1899 / 62 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö ĩ. H ö

/// /// /

waere, n=.

Da.. ** .

k

36. 110816.

Graul, Berlin, Unter den Linden 74. 6. 2. 99. lass G. 5981.

Nlasse.

34. 110 749. Waͤscherolle, bei welcher die Rollhölzer keilartig zwischen eine gemeinsame größere und je eine kleinere Drudwalze gedrängt werden. James Baum, Leipzig, Nordstr. 49. 6. 2. 99. B. 12124.

34. 110 758. Matratze mit von einer durch⸗ lässigen Plane überspanntem Einsatz für Kinder⸗ wagen und ˖ Betten. Arnold Wageminaun, Peine. 24. 6. 98. W. 7200.

234. 110760. Fensterschutzvorrichtung aus an den Seiten des Fensters zu befestigenden Trag armen, Querstangen und Fangnetz. Wilhelm Dre syler, Leipzig Cutritzsch, Katzbachstr. 2. 15. 1I. 98. D. 4107.

34. 110773. Vorhangstange aus vierfach ge⸗ bogenem Blech mit einem Schlitz an der unteren Seite für die im Innern auf Rollen laufenden Befestigungshaken. Conrad Ruppert, Colmar i. G. 16. 1. 99. R. 6441.

24. 110 786. Viereckige Haushaltungstonne mit Reliefverzierungen, aus Steingut. Witten berger Steingutfabrik, G. m. b. H., Plesteritz b. Wittenberg. 3. 2. . W. 8139.

24. 116 789. Dreibeiniger Drehstubl, e . Spindelmutter mit drei Einsteckhülsen zum Be— festigen der Beine versehen ist. A. Friedli, Bern; Vertr.: R. Jahr, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 57. 3. 2. 5. F. 533i. ;

34. IE0O 794. Einnehmetasse mit getheiltem Mundstück und innerem flachen Ring, zur Ver— hütung des Vergießens beim Trinken in waagerechter Vage. Robert Brasch, Altona, Adolphstr. 95. 5. 2. 95. B. Id 5. ;

34. 110 798. Kaffemaschine mit äußerem Topf und aus jwei in einander geschobenen Gesäßen mit Siebboden bestehendem Doppel einfatz. Chemisch elektrische Fabrik Pro⸗ metheus, G. m. b. S., Frankfurt a. M.“ Bockenheim. 6. 2. 99. C. 2265.

34. 110 839. Schäl und Schnitzelwerkzeug für Rechts. oder Linksgebrauch, getennzeichnet durch eine Klinge mit in derselben gepreßten hobelertigen Schneiden für Bemessung der Schalen⸗ bzw. Schnitzelstãrke. Welcker Kahle, Ohligs. 11. 1. 99. W. 8046.

34. 110815. Marquisen⸗ Getriebe mit Zapfen⸗ Verbindung zwischen Triebstange und Triebrad und Nuth« und Federverbindung zwischen Auf⸗ wickelstange und ihrem in das Triebrad greifenden Zahnkolben. C. Sibenhorn, München, Holz⸗ straße 18. 19. 1. 99. M. 7909.

34. 110 862. Vereinigter Kleiderhalter und Hosenstrecker mit zweitheiligem Hügel, dessen durch Zwingen zusammenzuziehende Hälften waag⸗ rechte Stege zum Einklemmen der flachgelegten Hosenbeine bilden. Heinrich Schürmann, Dresden, Kyffhäuserstr. 17. 1. 2. 99. Sch. 8931.

24. 110 907. Stellvorrichtung an Kaffeemühlen mit seitlichem Antrieb, bestebend in einer von der federnden Stellscheibe beeinflußten Stellschraube. . Leinbrock, Gottleuba i. S. 2. 1. 99. 5998.

24. 110 911. Bilder oder Spiegelrahmen aus einem Stück Leder o. dgl. mit vorn auswechsel⸗ barem Glas, einer eingepreßten Vertiefung und Halteklammern am Rande. Heymann K Co., Berlin. 6. 1. 99. H. 11 244.

24. 110 916. Büchse oder Dose für Thee, Kakao oder Kaffee mit einer waagerecht gelagerten Abmeßtrommel zum portionsweisen Abgeben des Inhaltes. Eugen Nißle u. Rudolf Anders, Dres den, Pragerstr. 32. 13. 1. 99. N. 2210.

24. 1109127. Büchse oder Dose für Thee, Kakao oder Kaffee mit geradlinig oder im Bogen geführtem Abmeßkasten zum Portionsweisen Ab⸗ geben des Inhaltes. Eugen Nißle u. Rudolf Anders, Dresden, Pragerstr. 32. 13. 1. 99. N. 2211.

24. 110 934. Elinklappbares, durch seitliche Schienen geführtes und von Spreizen unterstütztes Lesepult an Bücherregalen. Hans Dreyer, Steinbach, Kr. Meiningen. 2. 2. 99. D. 4181.

34. 110 938. Halter für Flaschen aus einem gebogenen Draht, der mehrere, einen dreieckigen Theil umgebende Ringe bildet und durch einen vertikalen Arm mit einem oberen, größeren Ring in Verbindung steht. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 4 2. 99. W. 8146.

34. 110955. Wäscheklammer, bei welcher in dem einen federnden Ende des Halters ein sich gegen das andere freie Ende desselben legendes Rädchen drehbar gelagert ist. Henrici Wäscherei Gesellschaft, Berlin. 9. 2. 99. H. 11441.

24. 110 960. Verstellbarer Gardinenleisten⸗ halter, bestehend aus einem zwischen einer Hülse und einem Metallwinkel feststellbaren Metall bügel. Martin Gumpert, Nürnberg, Aeußere Mögeldorferstr. 13. 190. 2. 99. G. 5998.

24. 110961. Zugvorrichtung für Gardinen, Portieren u. dgl., bestehend aus einer über Rellen geleiteten nachspannbaren Schnur ohne Ende. Martin Gumpert, Nürnberg, Aeußere Mögel⸗ dorferstr. 13. 10. 2. 99. G. 6000.

24. 110 997. Kindersportwagen, gekennzeichnet durch U förmige geschweiste, zweckmäßig aus einem Stück bestehende Dorpellehnen, von welchen die obere etwa in halber Rückenhöhe, die untere etwa in der Kreuzgegend des Sitzenden läuft. Balduin

, . Wilheimstr. 124. 21. 1. 99.

34. 110998. Kindersportwagen, gekennzeichnet durch eine. U förmig geschweifte Lehne, welche zweckmäßig aus einem Stück besteht. Balduin , nn Wilhelmstr. 124. 21. 1. 99.

Sicherung des Wasser⸗ und Gashahnzuflusses an Gas badeöfen aus einem mit beiden Hähnen in Verbindung stehenden doppel- armigen drehbaren Hebel, der nach erfolgtem Aufdrehen des Wasserhahnes und Drehung des Rostes den Gathahn freilegt. G. F. Haupt, Gera, Reuß. 11. 2. 99. H. 11 485.

26. 110 817. Dutch den Haupthahn mittelt Zabn. o. dgl. Raͤder zwangläufig verbundener Zündhahn für Gas, Heiz ⸗Badeösen, dessen Sperr, flink. ein Oeffnen des Haupthahnes erst nach erfolgtem Oeffnen des Zundhahnes gestattet und wobel sich das Zündrohr nach vorn bewegt, während es beim Schließen des Haupthahnes in seine Anfangestellung zurückkehrt. E. F. Haupt,

e.

86. 110 849. Herdrohrstütze aus einem Stũck Schmiederisen mit Rille und überzogenem, nickel plattiertem Kupfer orxer Messingblech. Wwe. mi 2 Hagen, Iserlohn. 21. 1. 99.

z6. 1160 9. Warmwasserheizungekessel aus Halbzylinder und , übereinander. Dttomar ö Loschwitz b. Dresden. 6. 1. 99.

Gas Bade ⸗Ofen mit kegel⸗ förmigem Einsatz zur Hochführung der heißen Gase und darüber angeordneter, zuerst innen, dann außen von den Gasen bespülter, wasser⸗ berleselter Glocke. Deutsche Continental⸗Gas⸗ Gesellschaft, Dessau. 4. 2. 939. D. 4185. 36. 110 980. Selbstthätige Ofenrohrklappe mit ausdehnbarer Schubstange und Sperrarm. E. V. Rice, Azusa; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 14. 2. 99. R. 66525. 37. 110 640. Wasserdichte Blitzableiterkuppe⸗ lung mit bermetischem Verschluß. Dieterich Löffelhardt, Hamburg. 31. J. 89. D. 4171. 37. 1160 641. Dachztegel mit einem Theilstück der Dachrinne aus einem Stück. Andreas Beilicke, Hamm i. W., Münsterstr. 29. 31. 1. 99. B. 12692.

37. 110683. Thürbedachung aus Harttrocken⸗ stuck, deren bestimmte We rege orm Holz⸗

bildhauer · Arbeit gleicht. S. Glaubitz, Königt⸗

berg i. Pr., Vorderhufen 6— 8. 17. 1. 99.

G. 5909.

37. 110 692. Aufzugsvorrichtung mit Zahn⸗

stangengetriebe für Glas⸗Jalousten. A. Novotny,

Berlin, Marienstr. 12. 1. 2 99. N. 2238.

27. 110 707. Aus Profileisen gebildete Wickel⸗

achse für Rollläden. C. Behrens, Nordfelder⸗

reihe 25, u. Paul Noack, Hain ölzerstr. 2,

Hannover. 2. 4. 98. B. 10251.

37. 110 708. Feuersichere Decken aus Form⸗

steinen mit zwischen den Kopffugen eingefügten

L-Eiseneinlagen. Franz Habrich, Hagen i. W.

F. 8. 98. H. 104165.

87. 110 709. Feuersichere Decken aus Form⸗

steinen, mit zwischen den Kopffugen eingefügten

L. Eiseneinlagen. Franz Habrich, Hagen i. W.

8. S. 58. 8. 11 356. J

37. 110 738. Aus einer Tafel Blech gebogene

Sitz. und Trittstufen für balb und ganz ge⸗

wundene Treppen. Bernhard Walchner, Schiltig⸗

heim. 31 1. 99. W. 8127.

37. 110 7239. AuFs Metallblech bestehender

Lattenkörper für Zäune u. 3 mit aus dem

Körper selbst berausgebildeten Desen zum Durch

führen der Querschlenen. Wilhelm Brandt,

Osterode, Ostpyr. 1. 2. 99. B. 12105.

37. 110 906. Imprägnierte feuer- und wasser⸗

beständige Dachplatten in glatter Form, haupt⸗

sächlich aus Asbest bestehend. Mannheimer

Gummi , Gutta⸗ Percha · C Asbest⸗Fabrik,

Mannheim. 9. 12. 98. M. 7759.

27. 110931. Stiftfalzfenster von Flacheisen

mit beiderseitiger Verkittung. Otto Gärtner,

Breslau, Lohestr. 21. 30. 1. 99. G. 5949.

37. 110944. Dreischneidiger Gesteinsbohrer. Julius Boeddinghaus, Düsseldorf, Stephanien⸗ straße. 6. 2. 99 B. 12129.

g7. 1160 947. Zum Tragen des Daches dienen⸗ der, aus Brettern hergestellter Bogen von großer Spannweite, für Ausstellun gs gebäude, Hallen, Säle u. dgl. Phil. Stephan, Düsseldorf, Ulmenstr. 18. 6. 2. 99. St. 3317.

28. 110 617. Umbau von Holzentrindungs⸗ trommeln, in dem einestheils die entrindeten Hölzer durch Anordnung einer Schütze gewaschen, anderntheils die losgelösten, der Trommel ent⸗ fallenen Rindentheile beim Rotieren der Trommel fortgeschoben werden können. Leopold Wertheim, Cassel, Bahnhofstr. 10. 3. 1. 99. W. 7996.

238. 110 629. Bock zum Aufspannen von Fournieren mit in , , Richtung ver⸗ schiebbaren, als auch feststellbaren Spannschrauben. Carl ine, Langenberg a. Elster. 20. 1. 99. Q 06.

38. 110 650. Profilleiste mit Oberflächen⸗ musterung in mehreren nicht scharf abgesetzten, sondern allmählich in einander übergehenden

arben, entsprechend den edleren Gesteinsarten, childpatt, Perlmutter u. dg. Altmann C Müller, Köln⸗Ebrenfeld. 2. 2. 99. A. 3210.

28. 110 795. Sägebügel auß einem in der Breite SCMoförmig gebogenem Stahlblechstreifen. Gebrüder Busatis, Lennep. 6. 2. 99. B. 12131.

38. 110 832. Schaltwerk für Sägegatter, bei welchem die Schaltklaue während eines beliebigen Theiles ihrer steis gleich großen Schwingungen von der Einwirkung auf das Schaltrad abgehalten 32 5 . Aue 1. S. 21. 12. 88.

39. 110941. Finger⸗ und Fausthandschuh in langer und kurzer Form aus einem Stück vul⸗ kanisierten Gummis. Sächfisch Böhmische Gummiwaaren · Fabriken, Actiengesell · schaft, Dresden Lbtau. 4. 2. 99. S. 5078.

40. 1IH0O 999. Aus zwei rotierenden Trommeln bestehende Röstvorrichtung für Erze und Mine⸗ gif ret Hecking, Dortmund. 23. 1. 99.

113

41. 110 677. Hut mit porösem Kopf und un⸗ durchlässiger Krempe. Peter Berudroth, Mainz, Gr. Bleiche 15. 6. 1. 99. B. 11922.

41. 110 751. Weiche Hüte mit einem inneren Ueberzug aus wasserdichtem Futterstoff. Vinzenz Milek u. Karl Mayrhofer, Preßburg; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 7. 2. 99. M. 8016.

Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund der Anmeldung in Oesterceich vom 19. 9. 93 in Anspruch.

41. 110 966. Hut oder Mützenform aus Thon⸗ erde mit seststehenden, die Anbeftenägel aufneh⸗ menden Löchern. Wilhelm Stein, Berlin, Bel⸗ forterstr. 15. 11. 2. 99. St. 3323.

42. 110 608. Lehrmittel, bestehend aus einer elektrischen und eirer hydraulischen Wheatstone⸗ schen Brücke. Dr. Paul Spies, Charlottenburg, Göthestr. 86. 21. 11. 98. S. 4891.

42. 110 624. Uebertragungsschaltwerk für Zähl⸗ werke mit durch eine Hubscheibe einrückbarer Schaltklinke. The Nntional Cash Re- 4 . e . m. b. S., Berlin. 17.1. 98.

Gera, Reuß. 11. 2. 99. H. 11456.

12. IEO 714. Quecksilberschippe aus Metall

mit Rinne zur Aufnahme des Quecksilbers und Schieber mit abstellbarem Loch zum Ablassen desfelben. Dr. Rob. Muencke. Berlin, Luisen⸗ straße 58. 25. 11. 98. r, M. 7701.

slasse.

42. L10727. Thermometerhülse, welche mit einer Weiß⸗Creme⸗Elfenbeinfarbe emailliert ist. Gebrüder Luck, Suhl. 19. 1. 99. . 6038.

42. 110728. Thermometerhülse, welche mit einer schwarzen Hartgummifarbe emailliert ist. Gebrüder Luck, Suhl. 19. 1. 99. L. 6039.

42. 110 731. Thermometer mit durch Schraube

einstellbarem Kontakt zum Melden jedes ge⸗

wünschten Temperaturgrades. Graetzer

Ipfen, Berlin. 20. 1. 99. G. b923.

42. 110 732. Dickenmesser mit an der Dreh⸗ hülse befestigtem, über einer Theilscheibe . dem Zeiger. Breitwieser u. Seidel, Aschaffen ˖ burg. 26. 1. 99. B. 12031.

42. 110 766. Zwei gegeneinander verstellbare Scheiben, welche beim Einstellen der Kettenräder⸗ ähne die Uebersetzung des Rades und den swrück- gelegten Weg in Ausschnitten der oberen Scheibe anzeigen. Berliner Kunstdruck. K Verlags⸗ Austalt vorm. A. C C. Faufmann, Berlin. 24. 12. 98. B. 11851.

42. 110 768. Durch Kugelgelenk mit dem Schalltrichter verbundene Membran für Phono graphen, Graphophone u. dal. Louis Wolff, Berlin, Ansbacherstr. 34. 4. 1. 939. W. 8008.

42. 110769. Membran für Phonographen,

Graphophone u. dgl. aus plastischer Masse, wie

Elfenbein, Horn, Cellulold, Kautschuk o. dgl.,

welche in der Mitte dünner und außen stärker ist.

Louis Wolff, Berlin, Ansbacherstr. 34. 4. 1. 99.

W. 8009.

42. IO 775. Drebbar am Griff angeordnete

Maßscheibe zum Messen krummer und gerader

Flächen. Georg Bertram, Pirna. 16. 1. 99.

B. 11993.

42. 110 790. Lehrapparat, bei dem die zum

i , von Wörtern o. dgl. dienenden

eichen auf einer Reihe von neben einander be—⸗

findlichen endlosen Bändern angeordnet sind.

Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60.

4. 2. 99. W. 8148.

42. 110 791. Schalltrichterführung am Phono⸗

graphen, bewirkt durch einen am Schalltrichter

angebrachten federnden Draht, der auf einer von der Phonographenwalze betriebenen Bewegungs⸗ vorrichtung schleift. N. . Weingott, Berlin,

Paulstr. J. 4. 2. 99. W. 8153. 5

42. 116 793. Ziehfeder mit die Federhlätter seitlich umfassendem, zur Seite drehbarem Bügel als Lagerung für die Stellschraube. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. J. T. 2. 99. Sch. 8965.

42. 110 799. Klemmer, bei welchem die Klemmfedern mit Holundermark belegt sind. A. L. Levy, Mannheim P. 4. 16. 6. 2. 99. L. 6103.

42. 10 800. Geldrinne mit gemeinsam zu bethätigenden Stoßstangen zum Anheben einzelner Geldstücke, unter Üeberschlagung einer bestimmten Anzahl von Stücken zwischen je zwei angehobenen Geldstücken. Anton Kreil. Christofhammer; ,, Richard Lüders, Görlitz. 6. 2. 99.

42. 110 804. Reißfeder mit seitlich zu öff⸗ nender Zunge unter Beibehaltung der Strich stärke. Flemens Riefler, München, Karlepl. 29. 9. 2. 99. —2— R. 6506.

42. 110 887. Mappenartiger Farbenschein⸗ werfer für Bilder, mit an der einen Innenseite beweglich angeordneter, mehrfarbiger Spiegelfläche. Nitsche Co., Gablonz, u. Alois Seibt, Kukan; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Elsasser⸗ straße 42. 11. 2. 99. N. 2257.

42. 110 901. Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit aus offenen Tanks, aus zwei Meß gefäßen bestehend, die durch einen Luftkanal kom⸗ munizieren. H. C. Dehn, Hamburg, B. d. Lü⸗ beckerthor 17. 29. 9. 98. D. 3960.

42. 110 909. Rechenlehrmittel nach D. R. P. 100 297, bei welchem nicht herausnehmbare Holz- stäbchen vor die Rechenpunkte der grünen und rotben Zehnerbrettchen oder vor die aufgedruckten Ziffern des Zifferbrettchens e , werden fsönnen. Wilhelm Paul, Langenschwalbach. 2. 1. 99. P. 4247. .

42. 110918. Behälter für forstbotanische Sammlungen, derartig konstruiert, daß die Präpa⸗ rate geschützt und übersichtlich eingelagert und für Betrachtungen einzeln entfernbar sind. E. A. Rückert, Jeng. 13. 1. 99. R. 6430.

42. 110 954. Selbstoerkäufer in Form eines Zigarrenbündels. „Eureka“ Neuheiten ⸗In dustrie G. M. Pfeifer Co.. Dresden. 7. 2. 99. E. 3099. n hn

42. 110 959. Brillenstangen aus mit Nickel, Gold oder Silber überzogenem Stahldraht. Johann Binder, Wien, Servitengasse 4; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels. Berlin, Pots, damerstr. 112 b. 9. 2. 99. B. 12151.

42. 110969. Taster mit Mikrometerschraube und einstellbarem Anschlag zum Sichern e, . Grenzstellungen. S. R Petzold, Chemnitz, Ischovauerstr. 134. 11. 2. 99. P. 43565.

42. 10970. Waage für Flüssigkeiten mit flachem, an den Ablaßventilen verengtem lung. feitsbehälter, welcher zugleich als Schutzdecke über den auf hohem Gestell ruhenden Traghebeln der Waage dient. Friedrich Mahler, Stuttgart, Auguftenstr 91½. 11. 2. 99. M. 8045.

42. L10984. Röhre für Thermometer und Barometer von oralem Querschnitt mit ein seitiger Abflachung. Glasfabrik Sophienhütte Bock Fischer, Ilmenau. 25. 11. 98. G. 5738.

42. 110985. Röhre für Thermometer und Barometer mit ovalem Querschnitt. Glasfabrik Sophienhütte Bock Fischer, Ilmenau. 26. 11. 95. G. 5745.

144. 110 611. Einfaches Kettenarmband, mit Schloß in der Mitte der Endtheile und seitlichem Schnepper als Sicherheits verschluß. J. K. Berg, Fanau. 14. 17 55. B. Ii 55.

44. 110 612. Doppelkettenarmband mit Schloß in der Mitte der Endtheile und seitlichen Oesen mit Federring als Sicherheitsverschluß. J. K. Berg, Hanau. 14. 12. 938. B. 11794.

44. 110614. In der Mitte zusammen⸗ gebogener Blechstreisen, welcher federt, mit Sand papiereinlage als Behälter für beim Heraus-

gen Hearterntein Schl. 31. 12. B. 11 885.

lasse.

. 110 6272. Vexiersparbüchse nach G. M. Nr. ho 280, gekennjeichnet durch einen zweiten Büchsenboden, eine zweite Oeffnung zwischen den Büchfenböden, eine Fortsetzung des irrweg.⸗« förmigen Mantelausschnittes und eine ent⸗ sprechende Verlängerung des Deckels. Patent⸗ Verwerthungs⸗· Gesellschaft G. m. b. S., Berlin. 8. 2. 99. P. 4345.

44. 110 701. Doppelhaken mit federnden Schleifen, zum Befestigen von Anhängern an Uhrketten u. dgl. G. P. Lehmann, Branden burg a. S. 9. 2. 99. L. 6112.

44. 110 726. Gefäß für heißes Wasser oder Spiritus mit Blasrohr, Steigrohr und Gummi⸗ schlauch als Pfeifenreiniger. Schweinger Messerfabrit in Thüringen, Schweina, SM. 18. 1. 99. Sch. 8863.

44. 110 736. Zündholischachtelhülle mit durch eine Oeffnung abwechselnd sichtbaren Bildern, Reklamen u. f. w. auf einer Scheibe mit Schalt⸗ vorrichtung. Paul Grützmann, Leipzig Gohlis. 30. 1. 99. G. 5956.

44. 110 764. Druckknopfverschluß, welcher durch Niederdrücken eines in dem einen Knopf theil angebrachten Druckknopfes oder Hebels gelöst werden kann. Michael Kahn, Partenheim J. Rheinbessen. 17. 12. 98. K. 9633.

44. 110 815. Zigarrenspitze mit eingesetztem Wattepfropußf zum Auffangen des icotins. Eugen König,. Dresden, Reissigerstr. 41. 10. 2. 99. R. 9934.

44. 110 842. Tabakspfeife mit zickzackförmigem, die Flüssigkeit abscheidendem Rauchkanal. Carl Hennig, Heerdt b. Neuß. 17. 1. 99. H. 11293.

44. 110 860. Knopf mit in den Stoff ein⸗ dringender, den Nähfaden ersetzender Spirale. 1 Hermedorf, Bez. Breslau. 31. 1.99.

44. 110977. Serviettenring mit Ausschnitt,

hinter dem ein beliebiges Bild auswechselbar

besestigt ist. Emil Deutsch, Wien; Veitr.:

Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26.

13. 2. 99. D. 4204.

45. 110 627. Befestigung auswechselbarer

Stollen in Hufeisen, gekennzeichnet durch einen über einem seitlichen Vorsprung des Stollens liegenden Metallstab, dessen Enden in einer Ver⸗ tiesung des Hufeisens festgehalten werden. Franz Großpietsch. Niederliebich b. Böhm. Leipa; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 19. 1. 99. G. 5918.

45. 110 673. Dengelambos mit seitlich über die Schlagfläche herborragenden, unwandelbar festen Ohren als Sensenführung. Halscheid Viebahn. Remscheid. 10. 2. 99. H. 11445.

45. 116 70. Pflanzspaten von spitzer, aus⸗ gehöhlter Form. M. H. Wehrtman n, Königs⸗ brück i. S. 10. 2. 99. W. 8166.

45. 110 796. Durch Zugthiere gezogene Kar toffelernte · Maschine mit Motorbetrieb. mulden⸗ n n Rost und darin drehbarer Transport⸗ schnecke. Kurt Fronhöfer, Schwerin i. M. 6. 2. 99. F. 5493.

45. 110 877. Aus einem Streifen reibeisen⸗ artig gelochten Bleches bestebender Raupenschutz⸗ ring für Bäume. Richard Neumann, Berlin, Dig f. 62. 9. 2. 99. N. 2252.

45. 110 884. Dengelambos mit seitlich über

die Schlagfläche hervorragenden, auswechselbar eingesetzten Sensenführungen. Halscheid Viebahn, Remscheid. 10. 2. 99. H. 11 444.

45. 110 993. Küiauenschuh für Rinder aus getbeiltem Oberleder mit Sohle und Riemenschnalle. F. König, Ellingen. 21. 10. 98. K. 9330.

45. 110 572. Fliegenfangapparat, aus einem von einer Rolle abwickelbaren, durch einen Leim⸗ behälter geführten und am freien Ende festge—⸗ legten Stoffband. Arthur Herzog, Schmal⸗ kalden. IJ. 2. 99. S. 117163.

45. 110 993. Sicherung für Hufeisen ˖ Einsteck⸗ griff, bestehend aus einem Niet, dessen splint artig geschlitztes Schaftende in zwei Vertiefungen des Griffes hineingespreizt ist. Ludwig Wolfer mann, Hersbruck, Bayern. 14. 1. 99.

W. 8054.

45. 110 994. Gleichzeitig als Jätekorb dienender Grünfutterkorb für Hühner, bestehend aus durch Gelenke mit einander verbundenen Rahmen mit Netzen oder Gittern und ausspreizbaren Stützen an den Rahmen. J. W. Schlie, Hamburg, Poststr. i656. I6. 1. JI3. Sch. gg 36.

45. 110 995. Mit dem Trinkgefäß für Hühner verbundener Wasservorrathsbehaäͤlter mit ver⸗ schließbarer Füllöffnung und einem Verschluß für dse Abflußöffnung. Heinrich Ehlers, Docken⸗ huden b. Blankenese. 1I6. 1. 99. G. 3061.

45. 110 996. Grasmähmaschine mit am Messerbalken durch Bolzen zu befestigendem Tisch und gewundenem Körper zum Mähen von Ge— treide. Arthur Grohs, Duͤsterwalde b. Kukehnen. 20. 1. 99. G. 5925.

47. 110 604. Aus mehreren übereinander d,, Lagen bestehender Treibriemen, bei welchem die in der unteren Lage angeordneten Durchlochungen im Innern durch Kanäle ver bunden sind. Ernst Jung, Kirchen a. Sieg. 9. 8. 98. J. 2245.

47. 110 632. Stopfbüchsen⸗Packung, bestebend aus einem mit amerikanischem Flockengrapbit durchsetzten und in präpariertem Talg getränkten Geflecht aus Leinen, Baumwolle und Ramiefaser. Biebricher C Co., Kalk. 23. 1. 99. B. 12 034.

47. 110 659. Ventil mit drehbar gelagertem, radial zur Ventilspindel verstellhbarem Gewichts-

47. 110 667. Blechernes Transmissionglager aus zwei nach der Längzebene zusammengesetzten Hälften. J. G. Kayser, Nürnberg ⸗Glais hammer. 7. 2. 99. K. 9911.

47. 110 670. Durch eine Zugöse schließbarer Doppelhaken mit Schließfeder für Fahrzeuge, Aufzüge u. El. Theodor Horn, Crimmitschau. 7. 2. 99. H. 11435.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

ziehen sich entzündende Streichhölzer. Alfred

Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs

M G2.

Der Inhalt dieser B Fahrplan. Bekanntmachungen 3

Das Central⸗

Berlin auch ö die Anzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher die Bekanntmachungen aus den chen Eisenbahnen enthalten

Siebente Beilage ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 13. März

d, erscheint au

oft ⸗Anstalten, und Königlich

Gebrauchsmuster.

Schluß.

stlasse.

47. 110 757. Getheilter U⸗förmig ausgedrehter Kolbenring mit innen gelagerten, durch Federn auseinander getriebenen und durch Steckstifte fest⸗ stellbaren Dichtungs Keilen und senkrecht zur Theilungs⸗ Fläche liegenden, in dieser Richtung die Elastizität herstellenden Einschnitten. August Backhaus, Wolfswinkel b. Eberswalde. 14. 5. 98. B. 10493.

147. 110 897. Zwingklammer mit durch ein⸗ gelegte Scheibe, sowie Zapfen und Nuth ge⸗ führten und zusammengebaltenen, von Feder geschlossenen Backen. Ferd. Berlich sen., Naumburg a. S., Vorstadt Grochlitz. 9. 2. 99. B. 12149.

47. 110 827. Kugellager, mit mehreren aus⸗ wechselbaren Kugelbahnen der Welle oder Achse und der Lagerschale, welch letztere als Oelbehälter ausgebildet ist. Robert Kappler, Gochsheim b. Schweinfurt. 15. 10. 95. K. 9295.

147. 1IO 829. Ringschmier - Lagerschale mit . Rippen verbindung der Unterschale mit dem Oelmantel zwischen den beiden Schmier⸗ ringen. Carl Schlegel, Sonneberg i. Th. 30. 11. 98. Sch. 8654.

47. 110 872. Ringschmiervorrichtung nach G.. M. Nr. 2738, mit in den Außenflächen des Schmierringes angebrachten Schöpfrillen. Robert Schulz, Deuben b. Dresden. 7. 2. 99. Sch. 8871.

47. 110 8274. Zur Sicherung der Muttern dienender, gespalseser und auseinander zu biegen⸗ der Schraubenbolzen. W. Friderichsen, Benratb. 9. 2. 99. F. 5505.

47. 110 875. Treibkette aus Blech gestanzt, bei welcher ein Umförmiges Band mit auf— genietetem Deckel je zwei Glieder zusammenhält. C. Großmann, Wald, Rheinl. 9. 2. 99. G. 5992.

47. 110 991. Treibkette, bei welcher anstatt massiver Innenbolzen Röhren mit angestauchten Nasen und für die Schlußglieder Deckelschrauben angeordnet sind. C. Großmann, Wald, Rheinl. 10. 1. 99. G. 5893.

49. 110 723. Auf einer Seite ebenes Sieb⸗ geflecht aut Metallstäben mit trapezförmigem Querschnitte, welche an den Kreuzungsstellen durchgekröpft und ausgespart sind. Alexander Hayn, Liegnitz. 4 1. 89. H. 11231.

49. 110 754. Drebbankdorn mit in einer losen Büchse verschiebbarem, durch einen Excenter, Zähne o. dgl. nach außen gegen das über die Büchse geschobene k bewegten und dieses beim Bearbeiten festhaltenden Knaggen. Wilh. Josten Söhne Maschinenfabrik, Neuß a. Rh. 9. 2. 99. —2— J. 2483.

49. 10 770. Buchstaben und Ziffern, be⸗ stebend aus Metall im Zusammenbang mit Stoff. Wilhelm Gutschke, Berlin, Köpenicker⸗ ffraß. 98. 10. 1. 99. = G. Jos.

49. 110 859. Vorrichtung zum Einschneiden von Gewinde und Einschrauben eines Pflockes in in ein unter Druck stehendes Rohr. J. O. Ham⸗ macher, Hildesheim. 31. 1. 99. H. 11 3382.

49. 110994. Aus Rohren mit oder ohne Naht hergestellte Sporen. Gustav Hausmann, Iserlohn. 24. 10. 98. H. 10 826.

49. 110921. Aus zwei auf einer schiefen Ebene gegeneinander beweglichen Theilen be⸗ stehender Support für Metall. und Holzbear⸗ beitungsmaschinen. Gustav Wilke, Leipzig ⸗Volk⸗ marsdorf, Elisabethstr. 26. 20. 1. 99. W. 8079.

49. 110986. In der Längsrichtung aufge⸗ . und mit keilartigem, von der Stirn⸗ eite her zwischen die federnden Werkzeugtheile eingeführten Stellkörper versehener, in der Stärke verstellbarer Fräser oder Reiber. Albert Bosse, Braunschweig, Klausenstr. 3. 27. 12. 98. B. 11 862.

50. 110743. Schälmantel bei Schälmaschinen, bestehbend aus horizontalen Stahlblechscheiben. August Staudke, Breslau, Rosenthalerstr. 8 d. 2. 2. 99. St. 3308.

51. 110 771. Aus Unter⸗ und Obertheil be⸗ stehender, mittels zweier vertikaler Achsen ver⸗ stellbarer Notenhalter, besonders geeignet für Zithern. H. A. Kramer, Roßwein. 16. 1. 99. K. 9742.

51. 110831. Notenscheiben⸗Transport mecha⸗ nischer Musikwerke, gekennzeichnet durch autge⸗ stanzte Oeffnungen mit nach einer Seite an⸗ gedrücktem Lappen. Otto Ludwig, Möckern b. Leipzig. 20. 12. 98. L. 5961.

51. IIO 867. Mundharmonika mit einem vor den Blasöffnungen befestigten Mundstück aus Holz, Celluloid, Horn o. dgl. Adolf Rölsg K Grulich, an Vertr.: Hugo Pataky u. 3 , erlin, Luisenstr. 25. 3. 2. 99.

s1. iG 9z2. Zither, bei welcher neben den Bässen die dazu gehörigen Accorde liegen. d, g, e. Berlin, ö. 21. 24. 1. 99.

51. 110 9239. Notenblatt für mechanische Musikwerke mit einem auf der kreisförmigen Trans portbahn angebrachten Verstärkungsring. Barnett H. Abrahams, Ste. Croix; Vertr.: Johann Scheibner, Oppeln. 4. 2. 99.

A. 3215. ö 110949. Taschenartige Membranventile für pneumatische Orgelspieltische, welche durch

eine Feder aufgedrückt, nach innen abschließen und!

durch die Klaviaturtasten gehoben werden. Qui- rinus Übelacker, Nürnberg, Ob. Baustr. 16. 7. 2. 99. U. 818.

Klasse.

in einem besonderen Blatt unter

GEentral⸗Handels⸗Register für

dels⸗Register für das Deutsche e kann durch alle Reichs

r önigliche Expedition des Deutschen reußischen Tack

1839.

andels⸗, Genossenschastg., Zeichen⸗, Muster und Börsen⸗Registern, uber Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Taris⸗ und

das Deutsche Reich. ar. 62k)

Das Central Handels ⸗Register für das Deuts

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt ü 4 80 8 für das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile

80 .

ander abgedichtete, bequem abnehmbare und zu reinigende Filterpreß⸗ Rahmen, deren Einlauf über den Preßtraversen liegt. Robert Haag, Stuttgart, Seestr. 30. 4. 2. 99. H. 11 413.

51. 110956. Mundharmonika mit Trommel Klasse.

als Begleitinstrument. F. A. Rauner, Klingen⸗ thal i. S. 9. 2. 99. R. 6363.

52. 110 666. Mustergliererband mit Schnecken⸗ getriebe für Stickmaschinen. Ernst Künzel, Limbach i. S. 7. 2. 99. K. 9916.

52. E10 668. Handschuh⸗Nähmaschine mit Zirkelnadel, bei durch einen besonderen Greifer beim Nadelein⸗ stechen zur Seite gehalten wird. Hermann

Hartig. Kändler b. Limbach i. S. 7. 2. 99.

H. 11 422.

52. 110 669. Stoffabschneideapparat für Näh⸗ maschinen, mit verkuppelbaren Antriebs⸗ und Messerhebeln auf einer Lagerplatte. Thesinger Manu facturing Company, Svamburg, A. G., Hamburg. 7. 2. 99. S. 5087.

52. 110 965. Gabelstichsteller für Näh⸗ maschinen, zum Vor, und Rückwärtsnähen bei unveränderter Stichlänge. Junker Ruh, Karlsruhe. 11. 2. 99. J. 2489.

53. EEO 687. Formen mit Thoneinsgtz für Konserv⸗Zuckerwaaren. Clemens Fischer, Tetschen a. E.; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin, Luisenstr. 39. 21. 1. 99. F. 5438. =

53. 110 695. Karamellzuckermasse in Gebäck⸗ form. Otto Kretschmer, Leipzig. 7. 2. 99. K. 9906.

54. E10 609. Postkarte mit geyrägten Ab⸗ bildungen von Soldaten des deutschen Heeres und deren Regimentsabieichen. Max Sommer, Dresden, Wittenbergerstr. 33. 3. 12. 98. S. 4932.

54. E10 618. Einer Ansichtsvostkarte gleichen de Umhüllung für Postsenzungen mit Hinweis auf die Einlage. Dr. Lucian Gottscho, Berlin, Mauerstr. 47. 4. 1. 99. G. 5850.

54. 110 692. Postkarten mit auf denselben aufgedruckten Mühl, Damen⸗ u. dal. ähnlichen Spielen. Conrad Büttgenbach, Köln a. Rh. Balduinstr. 7. 17. 1. 95. B. 12001.

54. 110 631. Briefumschlag, dessen mitein⸗ ander verbundene Seitenklappen und untere Klappe einen Hohlraum bilden, in welchem eine nge der Oberklappe festgebalten werden kann. ouis Borchardt, Berlin, Wilhelmstr. 119/20. JI. 1. 55. B. 12035.

54. 110 643. Kartenbrief mit seitlichen Lappen zum theilweisen Schließen desselben. Eugen Boronom, Breslau, Schweidnitzerstr. 31. L. 2. 59. B. 12165.

54. 10 644. Briefmarke mit Lappen zum theilweisen Schließen von Postsendungen. Eugen Boronow, Breslau, Schweidnitzerstt. 31. 1.2.99. B. 12104.

54. II0O0 750. Pofstkarte, die auf der einen Hälfte ihrer Räckseite ein unsichtbar gemachtes Bild besitzt, welches durch Anfeuchten und Auf— drücken der anderen, entsprechend präparierten Hälfte zur Erscheinung gebracht werden kann. A. Sala, Berlin, Schützenstr. 60. 6. 2. 99. S. 5078.

54. 110 920. Kurzbrief, aus einem durch Faljmerkmale vorgezeichneten Mittelstücke und jwei Seitentheilen, wobei ungefäbr das Drittel der Längsseite der beiden Seitentheile durch Schnitt in zwei Verschlußklappen abgetrennt ist, mit seitlich perforierten, zu Blocks zusammen⸗ gehefteten Streifen für zurückzubehaltende Notizen. Max Krause, Berlin. 19. 1. 99. K. 9807.

54. 110 923. Vordruck sür Kostenanschläge für Eisenbahnbauten mit mehrzeiligem Raum für handschriftliche Eintragungen bei den Einzel— anschlägen und Angabe der auptanlage⸗ verhältnisse auf dem Umschlag. Richard Falk, Berlin, Wilhelmstr. 48. 24. J. 99. F. 5445.

54. 110 926. Lichtempfindliche Karte mit als Vignette oder Umrahmung dienender farbiger Verzierung. Dr. Opitz & Co., München. 26. 1. 99. O. 1460.

54. 110 948. Aus halbnnondförmigen oder ähnlichen Stücken hergestellte Dekoration aus , . Stoff 2c. J. Lay, Borbeck. 6. 2. 99.

54. IO 967. Zweitheilige Karte, von deren Theilen im Postkartenformat der eine Ansichts—⸗ karte, der andere eine Nota ist. Vereinigte Papierwaarenfabriken S. Krotoschin, Görlitz. 11. 2. 99. V. 1889.

54. ERO 968. Postkarte mit Darstellung einer in Schatienrissen vom Hintergrund sich ahheben⸗ den, gleichmäßig gefärbten Landschaft zur Auf⸗— nahme von Mittheilungen. Victor Attinger, Neuchatel; Vertr. Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 2728. 11. 2. 99. A. 3227.

54. 1160 981. Briefumschlag mit einem per⸗ forierten und zusammengeklebten Randstreifen. 8. Widdershoven, Antwerpen; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin, Novalisstr. 4. 14. 2. 99. W. 8175.

56. 110 974. Befestigungsvorrichtung für Pferde⸗Futterbeutel, aus einem am Beutelbügel vorgesehenen Schaft und an der Wagendeichsel an⸗ geordneten Oesenklammern zum Einführen deg—⸗ selben. Robert Uhrig, Mühlhausen i. Th. 13. 2. 99. U. 819.

68. 110 744. Vertikale Strohpresse mit seit⸗ licher Plattform, Kolbenschieber und unterem Antrieb. Max Schirdewmau, Dom. Kriehlowitz b. Canth. 3. 2. 99. Sch. 8936.

68. 1IIO 8270. Durch Gummiringe gegen ein⸗

welcher der Zirkelnadelfaden

59. 110 927. Pumpe mit rotierendem Kolben und einer aus Trichter und Hahn bestehenden Vorrichtung zum schnelleren Ansaugen der Pumpe und selbstteäͤtigen Wiederfüllen des Trichters. Arnold Klarwasser, Schwelm. 26. 1. 99. K. 9836.

61. 110 653. Gegendruckrolle am Gabel⸗ zapfen des Lenkrades bei, Feuerwehrleitern. Gustav Ewald, Küstrin. 3. 2. 99. —2— E. 3092.

63. 110 686. Aus Aluminium oder einer Legierung von Aluminium und Kupfer bestehende Zylindertheile für Fahrrad-Luftpumpen. In⸗ dustriewerke Kaiserslautern, Metall⸗Fabri⸗ kation, G. m. b. H., Kaiserslautern. 21. 1. 99. J. 2454.

63. 10 700. Fahrradantrieb, bei welchem auf der Kurbelwelle ein Zahnrad sitzt, das zwei oder mehr Zahnksänze trägt, in die ein auf der Be—⸗ wegungsübertagungswelle sitzendes Zahnrad ab⸗ wechsend in Eingriff gebracht werden kann. Fritz Schmettow, Harihau. 8. 2. 99. Sch. 3964.

63. 110704. Langgeschnitzte Gabel an Fahr—⸗ radständern zur Aufnahme der oberen Gestell⸗ stange von Fahrrädern. Emil Bergert, Braun⸗ schweig, Wendenstr. 32. 10. 2. 99. B. 12156.

63. 110 705. Fahrrad mit Fuß⸗ und Hand⸗ antrieb. Paul Albrecht, Altona, Stiftstr. 32. 10. 2. 99. A. 3223.

63. 110 741. Luftreifen für Fahrräder mit beim Aufblasen des Reifens in Rinnen der Felge in Hochkantstellung eingreifenden Ringflantschen an den Mantelländern. P. A. Martin, Bir ming⸗ ham; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karl⸗ straße 40. 1. 2. 99. M. 7981.

63. 110 824. Hohler aus Gummi oder ähn— lichem Material bestehender, in seiner Wandung eine Drahtspirale enthaltender Radreifen für Fahrzeuge aller Art. Josef Bernhard, Würz⸗ burg. 4. 8. 98. B. 10965.

63. 110 826. Lagerschalenbefestigung, bestehend aus einer mit horizontaler und vertikaler Nase in Ausfräsungen am Kugellager und gleichzeitig in die Lagerschalen eingreifender durch Kontrering fest gehaltener Scheibe. Louis Meyer, Barten⸗ stein, Ostpr. 1. 10. 98. M. 7457.

63. 10 836. Mittels der Bremse und auch durch Zugschnur in Thätigkeit zu setzende Fahrrad glocke mit Laufrädchen. Industriewerke Kaiserslautern, Metall⸗Fabrikation, G. m. b. H., Kaiserslautern. 4. 1. 93. J. 2426.

63. ILEO s37. Dreiarmige Kurbel für über. areifendes Kettenrad, Fahrradwerke „Freya“ , , ,, München. J. 1. 99.

((.

63. 110 838. Nach den Ansichtsseiten ge⸗ schlossener Bremshebelkopf. Fahrradwerke , , München. 7. 1.99. F. 9318.

63. 110857. gestellter Gepäckträger für Fabrräder mit eigen artiger Ausbiegung zum Anhängen und schiebbarer Röhre zur Vereinigung der Enden. Jakob Schettler, München, Baumstr 424. 26. 1. 99. Sch. 8893.

63. 110 861. Fahrrad, dessen Vorderrad durch Innenzahnradantrieb bewegt wird. Max Schie⸗ mann, Dresden, Blasewitzerstr. 31. 31. 1. 99. Sch. 8913.

63. AA 873. Gepäckträger mit zum Auf⸗ schieben auf die Hinterradgabel dienenden Laschen. Bauhofer C Co., München. 8. 2. 99. B. 12144.

63. 1II0 888. Schirmhalter für Fahrräder, bestehend aus einer am Fahrrad verstellbar be⸗ festigten Kugel mit radialen Qurchbohrungen für den Schirmstock. Hermann Teichert, Altona, Lohmühlenstr. 84, u. Ludwig Reichenbach, Altona, Langenfelderstr. 24. 13. 2. 99. T. 2920.

63. 110 889. Fahrradgestell mit zentralem Trägersystem und zu beiden Seiten desselben angeordneten horizontalen Tragrahmen zur Auf— nahme von Lasten, Passagieren 2c. Carl Röstel, Berlin, Friedrichstr. 48. 13. 2. 99. R. 6520.

63. 110 8992. Stahlbandfeder für Fahrradsattel. i n, Berlin, Lutherstr. 34. 14. 2.99.

63. 110 893. Zusammenklapp⸗ und verstell⸗ barer Fahrradständer mit einem festen und einem schraubbaren Stützlager. Gebr. Heth Stettin, Wollweberstr. 32. I4. 2. 99. P. 4362.

63. 110 898. Fahrrad ⸗Lern⸗ und Trainier- Apparat, bestehend aus vier Scheiben, von denen je zwei dicht nebeneinander gelagert und durch Getriebe untereinander verbunden sind. Christian Müller, Magdeburg ⸗Sudenburg, Buckauerstr. 3. 20. 6. 98. M. 76068.

63. 110 924. 9e g Anordnung je eines Zylinders bei Motorfahrzeugen mit Doppel. zylindermotor. Adam Dpel, Rüsseleheim. 25. 1. 99. O. 1469.

63. 110 983. Fahrrad⸗Kettenbürste mit gegen einander in einem Schlitz der scharnierartig auf⸗ klappbaren Befestigungskabel verstellbaren, die Fahrradkette zwischen sich aufnehmenden Bürsten rädchen. W. Friedrich Krack, Pforzheim. 1. 11. 95. K. 9382.

68. 110 988. Fahrradsattel mit in der Breite

verstellbarer Sitzfläche. L. Hagn jr, Tölz,

Oberbayern. 31. 12. 98. S. 11211.

Aus einem Stück Draht her⸗

im Innern desselben beweglich angeordneter, sichͥ je nach der Richtung des Luftdrucks auf die Mündung des Ventil-Körpers oder gegen ein Widerlager anlegender elastischer Kugel. C. H. Just,

1 . Wilhelmstr. 148. 7. 1. 99. J. 2435. asse.

63. 111 0909. Doppelständer für Fahrräder, in dessen Gestell sich ein Fahrrad einschieben und in dessen in kurzen Windungen abgebogenen Armen sich ein jweites Rad beliebig einsetzen läßt. Valensin Rockenmeyer, Würzburg, Grombühlstr. 41. 23. 1. 95. R. 6454.

684. 110 378. Gliederbürste mit einem daran befestigten Gummihut, zum Reinigen von Bier⸗ und sonstigen Leitungen. Alfred Kochmann, Breslau, Gartenstr. 27/29. 14 1. 99. K. 9771.

64. 110 658. Flaschenspülvorrichtung mit einer mittleren, im Innern der Flasche rotierenden Bürste und mehreren auf derselben Achse ange⸗ ordneten, um die Flasche kreisenden und deren Weite entsprechend einstellbaren Bürsten. Hubert desß⸗ 39 PFseyh Hefe, Hohenlimburg. 6. 2. 99.

64. 119 6635. Flaschenhebelverschluß mit aus einem Stück Draht gebildetem, mit zwei Oesen die Haken des Halsringes umfassendem Deckel⸗ halter, dessen waagrecht verlaufender Theil sich gegen den Flaschenkopf anlegt. Heinrich Severin, Achern i. B. J. 2. 8989. S. Hos86.

64. 110 S2. Gefäß⸗Hebelverschluß mit einem aus mit einander verschraubten Theilen bestehenden, in der Verschlußlage verstellbaren Schenkel. H. Reiß ing, Berlin. 30. 4. 98. R. b6573.

64. 119 847. Anzapfvorrichtung aus einer in den Faßboden eingesetzten, perforierten Hälse mit Kugelventil. J. A. Königer, Bamberg, Hall⸗ stadterstr 50. 19. 1. 99. K. 9799.

64. 110 863. Durch eine Siebplatte mit darauf liegender, aufsaugefähiger Einlage gekennzeichneter Untersatz für Trinkgefäße. W. Möllenberg, Hamburg⸗Uhlenhorst, Fährstr. 279. 1. 2. 99. M. 7985.

64. 110 879. Schänkuntersatz mit zwofiliertem und an den tiefsten Stellen perforiértem Sieb. Paul Richter, Sorau. 10. 3. 99. R. 66510.

64. 110 900. Flüssigkeits⸗Abziehvorrichtung, bestehend aus Zweiweghahn mit feststehendem Küken und am drehbaren Gehäuse befindlicher, durch Hebeldruck beweglicher Einspannvorrichtung für Flaschen. Engelbert Goebel u. Peter Meurer, Euskirchen. 23. 9. 98. G. 55564.

64. 110915. Faßhahn mit kanneliertem Aus⸗ laufrohr. Carl Gaerisch, Schleusingen. 12. 1.99. G. 55605.

64. 110963. Zungengrtiger, anklemmbarer Sicherheitsausguß für Flaschen mit einer Stoff⸗ einlage als Tropfenfänger. Dr. Richard Koenig, Schlierbach b. Wächtersbach. 10. 2. 99. K. 99535.

66. 119 813. Mebrflügeliges Sternmesser für Fleischschneidemaschinen mit abwechselnd zwei⸗ schneidigen, flachen und einschneidigen, schrauben⸗ förmigen Einzelmessern. Wilhelm Scheffel, Mülbeim a. Rh. 10. 2. 99. Sch. 8976.

66. 119902. Hydraulischer Wurstfüllapparat mit hoblem Kolben und am Deckel angeordnetem Füllrohr. Carl Baum, Mannheim, L. 2. 11. 14 10. 98. B. 11401.

67. 110 655. Schleifaprarat für Hobeleisen u. del, mit Stell, und Befestigungsvorrichtung für größere und kleinere Steine. Georg Weiner, Köln,. Mosselstr. 98. 4. 2. 99. W. 81564.

68. 110 626. Nicht federnde Verbindungs⸗ stange zum Oeffnen und Schließen von neben einander liegenden Oherlichtern mittels eines Riegel. F. W. Römer, Köln-Ehrenfeld, Rothehausstr. 50. 19. 1. 95. R. 6447.

68. 110 712. Vorrichtung zum regulierbaren Offenhalten der Fensterflügel aus einem kegel⸗ oder walzenförmigen Körper. Otto Chotzen, Ziegenbals. 8. 11. 98. C. 2196.

68. 110779. Vorhängeschloß mit zwei⸗ schenkeliger Feder, welche sowohl die Zuhaltung für den Riegel bildet, als auch den Bügel bei . chloß herausspringen läßt. Carl

hielmaun, Vogelsang i. W. 1. 2. 99. T. 2900. ;

68. 110 780. Thür⸗Schloß aus einem mittels

querzustellenden, in Schlitzfübrung gleitenden

Verschlußbolzens verschließbaren Riegel. Eduard

Müller, Wattenbeim, Pfalz. 1.2. 99. M. 8001.

68. 110 783. Riegel, bei dem die vor. bzw.

zurückgeschobene Lage durch eine Klappe erhalten

wird, die sich hinter den Riegel bzw. in einen

Einschnitt des Riegels einlegt. Dr. R. Worms,

Berlin, Dorotheenstr. 60. 2. 2. 99. W. 8138.

68. 110 787. Mantelhakenschloß mit hinter⸗

einander angeordneten Stellscheiben, von denen

jede mit einer Riegelscheibe versehen ist und durch den Riegelstift durchdrungen wird. Paul

Michael, Leipzig⸗Lindenau, Merseburgerstr. 97.

3. 2. 99. M. 7999.

68. 110 792. Fitiche mit an den aufeinander

ruhenden Endflächen schraubengangartig gestalteten

Dornhülsen. Friedr. Liedgens, Vohwinkel.

4. 2. 99 X. 6097.

68. A1A0 843. Kastenschloß für Daus. und

Zimmerthüren, bei welchem die gleichzeitig als

Schlußriegel dienende Falle aus einem Stäck

gebildet und sowohl, durch Drücker, als. durch

Schlüssel zu betbätigen ist. K. F. Mülner,

Freiburg i. B., Grünwälderstr. 1. 17. 1. 99.

M. 7903. Fallen und Riegelvlatte mit

68. 110946. ö angerollter Tragwulst. C. Trautvetter, Vers.

68. 110 990. Luftventil für Luftreifen mit

feld. 6. 2. 99. T. 2909.