1899 / 62 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Alasse.

17. 103 242. Kälteerzeugung durch Ver⸗ dunstung. = T. E. Bruun, Chemnitz, Friedrichs platz 7. 18. 10. 98.

20. 103 130. Treggestell für Stromabnehmer elektrischer Bahnen mit Oberleitung. Elektri⸗

itäts⸗Aktieng esellschaft vorm. Schuckert ö Nürnberg. 4. 98.

20. 10s 131. Drebscheibe zur Verbindung ver⸗ schieden geneigter Kreuzungsgleise. R. W. Dinnendahl. Steele a. d. R. 7. 6. 98.

20. 103 187. Elektrischer Schrankenverschluß an elektrischen Straßenbahn und anderen Wagen. E. Lindner, Tharandt b. Dresden. 25. 1. 98.

20. Iz 188. Erregung der Glektromggnete von elektrischen Wagenmotoren durch regelbaren Gleichstromtrans formator.· Siemens Halske, Attien. Gesellschaft, Berlin. 16. 4. 98.

20. 1603 189. Seibstthätige, seitlich auslö'⸗ bare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. V. Ullmann g. K. Pekarek, Schumburg a. Desse, Böhmen; Vertr: R. Deißler, J. Maemecke u. r 6 Berlin NV., Luisenstr. 31a.

20. 103 246. Streckenstromschließer; 2. Zus. 3. Pat. 94 260. H. Büssing, Braunschweig, Elmstr. 41. 29. 9. 98.

21. 103132. n,, apierbewegung für Drucktelegraphen oder Schreibmaschlnen mit seststebendem zylindrischen Papierträger und zu einer Röbre n, Bruckbogen. Ch. E. Buckingham, New Jork, Broadway 195; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Dafenst. 25. 31. 3. 97.

21. 103 133. Einrichtung zur Vermeidung eines falschen Prüfens bei Vielfachumschaltern mit Schleifen., und Einfachleitungen. Siemens & Hals ke, Aktien ˖Gesellschaft, Berlin. 30. .

21. 103 190. Vorrichtung zur selbstthätigen Fernsprechschaltung. K. Bosch, Stuttgart, Tübingerstr. 12. 31. 8. 97.

21. 103 191. Blitzschutzvorrichtung mit In⸗ duklionsspulen in Hin⸗ und Rückleitung für elek= trifche Arbeitsleitungen. Ch. Sch. Bradlen, Avon, New Pork; Vertr.. Hugo Pataky u. . Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

21. 103 192. Technisches Quadrant. Elektro- meter. E. Weston, 114 Williams Street, Newark, Grfsch. Esser, New Jersey, V. St. A. Vertr.! E. W. Hopkins, Berlin CO, An der Stadtbahn 24. 22. 3. 98.

21. 103 193. Voltametrischer Lademelder für Sammlerbatterien; Zus. z. Pat. 190 825. 5 , . Charlottenburg, Englischestr. 22. 10. 5. 98.

21. 10 235. Einrichtung zur Regelung elek⸗ trischer Maschinen durch von einem Hülfsmotor erzeugte elcktromotorische Gegenktaft. S. H. Short, Cleveland; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 10. 8. 97.

21. 103 236. Abstandeplatte für aus Blechen aufgebaute Eisenkörper elektrischer Maschinen. S. SH. Short, Cleveland; Vertr.: C. Fehlert u. ö. ö Berlin NVwW., Dorotheenstr. 32.

22. 1603 149. Verfahren zur Darstellung von fubstantiven Baumwollfarbstoffen aus alkyl sub⸗ stituierten r a4⸗Amidonapbtol⸗Fa⸗fulsosäuren. Joh. Rub. Geign Co,, Basel; Vertr.:

ertling, J. Jessen u. Th. Haupt, Berlin

Ph. v. SW. , Sg eg 13. 24. 12. 96.

22. 103 150. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus ar az -Vinitronaphtalin. Ba⸗ dische Anilin und Soda ⸗Fabrik, Ludwigs hafen a. Rh. 7. 11. 97.

26. 103 151. Hydraulischer Regler für Ace⸗ iylenentwickler. M. Kandler, Markran⸗ 6 . F. Wehner, Leipzig, Thomasmühle.

26. 103 152. Umschaltvorrichtung für Acetylen⸗ entwickler mit mehreren Entwicklungs kammern. * Smith, The Limes, Dunhlane; Vertr.: 5 5 . Berlin C., An der Stadtbahn 24.

26. 103 153. Druckregler an Wasserstrahl⸗ gebläsen für Preßgasbeleuchtung; Zus. 3. Pat. Jol 153. —2— G. Rothgießser, Berlin W., Bav⸗ reutherstr. J. 26. 5. 98.

26. 103 218. Acetylenentwickler mit um eine horlzontale Achse drehbarem Carbidbehälter. G. Lebrun u. F. Cornaille, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro- theenstr. 32. 15. 10. 96.

26. 103 219. Vorrichtung zur Wasserzuführung bei Acetylenentwicklern. G. Lebrun u. F. Cornaille, Paris; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 15. 10. 96

26. 103 220. Schutzvorrichtung für den Zu⸗ führungsmechanismus bei Acetvlenentwicklern. * een Berlin W., Bayreutherstr. 29.

28. 103 154. Behandlung sattgegerbten Leders mit Alaun, Bolus oder anderen nicht färkenden , . Stoffen. R. Bach, Glückstadt.

23. 103 166. Blumenstraußhalter für Fahr⸗ räder u. dgl. C. G. J. Schultz, Hamburg, Pelzerstr. 8. 12. 8. 98.

24. 103 167. Verschlußvorrichtung für Kleider haken. - J. Brunner u. J. Zinecker, Traute nau, Niederalistadt 45; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 19. 5. 98.

24. 163168. Vorrichtung zum Befestigen von Läufern, Teppichen u. dgl. J. Eifler, geb. Ritter, Görlitz, Krölstr. 37. 3. 9. 95.

324. 193 222. Bügelkasten mit Halsausschnitt. Firma M. M. Rotten, Berlin NW., Schiffbauerdamm 298 a. 21. 8. 98.

37. 103 180. Isollerhüllen für Eisen« und Holzkonstruktionen. Rheinhold Co., Hannover, Verrenstr 10. 16. 4. 96.

28. 103 224. Daubenbiegemaschine. J. a ,. i. F. Anthon C Söhne, Flensburg. 14.9 97.

a8. 103 225. Bandsägenführung. J. L. Piening, Elmshorn b. Hamburg, 15.4. 98.

38. 103 226. Hobelmaschine mit Kreis messern und hin. und hergehenden Arbeits stück. S E Oeser, Berlin, Dresdenerstr. 79. 29. 5. 98.

a8. 163 227. Gattersäge. F. A. Neu⸗ meister, Berlin 8W., Charlottenstr. M4. 1. 10.98.

42. 103 134. Sortierapparat für Karten, Zettel, Briefe und ähnliche Gegenstände. Grimme,

Braunschweig. 2. 2. 97.

Klasse.

Iz. 103 138. Waage für Flüssigkeiten, ins⸗ besondere Milch. P. J. Buaas, Aalborg,

Döänem. ; Vertr.: R. Delßler, J. Maemecke u.

Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr. 31 a. J. 4. 98

42. 103 194. Wärmeregler. H. Schultz, Berlin. J0. 12. 7. .

42. 108 195. Gesondert vom Laufgewicht, an⸗ gebrachte Druckvorrichtung an n , , , . . 1 Chemnitz, Annabergerstr 101

42. 1083 196. Verschließbare und auswechsel⸗ bare Kontroluhr für felbstkassierende Gagsmesser. H. Pipersberg jr., Lüttringhausen. 17. 5. 98.

42. 103 197. Vorrichtung zur Ausgleichung des Einflusses der Temperaturschwankungen bei Quecksilberwaagen und ähnlichen Instrumenten. = G. VitulliMontaruli, Bari, Ital., Vertr.: A. du Bois ⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NV. Schiff baudamm 2984. 29 7. 38.

42. 103 198. Hängezeug für Srubenvermessungen. D. Langer, Clausthal, Markt 219. 14. 10. 83.

42. L03159. Quarzkeilbefestigung an Polari⸗ fationsinstrumenten. J. Peters, Berlin NW., Thurmstr. 4. 20. 10. 98.

44. 16083 228. Knopf mit federndem Knebel⸗= . A. Le Claire, Witten a. d. R.

44. 108 229. Vorrichtung zum Zuführen der Nadelschäfte zu den Förderscheiben von Maschinen zum Anfetzin von Glasknöpfen. R. Neuß, Aachen. 16. 11. 97.

45. 103 138. Vorrichtung zur Erhaltung der Flügelstellung von Schmetterlingen in Samm⸗ fungen. Th. Schilp, Erbenheim b. Wies baden. 7. 10. 98.

45. 103 205. Butterknetmaschine mit um⸗ laufendem Knettisch und Walzen. J. Flynn jr., Tork, Grffch. Cork, Irl.; Vertr.: Hugo Pataky . 2 Patath, Berlin NW., Luisenstr. 25.

45. 103 206. Verstellbare Sterzen für , . pflüge, Jäter, Kultivatoren u. dgl. L. Meyer, Dyrotz b. Wustermark. 20. 7. 238.

45. 1603 207. Tragbare Jagdkanzel. . , m . Berlin W., Steinmetzstr. 60.

47. 10169. Federdruck. Schmierpresse für halb⸗ flüssige Schmiermittel. J. F. Lewis, Scrantoy, Penns. V. St. A; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 8. 9. 98.

47. 103171. Spertvorrichtung für . gruppen. Ch. Sears, Cleveland; Vertr.: August Robrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 6. 7. 98.

47. 103172. Schmiervorrichtung für Los⸗ scheiben. J. Greenwood, Rochester, V. St. 3 . Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M.

48. 1083 155. Elektrolyt zum Vergolden von Metallen. -A. 3. von Matrimmen, Berlin N. Swinemünderstr. 91. 13. 7. 988,

49. 10923 121. Verfahren zum Ausbessern oder Verstärken von Schmiede⸗, Walz oder Gußstücken; 2. Zus. J. Pat. 97585. Chemische Thermo⸗ Industrie, G. m. b. H.. Berlin u. Essen 8 , 1 5.

49. 103 122. Verfahren zur , , von U-förmigen geschlitzten Kettengliedern für Ketten mit L förmigen Verbindungestücken. F. W. Schroeder, Sidney, u. J. Lazarus, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. Lindenstr. 80. 1. 9. 97.

49. 103123. Vorrichtung zum Wickeln von

Drahtspiralen für Kettenherstellung. Kollmar

c Jourdan, Pforzheim. 24. 2. 98.

49. 103 124. Maschine zum Richten von Fahr⸗

radfelgen. C. Riß mann, Hannover. 22. 6. 98.

149. 16031285. Mechanisch angetriebener Schnell⸗

bammer. H. Æ Ehr. Reich, Nürnberg,

Veillodterstr. 1. 1. 7. 98.

49. 103181. Einsrannxorrichtung für Bohrer.

F. Meischner, Chemnitz i. S., Ischopauer⸗

straße 120. 13. L. 98.

49. 103 230. Führungsvorrichtung an Wali

werken zur , ven profiliertem Wal-

gut. H. Grey, Duluth, Cty. St. Louis;

Vertr.: Sttomar R. Schul; u. Otto Sieden

topf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 25. 9. 97.

49. 103 231. Werkzeug zum Nachfräsen von

Ventilsitzen. A. Roggatz, St. Albrecht

b. Danzig. 17. 5. 98.

49. 103 243. Hammerwerk mit einzeln oder

gemein sam ju bewegenden Dãm mern; J. Jacks,

Ipswich, Engl.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW.,

Friedrichstt. 48. 4. 9. 97.

49.5 103244. Presse mit Revolverkopf. J.

Keim, Weißenfels a. S. 8. 3. 938.

50. 1603 208. Verfahren und Vorrichtung zum Sichten körniger Stoffe in Zlindersieben mittels abwechselnd von außen nach innen und von innen nach außen gerichteter Luftsttöme. F. G. Winkler aus Ischopau i. S. 3. Zt. Jersey, B. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt ,

50. 103 209. Sichtmaschine mit rotierenden Streuscheiben und dieselben uaigebendem Zylinder sieb. = F. Lehm aun, Treuenbrietzen. 29. 3.98.

50. 103 210. Vorrichtung zur Rückförderung des Putzgutes bei Plansichtern mit Parallelkurbel⸗ bewegung. = K. G. Nikel, Nürnberg, Schmausen⸗ gartenstr. 20. 25. 3 98.

s1. 103 182. Mechanisches Musilwerk mit felbftthãtig auswechselbaren Notenscheiden; 2. Zus. . Pat. S5 568. G. P. Riener, Wahren b. Leipzig. 8. 10. 97.

s1. 163183. Mechanisches Musikwerk mit auswechselbaren Notenscheiben; Zu. z. Pat.

9 . C. P. Riener, Wahren b. Leipig.

51. 103 222. Dopvelresonanzboden für Kla—⸗ viere. - J. C Castillo, Baranquilla, Columbia; Vertr.: W. J. G. Koch, Hamburg. 8. 12. 9.

53. 103 156. Verfabren zur Gewinnung eines aus Albumin und Cascin bestehenden Produkts für Backwecke. A. Bernstein, Berlin NW., Glauviusstr. 16. 5. 1. 98.

53. 103 157. Garniermaschine für Zucker waaren. Th. Robertson, Toronto; Vertr.:

Hugo Pataly u. Wilbelm Patakyv, Berlin NW., Luisenstr. 28. 10. 3. 98.

N lalis C 9 1a. Ges. a. Attien, J Tlasse. ö . . J ö 1 363 1083 211. Briefumschlag mit Oeff ner. ;

G. Kühne, Dresden, Fürftenstr. 25. 16. 6. 98.

55. 103 139. Packpapier für pbotographische Papiere, Trockenplatten u. dgl. Limburg & e, , Dresden ⸗Löbtau, Schillingpl. 19.

55. 103 212. Traneportwalje für Papier und Stoff bahnen. W. Seriba, Fechenheim b. Frankfurt a. M. 7. 12. 97. .

87 163213. Vorrichtung zum Anfeuchten einer Papierbahn W. K. Trotman, 76 Fouldon Road, Stoke Newington, Middles. Engl.; Vertr. Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 4 5 Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14.

9. 98.

57. 103 158. Serienapparat.— C. W. Schmidt u. A. Christophe, Paris; Vertr.: Carl Pataty, Berlin 8. Prinzenstr. 100. 22. 11. 96.

57. 163 159. Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern. J. A. Prest⸗ 3 Vertr.: C. H. Knoop, Dresden.

57. 103 160. Aus Draht gebogene Kopier⸗ klammer. W. Domano wski, Berlin ˖ Schöne berg, Helmstr. 2. 24. 6. 98.

57. i093 161. Mechanisches Photometer. 9 6 St. Johann, Saar, Bahnhofstr. 71.

5s. 103 241. Preßpumpwerk mit Differential kolben und selbstthätiger Hahnsteuerung zum Betriebe, hydraulischer Hochdruckpressen durch Wafferleitung. Kraus Debo, Köln Ehrenfeld. 10. 8. 97.

59. 103 184. Selbstthätige Abstell vorrichtung für Pumpen. Heinrich Gehrke Co., Berlin 8sW., Zimmerstr. 34. 30. 6. 98.

59. 103 245. Vakuum flüssigleiteheber. B. Lowack, Naunynstr. 52, u. C. Walter, Könige⸗ bergerstr. 26/28, Berlin. 21. 11. 96.

63. 103 2900. Fahrradständer. J. S. Sapp u. W. Th. Stuart, Papeete, Tabiti, Gesellschafts˖ inseln; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin W., Leipzigerstr. 19. 1. 9. 98.

63. 168 237. Umschaltevorrichtung für Fahr⸗ räder oder Wagen mit veränderlicher Uebersetzung. J. Brunhölzl, Neuötting, Bayern. 5. 5. Q.

63. IO 238. Sattel mit elastischer Sitzflãche und Luftkühlung. L. G. M. Englebert, 8e Vertr.! F. A. Hoppen, Berlin 8W. ,

harlottenstr. 3. 3. 3. 98.

63. 103 239. Federnder Radreifen. O. E. Nathansohn, Kopenhagen; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M, u. W. Dame, Berlin NW, Luisenstr. 14. 20. 3. 98.

683. 103 247. Sattelaufbängung für Fahrräder. = A. J. Morison u. the Esmond Cyele Saddie Company, Limited, London, Gastcheazp 10; Vertr.! Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 25. 5. 97.

63. I603 248. Verbindungsvorrichtung für schräg⸗ stehende Rohrtheile zusammenklappbarer 8 en. rahmen. 8. Mettewie, Molenbeek. St. Jean 3 6 Vertr.! Richard Lüders, Götlitz.

19 97.

684. 103 140. Zählvorrichtung an Trinkgefäßen mit Deckel. H. Benkelmann, Aalen, Württ., Gmünderstr. 53. 26. 7. 98.

64. 103 141. Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungen in Scheiben- oder Mantelform aus Kork oder anderem zerbrechlichen Stoff auf Stöpfel aus widerstandsfäbigem Material. Firma Wm. Merkel, Raschau b. Schwarzen berg. 21. 9. 98.

64. 103 214. Trichter mit automatischem Ver⸗ schlu. J. F. Sprain, New Jork, 117 Broad⸗ way; Vertr.: Dr. R. Wirtb, Frankfurt a. Nè., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 19. 10. 97.

64. 103 215. Hebelverschluß für Flaschen. H. Severin, Achern i. B. 9. 6. 98.

65. 1693 249. Schraubenpropeller, welcher tur⸗ binenartig angetrieben wird. F. O. Pettersson u. C. Fraue, Stockbolm, 10 Agnegatan bzw. 19 Lilla Vattugatan; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 58. 5. 12. 97.

67. 103 17G. Selbstthätige Kugelschleifmaschine. A. P. Manz, geb. Prager, . Ge. Manz, Crimmitschau, F. E. K. Siegel, geb. Manz, Kappel b. Chemnitz, A. M. Nisselbeck. geb. Manz, Pforzheim, u. R. 2. J. Manz, Han . nover 8. 11. 96.

68. 103 173. Schl dgl. L. Fischer, Straßburg i. GC. Königs⸗ hofen, Römerstr. 118. 11. 1. 93.

68. 103 174. Eckstũck für Geldschrankpanze⸗ rungen. A. Hirschberg, Berlin SVW., Möckernstr. I9 2. 9. 98. ;

710. 103 142. Ausaleichung des Eigengewichts an verstellbaren Reißbrettern. W. Meyer, Hameln i. W., Wesermühle. 4 6. 28.

70. 1903 216. Hälfe für Schreibstitte. R. Mölich, Berlin, Pallisadenstr. 33 20. 8. 98.

71. 105 126. Maschine lum Stanzen von Löchern und Einsetzen von Oesen in dieselben.— Th. Whittemoré, Boston; Vertr.. Robert , . Berlin W., Potsdamerstr. 141. 4. 5. 97.

71. 103 127. Schnürbaken für Schuhe, Hand⸗ schuhe u. dg. J. Maddocks, Bradford; Vertr.! Hugo Pataty und Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 26. 4. 98.

71. 103 128 Nagelmaschine zum Befestigen der Ablätze an Schuhwerk. J. West u. S. 3. W. Raphael, London; Vertr. A. Gerson . S. K Berlin SW., Friedrichstr. 10.

. .

72. 103 143. Patrenen ⸗Abstreifrahmen für Mehrladegewebre. S. N. Me. Clean, Waßsbington; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin XW., Dorotheenstr. 32. 11. 3. 988.

72. 103 250. Fliehkraft · Wurfmaschine für Geschosse o. dal. J. Judge Wal ker⸗ on · Tyne. Grffch. Northumberland, Engl; Vertr.: Henry 8 Sc mn iot. Berlin sw., * Friedrichfir. 23.

2. 9. 98.

74. 103201. Nebelborn. Naamloo ze Venn dotschav. „Maatschappy Stentoꝛr“, Amsterdam; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 5. 2. 38.

78. 103 162. Blitzlichwulver. —Aluminium⸗

9 , d nen, Hemelingen b. Bremen. 108 Meßvorrichtung für Mörtel.

für Kleiderschränke u.

SO. 103163.

iaschinen. H. Av sadenstr. 9. 5. 5. 98.

Alaffe. sI. 103 240. Antriebsvorrichtung für Förder⸗

Eitner, Leipzig ˖ Kleinzschocher, Hauptstr. 84. 24 2. 97.

s2. 1563 1X. Zellentrommel für Troctenapparate. Möller C Pfeifer, Berlin W., Friedrich Wilbelmstr. 19. 21. 7. 97.

sz. 103 145. Trommeltrockenvorrichtung. Wirth * Co., Frankfurt a. M., Hermann⸗ straße 42. 25. 6. 28. s

sg. 103 217. Pendeluhr mit leicht heraus- nehmbarer Ankerwelle. R. Türck, Zürich; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin W., Friedrich⸗ straße 160. 29. 9. 98.

ss. og 175. Einrichtung zur Beleuchtung von Springbrunnen oder anderen, reflektierende Stoffe emporschleudernden Vorrichtungen; Zus. 3. Pat. 95 10. A. Eugelsmaun, Stutt⸗ gart. 25. 12. 97.

s8. 1os 176. Selbstthätige Wasserversorgungs⸗ anlage. F. O. Ebert, Niedersedlitz b. Dresden, Babnbofstr. 19. 14.7. 98.

s6. 103 129. Gekröpfte Kurbelwelle für mecha⸗ nische Webstühle. H. Wolf, Lodz; Vertr.:

rinnen. A.

C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗

iheenstr. 32. 16. 3. 98. s6. 1603185. Kettenfadenwächter. A. Wil kinfon, Bradford, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. . Glafer, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 19. 2. 96 . s6. 103 186. Glektrische ,, Th. A. B. Carver, Aubrey Road, Heigham, Hornfey, Grfsch. London; Vertr.: F. C. Glaser . . Berlin SW., Lindenstr. 80. s6. 103 233. Maschine zum Durchlochen des aus einem Stück gebildeten Kartenstreifens für Verdol'sche Jacquardmaschinen. Sociséts Anonyme des Möécaniques Ver dol, Lyon; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 3. 4 97. ss. oz 234. Elektromagnet für Jacquard⸗ Maschinen. = Th. A. B. Carver, Aubrey Road, Heieham, Hornsey, Gifsch. London; Vertr.; F. C. ö W. Glaser, Berlin SW, Lindenstr. 80. s8. 103 164. Abräumer an Rocks⸗Schneide⸗ maschinen. W. F. Drahw, Teplitz; Vert: A. Müble u. W. Zlolecki, Berlin W., Frie rich⸗ straße 73. 12. 3. 98.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 110378 110 421 110548 1195885 110601 bis 111 O00 ausschließl. 110 7 21 1160 247 110767 110 859 110 876 110 905 110929 u. L160 932. Klasse. .

2. 110 7288. Backform mit abnehmbarem Deckel und Boden. Sophie Keiner, Berlin, Brücken⸗ allee 34. 3. 2. 99. K. 9872.

3. 110 689. Mit Schürzenlatz und daran an⸗ schließenden Achselbändern versebhene Hose. Se⸗ bast lan Schädle, Kempten, Schwab. 24. 1. 99. Sch. Zb.

z. IO 698. Zweitbeilige, aus mit Rabmen verfehenen Haken und Oesen bestehende Kleider⸗ spange. J. Debrie, Paris; Vertr.: F. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. 7. 2. 39. D. 4193.

3. 110 762. Kapuze für Mäntel, Ueberröcke, Westen ꝛc. aus einer Boppellage aus luftdichtem Stoff und durch ein Ventil verschließbar. Wilhelm Kern, Bad⸗Naubeim. 9. 2. 99. K. 9921.

z. II0 71I. Aus mehreren verstellbaren Theilen beffebendes Anprobe. und Zuschneidemodell. R. Luft, Frankfurt a. M., Friedbergerlandstr. 149. 2. 11. 98. L. 58265.

3. 110 851. Hosenträger, dessen unelastischer Gurt mit Batist. oder Seidenband beliebiger Farbe und Muster belegt ist. Gebr. Kluge Krefeld. 23. 1. 99. K. 9813.

z. 110 ss. Schlipanadelhalter, bestehend aus einer im Inneren des Schlipses an geeigneter Stelle angenäbten Blechpöiatte, auf welcher eine die Nadel festklemmende und am unteren Ende in eine zur Aufnahme der n, dienende Hälse auslaufende Feder befestigt ist. Hermann Groß, Posen, Glogauerstr. 55. 10. 2. 939. G. b996.

z. 110 958. Radfahrerhosenspange aus einer am einen Ende mit einem Haken, am anderen Ende mit einem Schnallenbügel versehenen Kette. W. Kührt * Schilling, G. m. b. S., Meblis i. Tb. 7. 2. 99. K. 9909.

3. 110957. Hosenträger mit drei an dem eigentlichen Träger befestigten, sich in dem hinteren Tragstück führenden Schnuren oder Riemen. Gebr. Rothschild Co., Berlin. 9. 2. 99. R. 66508.

z. 110 958. Kravatte in Form einer Franen. gestalt. Paul Mallien, Hamburg, Bartel sir. 110. 9. 2. 99. M. 8039.

3. 110 962. Anordnung eines dem Ueberzuge eine U. Form gebenden Profilwaljenpaares in Verbindung mit einem eine sich verengende Hälse bildenden . bei Maschinen zum Um⸗ kleben von Blantscheiten. Carl Staller, Barmen, Haßzfelderftr. 41. 10. 2. 99. St. 33622.

4. 110 664. Lampenträger aller Art aus ge⸗ welltem oder gebuckeltem Bandeisen. Fr. Stübgen Co., Erfurt. 6. 2. 99. St. 3319.

4. 1160 680. An beiden Enden aufzusetzender Lampenzvlinder mit an den Enden befindlicher Erweiterung von jeder beliebigen Form mit Ausnabme der gewöhnlichen Kropfform. Gustav Matthäus, Kohlfurt 14. 1. 99. M. 7888.

4. 110 681. An beiden Enden aufzusetzender Lampenzylinder mit in der Nähe seiner Enden befindlicher Erweiterung. Gustav Matthäus, Koblfurt. 14. 1. 99. M. 8023.

4. 110 699. Gefäße aus undurchsichtigem Material mit in der Nähe des höchstzu läfsigen Flüssigkeitestandes eingesetztem Schauglase, Baldauf. Sevelen. 5. 2. 393. B. 12142.

4. 1I10 811. Dpalglas⸗Spiegelreflektor für sämmtliche Beleuchtungsarten. Paul Pietz ke⸗/ Berlin, Kottbuferstr. 14. 14. 1. 39. P. 4280.

6. 116 762. Luftleitungs hahn an Lagerfässern mit Sicherheits ventil und Signalpfeife. Wilhelm Vehring, Köln a. Rh., Friesenstr. 26 28. 14. 12. 93. V. 1833.

ä no so. Verstellbarer Dampfstrahltrichter 6

zum Reinigen von Faserstoffen bzw. Filtriermasse. nn Philipp, Löbau. 8. 2. 99. 4351.

9. 110 676. Halter für Sbrubber und Besen aus einer am Stiel befestigten Platte mit seitlichen Fährungen und, Schrauben zum Festhalten des Besenholzes. Th. Wurm, Bonn, Fronyrinzenstr. 3. 4. 1. 39. W. 8715.

9. 110 693. Hülse mit radialen Lappen und Schraubenlöchern zur Befestigung von Besen— ten , n. Golle, Dresden ⸗Pieschen. 2. 2. 99.

10. I0 928. Kolelsschvorrichtung mit seit⸗ iichen U- Eisen zur Bildung eincs quer verschieb= baten Waagenuntergestells nd als Laufbahn für die Transportkettenrollen. J. Müller, Essen a. d. R., Zeche Victoria Mathias. 26. 1. 99. M. 79565. .

11. 110 628. Kastenförmiger, mit einer Tasche versehener Kalender, bei welchem die auf einer Rolle aufgedruckten Monate, Tage, sowie Offerten, Rezepte o. dgl. vor einer Schauöff nung erscheinen und beliebig abgetrennt werden können. Bruno Schilling, Gera, Reuß. 20. 1. 99. Sch. 88638.

11. 110 852. Schristenordner, wohei die Schriftstücke mittels umbiegbarer Nadeln fest⸗ gehalten werden. Benng Schmitz, Köln, Mastrichterstr. 52. 23. 1. 99. Sch. 88580.

11. 1160882. Aibum oder Buch, bestehend aus jwei mit den Seitenkanten verbundenen Büchern oder Alben. N. Lochbaum jun. Co., Berlin. 10. 7 99. . X. 6120.

11. 1160 933. Portemonnaie und Abreißwand⸗ kalender mit Ansichten und unterhaltender Lektüre. Max Gottwald, Schöneberg, Bahnstr. 41. 1. 2. 99. G. 5798.

11. 110 973. Sammelmappe mit länglich profilierten Haken. Adam Hornung, Düssel- dorf Grafenberg. 13. 2. 99. H. 11468.

13. 110 638. Kondensationswasser⸗ Ableiter, kombiniert mit Um bzw. Ausschalteorgan. Weinmann C Lange, Gleiwitz. 28. 1. 99. W. 8110.

13. IO 844. Schwingender, geschlossener Ring⸗ rohr-Kompensator zu Rohrleitungen für heiße Medien. Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhrenfabrikt. Aktiengesellschaft, Augsburg. 18. 1. 99. H. 11302.

183. 110 992. Gallowaykessel mit in Gallo. waytohre eingesetzten, über den Wasserspiegel reichenden Verlängerungsstutzen. Siller ( Jamart, Barmen. l. 99. S. 5012.

165 110 637. Stempel mit federnder Anlege⸗ nadel. Bernhard Koehler, Berlin, Wasserthor⸗ straße 45 27. J. 898. K. S839.

15. 110 639. Hohle Handwalze mit auf der Grfffachse einerseits sest und andererseits ab⸗ nehmbar angeordneten Griffen. Ludwig Flandera, Wien; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. I8. 28. 1. 99. F. 5455.

1865 116 821. Gleichzeitig mit gewöhnlichem Schriftsatz zu verwendende, federnde Drucktype zum Abheben des bedruckten Papiers oder Kartons von der Druckform. J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig. 9. 12. 97. Sch. 6932.

15. 110 936. Setzkrett für Buchdruckereien, aus einem Holjrahmen bestehend, in welchem über einem Metallsteb eine aus Papyrolith bestehende Kunststeinmasse aufgetragen ist. Heinrich Ziegler, Siuttgart. Kasernenstr. 43 A. 3. 2. 99. 3. 1547.

15. 110 945. Lehrmittel über Buchdruckerei, bestehend aus einer Sammlung von Einzellettern verschiedener Größe, Ausschlüssen, einem Satz Schriften, Stereotvpmatrize, Ste teotvpabguß, Sruckprobe, Inhalts. und Benennungs⸗Ver⸗ zeichniß, alles in einem Kasten vereinigt. Brüder Butter, Dresden. 58.2. 33. B. 12133.

16. 110 7185. Vorrichtung zum Gatfetten and Trecknen von Fleischresten mittels Bemin, be⸗ stehend aus einem länglichen, gitterartigen Kaften, welcher durch eme Stabwand der Länge nach in zwei Hälften getheilt ist. Robert Schleicher, Köln a. Rh., Bayenstr. 79. 28. 11. 98. Sch. 8628.

17. 110 756. Behufs Ermöglichung gründ⸗ licher Reinigung in allen Leinen Theilen zerleg— bares Gisspind. Julius Spielmann, Berlin, Plan. UNer J. 7. 5. 98. S: 4517,

177 110 896. Lufffühlmaschine, bei welcher ein Kompressions. und ein Expansionszvlinder einem Dampfzylinder geneigt gegenüberliegen, deren saͤmmtliche Schieber bon einer Welle bethätigt werden. H. B. Roelker, New York; Vertr.: R. Deißler, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Tuisenstr. 314. 14. 2. 99. R. 6527.

19. 110 835. Zungzenbolzenverschluß aus einem Schmiedestück, welches mit einem Zapfen in die 8. eingreift. Karl Pfaunenschmidt, Berlin, Vülowstr. 7. 3. 1. 965. P. 4250.

19. 116 840. Fußlasche mit einer Rille am unteren Ende des vertikalen Schenkels. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahl⸗ fabrikation. Bochum. 153. 1. 99. B. 11 971.

19. 1160 897. Straßenkehrmaschine mit zwei schräg und einer quer gerichteten Walze, einer klappenartig angebrachten Schaufel und einem Elevator. Joh. Schopp, Düsseldorf, Kölner⸗ straße 274. 15. 6. 66. Sch. 4791.

20. 110 603. Durch vom Wagen aus be⸗ thäligte Schubkeile gelennzeichnete Weichenstell vorrichtung nebst Verriegelung durch Hebelbaken und Gegengewichte. J. H. Wismar, Berlin, Karlstr. 135. 20. 5. 3. W. 7021.

20. 110 717. Langseitenschutzblech mit federnder Befestigung und elastischer Aufstreichfläche an Straßenbahnwagen. Paul Trinks, Leipzig, Eilenburgerstr. 17. 12. 98. T. 2844.

20. 110 740. Automatischer Stromunterbrecher mit jweiter entgegengesetzt gewickelter Spule. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin. 1. 2. 99. G. 5963.

20. 110 742. Schutzapparat für Straßen ˖ bahnen zur Verhütung der Unfälle durch Ueber, sabren von Menschen, Thieren u. s. w. vermittels nach außen drehbarer Waljen. Franz Dieck mann, Berlin, Bärwaldstr. 60. 2. 2. 99. D. 4178.

20. 110 761. Federstabl. Demmschuh mit Holi⸗ ausfütterung des Auffangbeckes für Gisenbahn⸗ gleise und Gleisbremsen beim Verschiebedienst. Georg Mau, Dortmund, Huckarderstr. 107. 8. 12. 95. M. 77565.

. e den Achsschenkel, die Achsmutter . den Bund. . 6 Mallmitz, N- Schl. 11. 1.99.

20. IIR0O 943. Schutzgitter für gekuppelte Straßenbahnwagen aus zwei gelenkig mit ein⸗ ander verbundenen Nürnberger Scheren. Oskar Sponholtz u. Ferdinand Lüders, Hannover, Gr. Aegidien str. 33. 6. 2. 99. S. 5083.

21. 1107834. Verbindungskloben für gleich⸗ gerichtete oder sich kreuzende elektrische Leitungs⸗ drähte mit Klemmschrauben und Nuthen zur Auf⸗ nahme der Drähte. Aug. Petersen, Sonder⸗ burg. 24. 1. 99. P. 4307.

21. 110810. Kohlenhalter für elektrische

Bogenlampen mit auswechselbarer Buchse. Kör⸗

ting . Leutzsch Leipzig. 9. 2. 99.

21. LEO 8II. Elektrische Glühlampe in Form einer Petroleumlampe mit abnehmbarer oder an⸗ geschmoljeger Glocke. G. A. Krüger Friede⸗ berg, Berlin. 9. 2. 99. K. 9929.

21, i 10 812. Kerzenförmige Glashülle für Glühlampen, einfach oder . t, als eberglocke oder direkt als Behälter des Koblen⸗ fadens verwendbar. E. A. Krüger C Friede⸗ berg, Berlin. 9. 2. 99. K. 9930.

21. ii0 814. Elektriscke Glühlampe mit Scheibe zum Befestigen eines Papier- o. dal. Lampions. Friedr. Palm, Nürnberg, Katharinen kloster 1. 10. 2. 99. P. 4353. .

21. 110 830. Ausschalter mit vertiefter Porzellanplatte für die Kontakte und auf der Platte erhöbt angebrachtem, den mittels Wickel seder gespannten und mit aufwärts gebogenen Kontaktfedern versehenen Schalthebel fragendem Bügel. Jul. Fischer * Basse, Lüdenscheid. 12. 12. 98. F. 5239.

21. 110855. Elektromagnetischer Bohrbügel, welcher durch die magnetische Kraft sest am Arbeits stück haftet. H. W. Hellmann, Charlottenburg, Schillerstr. 97. 25. 1. 99. H. 11358.

21. 110890. Trockenelement mit Aufhängern zum. Befestigen an die Wand. L. Dormitz, Berlin, Poststr. 4. 13. 2. 99. H. 11 468.

21. 110 9859. Hängevorrichtung für elektrische Lampen, bestehend aus einer durch zwei Brems ösen geführten Tragschnur mit Gegengemicht, welche den Zweck hat, die Stromleitungsschnur von Zug zu entlasten. J. H. Bastians, Ptünchen, Nordendstr. 29, u. Cd. J. von der Heyde, Berlin, Boeckbstr. 7. 3. J. 99. B. 11901.

24. 110 6279. Kaminaufsatz in Form eines Dreiblatts mit äußeren balbkreisförmigen Schildern und einer ars drei halbkreis förmigen Stücken bestehenden Haube. J. Dreesen, Köln, Martins⸗ feld 28. 11. 1. 99. D. 4129.

24. 1I0 682. Vorrichtung zum Zurückführen der Feuergase in die Feuerbühse von Heizrohr— kesseln, aus einem von der Rauchkammer aus- gehenden, in die , eingeführten Rohr und einer in die Rauchkammer verstellbar ein gefügten Regulierplatte. F. Czarnecki, Bremer haven. 14. 1. 95. C. 2245.

24. 110 690. Schornsteinaufsatz mit gegen⸗ einander versetzte Oeffnungen enthaltenden trichter förmigen Platten als Funkenfänger. G. Siller, Nürtingen. 25. 1. 99. S. 5041.

24. 110 697. Kaminaufsatz, aus einem Rohre mit einer durch eine Wetterfahne gedrehten Spirale. Alfred Plobner, München, Wester⸗ muͤblstr. 27. 7. 2. 595. P. 4342.

25. 110 605. Als Stellvorrichtung dienende ern er; für Strickmaschinen⸗Schlösser. G. F.

36 Be. Leipjtg. 24. 10. 98. 58

NM *

. den

ö

Bie lc fenn. 4 3. 6 3

. 858. Gesgläblickt Sogenlampe mit

zom Zelinder aus trichterförmig nach außen

führendem Rohr jum Entzünden des Gases.

Moritz Goldberg, Berlin, Prinzessinnenstr. 8.

3. 2. 797. G. 5971.

26. 110 601. Acetylengas⸗Entwickler, dessen Verbindungsorgan im unteren Theil ein Flüssig⸗ keitssteigrohr, im oberen einen Reinigungsbehälter bildet. O. R. Fischer, Barmen ⸗Wichlinghausen. 18. 3. 98. F. 4470.

26. 110 606. Acetylenlampe für Fahrzeuge mit Docht, Gewebe o. dgl. im Wasserbehälter oder in einem Wasserzuführungsrohr Über einem Regulierventil oder Hahn zur Erzielung eines gleichmäßigen Tropfens. Friedrich Schmitt, Mannheim, Fabrikstation. 4. 11. 98. Sch. 8634.

26. 110 607. Acetylenentwickler für Lampen u. d9l. mit Luftventisationsduichbrechungen im Verbindungstheil zwischen Carbid⸗ und Wasser⸗ behälter. Friedrich Schmitt, Mannheim, Fabrik⸗ statlon. 4. 11. 98. Sch. 8536.

26. 110 613. Acetylenlampe mit durch eine Zwischenwand in einen Wasserraum und einen annähernd gleich hohen Filterraum getheil tem Lampenobertheil. Eduard Grumme, Nürnberg, Hochstr. 14. 29. 12. 98. G. 68653.

26. 110 619. Acetylengas ˖ Apparat mit Tauch förben mit im Wasser duich Auftrieb sich öffnen dem Deck: l. Karl Schneider, Dresden, Holbein⸗ stcaße 105. 9. 1. 99. Sch. 8816.

26. 110 620. Brennertülle mit Liderungsring. G. Goliasch Co., Berlin. 12. 1. 99. G. 892.

26. 110 6230. Acetylenentwickler mit schräg⸗ liegenden Schächten zur Aufnahme von in elnzelne Fächer getheilten Carbidbehältern. Hinrich Parg—⸗ dies, i Villa Alt. Christinenhöh. 260. J. 99.

26. 1160 633. Acetylen ⸗Tischlampe mit einem mit seitlichen Löchern oder Röhrchen versehenen Carbibbehälter und Raum zur Aufnahme des Verdtängungswassert. Carl Kuphal, Chemnitz, Innere Klosterstr. 25. J. 99. K. 9833.

26. 110 635. Acemylengak apparat mit beim Fallen der Gasometerglocke umgestenertem Drei wegehahn zwecks a l rm des erschöpften und Einschaltung eines frisch beschickten Carbidbe⸗ hälters. Henry Schneider, Dresden, Düierstr. Sb. 27. 1. 99. Sch. 8898.

26. 110 6836. Ventilhaube, welche auf das in die Gasometerglocke führende Gagrohr gesetzt, einen Doppes⸗Wasserverschluß bewulkt. Deniy Schuei⸗ der, Dresden, Dürerstr. 86. 27. 1. 99. Sch. 8899.

26. 110 651. Gaszünder, dessen Griff ein

1102772. Kugellager mit Kugelläufen ar

elektrisches Clement bildet., Ectel A Gliuicte, Berlin. 6. 2. 99. G. 3094.

Nlaffe. 26. 110 656. Acetylenlampen⸗Carbidbehä ter

mit durch drehbare Druckhaken gebildetem Ver⸗ schluß. Ludwig Hörr, Nürnberg, Dammstr. 6. 4. 2. 99. H. 11 420.

26. 110 6860. Carbidbehälter für Aeetylen⸗ laternen mit in demselben eine Aschekammer bil- dendem Sieb, kegel⸗ oder pyramidenförmigem Veckel und über Oeffnungen der Seitenwand ge⸗ legtem Filzring. Emil Kühn und Albert Kauf ma un, Radeberg i. S. 6. 2. 99. K. 9897.

26. 110 662. Acetylengas Erzeuger mit stern⸗ förmig auf einer drebbaren Scheibe angeordneten, nach unten sich öffnenden Carbidzellen. Carl Fischer, Sitzendorf i. Th. 6.2. 99. F. 5489.

26. 1190 663. Acetylenlaterne mit einer in das Gehäuse mit eingefügten, zur Aushilfe dienenden Oellampe mit hinter dem Acetvlenbrenner stehen⸗ der Dochthülse. Sächsische Metall⸗Indufstrie A.- G. vorm. Emil Görldt, Dresden. 6. 2. 99. S. 5077.

26. LI0 768. Gasglüblichtbrenner, dessen die Bunsenbrennerlöcher umgebende Luftkammer durch Aufschrauben des Bunsenbrenners auf ein Zwischen.˖ stück sestgehalten wird. Adalbert Keyßer, Han⸗ nober, Thiergartenstt. 26. 17. 12. 98. K. 9623.

26. 116 776. Stufenzündung für Gasglüh⸗ licht⸗Laternen 2c. mit am Zündrohr angebrachten Rohrstutzen, deren Gas. Ausströmungsöff nungen parallel zum Zündrohr belegen sind. G. Himmel, Tübingen. 17. 1. 99. H. 8247.

26. 110777. Acetylengas⸗Apparat mit aus⸗ hängbarem, durch Wasserverschluß nach außen abgedichtetem Entwickler und, das Zurückströmen des Gases verhinderndem Reiniger. Weckherlen K Zinser, Ebersbach a. d. Fils. 28. 1. 99. W. 8109.

26. 110 778. Ein und mehrflammiger Gas⸗ hahn mit nicht konstanter Zündflamme und im Gehäuse befindlichen Aussparungen. Friedr. Schuhmacher, Berlin, Wrangelstr. 68. 31. 1.99. Sch. 8918.

26. II0 818. Aeetylengasbrenner mit in dem ringförmigen Theile der beiden Schenkel sitzendem Merallblättchen. Albrecht Heil, Frankfurt a. M., Wielandstr. 23. 11. 2. 99. H. 11 457.

26. 110 819. Einsatz für metallangreifende, seste Gasreinigungsmasse mit zentraler Gasdurch⸗ leitung. Sans Berger, Berlin, Kaiserin Augusta⸗ Allee 15/16. 11. 2. 99. B. 12163.

26. 110 964. Gaeleitungsöffner mit selbst⸗ thätigem, durch Sperrhebel bewirktem Zeitver schluß. Felix Reiß, Prinzenstr. 81, u, G. Grabosch, Buckowerstr. 7J, Berlin. 11. 2. 99. R. 6515. ;

27. 110 654. Dunstabzugsrohr⸗Aufsatz mit durch den äußeren Winddruck betriebenem Wind flügel, in dessen Innern Luftabsaugflügel angeordnet ö e. Fuchs, Eßlingen a. N. 4. 2. 98. F. 4.

27. 110 880. Blasebalg mit zwischen den festen Deckeln beweglich angeordneter Scheide⸗ wand. Dlto Mittelftaedt, Freienwalde a. O. 10. 2. 99. M. 8042.

27. 110 881. Ventilator, bestehend aus einem oder mehreren hinter einander gereihten Kästen aus Blech o. dgl., deren äußere Wand am unteren, ihre nach innen zu gerichtete jedoch am oberen Ende mit einem Schlitz, letzterer noch mittels einer Klappe verschlteßbar, versehen ist. Rudolf Hahn, Magdeburg, Sternstr. 14. 16. 2. 99. H. 11443.

z0. I1I60 722. Trichter⸗ und löffelartiges Spe⸗ culum mit schnabelförmigem Ablauf für Heiß⸗ waffer. Hannoversche Gummi Kamm Com- pagnie, Actien⸗Gesellschaft, Dannedver. 3. J. 99. H. 11230.

320. 110 730. Fautschukgebißplatte mit flachen Vertiefungen. Franz Thal, Altenburg, S. A. 20. 1. 99. T. 2842.

30. 110 759. Aus durcsichtigem Material ge⸗ fertigte Gaumenplatte für kuͤnstliche Gebisse. Karl . Leipzig, Nürnbergerstr. 2. 11. 11. 98. X. 99.

20. 110 774. Nadel halter, dessen Klemmbacken in ihrem hinteren Abschnitt je eine große Längs- hohlkehle besitzen und vorn eine zur Längsachse des Nadelhalters geneigte Klemmfläche bilden. H. Windler, Berlin, Dorotheenstr. 3. 16. 1. 99. W. 8068.

30. IO 797. Auf Kageln gelagerte Massier walle. Dr. Emil FKantorowiez, Berlin, Straß⸗ burgerstr. 22. 6. 2. 99. K. 9890.

320. 10 808. Antiseptische Besteckplatten für chirurgische Instrumente, mit zur Aufnahme der letzteren dienenden Schlaufen aus hohlen oder massiven Kautschukstreifen. Eduard Nowa⸗ komwski, Wien; Vertr.. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 9. 2. 99. N. 2254.

z0. 110 s809. Mittels einer Schraubzwinge anschraubbarer, aus einem System von drei Rollen bestehender Rollenträger für Streckverbände. Pr. P. Koch, Neuffen, Württ. 9. 2. 99. K. 9919.

z0. 110 848. Zahnbürste mit zwei durch einen Steg verbundenen Borstenkörpern. Gottlieb Bina, Nürnberg, Parkstr. 36. 19. 1. 99. B. 12019.

30. EIO 912. DOperationstisch nach D. R. P. 73 612, mit verstellbaren Füßen und durch Schnur⸗ verbindung o. dgl. außer Thätigkeit zu bringender Spreize für die Stellplatte. Dr. Otto Grase⸗ mann, Gera, Reuß. 7. 1. 99. G. 5871.

30. 110 942. Nasenkanüle, bestehend aus einem trichterartig und der Form der Nasenhöhle ent⸗ sprechend gebogenen Hohlkörper. Emma Heinrich, er ern i. Pr., Ziegelstr. 2. 4. 2. 99.

z1. 110 688. Gießform, aus welcher das Guß⸗ stück aus der in horizontaler Lage gehaltenen Formbacke durch eine darin verschiebbare Druck⸗ platte entfernt wird. Holzapfel Æ Hilgers, Berlin. 20. 1. 99. H II 522.

z31. 110 696. Von außen während des Be⸗ triebes zu bethätigender re Hef an Tiegel Schmeljöfen. R. Schneider, Köln Zollstock, Hoenningerweg 1809. 7. 2. 99. Sch. 8961.

z3. 110 69185. Nadelbüchse, bei welcher ein ge⸗ riefter Kern aus Holz o. dgl. mit eingreifenden, sich erweiternden Hälsen umgeben ist, die jur Aufnahme von Nadeln dienen. Koch E Nagel, Leipzig. 2. 1. 98. N. 21985.

a3. 110 9019. Schnurrbartbrennschere, bestehend aus einer Schere mit einem zur Erwärmung be—

stinmmten äplindrischen bohlen und. einen mit

Ifolierschicht versehenen halbbohlen Backen. Rob. Hermes, Solingen. 2. 1. 99. S. 11 221.

Rlasse.

33. 110 622. Häkelnadel mit einem Stiel aug Holz 0. dgl., welcher mit Griffflächen versehen ist. Wilh. Formen, Aachen, Adalbertsteinweg 22. 14. 1. 95. F. 5416.

33. 110 642. Mittels Klapp⸗ oder Schieb⸗ deckels verschließbares Rähmchen zur Aufnahme von Photographien, Adressen 6, anzubringen als Kennzeichen an Schirmen, Stöcken, Zigarren spitzen, Portemonnaies o. dgl. Gegenständen. Georg Bley, Ruhla i. Th. 1. 2. 99. B. 12 101.

23. 110 645. Fahrkartenhalter, bestehend aus einer aus Draht gebogenen, federnden Zange mit einarmigen, die Ränder der Karte mit Häkchen umfassenden Schenkeln. Alfred Sengebnsch. Dresden, Freibergerstr. 31. 1. 2. 99. S. b069.

33. 110 616. Vorlegestange für Reisekörbe aus jwei in einander verschiebbaren, je mit einem Querstück versehenen, durch Vorlegeschloß zu fammenzuschließenden Schlenen. Max Neumann. Pirna a. E. J. 2. 99. N. 2239.

33. 110 617. Bartbinde, welche aus einer mit Wickelknäufen versehenen Unterlage, zwei Wickcffäden und einer Gaze Kompresse besteht. Stephan Wagner, Berlin, Prinzessinnenftr. 3. 1. 2. 99. W. 8123.

33. 110 618. Verschlußvorrichtung für Bügel aller Art in Form eines Vorbängeschlosses, bei welcher der Verschluß durch Verschieben einer Klappe gesichert werden kann. Alexander Halber⸗ stadt, Sffenbach a. M. 1. 2. 39. H. 11 392.

33. 110 661. Sicherheits- bzw. Vexiertasche für Geld u. a. m. mit von jwei Randnähten nach dem entgegengesetzten Rand der Taschen⸗ öffnung geführten, eine Scheinnaht bildenden Fäden. Max Oeimaun, Dresden, Rehefelder= straße 19. 2.2 99. O. 1468.

33. 110 718. Baripresse aus einem für den Schnurrbart passend geformten Kamm mit band= artigen porösen Druckflügeln. C. Feyerabend. n , , nn Kaitzerstr. 34. 17. 12. 38.

z37 1190 719. Bartpresse aus einem für den Schnurrbart passend gesormten Kamm mit platten förmigen elastischen und durchlochten Druckflũgeln. E. Feyerabend. Dresden Plauen, Kaitzerstr. 34. 17. 12. 95. F. 5422.

33. 110 720. Bartpresse aus zwei für den Schnurrbart passend geformten Kämmen mit band artigen porösen Druckflägeln. C. Feyerabend. Dretzden⸗ Plauen, Kaitzerstr. 34. 17. 12. 98. F. 5423.

33. 110 725. Nadelbehälter mit einem vom Deckel drehbaren, die Nadeln tragenden und selbst⸗ thäͤtig hebenden Ring. Wilhelm Bürger, Nüůrn⸗· berg, Jamnitzstr. 10. 1. 99. B. 11 952.

33. 110 745. Fabrkartenbalter aus in eine Schutztasche eingelötheter, in t federnder, ge⸗ bogener Nadel mit daran bejestigtem Schnur⸗ gehaͤnge. Ernst Schmaltz, Greiz i. ö 59. Sch. 8939.

33. 110 825. Kamm mit Haarfärbe ⸗Vor⸗ richtung, aus einer über den Kammrücken ge— schobenen Scheide mit seitlichem, den Farbetrãger zwischen sich und der Zinkenfläche aufnehmendem Anfatz. Rudolf Hoffers, Berlin, Reichenberger straßè hh. 19. 8. 98. H. 10469.

33. 110 868. Selbstschließer⸗Schirmgestell, ge⸗ kennzeichnet durch die Zusammenstellung einer U⸗= förmigen oder hohlen Schiene mit einer massiven Gabel. Rosenkaimer Æ Co., Leichlingen. 4. 2. 99. R. 64939.

33. 1160 869. Resemvistenflasche, welche auf ihren Seitenflächen mit durch Celluloid 2c. be- deckten militärischen Bildern und Emblemen ver- sehen und mit einem letztere festhaltenden ge- stanzten Blechrand umgeben ist. Wilhelm Würfel, Berkin, Moritzstr. 18. 4. 2. 99. W. 8149.

33. L10871. Brennschere, deren Theile ohne Schweißung und Rietung aut einem Stück ge bogen sind. Wilh. Neues, Oberschönau i. Th. 6. 2. 99. 2 Q N. 2245.

34. 110421. Atrappe für Schaufenster ˖ Deko- ration in Manufakturgeschäften, bestehend aus zwei gegeneinander verstellbaren Theilen. Ewald Neubauer, Rheydt. 1. 2. 99. N. 2237.

34. 110 610. Aus einem mit scharnierartig daran besestigtem Bügelschloß bestehender Garde- robe halter, welcher nur in geschlossenem Zustand das Abziehen des Schlüssels zuläßt. Max Lehmann u. Gustav Schabbelt, Berlin. Prinzenstr. 110. 9. 12. 38. L. 5858.

34. 110652. Mit Schlitz versehene Aufhänge⸗ stangen, welche in einem mit Zahnausschnitten ver- sebenen Bügel des Waͤschetrocken Rahmens einzeln festgestellt werden können. Heinrich Langenberg⸗ Wald, Rbld. 3. 2. 99. L. 6092.

z4. 116 678. Deckelverschluß für Kaffeekannen u. daI. mit theilweise nach innen ausgebildetem Rande und einem Deckel, dessen Rand mit einer umlaufenden Ringnuthe und einem Ausschnitt versehen ist. Rosa Salomon, Iserlohn. 9. 1. 99. S. 5008.

34. ILI0 684. Zimmersfpringbrunnen mit im Boden zwischen Wasserbecken und Wasserbehälter eingesetztem, herausnehmbarem Pumpwerk. Emil Mielke, Berlin, Wasserthorstr. 14. 20. 1. 99. M. 7922.

24. 110 688. Unter Wasserverschluß nach Art der Taucherglocke luftdicht verschließbares Kühl- gefäß. Anton Blessing, Leipzig Reudnitz. Konstantinstr. 15. 24. 1. 99. P. 45306.

g4. 1107123. Doucheapparat mit unterbalb der Wasserschale angeordnetem, luftdicht schließendem und mit einer Luftkompressionspumpe versebenem Wasserbehälter. Carl Becker u. Hen Both. Wien; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karl- straße 40. 17. 11. 98. B. 11 649.

34. 110718. Querleiste für Schemel u. dal. mit verbreiterter sog. Brüstung und in dieser allein angeordneten Schraubenlöchern. Heinr. Ecker. Sinzig a. Rb. 17. 12. 958. G. 3026.

24. 110 729. Waschbrett mit losen acht- kantigen und ausgekeblten Waschrollen. Gustaw Ihne, Kierspe i. W. 20. 1. 99. J. 2148X

34. 110 733. Vorn offenes, mit einer oder mehreren seitlichen Oeffnungen versebenes Spiritus , , . Adolf C Co., Berlin. 23. 1. 99.

324. 110748. Gagkocharparat mit rin förmigem und diagonalem Brennetrohr. Lou

2 /