1899 / 61 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

d

e e, e,.

.

e ,

ö

e

ö . * w ⸗. r

/

w

ö

b 2 6 6

; —“

. 1 4 1 . 4 ö 1 ö 8 4 4 . ö ( z 7 . ‚. H ] 4 15 ö (. . . . J ö ! J 6 * 4 ( ö . 1 . ? J ö . 1 j J . 1 1 1 1 H 7 3 . . . . . ö . 4 1 . J ö; . ö . ö K ö ö . 361 1 . 1 . 7 J 1 z H . ö ö . J ö . . . 1 11 . j . 164 ] 4 9 1 . [ . . J J ö 1 1 ö . h 9 . ö J J 5 . . ö. 4 . J ĩ ö 4 ö ] [ ö sᷣ

a , e mee e, erer * 22 ——

groß 1000 M, zum Kurse von 1400 / 0 zuzüglich 4 00 Stückzinsen seit dem 1. Januar 1899 ge zeichnet sind mit der Auflage, sie dem Beschlusse vom 20. Februar 1899 gemäß den bisherigen Aktionären zum Kurse von 141 0ͤ9 nebst gleichen Stüchinsen anzubieten. Die Aktien nebst Agio und Stückzinsen sind voll einbezahlt. Das Geld befindet sich im Besitze des Vorstands.

Alb. Bote, Bremen: Der Inhaber Albert Bote ist am 17. Februar 1899 verstorben. Seitdem führt dessen mit ihren Kindern im Besitz lebende Wittwe Adelheid, geb. Bultmann, das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

J. A. Salander, Bremen: Inhaber Jonas Alfred Salander An Carl Gustav Adolf Salander ist am 4. März 1899 Prokura ertheilt.

Viehversicherungs- Gesellschaft a. G. zu KEBremen: Die Generalversammlung vom 10. Februar 1899 hat den Absatz l des 4 der allgemeinen Versicherunge bedingungen geändert.

J. E. Koch, Bremen: Am 1. März 1899 ist die Firma erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer

Handelssachen, den 8. März 1899. C. H. Thulesius, Dr. Küren, Westr. Handelsregister 83035 des Königlichen Amtsgericht zu Büren. Unter Nr. F des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1899 unter der Firma Fabrik von Berlepschscher Nisttästen Inhaber Gebrüder 8. und Otto Scheid errichtete offene andels gesellschaft zu Büren am 3. März 1899 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt; 1) der Kaufmann Hermann Scheid zu Büren, 2 der Kaufmann Otte Scheid zu Büren.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben

beide Gesellschafter.

Büren, den 3. März 1899.

Königliches Amtsgerslcht.

für

Ehrenbreitstein. 83038

Die unter Nr. 107 Les Firmenregisters eingetragene Firma: M. Schmidt zu Mallendar ist heute ge⸗ löscht worden.

Ehrenbreitstein, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. Elberreld. Bekanntmachung. (830391

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2035 die seitens der Handelsgesellschaft in Firma Heinr. Stein in Remscheid mit Zweigniederlassung in Kronenberg dem Kaufmann Rudolf Stein zu Remscheid ⸗Hasten ertheilte Prokura eingetragen worden.

Elberfeld, den 7. März 1899.

Königl. Amtsgericht. 106. Errurt. 83040

Heute ist im Firmenregister bei der unter Nr. 1373 verjeichneten Firma J. Frohberger hier der Uebergang des Geschäfts auf die Gebrüder Paul und Karl Frohberger hier vermerkt und sodann im Ge— fellschaftsregister unter Nr. 626 die offene Handels⸗

esellschaft J. Frohberger hier eingetragen. Ge⸗ ellschafter sind der Buchdrucker Paul Frobberger und der Lithograph Karl Frohberger hier. Beginn der Gesellschaft am 21. Februar 1899.

Erfurt, den s. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Eschweiler. 2045 In das Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 74 die dem Kaufmann Josef Böhmer zu Kinzweiler für die Firma Christ. Böhmer ju Kinzweiler ertheilte Protura eingetragen. ; Eschweiler, den 1. März 1899. Hagen, Gerichteschreiber des Königl. Amtegerichts.

Essen, Rur. Handelsregister 83056 des Königl. Amtsgerichte zu Essen (Ruhr). Die unter Nr. 309 des Firmenregisters eingetragene Firma M. Jacoby zu Essen (Firmeninhaber: der frühere Kaufmann, jetzige Rentner Mofes Jacoby zu Aachen) ist gelöscht am 4. März 1859. Essen, Ruhr. Handelsregister. 83057 des Königl. Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1485 die Firma Heinrich Bohnenkamp zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bohnenkamp zu Essen am 4. März 1899 eingetragen.

Fischhausen. ö 1830651 In unserm Firmenregister ist die Firma Sally Bernstein zu Germau, Inhaber: Sally Bernstein, unter Nr. 1592 heute gelöscht. Fischhausen, den 8. März 18989. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Flensburg. Bekanntmachung. 83059

In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage sup Nr 1821 eingetragen die Firma:

„Wilheim Dahnke“

in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Wilhelm Christoph Johann Richard Dahnke daselbst. ;

Flensburg, den 8. März 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Genthin. 33060

Im Firmenregister ist heute unter Nr. 114 die . C. Taege mit dem Sitze zu Genthin

nhaber Kürschnermeister und Pelzwaarenhändler Farl Wilhelm Taege hier gelöscht.

Genthin, den 2. März 18935.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saalre. 83064 en. unter Nr. 1031 des Firmenregisters eingetragene

rma: ? „Carl Barkefeld“ zu Halle a. S. ist heute gelöicht worden.

Halle a. S., den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. 83065 Die Firma: „Klapp Engelhardt“ zu Halle a. S. Nr. 1981 des Firmenregisters ist heute gelöscht worden. ö Halle a. S., den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Westr. Handelsregister 3063] des töniglichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 239 die Firma * Vedder und als deren Inhaber der Händler Friedrich Siekendiek zu Bockhorst am 4. März 1899 eingetragen. Hamburg. 83079] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. März 4.

O. Spaeth. Diese Firma hat an Friedrich Oscar Spaeth Prokura ertheilt.

National Assurance Company of re- l'and, zu Dublin. Die Gesellschaft hat Hermann Wilhelm Marcus Albers, in Firma: Herm. W. Albers, zu ibrem hiesigen Generalbevoll mächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll macht ermächtigt, für die Gesellschaft Feuer⸗ und Feuer. Rück Versicherungen abzuschließen, die Policen auszustellen und zu unterzeichnen und sonstige auf das Ver sicherungẽgeschäft bezügliche Vertrage abzu⸗ schließen, Praͤmien einzukassieren, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu gaittieren, auch die Ge sellschait vor den eng Gerichten zu vertreten.

Heinr. D. J. Raht. Diese Firmg. deren Inhaber Heinrich Detltv Johann Raht, zu Altona Ottensen,

war, ist aufgehoben. Inhaber: Johann Friedrich

J. Grüttel jr. Grürtel un.).

Witt C Klees. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Witt und August Heinrich Chꝛistian Klees waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liguidation wird von jedem der genannten H. Witt und A. H. C. Klees allein gezeichnet.

J. S. Heitmann. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Altona, deren Inhaber Johann Heitmann, zu Altona, ist, ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.

Mãärz 6.

J. C Lührs. Diese Firma hat an Richard Schul Prokura ertheilt.

Continental Fahrrad Haus von Hermann Prenzlau. Das bisber unter dieser Firma von Herrmann Prenzlau geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Continental Fahr⸗ rad⸗Fabrik von Hermann Prenzlau fort⸗

gesetzt.

Krause Æ Sachs . ch Kraus rause Sachs. Inhaber: Heinri rause und Simon Sachs, beide zu Berlin.

Carl Vanneste. Inbaber: Desire Carl Vanneste.

Petersen . Alpers Gesellschaft mit be schräukter Hastung. Der Geschäftsführer De August Meyer ist verstorben und es sind J. C. H. Ohlerich und W. T. Stratmann nun mehr alleinige Geschäftsführer der Gesellschaft.

Die Gesellschaft hat Max Carl Hinrich Jensen zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem Geschäftsführer per procura zu zeichnen.

R. D. Warburg C Co. Diese Firma hat an Johann Ludwig Gustav Wölfel, zu Schöneberg, und Adolf Tobias, zu Berlin, gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Holdefleiss . Jahrmann. Friedrich August 8a. zu Berlin, ist aus dem unter dieser

irma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Conrad Veit Richard Jahrmann, hierselbst, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesẽtzt.

The Empress Assurance Corporation Limited, zu London. Die von der Gesell⸗ schaft an Carl Friederich Wilhelm Matthias, in Firma H. C C. Matthias, ertheilte Vollmacht ist durch dessen Tod erloschen,

Die Gesellschaft hat die ibrem bisherigen Be— vollmächtigten Heinrich Friedrich Ludwig Matthias, in Firma: H. C C. Matthias, ertbeilten Befug⸗ nisse nunmehr auch auf Garl Julius Johannes Wilhelm Tobias Johnsen und Ludwig Friedrich Arning als jetzige Mitinhaber der Firma H. C C. Matthias —, und zwar auf jeden für sich, ausgedehnt.

Große Bierhallen⸗Actien Gesellschaft in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Februar 1899 ist eine am 1. Januar 1900 in Kraft tretende Abänderung verschiedener die inneren Verkältnisse ver Gesellschaft r, , Bestunmungen des Statuts beschlossen worden.

E. D. Nagel. Nach dem am 26. Februar 1896 erfolgten Ableben von Ernst Daniel Nagel ist das Geschäft von Paul Nagel übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Meister C Co. Kommanditgesellschaft. Nach dem am 17. Mar 1898 erfolgten Ableben des persönlich haftenden Gesellschafsters Georges xichtiger Georg Heinrich Schneeli wird das Geschäft von den überlebenden persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern Emil Meister, bierselbst, und Johann Bernhard Schmid, zu Babia, in Gemeinschaft mit den bisherigen Kommanditisten, deren Vermögens⸗ einlagen unverändert bleiben, unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Hamburg⸗Altonager Trambahn Gesellschaft. Der Beschluß der Generalversammlung vom 4 Mai 1896 ist bezüglich der Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft von 6 1500 900, auf 6 1000 000, durchgeführt. An Stelle der früheren 1500 Stück Aktien sind vorgängig 1000 neue auf Namen lautende Interimsscheine za je 6 1090, ausgegeben worden.

w n Inhaber: Johann Wilhelm Paul

peick.

Brasch Rothenstein, eee m fn der gleichnamigen Firma zu Berlin. Diese 65 hat an Alex Silbermann, zu Frankfurt a4. M., und Otto Levinsohn, zu Berlin, dergestalt Kollektiv Prokura ertheilt, daß die genannten Prokuristen sowobl zusammen, wie auch ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit je einem der bisherigen Kollektiv. Prokuristen H. Bünger, zu Leipzig. und A. Bigalke, zu Berlin, zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sind.

Das Landgericht Hamburg.

Heide. Bekanntmachung. 1830711 In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage

sub Nr. 160 eingetragen die Firma: Ludwig Orgel

und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Theodor Ludwig Orgel in Heide. Heide, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 2.

Hildesheim. r , , r,. 183073 Im Handelsreaister ist Blatt 133, zur Firma: Gebrüder Stern

zu Hildesheim eingetragen:

Der Gesellschafter Julius Stern ist ausgeschieden, und wird das Geschäft von dem Kaufmann Hermann Stern unter der bisherigen . allein fortgeführt.

Die offene Handelagesellschaft ist aufgelöst.

Hildesheim, 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht. JI.

KRatto wit. Bekanntmachung. 83120] In unser Firmenregister ist am 4. März 1829 ein⸗ etragen worden, daß die unter Nr. 329 registrierte irma Albert Korn erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Kattowitz, den 4 März 1899. Königliches Amtsgericht.

KKosel. 83268

In unser Firmenregister ist' unter Nr. 247 die zu Rogau, Kreis Kosel, errichtete Zweigniederlassung der Firma Karl Best, Schiffswerft zu Breslau und als deren Inhaber der Ingenieur Karl Best zu Breslau heute eingetragen worden.

Kosel, den 8. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Leipzigs. 83076 Auf dem, die Aktiengesellschaft in Firma Sanno⸗ versche Centralheizungs ˖ und Apparate ⸗Bau⸗ Anstalt in Leipzig Zweigniederlassung be⸗ treffenden, Fol. 8846 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Herrn Paul Wltte ertheilt gewesene Prokura ge⸗ Iöscht worden. Leipzig, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Lübeck. Handelsregister. ð3 080]

Am 8. März 1859 ist eingetragen: auf Blatt 1825 bei der Firma „Allgemeine Lokal⸗ und Straßen ˖ bahn⸗⸗Gesellschaft.“

Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 21. Januar 18939 beschlossen:

Das Grundkapital um 5 000 000 M durch Aus⸗ gabe von 5000 auf jeden Inhaber je über 1000 lautenden Attien zu erhöhen,

den 5 5 des Gesellschaftsvertrages zu ändern.

Der Beschluß ist ausgeführt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun mehr 15 000 000 MS. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 500 M und 12 509 Afttien à 1000 4. Sämmtliche Aktien lauten auf Inhaber. Der § 5h des Gesellschaftsvertrages ist demgemäß geändert.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Meweo. Bekanntmachung. 82744

In unser Handels (Gesellschafts⸗ j Register ist unter laufender Nummer 41 die „Dampfziegelei Mös⸗ land, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Vorwerk Mösland, Kreis Marienwerder, am 13. Februar 18989 eingetragen worden.

Der unter dem 21. Juni 1898 notariell abge⸗ schlossene Gesellschaftsvertrag bestimmt als Gegen⸗ stand des Unternehmens die Herstellung und den Vertrieb von Ziegeln und Thonwaaren aller Art, den Erwerb und die Herstellung aller diesem Zwecke dienenden Gegenstände fowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist zu diesem Zwecke insbesondere auch berechtigt, Im- mobilien, Anlagen, Patente und dergleichen zu er⸗ werben und zu verwerthen. ̃

Das Stammkapital beträgt s0 000 M (fünfzig. tausend Mark). Die Einlage des Gesellschafters Gutsbesitzers Eduard Duksen aus Alt,; Mösland im Betrag? von 10 090 (ebntausend Mark) ist ver⸗ tragemäßig dadurch gedeckt, daß er eine Parzelle von fünf Kulmischen Morgen der Gesellschaft zum Bau der Ziegelei und zur Ausnutzung rär die Gesellschasts. zwecke von seinem Grundstücke Alt⸗Mögland Blatt? zum Preise von 2000 S für den Kulmischen Morgen äberlassen hat.

Bis auf weiteres ist nur ein Geschäftsführer und ein Stellvertreter desselben bestellt worden. So lange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, muß ein Stellvertreter desselben ernannt werben.

Zum Geschäftsführer ist für die ersten drei Ge— schäftsjahre der Gutebesitzer Johann Dirksen in Vorwerk Mösland und zu seinem Stellvertreter der Gutsbesitzer Gduard Dirksen in Alt. Mösland be— stimmt.

Willenserklärungen und Zeichnuagen der Ge⸗ sellschaft müssen, solange nur ein Geschäftsführer be—⸗ stellt ist, durch diesen oder seinen Stellvertreter, falls aber mehrere Geschäftsfäbrer bestellt sind, durch zwei derselben erfolgen. Sind Prokuristen bestellt, so kann die Erklarung und Zeichnung an Stelle der Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers auch durch einen Prokuristen erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschast ibre Namenkunterschrift, als Pro⸗ kuristen mit dem Prokurenvermerk, beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von den Geschäftsführern durch einmalige Einrückung in das Marienwerder Kreisblatt unter der Firma der Gesellichaft und unter der Hei- fügung von Unterschriften des oder der Geschästs— führer erlassen.

Mewe, den 13. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. 33051] Sandelsregifter.

Die Kauffrau Ella Reimer, geborene Wohlgemuth, von Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, hat unter der Firma „Hans Reimer“ in Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, ein Handelsgeschäft gegründet. Dieses ist unter Nr. 73 unseres Kirmenregisterg, zufolge Verfügung vom 7. März 1899 am 7. März 1899 eingetragen. ö

Mühihausen, Kr. Pr. Holland, den. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 183082

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 277 eingetragenen Firma „Josef Kortlang“ in Mülheim am Rhein vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.

Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 158 die Firma „Josef Kortlang Söhne“ in Mülheim am Rhein eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: 1) Josef Kortlang, Ziegeleibesitzer und Bau. unternehmer,

2) Wilhelm Kortlang, Lrchitekt.

3) Christian Kortlang, Kaufmann, alle ju Mülheim am Rhein.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1899 begonnen.

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Mülheim am Rhein, den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Mülheim, Ruhr. 2375 HSandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. 8. Ruhr.

Dle dem Kaufmann Fritz Johenneken zu Broich

für die Firma W. Funcke zu Broich ertheilte,

unter Nr. 177 des Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist am 3. März 1899 gelöscht.

M. Gladbach. S308 4

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1679 die unter der Firma Pauen Führer zu Neuwerk⸗ Lürrip am 1. Februar d. J. errichtete Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Pauen uad Johann Führer, beide in Neuwerk. Lürrip wobnend.

M. Gladbach, den 2. März 18968.

Königliches Amtsgericht.

M. G Ia d hach. 83083 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1680 die unter der Firma Achter Æ Ebels zu M. Glad bach am J. März d. J. errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Bie Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer mechanischen Buckskin⸗ und Kammgarn. Weberei Victor Achter junior in Rhevdt und Conrad Ebels in Windbera, Landgemeinde Gladbach. M. Gladbach, 3. März 1893. Königliches Amtsgericht. Münster, West tr, Bekanntmachung. 83088

In unserem Firmenregister ist heute zu Nr. 1242 bei der dort eingetragenen hier domizilierten Firma „Coppenrath'sche Buch und Kunfthandlung“ bermerkt worden, daß die Firma durch Vertrag von der bisherigen Inhaberin, der Wwe. Buchhändlers Josef Coppenrath. Aline, geb. Mühlenbein, auf deren Sohn, den Buchhändler Franz Coppenrath zu Muünster, übergegangen ist.

Die Firma ist unter Nr. 1427 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Inhaber der Buchhändler Franz Coppenrath zu Münster ist.

Münster, den 6. März 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Münster, Westf. Bekanntmachung. 83087

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1426 die Firma Johanna Sandhage mit dem Sitze zu Münster und als e dd ben das Fräulein Johanna Sandhage zu Großenbaum bei Duisburg eingetragen.

Münster, den 6. März 1893.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Münster, West t. Bekanntmachung. 1830851

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 302 ein getragen, daß das Fräulein Johanna Sandhage zu Groflenbaum bei Duisburg für ihre zu Münster bestebende, unter Nr 1426 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Johanna Sandhage den Kauf⸗ mann Eduard Sandhage zu Münster zum Prokuristen bestellt hat.

Münster, den 6. März 1839.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Münster, Westtr. Bekanntmachung. 183086

In unser Firmenregister ist am 8. März 1889 unter Nr. 1428 die Firma „Canal-Ringofen⸗ ziegelei, Hr. C. Schmitz“ iu Münster und als deren Inhaber der Pr. phil. Carl Schmitz zu Dorsten eingetragen worden.

Münster, den 8. März 1389.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

VYaumburg, Queis. Bekanntmachung. 830809

In unser Geseüschaftsregister ist am 7. Mär 1899 bei Nr. 3 die Auflösung der offenen Handelsgesell schaft in Firma: M. Kampffmeyer, Niedermühle bei Naumburg a. Q. und in unserem Prefuren⸗ register bei Nr. 2 das Erlöschen der den Kaufleuten Martin Kampffmeyer und Albin Liebold für die obengenannte Handelsgesellschaft ertheilten Kollektiv prokura eingetragen worden.

Naumburg a. On, 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Queis. Bekanntmachung. 83091]

In unser Firmentregister ist unter laufende Nr. 28 die Firma M. Kampffmeyer zu Naumburg a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Kampff mever in Naumburg a. Q. am 7. März 1899 eingetragen worden.

Naumburg a. Q, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht. Naumburg, Gueis. Bekanntmachung. 83089]

Als Prokurist der in Naumburg a. Qu. be⸗ stehenden und im Firmenregister unter Nr. 28 unter der Firma: M. Kampffmeyer eingetragenen, dem Kaufmann Martin Kampffmeyer gehörigen Handels einrichtung ist der Kaufmann Albin Liebold in Naumburg a. Qu. in unser Prokurenregister unter Nr. 4 am 7. März 1899 eingetragen worden.

Naumburg a. Qu., den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neudamm. Befauntmachung. 83093 Die Firma „Rudolf Arndt Dextrinfabrik Neudamm“ zu Neudamm, Nr. 62 des Firmen⸗ regifters, hat der verebelichten Fahrtkbesitzer Arndt, Anna, geb. Tosche, zu Neudamm Prokura ertheilt, und ist dies am 8. März 1899 unter Nr. 10 unseres Prokurenregifters eingetragen worden. Neudamm, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 32.

Sieben te

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den II. März

M* GI.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fahrplan Bekanntmachungen der dentfchen Gifenbahnen enthalten find, erscheint au

ungen aus den Handels⸗, Genossenschastg⸗ in einem besonderen Bla

Zeichen⸗, Muster⸗ unter dem Titel

1899.

und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchg muster, Konkurse, sowie die Tarif. und

Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. an ah)

Da Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Dag Central

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Hud n e . 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Henenhaus. 83092

Auf Blatt 59 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma J. Keller zu Neuenhaus eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Keller in Neuenhaus ist als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. 8

Neuenhaus, den 8. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

Ceumarket, Schles. 183216 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute das Erlöͤschen der unter Nr. 53 vermerkten Firma R. Bauch, Maltsch a / O. eingetragen worden.

Neumarkt i. Schles., den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Keunkirchen, Bz. Frier. 83094 Bekanntmachung.

Unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft E. Oppenheimer Æ Cie“ mit dem Sitze in Neunkirchen, Bez. Trier, und als deren Gesellschafter:

1) L. Oppenbeimer, Zuschneider zu Neunkirchen, 2) Georg Goldstein, Kaufmann in Neunkirchen, eingetragen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 5. März 1899 begonnen. Neunkirchen, den 8. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Neusanlꝝ. r 83095 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 133 eingetragene Firma „H. Räthel“ zu Neusalz a. O. heute gelöscht worden. Neusalz a. O., den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht

Ortelsburg. Bekanntmachung. 83097

In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft zwischen Kauf⸗ leuten und deren Ehefrauen, ist unter Nr. 92 Fol⸗ gendes eingetragen:

Der Kaufmann David Cohn zu Mensguth hat für seine Ehe mit Jenny, geborene Cohn, durch gerichtlichen Vertrag, d. d. Rhein, den 2. No- vember 1891, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes derartig ausgeschlossen, daß alles, was die Braut in die Ehe einbringt und während derselben durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er⸗ wirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar 1899 am 1. März 1399.

Ortelsburg, den 28. Fehruar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Oschersleben. 883096

andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unfer Nr. 51 eingetragenen Handelsgesellschaft „Carl Dillge“ zu Magdeburg mit Zweignieder⸗ laffungen in Halle a. S., Oschersleben, Wehr⸗ stebt und Quedlinburg vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Zweigniederlassung in Quedlinburg aufgehoben ist, sowie daß das Handelsgeschäft unter derselben Firma von dem Kauf⸗ mann Cmil Dillge hier fortgesetzt wird.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister heute unter Rr. 248 die Firma „Carl Dillge“ zu Magdeburg mit Zweigniederlassungen in Halle a. S., Oschers⸗ leben, Wehrftedt bei Halberstazdt und Nord⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Dillge bier eingetragen worden,

Oschersleben, 4. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. 68 In das hiesige Handelsregister Blatt 887 ist heute

zu der Firma Gerh. S5. Meyer zu Osnabrück

eingetragen: ;

Nach dem Tode des bisherigen Geschäftsinhabers ist das Handelsgeschäft zufolge Erbauseinandersetzungs⸗; vertrages vom 5. Januar 1899 auf den Handels gärtaer Paul Ludwig Meyer zu Osnabrück übergegangen, . es unter der bisherigen Firma fortführen wird.

Osnabrück, den s. März 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Osterode, Ostpr. Saundelsregister. 83099] In unserem Flrmenregister ist die Firma P. Augstien, als deren Inhaber unter Nr. 222 der Kaufmann Philipp Augstien und Osterode, Ostpr., iind der Niederlassung eingetragen ist, heute ge J Osterode, Ostyr., den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Ostrowo. Bekanntmachung. (83098

Unter Nr. 29 des Gesellschaftsregisters, bei welcher die Firma Moritz Pulvermann Nachfolger ein⸗ getragen ist, ist heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Kauf⸗ mann Julius Glaser ift in die Gesellschaft am 7. März 1898 die Wittwe Flora Glaser, geb. Brandt, w

ur Vertretung der Gesellschaft nach außen hin

und namentlich zur Zeichnung der Gesellschastsfirma st nur der Kaufmann Hermann Remak berechtigt.

Ostrowo, den 4. März 1899.

meister Heinrich Nies, beide in Siegen

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staattz⸗

Paderborn. 83100 In unser Firmenregister ist bei Nr. 30 Firma Heinrich Kaufmann, Cisenhandlung in Spalte 6 eingetragen:

Die Firma ist durch Gesetz und Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Wilhelm Kaufmann, Maria, geb. Müssen, zu Paderborn übergegangen und ist diese setzt als Inhaberin der vorgenannten Firma unter Ni. 393 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 1. März 1899 am 2. März 1899 eingetragen.

Paderborn, den 2. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. S3 101] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güätergemeinschaft ist heute unter Nr. 996 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hirschel Hans Kantorowiez zu Posen hat für seine Ehe mit Marte Olga Silberberg durch Ver—⸗ fag vom 23. Februar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Posen, den 4 März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. Bekanntmachung. 83102 In das hiesige Prokurenregister ist beute unter Nr 365 als Prokurist der Firma Holm Molzen in Flensburg, mit Zweigniederlassungen in Rends⸗ burg, Sonderburg und Apenrade, der Kauf⸗ mann Hermann Molzen in Rendsburg eingetragen worden.

Rendsburg, den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rostock. 83260

In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 1189 Fol. H91 die Firma:

Heinr. Höppner, Kartaffeln⸗Export,

eingetra zen und zwar:

Gol. 3: Heinr. Höppner, Kartoffeln Export,

Col. 4: Rostock.

Gol. 5: Kaufmann Heinrich Johann Theodor Höppner in Rostock.

Rostock, den 9. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Rügenwalde. Bekanntmachung. 83103)

J. In unser Firmenregister ist heute folgender Vermerk eingetragen:

Bei Nr. 150 (Firma F. Knop): .

Spalte 6: der Kaufmann Norbert Beume ist in das Handelegeschäft des Ziegeleibesitzers Ferdinand Knep als Handelsgesellschafter eingetreten. Die unter der Firma „Knop und Beume“ gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 13 des Gesellschafts⸗ registers eingettagen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. März 1899 am 6. März 1899.

JI. Ju unser Gesellschaftsregister ist heute folgender Vermerk eingetragen: .

1) Nr. 13 (vergleiche Nr. 150 des Firmenregisters).

2) Firma: Knop und Beume.

35 Sitz der Gesellschaft: Rügenwalde.

4) Rechtsverhältensse der Gesellichaft: Die Gesell⸗ schafter sind:

der Ziegeleibesitzer Ferdinand Knop und der Kaufmann Norbert Beume in Rügenwalde.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1899 begonnen.

Eingefragen zufolge Verfügung vom 6. März 1899 am 6. März 1899. .

Rügenwalde, den 6. März 1899.

Königliche Amtsgericht.

Schwei dnitꝝ. 83104 In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 133 die Prokura des Ingenieurs Eduard Doerr in Schweidnitz für die in Schweidnitz bestehende Iweigniederlassung der Firma S. Aron, Elec tricitätszãhlerfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, eingetragen worden. Schweidnitz, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Sentrtenberg. Bekanntmachung. 83105 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 101 die Firma „Th. Koch's Nachfl. Sr. Nickel“ mit dem Sitze in Senftenberg und als deren In⸗ haber der Glas und Schuhwaarenhändler Fritz Nickel daselbst eingetragen worden. Senftenberg, den J. März 189. Königliches Amtsgericht.

siegen. Bekanntmachung. 83270 Die unter Nr. 523 des Firmenregisters bestehende irma H. Nies ist infolge Umwandlung in eine andelsgesellschaft hier gelöscht und unter Nr. 456

des Gefellschaftsregisters heute eingetragen worden: Die Firma H. Nies mit dem Sitze in nr.

und als deren Inhaber Wittwe Schreinermeisters

Heinrich Nies, Helene, geb. Höpfner, und Schreiner⸗

von denen

jeder von beiden zur Vertretung der Gesellschaft und

Firmenzeichnung berechtigt ist.

Siegen, den 6. März 1899. Königliches Amtsgerichts.

Solingen. 183 106

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

J. Bei Nr. 823 des Firmenregisters Firma F. W. Gottfried Nachf. zu Wald —; Der Alfred Padberg, Kaufmann zu Wald, ist in das andelts⸗ geschäft des Gustav Gartzen, Fabrikant daselbst, als

III.

Königliches Amtsgericht.

Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch enistandene, die bisherige Firma fortführende

in,. beträgt L A 50 9 für n

Handelsgesellschaft unter Nr. 580 des Gesellschafts.⸗ registers eingetragen.

II. Bei Nr. 580 des Gesellschaftsregisters die Firma F. W. Gottfried Nachf. mit dem Sitze zu Wald und als deren Gesellschafter

1) Gustav Gartzen, Fabrikant,

2) Alfred Padberg, Kaufmann, beide zu Wald.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1899 begonnen.

Solingen, den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Sonderburg. Bekauntmachung. 83107]

Bei Nr. 14,138 unseres Prokurenregisters, wo⸗ selbst Hans Heinrich Christiansen und Leopold Paul Jürgen Otte, beide zu Rennberg, als Prokuristen der Firma „Rennberger Ziegeleien“ zu Renuberg bei Ekensund eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden:

„Die Prokura ist erloschen“.

Sonderburg, den 4. März 1899.

Königl. Amtsgericht.

Sonnenburg. Bekanntmachung. 83108

In unser Firmenregister ist zusolge Verfügung vom 1. März 1899 am heutigen Tage folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Ugter Nr. 118 der Brauereibesitzer Wilhelm Grünberg zu Kriescht mit der Firma „Wilhelm Grünberg“ und dem Orte der Niederlassung „Kriescht! .

Sonnenburg, den 2. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 82701] K. A.. G. Stuttgart Stadt. Paul Hanle, Sinttgart. Inhaber: Paul Hanle, Herrxenkleider⸗ macher, K. Hoflieferant in Stuttgart. Herrengar⸗ deroke. und Militäreffektengeschäft. (6. 3. 97) G. L. Männer, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf den bisherigen Prokuristen Ludwig Stottele, Kaufmann in Stuttgart, übergegangen. Die Prokura des Ludwig Stottele ist erloschen. (6. 3. 99) Nies. Backs. Stuttgart. Der In haber der Firma Nilolaus Backs ist gestorben, das Geschäft ist mit der Firma auf den Sohn des bis. herigen Inhabers Kail Nikolaus Backs. Kaufmann in Stutz ait, übergegangen. (6. 3. 99) Wilh. Hartmann, Königl. Hoflieferant, Nachfolger von Friedr. Haag, Stuttgart. In das Geschäft ist der bisherige Prokurist Friedrich Wilhelm Clauß, Kauf⸗ mann in Stuttgart, als Gesellschafter eingetreten, es sst daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. (6. 3. 99) Friedr. Thomä, Stuttgart. In das Geschäsft ist Adolf Thomä, Kaufmann in Stuttgart, als Gesellschafter ein getreten, es ist daher die Firma in das Gesellschafts

firmenregister übertragen worden. (6. 3. 99.)

X. Ar G. Backnang. Carl Jung, Murr⸗ hardt. Inhaber: Karl Jung, Kaufmann in Murr hardt. Kolonial⸗, Materlal⸗ u. Farbwaarengeschäft. (27. 2. 99) Paul Henninger, Konditorei u. Spezereihandlung in Backnang. Inhaber: Paul Henninger, Konditor in Backnang. Ueber das Ver— mögen des Firmeninhabers wurde am 6. März das Konkursverfahren eröffnet. (6. 3. 99) Ernst Breuninger, Lederfabrik in Backnang. Inhaber: Ernst Breuninger, Lederfabrikant in Backnang. Ueber das Vermögen des Firmeninhabers wurde am ' 3 1899 das Konkursverfahren eröffnet.

55. 99.

K. A⸗G. Balingen. Gottlieb Maag, Strumpf waarenfabrikationsgeschäft in Ebingen. Inhaher: Gottlieb Maag, Kaufmann in Ebingen. Der Ehefrau des Firmeninbabers Marie Maag, geb. Beck, in Ebingen, ist Prokura ertheilt. Das Ge— schäft ist von der seitherigen Firmeninhaberin Marie Magdalene Maag, Wittwe des Gottlieb Maag in Ebingen, auf den nunmehrigen Firmeninhaber und seitherigen Prokuristen übergegangen; dieser führt das Geschäft unter der Firma: Gottlieb Maag an Stelle des seitherigen Wortlauts: G. Maag weiter. 67. 3. 865)

K. A. G Canustatt. Otto Martin in Cann- statt. Inhaberin: Gretchen Martin, geb. Götz, Wittwe des Otto Martin, Kaufmanns in Cannstait. Gemischtes Waarengeschäft. Prokurist: Otto Martin, jr, Kaufmann in Cannstatt. (24. 2. 99)

K. .ch Gmünd. Robert Göriz. Gmünd. Inhaber Robert Görtz, Kaufmann in Gmünd. Bijouteriehandel en gros. (I. 3. 99)

K A.-G. Göppingen. Freudenberger u. Cie. in Göppingen. Inhaber Ferdinand Oppenheimer, Kaufmann in Göppingen. Weiß, Kurz⸗ und Mode⸗ waarengeschäft. (26. 2. 99) Julius Regens. burger in Göppingen. Inhaber Julius Regens— burger, Viehhändler in Göppingen, (6. 3. 99.) Av ol Regensburger in Göppingen. Inhaber . , nn, Viehhändler in Göppingen.

K. A.-G. Neresheim. C. Netter, Bopfingen. Inhaber Carl Christian Netter in Boxfingen. Hängematten,, Lederzuggeldbeutel · Netze und Seiler⸗ waarenfabrik. 9. 3. 99) Carl Hartneck, Chemischtechnische und Rohprodnkte en gros, n . Inhaber Carl Hartneck in Bopfingen. J. J. 995. Paul Linse vormals M. Marzolf, Manufakturwaarengeschäft, Bopfingen. Inhaber 6 inse, Kaufmann in Bopfingen. Ueber das

ermögen des Inhabers ist am 3. Februar 1899 datz Konkurtverfahren eröffnet worden. (3. 3. 99.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Otto Hahn, Oberndorf. Inhaber: Otto Hahn, Inhaber einer

n (2. 3. 99.) I.G. Ravensburg. Parquetfabrik Ravens.

dag Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 2 8. ertionspreis für den Raum elner Druckzeile 80 .

burg Karl Sterkel, Ravensburg. Inhaber: Karl Sterkel jr. in Ravens kurg. Die Prokurg des Kauf⸗ manns Alfred Walk in Ravensburg ist mit dem 28. Februar 1899 erloschen. (28. 2. 99.)

K A.-G. Reutlingen. Aug. Neuner, Reut⸗ lingen. Inhaber: Aug. Neuner, Fabrikant in Reut⸗ lingen. (26. 2. 99) C. M. Zmwißler, Reut⸗ lingen. Inhaber: Hermann Zwißler, Kaufmann in Reutlingen. Das Geschäft ist auf den Sohn des bisherigen Inhabers C. M. Zwißler übergegangen. Die Prokura des Dermann Zwißler, des nunmehrigen Inhabers, ist biermit erloschen. (4. 3. 99.) Herm. Lamparter, Reutlingen, Sitz der Niederlassung in Reunlingen. Inhaber: Hermann Lamparter, Fabri⸗ kant in Reutlingen. (6. 3. 99.)

K. A. G. Spaichingen. Spaichinger Holz . waarenfabrik Gg. Unfried. Spaichingen. Inhaber: Georg Unfried, Fabrikant in Spaichingen. Infolge Verkaufs des Geschästs ist die Firma erloschen. 24. 2. 89)

K. AG. Urach. Emil Grimm in Metzingen. Inhaber: Emil Grimm in Metzingen. Gemischites Waarengeschäft. (28. 2. 99.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. C. Vogel u. E. Franz, Stuttgart Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1893. Theilhaber: Carl Vogel und Emil Franz, Kaufleute in Stuttaart. Agentur⸗ geschäft. (6. 3. 989. Erhard u. Entresf, Stuttgart. Offene Handelegesellschaft seit 1. Ja— nuar 1899. Theilhaber: Carl Erhard, Kaufmann, und August Entreß, Kaufmann, beide in Stuttgart. Fabrikation von Knabenanzügen und Sportlleidung. 8. 3. 39) S. Ellinger jr., Stuttgart. Der Theilhaber Salomon Elliager ist gestorben; an seiner Stelle ist dessen Wittwe Rosalie Ellinger, geb. Neustädter, als Theilhaberin in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten. (6. 3. 99) Wilh. Hart mann, Königl. Hoflieferant, Nachfolger von Friedr. Haag, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Februar 1899. Theilhaber: Kunigunde Hart- mann, geb. Winkler, Wittwe des Kürschners u. K.

oflieferanten Wilhelm Hartmann in Stuttgart und

riedrich Wilhelm Clauß, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Karl Hartmann, Kaufmann in Stuttgart. I6. 3. 99.) Friedr. Thomä, Stuttgart. Offene Handelsgefellschaft seit 28.ů Februar 1899. Theil haber: Friedrich Themä, Kaufmann, und Artolf Thoma, Kaufmann, beide in Stuttgart. (6. 3. 99.)

R. AG. Backnang. Felix Breuninger, Backnang. Theilhaber: Felix Breuninger und Ernst Breuninger, Lederfabrikanten in Backnang. Leder- fabrik. Ueber das Vermögen der Gesellschaft und ihrer Theilhaber wurde am 23. Februar 1899 das Konkurt verfahren eröffnet. (27. 2. 99.)

K. A. G. Balingen. G. Lederer, Kleider⸗ fabrik, Hauptniederlassung: Reutlingen. Zweig⸗ niederlassung: Ebingen. Gesellschafter: Eduard Lederer, Kaufmann in Reutlingen, und Bernhard Kahn, Kaufmann in Pforzheim. Die Zweignieder⸗ lassung in Ebingen ist am 9. Februar 1899 auf— gelöst worden und die für dieses Geschäst bestandene Firma erloschen. (27. 2. 99.)

K. A.-G. Canustatt. Ludwig u. Cie., Wangen. Kommanditgesellschaft. Die Prokura des Friedrich Schumm ist erloschen. (24. 2 99.)

K. A.-G. Gmünd. Hugo Böhm u. Co., Gmünd Die Prokura des Kaufmanns Robert Göriz dahier ist mit dem heutigen Tage erloschen. (1. 3. 99.)

K. 1. G. Göppingen. Freudenberger u, Cie. in ,. Kommanditgesellschaft. Weiß, Kurz⸗ und odewaarengeschäft. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist als Gesell— schaftöftrma erloschen. Der persönlich haftende Gesellschafter Ferdinand Oppenheim n. KFaufmann dahier, führt das Geschäft unter Gebehaltang der seitherigen Firma weiter. (28. 2 99) Gebrüder Böhringer in Göppingen. Offene Handelsgesell= schaft. Bie Gesellschafter Georg Böhringer sr. und August Böhringer 66 aus der Gesellschaft aus—⸗ getreten; die Gesellschaft wird jedoch von den beiden weiteren Gesellschaftern Georg Böhringer jr und Emil Böhringer wie seither fortgesetzt. Maschinenfabrik und Eisengießerei. (. 3. 99. Gebrüder Regensburger in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ . . ist infolge hievon die Firma erloschen. 6. 3. 99.

K. A. G. Heidenheim. Württemb. Cattun⸗ manufactur, . . a. Br. Die Prokura des Paul Krämer ist erloschen. (28. 2. 99)

K. . G. Reutlingen. Aug. Neuner, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft bat sich aufgelöst. Die Firma ist als Gesellschaftefitma er⸗ loschen. (26 2. 99.) Hermann Schmidt, Reutlingen. 31 Handelsgesellschaft. Der Theilbaber Martin Schmidt, Kaufmann in Reutlingen, ist aus der Ge— sellschaft ausgetreten. (1. 3. 99.) G. Lederer, Konfektionsgeschäft; Hauptniederlassung in Reut⸗ lingen. a. Dandelsgesellschaft seit J. Juni 1893. Theilhaber: Eduard Lederer, Qaufmann in Reut. ngen, und Bernbard Kahn, Kaufmann in Pforz— heim. Die bisherige Firma: G. Lederer. Kleider fabrik ist in . G. Lederer Konfektionegeschäft. adge⸗ ändert worden. Die Zweigniederlassung in Ebingen ist aufgegeben worden. (4. 3. 98.)

K. LG. Waiblingen. Schiefer u. Stirm, Winnenden. Offene Vandelsgesellsbaft zum Beirtebd einer Bauschreinerek und Möbelfabrik vom 1. Wär 1899 ab. Tbeilbaber: Gottlieb Schiefer und Adam Stirm, beide Schreiner in Winnenden. Jeder ist zur alleinigen Vertretung und Zeichnung befugt. 27. 3. 85.