1899 / 62 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

——

ö 6

. . . 1 ö . . ; ö . 1

.

er

ü

Niasse.

969. 110 621. Schließmesser, bessen feststellbare Klinge durch Druck gegen die Parlerstangenköpfe gelüftet wird. Robert von zur Gathen, So⸗ lingen. 13. 1. 99. G. 5903.

69. 110 746. Stichwaffe mit an der Klinge angebrachter, die Scheide festhaltender Feder. Weyersberg, Kirschbaum & Co., Actien Gesellschaft für Waffen und ,, theile, Berlin. 4. 2. 39. W. 8157.

69. 110 752. Heft für Messer und Gabeln, mit in Aussparungen der Angel eingelegten, von den vorstehenden Rändern derselben gehaltenen Schalen. R. Morsbach, Solingen. 9. 2. 99. M. 8036.

69. 110 753. Knopflochschere mit Sperr- klinke und Zahnung zur Regelung der Schnitt⸗ länge. Guft. Schneider Nachf., Solingen⸗ Clauberg. J. 2. 99. Sch. 8973.

69. 110 755. Taschenmesser mit im Rücken des Heftes angeordnetem Nadelbehälter, welcher durch eine eink lappbare, als Nagelfeile, Nagelreiniger und Schraubenzieber eingerichtete Klinge ver⸗ schlossen wird. Fritz Sartkopf, Solingen. 16. 7. 99. H. JI 4M.

70. 110 625. Schreibblock oder Unterlage mit überstehendem Rand zum Einschieben und Festbalten von Papier beim Schreiben. A. W. Faber, Berlin. 18. 1. 99. F. 5423.

70. 110 885. Zeichenbrett mit an diesem be⸗ weglich gehaltener kastenartiger Schutzdecke. Aug. Müller, Zwickau i. S. 11. 2 99.— M. 8050.

70. 110 886. Besteck für Schreib, Meß⸗ und Zeichengeräthschaften, aus an den Seiten einer

unge befest gten Taschen und Fächern bestehend. ckar Auerbach, Niedersedlitz b. Dresden. II. 2. 95. L. 3235 ;

0. 110 891. Biegsames Lineal aus dünn⸗ wandigem Material, gekennzeichnet durch in das⸗ selbe geftan te Erhöhungen. Georg Foß, Altona= Ottensen, Kl. Rainstr. 36. 13. 2. 939. T. 5621.

70. 110 894. Kuvertfeuchter und Schließer, mit stets feuchtgehaltenem Anfeuchter und herum⸗ klappbarem Deckel zum Schließen des Kuverts. G. men Hohenlimburg. 14. 2. 99.

2 h

70. 110 895. Füllfederhalter mit elastischer, durch die Bewegung des Schreibfederschaftes be⸗ einflußter Tintenkammer. Paul Steinbach u. Karl Strache, Dresden, Holbeinstr. 8. 14. 2.99. St. 3337.

70. 110919. Vorrichtung zum Auflegen des Federhalters, bestehend in einer mit federnder Klemme versehenen Gabel. Paul R. Focke, Leivzig, Braustr. 25. 17. 1. 939. F. 5424.

70. 110 9725. Tintenlöscher, mit von einer Rolle abzuwickelndem Löschpapierstreifen, mit den Handgriff tragendem, die Papierrolle aufnehmen⸗ dem Bügel auf der gekrümmten Sohlplatte und einer Blechleiste mit Abreißkante an einem Ende der Platte. Dr. Alexander Nahke, Dresden, Mosczinskystr, Hotel du Nord. 13. 2. 99. N. 2258.

70. 110976. Mit einem verstellbaren Zwischen⸗ boden versehenes Tintenfaß. Max Stimming, Berlin, Kurfürstendamm 237. 13. 2. 99. St. 3332.

71. 110 548. An der Spitze des Schuhes zu befestigende Schutzkavpe aus Sohlleder. Joh. Husmann, Osnabrück. 19. 1. 99. O. 11315.

71. 110 602. Holzpantoffel, dessen Lederkappe durch ein Stück Bandeisen und Nägel an der Sohle befestigt ist. Siegfriͤ?? Berliner, Beutben. S. S. 31. 3. 98. B. 16234.

27212. 110 781. Schuh mit Lufttissensoble. Emil Gräber, Schwenningen, Württ. 1.2. 99.

G. 5964.

71. 110856. Schuh ⸗Vorderkappe aus Metall, welche faltenles zwischen Futterstoff und Ober⸗ leder eingeschoben wird. Marcus Gutmann jun, Mülhausen i. E., Rathhauspl. 18. 26. 1. 99. G. 5942.

7I. 110 8899. Spannvorrichtung für Fuß⸗ bekleidung, mit einem vorderen Spannleisten und einem aus Feisenstück. Schraubenspindel und Gleitstück bestehenden Spannbebelwerk. Gustav Pabst, Hamburg, Rödingsmarkt 58. 11. 7. 98. . . S O.

71. 110 g08. Absatzcentriervorrichtung bei Absatzpreß und Bufnagelmaschinen mit symmetrisch angeordneten Klauen zum Halten der Absatzflecke. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen Gesell⸗ schaft, Frankfurt a. M. 2. 1. 99. D. 4118.

71. 110 930. Einlegesoble aus Draht geweben mit Zwischenlage von desinfizierten Korkstreifen. . 6 Wiesbaden, Schulgasse 6. 28. 1.99. R. 6468.

71. 110935. Leistenmaschine mit verstellbarem Leisten und Galgen. Patent⸗Schuhmaschinen 9 m. b. H., Berlin. 3. 2. 99.

4351.

72. 110 649. Gewehrputzstock aus Vulkanfibre. C. A. Man, Erfurt, Eimergasse 13. 2. 2. 99. M. 7988.

72. 1109 765. Konische, in Abstufungen gear⸗ beitete Papier- Patrone. Paul Demuth, Berlin, Mohrenstr. 55. 19. 12. 98. H. 11147.

72. 110 853. Aus Stäben bergestelltes Visier in Rahmenform. Jacob Sackreuter, Frank furt a. M., Friedensstr. 3. 23. 1. 99. S. 5031.

72. 110 858. Radfahrer oder Taschenrevolver mit in einer Dose untergebrachtem Getriebe. Heinr. Bader, Mehlis i. Th. 27. 1. 99. B. 12066.

74. 110 925. Elektrisches Läutewerk mit zwei⸗ theiligem, kaplelartigem Gehäuse und einem die Rückwand bildenden, mit Querstütze versebenen Metallstab. J. G. Mehne, Schwenningen, Württ. 25. 1. 99. M. 7948.

76. 110914. Spule ohne seitliche Bunde, mit kreujweise aufgewickeltem Draht. E. Kuhn's , . Schweinau⸗Nürnberg. 12. 1. 99. K. 9766.

77. 110 634. Spiel, bestehend aus einer mit Eindrücken versebenen, zur Aufnahme von Kugeln dienenden Metallplatte, deren Oberfläche von einer durchsichtigen Platte bedeckt ist. W. Hörner, Barmen, Sternstr. 37. 25. 1. 99. —2— H. 11 360.

77. 110 671. Spielzeug ⸗Lokomotive, deren im

Führerstand untergebrachter Vergaser von einem!

oberen Behälter und einem unteren flachen Be⸗ hälter gebildet ist, der mit dem oberen durch irkulationsröhren in Verbindung steht. Gebr. arklin Æ Co., Göppingen. 8. 2. 99. M. 8021.

glasse. .

77. 110 862. Spielzeug. r komotive, auf deren Tender der Spiritusbebälter angeordnet ist, aus dem die den Vergaser erhigende Flamme gespeift wird. Gebr. Märklin C Co., Göppingen. 8. 2. 99. M. 8022.

77. 110 805. Klamme mit drehbarem Spiel- napfträger. Heinrich Goldhan. Dresden, Friedrichstr. HJ. 9. 2. 99. G. 5990.

727. 110 806. Spielkreisel aus Metallblech, dessen Achsstift an zwei Stellen gestützt oder ge⸗ ührt ist. G. P. Lehmann, Branden burg a. H. 9. 2. 99. 2. 6111.

77. 110 834. Aus einem allseitig geschlossenen apiersack mit auf der einen Seite angebrachter eff nung bestebhende Knalldüte. Sylvester

Smoromwski, Landshut. 2. 1. 99. D. 4114.

77. 110 854. Spxieljeug, bestehend aus einem Wagen mit beweglichem Thier, wobei die ge—⸗ kröpfte Vorderachse mit dem Thier verbunden ist. John Barlow, Nottingham; Vertr: Hermann Neuendorf, Berlin, Maraistr. 13. 24. 1. 99. B. 12042.

77. 110 866. Kaffeemühle mit abnehmbarem, als Spieldose ausgebildetem Deckel zur Ver- packung von Verbrauchsgegenständen. Berliner Blechemballage⸗Fabrik Gerson, Berlin. 3. 2. 99. B. 12114.

727. 110 982. Aufzug für die Wagen an Rollen⸗ rutschbahnen aus zwei endlosen, durch Querstäbe mit einander gekuppelten, von einem Getriebe bewegten Ketten. Ernst Vent, Eßlingen a. N. 15. 2 99 V. 1893.

77. 110 987. Billard mit durch Zahnräder in Verbindung mit Hebeln borizontal verstellbarer Sxielplatte. Hannoversche Billardfabrikt 6 . Hannover. 28. 12. 98. S. 11293.

78. 1I1I0 878. Zündbolz mit Zündplättchen auf dem Pol des mit einer schwachen Zündmasse überzogenen Kopfes. Oskar Lindner, Nürnberg, Wielandstr. 21. 10. 2. 939. L. 6118.

79. 110 706. Zigarettenmaschine mit zwei Halbhülsen, die nach Formung des Wickels mit diesem zusammen aus der Presse hervorgeschoben und nach Aufschieben der Popierhülse einzeln jurück⸗

ezogen werden. Conrad Gloeden, Friedrichs . 16. 3. 938. G. 49389.

79. 110 782. Zigarette mit Lackmundstück. Karl Sperling, Radebeul. 2. 2. 99. S. 5071.

80. 110 820. Gerade oder gebogene Steine oder Platten, deren einer aus Kieselguhrmasse bestehender Theil mit dem andern aut feuer⸗ festem Material vor dem gemeinschaftlichen Brennen verbunden ist. Rheinhold Co., Vereinigte Norddeutsche und Dessauer Kieselguhr ⸗Gesellschaft, Hannover. 18. 6. 97. R 4486. .

s0. 110 864. Eiserne Zementrohrform, welche nicht durch Schrauben und Verschlußkeile, sondern mittels Scharnierstabes, Bügel und Gabelgriffe zusammengehalten ist. Herrmann Ulrich, Eß— lingen a. N. 2. 2. 99. U. 816

80. 110 910. Zementplattenpresse mit Hand⸗ hebelaushebung der gefertigten Steine. Heinrich Nickel, Bleischwitz b. Branitz. 4. 2. 99. N. 2243.

s0O. 110 950. Transportwagen für Hartsteine mit neben dem rechten Hinterrad angeordnetem, durch Sperrklinke zu bethätigendem Zahnrad. Franz Komnick, Elbing. 7. 2. 99. F. 9899.

sOo. 110951. Transportwagen für Hartsteine mit durch Schnecke obne Ende zu bethätigendem Schneckenrad. Franz Komnick, Elbing. 7. 2. 99. K. 9900.

s0. 110 952. Transportwagen für Hartsteine mit unterhalb der Steinplatte angeordnetem, in Zapfen drehbar gelagertem Kalkkasten. Franz RKomnick, Elbing. 7. 2. 99. K. 9901.

s1. EIO 657. Aus gebuckeltem Schnepver und federnder Schleife gebildeter Verschluß für kleinere Deckelkistchen. Ernst Gans, Schönebeck. 6. 2. 99. G. 5978.

sI. 110 803. Versandkiste, hergestellt aus einem einzigen iusammengefalteten Bogen Pappe. Benedikt Ruoß, Neu. Waltersdorf, Kr. Habel— schwerdt. 8. 2. 99. R. 6505.

sI. 1IIO 822. Bei der Verpackung von Kleidungsstücken verwendbare kegelförmige Unter lage aus Pappe, Karton u. dgl. für die Schulter⸗ böhlungen. Ignatz Brinitzer, Hamburg, Neuer Wall 31. 29. 3. 98. B. 10 244. ;

sI. 110913. Schachtel aus Holz mit Papier⸗ umkleidung in Gestalt eines Häuschens. Franz 836 Bez. Breslau. 11. J. 99.

s1I. 1108971. Kaffee oder Mehlsack aus ab⸗ gegrenzten, nach Entleerung des Inhalts abzu— trennenden und als Taschentücher u. dgl. zu ver— wendenden Tuchtheilen. Haßberger Dresch⸗ feld, Fürth i. B. 13. 2. 959. H. 11 460.

sI. 1II10 978. Kehrichtabfubrwagen mit aus zwei nach unten klarpbaren Theilen bestebendem Boden. Georg Brunner, Fürth i. B. 13. 2. 99. B. 1218385.

81. 1IO0 979. Kehrichtbebälter mit einem scharnierlosen, nach seiner Oeffnung in Nuthen auf der Behälterwandung nach unten gleitenden Deckel. Gottfr. Nelles, Bis marckstr. 191, u. A. Kattwinkel, Bismarckstr. 198, Aachen. 13. 2. 99. N. 2260.

82. 110675. Vacuumtrockner von stebender zylindrischer Gestalt mit Heizkästen. Emil Pasburg, Berlin, Brückenallee 33. 19. 9. 98. P. 4059.

sz. 110 691. Uhrwerk mit aus der Federwalze herausziebbarer Aufzugwelle behufs leichter Aus- wechselbarkeit der Feder. Oscar Brugger, Offenburg, Baden. 26. 1. 99. B. 12057.

83. 116 710. Viertelstunden⸗Schlagwerk mit den Auslöjungsrechen sverrendem Stufenbebel von mehreren Stufen. A. Willmaun C Co., Freiburg i. Schl. 22. 8. 98. W. 8094.

83. 110 735. Winkeleingriff ˖Kuppelung zwischen Wecker und Gehwerk an Ubren. Gebrüder Thiel, Ruhla i. Th. 30. 1. 99. T. 23894.

88. 110 833. Federnder Hebel und Stütze zur Unterbrechung des Weckerablaufes bei Uhren nach amerikanischem System. Adolf Hummel, Frei⸗ burg i. B. 31. 12. 98. H. 11 220.

S5. 110 737. Strahlregler an Wasserleitunge⸗ hähnen, mit einem oder mehreren äußeren Perl rändern. Carl Westphal, Hannover, Scholvin⸗ straße 12. 30. 1. 95. W. 8116.

85. 110 868. Wasserstein⸗Ablauf mit Wasser⸗ abschluß und für Jwege schnelleren Ablaufs be⸗ uem abnehmbaren Einsätzen. Rudolf Orth, ßlingen a. N. 3. 2. 99. O. 1470.

s6. 110 694. Decke (auch Portière u. del.) bei welcher das Muster zum theil, aus einge⸗ webten und zum theil aus eingestickten (tam burierten) Figuren befstebt. Paul Knauth⸗ Frankenberg i. S. 6. 2. 83. K. 9891.

s6. 110 724. Kartenschlagmaschine, deren Tasten zwangläufig auf durchgebenden Achsen ge⸗ lagert find und seitlich darch Zugstangen die Lochstanzen bewegen. Nicolas Reiser, Aachen, Hubertuspl. 5. 4. 1. 98. R. 6401.

s6. 110 828. Baumwollenes Ober. und Unter⸗ schuß Gewebe, bei welchem die Farbenschüsse ganz bestimmter Farben aufeinander folgen, sodaß durch den Raubprojeß Mehrfarben effekte entsteben. 8 Krefeld, Tannenstr. 124. 24. 10.98. P. 4698.

sz. i10 784. Schraubenschlässel mit von der Mitte aus gefräster Führung der losen Backe. Becher C Co., Eckesey i. W. 2. 2. 99. B. 12 109.

S7. 110 785. Geräth zum Ausziehen von Nägeln, Anheben ven Tlüren ꝛc. mit durch dor pelarmigen, mittels Druckschraube bewegten Hebel bethätigter Klaue. J. Plett, Humburg, Sopbienallte 2424. 2. 2 989. P. 4329.

s7. 110 846. Zange zur Herstellunz von kap lelartigen Schnurverschlüssen zum Ersatz der gebräuchlichen Plomben, bei welcher durch Ver⸗ kiefungen in der oberen Druckplatte die Ränder der Kapsel über den Deckelrerschluß gevreßt werden. Attilio Corones, Cagliari; Vertr.: Carl Piper, Heinrich Springmann u. Th. Stert, Berlin, Hindersinstr. 3. 19. 1. 99. C. 2246.

Umschreibungen.

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle verzeichnet. ;

Klasse.

9. 165 137. Rundbürste aus durch Flantsche zusammenpreßten Blechscheiben u. s. w. M. Joseph C Co, Mannheim.

21. 98 583. Glünlampe.

21. 108 822. Glühlampe. „Orlow“ Ge⸗ sellschaft für elektrische Beleuchtung m. B. H., Berlin.

34. s4 746. Vorrichtung zum Reinigen von Schaufensterscheiben. Anton Friedrich, Klingentbal i. S.

44. 10s O54. Schnalle. John C. Rosen⸗ kranz, Brooklyn⸗New Jork; Vertr.: E. Dalchow, Berlin. Marienstr. 17. ;

54. 58 328. Schönschreibheft. Jof. Lauppe, Pirmasens.

56. 110 216. Peitsche aus Palmblattgeflecht. Jobannes Wagner, Neubau b. Mitwiß.

85. 98 637. Kloseteinrichtung.

85. 99 7215. Wasserleitungsrohr für Klosets. Armaturen · Fabri und Alexander⸗Fahrrad e. 6 G. vorm. A. Jacobi, Branden⸗

urg a. H.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 „t ist für die nachst'hend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

3. 58 307. Damenkleider⸗Vorstoß u. s. w. Salomon Lemberger, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt. Berlin, Potsdamerstr. 141. 18. 5. 96. L. 3238. 25. 2. 99.

4. 54 134. Metallring für Lamvpenfüße u. s. w. Erich Graetz, Berlin. 29. 2. 96. E. 1532. 25. 2. 99.

4. 54 904. Zündvorrichtung u. s. w. Wilhelm Seippel, Bochum i. W., Große Beckstr. 1. 16. 3 96. S. 2454. 22. 2. 939.

4. 55 3278. Nachtlampe u. s. w. A. F. Spann, Ulm a. D. 27. 2. 98. S. 2412. 21. 2. 99.

6. 53 775. Apparat zum Waschen u. s. w. Carl Pohl, Dresden ˖ Peauen. 24. 2. 96. P. 2119. 20. 2. 99.

6. 55 143. Läuterhahnen u. s. w. Otto . Emmendingen. J. 3. 96. W. 3863. 7B. 7

6. 61 664. Maljdarrborden u. s. w. Nicolaus Heid, Stockerau; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 9. 3. 96. B. 555 JI. 25. 2. 35.

12. 55 s803. Schmelz ⸗Destillations⸗ Apparat u. s. w. Alfred Brung Schwarz, Charlotten⸗ burg. 18. 3. 96. Sch. 4442. 27. 2. 99.

15. 55 136. Schriftzeichen u. s. w. Carl Leistner, Leipzig⸗Plagwitz. 2. 3. 96. L. 2996. 27. 2. 99.

19. 55 019. Kremplasche u. s. w. G. A. A. Culin, Hamburg, Ausschlagerweg 267. 14. 3. 96. C. 1147. 1. 3. 99.

21. 54 405. Schraubenverbindung u. s. w. Naeck C Holften, Stralsund. 6. 3. 96. N. 1065. 22. 2. 99.

21. 51 439. Glaszeiger u. s. w. Hartmann C Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim. 7. 3. 96. H. 5512. 17. 2. 99.

21. 55 014. Leitungsgurt für Bogenlampen u. s. w. Felten E Guilleaume, Carlswerk, Mülbeim a. Rh. 10. 3. S6. F. 2530. 27.2. 99.

21. 55 850. Bogenlampe u. s. w. Voltohm Elektricitãts Gesellschaft A.-G., Munchen. 2. 4. 96. G. 2957. 25. 2. 99.

21. 73 106. Schutzkanäle u. s. w. A. Peschel, Frankfurt a. M., Els heimerstr. 11. 24. 3. 96. P. 2184. 25. 2. 99.

24. 59 224. Schornstein ˖Abschluß u. s. w. Albin Kühn, Heidelberg, Zwingerstr. 11. 18. 5. 96. K. S279. 17. 2. 988.

30. 54 860. Kaupastillen u. s. w. Krewel c Co., Köln a. Rh. 27. 2. 96. K. 4747.

24. 2. 99

Zahnärztlicher Operationsftuhl u. s. w. C. Ash Æ Sons, Berlin. 16. 3. 96. 11. 1539. 22. 2. 99.

20. 59 314. Hähneraugenringe u. s. w. Cduard Müller, Klingenthal i. S. 17. 3. 983. M. 3896. 23. 2. 99.

84. s3 9523. Glaflische Unterlage für Möbel- füße u. s. w. R. L. G. Uhlmann, Kötzschen⸗ broda. 27. 2. 96. U. 397. 23. 2. 99.

2 . 39 ö J

Tischtuchklammer u. s. w. Heinr.

enermann, , Rheinl. 27. 2. 96.

Befestigungsglieder n. s. w. Gustav Dehler, Koburg. 7h. 2. 86. D. 2011. 20. Z. 99.

24. 54 569. Bettsopha u. s. w. Jacob Feninger, Freiburg i. Br. JT. 3. 965. Ft. 26523. 24. 2. 99.

324. 58 896. Dichtung für den unteren Thür⸗ spalt u. s. w. Bossen Æ Burghardt, Hamburg. 3. 3. 96. B. 5926. 20 2 99.

24. 58 999. Dempfnudel⸗Kasserolle u. s. w. * e München. 9. 3. 96. K. 4823.

26. 54 600. Beweglicher Korbrost u. s. w. Robert Winter, Hannover, Burgstr. 42. 11. 3. 96. W. 3877. 20. 2. 99.

36. 54 955. Gasofen u. J. w. de Dietrich C Co., Niederbronn i. E. 18. 3. 96. D. 2058. 27. 2. 99.

37. 54 231. Pappenleinendach u. s. w. A. F. Malchow, Leopoldshaller Dachpappen Holzeement· und Tectslithfabrik, Seopolde- hall⸗ Staßfurt. 4. 3. 96. M. 3823. 20. 2. 99.

327. 54 435. Doppelbedachung u. s. w. Gebr. , , . Gera, R. 6. 3. 96. K. 4846.

37. 55 480. Behälter zur Aufbewahrung ge⸗ brauchter Lackpinsel u. f. w. Carl Kranz. Hagen i W. 26.2. 9.3. K 4807. 25. 2. 99.

37. 55 854. Fischschuppen⸗Schieserdach u. s. w. Carl Meier C Sohn, Berlin. 19. 3. 96. —2 M. 3905. 23. 2. 99.

37. 58 476. Falijstein mit Nuth u. s. w. Gustar Thiemike, Halberstadt. 5. 3. 96. T. 1474. 21. 2. 99.

42. 585 554. Verschiebbare, keilförmige Schiene u. s. w. Otto Mohr, Charlottenburg, Schlüter⸗ straße 78. 7. 3. 96. M. 3885. 23. 2. 99.

42. 56 604. Meßapparat u. s. w. Job. Georg Weid sen. u. Joh. Georg Weid jr., Weißen burg i. E. 22. 2. 98. W. 3799. 20. 2. 99.

45. 54 690. Schleudertrommel u. s. w. W. Lefeldt Lentsch, Schöningen. 9. 3. 906. L. 3024. 22. 2. 98. ;

45. 54 695. Selbstthätige Doppel ˖ Thierfalle u. s. w. Carl Bender ., Sonnenberg b. Wiesbaden. 10. 3. 96. B. 5980. 18. 2. 99.

45. 55 010. Mausfalle u. s. w. Carl Claffen, i . Königstt. 36. 6. 3. 9B. F. 2519.

49. 54 326. Schutzblech für Drehbänke u. s. w. R. Stock E Co, Berlin. 21. 2. 96. St. 1562. 20. 2. 99.

49. 54 990. Streckmaschine nach G. M. Nr. 53 496 u. s. w. Carl Schwanemener, Aachen⸗Burtscheid. 27. 2. 96. Sch. 45351. 25. 2. 99.

49. s5 141. Zange mit Rippen auf der Innen⸗ seite u. s. w. Cuno Kirberg, Gräfrath ⸗Tummel⸗ haus b. Solingen. 6. 3. 96. K. 4839. 21. 2. 99.

51. 55 020. Notenscheiben⸗Halter u. s. w. Fabrit vochmaun'scher Musikwerke, Aktien ˖ , , . Leipzig · Gohlis. I6. 3. 96. F. 2548.

51. 56 081. Endloses Band mit Antrieb nach G. M. Nr. 52 80639 u. s. w. Musikwerke „Oryheus/? i C Co., FKommandit- gesellschaft, Leipzig⸗Neuschõnefeld. 18. 3. 96. L. 3048. 2. 2. 99.

51. 59 342. Musikwerk u. s. w. Fabrik Lochmann'scher Musikwerke Aktiengesell⸗

schaft, Leipzig⸗Gohlis. 16. 3. 96. F. 2547. 23. 2. 99.

53. 55 119. Geflügel⸗Mastpulver u. s. w. Eugen Blum, München, Unteranger 4. 2. 3. 96. B. 5806. 1. 3. 99.

64. 54 027. DrabthügelFlaschenverschluß u. s. w. 3 4 . Raschau. 26. 2. 9. M. 3798.

64. 54 570. Abfüllbahn u. s. w. F. A. Hartmann Co., Offenbach a. M. T. 3. 96. S. 5533. 21. 2. 95.

64. 55 312. In eine Spundlochbüchse ein⸗ schraubbarer Spund u. s. w. Wilbelm Kromer, Freiburg i Br. 23. 3. 96. K. 4924. 24. 2. 99.

68. 54 370. Fensterschließer u. s. w. B. P. Krolle, Berlin, Putlitzstr. 5. 20. 2. 96. K. 4773. 20. 2. 99.

68. 54 622. Hängende Zubaltungen u. s. w. Theodor Kromer, Freiburg i. Br. 7. 3. 96. K. 4856. 18. 2. 99.

68. 54 688. Zuhaltungsftange u. s. w. Theodor Kromer, Freiburg i. Br. 7. 3. 98. K. 4859. 28. 2. 99.

71. 53 932. Sauagfähige Einlegesohle u. s. w. L. Jacobius Söhne, Berlin. 26. 2. 96. J. 1224. 25. 2. 99.

77. 54 397. Spielzeug⸗ Schiffchen u. s. w. Ernst Plank, Nürnberg, Aeußere Kramer⸗Klett strase 19. 5. 3. 396. P. 2141. 21. 2. 99.

77. 54 987. Kostüm für Ballet und Serpentin⸗ tänzerinnen u. s. w. S. C. Schwab, Würzburg, Domstr. 56. 26 2. 938. Sch 4504. 24. 2. 99.

85. 54 456. Kloset mit freistehendem Gehäuse u. s. w. Paul Dumont, Wien; Vertr.: Ed. Breslauer, Leipzig. 9. 3. 96. D. 2033. 22. 2. 99.

Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts.

I. 81100. Gitter für Accumulatoren u. s. w.

37. 58 768. Gleichzeitig alle vier Seiten des Kamins bildende Kaminsteine u. s. w.

37. 67 412. Kaminstein u. s. w.

42. 95 606. Mit Farbband versehene Druck⸗ vorrichtung u. s. w.

54. 1098 396. Fahrplan u. s. w.

59. 47 455. Dreizylinderpumpe u. s. w.

63. 109 775. Dreikantig kannelierte Fahrrad⸗ speiche u. s. w.

80. 65 415. Kaminstein n. s. w.

sI. 66 925. Vierseitiger Holzrahmen u. s. w.

s6. 103 0085. Schaft für Webftühle u. s. w.

ner, re,

In der in Nr. 44 des Reichs⸗Anzeigers vom 20.2. 89 veröffentlichten Eintragung des Gebrauchsmusters Nr. 109 662 Kl. 42 ist als Anmeldetag statt . 12. No⸗ vember 1898 zu setzen 12. Juli 1898.

Berlin, den 13. März 18939.

aiserliches Patentamt.

von Huber. S36587

Dag Wirthschafts jahr 18938. Dem Jahresbericht der . fũr den Kreis Mann heim das Jahr 1898 sind folgende einleitende Bemerkungen entnommen; Pie Entwickelung des Handels. der Induftrie und des Verkehrs innerhalb des Mannheimer Bezirkes war, wie aus den Einzelberichten hervorgeht, auch im ab⸗ gelaufenen Jahre überwiegend günstig. Bek nicht wenigen Zweigen des Handels und namentlich der Industrie des Bezirks ift ein weiterer Aufschwung eingetreten, sodaß kein Widerspruch zu befürchten ift, wenn die Lage im allgemeinen als gut und . bezeichnet wird. Ebenso werden die Aussichten wenigstens für die nächste Zukunft unter der Voraussetzung, daß nicht äußere Greignisse störend eingreifen, überwiegend günstig beurtheilt. Der Wasserstand des Rheins war der Schiffahrt in diesem Jahre nicht ungünstig, der Strom war während des ganzen Jahres offen und nur während einiger Monate herrschte Niederwasser, das mit ge. ringer Ladung zu fahren zwang. Der Wagenmangel wurde auf eln erträgliches Maß herabgesetzt, sodaß der Gesammtverkehr ungeachtet des durch die Ein⸗ führung des Rohstofftarifs verursachten Ausfalles im Koblenumschlag nicht abgenommen baben dürfte.

Handels⸗Register.

Die en n ,,, über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels ˖ . e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht. die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

Ahlden. 83354

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1 auf Blatt 64 zur Firma D. Blanke in Ahlden:

Die Firma ist erloschen “),

2) auf Blatt 85 die Firma Rudolf Tiedemann mit dem Niederlassungsorte Ahlden und als In⸗ haber: Kaufmann Rudolf Wilhelm Otto Tiedemann zu Ahlden.

Ahlden, den 8. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

At- Damm. 83355 Als Prokuristen der Aktiengesellschaft in Firma: Accumulatoren und Electricitãts werke Actien ˖ gesellschaft vormals W. A. Boese et Ce zu Berlin mit Zweigniederlassung in Alt⸗Damm Nr. 7 unseres Gesellschaftsregisters sind in

unser Prokurenregister heute eingetragen worden:

unter Nr. 2 der Ingenieur Georg Büttner in München,

unter Nr. 3 der Kaufmann Richard Burkhardt in München.

unter Nr. 4 der Kaufmann Emil Bardtke in Alt⸗ Damm,

unter Nr. 5 der Prokurist Richard Bais in Berlin, 8. Nr. 6 der Peokurist Richard Hübner in

erlin,

welche ermächtigt sind, ein Jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede oder einem Profuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Alt⸗Damm, den 25. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Altenburg. Bekanntmachung. 853356 Auf dem die Firma Consolidirte Chemische Fabrik. Aktiengesellschaft in Altenburg betreffen den Fol. 239 des Handelsreg. des Amisgerichts ist beute verlautbart worden, daß die dem Anton Weber ertheilte Prokura erloschen und dem Curt Gentzsch in Altenburg Prokura ertheilt worden ist. so jedoch, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Direktor der Gesellschaft oder mit einer anderen zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigten Person die Firma mit Rechtswirkung zeichnen kann. Altenburg, am 9. März 13899. Herzogliches Amts gericht. Abth. JI. Reichardt. Bartenstein, Ostpr. Sandelsregister.

In unser Register D. ist zufolge Verfügung vem

2. am 3. März 1399 unter Nr. 183 eingetragen: Spalte 2: Bernhard Glaw, Kaufmann in Bartenstein, .

Spalte 3: hat für seine Ehe mit Johanna Marquardt aus Braunsberg durch gerichtlichen Vertrag vom 16. April 1398 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegen⸗ wärtigen Vermögen der Braut und Allem, was sie später erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

83357

Königliches Amtsgericht, Abth. 2, zu Bartenstein.

Rentheim. 83358 Auf Blatt 192 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Brasch E Rothenstein Folgendes eingetragen: 1) Heinrich Bünger zu Leipzig, 25 Adolf Bigalke in Berlin, 3 Alex Silbermann in Frankfurt a. M., 4 Otto Levinsohn zu Berlin, denen derart Kollektzv⸗ Prokura ertheilt ist, daß je 2 gemeinschaftlich die Firma zu vertreten berechtigt sind. Bentheim, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht.

RBerlin. Sandelsregister 183683 des 6 Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 3. März 1899 sind am 3. Märj 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16204, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Mecklenburg⸗Strelitzsche Sypothekenbank mit dem Sitze zu Neuftrelitz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

In Ausführung des , , e, e, e, lusses vom 2. März 1898 ist das Grundkapital um 6 00 O09 M erhöht worden.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 12 000 000 , dasselbe sst eingetheilt in 12 0090 auf jeden Inhaber und je über 1009 M lautende Aktien.

Demgemãß . § 6 des Gesellschafts vertrages geändert

or en.

)

ist in der vorbezeichneten General

In nnser Ge . st unter Nr. I 118 . . 3 m k . in ma:

Typograph,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers, Direktors, Ingenieurs Julius Pajeken ist beendigt. Der Kaufmann Einst Maruhn zu Berlin ist Geschãftsführer geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 942, . die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

irma:

Syndikat Deutscher Zuckerraffinerien Gesellschaft mit beschränkter Haftung ö dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein

getragen: Auf Beschluß der Gesellschafter vom 6., 11. 24 Mai 1898 ist das Stammkapital um 1000 M erhöht worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18376, . die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

rma:

Berliner Electro Mechanische Wer kstãtten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Die Vollmacht des Geschäftsfübrers Kauf⸗ manns Julius Marasse ist beendigt. Der Kaufmann Julius Hoff zu Elberfeld ist Geschäftsführer geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18739.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Patria⸗ Fahrrad Vertrieb Gesellschaft mit beschräukter Saftung. ö

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Der Gesellschafts vertrag datlert vom 21. No⸗ vember 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und der Vertrieb hauptsächlich von Patria⸗Fährrädern, sowie von Fahrradtheilen, er erstreckt sich auch auf alle mit diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 30 000 6

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. Anzeiger.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Oskar Vogel zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr.: 18740.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Poser König, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

2 Gesellschafts vertrag datiert vom 21. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Pianomechaniken aller Art.

Das Stammkaxital beträgt 20 000 M

Nach näherer Maßgabe § 5 des Gesellschafts—⸗ vertrages bringt der Gesellschafter Mechaniker Georg König zu Berlin in Anrechnung auf seine Stamm einlage das zu Berlin unter der Firma Poser & König betriebene Handelsgeschäft (Pianomechanik⸗ fabrik) mit sämmtlichem Zubehör auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein.

Der Werth dieser Einlage ist auf 352 16 65 sestgesetzt worden. .

Vie Gesellschaft bat zwei Geschãftsfübrer.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch jeden Geschäftsführer allein.

Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namens unterschrift beifügt.

Die Dauer der Gesellschaft ift auf 5 Jahre be⸗ schrãnft.

Geschãfts fübrer ist:

1) der Mechaniker Georg König iu Berlin, 2) der Kaufmann Hermann Benzien zu Berlin.

Berlin, den 9. März 18939.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889.

Rerlin. Sandelsregister 83684 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 8. März 1899 ist am 9. März 1899 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sund Frati Rosenfeld n

die Kaufleute Moses Rosenfeld zu Berlin und

ist unter Nr. 18737 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 25. Februar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sund Abrahmsohn C Co. n

der Kaufmann Philipp Abrahmsohn und das

Fräulein Eva Hammerstein, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 18738 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16787, woselbst die Handelsgesellschaft:

Böttcher C Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Emil Böttcher zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

fort. Vergl. Nr. 31 969 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 31 969 die Firma: Böttcher Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emit Böttcher zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 502, woselbst die Handelsgesellschaft:

. L. Brögelmaun Æ Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Bie Handelsgesellschaft ist durch Urtheil auf⸗ gelst.

Der K führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen . Vergl. Rr. 31 75 des Firmen⸗ reg ö

Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 975 die Firma:

B. L. Brögelmann K Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber . Kaufmann Manny Ehrenbacher zu Berlin einge⸗

agen.

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Rr. 18 675, woselbst die Handelsgesellschaft:

M. Landau . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Kaufmann Isidor Damitt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 31 976 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregisfter unter Nr. 31 976 die Firma:

. M. Landau mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isider Damitt zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 7621, woselbst die Handelsgesellschaft:

( Sardy C Co.

. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst. Die bisherigen Gesell⸗ schafter, Banquiers James Nathan Hardy und Selmar Solmitz zu Berlin, sind zu einzeln zeichnenden Liquidatoren ernannt.

Die dem Daniel, dem Heffter und dem Andreae für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilten Prokuren sind erloschen und sind die Löschungen unter Nr. 11137 bezw. 11 138 bezw. 12387 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:

unter Nr. 31 966 die Firma:

Otto Krüger und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Krüger zu Berlin, unter Nr. 31 967 die Firma: Hermann Prager und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Prager zu Charlottenburg, unter Nr. 31 968 die Firma: Anna Werner und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Anna Werner, geb. Bargob, zu Berlin, unter Nr. 31 971 die Firma: R. Gaedicke und als deren Inhaber der Fabrikant Reinhard Gaedicke zu Berlin, unter Nr. 31 972 die Firma: Max Aufrichtig und als deren Inhaber der Agent Max Auf⸗ richtig zu Berlin, unter Nr. 31 970 die Firma: J. S. Rudelius und als deren Inhaberin die Kauffrau Jenny Rudelius, geb. Fickert, in Berlin eingetragen.

Dem Kaufmann Carl Rudelius in Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und unter Nr. 13 480 des Prokurenregisters eingetragen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Rr. 31 973 die Firma:

Rausch C Co. und als deren Inbaber der Kaufmann Isidor Damitt zu Berlin eingetragen.

Das Handels geschäft ist unter der Firma Rausch & Co. am 25. Februar 1899 von den Kaufleuten Otto Rausch und Isidor Damitt ju Berlin als offene Handelsgesellschaft begründet; am 1. März 1899 ist die Gesellschaft durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst; das Geschäft wird von Isdor Damitt unter unveränderter Firma fortgeführt.

In unser Firmenregister ist unter Rr. 31 770, wo selbst die Firma:

J. Steidel

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handelsgeschäst ist durch Vertrag auf den Konditor Ernst Kracht zu Berlin über gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 31 974 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 974 die Firma:

J. Steidel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Konditor Ernst Kracht zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 196, wo⸗ selbst die Firma;

Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche

Darlehns · Kasse mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Der Kontroleur Adolf Emil Carl Julius Gast ist am 28. Februar 1899 aus seiner Stellung ausgeschieden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 235, wo⸗ selbst die Firma:

C scar Rosdeck mit dem Sitze zu Grünberg i. Schl. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Vie Hauptniederlassung in Grünberg i. Schl. ist aufgehoben, die Zweigniederlassung in Berlin zum Hauptgeschäft erhoben.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 788, woselbst die Firma:

Flach E Callenbach mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Brandenburg ist aufgehoben.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 12 162 bei der Prokura des Eugen Thierig für die vorgenannte Firma eingetragen.

elöscht sind:

Firmenregister Nr. 16 841 die Firma:

Paul Wittkomski Co.

Firmenregister Nr. 27 701 die Firma:

Max ug.

Laut Verfügung vom 9. März 1899 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9871, woselbst die aufgelöste Kommanditgesellschaft:

Nudloff, Grübs Co.

vermerkt steht, eingetragen:

aufmann Manny Ghrenbacheꝛ u Berlin

; Die Liquidation ist beendigt, die Firma er⸗

oschen. n den 9 Mär; 1899. Königliches Amttzgericht J. Abtheilung 90.

Reverungem. Bekanntmachung. 83359 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr.) heute eingetragen: Firma der Gesellschaft: „Gebrüder Suermaunn“. 86 der Gesellschaft: Dalhausen, Kreis Höxter. . tsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter

nd: 1) der Korbhändler Adolf Suermann zu Dal⸗ hausen Nr. 38, 2) der Korbhändler Carl Suermann zu Dal⸗ hausen Nr. 52. Jeder der Gesellschafter ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft, welche seit 1. März 1899 besteht, berechtigt. Beverungen, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Rocholt. Handelsregifter 3b 90] des Königlichen Amtsgerichts 7 Bocholt. Unter Nr. 174 des Gesellschaftsregisters ist die am

l. Februar 1899 unter der Firma W. Schlatt

Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Bocholt am 10. Februar 1899 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Dachdecker Hermann Schlatt zu Bocholt, 2) der Dachdecker Bernard Schlatt zu Bocholt, 3) der Dachdecker Wilhelm Schlatt zu Bocholt. Bocholt, den 10. März 1899.

Königl. Amtsgericht.

Rraunschweig. S36 98 Bei der im Attiengesellschaftsregister Band II Seite 3 eingetragenen Firma: Dampfkessel E Gasometerfabrik vormals A. Wilke Comp. ist heute vermerkt, daß die dem Ober. Ingenieur Richard Steinmeyer ertheilte Prokura gelöͤscht und dagegen dem Ingenieur Martin eng. und dem Bureauchef William Meyer, beide hierselbst, in der Weise Kollektivprokura ertheilt ist, daß jeder von ibnen berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit dem Direktor Adolf Pfeifer hierselbst die obige Firma rechts verbindlich zu zeichnen. Braunschweig, den 9. März 1899. Herzogliches Amtsgericht. Dony.

KRrauns chweig. 83699] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 425 eingetragenen Firma: Sermann Krüger Nachf. Bergschloßbrauerei CC Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt Aletiengesellschaft in Grünberg i / Schles. ist heute vermerkt, daß dem Brauerei⸗Direktor Her⸗ mann Krüger und dem Kaufmann Paul Döring hierselbst für die Firma Kollektiv Prokura ertheilt ist. Braunschweig, den 10. Mär 1899. Herzsgliches Amtsgericht. Do ny.

Ründe. Handelsregister 83704 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Bei Nr. 289 des Gesellschaftsregisters Bünder

Eisenwerk G. m. b. H. ift am 7. März 1899

eingetragen:

Das Recht der Vertretung eines Geschäftsführers durch den Buchhalter Fritz Schaper zu Ennigloh ist erloschen.

KREunzlau. Bekanntmachung. 883360 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 106

vermerkt worden, daß dem Direktor Max Simon

und dem Kaufmann Kurt Bardtke zu Kittlitztreben ür die unter Nr. 285 des Firmenregisters eingetragene

Firma „Simon K Bardtke“ zu Kittlitztreben

Kollektirprokura ertheilt worden ist.

Bunzlau, 24. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Burgdort. 183705

In das die Handelsregister ist heute Fol. 289 unter laufender Nummer 8 zur Firma:

„Stackmann K Retschy“ in Lehrte

Folgendes eingetragen worden:

a. Die Prokura des Buchhalters Heinrich Conrad Bortfeld in Lehrte ist am 1. März 1899 erloschen.

b. Dem Kaufmann Carl Poock in Lehrte ist am 1. März 1899 Prokura ertheilt.

Burgdorf, den 8 Mär 1899.

Königliches Amtegericht. J.

Cassel. Handels register. 83502 Nr. 1838. Firma: Vereinigte Verband stoff⸗ Gummiwaaren· und Instrumenten Fabriken Dr. Block u. Ce in Cassel. , ist eingetragen: er Eintrag vom 21. Februar 1899 wird dahin berichtigt, daß die Zweigniederlassung in Bodenbach (nicht Bodenberg) errichtet ist. Cafsel, den 4. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Castrop. Bekanntmachung. 83036

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 33 eingetragen die Aktiengesellschaft „Merk. linder, Ziegelei ⸗Aktiengesellschaft vormals J. S. Köddewig zu Merklinde“.

Der Gesellschafts ertrag datiert vom 11. Dezember 1898, seine zwei Nachtragsverträge vom 9. und 23. Februar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ringaefen⸗Ziegeleifabrikaten und der Betrieb diesen Zwecken dienender Neben unternehmungen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Merklinde und ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt 370 000,00 Mark und ist in 370 Aktien von je 160000 Mark, die auf den Inhaber lauten und gleichberechtigt sind, zerlegt.

Ver Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem nen und wird vom Aufsichtsrath ernannt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Ringofenziegeleibesitzer J. H. Köddewig zu Grumme bei Bochum,

der Bauunternehmer Joseph Peuler in Buer, 35 der Kaufmann Joseph Honstetter zu Buer,

5

ö

·

., , . . 2 2 * =