— oe
——
. * ü — 36 D
10. Februar 1899 haben die Statuten der Aktien ˖ e watt zum Ankauf und Verwaltung von Liegen · chaften in Freiburg i. B. Abänderungen erfahren. Insbesondere wurde die Firma der Gesellschaft ab⸗ geändert in „Attiengesellschaft Gartenstadt Freiburg“, mit dem Sitze in Freiburg i. B.
Zweck der Gesellschaft ist nunmehr: die Erwerbung und. Veräußerung von Liegenschaften im Beiirk Freiburg, sowie die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zieles dienlichen Handlungen, wie z. B. Her⸗ a, von Straßen in anbaufähigen Zustand u. dgl. m.
Der Vorstand besteht nunmehr aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Freiburg, den 1. März 1899.
Großh. Amtsgericht. Lederle. Geestemünde. Bekanntmachung. 8S2721]
In das bie; Handelsregister ist
I am 1. März 1899 auf Band II Blatt 635 eingetragen die Firma: B. Hoyer mit dem Nieder⸗ laffungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Hoyer in Geestemünde.
2 am 2. März 1899 auf Band 11 Blatt 636 die Firma: C. Frucht mit dem Niederlassungsorte Bremerhaven und einer Zweigniederlassung zu Geestemünde und als Inhaber die Kaufleute
Friedrich Martin Julius Frucht zu Bremer—⸗ haven und Julius Georg Friedrich Visbeck daselbst.
Rechts verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1897.
Geestemünde, 2. März 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
Gõörxlitꝝ. 82722
1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 1589 die Firma: Hermann Krüger, Inhaber: Carl Schneider ju Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Garl Schneider in Reppen beute einge⸗ tragen worden,
Y) als Prokurist für obige Firma ist der Kaufmann Hermann Krüger in Görlitz im Prokuristenregister unter Nr. 381 eingetragen worden.
3) Die Firma „Hermann Krüger“ — sub Rr. 1582 des Firm Reg. — ist gelöscht worden.
Görlitz, den 1. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Gõrxlitꝝ. 82723
Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 16587 eingetragenen Firma: L. Ephraim, In⸗ haber: Kaufmann Martin Ephraim zu Götlitz ist heute der Kausmann Oskar Mohrhoff in Görlitz in unser Prokurenregister unter Nr. 382 eingetragen worden.
Görlitz, am 6. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Grei tenberg, Pomm. 82724 d, , ,,
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 16 in Bezug auf die Greifenberger Kleinbahnen⸗ k hierselbst Folgendes einge⸗ ragen:
Bie durch die Generalversammlung der Aktien gesellschaft am 25. August 1897 beschlossene Er⸗ höhung des Aktienkapitals um 539 000 M hat statt⸗ gefunden. Die zum Nennwerthe neu ausgegebenen ÄAkftien sind voll und baar zur Einzahlung gelangt.
Greifenberg i. BPomm., den 4. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
82725] r. 390
Gũuũstrow.
Zum hiesigen Handelsregister Fol. 255 ist heute als neue Firma eingetragen worden: Spalte 3 (Firma): Carl Schelonge,
, 44 rt): Süstrow. . 5 Inhaber): Kaufmann Carl Friedrich Theodor Schelonge in Güstrow. Güstrow, den 8. März 1899. . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Havelberg. (82726 Handelsregister des Königl. Amts gerichts Havelberg.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 139 die Firma Willy Steffens“, als Ort der Nieder⸗ lassung * und als Firmeninhaber der k Willy Steffens zu Havelberg eingetragen worden.
Havelberg, den 6. März 18939.
Königliches Amtsgericht.
Nei delberęg. Gr. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 1291612917. Eingetragen wurde:
a. Zu Band 2 des Gesellschaftsregisters:
I) Zu O. 3. 73 Firma Wilhelm Hawerbier“ in Heidelberg. Der Theilbaber Wilhelm Hawer⸗ bier sen. ist mit dem 1. März 1899 aus der Firma ausgetreten.
3 Zu O. 3. 72: Firma .A. Hamm in Hei⸗ delberg. Die dem Kaufmann Karl Schilling er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
3) Zu O.-8. 1854: Firma „Martin Reiher“ in Heidelberg. Die Gesellschaft ist mit dem 15. Ja- nuar 1899 aufgelöst.
Mit Liquidation ist der bisherige Theilhaber Emil Gdel bier beauftragt.
b. Zu O3. 727 Bd. 2 des Firmenregisters: die . Emil Edel“ in Heivelberg. Inhaber ist
82727]
immermeister und Holjhändler Emil Edel in eidelberg. ; Heidelberg, 3. März 1899.
Wohlgemuth.
Herrord. Bekanntmachung. 182728
In unser Gesellschaftsregister ist am 7. März 1899 die Kommanditgeselischaft S. Emauuel u. C. mit dem Sitze in Herford eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist das Fräulein Henny Emanuel zu Herford.
Herford, den 7. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Herzberg, Harz. Bekanntmachung. 82729
Auf Blatt 242 des biesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma „Herzberger Acetylen Werk, A. Bonte“ mit dem Niederlassungsorte r a. H. und als Inhaber der Fabrikant
lbert Bonte zu Meerane i. Sachsen.
u dieser Firma ist heute eingetragen: Dem lossermeister Louis Wiesemeyer zu Herzberg a. H. ist Prokura ertheilt.“ erzberg a. H., den . März 1899. Köntgliches Amtsgericht.
Itzehoe. 82731 In unser Firmenregister ist beute eingetragen worden: a. bei der Firma Nr. 984 Otto Fick Verlags- n,, in Itzehoe (Inhaber Buchhändler o Fick), b. bei der Firma Nr. 1013 Johann Alpen * Co. in Itzehoe (Inhaber Adolf Raoul Goldenberg): Die Firma ist erloschen; c. bei der Firma Nr. 957 Hermann Krone, weigniederlaffung in Itzehoe (Inhaber Louis ermann Krone): Die hiesige Zweigniederlassung ist erloschen. Itzehoe, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht. II.
Jever. 82730
In das Handelsregister ist auf Seite 147 unter Nr. 479 zur Firma J. M. Gerriets in Jever heute eingetragen:
Die Füma ift erloschen, desgleichen die dem Kauf⸗ . kennt Harms Gerriets zu Jever ertheilte
rokura.
Jever 1899 Februar 2.
ö Abth. I. bra hams.
Kiel. Bekanntmachung. 82732
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage suh Nr. 627 eingetragen die Firma: L. S. Berger, Collaui & Ce
mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassung
in Kiel.
Die Gesellschafter sind;
1) der Kaufmann Felix Anton Franz Collani, 2) der Kaufmann Paul Franz Wilhelm Collani, beide zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1871 begonnen und zufolge Anmeldung vom 9. Februar 1899 am letztgenannten Tage eine Zweigniederlassung zu Kiel errichtet.
Kiel, den 6. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Königsberg, Er. Handelsr ister. S2733 k im hiesigen Handelsregister eingetragene irmen:
S. Wahl Nr. 3369, John Truchlau Nr. 2070 des Fir menregisters, Gebrüder Soroker Nr. 1111 des Gesellschaftsregisters sind erloschen und es soll das Erlöschen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden.
ie eingetragenen Inhaber der Firma oder die Nachfolger derselben werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung binnen 2 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Königsberg i. Pr., den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königswinter. 82734 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen, zu Obercafssel domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma: „Gesellschaft für Cement⸗Stein Fabrikation, üser Æ Cie“ vermerkt worden, daß der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Hartwig Hüser zu Obercassel durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß am 1. März 1899 1) die Wittwe des Kaufmannes Hartwig Hüser, Maria, geborene Kemper, genannt Nottebeck, Rentnerin in Obercassel, 2) Ingenieur Alfred Hüser in Obercassel, 3 k Gustav Hüser z. 3. in Ober⸗ cassel, 4) Kaufmann Hugo Hüser zu Obereassel in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter aufgenommen sind und daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, fortan dem Ingenieur Heinrich Metzger in Obercassel und dem Ingenieur Alfred Hüser in Obercassel, und zwar Jedem für sich allein, zusteht. Ferner ist vermerkt, daß der Kommanditist Hermann Söhren, Gasdirektor in Bonn, seine Einlage in Höhe eines Theilbetrages von Zwanzigtausend Mark zurückgezogen hat. Königswinter, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. 82737
Der Kaufmann Heinrich Hennes und die Wittwe Friedrich Hennes. Ida. geb. Richter, beide hier, haben am J. ds. Mts. hierselbst eine offene Handelt⸗ gesellschaft unter der Firma „Fritz Hennes Sohn C Cie“ errichtet.
Eingetragen sub Nr. 2301 des Gesellschafts⸗ registers. z
Krefeld, den 3. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
RKrereld. 82736
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Chr. Schnuck“ hier i 2 dem am 29. August 1895 infolge Todes erfolgten Ausscheiden der Theil⸗ haberin Wwe. Schnuck von den andern Gesell⸗ schaftern Max, Ernst, Carl und Josefine 8 Chefrau Heinrich Posthofen, fortgeführt, das Geschä derselben aber mit allen Rechten und Verbindlich. keiten am 7. Februar er. auf den Theilhaber Carl Schnuck bier allein übergegangen und die Gesell⸗ schaft damit aufgelsst. Carl Schnuck setzt die Gesell⸗ schaft unter der alten Firma fort.
Eingetragen bei Nr. 2213 des Gesellschafts, und sub Nr 4228 des Firmenregisterk.
Krefeld, den 3. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
nxrerela. 82736 Die unverehelichte Friederike Goldberg hier hat ür ihr hierselbft betriebenes Handelsgeschäft die Firma „F. Goldberg“ angemeldet. Eingetragen sub Nr. 4227 des Firmenregisters. Krefeld, den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg, O. 8. Bekanntmachung. 82738 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 404 die Firma Ludwig Boszez zu Kreuzburg, O. S.,
24 1
und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Bosich zu Kreuzburg, O.-S., heute eingetragen worden. Kreuzburg. O., den ?. e iss.
Königliches Amtẽgerich
Kiüstrin. 182739 In das Firmenregister ist beute zu Nr. 546 = irma Alb. Massute's Buchhandlung (¶ A. rasow) in Küftrin — eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Küstrin, den 3. Mär; 1869. Königliches Amtsgericht.
Lübben. Bekanntmachung. 82741 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 398 die Firma Alfred Klepsch mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Zimmermeister Alfred Klepsch daselbst eingetragen worden. Lübben, den 6. März 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lübeck. Sandelsregister. 82740
Am J. März 1899 ist eingetragen: auf Blatt 21035 die Firma: „M. H. Geerken“.
Ort der Rieder asfung: Lübeck.
Inhaber: Max Friedrich Harry Geerken, Spediteur und Möbeltransporteur.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lũdenschei d. Unter Nr. 420 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1899 unter der Firma Dahlhaus 4 Kreimendahl errichtete offene Handelsgesellschaft zu alver i. W. heute eingetragen und sind als Ge⸗ ellschafter vermerkt: 15 der Schmied Emil Dahlhaus zu , . W., 2) . mied Gustav Kreimendahl zu Halver Lüdenscheid, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. Bekauntmachung. 82743 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 557 eingetragen die Firmg: ; A. Blume — mit dem Niederlassungsorte Hohnstorf a. G. und als Inbaber der eie . und Spediteur Franz Peter Heinrich August Blume in Hohnstorf a. Elbe. Lüneburg, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. III.
Magdeburg. Handelsregister. .
1) Der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Drewfs hier⸗ selbst ist als der Inhaber der Firma ‚Leistuer Drewfs“ — Buch. und Steindruckerei⸗Geschäft — hier unter Nr. 3216 des Firmenregisters eingetragen.
2 Der Kaufmann Eduard Diedrich ist seit dem L.Märi 1899 aus der unter der — 2 „Th. Fischer“ hier bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Kaufmann August Fischer hierselbst, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Rr. 3217 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1894 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
3) Der Fellhändler Robert Schönemann, als Ge⸗ sellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma „C. W. Schönemann“ hier unter Nr. 1569 des Gesellschaftsregisters eingetragen, ist am 25. Oktober 1893 verstorben und die Gesellschaft dadurch auf⸗ gelöst. Der Mitgesellschafter, . Paul Schönemann hierselbst, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung seit dem 1. April 1894 unter der bis⸗ herigen girl fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3218 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1560 des Ge⸗ n, , . gelöscht.
4) Der Kaufmann Otto Strumpf zu Gr. Otters- leben ist als der Inhaber der Firma „A. Strumpf“ mit dem Sitze zu Gr. Ottersleben — Mehl-, Futter ⸗ und Getreidegeschäft — hier unter Nr. 3219 des Firmenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 4. Maͤrz 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Mogilno. Bekanntmachung. 82748
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 75 die Firma Carl Altmann in Pakosch und als deren Inhaber der Zimmermeister Carl Altmann in Pakosch zufolge Verfügung vom 4. März 1899 am 4. März 1899 . worden.
Mogilno, den 4. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. z
In unserem Firmenregisler ist unter Nr. J6 die Firma Oscar Schmurr in MWogilng und als deren Inhaber der Kaufmann Oecar Schmurr in g. zufolge Verfügung vom 5. März 1899 am 6. März 1899 eingetragen worden. Mogilno, den 5. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
MHogilmo. Bekanntmachung. 1827461
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 77 die 3 J. Kaszynski in Mogilno und als deren
nhaber der Droguist Joseph Kas yngki in Mogilno zufolge Verfügung vom 6. März 1899 am 6. März 1899 eingetragen worden,
Mogilno, den 6. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
nmosgilmno. Bekanntmachung. IlS27 49
Die unter Nr. 38 des Firmenregisters eingetragene
5 Sigismund Nowicki in Mogilno ist er n
oschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1899 am 6. März 1899. . Mogilno, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Mosgilmo. Bekanntmachung. I27 4 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 78 die Firma H. Heiler in Hutta palendzka und als deren Inhaber der Holzhändler Hermann Heiler in Hutta palendzka zusolge Verfügung vom J. März 1899 am 7. März 1895 eingetragen worden. Mogilno, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 3. In das hiesige Handelsregifster ist heute Blatt 35
eingetragen die Firma: Gebrüder Rosenberg mit dem Niederlassungsorte Dransfeld und als deren
ls2742)
2745]
Inhaber die 2 Carl Rosenberg in Gö und Hermann senberg in Dransfeld. O Handelsgesellschaft seit 6. Juli 1896.
Münden, den 2. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Namslam. 182750] In unserem Firmenregister ist bei Rr. 29 das Erlöschen der
ma C. Salomon zu Reichthal heute eingetragen.
Namslau, den 4. März 1. Königliches Amtsgericht.
Neumark, Westpr. 82751] d, nr, ,.
Zufolge Verfügung vom 6. März 1899 ist am ß. März 1859 die in Neumark W. Pr. bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Jacob Schmul ebendaselbst unter der Firma Jacob Schmul in ö. diesseitige Firmenregister (unter Nr. 140) ein- getragen.
Neumark, den 6. März 1899.
Königliches Amtsgericht. — Firm. Reg. J 97. —
NHReichenbach, Schles. 2754] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftzregister ist heut Folgendes eingetragen worden: r. I95. C. G. Friemer Æ Söhne mit dem . zu Ober ⸗Peterswaldau. Die Gesellschafter 16
I) der Fabrikant Ferdinand Friemer sen., 3 der Kaufmann Wilhelm Friemer, 53) der Kaufmann Ferdingnd Friemer jun., sämmtlich in Qber⸗Peterswaldau, Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1899 be⸗ gonnen. Jeder der drei Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt. Reichenbach i. Schl., den 2. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. 82753) Bekanntmachung. .
In unser Handelsregister ist am 2. März 1899 die durch Gesellschaftsvertrag vom 21. Januar 1899 errichtete Handels⸗ und Fabrikationsgesellschaft mit der Firma:
Mechanische Weberei Th. Zimmermann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung und dem Sitz ju Gnavenfrei nebst einer Zweigniederlaffung in Hausdorf, Kreis Neurode, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der unter den Firmen Mechanische Weberel Th. Zimmermann in Gnadenfrei und Handweberei Th. Zimmermann in Hausdorf bei Neurode be⸗ triebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte.
Das Stammkapital beträgt 700 009 .
Die Gesellschafter sind Theodor Zimmermann in Ober Peilau Il, Kreis Reichenbach in Schlesien, und die evangelische Brüder - Unität in Deutschland zu Berthelsdorf bei Herrnhut in Sachsen. Dieselben baben die obenerwähnten beiden Handels und Fabrikationsgeschäfte mit allen Aktiven und Passiven eingelegt und als Geldwerth der Einlage des Gesell= schafters Zimmermann 200 000 466 und der Einlage der evangelischen Brüder ⸗Unität 500 000 S an⸗ genommen. . Die Geschäftsführer:
a. Fabrikbesitzer Theodor Zimmermann,
b. Kaufmann Ludwig Maasberg,
beide in Ober⸗Peilau II,
sind allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma dergestalt berechtigt, daß Jeder die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt ist. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer zur Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. 1
Reichenbach u. E., den 2. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. Bekanutmachung. ; Für die unter Nr. 799 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: H. Kalthoff zu Walkmühle bei Hasfelbeck, Post Kettwig, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Reichenbach i. Schl., ist beute der Buch⸗ balter Friedrich Rottmann in Reichenbach als Pro⸗ ,. unter Nr. 108 des Prokurenregisters eingetragen worden. , den 2. März 1899. önigliches Amtsgericht.
Rixdortr. Bekanntmachung. 82756
In unser Gesellschaftsregister ist am 6. März 1899 unter Nr. 111 die Firma MWemken Æ Schnle zu Rixdorf, bisher in Berlin domizilirend, und als deren Inhaber
1) der Kaufmann Heinrich Hemken und
2) der Kaufmann Max Schale, beide zu Berlin, eingetragen worden.
Bie Gesellschaft hat am 2. Januar 1899 be⸗ gonnen.
Rixzdorf, den 6. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung. 182757] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 275 die Firma Hermann Zeh in Schneidemühl, als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Zeh eingetragen war, gelöscht worden. Schneidemihl, den 5. Mär) i555. Königliches Amtsgericht.
lS27 65]
46 Köni iich 1 — cht . e niglichen Amt zu Soest. In unser gr , . bei Nr. 66: „Dampfeultur · Gesellschaft mit beschraãnkter Haftung zu Soest“ ist Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 23. Januar 1899 aufgelsst. Liquidatoren sind der Gutsbesitzer Wilh. von Köppen jun. zu Soest und der Gutsbesitzer Her⸗ mann Brüninghaus zu Söbberinghoff. 3 kuf , ng vom 28. tuar 18 am MNMãͤrz —
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Schol in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrucerei und Verlagt⸗ Änstalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr 32.
M GO.
d in die Bekanntm . . 5 4
Fahrplan ⸗ Bekanntmachungen der d
,, , in au u ie Königliche edition Anzeigers, 8W. Vun lin! 32, bezogen werden.
Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 10. März
gen aus den
Reichs, und Königlich Preußischen S
Handels⸗Register.
gtadthagen. Bekanutmachung. 82760
Im i n, des unterzeichneten Amte erichts i
heute Blatt 13 zur Firma Eduard Schön⸗ * zu Stadthagen Folgendes eingetragen:
In der Spalte 3 „Firmeninhaber: Der Kauf⸗ mann Eduard Schönfeld zu Stadthagen hat die Firma mit Aktiven und Passiven auf seinen Sohn, den Kaufmann Arnold Schönfeld zu Stadthagen am 5. März 1899 übertragen.
In der Spalte 5 ‚Yrokuristen.: Die dem Kauf⸗ mann Arnold Schönfeld zu Stadthagen ertheilte Prokura ist erloschen. ö
Stadthagen, den 6. März 1899.
Fürstliches Amtsgericht. J. Höcker.
Stettin. 82759]
Der Kaufmann Hans Fritsch zu Stettin hat für seine Ghe mit Helene Anton durch Vertrag vom 8. Februar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf- hebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 2094 heute eingetragen.
Stettin, den 28. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Tnorn. 82761]
Die Gesellschaft „J. Goldschmidt“ in Thorn ist durch den Tod eines der Gesellschafter aufgelöst und dies heute unter Nr. 165 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Thorn, den 6. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Trier. 82762
In das hiesige Handelsregister wurde beute ein getragen: ;
1) bei Nr. 1327 des Firmenregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „M. Rohles“ bestehende Handlung: Die Firma ist erloschen.
2) bei Nr. 182 des Prokurenregisters: Die von der Inhaberin der . M. Rohles zu Trier dem Farl Theodor Rendenbach, Kaufmann daselbst, ertbeilte Prokura ist erloschen.
Trier, den 3. März 1899.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.
Verdingem. Bekanntmachung. 820971]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 32 ver⸗ merkt worden, daß der Kaufmann Willy Melcher zu Uerdingen in das daselbft bestehende Handels eschäft des Kaufmanns Wilhelm Melcher unter der . Gebr. Melcher mit einer Zweigniederlassung zu Trier unter der Firma Melcher⸗Hons als Ge⸗ sellschafter eingetreten ist.
Vemnächst ist am selben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 80 die Firma Gebr. Melcher als die einer offenen Handelsgesellschaft mit einer Zweigniederlassung zu Trier unter der
irma Melcher⸗Hons eingetragen worden mit dem
emerken, daß die Gesellschaft am 28. Februar 1899 begonnen hat, und daß deren Gesellschafter, die Kauf⸗ leute Wilhelm Melcher und Willy Melcher, beide zu Uerdingen, sind.
Ferner ist am selben Tage in unser Prokurenregister: a. das Erlöschen der dem Buchbalfer Ernst Pocher zu Bockum und dem Kommis Johannes Brand zu Nerdingen für die Firma Gebr. Melcher zu Uerdingen ertbeilten Kollektivprokura; b. die Er—⸗ theilung einer Prokura an den zuletzt genannten Kaufmann Johannes Brand zu Uerdingen für die daselbst unter der Firma Gebr. Melcher be⸗ stebende offene Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Uerdingen, den 1. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. Handelsregister 823991 des göniglichen Amtsgerichts zu Watteuscheid. In unfer Register für Eintragung der Aus, schließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 7 am 7. März 1899 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Josef Winter zu Wattenscheid (Inhaber der Firma J. Winter C Cie) hat für eine Cbe mit Sophie, geb. Schwarzschild, durch Vertrag vom 13. Januar 1899 jede Art von Gůter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.
Wettin. 817331 In das biesige Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft uckerfabrik Trebitz b /Wettin a / Saale von randt Æ Comp. eingetragen worden: I) der Gutasbesitzer Carl Dehmicke, 2) dessen Ehefrau, Louise Lina, geb. Sander, zu Ahlsdorf, ; 3) der Gutsbesitzer Friedrich Merbitz zu Trebitz, 4 der Landwirth Louis Goeppel zu Aderstedt, 5) der Landwirth Julius Goeppel zu Aderstedt, 6) die Erben des verstorbenen Hauptmanns Eduard Goeppel, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Wettin, den 23. Februar 1899. Königliches Amtegericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 1827631
In das Firmenregister ist heute bei Nr. 816 (Firma Georg Hofmann zu Wiesbaden) ver—⸗ merkt daß das Geschaͤft durch Vertrag auf dle Kauf⸗ Leute Paul Kaethner von Charlottenburg und Fräulein
Gertrud Hauff von Stettin übergegangen ist. Weiter ist beute im Gesellschaftsregister unter Nr. 4h die Firma Georg Hofmann zu Wiesbaden als die einer offenen Handelsgesellschaft und mit dem Be⸗ merken neu eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. März 1899 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben die beiden oben genannten Kaufleute sind. Wiesbaden, den 2. Marz 1899. Königliches Amtsgericht. 7.
Genossenschafts⸗Register.
Angermünde. 82681 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar. und Darlehnskasse für Schmiedeberg und Umgegend, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht, in Liquidation, (Nr. 8 des Registers Folgendes eingetragen: ö
Nach beendeter Liquidation ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. ;
Angermünde, den 2. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
KRerlim. 82682
In unser Genossenschaftsregister ist unter Ne. 125 Allgemeine Handels und Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht! heute Folgendes eingetragen worden; Meyer Mendelsohn ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Adolf Baer zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 96.
Berlin. 82683
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 127 „Berliner Baugenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen worden: Karl Schrader ist Vorsitzender, Heinrich Maas stellvertretender Vorsitzender des Vor⸗ standes. Berlin, den 6. März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
Blankenheim, Eirel. 82684 Bekanntmachung.
Bei der Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dahlem ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. J eingetragen. .
In der Generalversammlung der Genossenschafts— mitglieder vom 29. Januar 1899 sind Johann Joseph Dederichs und Joseyh Klinkhammer in Dahlem an Stelle der ausgeschiedenen Johann Held und Peter Büngers in den Vorstand gewählt.
Blankenheim (Gifel), den 6. März 1899.
Königl. Amtsgericht.
KRünde. 81739
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 6 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
Kousumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Spradow bei Bünde i. W.
Die Genossenschaft ist durch Gesellschaftsvertrag vom 4. Februar 1899 zu dem Zwecke gegründet, den Mitgliedern die nothwendigen Lebensbedürfnisse durch gemeinschaftlichen Ankauf im Großen und Verkauf der selben im Kleinen zu verschaffen.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Mitgliedern, nämlich dem Direktor, dessen Stell ⸗ vertreter und einem Beisitzer. Direktor ist der Zigarrenarbeiter Hermann Kleimann, Stellvertreter der Werkmeister Wilhelm Diestelhorst und Beisitzer der Kolon Caspar Diestelhorst, sämmtlich zu Spradow.
Der Aufsichtsrath besteht aus 8 Mitgliedern, nämlich:
1) Werkmeister Fritz Koch,
2 Tischler Wilhelm Kroeger,
3) Kolon Oepke,
4 Schneider Carl Hohmever,
55 Kolon Hermann Oepping,
6 Werkmeister Wilhelm Maschmann,
7) Zigarrenarbeiter Wilhelm Heemeier, S) Kolon Hermann Weitkamp, sämmtlich zu Spradow.
Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Einrücken in die Bünder Zeitung unter der Firma Konsum-⸗Verein zu Spradow eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und wer⸗ den vom Vorstande unterzeichnet. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweler Mit⸗ glieder des Vorstandes erforderlich.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit beim Königl. Amtsgericht zu Bünde eingesehen werden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗ bruar 1899 am 1. Märj 1899.
Bünde, den 1. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Frankenthal, Pfalz. 2698 Bekanntmachung.
Betreff: „Landwirthschaftlicher Konsum verein Meckenheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit u. S.“ in Meckenheim.
In der Generalversammlung vom 17. Februar 1859 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Martin Rheinwald neu in den Vorstand gewählt: Leonhard Ohler III. in Meckenheim.
Frankenthal, den 7. März 1899.
K. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, K. Ober ⸗ Sekretär.
d, erscheint auch in dien besonderen B
Central⸗Handels⸗Register für
dels ⸗Register , . . Reich kann durch alle i n ne, **
unter dem Tite
1899.
elg⸗, Genoffenschaftg., Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs mufter, Konkurse, sowie die Tarif und
das Deutsche Reich. c. Sp)
Dag Central · Handels Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L 6 für das rn
r. — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
In fertionspreis für den Raum einer Drucheile 80 4.
Karolath. Bekanntmachung. 2685 In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 19. Februar 1899 der „Spar. und Darlehnskassfe eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Liebenzig. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in dem Freystadter Kreisblatte aufjunehmen. . Bie Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch jwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ibre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: e 1) Kutschner und Gemeindevorsteher Robert Mutschke als Direktor, 2) Kantor Hermann Jüttner als Rendant, 3) Postagent Friedrich Tschache, als Stellvertreter des Direktors, 4 Müllermeister Hermann Zeuke, — sämmtlich zu Liebenzig — o) Sekretãr Georg Paechnatz zu Kölmchen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Karolath, den 2. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Kirehhain, N.-L. Sekanntmachung. S2686 Bei Nr.? des Genossenschaftsregisters — betreffend die Pferdezuchtgenossenschaft für Dobrilugk, Kirchhain und ümgegend, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist am 1. März 1899 vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschledenen Hüfners Samuel Gruhne der Hüfner Hermann Richter zu Werenzhain zum Vorstands— mitgliede bestellt worden ist. irrer. N.⸗L. 6. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. 82914
In der Generalversammlung vom 15. Februar 1859 des Darlehenskassenvereins Loitzenkirchen, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschrãnkter , . wurde fur den ö , Johann
chaͤchtl der Oekonom Michael Aichner in Engkofen in den Vorstand gewählt.
Landshut, am 3. März 1899.
Kgl. Bayer. Landgericht Landshut. Der Kgl. Präsident: (L. S. Michahelles.
Lebach. 8829121 In der Genossenschaftssache des Aussener=
Consum. Vereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Aufsen wurden
Josef Merten, Ackerer,
Mathias Herrmann⸗Quinten,
Peter Truar, Bergmann, alle zu fr als neue Vorstandsmitglieder gewählt. Eingetragen Lebach, den 28. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
Lunden. ( Ilð2687
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Meierei ⸗ Genossenschaft Schlichting einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Landmannes Johann Bopyens in Schlichting ist der Landmann August Thomsen daselbst gewählt.
Lunden, den 21. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lutter, Rarenberg. 2688] Bekanntmachung.
Im bie Genossenschafisregister ist bei der ol. 1, eingetragenen Firma „Consumverein
angelsheim eingetrag. Genossensch. mit b. Hafipf.“ Folgendes eingetragen:
Burch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar cr. ist der Tischlermeister Chr. Pahl an , . Brinksitzers Reimer in den Vorstand ewählt.
; Lutter a. Bbg., den 28. Februar 1899. Oerzogliches Amtsgericht. v. För ste r.
Meiningen. 82689
Zu Nr. TVII des Genossenschaftsregisters — Konsumverein zu Vachdorf eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Hafipflicht — ist am 15. d. M. Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1898 ist der 5 96 der Statuten dahin abgeändert worden, daß der Verein zur Veröffent- lichung seiner Bekanntmachungen sich nicht mehr des Meininger Regierungsblattes, sondern des Hildburg⸗ häuser Kreisblattes bedienen will.
In der Generalversammlung vom 25. Januar 1899 wurde Hermann Happ II. als Kontroleur gewählt:
laut Verfügung vom 7. d. M.
Cf. act. spec. V. 318.
Meiningen, 17. Februar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra.
MHeldorxt. Bekantmachung. 82690]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 19 Meierei-Genossenschaft Nin⸗ dorf (Eingetr. Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftyflicht) eingetragen worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung, vom 5. Februar d. J. ist an Stelle des Claus Hinrichs in Wolmersdorf der Landmann Johann Möller in Wolmersdorf in den Vorftand gewählt.
Meldorf, den 21. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Neuwied. 826911
Bei dem Rheinbrohler Winzerverein e. G. m. u. S. zu Rheinbrohl ist in das Genossen⸗ schaftsregister heute eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Bertram Brunner zu Rheinbrohl ist Heinrich Ham⸗ merstein II. daselbst in den Vorstand gewählt.
Neuwied, den 2. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Oppenheim. 826921 Großhl. Amtsgericht Oppenheim.
Zum Genossenschaftsregister wurde am 7. März 1859 bei der Spar⸗ C Darlehnskaffe, einge ˖ tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Köngernheim eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen Georg Dietz wurde Nikolaus Baum in Köngern heim in den Vorstand gewählt.
Oppenheim, den 7. März 1899.
Der Großhl. Amtsgerichtsschreiber: Zorn.
Osnabrück. 826931
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die Schneider ⸗Rohstoff⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Osna nee. eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschastlicher Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder gegen Baarzahlung.
Das Statut ist datiert vom 12. Januar 1899 und befindet sich Blatt 4 flgde. der Akten.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Osnabrücker Tageblatt unter der Firma der Genossenschaft, welchen, je nachdem sie vom Vor⸗ stande oder Aufsichtsrath erlassen werden, der 2 „Der Vorstand“ bezw. ‚Der Aufssichtsrath“ neb Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell- vertreiers hinzuzufügen ist.
Der Vorstand ki ht aus:
Schneidermeister Bernhard Blume, Vorsitzender,
Schneidermeister Joseph Laustermann, Kassierer,
Schneidermeister Franz Wamhoff, Geschajte sihrer zu Osnabrück.
Willenterklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, welche die Firma zeichnen, . sie derselben die eigene Namensunterschrift zu⸗ ügen.
Die Höhe des einzelnen Geschäftsantheils beträgt 309 M, die Haftsumme für jedes Mitglied 590
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Osnabrück, den 8. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Ravensburg. 82694 K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Genossenschaftsregister Band 1 Bl. 6 wurde zufolge Beschlusses vom 4. d. M. zu der 6 „Gewerbebank Weingarten eingetr.
en. mit beschr. Haftpflicht“ eingetragen:
In der Generalversammlung vom 21. Februar 1899 wurde G. Kerker, Kaufmann in Weingarten, als Kontroleur an Stelle des ausgeschiedenen Genossen Kamitz für die Zeit vom 1. März 1899, 1901 in den Vorstand gewählt.
Den 6. März 1899.
Hilfsrichter Wiegandt.
Saarg emünd. Bekanntmachung. sS826991
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde anter Nr. 125 eingetragen: Vahl- Ebersinger Spar und Darlehns⸗Kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bahl / Eber fing.
Das Statut ist errichtet am 26. Februar 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen⸗
1) Linkenheld, Lorenz, gert, zu Vahl⸗Ebersing. zugleich als Vereinsvorsteher,
) Louis, Johann, Bürgermeister zu Vahl- Ebersing, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Klein, Christof, Ackerer zu Vahl ⸗Ebersing,
4) Martinelle, Peter, Kalkbrenner zu Vahl⸗ Ebersing,
5) Schmitt, Georg, Ackerer zu Vahl⸗Ebersing.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor- standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands ⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinshorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn.