1899 / 62 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

( ö. 4

. ö . . . ? . . . ˖ĩ— h . 1

. .

*.

. ö

m

2 *

KRamberg. Bekanntmachun Dar lehuskassen Verein,

mit unbeschränkt. Haftpflicht hat sich na

Statut vom 23. Februar 18699 mit dem Sitze zu Amtsgerichts Ebermannstadt,

Heiligenstadt. K. eine Genossenschaft gebildet.

Der Verein bezweckt die Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchfübrung aller zur Erreichung dieses Zweckeä geeigneten Maß⸗

nahmen, insbesondere: a. vortheilhafte Beschaffung wirthschaftlicher Be triel smittel b. gũnstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem zu Neuwled erscheinenden: „‚Landwirihschaftlichen Genossenschaftsblatte' bekannt zu machen; sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Sen en f hnff bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor— standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Die derzeitigen Vorstandsmitgieder sind:

a. Friedrich Krasser, Gerbermeister in Heiligen⸗ stadt, Vereinsvorfteher,

b. Adam Richter, Färber daselbst, Stellvertreter des Vereins vorstehers,

. Friedrich Bauer, . allda.

d. Heinrich Scheuring, Bauer in , w.

e. Jobann Söhnlein, Schmied in Zogg Morf.

Litt. b. e. Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Bamberg, am 6. März 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Lorenz, K. Ober⸗Landes gerichts⸗Rath.

KEeckum. Bekanntmachung. 83427

In unser Genossenschaftsregister ist am 7. März 1899 zufolge Verfügung vom 6. März 1899 zu Nr. 6 Folgendes eingetragen:

Kolonne 2. Firma der Genossenschaft: Zucht genossenschaft für warmblütige Pferde zu Tönnishäuschen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Kolonne 3. Sitz der Genossenschaft: Tönnis⸗ häuschen, Gemeinde Vorhelm.

Kolonne 4. Rechtsberhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft ist gebildet durch Annahme und Unterzeichnung des Statuts vom 4. Februar 1893.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht unter den Genossen, namentlich durch Beschaffung guter Hengste.

Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlich⸗ keiten der Genossenschaft ist auf den Höchstbetrag von einhundert Mark beschränkt, vorbehaltlich der Be⸗ theiligung eines Genossen auf mehrere Geschästs⸗ antheile, die bis auf höchstens fünf Geschäfts antheile unter den im Statut bestimmten Voraus setzungen gestattet ist.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichnet; sie werden durch die Beckumer Zeitung veröffentlicht.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor und zwei anderen Mitgliedern. Er zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem zwei Mitglieder der Firma der Ge nossenschaft ihre Unterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Guts besitzer Reinhold Brüning zu Enniger als Vorsißzen⸗ den, dem Brenner ibesiher Bernhard Roetering zu Sendenhorst und dem TLandwirth Franz Haverkamp zu Enniger. Stellvertretender Vorsitzender ist der Landwirth Berthold Brüning zu Enniger, stellver⸗ tretende Mitglieder sind die Landwirthe Heinrich Balhorn zu Enniger und Theodor Högemann zu Kfpl. Altahlen.

Eingetragen unter Bezugnahme auf das bei den Akten befindliche Statut auf Grund der Verfügung vom 6. März 1899 am 7. März 1839.

Die Lifte der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden.

Beckum, den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

KRerlin. 83428

Unter Rr. 270 unseres Genossenschaftsregisters ist eingetragen: Verlagsgenossenschaft des Allgemeinen Deutschen Gärtner ⸗Vereins, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 25. Februar 1899, Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Genossen mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes durch die Herausgabe einer referierenden Monatsschrift (. Gärtaerisches Central blatt“ und Herausgabe sonstiger gärtnerischer Druck werke. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma. in der für die Firmen zeichnung vorgeschriebenen Form in der Allgemeinen Deutschen Gärtner⸗Zeitung“ und dem „Gärtnerischen Centralblatt.. Willenserklärungen namens der Ge—⸗ nossenschaft erfolgen durch den Vorstand in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft die Worte Der Vorstand“ und die Unterschriften zweier Vorstands⸗ mitglieder zugefügt werden. Die Haftsumme beträgt 69 Mark für den Geschästsantheil; die höchste zu. lässize Zahl der Geschäftsantheile ist 20. Den Vor—⸗ stand bilden: 1 Karl Darmer in Berlin, 2) Leo Fischer in Steglitz, 3) Franz Behrens in Berlin, 4) Adalbert Cumbrowskts in Berlin, 5) Karl Gierth in Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge— stattet. Berlin, den 9. März 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.

KRlankenheim, Eirel. 13605] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftszregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 15 eingetragen: Molkereigenoffenschaft, eingetragene Geuossen schast mit unbeschränkter Haftpflicht zu Blauken⸗

heim (Eifel).

Stitut vom 1. Mär; 1899. J

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge— fahr, sowie der gemeinschaftliche Bezug von Kraft⸗ futter, Saatgut und Düngmitteln.

Die Mitgliedschaft können erwerben alle Personen,

; tz 442 Unter der Firma: Heiligenstãbter Spar⸗ nnd getr. * rn

haben. Die zeitigen Vorstands mitglieder sind:

Direktor, 2) Max Froidevaux daselbst, zugleich als Rendant, 3) Jobann Joseyh Wassong daselbst, zugleich als Stellvertreter des Direktors, 4) Gustav Mengelbier zu Alteburg, 5) Jacob Ketges zu Mülheim, 3 . Josef Franzen zu Reetz, 7) Anton Zimmer zu Freilingen, 8) Hubert Sigel zu Lommersdorf, 9) Lambert Clären zu Hüngers dorf,

10) Joachim Caepers zu Ripsdorf,

LI) Anton Wo sff zu Schmidtheim.

Dle Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—⸗ nossenschaft muß durch zwei Vörstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenfchaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem zu Blankenheim erscheinenden Blatt: Eifeler Nachrichten! aufzunehmen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Blankenheim (Eifel), den 9. März 1899. Königliches Amtegericht.

Freiburg, Rreisgan. 83429 Bekanntmachung.

Nr. 8208. In das diesseitige Genossenschafts⸗

register wurde unter O-3. 12 Band IL heute ein⸗

getragen:

Bau ˖ Verein Freiburg im Breisgau, ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschrãnkter

Saftyflicht

mit dem Sitze in Freiburg i. B.

Statut vom 18. Februar 1889.

Gegenstand des Unternehmens ist, gesunde Woh⸗

nungen, vorzüglich für die Arbeiterklasse, Kleinhand⸗

werker und niederen Beamten möglichst billig und solid zu erbauen oder entsprechende Gebäude zu er⸗ werben und sie an Mitglieder unter Ausschluß des

Wuchers zu vermietben (5 1 Ziff. 7 des Gen.⸗Ges.).

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

unter der Firma.

Dieselben werden vom Vorstand gezeichnet und

sind im städt. Freiburger Tagblatt und im Pfennig

blatt zu veröffentlichen.

Als Mitglieder des Vorstandes sind gewählt: Carl Sieder, Agent in Freiburg, Vorsitzender; Alfred Finneisen. Kaufmann dahier. Kassier; Karl Steiner, Professor dahier, Schriftführer

und stell vertretender Vorsitzender.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß je zwei

Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft

ihre eigene Namensunterschrift hinzufügen.

Die Haftsumme und der Geschäftsantheil der Ge⸗

nossen beträgt je 100 4

Bis zu 20 Geschäftsantheilen kann sich jeder Ge⸗

nosse beibeiligen.

Eine Vermehrung der Antheile bis auf 40 darf

stattfinden, wenn diefelben nicht durch Einzahlung,

e en durch Gutschrift von Dividenden gebildet

werden.

Die Einsicht der Genossenliste ist während der

Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet.

Freiburg, den 4. März 1899.

Großh. Amtsgericht.

Lederle. Rraetz.

Gandersheim. Bekanntmachung. 582810] In daz hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft ‚„Consfumperein in Gandersheim heute Folgendes eingetragen: 1 Firma: Consumverein zu Gandersheim und Umgegend, eingetragene Gensssenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 2) Rechte verhältnisse: Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 21. November 1897 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter 8 umgewandelt. Dementsprechend sind durch Beschluß vom 12. Februar 1899 die §S§ 1, 61, 62, 65, 66, 7) und 84 der Statuten abgeandert. Die Haftsumme ist auf 30 festgesetzt. Gandersheim, den 2. Marz 1899.

Herzogliches Amtsgericht.

Gelpke.

Gehren. Bekanntmachung. 83430 In hiesiges Genossenschaftsregister ift bei dem Konsum Verein Altenfeld, e. G. m. u. H., ,, . , er. daß mit 1. Januar 1899 als a. stellvertretender ; Direktor b. Beisizer der Zimmermann Ludwig der Glasmacher Kilian Höfner ĩ Schmidt ausgeschieden und der Glasbläser Traugott der Lamvenarbeiter Schmidt Günther Fenn, beide in Altenfeld, neugewäblt sind. Gehren, den 8. März 1899. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. Bielitz.

Gütersloh. Bekanntmachung. 83503) Die Bekanntmachung vom 2. März 1899, be⸗ treffend den unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Kattenstrother Spar und Dar⸗ lehnstassen⸗ Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Katten⸗ strsth⸗Spexard, wird wie folzt vervollständigt: Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind vom Vereinsdorsfteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Genossenschafte⸗ Zeitung‘ zu Münster i. W. zu veröffentlichen. Die Mitglieder des Vorstandes sind folgende:

1) der Kolon Ghristoph Jacobfeuerborn zu Kattenstroth, als Vereinsvorsteher,

2) der Meier August Kattenstroth zu Katten⸗

stroth als Stellvertreter des Bereinsvorstehers,

3) der Meier Heinrich Spexarth zu Spexard, 4) der Meier Konrad Künnepeter zu Spexard,

Y). der Kaufmann Lorenz Stork zu Kattenstroth. Gütersloh, den 9. März 1899.

welche sich durch Verträge verpflichten können und ibren Wohnsitz in w n l 63 .

1) Georg Bosson zu Blankenheim, zugleich als

Hattingen, Ruhnn.

ert vom 5. Februar 1899 errichtete Genossen

aft:

Spar · und Baugenossenschaft des evangelischen

Arbeiter u. Bürgervereins, eingetr. Genossen⸗

schaft mit beschrankter Haftpflicht mit dem Sitze in Hattingen

eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Erbauung von Wohnungen in Hattingen zur Vermiethung und Uebertragung an die Mitglieder. Daneben nimmt die Genossenschaft Spargelder, welche dem Hauptzweck der Genossenschaft ge⸗ mäß Verwendung finden, zur Verzinsung an.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter deren Firma und sind von drei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Die Veröffentlichung 34 durch die Hattinger Zeitung.

Die Haftsumme beträgt 360 A

Jeder Genosse kann mit mebreren, aber höchstens mit 20 Geschäftsantheilen betheiligt sein.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Redakteur Johannes Holthoff, Kaufmann Robert Hill, Kauf⸗ mann Karl Kiostermann, Rendant Bernard Schmeltzer, Wiegemeister Friedrich Gathmann, Schreiner Peter Hethey, sämmtlich in Hattingen, und Wiegemeister Adam Popp in Welper.

Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hattingen, den 8. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kanth. Bekanntmachung. 83432 In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 9 der durch Statut vom 16. Februar 1899 er⸗ richtete „Pohlsdorfer Spar⸗ und Darlehns.« kassen ˖ Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Pohlsdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Vorstandsmitglieder sind:

a. Emanuel von Woikowsky⸗Biedau zu Pohls⸗

dorf als Vereinsvorsteber,

b. Carl Hoffmann zu Pohlsdorf als Stellver⸗

treter des Vereinsvorstehers,

C. Paul Schneider zu Pohlsdorf,

d. Reinhold Hipler zu Viehau,

e. Julius Branß zu Poblsdorf. Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die ö. für die Genossenschaft erfolgt, indem der

irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er— folgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent— halten, in der für diese vorgeschriebenen Form, in anderen Fällen durch den Vereinevorfsteber unterzeichnet, in dem ‚Landwirtbschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied oder demjenigen Blatte, welches als Rechtenachfolger desselben zu betrachten ist.

Die Einsicht der Liste der Genosfen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kanth, den 4 März 1869.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 83390 In das hierselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 66, betreffend den Spar⸗ und Darlehns⸗Verein, eingetragene Genosfenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kiel, eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorftande ausscheidenden Mitgliedes Heinrich Barkmann in Kiel zum Mitgliede des Vorstandes neu gewählt worden ist: . . Wilhelm Bohnstädt in Kiel. Kiel, den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Langen, Ez. Darmstadt. 83504] Bekanntmachung. Auf Grund Statuts vom 29. Januar 1899 hat sich zu Ober⸗Roden ein Spar. und Darlehns⸗ kassen Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Srwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Be⸗ schaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: I) Peter Jacob Schrod zu Ober⸗Roden, zugleich als Vereins vorsteher, 2) Philipp Mieth II. daselbst, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Peter Berker IV.. Ober-Roden, 4 Heinrich Köhler, Ober⸗Roden, 5) Franz Keller, Ober⸗Roden. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor— standes find abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vexeinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle öffentlichen Bekanntmachungen find, wenn sie rechtẽ verbindliche Erklärungen entbalten, von wenigstens drei Borstandsmitgliedern, darunter der Vereine vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsporsteher zu unterzeichnen und in dem „‚Landwirtbschaftlichen Genossenschafteblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Langen, am 26. Februar 1899. Großh. Amtsgericht Langen.

Dr. Specht. Lũtiendurs. 83433 In das hiesige Genossenschafsregister ist bei der Spar u. Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Panker heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Tischlers * Möller in Gadendoif ist der Meiereivächter Carl Simon zu Panker zum Vorstandsmitgliede bestellt.“ Lütjenburg, den 6. März 1899.

Königl. Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

. eisen. In unser Genossenschaftsregister ist heute die du Im Genessenschaftsregister des

ch unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Fol. 6, hetreffend die Genossenschaft Darlehns · und Syarkassen. Verein fn Niederau, eingetragene Genoffen.˖ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Rie- derau, folgende Einträge bewirkt worden:

Das Statut ist abgeändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1899.

Gegensland des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirthschaft der Mit- glieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem

Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden, und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder er= leichtert wird.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe von Zeit und Ort der Versammlung, sowie der Tagesordnung mittels einmaliger Bekannk⸗ machung im öffentlichen Blatte der Genossenschaft oder durch Rundschreiben, dessen Empfang dem Boten zu bestätigen ist, sodaß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Versamm-⸗ ung mindestens eine Woche liegt.

Bie von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen im Meißner Tage⸗ blatte oder beim Eingehen dieses Blattes in der Leipziger Zeitung. Sie müssen mit der Genossen⸗ schaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmit⸗ lieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Auf⸗ chtsrathe ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzen. den des Aufsichtsraths unterzeichnet sein. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genofsenschaft ihre Namen af,

Firma und Sitz der Genossenschaft sind durch die Annahme des neuen Statuts nicht geändert worden. Meißen, am 8. März 1899.

Königl. Amtsgericht Meißen. Dr. Frese.

Mors. Bekanntmachung. 183550] Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1899 ist bei der unter Nr. 12 im Genossenschaftsregister eingetragenen Genoffenschaft Niederrheinische Missionsbuchhandlung e. G. m. b. H. in Homberg a. Rhein heute auf An⸗ meldung eingetragen worden, daß an Stelle der nach dem Turnus aus dem Vorstand ausscheidenden Mit- glieder Heinrich Hengstenberg und F. W. Hörnemann der Aufseher Burgard Halfmann und der Bau⸗ und Möbelschreiner Johann Kerkhoff, beide in Homberg am Rhein wohnhaft, in den Vorstand gewählt worden sind.

Mörs, den 8. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. 83435 Bekanntmachung. .

In unser Genossenschaftsregister ift heute die durch Statut vom 17. Februar 1899 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Tfchammendorfer Spar und Darlehnskassen Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Tschammendorf, Kreis Neumarkt i. Schl., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, inagbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Willenserklärung und Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, sofern fie Dritten gegenüber rechtsverbindliche Kraft baben soll. Die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnen den beigefügt werden. ; Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit der Unterzeichnung von wenig- stens 3 Vorftande mitgliedern, darunter der des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertretere, durch das landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt! zu Neuwied. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Gutsbesitzer Robert Scholz zu Tschammendorf,

Rittergutsbesitzer Carl Ecke zu Tschammendorf,

Kantor Fritz Scholz zu Jerschendorf,

Gutsbesitzer Wilhelm Zobel zu Jerschendorf.

Stellenbesitzer Reinhold Scholz zu Zuckelnick. Das Statut vom 17. Februar 1899 befindet sich Blatt 2 ff. der Akten. Eingetragen am 6. Mär 1899 zufolge Verfügung vom 1. Mätz 1899. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatiet. Neumarkt, den 6. März 18935.

Königliches Amtsgericht.

Osterode, Harn. 83529

E. Gen. Fol. 30. Bekanntmachung.

Im Gen. Reg. ist zur Förfter Molkerei,

eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht. eingetragen,

daß an Stelle der ausgeschiedenen Sindram und

Macken sen Heinrich Weitemeyer und Heinrich Fischer

in den Vorstand gewählt sind.

Osterode a. Harz, den 2. März 18989. Königliches Amtsgericht. J.

Põöõssneck. 834361 Das Statut des Consum-⸗Vereins Pößneck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist dahin abgeändert worden, daß jetzt das Geschaͤftsjahr auf die Dauer eines Jahres be—⸗ . ist und vom 1. Oktober bis 30. September ãuft.

Pößneck, den 1. März 18939.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. J. V.: Schaller.

Rodenberg. Bekanntmachung. 183437 Bei dem Haushaltsverein Ohndorf und Um gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

An Stelle des auß dem Vorstande ausgeschiedenen Tischlers Wilbelm Ehlers Nr. 47 zu Ohndorf ist Tischler Christoph Hohmeier Nr. 33 zu Ohndorf zum Vorstandèsmitgliede bestellt.

Rodenberg, 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

mit beschränkter 9

Beschäfts oder Wirthschaftsbetriebe die nöthigen

welbert. Bekanntmachung. 83438 Die unter Nr. 4 des ö tre iti ein- getragene Genossenschaft unter der Firma „Spar- und Creditbaut eingetragene Genosseuschaft

* t“ mit dem Sitze in Belbert, ist durch Beschluß derselben wom 5. De⸗ zember 1898 aufgelöft. .

Die Liquidation erfolgt durch die bisberigen Vor⸗ standsmitglieder Carl Effmann zu Velbert und Arnold Bleckmann zu Herford.

Velbert, den 8. Maͤcz 1899.

Königliches Amtsgericht J.

Wöllstein. (82638 Großh. Amtsgericht Wöllstein. .

In das Genossenschaftsregister wurde am 3. März 1899 eingetragen:

Die errichiete Genossenschaft unter der Firma „Planiger Winzer Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Saftyflicht.“

Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Planig.

Zweck des Vereins ist: durch Einsammeln und gemeinsames Keltern der Trauben der Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen.

Die Vorstandsmitglieder sind;

1) Wilhelm Heckmann zweiter, Vereinsvorsteher,

2) Johann Steeg, Stellvertreter des Vereins⸗

voꝛrftehers, ; 3 213 Lorenz Lamby, Kassierer und Schrift sührer, .

4) Georg Schnell,

55 Johann Hemmrich, alle in Planig wohnhaft.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Welse, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre Namengunterschriften beifügen. Die Zeichnung hat für den Verein nur dann verbindliche Kraft, wenn sie durch mindestens drei Vorstandsmitglieder einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stell vertreterg geschehen ist. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Der Großh. Gerichtsschreiber: ODof mann.

zweibrücken. . 83443 Spar und Darlehnskasse, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschräunkter Haftpflicht in Geisel · berg. In der Generalversammlung vom 12. Fe—⸗ bruar 1539 wurde § 36 des Statuts dahin ab— eändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Ge nnn in der ‚Pirmasenser Zeitung“ zu veröffentlichen sind. Aus dem Porstand ist ausge⸗ schieden: Nikclaus Klein IJ. Neugewäblt wurde: Heinrich Vatter III., Zimmermann in Geiselberg. Zweibrücken, 3 März 1899. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

KRautzen. 83547

In das hiesige Musterregister

ist eingetragen worden:

Nr. 486. Firma Deubner Scholze in Bautzen, 1 verschlofsenes Kuvert mit 5 Stück Mustern von Ansichtspostkarten Nr. 20, 21, 22, 23, 24, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 270. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 487. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, 1 versiegeltes Kuvert mit 22 Stäck Mustern von Innen, u. Außenetiketten, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten und einen Preislistenumschlag. Fabriknummern 36793 bis mit 36796, 38095, 38097, 38098, 38148, 38196. 38255, 38304, 38311, 38339, 38341, 38364 38397 bis mit 38399, 32673 bis mit 32676, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1899, Vormittags 11 Ubr 50 Minuten.

Bei Nr. 374. Dieselbe Firma. Die Schutz frist der Muster Nr. 31218, 31220, 31276, 31296, 31298, 31299, 31393 und 305691 um 7 auf 10 Jahre und Nr. 31380 um 3 auf 6 Jabre verlängert am 25. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Bei Nr. 375. Dieselbe Firma. Die Schutz. frist der Muster Nr. 31512 und 31514 um 7 auf 10 Jahre verlängert am 25. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Bautzen, am 8. März 18999.

Königliches Amtsgericht. Kuntze.

HElIankenburg, Harx. 835461

Im hiesigen Musterregister ist Band 1 Fol. 27 eingetragen: ;

Juwelier und Goldschmied Adolf Sturm zu Blankenburg a. H., ; :

I) ein Modell (Zeichnung) eines Emblems für die Mitglieder des Zweigvereins des „Deutschen Rad⸗ fahrer⸗Bundes“ mit dem Abzeichen des letzteren, um⸗ geben von einem Bande, in welches der Name des betreffenden Zweigvereins nebst einer Widmung ein⸗ graviert wird, während in ein über dem Emblem stehendes heraldisches Wappenschild das Monogramm oder der Name des Mitgliedes eingraviert wird, Ge⸗ schäftsnummer 331.

2) ein Modell (Zeichnung) eines Emblems mit dem Verbandsabzeichen des ‚Deutschnationalen Hand⸗ lungsgebilfen Verbandes“ (D. H. V.) hohl geprägt, enthaltend ein kaufmännisches heraldisches Wappen, welches in einem kleineren Schilde das emaillierte Verbandsabzeichen des D. H. V. trägt nebst darunter befindlicher Schleife, auf welcher der Name des Mit-⸗ gliedes oder eine Widmung eingraviert wird, Ge⸗ schäfte nummer 382,

6) ein Modell (Zeichnung) eines Turner. Ringes mit glattem oder len, = e Reifen nebst aufgelöthetem, geprägtem Turnerkreuz, schwarz⸗ weiß⸗roth oder schwarz⸗ roth ⸗gold emailliert, Geschäfts⸗ nummer 386, . 7) ein Modell (Zeichnung) eines Internationalen Drogisten Ringes aus glattem oder gestreiftem Reifen mit aufgelöthetem, massivem oder hohbl⸗ geprägtem Todtenkopf und der Inschrift Memento Mori, Geschäftsnummer 387, s) ein Modell (Zeichnung) zum Gesenke: ‚Blanken. burger Schloß !, Geschäftsnummer 388. sämmtlich offen überreicht Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, Tag der Anmeldung 21. Fe— bruar 1899, Nachmittags 45 Uhr. Blankenburg, 22. Februar 1899.

Herzogliches Amtsgericht. (CL. S.) Unterschrift.)

Gummersbach. 83549 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12. Kreissekretär Anton Oepen zu Gummersbach, ein versiegelter Umschlag mit zwei Mustern eines Taschenbaushaltsbuches, Flächen erzeugnisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1899, Nachmittags d Uhr 15 Minuten. ;

Gummersbach. den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Veuhaldensleben. 83548

In unser Musterregister ist für die Firma Hugo

Lonitz C Co. zu Neuhaldensleben bei Nr. 159

heute eingetragen.tt

Die Schutzfrist ist für die Muster Nr. 2027 und

2028 um ein Jahr und für das Muster Nr. 2029

um drei Jahre verlängert.

Neuhaldensleben, den 22. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Wei den. 83545 In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 82. Firma W. Mannl, Porzellanfabrik und Malerei in Krummennaab in Bayern: 1 Kistchen, enthaltend einen durchbrochenen Damen⸗ schuh aus Porzellan, Fagon Nr. 472, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Weiden, den 8. März 1899.

Kgl. Landgericht. Der Kgl. Landgerichts Präsident: (L. S.) Strasser.

Konkurse.

83325 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Wilhelm Josef Hubert Peters in der Alexianer⸗= anstalt hierselbst wird heute, am 9. Mär; 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kleinen in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht, sowie Anmeldefrist bis zum 30. Märß 1859. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 20, anberaumt.

Königl. Amtsgericht zu Aachen. Abthl. 5.

Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

83337 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stuhlbauers Clemens Breitling hier ist am 9. dieses Monats, Mittags 1Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Gever hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 6. April 1899. Ablauf der Anmeldefrist: 6. April 1899. Erste Gläubigerversammlung: 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prũfungatermin: 21. April 1899, Vor- mittags 11 Uhr. ; ;

Aitenburg, den 10. Mär 1883. Assistent Geisenb einer, als Gericht? schreider des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.

83323

Ueber das Vermögen des Fräulein Auguste Franck in Berlin, Anklamerstr. 25, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1899, Vor⸗ mittags 104 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 6. April 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. April 1899. Prüfungs⸗ termin am 6. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel C., part., Zimmer 36.

Berlin, den 10 Marz 1899.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

83309 sonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des staufmanns Josef Grötschel zu Deutsch⸗Piekar wird heute, am 10. März 1899, Vormittags 114 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Schölling zu Beuthen O. S. wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Kontkurssorderungen sind bis zum 20. April 1899 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den Zs. März 1899, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Mai 18989, Vornkittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 31, Termin anberaumt. Allen Per- sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas ö. g sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗

3) ein aus Metall gefertigtes Modell eines Ringes mit emailliertem Verbandtzabzeichen des D. H. V., Geschäftsnummer 383. .

4) ein Modell (Zeichnung) einer Sport⸗Shlips. nadel (springendes Pferd), Geschäftsnummer 384,

5) ein Modell (Zeichnung) eines „Braunschweiger Todtenkopfrings“, dessen Ringschiene die Inschrift mmota Fides mit dem , Pferde trägt, Geschäftsnummer 3865,

esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Ha n, e, , bis zum 9. April 1899 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Beuthen O. S.

lsz3313

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Menzel zu Charlotienburg, Wilmersdorferstr. 104 Geschäftslokal: Wilmerdorserstraße 66 a.), ist heute,

er ist der Kaufmann W. Goedel jun.

Konkurs verwalt zu k Kurfürstenstraße 108 a. rist er

zur Anmeldung ö bis zum 24. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1899, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prũ termin am 8. Mai 1899, Vormittags 10 r, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Immer 44. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis 24. März 1899.

Charlottenburg, den 10. März 13899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

3330 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des K,aufmanns Paul Kahn, alleinigen Inhabers der Firma Paul Kahn und Cie. in Colmar, Vaubansiraße 3, wird heute, am 4. März 1899, Rachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eröff net. Der Geschäftsagent Bauer in Colmar witd zum Konkursverwalter ernannt. Konkurtforderungen sind bis zum 17. April 1899 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be— schlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. März 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Pröͤfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. April 1899, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale Termin anberaumt. e sersong, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse eiwas schuldig sind, wird auf gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 1. April 1899 An eige zu machen. . Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar i. G. (gez. Berg t räßer. Veröffentl.: Der K. Sekretãr: Ham berger, Kanzlei⸗Rath.

83296 : i das Vermögen des Holzhäudlers und Kistenfabrikauten Karl August Baldauf hier (Freibergerplatz 17, Gerichtsstraße 19), ist heute, am 165. März 1899, Vormittags IO Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Ratheauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33. Anmeldefrist bis zum 4. April 1899. Wabltermin am 14. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 14. April E899, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1899. Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abtheilung Ib. ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär.

833365 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Pelzwgaren, Hüte⸗ und Mützenhändlers Friedrich Bruno Engel⸗ berg ju Hamburg, Spitalerstraße 93, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. März d. J. einschließlich. Anmeldesrist bis zum 8. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 28. März d. IS., Vorm. A9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 18. April d. Is., Vorm. 107 Uhr. .

Amtsgericht Samburg, den 9. März 1899.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

IS3570 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Küfermeisters Josef Knauß zu Koblenz Lühkel wird heute, am 16. Mär) 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkureverfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Milner zu Kobleaj wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 12. April 1889 bei dem Ge— richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusseg und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. April 1899, Vormittags II Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 26. April 1899, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 7, Termin anberaumt. Allen Per sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu , oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. April 1899 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Koblenz. Abth. 3.

(833331 Konkursverfahren.

Nr. 4502. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Buck, Inhabers der Firma Häberle d Buck in Konstanz, wird, da derselbe den Antrag auf Konkurtzeröff nung gestellt und seine Zahlungen ein gestellt hat, heute, am 7. März 1899, Nachmittag 64 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Herr Dr. Heiderich, Sekretär der Handele kammer dahier, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. April 1899 bei dem Gerichte auzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 4. April 1899, Nachmittags 2 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Samstag, den 2X. April E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig

nd, wird aufgegeben, nichts an den Gemein chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurgverwalter bls zum 4 April 1899 Anielige zu machen.

Mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Großer oglichez Amtsgericht zu Koustanz. Der Gerichtsschreiber: Kleiber.

I33 0 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Hofvesitzers Conrad Schmedtje zu Neuendeich ist heute, Vormittags 111 Uhr, vom Königl. Amtsgericht Krempe das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wittmaack in Gläückstadt. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 14. April 1899, Vor⸗ mittags LI Uhr, im Amtsgerichts gebäude. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 12. April 1899. Konkursforderungen . bis 12. Mai 1899 beim Gericht anzumelden. Prüfunge⸗ termin im Amtsgericht den 12. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Krempe, den 19. März 18989. Königliches Amtsgericht.

(gez.) Baur.

Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

83292 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Haudelsfrau Johanne Antonie Jaksbine verw. Mohr, geb. Schell, allein. Inh., der Ficma Friedrich Mohrs Wwe. in Limbach, ist heute, am 10. März 1899, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hofmeister in Limbach. Anmeldetermin am 9. Juni 1899. Wahl⸗ termin am 7. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 27. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflich bis zum 1. April 1893.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Limbach:

Akt. Schäfrig.

83308 , Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Albin Werner in Mühlhausen i. Th., Mittelmühle, Inhabers der Firma A. Werner hierselbst, ift heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Agent Theodor Detert hier. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. April 1899. Erste Gläubigerversammlung . April 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 20. April E899, Vormittags 10 Uhr. Mühlhausen i. Th., den 9. März 1899. 3 1* Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 36 21 k Mühlhausen i. Th., den 9. März; ; w Mever, Sekretär, 5 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 4.

S2569] , Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers, Rittmeifsters a. D. Rudolph Sübner zu Wackengu ist beut, am 6. März 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Banquier Max Bodlaender hier. Anmeldefrist bis zum 22. April 1899. Erste Gläubigerversammlung den 5. April 1899, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 1. Mai 1899. Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1838. Neustadt O.⸗S., den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht.

83339 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Molkereibesitzers Martin Heinrich Carl Schencke in Pegau, alleinigen Inhabers der Firma Molkerei Pegau, C. Schencke ebenda, wird heute, am 16. Mär 1899, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Krumpelt hier. Anmeldefrist bis zum 5. April 1899. Wahltermin am 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An— zeiger flicht bis zum 31. März 1899.

Königliches Amtsgericht Pegau. Sertzart gemacht darch den Gerichtsschreiber: Akt. Win kler.

S3 460 Konkursverfahren.

Ueder das Vermögen der Porzellauwaaren händlerin Auguste Mathilde Helene verw. Weist, geb. Schwarzer, in Plauen wird heute, am 10. März 1889, Vormittags p11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Blaufuß hier. Anmeldefrist bis zum 19. April 1899. Wahltermin am 29. März 1899, Vormittags O Uhr. Prüfungstermin am 29. Ayri! 1s99, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April 18939.

Königliches Amtsgericht zu Plauen. Bekannt gemacht u den Gerichtsschreiber: Sekr. Boljahn.

83299 K. Württ. Amtsgericht Ravensburg.

Ueber das Vermögen des i Möhr le, Kauf⸗ manns, und seiner Ehefrau Matilde, geb. Restle, in Ravensburg, ist beute, Nachmittags 4 Uhr, daz Konkursverfahren eröffnet und Gerichts- notar Roller hier zum Konkursverwalter und Notariats⸗-Assistent Faistenauer hier zum Stell vertreter ernannt worden. Offener Arrest mit An— zeigefrist und Anmeldefrist bis 7. April 1899. All. gemeiner Wahl und Prüfungstermin: 15. April 1899, * g 3 Uhr.

Den 9. März 1895.

Amtsgerichtsschreiber Kögel.

83332 stonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Friedrich Arno Winkler in Oberreichenbach wird heute am 9. März 1899, Nachmittage 5 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Lr. Wehner bier. Anmeldefrist bis zum 5. April 1899. Wabltermin am 1. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. April E899, Vormittags 10 Uhr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 86 7.

Königliches Amtsgericht Reichenbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nagler.

833291 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des, Emil Gewinner, Droguist zu Schiltigheim, wird deute, am 9. März 1899, Nachmittags oz Uhr, das Konkurs

verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand