrau des Möbelhändlers Gustav I Julig geb. Herz, obne Stand zu Trier, 3 bevollmächtigfer: Rechtsanwalt Dr. Schwartz Trier, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mün lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Mai 1899, Bormittags 9 ihr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Trier, den 2. März 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

2. . . —;

urch Urtheil der 1. Zivilka nmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 24. Februar 1899 wurde die Trennung der zwischen den Cheleuten Th odor Groß, Bäcker, und Marie Wendling, bei⸗ sammen in Dambach, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichte ⸗Sekretãr: Weidig.

l8 1842 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf ö. 28. De⸗ ember 1895, ist zwischen den Eheleuten Weber . 86 . geborene Golds. ra, zu Le ngen die Gütertrennun 6 ochen. Düsseldorf, den 26. Februar gg. n . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz.

(81844

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichtz, III. Z vilkammer, zu Elberfeld vom 30. Januar 1899, ist jwischen den Chelenten Auktionator Gustas Scher und Bertha, geborene Lohmann in Elberfeld, die Gütertrennung aut gesprechen.

Eiberfeld, den 25. Februar 1899.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

81843

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land-

gerichte. II. Ziviltammer, zu Elberfeld vom 24. Januar

1899, ist zwichen den Eheleuten Christian Schmidt,

Schlosser, und Emilie, geb. Krüdenscheidt, in Velbert,

die Gütertrennung ausgesprochen.

Eiverfeid, den 28. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

L81847]

Darch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, III Zivilkammer, zu Elberfeld, vom

3. Februar 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm

Andree, Messerreider, und Maria Magdalene, geb.

Wonter, in Ohligs, Poschheide Nr. 17, die Güter

trennung ausgesprochen. Elberfeld, den 2. März 18939.

Der Geaichisschreiber des Königlichen Landgerichtt.

81846

Durch rechtekräftiges Urtbeil des Königlichen Land- erichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10, Fe⸗

. 1899, ist zwischen den Eheleuten 5 ch

von Hold, Schneidermeister, und Maria, geb. Tuns,

zu Solingen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Eiberfeld, den 2. März 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(81845

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. Fe⸗ bruar 1899, ist zwischen den Eheleuten e . Benthaus, Konditor, und der geschäfts losen Emilie, geb. Schrick, zu Gräfrath, die Gütertrennung aut= gesprochen.

Elberfeld, den 2. März 1899. .

Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

81848

l 3 rechtskräfliges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivillammer. zu Kleve vom 8. Februar 1889 ist zwischen den Eheleuten Ludwig Mangen, Buchbinder, und Emma, geb. Kehl, in Kevelaer die Gütertrennung ausgesprochen.

Kleve, den 3. März 1899.

Küpper Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

81841] . Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II Zivilkammer, zu Koblenz vom 4. Februsr 1899, wurde die zwischea den Ehereuten des Buch- balters und Hotelbesitzers Nikolaus Scholl, und Barbara, geb. Classen, zu Sinzig beftandene ehel Güiergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Autzeinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Sinzig verwiesen. Brennig. ̃ Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz.

81819 Bekanntmachung.

Dutrch Beschluß der Zweiten Zivilkammer det Kaiseilichen Landgerichts zu Meß vom 23. Februar 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Bapti Hart, Holjhändler, und Marie Anna, geb. Selbach, zusammen ju Beauregard wohnhaft, die Güter⸗ trennung nit Wukung vom 27. Februar 1899 aug gesprochen worden.

Metz, den 3. März 1899.

Ber Gerichteschreiber: Lichtenthaeler.

S850 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 28. Februar 1899 ist jwischen Lucke, geb. Hincker, und Deren Ehemann Josef Wilinecker, Barbler in Mülhausen, die Güͤter⸗ trennung autzgesprochen worden.

Mülhausen i. S., den 3. März 1899.

er Landgerichts⸗ Sekretär: Hansen.

81358 l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land=

Wolff, Barbara Friederike, geb. Bergmann, ohne 1 beide zu Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, Pro⸗

Flick, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Fl. 19 Nr. I46/ 35 der Katastergemeinde Bielich.

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mägel in St.

erichts, Erste Zivilkammer, zu Trier vom 25. Januar . ist . Gheleuten Christian Iwan Fassbender, Goldarbeiter, und Barbara Regina

Naherin, beide zu Trier wohnend. die Güter nung ausgesprochen. k Trier, den N.

Sem me lrotb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I. Zivillammer, zu Trier vom 17. Januar

ifi Wischen den Gbeleuten Friseur Anton

e bisher zu Trier, jetzt in Altschottland bei

ung und Johanna Gertrude, geb. Dormayer, zu

Trier die Gütertrennung ausgesprochen.

Trier, den 28. Februar 1899. Semmelroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8144 : Durch vorläufig vollstreckbares Urtheil der J. Zivil⸗ lammer des Kals. Landgerichts zu Zabern vom 20. Februar 1899 wurde zwischen den zu , wohnenden Eheleuten Franz Joseph Fuchs, Bäcker, und Karoline Beruff die Gütertrennung ausgesprochen. Zaberu, den 3. März 1899. Der Landgerichts⸗Sekretãr: Berger.

81861 Bekauntmachung. Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 3. März 1899 wurde jwischen den zu Saarburg i. L. wohnenden Ebeleuten Schreiner Martin Mast und Johanna, geb. Kiefer, die Gũtertrennung ausgesprochen. Zabern, den 3. März 18939. Der Landgerichts. Sekcetãr: Parnemann.

3) Unfall und Invaliditatsꝛc. Versicherung.

eine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1906] Düngerverpachtung.

Dünger von ungef. 150 Pferden elner Gskadron in der Kaserne Belle⸗Allianceftraße Nr. 6 ist vom I. Mai ab zu verpachten. Preisgebote für Pferd und Monat erbeten.

I. Garde ˖ Drag. ⸗Regt.

i rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land 899

180741]

Zu vermiethen in Arustadt, Thüringen, berrscha tl. n n, 5 3., 2—3 K., Zubeb. u. Garten, prächtige Lage. Theuerkauf, Postsekr. a. D.

l 468]

Zur Vergebung des Bedarfs an Ruhrkoblen und Steinkohlenbrikets ungefähr 1607 bezw. 660 t für die Garnisonen des XIV. Armee-Korps auf das Rechnung jahr 1899 ist Termin auf Donn ers⸗ tag, den 23. März d. J., Vormittags 19 Uhr, im Dienstgebäude der Intendant ur XIV. Armee-Korps in Karlsruhe i. B., Schloß—⸗ platz 2, Zimmer 40 a, angesetzt.

Lleferunggbedingungen können gegen Einsendung von 50 8 bezogen werden.

Intendautur XV. Armee Corps.

180798

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden: . kg Mineralöl für unter Dampf gehende

eile,

b. 33 300 kg Mineralöl für nicht unter Dam gehende Theile, s ö

C. 1170 kg Knochenöl,

d. 13 200 Rg Baumöol,

9880 kg Terventinoͤl,

f 22000 Eg Rüböl, wohn ein Termin auf Sonnabend, den 18. März 1899, Nachmittags L Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schälts zimmer anberaumt wird.

Die Lieferungs. Bedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können . eren Einsendung von 1 abschriftlich bezogen

Far die abzugebenden Angebote sind die jedem . Bedingungen beigefügten Formulare zu nutzen. Spandau, den 28. Februar 1899. sTönigliche Direktion der Munitionsfabrik.

nm mmm

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

ls Setauntmachung. Für das Rechnungsjahr 1899 sind von den auf Grund

des All ĩ j 16. Oktober 1889 erhöchsten Privilegii vom

ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 3. Dhober 1595 auf 3 herabgefetzten An leihescheinen der Gemeinde Nixdorf. IV. Aus. gabe, ausgeloost worden:

von dem Buchstaben A. über 1000 die Nummern: 94 3zis 383 440 537 539 545 569 713 799 955 966,

von dem Buchstaben R. über SO „M die Nummern: 66 176 203 274 304 323 539 652 Al 814 gi 913 947 g6560 1054 los 1253 1604 10 1 ö fgefordert, di loost

e Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem J. Dktober 1699 ig werdenden Zinsscheinen und den dazu gehörigen Zindscheinanweisungen vom . Oktober ispo ab bei der Teltower Kreis Kommunal⸗stasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den e mertb der Anleihescheine dafür in Empfang zu en.

Mit dem 1. Oktober 1899 hört die Verzinsung der a en , Anleihescheine auf. Für fehlende 3 ne wird deren Werthbetrag vom Kapital

en.

Der Gemeinde Vorsteher:

Nummer 5.

81832 vom 25. Januar er. bekannt gegebene EListe geraubter Werihpapiere wird in übersicht ˖ sicherer Form erneut veröffentlicht.

Nr 54123,

her: Nr. 175276 1752850.

1867/69, Nr. h325366 - 532370, Nr. 566671 666675. 625 Rubel, her: Nr. 384501 —- 384556,

625 Rubel, her: Nr. 180441 —- 180445, Nr. 180446 180450,

625 Rubel, Her: Nr. 43099 43103,

8 je 125 Rubel izdorf, den 1. Mär 1899. lber 525 Rubel, d er? Kr. Sosßbas = S995.

ls gss

geloost worden: Nummern: 30 64 93 154 281 2536 306 357 400.

Nummern: 28 41 52 163 165 19. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten

fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge

E899 ab bei der Teltower Kreis- Kommunal Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1899 hört die Verzinsung der ausgelossten Anleihescheine auf.

abgezogen. Steglitz, den 1. März 1899. Der Gemeindevorstand. Zimmermann.

T76b00] Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Ausloosung von Renten ˖ briefen für das Halbjahr vom 2. Januar bis 30. Juni 1899 sind folgende Stücke gezogen worden:

und der Rheinprovinz:

144 184. Y Litt. J. à 78 M Nr. 21 4251. 3) Litt. K. à 30 M Nr. 20 35 96. b. 30/0 Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗ Nassau: . F. à 38000 M Nr. 6 25 31 70 71 Y üzitt. M. à 300 A Nr. 18. Die ausgeloosten Rentenhriefe, deren Verzinsung vom 1. Juli 1899 ab aufhört, werden den In habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu hehren, nicht mehr zahlbaren Zinskupons Reibe 1 r. 18 und Anweisungen vom 1. Juli 18899 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Rafsen hier ˖ selbst oder in Berlin O. Klosterstrahe 76 J, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. ; Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Va⸗ luta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Münfster, den 10 Februar 1899. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hefsen⸗Nassau. Pfeffer ven Salomon.

81858) Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 25. Mai 1881 ausgefertigten A 0/0 ik 30 umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow, VII. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1899 aus geloost worden:

1) von dem Buchstaben A. über 1000 M

die Nummern: 37 45 92 156 162 243 301 315 327 332 366

435 479 593 612 639 655 669 703 716 727 750 799 833 838 873. 2) von dem Buchstaben EB. über 8 O00 M die Nummern: 1359 62 127 201 266 287 292 299 307 314 366 386 405 454. Die Inhaber werden aufgefordert, die augsgelooften Kreis. Anleibescheine nebst den noch nicht fällig ge—⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu geböͤrigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Juli 1899 ab bei der Teltower streis- Kommunal- Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den . der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Juli 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abge⸗ zogen. MNestnuummern:

1) von dem Buchstaben A. über 1000 M die Nummern: 30 159 597.

2) von dem Buchstaben B. über 500 M die Nummern: 90 521. 3) von dem Buchstaben C. über 200 M die

Berlin, den 2. März 1899.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Teltow. Stuben rauch.

Bekanntmachung. Die in der 2. Beilage des Reichs⸗ Anzeigers

1) Italienische 20 /o Eisenbahn Obligationen: Merid. Serie A., 1 Stück über bo0 Lire, Ler:

Merid. Serie D., 1 Stück über 2500 Lire,

2) Russisch⸗ englische 0/9 Anleihe von ; 9 ** 2 je 2 St. 49 her:

3) Ru e A Staats Anleihe: . er n ,. Emission. z Stück über

b. von 1890, 3. Emission, 2 Stück über je

c. von 1890, 4. Emisston, 1 Stück über

d. von 1894, 8. Emission, 4 Stück über Ler: Nr. 2115535 - 211338, 1 Stück

Berlin, den 4. März 1899.

B e Von den auf Grund des Aller böchften Privileglums vom ? Februar 1881 ausgefertigten Auleihescheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vorschrfft des Tilqungeplanes zur Cinziehung im Jahre 1899 aus- 1) Von dem Buchstaben A. A S00 M die

2) Von dem Buchstaben E. à 200 M die

Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1899 börigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital

a. 3 υ Rentenbriefe der Provinz Westfalen 1I) Litt. F, à 3000 M Nr. 104 106 130

, r . aus dem Ungarlschen.)

ani hr gersbofe n g Lie

der hauytstädtischen 100 Minionen Kr

Obtigationds⸗Numniern, u. 3.: D Stück 2 10 000 Kronen: Nr. 517 671 979. 18 Stück S600 Kronen: Nr. 139 642 997 1268 1392 1532 1542 1604 2826 3051 3370 3418 3568 3739 4279 4281 4384 4511. S9 Stück à 2000 Kronen: Nr. 312 700 768 979 1449 1462 1567 1575 1611 1703 1755 2178 248 2802 2898 3075 3076 3114 3219 3402 3571 3613 4264 5159 5302 5328 6580 6812 6915 6976 7076 8056 8153 9618 97557 11777 12081 12163 12248 12751 12886 13102 13661 146606 14721 15022 15279 15467 15479 15544 15621 15689 15933 16177 16180 16728 16817 17034 17229 17372 18170 18555 19259 19560 19697 19859 19977 20025 20026 20113 20440 20470 20943 20914 21406 22142 22188 22193 22271 22333 22418 23001 23190 23252 23367 23371 23450 23844 24495. 84 Stück a 10090 Kronen: Nr. 169 748 751 811 1339 1566 1758 2397 2615 2557 2877 2965 3044 3165 3202 3309 3364 3573 3752 3910 4128 4131 4327 4370 4575 4972 5523 5558 5769 8882 8890 9162 9163 9743. 78 Siück a 200 Kronen: Nr. 21 1979 1987 2116 2643 2963 3024 3345 3531 3843 5991 6489 7186 7795 8104 8501 8518 S615 8942 9313 9463 9547 9592 9705 10112 10139 10284 10350 10514 11002 11206 11556 11649 11806 11814 12271 12348 12371 12402 12566 12981 13166 13277 13574 13735 13855 13962 13973 14034 14035 14135 14381 14488 131534 14798 14833 14870 14944 18202 15284 15400 15897 15985 16726 17984 18018 18221 18746 195114 19423 19425 19550 19752. Diese verloosten auptftãdtiichen Obligationen, sowie die nach diesem Anleben 1. September 1899 fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalyersammlung des bauptstädtischen Munizipal. Ausschusses vom 14. Januar 1897 sub 3hl. 25 am 30. Januar 1897 geschlossenen und mit dem Erlasse des Herrn h. Königl. Ung. Ministers des Innern am 31. Januar sub 35. 11225 / 1897 genehmi ten Ver⸗ trages, vom 1. September 1899 angefangen, in Budapeft bei der „Centralcaffa der Haupt und Residenzfstadt Budaypest“, bei der „Buda⸗ vester Bankverein Actiengesellschaft“, „Er sten Ungarischen Allgemeinen Affecuranzgefell⸗ schajt“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Spar cassa · Verein, bei der „Pester Ungarischen Commerecialbank“, „Vaterländischen Bank Actiengelellschaft“, „Vereinigten Budayefter Hauptstädtischen Sparcassa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A. G.“, „Un⸗ garischen Eseompte⸗ und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungarischen Landes Central Sparcaffa“, „Filiale der Anglo Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“ und beim Bankbaus „S. Bleichröder“, in Amster⸗ dam bei der „Amsterdam'schen Bank“ nach dem vollen Nominalwerthe augbezahlt. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. September 1899 auf. Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kuvpons⸗Anweisung jurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons vom Nomlnalwerthe abgezogen wird. Anmerkung. Von den vom 16. März 1897 bis 1. März 1833 ausgeloosten Obligationen des haupt- städtischen 100 Millionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht ein gelöst. U 3. à 5000 Kronen: Nr. 101. à 20900 Kronen: Nr. 210 882 1267 1268 26582 2283 2534 2586 2587 2591 3293 3297 3493 3499 4753 4774 5245 5810 5854 7078. à 1000 Kronen: Nr. 502 704 1834 1926 1995 2120. à 2009 Kronen: Nr. 918 1180 1759 1762 2029 2447 2351 2496 2651 3225 3321 3322 3919 4003 5567. Budayest, am 1. März 1899. Geseben: Durch die Ziehungs Kommission: Johann Halmos m. p. Königl. Rath,. Bürgermeister, Kommissioas Präses. Hugo Lampl m p., Franz Szlatiny m. p, Ober · Buchhalter. Rechnungs · Rath.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8SIl0ol]

Herr Ferd. Dumont in Essen a d. Ruhr wird hierdurch aufgefordert, die rückständigen Einzahlungen auf die von ihm bei der Gründung übernommenen Aktien unserer Gesellschaft mit vorläufig M 2000. bis zum 1. Juli 1899 ju letsten, anderenfalls der ꝛe. Dumont nach Ablauf dieser Frist seines Antheilrechtes an unsere Gesellschaft und an den bisber geleisteten Einzahlungen verlustig erklärt wird. Düsseldorf, den 1. Mãrj 1899. Sternbrauerei - Kray Actiengesellschaft in Kray. Jos. Kammann.

sl89a)

Steinkohlenbauverein Hohndorf.

Wir geben hierdurch nach § 10 des Sächsischen Gesetzes vom 6. März 1879 bekannt, daß das Auf⸗ ebotsverfahren zur Kraftloserklärung unserer am 1. Januar 1877 ausgegebenen vier Stammaktien Nr. 5675 5676 5677 5678 lautend auf je s6 300. beim Königl. Amtsgericht Lichtenstein anhängig gemacht worden ist. Hohndorf i. S., den 2. März 1899.

Das Direktorium. G. Liebe. Döhnert.

Boddin.

Königliches Poltzei⸗Präsidium. IV.

ver Behörde der Haupt und Nesidenzstadt

uday über die bei Gelegenheit der V. Verloosung onen Auleheng⸗Obligationen gezogenen 217 Stuck

(19949 . Landwirthschaftliche Creditbant

in Frankfurt a / N. Die Aktionäre der Landwirthschaftlichen Creditbt. werden hierdurch gemäß F 20 und 24 der Statuten zur 28. ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Donnerstag, den 6. April A889. Vormittags II Uhr, . in dem Hörsaale der Dr. Senckenber 'schen Bibliothek (Große Eschenheimerstraße 76) stattfinden wird. Tagesordnung: 1) , r, des Geschäftsberichts pro 1898. 2) Prüfungsbericht des Aussichtsraths über den echnungsabschluß. 38) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand. 4 Heschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns gemäß § 28 der Statuten. 5) Wahlen zum Aussichtsrath. Den Aktionären oder deren Bevollmächtigten, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, werden bis 8. April E899, Mittags A Uhr, auf dem Bankbureau (Neue Mainzer⸗ straße 45) gegen Vorzeigung ihrer Aktien oder gegen Ginreichung elnes Verzeichniffes derselben die Eintritte⸗ karten verabfolgt. Auswärtigen Aktionären werden gegen Einsendung des Nummernverzeichnisses ihrer Aktien die Eintritte. karten zugesandt. Bevollmächtigte haben ihre Vollmacht vor dem 5. April 1899 einzuliefern. Frankfurt a. M., 6. März 1899. Der Auffichtsrath. F. L. Hirsch. G. A. Freyeisen.

Isi691 Accumulatoren Merke System Pollak, Frankfurt a. M.

Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am 2X9. März d. J., Vormittags II Unr, im Fraukjurter Hof dahier stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung ein. Die⸗ jenigen Aktionäre, welche an der Gen eralversamm-= lung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spãtestens am 28. März d. J., Abends G Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Commerz Disconto ˖ Bank hier oder bei dem Bankhaufe G. Ladenburg hier zu hinterlegen. 9 gesgaste r Me, n. eschäftsbericht des Vorstandes und Prüfungs-. y ö . , . ö y 2) Bilanz ne ewinn⸗ und Verluftrechnun 3) Beschlußfassung über die Vertheilung e Reingewinnes. 1 4) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ standes und Aufsichtsrathes. o) Neuwahl für die satzungsgemäh aus scheidenden 4 Mitglieder des Aufsichtsrathes. 6) Erhöhung deg Grundkapitals und Beschluß⸗ n m. über . .. Bezugsrecht. nderung der 4, 12, 13, 14, 22, 26, 8 9. 32 ,. * die Bilanz nel ewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschättsbericht des Vorstandes . —— Hi be ch 9 , vom 3. März d. J. ab in unserem Ge tslokale zur Einsicht der Herren Aktionäre auf. Frankfurt a. M., den 4. März 1899. Der Vorstand. Massenbach.

are . Baumwollspinnerei Germania

zu Epe i / Westf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 24. März d. J., Vormittags EI Uhr, in das Geschäftöslokal der Spinnerei ju

Epe eingeladen. n a. r enehmigung des Rechnun lusses das erste Geschãftsjahr. , ) Decharge⸗Ertheilung. ir Theilnabhme und Abstimmung in der General- versammlung sind diejenigen k. berechtigt, 4 e e, nns ur orwe rer en oder dur ui iber e, , fn Ben f, ö. erg ãr e Bank, Elberfeld, 2 Scholl Eugberts & Scholten, Almelo, 3) Gronauer Bankverein, Ledeboer ter Horst E Co. in Gronau i. W., 4) Twentsche Bankvereeniging B. W. Blydenstein Co. in Amfterdamꝰ, 5) B. W. Blydenuftein Junior, Euschede, erfolgte Hinterlegung ihrer Aktien ausweisen. Epe i. W., den 6. März 18939. Der Vorstand. J. Scholten Bz. J. F. Jannink.

*

s Cech, Aktionã

Serren onäre werden hierdurch zu der a 27. März a. er., Bormittags E6 lÜhr, 9 Kaiserhof, Eingang Wilhelmsplatz, stattfindenden , . ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

h Yan w— 7 ortrag und Genehmigung des Geschästs« berichts, der Bilanz und des m Verlust. Kontos für dag Geschäftsjabr 185. 2) Beschlußfassung über Erthellung der Decharge für den Vorstand und Aufsichtzratb. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinn. 4). Neuwahl des Aufsichtsraths. Lr, , ee sᷣ 8 4 nehmen wollen, müssen ihre en bis 286. 1899. Abends G Uhr, bei . A. Busse Æ Co., Attiengesellschaft deponieren. Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung liegen vom 11. März a. er. ab im Geschäftslolal der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aug. Berlin, den 6. März 1899. Der Aufsichtsrath

der Fabrik sür Glechemballage O. JF. Schaeser Nachs. Actien. Gesellschast.

Richard Dienstfertig.

/ /

K— 4 22 2 ö 8 2 —— J

2 ö d /