1899 / 59 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

*

——— 2

w

.

. . 2 P e . * .

.. n.

—* en n,

Længo]

giuuahme.

ant, ,,. gehmmgza l i e nn , n .

r vom 1.

Geminn und Verlun o

*

S, s 4160 1) Gewinn Uebertrag aus dem Vor⸗ . vacat 2) erve-Ueberträge aug dem Vorjahre: Betriebs fonds (Bestand vom 31. Dezember 18977). 3) Prämien⸗Einnahme für 8 455 689 M Versi ngssumme: a. Vorprämien für direkt geschlossene Mersichernn gen lũbernommene Rückoersicherungen: vacat.) b. Nachschußprãmien ... 50 Nebenleistungen der Versicherten: i , zum Reserbefonds gemäß 49, b; der abgeänderten Satzungen zum Reservefonds vereinnahmt: S6 573140 (siebe Bilanz fd. Nr. 4 der Passiva). 5) Zinsen, abzüglich der verausgabten 6) Sonstige Einnahmen: a. dem Reservefonds entnommen, ge⸗ mäß §ᷣ 49 der abgeänderten Sa hungen lsiehe Bilanz lfd. Nr. 4 der Messhng .. . b. nachträglicher Eingang an . und Nachschuß aus Vorjahren

6 36232

870 16

L400 1, 76103

ALeti vn.

) Rück op msln 27 eee 3 a. für regulierte a,, ni abgehobene En Bae , , ,,, orausbezahlte, noch n ĩ ,

Beiträge der Versicherten: 5731. 40 6

(siebe Einnahme Ifd. Nr. H. 5) Abschreibungen: 1 ) ill k Werthpaviere C Kursverlust) Nachschuß für 18393m 6) Verwaltungekosten: . Vrorisionen der General Agenten b. Son slige Verwaltungs kosten: a. Verwaltungsrath ... b. Vertrauensrath ; 3 e gehe l . e m nseneee-,, f. Druck. und Schilderkosten g., . n. Gerichts⸗ und Anwalts kosten

i. Unkosten: Bureau⸗Material, Miete, Indalidi⸗ auch Kranken. Versicherung

) Zinsen, (siehe lfd. Nr. 5 der Ginnahne) ö

täts. und Alters“ u. sonstige Unkosten

8) Sonstige Ausgaben: Organisation

9) Räckstellung in den Betriebsfonds gemäß

Bedingungen, 10 069 der

3 Rꝛegulierungetoflen: ulterte Schäden und für jestzesiellle, aber noch ierungskost

Voꝛrprãmien⸗ Einnahme

, sc bennejernch re en. sasenn-

vVacat

und Agenten

1

238167 vVacat

der Versicherungs⸗

*

S 126.

7

1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten Prämien für 1888 Nachschüsse kãr 1898 . . b. Ausstãnde bei Agenten.. vacat C. Guthaben bei Bankinftituten wegen niedergelegter Gelder: beim Halleschen Bankverein... d. im folgenden Jahre fällige Zinsen. seweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen: vacat . ui vacat 2) Kassenbestand 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken · und Grundschulden. vacat b. Wertbpariere zum Kurse vom 31. Dejember 1898: S00 M 3 70 Berliner Stadt ˖ Anleihe à M 100,50

04.

2200 6 390 Preuß. Staats. An ,, 2083. 40 . Wechsel . Vacat᷑ d. anderꝶeit vacat

ö Brutto werth der Grundstũcke vacat

8 e abgeschrieben 6) Noch ju deckende Organisationskosten

Vacat

Berlin, den 15. Februar 1899.

Verstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ gefunden. erlin, den 21. Februar 1899.

Der vor stehen de Geschäftsbericht sewie der Rechnungs- Abschluß und die Bilanz sind von

bem. genehmigt. Berlin, den 27. Februar 1899.

H. G. C. Falkenhagen. Drewes.

18557

3u

2 87 a

Braunsschweigische Allgemeine Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Braunschweig.

Rechnungs · Abschluß Einnahme. für das Jahr vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1898.

d. Betriebsfonds: gabe lfd. Nr. 9)

onstige Passiva. 4) Reservefonds:

3 247 20 a. Bestand vom 1.

240316

b. Beitrãge der

Davon sind gem 23 zur Deckung

5) Sxezialreserven.

S337 7s

Der Vorstand. Fr. Güfsow.

Hugo Leonhardt.

Ausgabe.

6 3 ais za 6 241 o? 17

5 492

ß o z

7994 39 1011

ů463

Summa der Einnabmen 555 37 Braunschweig, im Februar 1899.

Die Central Verwaltung der Braunschweigischen AUlgemeinen Vieh. Versicherunge⸗Gesellschaft.

Für 1479 Verluste mit 306 3383 Versicherunge summe inkl. der ver⸗

61

234 340 08

279791

93943 25 8851 28 113

41

5 888 38 590

210 009 555 h 96

Summa der Ausgaben

. F C. Sch

on der Firma C. lefinger⸗ Trier Æ Cie.

hier ift der Antrag geftellt 4 . nom. Æ 2 150 000 neue Aktien der Rheinischen Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrit zu Düsseldorf Nr. 5851 bis S000 mit halber * 2 ö hien

zum enhandel an der efigen Börse

zu zulaffen. ͤ

Berlin, den 7. März 1899.

Bulassungsslelle an der Börse zu Berlin. Kaempf.

82776

Von der Frankfurter Bank it bei uns der An= trag auf Zulaffung voa Æ 2 300 990, ar 0, Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Litt. V., unkdb. bis 1902. zum Handel und rung an der hiesigen Börse eingereicht worden.

Frankfurt a. M., den

für Bulassung von Werthpapieren an der Görse zu Frankfurt a. M.

Bekanntmachung.

Notie

! 7. Nãr 18939. Die Kaommission

I) Reserve Neberträge auf das nächste Jahr: a. für nicht verdiente 3 b. für noch nicht regullerte Schäden ; e. für noch nicht verdiente Zinen .

10 0, der Vorprämien Einnahme (siehe Aus- 2) en, ,. und Gtundschulden ,, . 35 S *

b. Finnabme im Sabre 1858 gemäß S 49 der abgeãnderten 8 en: a. die Zinsen seines Kapi . 70

fd. Nr. 6 der Einnahmen

vacat vacat Vacat

Prämien

2 2 . 2

Vacat Vacat

Januar 1898 163 005,84

Versicherten 53140

ãß S 49 der ab cãn d. Sad enacn der Ausgaben derwendet (siehe

Vacat

Allgemeine Deutsche Sagel · Ver sicherung s. Gesellschaft. und Verlust Konto habe ich gepräft uad mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft in Ueber-

August Wolßff, gerichtlich vereidigter Bücherredisor. uns gemäß F 27 und 40 der abgeänderten Satz ungen geprüft

Der Verwaltungsrath der Allgemeinen Deutschen Sagel· Versicherungs · Gesellschaft a. G. Dr. jur. Ernst Wien.

Schmidt.

, eitens der Firma Em othschi erselb ist bei uns beantragt worden, nom. ae 2.

Aktien (Nr. 1 600) der Cito Fahrrad Werke, Attien · Gesellschaft in Köln, zum Börsenhaudel an der hiesigen Börse zudulaffen.

Köln, den 7. März 1895.

Bulassungsstelle für Werthpapiere

an der Börse zu Köln. Gustav Michels.

enn Monats⸗ebersicht

der Commnnalstndischen Sank für die Preußische Oberlausttz

ultimo Februar 1899. Activa.

14 45654 967. 268 859.

12 203 526. - 394 342.

1125 609

n Sr n, r .

u von . . Görsitz, den 28. Februar 1899.

Communalstãndische Bank für die Preußische Oberlaufitz.

182580

HG Erfindungen.

Modelle für's Patentamt werden unter Ha⸗ rantie des Erfolges angefertigt Rosenthalerstr. 3. R. Fiebig, Mechaniker.

Emittierte I M untũndiare

Emittierte J aᷓ Kommunal- Dey oftten gemãß Art. 2 sub

. Konto..

Zentral. fand brief und Kom

Verschiedene Passipnß

2 5 2 2

Die Mitglieder und die Inhaber der S fonds · Antheilscheine 3 zu

in straße 42. lichen Generalvers⸗

21

che.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung und ihren Abstimmungen sind alle Antheilschein. Inhaber und diejenigen volljäbrigen Mitglieder berechtigt, welche bereits seit mindestens einem halben . 1 5 e 60. . versichert un n ngestellte oder Agenten der Ge⸗ eiche rn fn dns ; 5 Diejenigen Mitglieder, welche an der General

versammlung theilnehmen wollen, baben ibr Er= scheinen spätestens A8 Stunden vor Beginn derselben im Geschäftslokale der Gesellschaft anzumelden und ihre Stimmberechtigung durch Vor⸗ zeigung ihrer letzten Beitragéquittung nach uwessen, worauf der Berechtigte eine Eintrittskarte erhält. Berlin, den *. 23 1899.

2 ufñchtsrath:

e n, Vorsitzender.

IS2s31] Kaiser und Kaiserin Jried e, e,, er „den 7. März 1899. Reinickendorfer straße 32. 3 Zu der am Sonntag, den 19. März d. J., ET Uhr, im Saal v des Abgeordnetenhausẽs, Prinz Albrechtstr., stattfindenden Generalver⸗ sammlung ladet ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht über das Jahr 1893. 2) Vorlage, des Rechnungeabschlusses, Bericht der Revisoren und Ertbeilung der Decharge. 3) Mittbeilung des Voranschlages für das laufende Geschãftsjahr. 9 ö , 59 i Revisoren. eri über den in Aussicht genommenen Weiterbau des Krankenbaufts. z

see Preußische Central⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Status am 231. Januar 1899. A Ctiva. Kassa⸗Bestand (inkl. Giro Gut ; haben bei der Reichsbank) . 4 6998 334 Wechsel Bestand . 1.313 835. 3 3 3 Lombard ⸗Darlehng· en ,,, 7153 138 Laufende Rechnung mit Bank. häusern (gem. 2 sub 8 des Statuts)... Anlage in Hvpotheken⸗Dar⸗ lebnsgeschãften . Anlage in Kommunal ⸗Dar⸗ lehnsgeschãften .. Anlage in Werthpapieren (ge⸗ . Art. 2 sub 8 des n ,,, . 3 705 999. Grundstũcks Konto

534 691. 485 769 924. 55 435 079. 72.

45.

a. Geschãftslokal (Unter den

Sen 8 . Geschãftslokal Unter den Linden 33 u. Charlotten⸗ fee 37 38) ½ 1 800 000 abzũglich Hypotheken 1000900 . b. Sonstiger Grund Art. 3 al. I des Statuts] 918161. Verschiedene Aktiva. 1 82913. 574 652 151. Ei hlt gie, e ,. ingezahltes ien Kapital 4 28 796640. gen. kündbare Zentral. s 9 3 000.

do ss unkũndbare z 2580 22 4700.

Zentral⸗Pfandbriefe 112 529 400.

14 431 700. 355 369 700. 47 568 800.

14600000.

S00 000.

Zentral Pfandbriefe

Emittierte 3 M9 unkũndbar

Zentral Pfandbriefe Obligationen

des Statuts (mit Einschluß

des Check⸗ Verkehrs .. 311 824. l 4 9887 637. erve⸗ Vortrag 335 563. munal⸗Obligationenzinsen⸗ Konto (noch 33 abgehobene Zinsen) 6. 4314815.

1336 86.

. ö TD ri Tr. Berlin, den 31. Januar 1899. Die Direktion.

82225

Entspr. Vergũt. w. ger'äbrt für Nachweis des

Aufenth. des Gastwirths Wilh. Rich. Rein hardt, sowie der Frau Pauline Seligmüller.

Briefe unter E. F. 1958 bessrdert Rudolf

Mosse, Leipzig.

ö. Ber

* 6 unserem rr lale in 1 ; ammlung eingela ;

zum Deutschen Reichs⸗A

M 59.

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher die Bek ungen aus den aan , . 2 Eisenbahnen enthalten 3 erscheint au

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch

dels ⸗Register für das D Reich kann durch alle Anstalten, für igliche 8 ms des ö Reichs. a. dn , J. ö

Das Central Berlin auch durch die

An jeigers, SW. Wilhelm 32, bezogen werden.

Sech ste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 9. März

G chafts in einem . B

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

itel

r ,. 4 und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarit⸗ und

e

Reich. mn. S)

Das Central Handels ⸗Register für das 3 Reich erscheint in der Regel täglich. Der 3 für das Vierteljahr.

ischen Siaatg. Be u ga pteis , .

Einzelne Nummern kosten 20 3.

In fertionspreis für den Raum einer Drucheile 0 .

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 59 A. und 59 B. ausgegeben.

Patente. ) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach- geaannten an dem bezeichneten Tage die Ertbeilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der An= meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung

yè—

asse.

I. D. 8338. Vorrichtung zur Entwässerung und Zerkleinerung nasser Stoffe, insbesondere ge⸗ waschener Kohle. John Henty Darby, Krymbo b. Wrerham, Grfsch. Denbieb, Fürstenthum Wales, Groß ⸗Britannien; Vertr.: Carl Arndt, Braunschweig. 22. 10. 988.

LI. M. 1I5 791. Magnet ⸗Anordnung für Scheide. Apparate. Metallurgische Gesell⸗ Hast . a. M., Jungbofstr. 14. 1

Z. H. 21 012. Haarbinder. Carl Haupt, Dresden⸗N., Erlenstr. 3. 4. 10. 98.

T. M. 5 789. Maschine zur Herstellung von Schweißblãttern. Peter Meyer, Köln⸗Nippes, Nordstr. 27. 13. 9. 98.

22 R. 12 091. Oberhemd. Louis Rabow, Karthaus i. Westpyr. 3. 5. 98.

4. M. 16077. Züũndvorrichtung für Fahrrad⸗ laternen. Adolf Meinel, Wurjen, Bleiche 7. .

8. SH. 19 656. Verfahren zum Bleichen und Waschen von Geweben im Stücke. D. Hadfield, J. F Sumner u. W. Hadfield, Furneß Vale b. Stockport, Grfsch. Chefter. Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40.

16. 12. 97.

8. Sch. 13 514. Wickelbalter für Vor⸗ richtungen zum Ab⸗ und Aufschlagen, sowie Messen von Band, Stoff u. s. w. Paul Schenk, Dres den⸗Striesen, Spenerstt. 5. 26.3. 98.

10. K. 16 184. Torfverarbeitungsmaschine. 8 , . Yorks dorf b. Gr. Baum, O. Pr.

12. K. I6 912. Verfahren zur Darstellung von Monoacetyl⸗ Pyrogallol. Knoll Co., Ludwigshafen a. Rh. 16. 2. 98.

12. M. 15 855. Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Piperidin und Dibvdrochinolin aus Pyridin bzw. Chinolin gemäß Patent Nr. 90 308. G. Merck, Dairmstadt, Mühl⸗ straße 33. 30. 9. 98.

IZ. T. 5934. Wasserröbrenkessel mit an einen Oberkessel gehängten Fieldröbren. Louis Turgan, Paris, 20 Rue de St. Petersbeurg; Vertr.: F. C. Glaser n. S. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 80. 10. 6. 98.

14. B. 22 403. Zuführungsdüse für Dampf⸗ und Gasturbinen. Nils Svensson Bök, Stockholm, Schweden; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 23. 3. 98. r

15. B. 21 736. Schaltwerk für das Farbband von Schreibmaschinen. Registrierwerken 0. 91. The Rundy Wanuracturing Com- Pany, Binghamton, New Jork, V. St. A.; Vertr. C Fehlert n. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 29. 11. 97.

15. Sch. E32 550. Bogenschieber für Tiegel⸗ druckpressen. J. G. Schelter Giesecke, Leipzig, Brüderstr. 26/28. 5. 4. 98.

20. Sv. 20 975. Uaterirdische Stromzufũührung für elektrische Bahnen mit magnetischem Theil leiterbetrieb. Dr. Hermann Theodor Hillischer, Wien; Vertr.: C. H. Kaoop, Dresden. 24.9. 98.

20. K. 17 176. Selbstthätige Seilklemme für Förderwagen. Hermann K'wapulinski, Lipine b. Morgenroth, O. Schl. 22. 10. 98.

20. St. 5562. Ausleger für Knallpatronen. C. Stahmer, Georgmarienhũtte. 30. 6. 98. 20. 3. 25 42. Hak nweichen verschluß. Zimmer 2 . Buchloh, Berlin, Ufern r. 6a.

5. 4. 98.

21. J. A796. Verfabren zur Herstellung von Accumulatorenkästen und anderen chemischen Ein⸗ flüssen und der Feuersgefahr widerstehenden Be⸗ bältern aus Micanitplaften. Hermann Jobben, Köln ⸗Ehrenfeld. 9. 6. 98.

2H. LS. II 890. Regelungs vorrichtung für Wechselstrombogenlampen. Frank Lewis u. the Mutual Electric Trust, Ltd., London, Engl; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotbeenstr. 32. 10. 1. 88.

21. LS. 12 269. Glektrische Sammlerbatterie. O. Lindner, Brüssel; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin N., Elsasserstr. 42. 28. 5. 98.

24. K. 16612. Beschickungsvorrichtung. .. , . Berlin NW., Perlebergerstr. 36.

TI. S. 12 075. Feuerfeste Drehklappe. Alfred Sonnenschein, Wien IV, Pramergasse 1; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stoꝛt, Berlin NW., Hindersinsir. 3. 2. 1.99.

24. Sch. 14 357. Schornfteingufsaß. E. Schäfer, Leipzig, Bayerschestr. 93. 11. 1. 99.

24. B. 3225. Beschickungs vorrichtung mit Dreb⸗ scaufel und beweglicher Abprallvlalte. L. Vojadek, Prag; Vertr.: B. Reichhold u. Feid. Nusch, Berlin RW, Luisenstr. 24. 9. 5. 95.

26. St. 5 7223. Gashahn zum wechselseitigen Anzünden der Haurt⸗ und Zündflamme für La— ternen mit jwei oder mehreren Brennern.

Alexander Streubel, Hamburg, Lebmweg 43. 11. 11. 98.

Klasse. :

27. S. EI O73. Ventilatorflügel aus weichem Material. Siemens Æ Halske, Aktien- Gesellschaft, Berlin SW. 5. 2. 98.

20. Sch. 14 031. Vorrichtung zur Sicherung vor versebentlichem Trinken aus Flaschen, welche gesundbeitsschädliche Flüssigkeiten enthalten. a Frankfurt a. M., Sandweg 78p. 1

23. L. 12 499. Zusammenleabarer Kamm mit Selbstreinigung. August Lienhop, Altona, Solftenstr. 191. 25. 5. 55.

324. W. E44 283. Zusammenklappbarer Tisch. Gustav Walker, Wien VII, Schottenfeld⸗ gasse 11; Vertr.: Dagodert Timar, Berlin NW., Luisenstr. 27/28. 29. 7. 98.

26. A. 5892. Gasbrenner zur Beheizung größerer Flächen. Otto Arntz, Barmen, Oberdörnerstr. 58. 13. 7. 98.

26. K. 17497. Kaminofen mit Deldampf⸗ brenner. Arthur Kitson, Drexel Building,

hiladelpbia, Penns. V. St. A.; Vertr.: Carl ieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 3. 1. 98.

37. st. 16 549. Massive Treppe aus erhär⸗ tender, durch Eiseneinlagen versteifter Masse be—⸗ stehenden Stufen. Joseyh Kuhlmeyer, Köln a. Rh. 29. 4 98.

3238. A. 5846. Verfabren zur Herstellung von Intarsien. = Rudolf Acher, Elberfeld. 17. 6. 98.

38. R. 12 414. Verfabren zur Herstellung von Kreujen mit Einlagen. Carl Röll, Schw. Gmünd. 25. 8. 98.

42. F. 11 270. Polarisations apparat mit Glas- skala. Josef Jan Fric. Prag; Vertr.: R. Deißler. J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr. 312. 22. IO. 98. ;

45. G. 12811. Abnehmbare Kupplung für Seilscheiben an Göpeln. Eugen Geiger, Eßlingen, Obereßlingerstr. 13. 10. 10. 98.

46. B. 22 993. Feuerluftmaschine. Konrad Bätz, München, Schillerftr. 46. 11. 7. 98. 46. B. 23 100. Brennstoffpumve für Petroleum

kraftmaschinen. Wilbelm Brockhausen u. Friedrich Brockhausen, Riga, Mitauer Stadt⸗ theil, Große Altonagerstr. Ss; Vertr.: Richard

Lüders, Görlitz. 6. 6. 98.

46. L. 12 636. Im Viertakt arbeitende Ex⸗ vlosionskraftmaschine. Boris Loutzky, Berlin, Französischestr. 49. 21. 10. 98.

7. B. 23 463. Klemmgesperre für Schalt⸗ werke. Ernst Wilhelm Brackelsberg, Ohligs, Rheinl. 28. 9. 98.

47. E. 6025. Schmierpresse mit hinabschraub⸗ barem Kolben. Isak Eklund, Stockholm, 1 22; Vertr.. Dr. W. Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7. 24. 3. 98.

47. H. 21 172. Antrieb für wäbrend des Ganges verstellbare Wellen. Berthold Hey⸗ mann, Mogilno. 7. 11. 98.

47. L. 12 697. Bremse. Carl Leibnitz, Leipzig ⸗Volkersdorf. Bergstr. 39. 21. 11. 98.

47. N. 4598. Mehrsitziges Ventil. August Neumann, Breslau. Neudorfstr. 66. 11. 11.98.

48. W. 14 304. Herstellung emaillierter Me⸗ tallschreibtafeln. Heinrich Werner, Geis⸗ weid, Westf. 5. 8. 98.

49. B. 21 853. Feuerung für Schmiedezwecke u. dgl. H. B. Burin, Mons en⸗Baroeul, Nord, Frankr.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank⸗ furt a. M. 23. 12. 97.

49. G. 12 735. Verfahren zur Herstellung von Wellrohren im erhitzten Zustande. Kon⸗ rad Gamper, Sielce d. Sosnovice, Rußl.; Vertr.: F. C. Glaser u. 2. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 80. 9. 9. 98.

49. K. 16590. Stablhalter für Dreb⸗ und Abstechbänke. Matbias Krapoth, Hätten er 20, u. Kat var Mägdefrau, Mülheim a. d. Ruhr. 10. 5. 98.

49. M. 14 483. Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Werkjeugspindel bei Schrau⸗ benschneidmaschiden. Arthur Jacob Morse, Syracuse, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataly u. . Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

1

50. N. 4656. Vorrichtung zur Rückförderung des Putzgutes bei Plansichtern mit Parallel kurbel. Bewegung; Zus. z. Anm. N. 4131. Karl Georg Nikel, Nürnberg. 5. 1. 99.

51. FJ. 10 812. Mechanik für Orgelwerke. 4 Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehriich Æ Ev.. Gohlis b. Tei ig. I5. J. J5.

51. Sch. 14 241. Resonanzboden mit zwischen den Rippen liegenden Schallkäͤsten. G. Schwechten, Berlin, Kochstr. 61. 28. 11. 98.

52. St. 5617. Bohrer für Stickmaschinen. Stickerei Feldmühle vorm. Loeb, Schoen feld C Co., Rorschach, Schweiz; Vertr.: Carl Röftel, Berlin 8S8W., Friedrichstr. 483. 12. 8. 93.

52. Sch. 13 112. Futtermittel aas Torf, Me⸗ lasse und Magermilch. Wilhelm Schwartz, Hannover, Heinrichstr. 18. 20. 11. 97.

52. St. 5 122. Als Gefäßverschluß dienender Hohitöcper zur Verhinderung einer Sprengung des Flüssizteitsbebälters beim Sätiigen von Flüssigkeit mit Gaz unter Benutzung einer Gas⸗ taplel Emile Sterne, Paris, 3bis Rue d' Athones; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ 1 6. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3.

Klasse.

58. K. 16 598. Tablettenpresse. Wilb. . Charlottenburg, Peftalozzistr. 38.

59. B. 23 012. Mischluftwasserbeber. Paul Beck, München. Blüthenstr. 19. 14. 7. 98.

62. B. 21 667. Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung von Fahrrädern durch seitliche Verschiebung der an den Tretkurbeln befindlichen Ketienrãder. Heinrich Boesel., Hannover, Veilchen str. 2 A. 16. 11. 97.

62. F. 11 337. BVerfabren zum Vereinigen der Rohre von Fabrradrahmen obne Löthung, Verkeilung oder Verschraubung; Zus. z. Pat. . 2 * Salomon Frank, Frankfurt a. M. 1

62. V. 3477. Fahrradstãnder. Josef Voigt, Bonn, Kronprinjenstr. 3. 1. 2. 99.

65. K. E16 296. Boje zum Anzeigen der Lage versunkener Schiffe. Otto Klein, Hamburg- St. Pauli, Wilbelminenstr. 12. 10. 3. 938.

68. D. S577. Fabrradschloß. Berend Deth⸗ lefsen, Eppendorferweg 83, u. Bandick Fedder. sen. Speersort 22, Hamburg. 6. 11. 97.

68. K. 16580. Kombinationsschloß mit Druck⸗ knöpfen zur Entriegelung und Verriegelung. C. Kreye, Braunschweig, Cellerstr. 12. 9. 5. 88.

68. L. 12553. Fenfterverschluß mit einer durch Kettenzug zu drehenden Schraubenspindel. ö 9 Adolf Lipa, Barmen, Haspelerstr. 54.

. 9. 98.

68. P. 9544. Kaminthür mit Sicherbeits⸗ vorrichtung gegen Abziehen des Schlüssels; Zus. ö, . 223. Carl Peschke, Zweibrücken.

71. S. 16 750. Aufleistemaschine. Elisha Hanshew, London, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 12. 12. 95.

74. V. 38333. Kontrolvorrichtung für Apparate zum Füllen von Flüssigkeitsgefäßen. Ventil⸗ krug Bierversandtgesellschaft m. b. H., Hamburg. 20. 9. 93.

75. C. 7555. Verfabten zur Reinigung von Roh⸗Aetzalkalilaugen durch Diffusion. Che- mische Fabrik Griesheim, Frankfurt a. M., Unter. Mainkai 7. 18. 5. 98.

75. E. 5711. Glekrolvtische Diapbragmen aus oberflächlich nitriertem Gewebe. Dr. Georg Eschellmaunn, Mannheim, O. 7. Nr. 12. 27. 12.97.

76. C. 7475. Vorrichtung zur Luftstrom⸗ regelung für Baumwollschlagmaschinen. Jobn O'Connell, Chiccvec. Grfsch. Hampden, Mass., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 12. 4. 98.

79. B. 22567. Vorrichtung zur Zuführung der Einlage für Zigarrenwickelmaschinen. Navoleon du Brul, 507 511 Gaft Pearl Street, Cincinnati, Ohio. V. St. A.; Vertr.: R. Schmehlik. Berlin N., Elsasserstr. 42. 21. 4.93.

80. M. 15 850. Mundstück für Röbren⸗ pressen; Zus. z. Pat. 87 313. Willv Möbius, Hannover. Sedanstr. 29. 9. 98.

S2. St. 5715. Verfahren zum Darren von Koble und anderen Stoffen. Emanuel Stauber, Berlin, Kochstr. 13a. 4. 11. 98.

86. H. 20 160. Verfahren zur Herftellung von gemusterten Doppelflorgeweben. Soff⸗ mans Æ Proebsting, Dülken, Rheinl. 25.3. 93.

89. B. 23 734. Doppelschnitzelmesser; Zus. 1. Pat. 67 276. Rudolph Bergreen, Roitzsch v. Bitterfeld. 18. 11. 98.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

Wegen Nichtzablung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. Alasse. ; 25. W. 13 528. Runbflechtmaschine.

24. 11. 98.

25. W. 14888. Vorrichtung für Klöppel und Flechtmaschinen zur Ausgleichung der schäd⸗= lichen Faden vannung. Vom 24. 11. 98.

49. R. EI 779. Vorrichtung zur Herstellung von Metallkugeln aus Draht. Vom 1. 12. 98.

Das Datum bedeutet den Tag der Belannt⸗ machung der Anmeldung im Reichs Anzeiger. Die Wirkungen des einftweiligen Schutzes gelten als nicht

eingetreten. 3) Versagung.

Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage betkannt gemachte An⸗ meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Alasse.

76. M. 13 5142. Klettenwalze für Kletten⸗ wölfe. Vom 13. 12. 97.

4) Umschreibungen.

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗ an der folgenden Patente in der Rolle verzeichnet.

asse.

12. 93 113. Verfahren zur trockenen Destillation des Holjes. Aktiengesellschaft für Treber Trocknung, Cassel.

12. 101 588. Verfahren zur trockenen Destillation von Hol. Aktiengesellschaft für Treber⸗ Trocknung, Cassel.

26. 931885. Gasentwickler, besonders für die Darstellung von Acetylen. Türr s Acetylene Gas Syndicate, Limited. London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40.

Vom

Klasse. ;

42. 98 Os2z. Lehrmittel für den Lese⸗ und Rechenunterricht. Fibula, G. m. 6. S. Groß ⸗Lichterfelde b. Berlin. . z

52. 51 024. Ginfädel⸗ und Knüpimaschine für die Nadeln der Heilmann'schen Stickmaschine.

irma Adolph Saurer, Arbon, Schweiz;

Vertr. Carl Pieper. Heinrich Spiͤngmann und

Th. Stort, Berlin NW.. Hindersinstr. 3.

52. 57 317. Stickmaschine. Firma Adolyh Saurer, Arbon, Schweiz; Vertr.: Carl Piever, . Spꝛingmann und Th. Stort, Berlin NW.,

indersinstr. 3.

52. 58 190. Nadelfübrung für Einfädel⸗ und Knüpfmaschinen; Zus. z. Pat. 51 02. Firma Adolyh Saurer, Arbon, Schweiß Vertr.: Carl Piever, Heinrich Springmann und Th. Stort, Berlin NW., Hindersinftr. 3.

64. 79 638. Konservenbüchsenverschluß; 2. Zas. z. Pat. 66 767. Fabrik Schiller'scher Ver⸗ schlüsse A. G., Godesberg a. Rh.

74. 91 893. Anordnung bei elektrischen Alarm- tbermometern. Richard Pearson, London; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M.

5) Löschungen.

a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren.

2: gl 76. 3: 85 155. 4: 89239. 8: 92 369. 12: 78573 82563 101 237. 19: 95279. 20: S1 786 95 696 98533. 21: 87534 93 665. 22: 57 452 55572 58 573 58 574 79171 87176. 24: S1 291 92 863. 25: 81278 82332. 26: 96 462. 27: 97 598. 30: 98135 100 603. 33: 93773. 3234: 99702. 36: 41 643. 38: 83 358 g8 353. 40: 63 995 68 999 92 244. 42: 71 339 76518 78 864 S1 174 97 268 98952 101011. 44: 97 951. 45: S2 650 88 908 93 183 94273. 46: 91 651 101104. 17: 72405. 49: 69330 85 646 92326 91983. 50: 87479. 5: 87 374 92 386. 53: 52 310 57 311. 54: 93 155 94042 191254. 55: 89 490 100 763. 59: 98 916. 690: 96323. 63: 89372 96 478. 64: 81 614. 65: 81 659 101 059. 68: 100 216. 70: 96753 98709. 72: 92 359 101 367. 77: 89 859 94834. S6: 81223 94434. 87: 94661. S8: 983 877.

Db. Infolge Verzichts.

12: 66 612 65705 66 808 68 713 69 883 71261 76 349 77 317 77 320 77 397 79173 80501 85 388 S5 883 87 337. 22: 50 819 55 683 66 241 70 3813 72 490 73 936 73 951 89 660.

e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 7: 29713. 22: 28 753 35 615 39 096 41 095

41 362 43 125 485 953 52 328. 47: 28 254. 55:

29 395 36159. 80: 30011. s6: 28775.

6) Nichtigkeitserklärung.

Das der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll—= Industrie⸗Gesellschaft in Oehde gehörige Patent Nr. S5 564, betreffend Mercerisieren vegetabilischer Fasern in gespanntem Zastande, ist durch Entschei⸗ dung des Kaiserlichen Patentamts vom 9. Juni 1898, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 21. Januar 1899, für nichtig erklärt.

Das Zusatzpatent Nr. 97 664 ist hierdurch zu einem selbständigen Patent geworden.

7) Theilweise Nichtigkeitserklärung.

Das dem Paul Lucas in Berlin gebörige Patent Nr. 92 419, betreffend Dochtrundbrennerlampe, ins- besondere für Sviritusglühlicht, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 23. Juni 1898, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 21. Januar 1899, durch Streichung des Wortes insbesondere! im Eingang des Patentanspruchs 1 theilweise für nichtig erklärt.

Berlin, den 93. März 1899.

Kaiserliches Patentamt. von Hu ber.

Das Wirthschaftsjahr 1898.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Koblenj; für 1898 wird mit folgenden allgemeinen Bemerkungen eingeleitet: Die gegen Ende des vorigen Jahres hin und wieder auftauchenden Erwartungen einer rückläufigen Bewegung auf dem wirthschaft⸗ lichen Gebiet haben sich nur bei einigen wenigen Gewerbszweigen als zutreffend erwiesen. Im Allgemeinen gewährt ein Rückblick auf das Ge— schäftsjahr 1898 ein befriedigendes, vielfach sogar glänzendes Bild. Das bezeichnende Merkmal der beiden vorbergebenden Jahre, eine ungewöhnliche Aufnahmefähigkeit des inländischen Marktes für faft alle Erzengnisse des Gewerbfleißes, zeigte sich noch schärfer als vorher. Da auch die Ausfuhr trotz er amerikanischen Zollschwierigkeiten und des amerikanisch⸗spanischen Krieges in erfreulicher Ent⸗ wickelung blieb, waren die Anforderungen an die industrielle Produktion so groß, daß sie namentlich in der Metallindustrie zeitweise kaum befriedigt werden konnten, obgleich die meisten Werke inzwischen ihre Anlagen ausgedebnt hatten und neue hinzu- getreten waren. Auch die Preisbildung verlief durch⸗ weg befriedigend, sodaß der Ertrag der Arbeit meistens ihrem Umfang entsprach, doch wurden Uebertreibungen vermieden. Wo Preiserhöhungen erfolgten, wurden sie durchweg vorsichtig und bei Rohstoffen wie Halb- fabrikaten mit gebührender Rücksicht auf die weiter- verarbeitenden Industrien bemessen. In einzelnen

ällen, wie bei dem Siegerländer Erjbergbau, ließ man aus solchen Rücksichten sogar Preisermäßi⸗ engen eintreten, die man sonst hätte vermeiden önnen. Die Nachfrage nach Arbeitern ging faft immer über das Angebot hinaus; viele Berg-

82582