1899 / 60 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

mx · . ¶ᷣQQNQKäQ&Ki— /.

J 4 * . ö . .

m , de , e ,,.

, ——‚ .

/, . r r 6

Aufgebotẽtermine schriftlich oder persõnlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. (3 E. 789.) Fosel, den 4. März 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

1 Aufgebot.

cn Buchbindergeselle, geboren dabier am 19. April 1866. war im Jahre 1887 in Osterede am Harz in Stellung und bat seit einem pon dort aus geschriebenen, seinen Tod ankündigenden Brief vom 9. Juli 1887 nichts mebr von sich bören lassen. Sein im Inland befindliches Vermögen an , . Mobilien beträgt ungefähr 80 4 Auf Antrag ber Mutter des Verschollenen, der Wittwe Anna Margatetba Grimmer, geb. Adler, bier, werden der Abwesende und dessen etwaige unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens bis n dem auf Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags LO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ju melden, widrigenfalls der Abresende für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten obne Kaution überlassen werden wird. Fönigsberg in Fran ken im Herzogtbum Sachsen .

Coburg · Gotha, den 4 März 1899.

Herzogl. Sãchs. Amtsgericht. Br. Roth gangel.

ð2850]

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Die Ehefrau Drechsler August Overboff von bier kat das Aufgebot ibres Ebemannes Friedrich Wil- kbelm August Overhoff. geboren am 5. Februar 1857 zu Iserlobn als ebelicher Sobn der Fabrik arbeiter Anaust und Wilbelmine, geb. Welke, Over boff schen Ebeleute, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, beantragt. Derselbe wird aufgefordert, sich svãtestens in dem auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr dor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotetermine ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Iserlohn, den 4 März 1833

Königliches Amtsgericht.

IS 2856 Aufforderung.

Ansprüche an den Nachlaß des versterbenen Hirsch Kaufmann, Rentner in Viernbeim. Hessen, vorber wohnbaft in Wiesbaden, Hefsen⸗Nassau, und früber in Pitteburg bezw. Allegbenv. Pennsyldanien, L. S. A., sird binnen einem Monat dabier geltend zu machen, da sonst Beruückichtigung bei der Nachlaß regulierung nicht stattfinden kann. Alle Personen, welcke eine zur Nachlaßmasse gebörige Sache in Besitz baben oder zur Nachlaß masse etwas schulden, werden aufgefordert, von dem Besißze der Sache und don den Forderungen binnen einem Monat dem unterjeichneten Gerichte Anzeige iu machen.

Lorsch, den 3. Mär 1893.

Großherzoglich Hesstiches Amtsgericht Lorsch. Trautwein.

IS 2859 Aufgebot.

Der Schuhmacher Heinrich Friedrich Dans Martin Theeder Weftvbal in Tũbeck ift am 8. Januar 1890 gesterben, obne eine gũltige leßwillige Va sügung ju kinterlassen. Sein Rachlaß kat emen Werth von etwa 300 1 Gesetzliche Erben sind unbekannt. Westrbal sell 852 in Rendsburg als einziges Kind des Schubmachers Jobann Wilbelm WDestrybal und dessen Cbefran Anna Fri derike Henriette, geb. Schult

Seine Ebe mit Anra Catharina Mar- 1879 geschieden sein. Auf antrag des? arato selbft erzebt bierdurch die Amferdernng an etwaige Ecken des vergtnarnten Westybal, ihre Ansprũche auf den Nacklaß wwãteftens in dem Aufgebotstermin dem 26. April 18899, Vorm. II. Uhr, bei dem vrterieicretez Sericte arjumelden, widrigen fall der Nachlaß bee Rucksickt auf ibre Ansrrũche geregelt nad, wern kein Erbe sich melden sellte, i erbleses St erklärt werden wird. In der An⸗ meldeng ist der Erand des Ansrruchs anzugeben; die Seweisarkand en find beimn: ‚gen. Lnbeck. der 2. Märj 1852.

2 Das Amtsgericht. ib. T.

ISS53] Aufgebot. Ar Antrag der Sent flüalerben des versto Rorretter6 Sobam Garl Melrt Sornberg. n 1 der Bitrtwe derselben. Mirna Glise ge. Ggrers. geschted. Roc saa, nnd Y rer ainderjs brigen Tectter degfe ben, Henriette Gtekett Antente Serrberg, dertreten darch ibre nrter 1 genarr te mẽtter liche Sermũnderia. ibren rerlichen Sre5sdater Geerg Heinrich Gontad Borr berg nad der Amñ nd erten län nette Aztragfteller vertreten d Reresermälte Dres. jur. Dearcaberg JScquet, Strad Sagge, tre ein Arigebet dabin erlañfen- Ge werden alle welche aa dea abfeiten der garrae nel er aςtτ der Bel cheinigrn gen des Ars gericht? Dakneg am 26. JZannar 1895 be. 7. Ferrer 1899 nit der Nechtemekltbat des Srrererz angetretenen Nachla der in berg gebererer near bierselkrft au 2 Ja- aer 1e dernterbener Rerretterè Schanr Carl Melt? Bornberg Ert - Ur Treche nad Terre re gen a Daben dermetrer, biermt are ordert, elk. Ar fraiche urd Ferdernngen bei der Gere Ełreiberei e er seich reren ge erich D arntrede 15. 2. Stack. Zw er Nr 8 me ners der nr der err Mittwoch, ver 28 Arn 1899 Bor itzege 11 HET, erte, ern Ae eee: r, m, mt -' där e-, Dan neren re se , Here Hiere, Irmer Rr T7. em, er me reer, rener tige Cern rer, Sendegeng eme eee, Se nelenge echt d*ugter— kei Strafe bes Er manrer dem Recken erl. Arenen, Lrrrrẽte e, Fer⸗

*

2 Dr 2. Ude Git dterer

e Terre, e, reer e reer, , re aer, er, er, mern, e, Deren, ,, rr, me, nee , rr, . ra, en

wird a . dabin erlassen:

1) alle, welche an den Nachlaß des in Waren ge⸗ borenen und bierselbft am 5. Februar 1898 ver⸗ storbenen Kaufmannes Albert Martienssen, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inbaber der erloschenen hiesigen Firma Albert Martienssen, sei es als früberen Mitinbaber der in Manchester demizilierten Handelsgesellschaft Heynssen, Martienssen S Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Grb= oder sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Helene, . Israel, am 19. September 1879 bierselbst errichteten, mit einem Zusatz vom 16 Arril 1892 versebenen und am 24. Februar 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Teftaments voll streckern und den denselben verliebenen Rechten im weitesten Umfange, welche man Testaments⸗ vollstreckern beziebentlich der Verwaltung des Nachlesses beilegen kann, namentlich auch den 2 des 8 9 des Testaments, welcher autet:

Beziebentlich des Verbälinifses meiner Testaments · Vollstrecker unter einander und eventuell meiner Erben zu denselben verordne ich, daß bei einer zwischen den Vollstregkern eintretenden Meinungeverschiedenbeit dieselben von dem böchften Vormundschaftrichter Ham- burgs die Ernennung eines Obmannes erbitten und dessen Spruch sich unbedingt fügen sollen. Ebenfo sollen meine Erben sich, abne das Recht, gerichtliche Entscheidung anrufen zu dürfen, unbedingt dem einstimmigen Willen der Testaments Vollstreder ebentuell dem Aus spruche des Obwannes fügen müssen“ widersprechen wollen, biermit aufgefordert, solche An. und Widersrrüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post. straße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51. svätestens aber in dem auf Mittwoch, den 26. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebetstermin, im Justis gebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu- melden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevoll= maãͤchtigten bei Strafe des Ausschluses.

Sanmburg, den 27. Februar 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf ehots sacken. 33 Tes do tpf Dr.. Dberamtarichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schretder.

182928 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterjeichneten Amts. gerichts vom 17. Februar 1899 ist die am 1. Juni 1833 zu Drorowo geborene Emilie Ziel ecki, ver⸗ wittwet gewesene Wesolowski, geborene Zurkiewicz, fũr todt erklärt. Labischin, den 27. Februar 1833. Königliches Amtsgericht. Sekanntmachung. as Aufgeboteverfabren der unbekannten Nachlaß⸗ gläubiger und Vermãchtnisnebmer des Nachlasses des am 5. Juli 1898 zu Ober Glogau verstorbenen lers Fran Lorenz aus Ksienzowies wird eingestellt, nachdem über den Nachlaß des Franz Loren der Konkurs eröffnet ist. Leschnitz, den 7. Mär; 1883. Königliches Amtegericht.

82835 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Slãnbiger und Vermãchtniỹ nebmer des Nachlasses des Kaufmann Carl August Beck zu Nordhausen, ift beendigt. NVordhausen, dea 5. März 1833.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Bekanntmachung. Ar gichlururtheil des vnterjcichne ten Gerichts Mär; 1893 ist der Der otschein des Komtors Reich. Haur tbark für Wertbrapiere Nr. 987 441, ntend auf die verw. Frau Theodore Wilbelmine liher, geb. Neamann in Main über 26060 6 Gaveriicher Staatz Gisenb. Anlbe. ait Zinesch., Jarnar 1898, folg. 1. Anw., n. mit einem Differenz me schein über 48 Zinsen v. 1. Jannar bis 31 Mär 1897 und 360 Zinsen v. 1. April

bie 30. Jani 18897, fur kraftlos erflärt orden.

Berlin, den 3. Mär; 1833.

Königliches Acute gericht J. Abtheileng 82.

Are ichlaỹ 1è1 Köri zlichen Amte gerichte Graden, tk. II, ist der Orretbelenbrie nber die anf dem Send 19 Blart 19 Grandbrch? Emden regiftrierten Sracebefiße des Frãuleins L. G Flaaßen kicseltft a Sarsten don D. Butenberg bieselbft in Artk. III Nr. 1 eingetragenen O0 Æ fur krantles erklãrt

Enden, 23. Ferraź 158535. Kerizliches Amte gericht. II.

.

Die Seretbekernruade vem 4 Arril 1873 nber die in Art 1772 Mitt HI Nr. I des Grundbuchs von Miackbelibanfen far der William Jessel von bier eagetragene Fyrectek o 17 Teilt. ran 26 Ser 6 Piz. Teftes ist fir kreftles erklärt worker derch Ane sklatbertheil dem 1. Mär 1883.

Fre iglike Ami sgerickt Wetzlar.

1245) Bekanntmachung

Der Are scklasnrtbhril den ariglicken Amte gecee me Kana rem 16 Ferraar 1887 siad die . Berechtigten feleender in Grund kuche ver Urra ciygerregere, m, terre mr en

= , m e, ar, , nn, mn Rr. Rar rie Gechreäner 2iere Bl kelmene Schreerr, ge⸗ berexs den 30. Mai 12235 d. * Vilhelm Scheer, eberen der 2 ** , rr ertra genen Mater zeteg zac —— ar xc zig

Se, rr, de, err en. 12 D Taran. r, , n, n, , , fir de, Arftreicih Biel Schreaacher ie UHrna

Rewttanwälte Alexandet und Dr. jur. A. 2. Wer,

nüt ihren Ausprächen af diese Posten aut. geschlossen.

urch Ausschlußurtheil vom selbig ferner der über die im Grundbn Band VII Blatt 67 Abthl. II getragene Post von 409 Thlr. Waarenforderung nebst 5 Me Jinsen für die Handlung Ferdinand Becker ker earn gebildete Sypothekenbrief für kraftlos

Unna, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

182472 Bekanntmachung. Durch Aausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Bischofstein vom 25. Januar 1899 sind die Hypothekenurkunden vom 36 Juli 1846 J. über das auf dem dem Eigenkäthner Andreas Gurk in Plössen gebörige Grundstück Plössen Bd. 1 Blatt Nr. 15 in Abtheilung II Nr. Z für den Alt⸗ sitzer Johann Klein eingetragene lebenslängliche Wohnungs⸗ und Nutzungsrecht, z ]

II. über die auf demselben Srundflücke in Abthei⸗ lung UI Nr. 1 für die Geschwister Johann und Anna Klein eingetragenen väterlichen Erbgelder von 37 Thaler 3 Sgr, verzinslich mit 5 Yο und bei der , m, der Gläubiger zahlbar, für kraftlos

ãrt. Bischoffstein, den 27. Februar 1898.

Ro sencrantz Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

82474 Im Namen des Könias! In der Aufgebots fache des Zimmermeifters Gottlieb Gensch zu Brenkenbofefleiß, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber zu Sonnenburg, bat das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg durch den Amtsrichter Boltz für Recht erkannt: Die Hypotbhekenurkunden über die im Grundbuche ron Brenkenbofefleiß Band H Blatt Nr. 50 Ab- tbeilung II Nr. 7 eingetragene Post uber 28 Thaler Batererbe für Karl Friedrich Ferdinand Gensch; über 28 Thaler Vatererbe für Christiane Mathilde Adolfine Gensch, sowie für letztere auch noch 1 Bett oder 25 Thaler Ausftattung, berrũbrend aus dem 3 vom 23. 24. Mär; 1867, werden für kraftlos

ãrt. 2) Die unbekannten Berechtigten der auf demselben Grundstũck in Abtheilung II Nr. II aus dem Kauf- vertrage vom 28. September 1874 für die Wintwe Gensch, Hanna Luise, geb. Koch, iu Brenkenhofasfleiß ein getragene Post von 78 Thalern werden mit ihren Ansprũchen auf diese Foerderung ausgeschlossen. 3) Die Kosten des Aufgebotsversahrens fallen dem Antragẽsteller zur Laft

V. R.˖ W.

82471 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtberl des biesigen Königlichen Amte gerichꝛs vom 53. Februar 1898 ift der Oypotbeken ˖ brief dom 16. Oktober 1878 über die auf Sr. Brudzaw Bl. 38 und 124 in Abtbl. III Nr. 1 für den Be⸗ sigzer Jobann Schulz in Piwnitz eingetragene Dar—⸗ lebns forderung von 1500 für kraftlos erklärt. Strasburg Wyr., den 24. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

82975] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 1. März 1899 sind die Inbaber der auf dem Grundbuchblatte des GSrundstãcks Nr. 343 Gleiwitz Einjelne GSrundstücke, Abtbeilung II Nr. 1 für das Depositum des Ge⸗ richtkamt? der Güter Rietzitz und Zdiiertz, insbe- sondere für die Josef Nowroth'sche Pavillenmaffe auf Grund des gerichtlichen Schuld und Hyrotheken- Insttuments vom 31. August 1837 eingetragenen, ju 3 oo verzinslichen 1 Thir. 22 Sgr. 1 Pf. Kurant, mit ibren Ansprächen auf die betreffende Post auz⸗ geschlossen. Gleiwitz, den 2. März 1833.

Königliches Amtegericht.

8210

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Königl. Amlsgerichts vom 17. Februar 1899 sind die In⸗ baber der anf BÜ. 237, 313 bejw. 228 GSroz⸗Grauden Abtb. IU unter Nr. 6 (11) eingetragenen 4 Thlr. 11 Sgr. Judikat aus dem Erkenntniß vom 16. Ja- nuar 1861 und 3 Thlr. 3 Sgr. Kesten für den Kaufmann Breitbarth ju Burowitz sowie der unter Nr. 141 (20) bejw. 1 (20) bew. Nr. 15 (20) ein etragenen 44 Thlt. 8 Sgr. 9 Pf. rückständiger k 6 nebst 5 o Zinsen von 85 Thlr. 15 Sgr. sett 8. Sevtember 1867 und 3 Thlr. 17 Sgr. Koften aus dem Erkenntniß vom 17. Oktober 1863 für den Däuel'er Josef Heidenreich ju Sr.. Srauden mit ibren Ansprũchen und Rechten aaf die oben genannten Posten aus geschlossen worden.

Guadenfeld, den 24. Februar 1898.

Königliches Amtagericht.

82458

Durs Ausschlußartbeil des untern ichneten König ˖ lichen Amtsgerichts vom 17. Februar 18998 sind die vababer: ;

L der auf BL. 9 Radoschau Abth. II unter Nr. 6 5 2. b. far die Grben der Ghefrau Josefa Dttmwa, geb. Sedlaczek, und jwar den Wittwer Häneler Simen Ottma in Schroll und die mirotennen Stepban, Simon und Franjieka Ottma a Schroll, im ungetheilten Betrage mit 3 Thlr. i0 Ser. 4 Pfg. baftenden rückftändigen Kaufgelder nebst 5 ee Iinsen seit 11. März 1867,

II 1) des auf SI. 13 Radeschan Abth. I Nr. 1 far den Aus sagler Beaedikt Sedlacek ju Rare bettenden ruücktãndigen Kaufgeldes von 150 Thlr. nebrst 52M Zinsen seit 1. Jannar 18354.

2) der Arth. II Nr. 2 für den Angiugler Bene⸗ tt Ser laciek u Radeschan auf Srund rechte krã t tigen Grłeratai fies vom 4 Mai 1860 eingetragenen Forde-

.

a bon 82 Thlr. 10 Sgr. 7 Pfg. nebft 5 o Ziasen

2. von 14 Tilt. 11 Sgr. i0 Pig. seit 1. Ser tem ber 1858,

S. von 14 Tölt. 3 Sgr. 8 Pfg. seit 11. No- vemrher 1855, ĩ

der II Tölt. 14 Sgt. 3 Pfg. seit 1. Sæ- ee, , n, , eee, s pss lea n.

Pon ; * Ig. No⸗ veraber 1

r 869. b. ven D Tilt 14 Szr. 5 Pfg. nebst 5 ν Zinsen sein 2. Mir 1860 e. rer 16 Tit. 24 Sgr. nerst 5 z Zinsen seit

er Mareen, Der, Marre nee, rr, der, Ken.

mern, Imre, ern,. * J wie biegen

Sar gekenn, We elferbermm, ron, 5 Tölt. nebst 8a Zier ert der 6. Mär 1861

22 Mir 1867, 14. Tea 1 Thlr. 14 Sgr. Gintragungskoflen,

III. der auf BI. 13 Radoschau Abth. II Nr. 3

für die Grben des Benedikt Sedlacek, näwmlich die

Grkenntniß vom 10. Jan 1H. 1862 haftenden Judikatforderung ven 527 Thlr. 18 Sgr. 9 Pfg. nebst 5 dο Z3insen a. bon 14 Thlr. 17 Sgr. 9 Pfg. seit 1. Sey⸗ tember 1860.

S. von 13 Thlr. 27 Sgr. seit 1 November 15860, r. von 18 Thlr 4 Sgr. seit 6. Rodember 1361, mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die vor- genannten Posten ausgeschlossen worden. Gnadenfeld, den 24. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Berkũndet am 20. Februar 1899. Wier ; bowski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Posten Thorn Neue Jacobs. Vorstadt Blatt 21 Aktbeilung III Nr. 1B. und Nr. 2 bat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger bejw. die unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprũchen auf die Posten Thorn Neue Jacobs - Vorstadt Blatt 21 Abtheilung II. Nr. 1b. von 17 Thalern 15 Sgr. 3 Pf. und Zinsen (eingetragen für Marianna Meistroweka) und Abtbeilung III Nr. 2 von je 2 Thaler 20 Sgr 21 Pf. und Zinsen, ingetragen für Jobann Meistrowski, Marcianna Meistrowe ka und Anton Meistrewgti, ausgeschlossen, auch wird das über die Post Abteilung III Nr. 2 gebildete Svpo⸗ thekendokument fũr kraftlos erkeärt.

82164]

81431 Durch Ausschlußurtbeil vom 2). Januar 1899 sind folgende Posten für erloschen erklärt:

1) die im Grundbuche von Wällen Band? Blatt 2 AUbibeilung L111 Nr. 6 eingetragenen 100 Thaler für Maria Anna Osfterhues zu Ahaus aus den Ur⸗ kunden vom 25. Januar 1816, 6. Juni 1828.

2) die daselbst eingetragenen 50 Thaler für die⸗ selbe aus den Urkunden vom 28. November 1817, 6. Juni 1828.

Z] die daselbst Abtheilung III Nr. 8 eingetragenen 380 Thaler füt den Maurermeifter Johann Heinrich Wiefboff zu Ahaus aus der Urkunde vom 16. August 1831.

4 die daselbst Abtheilung III Nr. 16 für den Kaufmann Heinrich Ortbaus ju Wüllen eingetragene Kaution von unbestimmter Höhe nach Maßgabe des Dokuments dom 29. Dejem ber 1834 ) die daselbst Abtheilung II Nr. 2 sũr die Wittwe Deintich Hermann Revers, Eheleute Weber Hermann Telmer und Geschwister Hermann Jakob, Josef Hein rich und Martha Maria Schoenebeck, sämmtlich iu Ottenstein, eingetragene Kaution von unbestimmter 8 nach Maßgabe der Uckunde vom 5. Sertember

2

6) die im Grundbuche von Epe Band 14 Blatt 12 Abtbeilung III Nr. L eingetragenen 100 Thaler Markgeld, jeden zu 28 Sgr. münsterisch mit 400 laut Dbligation vom 2. Dezember 1778 für den Kaufmann Koesters in Gronau,

7) die im Grundbuche von Epe Band 2 Blatt 226 und Band 29 Blatt 6 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 100 Reichsthaler. mit 3 Thaler 21 Sgr. verzinslich aus der Schuldverschreibung dom 7. Auauft 1787 für Johann Hermann Nacke, angemeldet von F. S. Bauer jn Laer,

S8 die daselkst Abteilung III Nr. 2 eingetragenen S2 Thaler, verzinslich 3 von Hundert aus der Schuld verschreibung vom 14 August 1808 für den Kauf- mann Sngelbert Nackte zu Epe, angemeldet von F. H. Bauer zu Epe,

die im Grandbuche von Epe Band 47 Blatt

12 Abtheilung III Nr. eingetragenen 165 Thaler Darlehn nebst 409 Zinsen und Kosten laut Dokaments vom 5. August 1841 für den Kaufmann Bernard Hermann Gerwens zu Eye,

10) die im SGrundbkuche von Eve Band 15 Blart 5 Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen 100 Thaler legierte Memoriengelder ner ft Zinsen und Kesten nach Maßgabe der Stiftungsurkunden vom 26. Mai 1756 und Obligation vom 17. Mai 1809 fur den zeitlichen Pfarrer und die Kirchenbedienten in Epe, wovon 50 Thaler gelöscht, 50 Thaler laut Dokument 26 21. Juni 18527 dem Pastor Lammers zediert sind,

11) die daselbst Abtbeilung III Nr. 5 eingetragenen 75 Thaler als Rest eines Betrages von 190 Thaler rückstãndiger Kaufgelder aus der Verwaltung des Kirchen bermögens dom 7. Sertember 1832 für die Kirche jun Gye, jetzt infolge Zessions verbandlung vom 2. Febtuar 1819 für den Pfarrer Lammers

zu Eve,

17 die daselbst Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen 300 Thaler nach Maßgabe des Erbrertrages dom 18. Juni 1809 far die nächsten Verwandten der Anna Maria Angela ter Hoffftedde, verebelichte Lukas Rotering in Eye,

13) die im Grundöuche ron Epe Band 17 Blatt 33 Abtheilung II Nr. 4 eingetragene Kub als rück. stãndiger Brautschatz jufolge Vertrages vom 30. Anguft 18341 für den Zeller Bernard Heinrich Terball in der Eilermart. ;

14 die daselbst Artbeilung III Nr. õ für Gerhard Albert Lambert und Maria Catharina Anna Groten- bues eingetragenen Antheile an der füt die Geschwilter Maria Atelbeid, Johann Bernard Heinrich, Gerhard Albert Lambert, Maria Catharina Adelbeid Gręten ˖ bues eingetragenen Post von 165 Tkalern 2) Sgr.,

1) die im Grundbuche von Wüllen Bands Blatt 13 Abtheilung III Nr. 4 und eingetragenen 00 Thaler nebst Kintenfüllung rach Maßgabe des Uebertragt vertrage vom 14. Februar 1860 für Bernhard Heinrich Kordbeyer ju Sabstãtte,

16) das im Grundbuche vom Ahaus Band 19 BI. 43 Abtheilung IL Nr. 2 Iaut Doluments vom 13. Mei 1841 für den Bilbelm Tenbelt haus in Abaus eingetragene Recht, bei seiner Großjährigkeit die Hälfte der Parjelle Nr. 3 JIlur 19 Nr. 25167 St. G. Ammeln und der Par jellen Nr. 1 und 2 Vol. 12 Fel. 4 juür 50 Traler 15 Sgr. iu fordern,

17) die in Grundtuch von Abaus Band 17 Blatt 29 Abr beilng III Nr. I eciage tragenen 15 Thaler Darlehn mit 4 Prozent Zinsen und Kosten zufolge Dokument? vom 19. Februar 1831 far den minorennen Arnold Stenvers in 9 *

Ahaus, den 20. Januar 1338.

Königliches Amte gericht.

zum Dentschen Reichs⸗A

M GO.

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 10. März

3 nnter suchun ( 2. Aufgebote, gen. u. s.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts . 2c. V rung. 4. Verkäufe, Vewachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. don axvieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1899.

6. Kommandit Ge 2 auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs und schafts⸗

8. . 2c. von Rechtsanwälten.

98. Bank ⸗Ausweis

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

E.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs Verkündet am 25. Februar 1898.

Bödr ich. Gerichtsschreiber.

In Sachen, beireffend das Aufgebot verlorener Svpotbekeninstrumente, erkennt das Ce n n. Amtẽ⸗ gericht u Neumark Westpr. für Recht:

JI. Die über die folgenden auf dem Grundstücke Neumark (Garten) Blatt 40 haftenden Forderungen gebildeten Hyvothekenurkunden:

1) Abtbeilung III Nr. 4: 416 Thlr. 20 Sgr., welche der Besitzer Albrecht Tus; wnski zufolge Schuldinftruments vom J. November 1820 und 2. Juli 1821 gegen 600 Zinsen und eine balb⸗ jäbrige Auftündigung unter Verpfändung dieses Ge— köchgartens, des Reßaartens Nr. 116 (früber 26), des GSroßbürgerbauses Nr. 88, 89. 29, des Brand ˖ bauses Nr. 18 und der wüsten Plätze Nr. 75, 76, 123, 124, 125 von dem Kaufmann Carl Augustin zum Darlehn erbalten bat,

2) Abtbeilung 111 Nr. 5: 1689 Thlr. 4 Sar. S Pf., welche der Besitzer Albrecht Tus wneki mit Einschluß von 390 Tblr. 1 Sgr. 8 Pf. mebrjäbriger Zinsen ven dem Gutebesfitzer Andreas Tugtynski unter Ver pfãndung diesez Geköchgartens, des Roßgartens Nr. 116 (früber 26), des Großbürgerbauses Nr. S8, 89, 90, des Brandbauses Nr. 218, der Großbürgervlätze Nr. 75. 76, 110, 123, 124. 125, des Roßgartens Nr. 126 (früber 22) nach Kauernik zu gelegen. der Scheune am Brandbause Nr. 218 und des Klein⸗ bürgerbaufes an der Mauer gegen 6 9ο Zinsen und balbjäbrige Auffkündiaung zufolge Schuldinstruments dem 24. Oktober 1821 jum Darlehn erbalten bat.

3) Abtheilung III Nr. 6: 264 Thlr. S Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil der Geschwifter Tuszunski, Andreas, Anna Elisabetb, Jobann und Anton nach der Marianna, geb. Link, welches der Besitzer Albrecht Tuszynski der selben jufolge Erbreessts vom 25. Ok⸗ tober bestätigt am 2. November 1821 und zwar einem Jeden dieser mit 66 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. verschuldet und von ibm mit der Verrflichtung als Selbft⸗ und Alleinschuldner übernommen worden ist, den Gläubigern diese Erbtbeile aleich bei erreichter Großjäbrigkeit auszujablen, bis dabin sie für den Zinsengenuß ju erzieben und, wenn sie ftüber aus seinem Brote kommen sollten, von da ab 6 Co Zinsen jzu jablen. Eingetragen jufelge Verfügung vom 13. Februar 1822 auf den bei der Post Ab- ibeilung III Nr. 3 vorbemerkten Grundstäcken mit Ausnahme des Roß9artens Nr. 126 rüber 22), der Scheune am Brandbause und dem Kleindürgerbause an der Mauer,

4 Abtheilung III. Nr. 14b.: Eine Kaution für die von der Besitzerin übernommene Verpflichtung, die Julianne Melt binnen Jahresfrift von der Verbaftung für die Nachlaßschulden nach dem Johann Meljer ju befreien. Eingetragen auf Grund des Erbreiess vom 11. Oktober 1856 kraft Verfügung vom J. Juni 1857 auf Neumart 110 Großbürger⸗ baus, Neumarkt Roßzarten Nr. 14 und Garten Nr. 40,

werden fär kraftlos erklärt. Die etwaigen Be—⸗ rechtigten jener Forderungen werden mit ibren Rechten auf die Posten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens fallen dem Antragfteller Josepb Landshut zur Last. FE. 13/98.

82915 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Wilbelmine Deine, geb. Leppin, ju Berlin, Kirchstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Mar Habn, Berlin, Potsdamer straße 123, klagt zegen ihren Ebemann, Arbeiter Ludwig Heine, srüber in Reinickendorf, jetzt un bekannten Aufentbalts, auf Grund böslicher Ver⸗ laffsung gemäß 680 ff. 693 A. L.-R. 111 in den Akten 1 R 57. 99 mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29851, Zimmer 33, 1 Trerre, auf den L7. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. März 1839.

Kalle als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

82145

132916 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Carl ildelm Paul Schneider, Maria, geb. Aulenbacher, zu Köln, Balduinstraße 6, Fla gerin, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Antonetty, klagt gegen ihren Ehemann, früber ju Köln, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, Beklagten, unter der Behauptung, daß dieser sie schwer beleidigt, bedroht und mißhandelt habe, mit dem Antrage: e, . Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 27. April 1897 geschlossene Ehe scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 29. Mai 18899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Roln, den r Februar 1899.

Krehl, Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.

8278 Oeffentliche Zuste lung. ;

Die Ebefrau des Schneiders Albert Pafrabn, Minna, geb. Leweren;, zu Stettin, Bogislavstraße 3,

ozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fließ zu Stettin, klagt gegen ibren Ebemann, den Schneider Albert August Wilbelm Pafrahn, rüber zu Stettin, Elysiumftraße 3, jetzt unbekannten Aufent- balts. unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ebebruchs schuldig gemacht babe und auch mit Zuchthaus beftraft sei, mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 21. Juni 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Stettin, den ? Mär 18838.

Kerr. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52792 Oeffentliche Zuftellung.

Die Gbhefran des Maurers Wilbelm Funk, Glisabeth, geborene Pöhler, zu Obligs, Unten Mankhaus 8, vertreten durch Rechtsanwalt Rausch in Elberfeld, klagt gegen ibren vorgenannten Ebe— mann. juletzt zu Hübben, Gemeinde Obligs, Ewebnbaft gewesen jetziger Aufenthalt unbekannt wegen schwerer Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. und ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. Mai 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82783 Oeffentliche Zuftellung.

In Ebesachen der Fabrikarbeiterin Anna Auguste verebel. Platen, geb. Schmidt, früber in Althörnitz, jetzt in Zittau, dertreten durch den Rechte anwalt Klemm in Bautzen als Prozeßbevoll mächtigten, Klägerin, gegen den Goldarbeiter Christian August Platen, zuletzt in Zittau, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ibr in dem Urtbeile vom 3. Dejember 1897 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verbandlung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bautzen auf den 24. April 1899, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Der ge ef . beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 7. März 18939: Sem pel, Sekretär.

82795 Oeffentliche Zustellung. R. 1539. 39 ZT. 20.

Der Uhrmacher Oscar Zimmer zu Berlin, Rube⸗ platzstr. 21. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Ball bier klagt gegen die Frau Dorothee Zimmer, geborene Walther, früber zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böglicher. Ver— lassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 31. Mai 1899, . Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. März 1899.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

Oeffentliche Zustellung.

Unterm 10. praes. 11. August 1898 hat der Rechtsanwalt Robert Hahn dabier namens der ledigen großjährigen Verkäuferin Maria Anna Hoppen aus Föln, nun hier, und der Kuratel über reren außereheliches Kind Maria Martha Hoppen“, diese vertieten durch den Vormund den Kaufmann Ludwig Hauer hier, gegen den ledigen großjãhrigen Wasserbautechniker Julius Fink aus Stuttgart, wegen Vaterschaft, Alimente u. A.,, bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg Klage erhoben und be— antragt zu erkennen:

J. Der Beklagte wird verurtheilt:

I) die Vaterschaft zu dem von der Verkäuferin Maria Anna Hoppen aus Köln zur Zeit in Rürn— berg am 27. Januar 1897 in Nürnberg geborenen, daselbst außerhalb der Ringmauern mit derselben erzeugten und auf den Namen „Maria Martha“ getauften Kindes anzuerkennen; .

2) diesem Kinde das beschrãnkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß nach Maßgabe der ein⸗ schlägigen Bestimmungen des A. Pr. L. R. einzu⸗

rãumen;

3) a. für dieses Kind an die Kindsmutter von der Geburt desselben bitz jum zurückgelegten 14. Lebeng⸗ jahr einen jährlichen in monatlichen Raten von 251 voraugzahlbaren Alimentationsbeitrag von

82924

6, h. fur das selbe das dereinstige Schulgeld und die Fur⸗

und Begräbnißkosten, letztere falls das Kind inner⸗ balb der Alimentationeperiode erkranken oder fterben sollte, zu entrichten und

e. an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 200 M und eine versönliche Entschãdigung von 3000 M zu bejablen;

Y die Streitekoften zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

II. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollftreckbar erklärt, soweit die Alimente für die Zeit nach Er—⸗ bebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte voraus gebende letzte Vierteljabr zu entrichten sind. Zu den früber anberaumten? Verhandlungsterminen konnte der Beklagte trotz wiederbolter Versuche nicht geladen werden. Auf Gesuch der am 12. August 1898 zum Armenrechte zugelassenen Klage partei vom 23.4. Februar ds. Is. bat das Kal. Amtsgericht Nürnberg mit Beschluß am 25. Februar c. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur Verhandlung der Sache auf: Donnerstag, 20. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal III Zimmer Nr. 19 des biesigen Justijgebäudes bestimmt, wozu der unbekannt ab— J . Beklagte Fink hiermit öffentlich vorgeladen wird.

Nürnberg, den 1. März 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsaerichts.

(L. S) Hacker, Kgl. Ober ˖ Sekretär

82796 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Frau Geb. Sanitäts, Ratb Dr. Bräbmer, Marie, geb. Alt, im Beistande ibres Ehe⸗ mannes, des Geb. Sanitãts Raths Dr. Otto Brähmer zu Berlin, Friedrichstraße 128, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld ju Berlin N., Friedrich, straße 114, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. med. Hermann Fran Ferdinand Drake, unbekannten Auf- entbalts, in den Akten O. 61. 99 Z. K. 3 mit der Bebauptung, daß die Zession, durch welche der Hauptmann a. D. Max Drake seinen Theil- anspruch an das von dem verstorbenen Professor und Bildbauer Dr. Johann Heinrich Friedrich Drake seinen Kindern, darunter auch ihm, bhinterlassene, im Staatsschuldbuche eingetragene Kapital von 75 000 4 Konsols dem Beklagten (feinem Bruder) zediert hat, nur jum Schein und zu dem zwischen den beiden Brüdern ausdrücklich besprochenen Zwecke gethätigt worden sei, um den einstigen Anspruch des Max Drake an das im Staatsschuldbuche eingetragene Kavital den Zugriffen der Gläubiger, insbesondere der Klägerin und ihres verstorbenen Bruders, zu entzieben und welche Zession sie daher anfechtet mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden in Berlin im Staatsschuldbuche für ibn eingetragene mindestens 15 000 4 33 0 iger Preußischer Stagtsanleibe an die Klägerin und an die berwittwete Frau Major Alt, Marie Anng, geb. Friedberg, in Berlin, Hallesches Uer 16, ein Betrag ausgebändigt wird, welcher ausreichend ist, um die Ansprüche der Gläubiger aus dem rechteékräftigen Urtheile des Königlichen Landgerichts 1 Berlin vom 3. 12. 1895 in Sachen Alt u. Gen wider Drake O. 391. 85 ZF. 1 in Höhe von 7500 0 nebst 3 oM Zinsen vom 1. 4 g 5 bis 15. 10. 1895 und von 550 Zinsen seit 16. 10. 1895, ferner aus dem Kostenfestsẽtzungsbeschlufsse in derselben Sache in Höhe von 210 M 55 3 zu tilgen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüdenstraße 59 1, Zimmer gl, auf den 1. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Februar 1899.

Schuhmacher, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 3.

815362 Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Helft, Eigentbhümer und Kaufmann zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß daselbst, 3 gegen den Victor Villeret Sohn, Kaufmann, früher in Horburg, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miethszinsforderung und Ver—⸗ tragsauflösung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 319,60 nebst h o/o Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, auf Auf⸗— lösung des zwischen den Parteien bezüglich einer Remise nebst Accessorien, gelegen zu Colmar in der Ghauffourstraße, bestehenden Miethvertrages und so⸗ fortige Räumung des Miethobjekts und endlich auf Verurtheilung zur Zahlung des infolge Nichterfül- lung des Vertrages dem Kläger erwachsenen und noch erwachsenden später näher zu liquidierenden Schadens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Colmar auf den 18. April 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist sst auf 8 Tage abgekürjt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

182807 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Antoinette Levy, Ehefrau von Benoit Ney⸗ mann, Kaufmann in Waßlenbelm und letzterer selbst der Gütergemeinschaft wegen, 2) Gel lqmann Raphael, Kaufmann in Lund pllle, als Vormund seiner minder jährlgen Tochler Palblide Marle Napbasl, ver. treten durch Rechtganwalt Justii⸗Rath Wuündssch in Zabern, klagt gegen: 1) die Marte Mosser, Gbefrau

von Ernst Carabin, und letzteren selbst der Güter

gemeinschaft wegen, beide in Lunsville, obne nähere Adresse, 2) Jacob Doffer in Lunsville, obne nähere Arresfse, 3) Josef Dosser, ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort in Amerika, 4) Leonie Dosser, Ebefrau von Franz Müller, und letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen, beide in Amerika ohne belannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Klägern als Rechtsnachfolger des Urtheilsgläubigers Nathan Lery für den auf sie treffenden Theil von je ein Zebntel der Urtbeilsferderung gegen die Beklagten die Vollstreckungeklausel zu dem Urtbeile vom 13. Mai 1880 ertbeilen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des voraus, gegangenen Arrestverfabrens, zur Laft legen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 27. April E899, Vor- mittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ö Volf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

82804 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Sosath zu Bremerhaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Harries zu Lehe, klagt gegen den Schiffszimmermann Carl de Wall, früber in Lebe, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waaren 4416 10 3 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zablung von 44 1 10 5 nebst 5 oo Zinsen seit Klagerhebung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lehe auf Freitag, den 12. Mai 1899, Vormittags 10 Unzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehe, den 4. März 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82805 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Diederike Wilhelmine Dorothea Schwuchow, geb. Nevnaber, zu Lehe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Mandatar Flor daselbst, klagt gegen den Franz Schmolbocki, früber zu Detroit, jetzt un— bekannten Aufenthalts. Sie behauptet, daß sie von ihm sein Miteigenthum zu 1 an den Parzellen 336, 337 Kart. 13 von Lehe gekauft habe, und beantragt, ihn kostenpflichtig zur Auflassung dieses seines An⸗ theils an sie zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lehe auf Freitag, den 12. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehe, den 1. März 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82801 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Oskar Kelber in Suhl, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Emmrich daselbst, klagt gegen den Oberkellner Max Andreas Fischer aus Subl, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, auf Grund Anerkenntnisses bezw. Vertragsverhältnisses, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 550, 15 M nebst Ho / 9 Verzugs⸗ zinsen vom 1. Januar 1899 zu zahlen, das Urtbeil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 19. Juni 1899, Vormittags 9h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 7. März 1899.

Leicht, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 813661 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Jacob Vagemann zu Oberndorf, klagt gegen den Priwatier Martin Künstler, früber zu Villbach, jetzt unbekannten Aufenihalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus baarem Dar⸗ lehn vom 160. November 18838 40 S und aus Ab⸗ rechnung vom 17. Februar 1899 für gelieferte Waaren, Speisen und Getränke 5 n schulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig voll- streckbares Urtheil schuldig zu erkennen, an ibn 485 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amta« gericht zu Orb auf Freitag, den S. Mai 1899. Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Vu zu der Klage bekannt gemacht.

Orb, den 23. Februar 1899. Nolte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtg.

182797] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Hermann Kodls in Pollnow ,. chtigter! Rechtzanwalt Munde zu Stolp klagt gegen

a. die Frau Kaufmann Mosalie (Mable) Nedr, geb. Kohls, früber zu Köslin, letzt unbekannten Auf entbaltes, m ebellchen Beistande,

b. die verebelichte Gastwirl Sara (Derth) Gronemann, geb. Koblg, zu Neustettin, um ede lichen Beistande .

unter der Vebauptung daß ste ala Grben dez am 223. Januar 1898 verstorbenen Pserdedandlers Jaçod Vobis verpslichtet sind, enen von die sem Wechsel von d0 ju bezahlen, mit dem Anträge,

I) die Verklagten u derurtdeilen

k ü n 3 . * * * . r m , , ,, m, n m, .. 2.