1899 / 59 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

werke und Fabriken hatten dauernd Lücken in ihrer Belegschaft, und für besondere größere Unter nebmungen waren zeitweise erforderlichen Krãfte . Löhne mußten unter solchen Umständen vielfach weiter erhöht wer den und befinden sich zur Zeit wohl auf dem höchsten jemals erreichten Stande. Der Handel befand sich im allgemeinen in derselben Lage wie im Vorjahre; der lebhafte Umsatz und die Feftigkeit der Preise gaben im eine gute Unterlage für seine Thätigkeit. Die Genossenschaften und die alle möglichen Artikel vertreibenden Waarenhäuser und Bajare greifen immer tiefer in das Gebiet des Kleinbandels hinein, stören seine Entwickelung und schädigen ihn. In unserm Bezirk war die Ernte in den meisten Früchten und Futtergewächsen gut bis sehr

ut. Die Mühlen dürften im Verhältniß ju fi eren Jahren befriedigend gearbeitet haben. Der Weinbau hat ein so schlechtes Jahr zu verzeichnen, wie es glücklicherweise nur selten vorkommt. Der Ertrag dürfte mischen / und 10 Ernte schwanken und die Beschaffenheit ist auch wenig erfreulich. Trotzdem wurden an der Mosel und Saar sehr hobe

resse für Trauben und Most erzielt. Der Absatz ertiger Weine und Schaumweine war bedeutend. Die Ausfuhr deutscher Weine zeigte nur bei Flaschen⸗ weinen eine kleine Zunahme, bei Faßweinen dagegen einen Rücgang. Im allgemeinen zeigt die Ein und Ausfuhr der Stillweine keine erhebliche Aende⸗ rung. Schaumweine wurden in ansehnlicher Steige⸗ rung ein, und ausgeführt. In andauernd günstiger Lage befand sich der Bergbau auf Eisenerz, der a. Absatz und, trotz der im Siegerland mit Rück sicht auf die Lage der Hochöfen erfolgten Herabsetzung, recht lobnende Preise hatte. Verträge auf gleicher =, laufen auch noch für die ersten drei

iertel des Jahres 1899. Die Steininduftrie erfreute sich eines anhaltend guten und lohnenden Geschäfteganges und ebenso der Bergban auf Dach- schiefer, der flott betrieben werden konnte; auch die Darstellung von Ziegeln und Schwemmsteinen lieferte im Ganzen befriedigende Ergebnisse. Bei der im allgemeinen glänzenden Lage der Eisen⸗ in du strie hatten auch die Werke des Koblenzer Be⸗ zirks von den Hochöfen an bis zu den Fertigerzeug nisse Liefernden Fabriken der verschiedensten Art gute Beschäftigung bei auskömmlichen bis guten Peeisen. In der Lederindustrie ist kaum eine Aenderung eingetreten; die nach altem Verfahren arbeitenden Gerbereien haben wegen des Wettbewerbs der Schnell⸗ gerbereien, wie bekannt, einen schweren Stand und können nur mübsam das Feld behaupten. Dagegen befindet sich die Feinlederindustrie des Nahetbals, wie im Vorjahr, in günftigen Verbältnissen. Die Aus. sichten für die Industrie sind im allgemeinen insofern gut, als in den meisten Zweigen schon sebr be— trächtliche Aufträge zu lohnenden Preisen für das Jahr 1899 vorliegen, besonders in der Metallindustrie. Die außerordentlich rege Thätigkeit im Klein Straßen bahn⸗ und Schiffbau, wie besonders in der Eleftro-⸗ technik wird zweifellos noch länger andauern, große Bauten für Rechaung des Staates und der Ge— meinden sind in Aussicht genommen und manche Anzeichen sprechen dafür, daß trotz des großen Wettbewerbes und der vielfach hinderlichen Zollmaßregeln verschiedener Staaten die An⸗ forderungen an die deuische Ausfubr sich fteigern werden. Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, daß die Leistungsfähigkeit der Hauptindustrie⸗ zweige durch die Ausdebnung der bestehenden und die Anlage neuer Werke anhaltend und in einem Umfange steigt, der es mweifelhaft erscheinen läßt, ob die Nachfrage auch unter günstigen Verbältnissen biermit Schritt balten kann, wenn nicht eine sebr bedeutende Zunabme der Ausfuhr eintritt. In letzterer Benjehung scheinen gute Aussichten vor- baaden zu sein, denn die deutsche Induftrie hat mit bestem Erfolg an ibrer inneren Vervollkommnung earbeitet und ist finanziell so erstarkt, daß sie im

ettkampf auf dem Weltmarkt überall da, wo sie unter gleichen Bedingungen mit anderen Staaten arbeiten darf, Fortschritte zu machen in der Lage ist.

Zeitschrift für Spiritusindustrie. Dfft— ielles Organ des Vereins der Spiritus. Fabrikanten n Deutschland, des Vereins der Stärke ⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei. Berufsgenossen⸗˖ Ha Verlagebuchhandlung Paul Parey in Berlin.) tr. 8. Inhalt: Einmüthige Zustimmung der von S00 Vereinsmitgliedern besuchten Generalpersamm-⸗ lung. Vorläufiger Bericht über die 17. ordentliche Generalversammlung des Vereins der Stärke Inter⸗ essenten in Deutschland. Der Terrorismus der Börse. Anonyme Lügen und offene Wahrbeit. Von Herrn Wilbelm Kantorowicz jr. Welchen . soll sich der Brennereibesitzer wählen

erzeichniß der bis zum 20. Februar 1899 der Zen⸗ trale für Spiritus verwerthung beigetretenen Spiritus. händler. Verzeichniß der bisber der Zentrale für Spiritusverwerthung beigetretenen Spritfabriken. Welchen Vortheil baben die dem Unternehmen nicht beitretenden Brennereibesitzer Wie die Agitation unserer Gegner wirkt. Die Wirkung des ein müthigen Beschlusses der Generalversammlung. Brennerei⸗Berufegenossenschaft. Handelstbeil.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- n aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stgdt bercffent licht die beiden ersteren wöchentlich. Mittwochs bejw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Ahrensböek. S 2328

In das Handelsregister des unterzeichneten Amte⸗ gerichts ist unter Nr. 119 eingetragen:

Firma: S. Al. Jansen.

Sitz: Plön, Zweigniederlassung in Ahrensböck.

I) Inbaber (alleiniger): Kaufmann Heinrich August Friedrich Jansen in Plon.

Ahrensböck, 18989, März 2.

2 Amtsgericht. ang.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. S2023]

Der Aufsichterath der Aktiengesellschaft für Buntyapier⸗ und Leimfabrikation in Aschaffen⸗ burg hat in seiner Sitzung vom 27. Februar 1899

den Prokuriften Herrn Mr. Sans Dessauer in ha enburg zum dritten Direktor mit allen Rechten und Pflichten eines solchen ernannt. err, , x Sitberschmidt. ;

Berlin. Sandelsregifter 82629

des lichen Amtsg 1 Berlin. n ,. vom 4 . 165 sind am

6. Mär 1899 . Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 16743, n l . die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in ma:

Ausstellung am Kur fürstendamm, Gesellschaft mit beschrankter Haftung 43 dem Sitze ju Berlin vermerkt fteht, ein getragen:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 16. Februar 1899 ist beschlossen worden, die Gesell⸗ schaft aufzulösen. *

Die Liquidation erfolgt durch zwei Liquidatoren. Dieselben sind nur gemeinsam . Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Liquidator ist:

I) der Kaufmann Otto Weitz zu Schöneberg, 2) der Kaufmann Emil Mußgnug zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 18177, . die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

Sermann Pietsch Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung . dem Sitze zu Berlin vermerkt ht, ein⸗ getragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf⸗ manns Udo von Ggloff ist beendigt.

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 16 954, . die Gesellschaft mit beschränkter Haftung n Firma:

Smyrna Æ Perser Tepyichfabrik

P. Kottlors Co. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung mit dem Sitze ju Berlin vermerkt fteht, einge⸗

tragen:

Der Geschäftsführer Paul Kottlors und der Geschäftefübrer Paul Bütow sind nicht mebr berechtigt, ein Jeder allein für sich die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

In unser Gesellschaftsregifter ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr.: 18732.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Federwerk Motoren ˖ Gesellschaft, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter Haftung.

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 4. Januar 22 ein Nachtrag zu demselben vom 27. Februar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung des Deutschen Reichsrvatents Nr. 99 714, betreffend einen Ventilationsapparat für Wohnräume, Restau⸗ tationen 2c, ferner die Fabrikation von Federwerk⸗ Motoren für Kleinbetriebe und von Maschinen und anderen Erjeugnissen der Metallbranche.

Das Stammkapital betrãgt 300 000

Rach näherer Maßgabe Art. 89 des Gesellschafts vertrages bringen die Gesellschafter: Kaufmann Romulo Echtermeyer zu Cassel und die zu Cassel dominierende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Casseler Immobilien . GSesellschaft Gesell= schaft mit beschränkter Haftung in Anrechnung auf ibre Stammeinlagen das Deutsche Reichs patent Nr. 99714 nebst den auf Grund desselben abge⸗ schlossenen Lieferungs und Lijenz⸗Abschlüfsen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.

Der Werth der Echtermeyer'schen Einlage ist auf 150 000 M, derjenige der Einlage der anderen Inferentin auf 59 000 4 feftgesetzt worden.

Die Gesellschaft bat jwei Geschäftsfübrer.

Jeder Geschäftsfübrer ist berechtigt, allein für die Gesellschaft zu zeichnen.

Die Zeichnung der Firma geschiebt derart, daß der Geschäftsfübrer zu der Firma seine Namenunter. schrift beifũgt.

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger.

Geschãftẽ fũbrer ist:

1) der Vize ⸗Konsul a. D. Hugo Kunz zu Berlin, 2) der Kaufmann Romulo Echtermeyer zu Cassel.

Berlin, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 89.

KEerxlin. Sandelsregister 382630] des Königlichen Amtsgerichts L zu lin. Laut Verfügung vom 4. März 13899 ist am 6. Mär 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschafteregift⸗r ist unter Nr. 13 964 woselbst die Handels gesellschart: Carl Schulze Æ Co.

tragen: Die Handelsgesellsichaft ist durch gegenseitige Ueberemtunft aufgelöst, die Firma erloschen. Gelöscht ist Prolurenregifter Nr. 3800 die Pro⸗ kura des August Karl Wilbelm Schulje für die vor⸗ genannte Gesellschaft. In unser Gesellschafteregifter ist unter Nr. 17 668, woselbst die Handelsgesellschaft: Otto Mansfeld Æ Co. mit dem Sitze u Berlin und Zweigniederlassung zu Brandenburg a. H. vermerkt ftebt, ein getragen: Die Zweigniederlaffung iu Brandenburg a. H. ist aufgeboben, eine neue u Frankfurt a. M. errichtet. In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 16 241, woselbft die Handels gesellschaft: Züůhlcke C Paritschke 2 dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein- getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunst aufgelõst. Der Kaufmann Paul Zühlcke ju Berlin setzt das ,, . Firma: fort. Vergl. Nr. 31 848 des Firmenregisters. Demnächft ist in unser Firmenregister unter Rr. 31 948 die Firma: ö P. Zühlcke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Paul Züblcke in Berlin eingetragen worden. R n , .

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt stebt, einge⸗

2) Konditor Otto Schallehn, beide zu Berlin. 2 ist unter Nr. 18 729 des Gesellschaftsregisters agen. ie Gesellschafter der hierselbst am 16. Februar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Drucker Æ

Co. sind:

die Kaufleute zu Berlin

Simon Drucker und Adolf Scheuer.

Dies ist unter Nr. 18730 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1899 begründeten offenen Handelagesellschaft:

z J M. Cantor & Comp. sind die Kaufleute Maximilian Cantor zu Berlin und Leopold Schifferer zu Charlottenburg.

Dies ist unter Nr. 18731 des Je el chat. registers eingetragen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:

unter Nr. 31 945 die Firma:

Robert Holle und als deren Inhaber Kaufmann Robert Holle zu Berlin,

unter Nr. 31 946 die Firma:

L. Bremer und als deren Inhaber der Agent Ludwig Bremer zu Berlin, unter Nr. 31 947 die Firma: Sausdorff und als deren Inhaber Kaufmann Cduard Haus dorff jzu Berlin, unter Nr. 31 949 die Firma: Siegmund Baumgarten und als deren Inhaber Kaufmann Siegmund Baumgarten zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Moritz Julius Potockv. Nelken zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Marcus Nelken C Sohn betriebenes Handelsgeschäft den Kaufleuten Heinrich Landsberg und Egon Schönfeldt, beide zu Breslau, mit der Maßgabe Kollektivprokura ertbeilt, daß sie in Gemeinschaft mit einander oder je mit einem der schon eingetragenen oder nech einzutragenden Prokuristen die Firma zu vertreten befugt sind. Dies ist unter Nr. 13 474 des Prekurenregifters eingetragen worden.

Die mit dem Sige zu Bordeaux und Zweig— niederlassung ju Berlin domizilierende offene Handels gefellschaft:

J. S. L. Ferreyra, Inhaber Nartigue E Bigourdan bat dem Kaufmann Joseph Ferreyra zu Berlin Prokura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 475 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 28 301 die Firma:

Deutsch Russische Handelsgesellschaft Bodstein Co.

Firmenregister Nr. 27 728 rie Firma:

A. Pohlmann Nachfl.

Firmenregister Nr. 17 50 die Firma:

S. Landsberger.

Firmenregister Nr. 4700 die Firma:

Sermaun Cohn jr.

Berlin, den 6. März 13899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 986.

Rernecastel. 82329]

In das Firmenregister ist bei Nr. 162 (Firma Pet. Jos. Schmitgen L.) folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: Die Firma ist in „Pet. Jos. Schmitgen senior“ verändert.

Demnächst ist unter Nr. 163 des Firmenregisters beute die Firma „Pet. Jos. Schmitgen senior“ zu Berncaftel und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Josef Schmitgen senior zu Berrcastel neu eingetragen worden.

Berncastel, den 4 März 18938.

Königliches Amtsgericht. J.

Rochum. 82330 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 28. Februar 1899: Die Firma Heinrich Dreyer in Langendreer und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Dreyer daselbst.

KRochum. 82331] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 25. Februar 1899. Die Firma Rudolf Bruch in Altenbochum und als deren Inhaber der Kolonialwaarenbändler Rudolf Bruch daselbst.

Rochum. 182332 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 28. Februar 1389. Die Firma Friedrich leitmann in Harpen und als deren Inbaber der pejereiwaarenbaändler Friedrich Fleitmann daselbst.

KEochum. 823331 Eintragung in das Handelsregister des stöniglichen Amtsgerichts Bochum: Am 28. Februar 1899: Die Firma Heinrich Fork in Bochum und als deren Inhaber der Haudereibesitzer Heinrich Fock daselbft.

Rochnum. . 182334 Eintragung in das Handelsregister

des stöniglichen Amtsgerichts Bochum: Am 258. Februar 1895: Die Fit na Karl Hum⸗ rich in Langendreer und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hamrich daselbst.

Rochum. 82335 Eintragung in das Handelsregister des tõnigi Amtsgerichts Bochum: Am 25. Februar 1899 Die Firma Heinrich Büsing in Hamme und als deren Jahaber der

Spezereiwaarenhãndler Heinrich Bũsing daselbst.

sind: , t , n 6 . 8 1) Kauffrau Wittwe Anna Schallehn, geborene Drittler

8

*

31 ö .

in

8 ts B Februar 1899 bei . .

,

a er Ha in ! Zur Veräußerung von Geschäftgantheilen ift nicht mebr der einstimmige Beschluß der Gesell⸗ schafter erforderlich, sondern nur die Genebmigung des Aufsichtsrathegs: Beschluß der Generalversamm- lung vom 23. März 1898.

Rochum. 182340 Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum;:

Am 1. März 1899. Hie Handelsgesellschaft „Löwenstein C Comp.“ in Bochum und alt deren Gesellschafter der Kaufmann Eduard Löwen stein in Witten und die unverehelichte Hedwig Löwen stein in Bochum.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1889 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.

KRochum. 82339 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Boachum: = Am 1. März 18989: Die Firma Heinrich Berg⸗ mann in Hofstede und als deren Inbaber der Kolenialwaarenhändler Heinrich Bergmann daselbst.

KEochnm. 82338 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 1. März 1899 bei der Firma Waarenhaus JI. Loewenstein in Bochum nebst Zweignieder⸗ lassung in Eickel Wanne: Die Firma ist erloschen.

Rochum. 82342 Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 2. Mär 1899: Die Handels gejell schaft Kanyser c Comp. in Bochum. Die Gesellschaster sind: Kaufmann Franz Kapler in Essen und Privatier Johann Brune in Bochum.

Die Gesellschaft bat am 1. März 1899 begonnen ö. sind zu ihrer Vertretung beide Gesellschafter efugt.

REochum. 82343 Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 2. Marz 1899 bei der Gesellschaft „Hell⸗ weger Tampfziegelei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Bochum: Von den bis⸗ berigen beiden Geschäftsführern Homöopath Clemens Schöningh in Dortmund und ,, Fürstenau in Bochum ist ersterer zum Geschäftsfübrer wieder gewählt worden am 22. Februar 1899; die Vollmacht des letzteren ist berndigt.

KERochum. 82344 Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 2 März 1899: Die Eheleute Kaufmann Josef Wolff und Hedwig, geb. Hirschfeld, in Bochum haben durch gerichtliche Verhandlung vom 18. Januar 1899 für die Zukunft jede Art der Gũter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Frau die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver— mögens baben soll.

Rochum. 82341] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am . Marz 1899 kei der Firma „Essener Credit Austalt“ in Essen mit Zweigniederlassungen in Gelsenkirchen, Dortmund und Bochum:

Der Aufsichtzrath hat am 22. Februar 1899 zu Prokuristen bestellt die Kaufleute Angust Hegel in Dortmund und Johann 45 in Gelsenkirchen und * . des Franz von Roy in Dortmund auf⸗ gehoben.

Rochum. . 82346 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 4. Mär; 1398: Die Firma Emil Hirsch in Werne und als deren Inhaber der Möbelbändler Gmil Hirsch daselbst.

Æochum. 8 82348 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 4 März 13989 bei der Firma „Siebeck sche Stanzwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bochum:

Der Gesellschaftevertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1898 wie folgt geändert worden:

1 Die Zahl der Mitzlieder des Aufsichtgraths betrãgt 6,

2 das Stammkapital wird um 309 900 Mark erhöht und beträgt nunmehr 1 500 000 Mark.

Rochum. 82347] Eintragung in das Haudelsregister

des Köäniglichen Amtsgerichts Bochum:

Am 4. März 1899 bei der Handels gesellschaft Wesemaun C Ring in Bochum mit Zweig⸗ niederlaffung in Barmen:

Ueber das Vermögen der vorgenannten Handels⸗ gesellschaft ist am 27. Februar 1899, Nachmittags 31½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. KRonn. Bekanntmachung. 82539]

In unserem Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 2895, woselbst die offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma 5. Silbervach M Cie mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, ,. Gintragung erfolgt: ; ;

ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ * auf . ** . e,, = mann Silber setzt das delsgeschaft unter unveränderter Firma fort. .

* das Gesellschaftsregister ijt folgende Eintragung

beide r Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1899

unter et af n ien Sr, oder Ablebnung der

ung der n

Rn, der Altiondre zn segen, welche

d nach Anbörung der bejüglichen Berichte des Vor⸗

6. März 1899. Ron gliches Kiunlehericht. Abth. 2. crauntuachu õꝛz 9]

olgt: ,

Nr. 8, ;

2) Firma der Gesellschaft Gebrüder Meurer,

3 der Gesellschaft: Camp, ö

4 Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗

schafter sind Hermann Meurer und Karl Meurer, u Camp.

onnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1399 am 22. Februar 1899.

Braubach, den 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rremen. 82350 n das Handelsregister ist eingetragen den 4. März

Sanatorium Schledehausen, Gesell- sehart mit beschränkter Hartung: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Bremen. Der Gesellschafte vertrag datiert vom 25. Februar 1899. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb eines Grundstücks be⸗ hufs Errichtung und Betriebs eines Sanatorium zu Schledebausen zur Behandlung Erholungs- bedũrftiger. Das Stammkapital betrãgt 45 000 Geschäftsfübrer sind der Lehrer Hermann Heinrich Wilhelm Beintker in Bremen und der Ge- meinde · Vorsteher und Auktionator Johann Hein⸗ rich Herweg in Schledehausen. Die beiden Ge⸗ schäftsfübrer vertreten gemeinschaftlich nach Außen die Gesellschaft. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß beide Geschäfts führer der geschriebenen, ge⸗ drückten oder gestempelten Firma der Gesellschaft ihre Namen hinjufügen. Die gesetzlich vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen erfolgen in den Bremer Nachrichten, den Oldenburgischen An⸗ zeigen, dem Osnabrücker Tageblatt und in den Mittheilungen der Nordwestdeutschen Bundes gruppe der Naturheildereine.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels

sachen, den 4 März 13939. C. H. Thule sius Dr.

Breslam. Bekanntmachung. 82351

In unser Gesellschaftsrtegifter ist bei Nr. 3048. betreffend die offene Handelsgesellschaft Schreck Bernau, mit dem Sitze zu Breslau, heute ein⸗ getragen: .

Kaufmann Walther Klauß in Breslau ist als vertretungsberechtigter Gesellschafter in die Handels⸗ gesellschaft eingetreten.

Breslau, den 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

NRreslan. Bekanntmachung. 82352] In unser Prokurenregister sind keuie unter Nr. 2413 als Prokuristen der zu Breslau, mit k in Berlin, Gleiwitz und atibor bestehenden, Nr. 750 des Gesellschafts- registers eingetragene Aktiengesellschaft Breslauer Disconto⸗Bank eingetragen worden:

I) Kaufmann Otto Lands in Charlottenburg, welchem der Titel stellvertretender Direktor bei⸗ gelegt ist, und welchem Kollektivprokura mit der Maßzabe ertheilt ist, daß er gemäß 510 Statuts berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied (Direktor) oder einem anderen stellvertretenden Direktor oder einem Prekuriften der Gesellschaft zu zeichnen und die Ge⸗ sellschaft zu vertreten;

2) Sally Brody,

3) Paul Hartog, zu 2 und 33 Kaufleute in Berlin, welchen beiden letzteren Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt ift, daß ieder von ihnen gemäß § 10 Statuts befugt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied (Direktor) oder einem stell⸗ vertretenden Direktor oder zwei anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Ferner ist bei Nr. 1897, 2012, 2354, 2186 und 2268 heute eingetragen: Felix Pick, Salo Juliusburger, Franz Schütz, Gustad Schultze, Sieg⸗ fried Lichtenstern und Felix Bamberger führen die Bezeichnung: stellvertretender Direktor (55 9, 10 Statuts).

Breslau, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. 82353]

In unser ae n ist bei Nr. 6606, be⸗ treffend die Firma Friedrich Schoen, mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen:

Das n, ift durch Erbgang und Ver⸗ trag unter der bisherigen Fuma auf die verwittwete Frau Kaufmann Friedrich Schoen, Martha Schoen, geborene Werner in Breslau übergegangen (vgl. Nr. g960 dieses Registere).

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9960 die Firma Friedrich Schoen, mit dem Sitze zu Breslau, und als deren Inhaberin die Vorgenannte eingetragen worden.

Breslau, den 4. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Cõthen, Anhalt. 82371] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 290 des Handelesregisters, woselbst die Aktien ö, . „Zuckerfabrik zu Prosigk“ verzeichnet

ht, ist Nachstehendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1899 sind die 55 7 und 8 der Statuten aufgebohen; an ihrer Stelle ist Folgendes beschlossen:

ie Veräußerung von Aktien bez. die Uebertragung

der durch den . solcher bedingten Antheilsrechte

an andere Personen, mögen diese bereits Atrien be=

*. oder nicht, ist an die Zustimmung der Gesell⸗ aft gebunden.

Der Aktionär, welcher Aktien an eine andere Person veräußern bez. die Autheilsrechte auf eine solche über- tragen will, hat dem Vorstande unter Bezeichnung der Person, an welche die Uebertragung stanffinden soll. Anzeige zu machen.

Der Vorstand hat unter Bekanntgebung der An- zeige an den Auffichtgrath die Berathung' und Be⸗

standes und Aufsichtsraths und etwaiger weiterer Be⸗ . ann über Zuftimmung oder Ablehnung eschlie

Der die Uebertragung beabsichtigende Aktionãr hat bierbei kein Stimmrecht. ;

e den 2. März 1899.

oglich Anhaltisches Amtsgericht. III. J. V. Peann ier.

Danris. Bekanntmachung. 82354 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 744 die Aktiengesellschaft in Firma: Aetien⸗ Gesellschaft Solm“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: A. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 24. Februar 1899 und befindet sich in Aus- fertigung Bl. 1 und folgende des Beilagebandes.

B. Zweck der Gesellschaft und Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Verwerthung des bei Danzig gelegenen Gutes Holm nebst Zabebör und Gerechtigkeiten.

C. Das Grundkapital ist auf 2000 090 gwei Millionen) iter und in 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 eingetheilt. Der Reingewinn der Gesellschaft wird nach näherer Maßgabe des § 13 des Statutes zur gleichantheiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald auf diese Weise die Aktien bis auf je 500 M amortisiert . wird die Gesellschaft aufgelöst und tritt in iquidation. *

D. Der Vorstand der Gesellschaft befteht aus mindestens 2 Personen, neben welchen auch Stell⸗ vertreter ernannt werden können. Die Ernennung der Vorftands mitglieder oder ibrer Stellvertreter erfolgt durch den Aufsichtsrath. Alle die Gesellschast verpflichtende Urkunden bezw. Ecklärungen müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem stell vertretenden Vorstandsmitgliede unter der Firma der Gesellschaft volljogen bejw. abgegeben werden.

E. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königl. Preu⸗ sßtischen Staats Anzeiger und werden erlassen ent⸗ weder vom Vorstande in der vorstebend angegebenen Form oder vom Aufsichtsrath unter Beifügung der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell vertreters.

E. Zu den Generalversammlungen, deren Ort der Auffichtsrath bestimmt, werden die Aktionäte vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe durch einmalige Bekanntmachung mit Frist ven mindestens drei Wochen berufen. ;

G. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1I) der Gebeime Seehandlungs. Rath a. D., Bank direktor Dr. Paul Schubart zu Berlin,

2) der Geheime Kommerzien Rath Friedrich Voh⸗ winkel, Fabrikant zu Gelsenkirchen,

3) der Bankdirektor, Konsul Theodor Horn zu

Dres den,

3 der Fabrikdirektor Salomon Marx zu Dang, 5) der Justiziar Dr. jur. Alfred Wolff ju Elberfeld.

Dieselben haben nach Inhalt der Errichtungs verhandlung vom 24. Fedruar 1899 die sämmtlichen Aktien zum Nennwerthe übernommen.

H. Der Vorstand bestebt zur Zeit aus 2 Mit- gliedern, nämlich:

a. dem Kommerzien⸗Rath Alfred Muscate zu

Dan ig, . b. dem Eisenbahndirektor, Baurath Emil Breid⸗ sprecher zu Danzig. J. Die Mitglieder des Aussichtsrathes sind: 1) Bankdirektor Dr. Hans Jordan zu Elberfeld, 2 Geheimer Kommerzien⸗Rath Friedrich Vob⸗ winkel zu Gelsenkirchen, 3) Geheimer Kommerzien⸗Rath Julius van der Zypen zu Köln⸗Deutz, 4 Geheimer Seehandlungs⸗Rath a. D. Dr. Paul Schubart, Bankdirektor zu Berlin, ) Bankdirektor, Kansul Theodor Horn zu Dresden, 6) Fabrikdirektor Salomon Marx zu Danzig, 7) Eisenbabndirektor Carl Seering zu Danzig, 8 i , wand Emil Kirdorf zu Gelsen— irchen, 9) Gebeimer Kommerzien⸗Rath Richard Damme zu Danzig. ; K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs— berganges haben fungiert: I) der Geheime Kommerzien⸗Rath Jobn Gibsone, 2) der Konsul Robert Otto, beide von hier. Danzig, den 6. März 1839. Königliches Amtsgericht. X.

Eis teld. 82355 In das Handelaregister ist zur Actiengeselschaft Brauerei zum Bergschlößchen hier heute ein⸗ Fiege. daß die 5§5 17 und 18 des Statuts laut eschluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1898 abgeändert worden sind. Eisfeld, den 6. März 1899. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Luther.

Elbinę. Bekanntmachung. 182356 In unser Firmen register ist beute eingetragen, daß die unter Nr. 897 registrierte Firma „Elara Siebert erloschen ist. Die Firma ist demzufolge dort gelöscht. Elbing, den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Emmerich. 182357] Im Firmenregister ist bei der Firma Nr. 509, „Lensing C Brockhausen“ hier betreffend, Folgen⸗ des vermerkt: . Der Kaufmann Friedtich Brockhausen hier hat in das unter , gefũhrte Geschãft den Kaufmann Alfons Brockhausen als Theilhaber aufgenommen, daher Firma hier gelöscht.

Im Gesellschaftsregister ist demgemäß unter Nr. 282 die am 6. d. M. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Lensing Brockhausen zu Emmerich eingetragen und sind als Gesellichafter vermerkt die Kaufleute Friedrich und Alfons Brockhausen daselbst.

Im Prokurenregifter ist am 3. d. M. die Prokura des Dr. August von Gimborn für die frühere Einzel⸗ firma: „H. von Gimborn“ hier (Inhaber Kauf⸗ mann H. von Gimborn hier) gelöscht.

Emmerich, 7. März 1899. Königliches Amtsgericht.

j

Forat, Lausian. ber nine elsregister. ö ,. er ist beut riedri

FEgrst, Lausitn. Bekanntmachung. he

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. I21 Folgendes eingetragen worden:

Für die unter Nr. 712 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Wilhelm e zu Forst i. L. bat der Inhaber derselben, der Tuchsabrikant Wilbelm Schulie zu Forst i. x. dem Kaufmann Bruno Schulje zu Forst i. 2. Prokura ertheilt.

Forst, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

FEæarst, Lausitn. Handelsregister. 82350 In unser Firmenregifter ist beute unter Nr. 714 die Firma Georg Bohrisch mit dem Sitze in Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Georg Bohrisch in Forst i. L. eingetragen worden. Forst, den 6 Marz 1899. Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. IS2540]

In unser Gesellschaftaregister ist zu Nr. 5, be= treffend den „Spar! und Vorschußverein für das Kirchspiel Erfde in Erfde“ eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes . , ist Gastwirth Hasche Hansen in Erfde gewãblt.

Friedrichstadt, den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. 82361] Sandelsregifter des Königlichen Amtsgerichts

. zu Gelsenkirchen.

Die unter Nr. 182 des Gesellschaftsregifters ein. getragene Firma Westfälische Banktommandite Ohm, Hernekampy Co. zu Münster mit Zweig. niederlafsung zu Gelsenkirchen ist gelöscht am 2. Mãtz 1839.

Selsenkirchem. Handelsregister 82362

des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregifter it unter Nr. 205

am 2. Mär 1839 Folgendes eingetragen:

Weftfälische Bankkommandite, Ohm, Herne⸗

kamp Co. sRtommanditgesellschaft auf Actien

zu Münster mit 3 zu Gelsen⸗

irchen:

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 20. November 1898 und findet sich in Aus˖ fertigung bei den Atten.

Gegenftand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank, und Handelsgeschäften im allgemeinen, sowie die Weiterfahrung des Handelsgeschäfts der Kom- manditgesellschaft Westfälische Bankkommandite, Ohm, HSernekamp & Co.

Das Gesammtkapital beträgt 1 100 000 M und ist zerlegt in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 6 Daron sind 110 Aktien den persönlich haftenden Gesellschaftern Banquier Julius Ohm zu Münfter, Banquier Alfred Hernekamp zu Gelsen— kirchen und Banquier Robert Laue zu Mänster zum Nennwerthe für deren voll eingezahlte Einlagen von 110 000 S und jwar:

1) dem Julius Obm für dessen Einlage von

bod M 39 Aktien,

2) dem Alfred Hernekamp für dessen Einlage von

50 000 ½ 50 Aktien, 3) dem Robert Laue für dessen Einlage von 10 000 M 10 Attien, zugewiesen. ;

Ferner haben diejenigen Gesellschafter, die Kom- manditisten der bisherigen Westfälischen Bank kommandite Ohm, Hernekamp & Co. vorab für ihre voll eingezahlten und vorhandenen Einlagen den entsprechenden Betrag in Aktien überwiesen erhalten, nämlich: ;

1) der Hofjuwelier Josef Ostbues zu Münster

füt seine Einlage von 200 000 M 200 Akrien,

2) der Rentner Auguft Hernekamp daselbst für

seine Einlage von 80 OM Mn S0 Aktien und

3) die Wittwe Johannes Ohm für ihre Einlage

von 20 000 6 20 Aktien.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in:

1) dem „Deutschen Reichs- und Königlich

Breu hĩschen Staats Anzeiger“,

2) dem i ne Merkur !,

3) dem „Westfalen“,

4) der Gelsenkirchener Zeitung“.

5) der ‚Rheinisch˖ Westfalijchen Zeitung“ entweder durch die persönlich haftenden Gesellschafter oder durch den Aussichtsrath.

Die Berufung der Generalversammlung der Kom- manditisten erfolgt durch die versönlich haftenden Gesellschafter oder durch den Aufsichtsrath durch eine die Zeit, den Ort und den Zweck bezeichnende Be— kanntmachung in den vorstehend angegebenen Blättern und muß so zeitig erfolgen, daß zwischen dem Datum der die Bekanntmachung entbaltenden Blätter und dem zur Versammlung bestimmten Tage, beide Daten nicht eingerechnet, ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegt

Die Beschlüsse der Generalversammlung werden vorbehaltlich der für einzelne Fälle en . gesetzlichen Bestimmungen mit einfacher Stimmen mehrheit gefaßt, bei Stimmengleichbeit entscheidet der Vorsitzende, und wenn es sich um eine Wahl handelt, das Loos.

Das Ausscheiden oder Ableben von versoönlich haftenden Gesellschaftern hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, so lange noch ein per sönlich haftender Gesellschafter bleibt.

Nach dem Gesellschastsvertrage bezieben die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter gemeinschaftlich ein festes Gehalt von zusammen 16060 M und von dem Reingewinn nach Abzug von 5 o zu dem gesetzlich vorgeschriebenen Reserdefonds und einer Dividende von 40½ auf das eingezahlte Gesammtkapital der Gesellschafter von der danach übrig bleibenden Summe 45 0½,, während der Aussichtsrath 5o / von dieser Summe erhält. ;

Der Rest wird als weitere Dividende auf das Gesammtkapital der 8 . vertheilt, soweit nicht die Generalversammlung mit Zustimmung der

persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichte⸗

Ferner ift ju Gunsten der persönlich haftenden gn. und der Kommanditiften der bis herigen Beftfãlischen Bankkommandite, Ohm, Hernekamp & Co,. nämlich Rentner August Hernefamp. Wittwe Jobannes Ohm und Heffuwelier Osthues als be. sonderer nur zu ibren Guasten bedungener Vortheil festgesetzt, daß diese für sich allein den jehnpæeojentigen Zuschlag erhalten, welchen die neuen Kommanditiften neben den ersten 50 d der gezeichneten Aktien ein⸗ g n n, ,,, .

te persõn en e er =

der Banquier Jalius Ohm ju Münster i. W.,

der Banquier Alfred Hernekamp zu Gelsen⸗

kirchen, der Banquier Robert Laue zu Mänster i. W.

Die Vertretung der Gesellschaft stebt den versõnlich bastenden Geselschaftern auschließlich zu.

Die für die Gesellschaft rechteverbindliche Zeichnung erfolgt unter der Firma der Gesellschaft durch ge— meinschaftliche Namensunterschrift jweier persönlich haftender Gesellschafter oder zweier Prokuristen oder eines versönlich haftenden Gesellschafters und eines Prokuristen.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

I) Rentner Auguft Wiedenfeld zu Münster,

2) Rentner August Hernekamp zu Münster,

8) Rentner Wilbelm Bönningbaus zu Münster,

4 Hofjuwelier Jesef Osthues ju Münfter,

5 . Eeuard Huchzermeier zu Gelsen⸗

irchen.

6) Kaufmann Heinrich Roskoth zu Dortmund.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. 32363)

Infolge Beschluffes vom 6. d. M. ist heute die auf Fol. 680 des Handelsregisters für Gera ein⸗ getragene Firma Otto Becher Co. in Gera gelõscht worden.

Gera, den 7. Mär 1899.

Fürstliches Amtagericht Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.

Giessem. Bekanntmachung. ðꝰb6ꝛ]

In das Gesellschaftsregister unterfertigten Amts. greichts ist auf Seite 148 unter der Rubrik „Actien⸗ Brauerei. Gießen“ Folgendes eingetragen worden: Die Kollektiv Prokura des Karl Peil und Konrad Schmidt zu Gießen ist erloschen und soll Karl Heil vom 22. Februar 1899 an als Prokurist die Firma allein zu zeichnen befugt sein.

Gießen, am 4. März 1899.

Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.

Göttingen. 82364

Auf Blatt 745 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Bartold Levin zu Luisenhall

eingetragen:

Dem Zahlmeister a D. Ernft Steuv in Luisenhall ist Prokura ertheilt.“

Göttingen, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Gotha. 82365 Die Firma Carl Catterfeld in Mehlis i. Th. (Inbaber: Büchsenmacher Hugo und Ludwig Catter⸗ feld das.) ist erloschen und auf Anjeige vom 4 März d. J. im Handelsregister Fol. 1330 heute in Abgang gebracht worden. Gotha, am 6. März 18939. Herzogl. S. Amte gericht. III. Polack.

Heinrichs walde, Oszrpr.

. Bekanntmachung. JIn unser Firmenregister ist beute unter Nr. 110 die Firma Albert Falkenau mit dem Wohnsitz in Gr. Friedrichsborf und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Falkenau daselbst eingetragen worden.

HSeinrichswalde, den 1. März 13899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

2366

HKobleng. Bekanntmachung. 32367

In das hiesige Handels. (Firmen) Register ist beute eingetragen worden:

I) ju der Fitma „C. Lauer“ in Koblenz Nr. 45 des Registers

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Hutfabrikanten Carl Lauer jr. hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

2) unter Nr. 726 die Firma „C. Lauer“ in Koblenz und als deren Inhaber der Hutfabrikant Carl Lauer junior, in Koblenz wohnend.

Koblenz, den 6. März 18935.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

RKönigsbers, Pr. Handelsregister. =.

Die am hiefigen Orte unter der Firma „Eugen Oscher“ bestandene offene Handelsgesellschaft ißt 26 Austritt des Kaufmanns Eugen Oscher auf⸗— gelõst.

Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Leo Henoch hierselbst unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortgesetzt.

Deshalb ift, die gedachte Firma am 1. März 1899 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 10568 gelöscht und im Firmenregister unter Nr. 3867 eingetragen.

Königsberg i. Vr. den 1. Mär 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 12.

Königssbers, Er. Saudelsregister. 82369)

Der Kaufmann Ernst Stein zu Königsberg i. Pr. bat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma „Ernst Stein“ errichtet.

Dies ist in unserem Firmenregister unter Nr 3868 am 3. März 1899 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Ey. Sandelsregister. S2370]

Für die Firma Robert Markiemicz ist dem . Max Cjbulinski zu Königsberg Prokura ertbeilt.

Dies ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 1297 am 3. März 1899 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Lanban. Bekanntmachung. 82372]

n unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 420

en J raths etwas Anderes beschließt. e D nen, n die Firma Ernst Kühn Germania Brauerei