1899 / 58 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

J

. k . =. 1 ö ö ö . 364 ö . . . . H . 7 ; ö 1 1 . H ; . ö 1 J . * ö . . J k ö [ 32 ö . H . 11 ! * 2 * * 1 1 . ĩ. 1 * . . .

. ;

.

Provuktenm arkt. lolo 11,00. 3 loko 7.7. 6 2. 62 15. Leinsaat lolo 14.00. Hanf . Talg

pr. August —.

Matland, 7. März. (W. T. B.) Italien. 5 o/ Rente 102 974, Mittelmeerbahn 614 00, Mridionaux 785, 00, Wechsel auf Paris 108,273, Wechsel auf Berlin 133,B75, Banca di Italia 1080.

Madrid, 7. März. (W. T. B). Wechsel auf Paris 27,70.

Lissabon, 7. März; (W. T. B Goldagio 463.

Amsterdam, 7. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 40 / Russen v. 1894 644, 3 , holl. Anl. 96, 5 oso garant. Mex. Eisenb. Anl. 379, 5 o / garant. Transvaal. Eisenb. Obl. —, 6 069 Trans vaal —, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 1923, Wechsel auf . 6. .

etreidemarkt. eizen und Roggen geschäftslos.

Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bgneazinn ost. Rotterdam, 7. März. Die heutige, hier durch die Nie der⸗ ländische Handelsgesellschaft abgehaltene Auktion über 21 618 Ballen Java⸗, 546 Ballen Menado⸗, 14 Ballen Sumatra, 690 Ballen Surinam und 30 Kisten und 4 Ballen Padang. Kaffee ist, wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 30 K. Padang W. J. B. Taxe 72 Cent, Ablauf 735 Cent, 4 Ball. do. do. Taxe Cent, Ablauf Cent, 481 Ball. Menado Taxe 70 Cent, Ablauf 67— 684 Cent, 7000 Ball. Java Preanger Taxe 39 47 Cent, Ablauf 354 484 Cent, 98 Ball. Java W. J. B. Tare 27 44 Cent, Ablauf 25 Cent, 1000 Ball. do. Tagal Taxe 50 Cent, Ablauf 49 bis 50 Cent, 2025 Ball. do. Panaroekan Taxe 345 Cent, Ablauf 29— 295 Cent, 1809 Ball. do. Probolingo Tare 30— 32 Cent, Ablauf 274 - 277 Cent, 4700 Ball. do. Malang Taxe 30 - 31 Cent, Ablauf 266 271 Cent, 1750 Ball. Tenger Taxe 380 Cent, Ablauf 264-27 Cent, 1925 Ball. do. Solo Taxe 304 - 307 Cent, Ablauf 274 273 Cent, 684 Ball. do. blaß b. blaßgrünl. Taxe 30 –34 Cent, Ablauf 2 - 316 Cent, 1006 Ball. Liberia Taxe 17 23 Cent, Ablauf 18— 20 Cent, 300 Ball. Triage Taxe 13 Cent, Ablauf

. Brů el, J W. 5bölis. Italiener 9460. Türken 23,723. Warschau⸗Wiener —. Lux. Henry

Antwerpen, 7. März. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weijen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fester.

, 1 T., T. rz 177 x. T r., 2 a

18 Br. Ruhig. Schmalz pr,. März 68. ö New Jork, 7. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung und die Kurse gaben anfänglich nach.

Später trat eine Steigerung ein und, der Markt schloß fest. Der e, in Aktien betrug 451 000 Stäck.

eizen eröffnete stetig mit etwas höhren Preisen infolge besserer Kabelmeldungen und fiel sodann auf Zunahme der auf dem

Ozean schwimmenden Zufuhren. Auch im weiteren Verlauf des Ge⸗ schäfts war auf Abgaben der enger, Zunahme der Ankünfte im Innern und Chicagoer Verkäufe ein fortwährender Rückgang zu ver= zeichen. Mais war anfangs auf flotte Exportnachfrage und bessere Kabelmeldungen böher, später aber entsprechend der Mattigkeit des Weizens e, , rückgängig.

Schluß Kurse) Geld für Regierun sSbonds: Prozentsatz 24, do. für andere Sicherheiten 43, 3 . London (60 Tage) 4,839 Cable Transfers 4,85, Wechsel auf ris (60 Tage) 5,214, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka u. Santa Fo Aktien 216, Canadian Pacifie Alten 89g. Jentral Pacifte Aktien 456, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 127, Denver u. Rio Grande Preferred 73, Illinois Zentral Aktien 1144, Late Shore Shares 200, Louis. ville u. Nasbville Aktien 638. New Jork Zentralbabn 135, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 785, Northern Paeifie 3 C0 Bonds ö68z, Common Sbares iz, Norfolt and Western Preferred (Interimg-« Anleihescheine) 646, Unson Paeifie Aktien (neue Emission) 46. 4009 Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 1283, Silber Commereial Bars 593. Tendenz für Geld: Fest.

in erb 1 1 Vetrole w 7.36, do. do. in Philadelphia 7, 30. do. Reffned 8, o, do. Credit Balances at Dil it 113, Schmal Western fteam 5,55, do. Rohe K Brothers 5,65, Mais pr. März 421, do. * Mai 464, do. pr. Juli 403. Rother Winterweizen loko 834,

eizen vr. Märj 825, do. pr. Mat 764, do. pr. Juli 743, do. pr. Aug. . Getreidefracht nach Liverpool 18. ee f Rio Nr. J 64, do. Rio Nr. 7 pr. April 5.15, de. do. pr. Juni 33h. Pꝛehl, Spring- Went clears ' F5, Jucker sz, Zinn 23,50, *; 3 3 f fe 9. in . 6

eijen · Ver ungen der letzten Woche von den atlanti

Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien . do. nach Frankreich 15 9000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 104 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 47 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts

Der Wert , betrug 7 989 433 Doll. gegen 7179 610 Doll. in

orwoche. 27

Die Brutto Einnahmen der Oregon Railroad & N gation Company in der 4. Februarwoche 1899 betruger Dollars gegen 103 441 Doll. in der gleichen Zeit des Vor mithin 26 757 Doll. weniger, de

ö,, 7. März. (W. T. B.) Weizen setzte 4 auswärtige Kaufordres und bessere Kabelberichte etwas höht mußte aber auf Zunahme der Eingänge, sowie auf Anga! u günstigeren Stand der Ernte nachgeben. Das Geschäft in Mair verliel im Einklang mit dem Weizen in schwächerer Haltung.

Weizen pr. März —, do. pr. Mat 7185. Mais pr. März 345. Schmalz pr. März , 224. do. pr. Mai b. 376. Speck short clear 4, 875, Pork pr. März 9.00.

Buenos Aires, 7. März. (W. T. B.) Goldagio 118,60.

833

h der in der ,, . Woche ausgeführter 4

12H - 12 Cent.

1. d, . S8⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. vo erthpapieren.

Waarenbericht.

Baumwolle Preig in New Jork 6ͤ/ is

d, , aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gefellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

Oeffentlicher Anzeigerr.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

82141] Steckbrief.

Gegen den Kaufmann Bernhard Scherek, geboren am 30. März 1859 zu Posen, mosaisch, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, die Untersuchungshaft wegen Anstiftung zum betrügerischen Bankerutt in den Akten J. V. F. 1261. 96 verkängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justiz⸗Gefängniß abzuliefern.

Berlin, den 24. Februar 1899

Königliche Staatsanwaltschaft. J.

82142 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Zigarrenhändler Max Dulitz, zuletzt in Rathenom wobnbaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen betrüg⸗ lichen Bankerutts und Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das r, . zu Potsdam abzuliefern. 3. V. L.

Potsdam, den 3. März 1899. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Beschreibung: Alter: 26 Jahre 8 Monate. Größe: 1m 67 / ss em. Statur: mittel. Hagre: blond. Stirn: boch. Bart: bellblonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Nase: gewöhn⸗ lich. Mund: gewöbnlich. Zähne: etwas defekt. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichts farbe: erd⸗ grau. Sprache: schnell aber anstoßend. Besondere Renn zeichen: unbekannt. —ᷣ—QKuiKi— ! f—— ‚——ů—ꝛ—r¶ .

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

82131 Zwang sverfteigerung.

Im Wege der Jwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebangen Berlins im Freise Riederbarnim Band 37 Nr. 1877 auf den Namen des Rentners Gustav Schrader bier eingetragene, in der Wiesenstr. Nr. Al bierselbst belegene Grundstück am 28. April 1899, Vormittags L191 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich ftraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, der- steigert werden. Das Grundstũck ist bei einer Flãche von 437 2 mit 5940 Nutzung werth zur Gebäude ˖ steuer veranlagt. Das Weiiere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ tbeilung des Zuschlagzs wird am 28. April 1899, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 R. I2. 88 liegen in der Ge⸗ richteschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 23. Februar 18938.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 85.

(S232 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftred ung soll das im Grundbrche von der Louisenstadt Band 14 Nr. 918 auf den Namen der Winwe Marie Luise Hirsch, geb. Paul, bier und den übrigen Hirsch'schen Erben ein⸗ setragene, in der Sebastiagnstraße Nr. 15 bierselbst be- . Srundftũc am 24. April 1899, Vormit⸗ tags Lo] Uhr, cr dem unterzeichneten Gericht. Nere Friedrichftraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 356. vertteigert werden. Das Grundstüd ift mit 7920 M Nutzungswerth jzur Gebäudesteuer ver ˖ anlagt. Das Weitere entbält der Ansbang an der Gerichtetasel. Das Urteil äber die Ertheilung des Jäascklag? Tir? am 24. April 1899, Nach⸗ mittags 121 Uhr, edenda verkündet werden. Die Alten 85 E 27. 85 liegen in der Gerichts schreiberei., Zimmer 41, zur Ginsicht aus

Berlin, den 1. März 1883.

Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

32123 ; Ir Bege der JZwangerollstreckung soll das im Grerd buche von den Invalidenkaus - Parzellen Bard 7b. Nr. 214 auf den Namen der (injwischen Fersterbenen) verwitimeten Mehl- und Vorkosthänd ler Torte Glecnere Frieterike Hein, geborenen Reusch feder Rer ch), bier tingetragene, in der Boxrenst aße Ir. 14 bier Felegene Grund stäck in einem neuen Ter- rem, 7. April 1899, Vormittags 105 Uhr, vor dem rarerzeichreten Gericht, Neue Friedrich- streßze 13, Gre geschoß, Flügel C., JZimmer 36, ver- fergert werder. Das Grurk ftäck ist bei einer Fläche ver II 2 nit 18 340 Nußungtwerth jur Ge- bärreserer e lagt Das Deitere enthält der Aus-

Zwangeversteigerung.

. an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über Die Ertbeilung des Zuschlags wird am 7. April 1899, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 R. 100. 38 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 4. März 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

821271

In Sachen des Gottlieb Achilles. Stifts in Braun⸗ schweig, Klägers, wider den Anbauer und Händler Cbristian Fricke in Uefingen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen, unter Versicherungsnummer 45 zu Uefingen gelegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Fe⸗ bruar d. Jt. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den G. Juli d. Is., Nachmittags 34 Uhr, vor Derioalichem Amtsgerichte Salder in der Witte schen Gastwirthschaft zu Uefingen angeseßzt, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hvypothekenbriefe zu über- reichen haben.

Salder, den 2. März 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

S2128

In Sachen

I) des Posthilfsboten August Stubbe,

2) dessen Ehefrau, beide bieselbst, Kläger, wider die Wittwe des Handels gärtners Carl Wunsch, Doris, geb. Lampe, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothek, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des der Beklagten gebörigen, zu Braunschweig an der Jöddenstraße No. ass. 1573 hieselbst belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom I5. Februar er. verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 16. Februgr er. erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 20. Juni 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunsckweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 42. angesetzt, in welchem die Hypothelgläubiger die Hvpothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Braunschweig, den 18. Februar 1899.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.

821289

In Sachen

1) . Wittwe Anna Marquard, geb. Gierlings,

ier, 2) des Fräuleins Alma Marquard, hier, 3) des Leutnants Gottfried Marquard zu Gr. Lichterfelde.

4) der Frau Elsbeth Moraht, geb. Marquard, zu Magdeburg, Kläger, wider den Maurermeister August Roloff, bier, Beklagten, wegen Hypotbekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnabme des dem Beklaaten gehörigen, Nr. 118 1 Blatt IV des Feldrisses Altewiek an der Ecke der Heitbergstraße und Viewegstratze zu Braunschweig belegenen Grund tũcks zu 3a 18 4m sammt Wohnhaase Nr. 5365 um Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom J. Februar 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. Februar 1859 erfolgt ist. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. Juni 1899, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 389, angesetzt, in welchem die Pvyetbekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen baben.

Braunschweig, den 11. Februar 1899.

Herzogliches Amtsgericht. IX. A. Stünkel.

5 . 7 ; . .

In Sachen des Viehhbändlers Gustav Schauer in Kartenstert, Klägers, vertreten durch den Rechts— anwalt Kuntzen zu Blankenburg, wider den Holi⸗ bändler Fertinand Bruns zu Wienrode, Bellagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ börigen Grundftücke, namlich Kothhof No. assec. 41 zu Wienrode nebst Zubehör, insbesondere

1) 15,88 ar im Vorfe, die Kommißwiese Nr. 59

d. .,

. 5 41,90 ar hinter dem Eschenberge Nr. 111 3) 70,57 ar ebendaselbst Nr. 110 der Karte,

4 87,56 ar die Kälberwiese Nr. 139 d. T.,

55 17 ar Weideabfindung von dem Forstorte unterer Tappenstieg und Krugberg Nr. 69 d. K.,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. er, 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. Juni 1899, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg in der Grasthoff ' schen Gastwirthschaft zu Wienrode angesetzt, in welchem die Hypotbhetgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 1. März 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

6 Lo] Aufgebot.

Die Inhaber folgender, angeblich verloren ge⸗ gangenen Privaturkunden

II des 35 0½igen Pfandbriefes der Schlesischen Landschaft Litt. C. Serie 111 Nr. 63845 üher 300 ,

2) die 4 osoigen Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗ kredit ⸗Aktienbank, und zwar:

Ser. II Litt. A. Nr. 00 258 über 5000 ,

. 69 , . .. ö O1 gi ö. J 89 . ; ol 261. . . M195

3) der Rentenbrief der Rentenbank für die Provinz Schlesien Litt. C. Nr. 13 035 über 300 M6,

4) der 390 /oige Pfandbrief der Schlesischen Land⸗ schaft Litt. G. Ser. III Nr. 3189 über 300 4,

werden auf Antrag:

1) des Lohnfuhrmanns August Weichert in Sagan,

2) des Königlichen Landraths Curt von Lieres zu Waldenburg i. Schl.,

3) des Schriftsetzerts Paul Reßler zu Görlitz, Löbauer Straße 5 IV,

4) der verwittweten Kantor Franziska Hoheisel 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Boehme ebenda,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Ok- tober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer 89, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Breslau, den 3. Januar 1899.

Königliches Anltsgericht.

82178) Aufgebot.

Auf Antrag der Witiwe Eduard von der Mart, Ottilie, geb. Linden, zu Bergheim wird der Inhaber der auf den Namen des Eduard von der Mark, des verstorbenen Ehemannes der Antragstellerin, ein⸗; getragenen, angeblich abhanden gekommenen Antheil⸗ scheine der Wefeler Spar- und Vorschuß . Gesellschaft: Nr. 1205, 1206, 1207, 1424, 1425 und 1426 über je 300 M lautend, hiermit aufgefordert, sein Rechte auf diese Antheilscheine * f. im Aufgebots⸗ termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht am 23. September 1899, Vorm. II Uhr, Zimmer Nr. 8, geltend zu machen und die Antheil—⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Wesel, den 19. Januar 18099.

Königliches Amtsgericht.

T7 4137 Aufgebot.

Die Frau Helene Wildelmine Gebrt Wittwe, geb. Thaden, in Kronprinzenkoog bei Marne, verireten durch die Lebens., und Pensions ⸗Versicherungs ⸗Gesell⸗ schaft . Janus , in Hamburg, diese vertreten durch die biesigen Rechts anwalte Bres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot be antragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens— und Penfions. Viersicherungs Gesellschaft. Janus“ in n,. am 9g. März 1898 auf das Leben des Johann Martin Gehrt in Kronprinzenkoog bei Marne geschlofsenen Police Nr. 100 109 über M bo.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Poststraße 19, 2. Stock, Jimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mitt. woch, den 18. Oktober 1899, Vormittags 11 Ühr, anberaumten Aufgebotstermine im Justtz⸗ gebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. amburg, den 31. Januar 1899. Das , , . Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. . Tes dorpf Dr., Dberamtzrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

2180 Aufgebot.

Die folgenden angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher der Bunzlauer städtischen Sparkasse:

A. Nr. 25 653 über 63 , aus efertigt für die Häuslerkinder Pauline und Selma Geschwister Böorrmann zu Liebichau und

b. Nr. 12 883 über 755,92 , ausgefertigt für die Magd Auguste Scholz zu Possen,

sollen auf Antrag und zwar:

ad a. der verehelichten Arbeiter Pauline Zirkler, geb. Borrmann, zu Hunzlau und der Häuslertechter Selma Borrmann zu Liebichau, vertreten durch ihren Vater, den Häusler Wilhelm Borrmann daselbst,

ad b. der Fabrikarbeiterin Auguste Scholz zu Siegersdorf

aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bucher vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird.

Bunzlau,. 24. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

74138

Die Inbaber der nachbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem am 16. Sep⸗ tember 1899, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 25 des Amtsgerichte gebäudes stattfindenden Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und zur Ver⸗ e n der Kraftloserklärung die Bücher vorzu— egen:

1) auf Antrag der Arbeiterin Marie Fuß in Zauditz das Buch Nr. 3198 der Kreis⸗Sparkasse in . über noch 57,51 A, für die Antragstellerin autend,

2) auf Antrag der Erben des Ludwig Bracha, nämlich: der Wütwe Hedwig Bracha und der von ibr bevormundeten Geschwister Anna, Martha, Marte, Franziska, Pauline, Sylvester Bracha in Bottrop, das Buch Nr. 31 082 der städtischen Spar⸗ ö. in Ratibor über 584,92 , für Ludwig Bracha autend.

Ratibor, den 29. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

81517) Aufgebot.

Nr. 2996. Die ledige Fabrikarbeiterin Marig Anna Döbele von Ober säckingen, vertreten durch Rechtsagent Völkle, bier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes und der That sachen über ihre Berechtigung zur Antragstellung wegen eines ihr abhanden ge kom menen Sparbächleins der Sparkasse Säckingen Rr. 3815 über Einlagen im Betrage von 994 ½ 03 inkl. Zinsen bis 1. . M., das Aufgebotsverfahren be⸗ antrat. Gemäß § 3il Z. P. O. wird auf Anord- nung Gr. Amtsgerichts, hierselbst, der Inhaber der genannten Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 7. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Säckingen, den 28. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Eckert.

74139 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Langensalja Nr. 6100 über 2063,19 4A, ausgefertigt für Christoph Andreas Haßkerl ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Erben, des Eigenthümers, des Hausmanns Johann Christoph Hesse um Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Cs wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den z0. August er., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Langensalza, den 25 Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

zum Dentschen Reichs

7 58.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 8. März

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebore, n en u. dergl.

3. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgehnte. Zustellungen und dergl.

bie. Aufgebot.

= en von Const. Ahr in Liebertwelkwitz ge— lten *ntrag wird, der unbekannte Inhaber des If Ernst Ahr in Liebertwolkwitz gezogenen. von esem acceptierten, als Ausstellungsort Bielefeld ragenden, mit dem Namen des Ausstellers und dem Datum der Ausstellung noch nicht versehenen Wechsels

über 813 6 74 5, fällig am 1. September lfd.

Jahres, zahlbar bei Herrn H. Bornschein in Leipzig, ikolaistr. 16, und bestempelt Const. Ahr Liebert⸗ wolkwitz 27058, welcher verloren gegangen ist, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 23. März 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ftechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, am 21. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung LA. Müller.

6609]

Aufgebot.

Rachdem bei den nachstehend aufgeführten Hypothekforderungen und Dispositiongbeschränkungen die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber bezw. Berechtigten fruchtlos gehliehen und dom Tage der letzten auf diese Forderungen und Einträge sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig

Jahre verstrichen

sind, werden gemäß § 82 des Hypofhekengesetzes, 8 823 ff. der Reichs ˖ Zivilprozeß

ordnung, dann Art. 123 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗-Zivilprozeßoednung und Konkursordnung die⸗ jenigen, welche guf diese Forderungen und Einträge Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung der selben

innerhalb sechs Monate und spätestens in dem auf

Freitag, den 6. Oktober E899, Vormittags

5 Ühr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Haßfurt anberaumten Aufgebotstermine öffentlich aufge⸗ fordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypotbekenbuche gelöscht werden: ——— 2 —— —— .

Zelt des Eintrags

Bezeichnung der Forderung,

. thekenbuch Hypothekenobjekts besitzer

für 5 Ta

des Eintrags und des

g Monat Jahr Gläubigers

Fortlauf. Nr

Dampfa hd Bauer in Dampfach,

Jakob Jüngling, Bäcker⸗ meister in Haßfurt,

Haßfurt

MargarelhaBrehm, Bau⸗ meisters · und Ziegelei besitzerswittwe in Haß furt, Rechts nachfolgerin des Kaspar Brehm und der Privatierswittwe Maria Anna Hahn in Haßfurt,

Franz Reinhard, Wachs zieher in Haßfurt,

Haßfurt

Jobann Lang, früher Schuhmacher, nun Oekonom in Dampfach,

Heinrich Tretzel, Kauf⸗ mann in f en, als Rechtsnachfolger seines Vaters August Tretzel,

Freifrau Isabella von Wolsskeel, geborene Frelin von Dungern,

Dampfach

Haßfurt

Haßfurt

Haßfurt, den 30. Dezember 1898.

Johann Gg. Krümpel, 4. 4.

Januar 1825 a. 776 Fl. 1330 6 28 8 zu bezw. H oo derzinsliches Kapital, ein⸗ Juli 1832 getragen am 4. Januar 1826,

und b. 100 Fl. 171 4 45 3 rück- ständige Zinsen, eingetragen am 4. Juli 1832 für den Amtmann Hofmann in Prichsenstadt. Eigenthumsvorbehalt für 200 Kaufschillingsrest der Marga—⸗ retha Müller, Wittwe in Haßfurt. April Eigenthumsvorbehalt bis zur Zahlung des Kaufschillings zu 550 Fl. 942 85 für Paul Saal, ehemaligen Sti . benten, und dessen Ehefrau Margaretha Saal.

Februar

a. 300 Fl. 51410 28 3 Kauf- schilling an Georg Schlereth in Augsfeld nach Kontrakiten⸗ protokoll vom 10. Januar 1837 und

b. früherer Eintrag eines Eigen jhumsvorbehaltes bis zur Zahlung.

125 S6 14 3 Herauszahlungs⸗ summe an ren landesabwesen⸗ den Joseph Vogt in Dampfach.

200 Fl. 342 S 85 3 Kauf⸗ schillingsrestforderung mit Eigenthumeborbehalt für die Johann Kaul'schen Eheleute, z. Zt. in Nordamerika.

Eigenthumsvorbehalt bis zur gänzlichen Zahlung des Strich⸗ schillinzs für die Verlassen, schaftsgläubiger der Susanna Schmitt von Haßfurt.

Februar

Königl. Amtsgericht.

(gez) Goldschmitt,

K. Oberamtsrichter.

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der K. Sekretär:

(L. S.) Tröger.

82176] Aufgebot.

Der Büdner Johann Schneider aus Plate hat als Besitzer der Büdnerei Nr. l zu Plate das Auf⸗ gebot des Follo 1 des Grund und Hypothekenbuchs der gedachten Bũdnerel eingetragenen Rechtes 00 0 nebst 4 Zinsen für den Erbpächter Johann Hannemann zu Mirow beantragt. Alle diejenigen, welche der Kraftloserklärung des genannten einge tragenen Rechtes widersptechen wollen, werden hier— durch aufgefordert, ihre Ansꝑrüche und Rechte spätestens in dem auf den 27. April 1899 Vor- mitt. 11 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, angesetzten Aufgebotstermine, anzu⸗ melden unter dem Nachtbeile, daß, wenn die An⸗ meldung unterbleibt, das Folig 1 des Grund- und Hypothekenbuchs der Bübnerei Nr. 21 zu Plate ein- getragene Recht für erloschen erklärt werden wird.

Schwerin i. M., den 3. März 1899.

Großherzogliches Amtsͤgericht.

182177 Aufgebot.

Im Giundbuche von Richnow Band II Blatt Nr. 15 sind in Abtheilung III

a. unter Nr. 1. für, die unverehelichte Louise Sommer 100 Thaler rückständige und übereignete Kaufgelder aus dem Vertrage vom 12. November 1845 ohne Bildung eines Hypothekendokuments zu⸗ folge Verfügung vom eptember 1864 ein getragen. Die Gläubigerln, welche über Beigblung der Post privatschriftlich quittiert hat, ist am 25. August 18865 verstorben, und ihre Re rr , ihrer Perfon und ihrem Aufenthalt nach unbekannt;

b. unter Nr. 2 süt die pier ya. wister Mietzelfeldt ein mit 5 oed verzinsliches Vatererbe auß dem

Rejesse vom 15. Dezember 1861 zufolge Verfügung

vom 1. September 1864, und außerdem noch ein Anspruch auf ein vollstaͤndiges Bett und eine Kuh eingetragen. Das Über diese Post gebildete Hypo⸗ thekendokument ist angeblich verloren gegangen.

Der Gigenthümer des Pfanbgrundstücks, Bauerguts⸗ besitzer Otto Arndt zu Richnow, hat das Aufgebot der angeblich getilgten Hypothekenpost zu a. und des angeblsch verloren gegangenen Hypothekendokuments zu b. beantragt. Es werden des halb die unbekannten Rechtsnachfolger der Louise Sommer und der In— haber des verloren gegangenen Vokumentt aufge⸗ fordert, ihre Rechte späteftens in dem auf den 17. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und im ersteren Falle die Löschung der Post im Grundbuche und im zweiten Falle die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.

Berlinchen, den 26. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Stoeffers, Sekretär, Gerichtsschrelbrr des Königl. Amtsgerichtẽ.

82179 Aufgebot.

Der Schmiedemeister Heinrich Pöhls zu Dorf Klussendors hat das Aufgebot eines Hypotherenscheins über 1200 M, eingetragen für ihn Seite 132 Nr. 30 deg Hypothekenbrchtz für die, Karl Bockholdt sche gbd Rr. J zu Zippfeld unter dem 30. Juli I898, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember L695, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte daf en bh, Nr. 18 anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu⸗

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wismar, den 15 Februar 1899. ; Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht. H. Raspe.

81408 Aufgebot.

Im Grundbuche von Hunnebrock Band 1 Blatt 82 steht in der Abth. II unter Nr., 2 ein 2 von fünfhundert fünf und achtzig Thaler sechs un zwanzig Silbergroscken 3 Pfge. aus der Urkunde vom 5. Juli 1859 für ein jedes der folgenden Höckt'schen Kinder

a. Anna Catharine, geb. am 3. Mai 1823,

b. Marte Ilfabein, geb. am 18. Februar 1827, 3 Anna Margarethe Ilsabein, geb. am 19. Juli d. Jürgen Heinrich, geb. am 9. Fibrugr 1837, eingestagen. Kolon Catzer Höcke zu Bustedt hat für sich und als Bevollmächtigter der Erben des Jürgen Heinrich Säcke das Aufgebet des über die dorftehend bezeichnete Post gebildeten Hypotheken- dokuments und der Post zu a, b. und C. beantragt. Der Inhaber des Dokuments wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen fallt die letztere für kraftlos erklärt wird. Die ein · getragenen Gläubiger zu a, b. u. . oder deren Rechtsnachfolger werden gufgefordert, ihre Ansxrüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigen alls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post gelöscht wird. Der Aufgebotstermin findet am 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, statt.

Bünde, den 24. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

82173 Aufgebot.

Der Konditor Otto Schucan in Münster, ver⸗ trelen durch den Rechtsanwalt Cruse daselbst, hat das Aufgebot dez im Grundbuche der Stadt Münster Band 8 Bl. 106 verzeichneten, am Prinzipalmarkte hierselbst belegenen Grundstücks Flur 15 Nr. 426/51 der Steuergemeinde Münster, 12 81 4m greß, nebst aufstehenden Gebäulichkeiten behufs seiner Eintragung als Eigenthümer beanhagt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten, insbesondere die Erben des im Jahre 1862 verstorbenen Theodor Bonvrand, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 2X. Juni 1899. Bormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richte, Zimmer Nr 4, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthum?prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. F. I. - S8.

Münster, den 1. März 1899).

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

66419 Aufgebot.

Auf Antrag des Austragsbauers Andreas Tändler von Ammersöd ergeht im Wege eines Aufgebot an Peter Tändler (auch Ammerseder), ehelicher Sohn des Georg Tandler (auch Ammerseder) von Ammerted, Gde. Hulosessen, Amtsgerichts Eggenfelden, und dessen Ghefran Maria, geb. Auracher, welcher Peter Tändler am 2. März 1792 geboren und seit dem rxussischen Feldzuge vermißt wird, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine, als welcher Dienstag, 24. Ok. tober 1899, Vorm. 10 Uhr, bestimmt wird, sich beim Amtsgerichte Eggenfelden versönlich oder schriftlich zu melden, widrigenjalls er für todt erklärt wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erb⸗ betbeiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle dicjenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Eggenfelden, 29. Dezember 1898.

Kgl. Amisgericht. (L. S.) MittermüllGer. Für die Ausfertigung: Gggenfelden, 3. Januar 1899. Der K. Ober⸗Sekretär: Seidl.

8217651 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers werden die unbekannten Rechtsnachfolger des durch Urtheil des Königlichen Amtégerichts in Tiegenbof vom 19. De⸗

für todt erklärten Marie Pieper, geb. Urban die Pieperschen Eheleute sind im Jahre 1840 von Tiegenhof nach Rußland ausgemandert au gefordert, shre' Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem am 30. Dezember 1899, Vormittags A0 Urtzr staitfindenden Aufgeborttermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht an umelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird. Tiegenhof, den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht.

1818161 2. und letzte Bekanntmachung. Erbschaftõproklam.

Alle bie en fen, welche aut irgend einem Grunde nicht prolotolllerte Forderungen und Ansprüche an den Nachlaß der hierselbst wohnhaft gewesenen, am 11. Februar 1899 verstorbenen Wittwe ? dagdalena Franck, geb. Lorenzen, zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, sich innerhalb einer Frist von 12 Wochen von der letzten Bekannt machung dieses Proklams an auf der Gerichts. schreiberel bierselbst zu melden und dig ihre An⸗

gaben begründenden Urkunden unter Zurücklassung be⸗

zember 1806 für todt erklärten, dern Vorngmen nach unbekannten Ehemannes der duich dasselbe Urtheil

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls glaubigter Abschriften vorzulegen, bei Vermeidung

gänzlichen Ausschlusses. Husum, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

82134] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 320. September 1883 zu Berlin ver storbene Militämensionär Andreas Nicolai hat in seinem am 7. Februar 1399 eröffneten Testamente pom 7. Juni 1881 den Metalldrucker Karl Nicolai, den Restaurateur Julius Nicolai, die Miana

Nicolai und die Wittwe Henriette Bieling, geb.

Niꝑeolai, bedacht. Berlin, den 2. März 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

82135] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 8. Oktober 1898 zu Berlin verstorbene verwittwete Rentier Köppen, Theodosig, geb. Neu⸗ mann, hat in ihrem am 21. Januar 1839 eröffneten Testamente vom 25. Oktober 1879 die Tochter ihres Sohnes, des Gürtlers Wilhelm Köppen, Namens Margarete Köppen, bedacht.

Berlin, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

82162 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Februar 1895 ist der Tage löhner Carl Fidelak aus Biernaciee für todt erklärt. Ostrowo, am 25. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

821351

In der Handkeschen Aufgebotssache 3F. 13/98 - ha? das Königliche Amtegericht zu Grünberg durch den Amtsrichter Lewin beute für Recht erkonnt:

J. Der Kutschnersohn August Handke von Frieders⸗ dorf, geboren dort am 11. März 1867 als Sohn des Kutschners August Michael Handke und seiner Ehefrau, Anna Rosina Handke, geb. Lamm, wird für todt erklärt.

JI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Grünberg, den 4 März 1899.

Königliches Amtsgericht.

821571

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Zigarrenmacher Johannes Paul Eduard Zechinato, geb. am 1. November 1856 zu Bublitz, zuletzt wohnhaft in Pölitz, für todt erklärt.

Pölitz i. BPomm., den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

821661 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Februar 1899 sind die Quittungsbücher der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Luckau Litt. B..

Nr. 12912 über 4 Pfennig,

Nr. 14115 über 3 Silbergreschen, .

Nr. 15254 über 20 Silbergroschen 7 Pfennig,

Nr. 16223 über 22 Silbergroschen 11 Pfennig, für kraftlos erklärt.

Luckau, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 2. 82157 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Febrgar 1898 sind die Hypothekenurkunden über die zu Lasten der Eheleute Johann Nepomuk Holzer und Gertrude,

eb, Mahr, in Pfaffendorf und zu Gunsten der Anna Iligner in Bonn im Grundhuche von Pfaffendorf Band 7 Blatt 285 Art. 347 Abth. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Forderungen von 12 Oob bezw. 5691 46 75 * und 6060 A für kraftlos erklärt. Ghrenbreitstein, den 28. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

82158 Im Namen des Königs! t

Auf Antrag des Tarl Emunds, Schühmachermeister zu Düren, betreffend die Krastloserklärung eines Hypothekenbriefes, hat das Königlinh⸗ Amtsgericht zu Püären ÄÜbth. 4 durch den Amterichter Gansen für Recht erkannt: . -

Ber von dem Königlichen Amtgerichte zu Düren ausgestellte Hypothekenbrief über einen Betrag von 350 ½½ Darlehen, verzinslich mit 5 o/o pro Jahr seit J. Juli 18966 am 1. Juli jeden Jahres, auf Grund Schuldurkunde vom 3 Juli 1896, eingetragen am 6. Juli 18965 im Grundbuche der Gemeinde Winden Band 13 Actikel 648 Abth. IJ Nr. 1 und sbertragen am 26. März 1838 nach Band 14 Ar⸗ tikel 673 Abth. III Nr. 1, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten zur Last gelegt.

Düren, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Februar 1898. Westerm ann, Gerichte schreiber.

In der Aufgebotssache des Landwirthz Wilhelm . in Oltönnen, vertr. durch den Justiz- Rath

eigers zu Werl, bat das Königl. Amtsgericht zu Werl für Recht erkannt:

Der Hvpothekenbrief über die im Grundbuche ven Westönnen Bd. 111 Bl. 41 Abtbl. UI Nr. 1 ein. getragene Post wird für kraftlos erklärt, auch werden die etwa Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf dihsen dee, w. ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Königl. Amtsgericht.

82219)

ö