1899 / 63 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

u,

e , n, ö 2 F 23 * eee, , Q Q 1 .

J

.

Harburg, Elbe.

Dieselben haben saͤmmtliche Aktien übernommen, und zwar in baar Joseph Berliner 17 Stück, Jacob Berliner 16 Stück, Franz Krause 1 Stück, Hermann Schwabe 4 Stück, Max Hahn 52 Stück, der Rest ist durch Anrechnung der eingebrachten Illaten gedeckt.

Mitglieder des Aufsichtsraths, der aus . 7 und mindestens 3 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern besteht, sind und zwar für die Dauer vom Tage der Wahl (3. November 1898) bis zum Schlusse der Generalversammsung, in welcher die Bilanz über das erste Geschäftsjahr vor gelegt wird: ig , Heinemann J. zu Hannover, Vor⸗

ender,

2) Banquier Siegmund L. Meyer daselbst, stell⸗ verfretender Vorsitzender, ;

3) Regierungs⸗Rath Dr. Adolf Bachrach zu Wien,

4) Kaufmann Franz Krause zu Hannover,

5) Bankdirektor Kurt Sobernheim zu Berlin.

Urkunden, welche vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gebbrig gezeichnet, wenn sie die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters tragen.

Die in Gemäßbeit des Art. 209 h. des . bestellten Revisoren waren Kaufmann Wilh. Meyer und Handelskammersyndikus Dr. Rocke, beide zu Hannover.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder di, h j

Stellvertreter oder den Vorstand vermittels ein⸗ maliger Bekanntmachung, welche mindestens 21 Tage, den Tag der Bekanntmachung und den Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet, vor dem an⸗ beraumten Termine in dem Reichs⸗Anzeiger unter Angabe der Gegenstände der Tagesordnung ver= oͤffentlicht sein muß. Alle von der Gesellschaft aus- gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch mindestens einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, doch sind Vorstand und Aufsichtsrath auch ermächtigt, die Veröffentlichungen auch durch andere, insbesondere Hannoversche und Wiener Tage⸗ blätter, zu veranlassen.

Die Bekanntmachungen des Vorstandes sind in denjenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung, die Bekanntmachungen des Aufsichisraths in den⸗ jenigen Formen, welche für die Ausstellung von Ur kunden des Aufsichtsraths in diesem Statut vor geschrieben sind, zu erlassen.

Hannover, den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekannimachung. 837331

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma , , Actien⸗Gummiwaarenfabrik auf Blatt 5415 eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. März 1899 sind die 18, 25, 43 und 44 der Statuten, welche über den Aufsichtsrath und dessen Vergütung sowie Vertheilung des Reingewinnes Bestimmun treffen, geändert. Der Aufsichtsrath besteht darna jetzt aus 6 Mitgliedern.

Hannover, 8. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

83735

Auf Blatt 139 des Handelsretzisters ist heute der Firma „H. Peters“ die zusätzliche Bezeichnung „Geselischaft mit beschränkter Haftung“ nach⸗=

efügt und ferner eingetragen worden, daß dag Ge— in mit Aktiven und Pafsiven auf die Gesellschaft H. Peters, Gesellschaft mit beschränkter a . zu

Harburg übergegangen ist und daß die Gesellschaft die Firma mit der zusätzlichen Bezeichnung -Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ fortführt. Der ein geiragene, notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag der genannten Gesellschaft lautet vom 28. Februar 1899. Gegenstand ihres Unternehmens ist der Handel mit Harz, Harzprodukten, Thonerden und Chemi⸗ kallen, die Verarbeitung dieser Waaren in eigenen oder gepachteten Fabrikbetrieben und die Betheiligung an gleschen oder ähnlichen Handels. und Fabrik⸗ unternehmungen. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 550 000 S.] Von der seitens des Ge⸗ sellschafters Georg Peters zu leistenden Stamm- einlage wird der Theilbetrag von 173 713 M 13 3 durch Auftechnung der ihm für die Uebereignung seiner beiden Geschäfte in Harburg und Dresden von der Gesellschaft zu gewährenden gleich hohen Vergütung berichtigt. Die Leistung der von dem Gesellschafter Carl Renck übernommenen Stammeinlage von 200 000 υνς erfolgt durch Aufrechnung eines gleich bohen Betrages der ihm gegen die Firma H. Peters zustehenden, von der Gesellschaft als Selbstschuld übernommenen Forderung von 389 626 c 27 8. In gleicher Weise wird die von dem Gesellschafter W. Wrampelmeyer übernommene Stammeinlage von 100 006 M in Höhe von 91 168 Æ 77 durch Aufrechnung der gleich hohen, ihm gegen die Firma H. Peters zustehenden, von der Gesellschaft über⸗ nommenen Forderung berichtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs · Anzeiger. Geschäftsführer sind: der Kauf- mann Louis Halsen und der Kaufmann Wilhelm Wrampelmeyer, beide zu Harburg. Jeder Geschäfts führer zeichnet die Firma der Gesellschaft in der Weise, daß er der Firma seine Namenkunterschrift ir Den Kaufleuten Eduard Lemcke und Albert Ballhausen zu Harburg ist der estalt Prokura er⸗ theilt worden, daß sie em infa ff zur Zeichnung der Firma H. Peters, Gesellschaft mit be schränkter Haftung befugt sein sollen. Die Pro- kuren des Kaufmanns Vr u. Wrampelmeyer und des Kaufmanns Carl Renck sind erloschen. Harburg, den 10. März 1899. Königl. Amtsgericht. J.

Haynam. Bekanntmachung. 1837371

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 151 auf⸗ geführte Firma:

„B. Bertram“ in Haynau ist, da das Handelsgeschäft durch Testament auf die Erben übergegangen ist, als Handelsgesellschaft unter derselben Firma nach Rr. 40 des Gesellschaftsregisters übertragen worden.

Die Gesellschafter der Handelsgesellschaft, welche

ihre Niederlassung in Haynau hat, sind: 1) der Kaufmann Albert Bertram, 2) der Gerber Hugo Bertram,

beide in Hayngu. .

Tie Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 be⸗ gonnen und wird nach Außenhin durch beide Gesell⸗ schafter vertreten.

Vie unter Nr. 14 unseres Prokurenregisters ein getragene Prokura des Kaufmanns Albert Bertram für obengenannte Firma ist gelöscht worden.

Es ist ferner unter Nr. 41 unseres Gesellschafts⸗

registers die Handels gesellschaft

. „Gebrüder Bertram“ mit dem Ort der Niederlassung „Haynau“ einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter derselben sind:

1) der Handschuhmacher Georg Bertram, 3 der Färber Kurt Bertram, beide in Haynau.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1899 be- gonnen und wird nach Außenbin von beiden Ge⸗ sellschaftern vertreten.

Saynau, den 4. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Hay nnn. Bekanntmachung. 837361

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 156 auf⸗ geführte Firma:

„Ober⸗Hermsdorf'er Thonwaarenfabrik

Oskar Zobel . Ober · Sermsdorf!⸗

ist durch den am 10. September 1898 erfolgten Ein⸗ tritt des Fabrikbesitzers Paul Schmuck und des Fabrikbesitzers Gustab Pohle, beide in Haynau, in das Handelsgeschäft als offene Handelsgesellschaft unter derselben Firma nach Nr. 42 unseres Gesell⸗ schaftgregisters übertragen worden. Die Gesellschafter der Handelsgesellschaft, welche 1 . in Ober⸗Hermodorf bei Haynau at, sind:

1) der Fabrikbesitzer Oskar Zobel in Ober-

Hermsdorf,

2) der Fabrkkbesitzer * Schmuck in Haynau.

3) der Fabrikbesitzer Gustab Pohle in Haynau. Dle Gesellschaft hat am 10. September 1898 be⸗ gonnen und wird nach außen bin nur durch den , Oskar Zobel zu Ober⸗Hermsdorf ver⸗ reten.

Haynau, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Heinrichs walde. Sandelsregister. IS3738 In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 96 eingetragen: Die Zweigniederlassung in , ,,, der Firma Carli Grabowsky in Tilsit ist aufgehoben. Heinrichswalde, den 7. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abthl. 1.

Hildesheim. Bekanntmachung. 837391 Im Handelsregister ist Blatt 1199 zur Firma: Hildesheimer Bank

zu Hildesheim eingetragen:

In der Generalversammlung vom 2. März 1899 ist beschlossen:

Das Grundkapital wird von fünf Millionen Mark auf sieben Milllonen Mark erhöht durch Ausgabe von 2000 (iweitausend) neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 (eintausend) Mark.

Die neuen Aktien werden nach bestem Ermessen des Vorstandes, jedoch nicht unter dem Nominal—⸗ betrage, ausgegeben.

Hildesheim, 10. März 1899.

Königliches Amtsgericht. J.

Hr de. 83740]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge heutiger Verfügung bei Nr. 18 „Katholisches Gesellen⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hörde“ heute Folgendes eingetragen:

Gemaͤß Generalversammlungsbeschlusses vom 24. Januar 1899 ist der Vikar Engelbert Bigge⸗ mann als Geschäftsführer ausgeschieden und als solcher der Kaplan Josef Habbel zu Hörde neu be⸗ stellt worden.

Hörde, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. Bekanntmachung. 83743

In unserm Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 18 mit der Firma „Ziegelindustrie Ibben: büren Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Ibbenbüren eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Spalte 4 eingetragen worden: Die Ge— sellschaft hat sich durch Vereinigung sämmtlicher An theile in einer Hand aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1899 am 8. März 1899.

Ibbenbüren, den 8. März 18939.

Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. Bekanntmachung. 183742

In unser Gesellschaftsreglster ist unfer Nr. 265 heute das Folgende eingetragen: Die Dampfziegelei Ibbenbüren, Brüggen, Hüttenhain Ce- G. m. b. H. zu Ibbenbüren, Gegenstand des Unternehmens: Ausbeutung von Thongruben zur Her⸗ stellung von Ziegelwagren aller Art, sowie die Ge— winnung von Kalk, Oker und Erzen und die Ver- äußserung derselben ohne oder nach vorheriger Bear— beitung, gegebenen Falles auch die Ausfübrung von Bauten aus den eigenen Fabrikaten.

Stammkapital: 100 000 4

In Anrechnung auf das Stammkapital ist von der Gesellschaft die auf dem Dickenberge bei Ibben büren gelegene, bisber dem Ziegeleibesitzer Anton Dunker ju Essen gebörige Ziegeleianlage nebst allem Zubehör für 100 000 Æ übernommen.

Geschäfts führer: Der Brennereibesitzer Theodor Brüggen zu Ibbenbüren, im Todes. ober sonstigen Behinderungsfalle desselben der Ziegeleibesitzer Anton Dünker zu Essen.

Datum des Gesellschaftsvertrages: Der 28. Ja—⸗ nuar 18939.

Ibbenbüren, den 8. März 18929.

Königliches Amtsgericht.

Knisexrslautern. 83787 vandelsregittereintrag.

Im Folium über die AÄktiengesellschat Pfälzische Nãhmaschinen⸗ und Fahrräderfabrik zu Kaisers· lautern wurde Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß des Aufssichisrathes vom 4. März 1899 wurde der Rentner Paul Ritter und der Bank—⸗ direltor Erich Schuster, beide in Kaiserslautern, zu Stellvertretern behinderter Vorstandsmitglieder auf die Dauer von vorläufig 6 Monaten bestellt und zu⸗ gleich bestimmt, daß ditselben die Firma in der Weife zeichnen, daß immer einer derselben gemeinsam mit dem Vorstandsmitgliede Ulrich oder dem Prokuristen Bertsch oder beide unter sich zeichnen. st 6. Vorstandsmitglied Johann Kayser ist ge⸗

orben.

aiserslautern, den 10. März 1899.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Mayer, Kgl. Ober Sekretär.

KRirechhnin, Ex. Caggel. 83745 In dag Firmenregister des unterzeichneten Amto⸗ gerichts sind eingetragen worden: mit dem Sitze zu Kleinseelheim: am 18. Februar 1899: unter Nr. 60 die Firma Carl Bopp und als deren Inhaber Gutsbesitzer Carl Bopp daselbst, je mit dem Sitze zu Kirchhain: am 21. Februar 1899: unter Nr. 61 die Firma Georg Maus und als deren Inhaber Kaufmann Georg Maus daselbst, unter Ne. 62 die Firma Wilhelm Römer I. und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Römer II.

daselbst, am 23. Februar 1899: unter Nr. 63 die Firma G. Wunderlich und als deren Inhaber Uhrmacher und Kaufmann Georg Gustav Wunderlich daselbst, unter Nr. 64 die Firma Jakob Bachenheimer und als deren Inhaber Kaufmann Jakob Bachen⸗ heimer daselbst, unter Nr. 65 die Firma E. Kadden und als deren Inhaber Kaufmann Emanuel Kadden daselbst, ĩ am 25. Februar 1899: unter Nr. 66 die Firma Rudolf Mittler Wittwe und als deren Inhaber Wittwe Rudolf Mittler, Christine. geb. Prediger, daselbst, unter Nr. 67 die Firma X. Höxter und als deren Inhaber Kaufmann Levi Höxter daselbst, unter Nr. 68 die Firma Moritz Blumenfeld und als deren Inhaber Kaufmann Moritz Blumen⸗

feld daselbst, am 1. März 1899: unter Nr. 69 die Firma A. Weber und als deren Inhaber Kaufmann Amandus Weber daselbst, unter Rr. 70 die Firma J. Wagner und als deren Inhaber Kaufmann und Mützenmacher Jo hannes Wagner daselbst, am 4. März 1899: unter Nr. 71 die Firma Joh. Prediger und als deren Inhaber Weinhändler u. Kaufmann Jo⸗ hannes Prediger daselbst, unter Nr. 72 die Firma August Römer und als

deren Inhaber Kaufmann August Römer daselbst,

unter Nr. 73 die Firma Julius Schröder und als deren Inhaber Buchdruckereibesitzer und Kauf- mann Julius Swröder daselbst,

unter Nr. 74 die Firma Frau Louise Mummen⸗ thaler und als deren Inhaber Ehefrau des Polizei- ,,, Georg Mummenthaler, Lonise, geb. Thie⸗ lecke, daselbst,

unter Rr. 75 die Firmg M. J. Blumenfeld und

ö. 6 Inhaber Kaufmann Moses Blumenfeld aselbst, unter Nr. 76 die . Bernhardt Rindt und als deren Inhaber Buchbindermeister u. Kaufmann Bernhardt Rindt daselbst. Kirchhain, Bez. Cassel, 4. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Er. ,, , 83749 Der Kaufmann Ernst Mietzel zu Königsberg i. PDr. bat am hiesigen Orte unter der Firma „Ernfst Mietzel“ ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3869 am 7. März 1899 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 7. März 1899. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Er. Handelsregister. IS3751]

Der Kaufmann Ernft Mietzel zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Klara Brachvogel durch Vertrag vom 16. Februar 1899 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. März 1899 an demselben Tage unter Rr. 1586 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gutergemeinschaft ein getragen worden.

Königsberg i. Pr., den 7. März 18989.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. S3750]

Der Techniker und Kaufmann Franz Braun zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein . unter der Firma „Franz Braun“ errichtet.

Dies ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3870 am 8. März 1899 eingetragen.

sFönigsberg i. Pr., den 8 März 1899.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Hanudelsregifter. 183748) Die am hiesigen Orte unter der Firma „Carl Dorno!/ bestandene Handelegesellschaft ift durch Aus⸗ tritt des Kaufmanns Carl Wilhelm Dorno aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Carl Fritz Zils ke unter unveränderter Firma nunmehr für elgene Rechnung fortgesetzt. Deshalb ist die gedachte Firma am 9. Mär 1899 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 316 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 3571 eingetragen. Königsberg i. Pr. den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königswinter. 83752

In unser Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 44, wo selßft die Aktiengesellschaft „Augemeine Local⸗ und Straßenbahn · Gesellschaft / mit Hauptnieder⸗ lassung zu Berlin und Zweigniederlassung zu Königswinter vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der e,, ,,. vom 21. Januar 1899 ist beschlossen worden, die Erhöhung des Brundkapitals um 5 000 000 M durch Ausgabe von 5000 auf jeden Inhaber und je über 1000 4 lautenden Aktien herbeizuführen.

Dieser Beschluß ist zur Ausführung n,

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 15 000 000 M; dasselbe ist eingetheilt in ho 00 Attien à 00 M und 12 500 Aktien à 1000 4

Sämmtliche Aktien lauten auf jeden Inhaber.

Dementsprechend ist der 5 5 des Statuts in der erwähnten Generalprrsammlung geändert worden.

Königswinter. den J. Marz 1899.

Königl. Amtsgericht.

Korbneh. Ilz b] In unserem Firmenregister ist zu Nr. 44: Firma F. Chabert, Inhaber F. Chabert in Sachsen⸗ berg, heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Korbach, 7. März 1899. Fürstliches Amtsgericht. I.

Kreuzburg, O. -8. 57d] Die Gesellschafter der hier am 29. September 1898 begründeten und unter Nr. 52 im Gesell. schaftereglster eingetragenen offenen par ee, r schaft Gebrüder Sroka 4 1) der Kaufmann Johann Sroka zu Kreuz⸗ burg O⸗S., 2) der Kaufmann Wilhelm Sroka zu Kreuz⸗ burg O.⸗S. Kreuzburg O.⸗S., am 8. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. 83741 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 35 Actienbau⸗Gesellschaft Krotoschin Fol- gendes eingetragen worden: Spalte 4.

In der Generalversammlung vom 9. Februar 1899 ist in Abänderung der 55 3 und 11 Abs. 3 des Statuts beschlossen worden;

a. das Grundkapital der Gesellschaft auf 33 000 zu erhöhen und 24 neue Aktien auf den Inhaber auf den Nennwerth von je 1000 M auszugeben;

b. daß künftighin die Vertretung auch durch eine Person, welche nicht Attionär der Gesellschaft ist, er folgen kann.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1890 am 6. März 1899.

Krotoschin, den 6. März 1899.

Königliches Amisgericht.

Landau, Praln. 83755

Im Handelsregister des K. Landgerichts Landau, Pfalj, wurde unterm 4. März 1899 eingetragen:

Die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Eisengießerei Landau Gebrüder Bauß A. G.“ mit dem Sitze zu Landau, ien gegründet laut Gesellschaft vertrag vom 18. Januar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und er ret nen des von den Gebrüdern Heinrich und

riedrich Bauß in Landau seither betriebenen Fabrik⸗ unternehmens, demnach der Betrieb einer Gießerei,

Ankauf und Verkauf von Metallen, sowie Herstellung

und Verkauf von Gießerei⸗Produkten, sei es in rohem,

bearbeiteten oder montierten Zustande, und Handel in denselben.

Das Grundkapital ist auf. 300 009 festgesetzt, getheilt in 300 Stück Aktien, auf den Inhaber lautend, zu je 1090 .

Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche nach Bestimmung des Aussichisraths aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Der Aufsichtsrath ernennt die Mitglieder der Direktion und bestimmt ferner, wer im Verhinderungsfalle den Direktor oder die Direktoren zu vertreten hat.

Insoweit nicht nach dem Gesetze der Aussichtsrath oder andere Personen dazu befugt sind, wird die Generalpersammlung der Aktionäre durch die Direk⸗ tlon berufen. Die Einladung zu derselben erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in dem Gesellschaftz.˖ blatte mit einer Frist von mindestens drei Wochen unter gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen seitens des hiezu gesetzlich oder statutarisch berufenen Organs der Gesellschaft unter den statutengemäß verordneten Unterschriften durch Insertion im Deutschen Reichs / Anzeiger.

Die genannten Gebrüder Bauß eigenen Nament und als Vertreter der Firma Gebrüder Bauß, Eisen ˖ gießerei in Landau“ bringen in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von denselben in Anrechnung auf das be n, . in Eigenthum deren gesammtes Fabrikanwesen, Eisengießerei mit allen im Gesell⸗ n,, näher beschriebenen Gebäuden, Ma⸗ chinen, Utensilien, Vorräthen und Ausständen zum Gesammspreise von 300 000 S Hiefür erhalten die Gebrüder Bauß 250 Aktien zu je 1000 6. sowie den baar einbezahlten Betrag der übrigen 50 Aktien.

Der Gründungsaufwand wird aus dem Reingewinn des per 31. Dezember 1898 abzuschließenden Betriebs- jahres bestritten.

Sämmtliche Aktien wurden von den Gründern übernommen. Gründer:

1) Heinrich Bauß, Fabrikant, 7) Friedrich Bauß, Fabrikant, Hermann Menner, Bankdirektor, 4 Friedrich Mahla, Rechtsanwalt,

diese in Landau wohnhaft,

5) Carl Günther, Revisionsingenieur, in Kaisers⸗—

lautern wohnhaft.

Direktoren: Heinrich und Friedrich Bauß ob⸗

enannt. Jeder derselben ist zur Zeichnung der Firma

f sich allein berechtigt.

Mitglieder des Aufsichtsraths: Menner, Mahla u. Günther obgenannt.

Revisoren zur Prüfung des Hergangs der Grün—⸗ dung gemäß Art. 209 h. H.-G. B. waren:

h Karl Fritz, Kaufmann in Landau,

2 Dr. Franz Kemmer, Sekretär der vpfäli. Handels und Gewerbekammer, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.

Der Bericht der Revisoren liegt hierortz zur Gin sichtnahme auf.

Landau, 9. März 1899.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Petri, K. Sekretär.

Landeshnt. Betfanntmachung. 83766

Bei der unter Nr. 61 unseres Prokurenregisters eingetragenen Prokura deg Kaufmanns. Thomas Güibens zu Nieder Leppersdorf bezüglich der Firma Carl Givens daselbst ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Prokura ist erloschen.

Landeshut, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8MW., Wilbelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M GJ.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrwlan · Sekammtuachungen der dentfchen Cifenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register

Das Central · Handels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e

Handels⸗Register.

Lũbbenam. 183963

In unser Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen:

9 unter Nr. 40, woselbst die Firma Wilhelm Plaschna mit dem Sitze zu Vetschau vermerkt steht;

Spalte 6: Die Firma ist durch Erbtheilung auf die berwittwete Kaufmann Plaschna, Linna, geb. Hol, ju Vetschau übergegangen. Vgl. Nr. 104 des Firmenregisterts.

b. I) Laufende Nr. 194.

2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: die ver- wiltwete Kaufmann Plaschna, Linna, geb. Holz, zu Vetschau.

3) Ort der Niederlassung: Vetschau.

4 Bezeichnung der r Wilhelm Plaschna.

Lübbenau, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. 6

L Bei Nr. 462 des Firmenregisterg, woselbst die Firma Ludwig Printz mit dem Sitze zu Lüden—⸗ scheid und als deren Jahaber der Fabrikant Ludwig Printz zu Lüdenscheid eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Hermann Schwarzhaupt zu Lüdenscheid . welcher es unter unveränderter Firma fortsetzt.

2) nter Nr. 665 des ö ist die Firma Ludwig Printz mit dem Sitze zu Lüden scheid und als deren Inhaber der Fabrikant Her⸗ mann Schwarzhaupt zu Lüdenscheid heute eingetragen.

Lüdenscheid, den 9. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ly cke. Sandelsregister. 83758

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 325 eingetragenen Firma G. Zeisig vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang und Erb⸗ regulierung auf die Kaufmanntswittwe Auguste Zeisig, eb. Hoppe, zu Prostken übergegangen und die bis⸗ erige Firma in G. Zeisig Ww. verändert ist.

Beshalb ist die Firma bei Nr. 323 gelöscht und die neue Firma unter Nr. 355 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Jahaberin derselben die Kaufmanntwittwe Auguste Zeisig, geb. Hoppe, zu Prostken ist. ;

Lyck, den 8. März 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 5.

net. Kaiserl. Landgericht Metz. I83796

Bei der Firma Metzer Brauerei, Aktiengesell. schaft mit dem Sitze in Metz, wurde unter Nr. 514 des Gesellschaftsregisters auf Anmeldung eingetragen, daß Kaufmann Heinrich Nusch in Metz aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgetreten und als Mit- glied des Aussichtsraths wieder eingetreten ist. Zum Mitglied des Vorstandes ist der Kaufmann Friedrich Mehrer aus Untergröningen, jetzt in Metz wohnhaft, bestellt worden.

Metz, den 6. März 1899.

Kais. Landgerichts. Sekretariat.

nogilmo. Bekanntmachung. 3762 In unserem Firmenreginer ist unter Nr. 79 die Fimma Fr. Schulz in Pakosch und als deren In⸗ haber der Gastwirth Friedrich Schulz in Pakosch eingetragen worden. ü Mogilno, den 19. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Hosilmo. Bekanntmachung. 183761] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 80 die Firma S. Nowicki in Mogilno und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Litwiüski in Mogilno eingetragen worden. Mogilno, den 19. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. andelsregister.

Die Kauffrau Ella Reimer, geborene Wohl

emuth, hat für ihre Ehe mit Hans Reimer von

ühlhausen, Kr. Pr. Holland, durch Vertrag vom 1. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. !

Dies ist zufolge J, vom 8. März 18999 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. ö. . Kr. Pr. Holland, den 8. März

Königliches Amtsgericht.

183763

Nenwied. (83764 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 862 die Firma S. Zimmermann in Oberhammer⸗ stein und als deren Inhaber der Mathias Zimmer- mann daselbst eingetragen wo den. Neuwied, den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Ortelspurg. Bekanntmachung. 1837665 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3565 die Firma Gebrüder Röhr zu Ortelsburg und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Röhr zu Ortelsburg eingetragen. Ortelsburg, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abthl. 3.

Zehnte Beilage

Berlin, Dienstag, den 14. März

ost Anstalten, für reußischen Staats⸗

Proriheim. Handelsregister. 183766

Nr. 12292. Zum Gesellschaftsregister Band II O. 3. 1182 wurde eingetragen: Die offene Handelt gesellschaft Schmidlapn * Kneffel hier ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen,

Pforzheim, 11. März 1899.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Strobel.

Posen. Bekanntmachung. 83767 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 692 die durch notariellen Vertrag vom 19. Ja⸗ nuar 1899 unter der Firma „Hermannmühlen Attiengesellschaft“ mit dem Sitze in Posen ge—⸗ gründete Aktiengesellschast eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Errichtung, Betrieb und Veräußerung mühlen⸗

industrieller Anlagen aller Art,

b. Betrieb von Handelsgeschäften. Das Grundkapital beträgt 600 000 A6 eingetheilt

in 600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 4.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Aussichtsraths aus einem oder mehreren zu notariellem Protokoll zu ernennenden Mitgliedern. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Mit- gliedern besteht, entweder von zwei Mitgliedern des selben oder von einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern. Doch kann die Generalpersammlang deren Zahl bis auf fünf erhöhen.

Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrath einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu. Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger unter der Unterschrift des Aufsichtsraths oder des Vor—⸗ standes. Ebenso erfolgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Aktiengesellschaft in Firma . Mühlenbau—-

anstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck“ in Dresden,

2) der Kaufmann Hermann Rothholz in Posen,

35 der Kaufmann Berthold Meyer in Posen,

4) die offene Handels gesellschaft, Gebrüder Roth⸗

holz & Lewin, Hermannmühle“ in Posen,

5) der Kaufmann Hugo Brodnitz in Posen. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Von den Gründern sind folgende nicht durch

Baarzahlung zu leistende Einlagen gemacht worden:

1) die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Roth⸗ ben ö Hermannmühle zu Posen hat ein gebracht:

a. das ihr gehörige Müblengrundstück in Wilda Band XI Blatt 264 des Grundbuchs, so wie es steht und liegt, und die darauf betriebene Mahlmühle zu einem Werthe von . . 260 000, 4

b. ausstehende Forderungen 143 883,98

c. an verschiedenen anderen Ver⸗ mögenswerthen. 180936846.

zusammen 584 205,44

Hiervon gehen ab an Geschãftsschulden . 45 270,33 6 Hvpothekenschulden . 80 900 jusammen 125 210,383 .

Die gesammten eingebrachten Werthe

berechnen sich daher aufs. . . 458 983,11 4

Als Gegenwerth hierfür erhält die Einlegerin nach . eines Baarbetrages von 16,89 6 459

ktien zum Nennwerthe.

3) Die Mühlenbauanstalt und. Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden hat eingebracht:

ihr zu Zieliniee, Provinz Posen, belegenes, im Grundbuch von Zieliniet Band 1 Blait 1 ein⸗ getragenes Mühlenetablissement, wie es steht und liegt zu einem Werthe von. 236 000, A0

Hiervon kommen in Abzug die Hy⸗ pothekenschulden mit.. 126000

daher berechnet sich der Einbringung wert unf. 110 909. 6

Als Gegenwerth hierfür erhält die Jaferentin 110 Aktien zum Nennwerthe.

Die von den übrigen Gründern für die noch ver⸗ bleibenden 31 Aktien einzuzahlenden 31 000 M sind voll eingezahlt worden.

Der Vorftand besteht zur Zeit aus dem Herrn Hermann Rothhelz zu Posen.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus

a. dem Banquier Richard Dyhrenfurth in Berlin,

bp. dem Kaufmann Emil Fränkel in Lands berg a. W.,

c. dem Kaufmann Hugo Brodnitz in Posen.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs—⸗

vorganges baben fungiert: der Auktionskommissarius Ludwig Manheimer, der Oberingenieur Carl Benemann, beide in Posen. ö ̃ Posen, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Naustntt. 83768 Nr. 4195. In das diesseitige Firmenregister zu O. J. 292 zur Firma Josef Treszger in Rastatt wurde beute eingetragen: Die Firma heißt von jetzt an Josef Trefzger, Möbelfabrik in Rastatt. Rastatt, den J. März 1899. Gr. Amtsgericht.

Faren schon.

dels⸗., Genossenschaftgs⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ nd, erscheint ö. einem besonderen Blaft unter dem Titel

für das Deutsche Reich. n 6sc

1899.

und Börfen-Rensstern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif. und

Das Central ⸗Handels⸗Register für das . Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

NR astatt. 183769 Nr. 4266. In das diesseitige Firmenregister unter O3 368 wurde heute eingetragen: rma Leopold Wolf in Rastatt. nhaber: Kaufmann Leopold Wolf in Rastatt, verehelicht mit Mathilde Kirchheimer von Heilbronn. Nach dem Ehevertrag, datiert Heilbronn, den 24. Januar d. J., wirft jeder Theil 50 é in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen gemäß der Sätze 1500 ff. des Bad. Landrechts davon ausge schlossen bleibt. Rastati, 2. März 1899. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

Ribnĩitꝝ. 83771 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 111 Nr. 221 eingetragen worden die Firma. Otto Boedke, als Ort der Niederlassung Ribnitz und als Inhaber Otto Boedke. Ribnitz, 11. März 1899. Großh. Amtsgericht.

Ruhrort. Sandelsregister 83772 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1041 die Firma Waarenhaus D. Oppenheimer und als deren Inhaber der Kaufmann David Oppenheimer zu Bruckbausen am 3. März 1899 eingetragen. Ruhrort, den 3 März 1899. Königliches Amtsgericht.

Saaxhbrũcken. 83773 Unter Ne. 474 des Firmenregisters wurde heute bet der Firma Th. Karp hier eingetragen: Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht. 1.

Saarxbhbrxiück en. 1837741

Unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma J. Lyon Söhne zu St. Johaun Folgendes eingetragen:

Ber vertretungsberechtigte Gesellschafter Emanuel Lyon, Kaufmann zu St. Johann, ist am 21. Juli 1898 verstorben. Die Gesellschaft wird unter den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. In die Handels—⸗ gesellschaft ist am 21. Juli 1898 eingetreten der Kaufmann Julius Lyon zu St. Johann mit dem Rechte, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Die dem genannten Julius Lyon für dieselbe Firma ertheilte Prokura ist infolge seines Eintritts in die Gesellschaft erloschen, was heute bei Nr. 434 des Prokurenregisters eingetragen wurde.

Saarbrücken, den 9. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 1. Schłk eu ditꝝ. 83775

Im hitsigen Prokurenregister ist unter Nr. 8 eine Kollektivprokura für die unter Nr. 36 des Firmen registers verzeichnete Firma:

Karl Enke zu Schkeuditz und als Prokuristen 1) Kaufmann Paul Enke zu Schkeuditz, 2) Kaufmann Rudolf Edel in Leiprig eingetragen worden. Schkeuditz, den 10. März 1899. Königliches Amtegericht.

Schleusingen. ð3776 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 8 registrierte Firma „J. G. Gleichmann“ zu Hinternah erloschen ist. Schleusingen, den 10. März 1899. Könlgliches Amtsgericht. Abth. 1.

Schwelm. Handelsregister 83777

des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 529 die Firma Rob. Döllinger und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Döllinger zu Schwelm am 3. März 1899 eingetragen.

Schwelm. Handelsregister 183779 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

A. Bei Nr. 486 des . Firma Gustav Berker zu Hottenstein ist Folgendes vermerkt worden:

In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Oskar Söhngen als Gesellschafter eingetreten; daher hier gelösch! und im Gesellschaftsregister unter Nr. 333 neu eingetragen zusolge Verfügung vom 2. am 4. Mãrz 1899

B. Unter Nr. 333 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1899 unter der Firma Berker Söhngen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hottenstein am 4. März 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1 der Kaufmann Gustav Berker,

2j der Kaufmann Oskar Söhngen in Hottenstein. J

Bie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist unbeschränkt.

Schwelm. Handelsregister (83778 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 830 die Firinag Wilh. Fritz Friedr. Sohn und als deren Inhaber der Bauunternehmer Wilh. Fritz zu Langer seld am 4. März 1899 eingetragen.

Sieꝶ en. Bekanntmachung. 5780 Unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters bei der

Firma Herm. Irle in Deuz ist heute eingetragen

Bezugspreis beträgt 1 M 80 3 für das Viertelja aer grp rel für den Raum einer Druckzeile 0 .

r. Einzelne Nummern kosten 20 .

Der Gesellschafter Richard Irle ist gestorben Die Wwe. Alwine Irle, geb. Remmel, in Deuz und die Wwe. Wilhelmlne Irle, geb. Becker, daselbst sind aug der Gefellschaft ausgeschieden, und der Fabrikant Rudolf Irle in Deuz ist in die Gesellschaft neu ein⸗ getreten. Zur , . der Gesellschaft und Zeichnung der Firmg sind berechtigt, und zwar 66 für fich allein: der Fabrikannt Rudolf Irle in Veuz und der bereits als Gesellschafter eingetragene Fabrikant Albert Irle in Deuz.

Siegen, den 9. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

geadtium. 6381) Oeffentliche Bekanntmachung. Die Fol. 109 hies. Handelsregistert eingetragene

Firma:

Gustav Schmitt hier, Kolonialwaaren⸗, Spirituofen⸗, Farben und Tapeten⸗ geschäft ist gelöscht worden.

Stadtilm, den 9. März 1899. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Speerschneider.

Stallupönen. Handelsregister. 83782 In unser Firmenregister ist unter Nr. 473 die Firma Carl Gruber in Stallupönen und alt ihr Inhaber der Kaufmann Carl Gruber daselbst eingetragen. Stallupönen, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stettin. 83784 In unser Firmenregister ist heute unter Nr 156 bei der Firma „J. F. Dahlhoff Nachfolger“ zu

Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Bruno Zeppernick ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Zeppernick als Handelsgesellschafter eingetreten, und es die hier⸗ durch entstandene die bisberige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1450 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist heute unter Nr. 1450 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma „J. F. Dahlhoff Nachfolger“ mit dem Sitze zu Stettin und einer Zweigniederlassung in Berlin eingetragen:

Die Gesellschafter sind: ;

1) Kaufmann Gustav Carl August Zepernick, 2 Faufmann Bru no Heinrich Ludwig Zepernick, beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 6. März 1899 begonnen.

Stettin, den 7. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Stettin. 837831

In unser r,, g. ist heute unter Nr. 2977 der Apotheker Paul Ludwig Carl Zaeske zu Stettin mit der Firma „Nutricia“, Austalt zur Her stellung von Kinder und Kurmilch nach Prof. Dr. Backhaus, Inh. Apotheker Paul L. C. Zaeske und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Tilsit. Handelsregister. 183785

In unserm Register zur Eintragung der Aus- schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist auf die Verfügung von heute unter Nr. 422 vermerkt worden, daß der Kaufmann Theodor Albert Liedtke von Tilsit für die Dauer seiner Ehe mit Anna, geb. Pechmann, aus Tilsit durch Vertrag dom 24. Juni 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Crwerbes auageschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens beigelegt hat.

Tilsit, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. Bekanntmachung. 85786

In unser Firmenregister ift heute bei Nr. 82 vermerkt worden, daß das bisher unter der dort ern⸗ getragenen Firma A. Brumby Æ Cie in Zank betriebene ndelsgeschäft durch Vertrag auf die Handelsgesellschaft Lanker Celluleidfabrtk Seien. schaft mit beschränkter Haftung! iu TZark d= gegangen ist und von dieser unter der Firn A. Brumby X Cie mit beschränkter Dafrneng n= weitergeführt wird. Zur Vertretung der gener r=n Firma sind die Kaufleute Karl Vile . Degraide, beide zu Lank, in ihrer Saer ac . Hef n fiken der Lanker Celrloidieden G *. b. H. jeder für sich allein berechtigt. Dae R t fallz heute in unserm Geselicharereg-==, mae Nr. 81 bei der daselbst neu eingetragener = X. Brumby C Cie m. b. O. der mer d werden.

Uerdingen, den 8. Men 1883

Könialiches Amꝛdoarrite

Viersen. dl Unter Nr. 14 des Dieniger Geiekichartsegtfer wurde beute bei der Terme Siersener Acrien Geselschaft für Sytnnerei und TSederct. nn dem Siße in Bicrsen emgerragen, deß n der Generaldersammlung de Berwaltungeratht dom S. Februar 1885 1) Kaufmann Qugust 2ingenbrink In Dieren zum Vorsttzenden des Verwaltungsrarhs, 2) Naufmann Karl Schaub za Diersen mum stelverrretenden Vorsttzenden der Berwal⸗ tungsrathe? gewählt worden sind. Biersen, den 18. März 1883.

6.

Königliche Amrggericht.