1899 / 64 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2 . . . 1

. .

.

St. Paul Aktien 1278, Denver u. Rio Illinois Zentral Aktien 11441, Lak ville u. Nashville Aktien 633. New Jork PVacifie Preferred (neue Emiss.) 783, Northern 683, Common Sbares bor, Norfolt and Western Anleihescheine 400 V Staaten Bars 593. nden für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle Preis in do. für Lieferung pr. April 6,11, do. in New Drleang

7.35, do. do. in Pbiladelphia 7,30.

Grande Preferrert 727, Shore Shares 200. * Zentralbabn 1323, Norihern

63, Union Pacifie Aktien (neue Em Bonds pr. 1925 1284, Silber

do. pr. Juni 6,15, do. oz, Petroleum Stand. white in do. Refined (in Cases) 8, 10, do. Credit Balances at Dil City 113, Schmal Westerr

5 i , Weizen cifie 3 0 Bonds do. pr. . eferred 1 Rio Nr. 7 63/3, ommercial Kupfer 18,00. Nachbörse: W New Jork 63 New Vor

99 000, do. von Kalifornien

D.30. Mehl. Spring Wheat clearg 2 89, Zucker 33,

Weijen⸗Verschiffungen der letzten Weche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 113 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents

S0 009, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten

Zinn 235 65 eijen 3 c. niedriger.

337

und Dregon nach Großbritannien

London bis / ig.

6 betrug 9 878 229 Doll. gegen 7 989 433 Doll. in der

orwoche.

Chicago, 14 Märj. (W. T. B.) Weizen setzte im Gin⸗ 1 mit New Jork etwas niedriger ein, erholte sich aber im Verlaufe infolge besserer Kabelmeldungen und auf Deckungen. Das Geschäft in Mais verlief infolge reichlicher Käufe und Abnahme der Ankünfte in fester Haltung. Wehen vr. März —, do. pr. pr.

Schmalz pr. März 5,25, do. px. Mat 5,379. Speck short clear 4. 877, Pork vr. März 8, 95. Rio de FZaneiro, 14. Mär (W. T. B) Wechsel auf

J

weiteren

Mai 7oz3. Mais Marz

Buenos Aires, 14. März (W. T. B.) Goldagio 118.40.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

* . ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

nr e. auf Aktien n. Aktien. Gesensc. 1

afts Genossenschaften.

Oeffentlicher Anzeigerr.

r, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(84381 Bekanntmachung.

In der U.S. gegen den Musketier Karl Göttle, Freudenstadt wegen Fahnenflucht hat das K. Militär ⸗Reypisionsgericht zu Stuttgart am

Maurer aus

18. Februar 1899 zu Recht erkannt:

es solle das dem ꝛc. Göttle gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der

Rechte dritter mit Beschlag belegt sein. Tübingen, den 13. März 18839. 10. Württ. Inf. Rgt. Nr. 180.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

184451 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den i n , Berlins im Kreise Niederbarnim Band 6 Nr. 406 auf den Namen des Steinsetzmeisters Carl Roessel jun. bier eingetragene. zu Berlin. Weiejenerstraße 335 belegene Grundftück am 12. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 12a 224m mit S760 C Nutzungswerth zur Gebäudestener veranlagt, Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaas wird am 16. Mai 1899, Vor mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 RK. 21. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, jur Einsicht aus. Berlin, den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

ls 4466]

In Sachen des Rentners Carl Großklauß hieselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth hieselbst, Klägers, wider den Schlachter August Ahrens hie⸗ selbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks No. ass. 1312 bieselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. März 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Marz 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ dersteigerung auf den 8. Juli E899, Bormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfen büttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 7. Märj 18939.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

84454 : In Sachen der Wittwe des Schneidermeisters riedrich Beinborn, Sophie, geb. Hälig, in Vors. Ide, Klägerin, gegen die Ehefrau des Anbauers Wilbelm Bruns, Dorothee. geb. Bebenroth, in Brechtorf. Beklagte, wegen Forderung, wird der auf den 14. März er. behufs Zwangsversteigerung eines ideellen Fünftels an dem Anbauerwesen No. ass. 23 zu Brechtorf anberaumte Termin aufgeboben und anderweit auf den 28. April 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der Clasing'schen Gast⸗ wirthschaft zu Brechtorf anberaumt. Vorsfelde, den 13. März 1893. Herzogliches Amtsgericht. (gej) Ude. Veröffentlicht: (L. S.) Keil, Protokollführer, als Gerichtsschreiber.

lb 1381 Aufgebot.

Der Reisende Oskar Cichelberger zu Goldschmieden bei Deutsch Lissa i. Schlesien hat das Aufgebot folgender dreieinhalbprozentiger Provinzisl Anleihe scheine der Provin Posen füt Zwecke des Provimial. Hilfskassenfonds“ beantragt:

1 ,„Erste Ausgabe Buchstabe B. Nr. 4418 über 200 (zweihundert) Mark, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Juli 1885.

2) Erste Ausgabe Buchstabe F. Nr. 653 über 100 (einhundert) Mark, ausgegeben auf Grund des Aller , , , , vom 11. Juli 1883.

3) Erste Ausgabe Buchstabe B. Nr. 4732 über ö00 (fünfhundert Mark, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten eh ei vom 390 Oktober 1892.

4), Erste Ausgabe Buchstabe E. Nr. 5483 über 200 (jweihundert) Mark, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Oktober 1892.

5) Erste Ausgabe Buchstabe E. Rr. 5491 über 200 (zweihundert) Mark, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 350. Oktober 1892.

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 24. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte ansumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird,

Posen, den 8. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

77779 Aufgebot.

Die Wittwe Schnell, geb. Runge, in Fürsten⸗ berg i. M. hat das Aufgebot einer ihr verloren ge⸗ gangenen, auf ihren Namen lautenden, am 12. Juli 1886 von der Vorschuß⸗nftalt in Neustrelitz aus⸗

Siebenhundertundneunzig Mark, Geltung hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. April 1899, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathbaus, eine Treppe hoch, aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustrelitz, den 11. Februar 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.

(gej.) Jacoby.

eröffentlicht: Stein, Protokollist, als Gerichteschreiber.

76860] Aufgebot. Der Ziegelmeister Franz Seivold in Görlitz hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens. und Pensions . Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Janus in Hamburg am 13. September 1893 ausgestellten Reperses über den Empfang der auf das Leben des Paul Richard Seipold in Leipzig geschlossenen Police Nr. 72 976 über M 3000 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 15, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 25. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Juftiz gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samburg, den 7. Februar 18939. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. Ei Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

84139 Aufgebot. Es haben beantragt: I). der Arbeiter Mathias Gromadzinski zu Posen das für die minderjährige Marianna Gromadzinska zu Posen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 110 8657 über 13026 25 3,

2) die verwittwete Frau Olga Labsch zu ele vertreten durch die Rechtsanwälte Norbert Fahle und Alfred Fahle zu Posen, das für die Wittwe Olga Labsch zu Posen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 122 872 über 268 6 24 53, aufzubieten, da die bezeichneten Sparkassenbücher verloren gegangen seien. Die Inhaber der letzteren werden aufgefordert, späteftens im Aufgzebotstermine am 5. Oktober L899, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzu- legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Posen, den 10. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

68457 Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Wehlau Nr. 6080 über 600 , ausgefertigt für den Leutnant a. D. Arthur von Winckler, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers jum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daber der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. Seytember d. J., Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 29) seine Rechte anjumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Wehlau, den 6. Januar 1893.

Königl. Amtsgericht.

34168 Aufgebot. Der Kartoffelhändler Herr Louis Robert Vogel in Chemnitz bat das Aufgebot behufs Kraftlos. klärung folgender Wechsel: Leipzig, den 3. Mai 1898. am 5. Auguft 1898 zablen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre meiner selbst die Summe von Mark Fünf Hundert den Werth in Waaren und stellen ibn auf Rechnung lt. Bericht. Derr Georg Insam St. Chemnitzer Belociped · Fabrik in Leipzig, Promenadenftr. v. Nestler & Skadock. Ecke Alexanderftt. Neftler & Skadock No. 2492 Velocivedfabrik. Rückseite:

ĩ Nestler & Skadock.

3 Leipzig, den 30. März 1898. Für Æ 500. —. am 4. Juli 1898 jablen Sie gegen diesen S Prima · Wechsel an die Ordre meiner selbst 2

Fůr 66 500. .

die Summe von Mark Fünf Hundert den Werth in Waaren und stellen ihn auf Rech⸗ öS nung lt. Bericht. err Georg Insam St. Ghbemnitzer Velocived⸗Fabrit in Le 3 Promenadenftt. Restler Skad

Ecke Alexanderstr. St. Ch. Vil. Fabr. Nestl. & Skadock

Rr. 2449. Rüdcseite:

Nestler & Skadock beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, späteftens in dem auf den 29. März

rima Wechsel.

8

geftellten Schuldoerschreibung über 1200 M, ver⸗

zinslich zu 3,6 e aufs Jahr, welche nach Abzahlung von 410 M noch in Höbe von 790 , geschrieben:

zeichneten Gerichte, Zimmer 166, anberaumten Auf ebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 28. Juli 1898. Königliches ö. Abtheilung II Ai. Muller.

84140 Aufgebot.

Die Firma Nordwestoeutsche Bank Hincke, Büthe u. Meininghaus in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolf daselbst, hat das Auf⸗ gebot eines am 165. März 1898 fällig gewesenen,

Schatte in Bremen gezogenen, bei der hiesigen Reichsbankstelle zahlbaren und von dem Bezogenen angenommenen Prima⸗Wechsels über 345 M als letzte Inhaberin desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Zimmer 47 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. I.

T7608] Aufgebot. ö Der Kaufmann Eduard Schündelein in Düssel. dorf, Friedrichftraße 61La., und der Schlosser Carl Blumenkamp zu Unterrath bei Düsseldorf haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, welcher über die im Grundbuch von Düsseldorf⸗ Pempelfort Band 33 Artikel 1642 Abtheilung IIIL unter Nr. 3 zu Gunsten des genannten Schündelein eingetragene Restkaufpreisforderung von 2000 , lastend auf dem Grundstücke Flur 7 Nr. 358 ) 235 Moltkestraße 92, Eigenthümer: Stuckaturer Johann Breuer in Düssel⸗ dorf, gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Kaiser Wilbelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 9. Februar 18939. Königliches Amtsgericht.

84149 Oeffentliche Ladung.

Grundbuchanlegung für die Gemeinde Kesten.

Mathias Birnfeld und Christian Birnfeld, beide

Taglöhner zu Kesten, und die Ehefrau des Schmiedes

Johann Hauprich, Katharina, geb. Birnfeld, zu

Monzel, baben Eigenthumsanspruch auf die im

Grundsteuerflurbuch von Kesten unter Artikel 19 auf

den Namen „Birnfeld Bernard jr. Erben in Kesten“

eingetragenen Grundstücke der Gemarkung Kesten: 5 Flur 2 Nr. 1000, in der Eulenscheuer, Acker,

1,13 A groß, mit * Thlr. Reinertrag,

2) Flur 2 Nr. 1142 1001, daselbst, Acker, 14 4m

groß, mit io Thlr. Reinertrag,

3) Flur 2 Nr. 1143 1001, daselbst, Acker, 16 4m

groß, mit 10 Thlr. Reinertrag.

4 Flur 2 Nr. 1145 1001, daselbft, Acker, 15 4m

groß, mit „io Thlr. Reinertrag.

5) Flur 2 Nr. 1146 1001, daselbst, Acker, 60 m

groß, mit U / 100 Thlr. Reinertrag,

65 Flur 2 Nr. 11441001, daselbst, Acker, 13 4m

groß, mit 110 Thlr. Reigertrag,

7) Flur 3 Nr. 115, anf der Träf, Acker, 140 a

groß, mit z/ ig Thlr. Reinertrag,

8) Flur 3 Nr. 2311/2410, auf Korken, Acker, 102 a

groß, mit Vio Thlr. Reinertrag,

9) Flur 3 Nr. 248, daselbst, Acker, 99 m groß,

mit 10 Thlr. Reinertrag,

10 Flur 3 Nr. 2314/2585, daselbst, Acker, 1,59 a

groß, mit 100 Thlr. Reinertrag,

11) Flur 3 Rr. 2315 / 258, daselbst, Acker, 277 a

groß, mit 5100 Thlr. Reinertrag,

12) Flur 3 Nr. 814“, in Kesten, Gebäudefläche,

36 9m groß,

15) Flur 3 Ne. 821, daselbst, Hofraum ꝛc.ů, 79 qm

groß

14) Flur 3 Nr. 2323/1096, in der Gruf, Weing., 38 m groß, mit io Thlr. Reinertrag, 15) Flur 3 Nr. 1097, daselbst, Weing., 78 qm groß, mit s / ion Thlr. Reinertrag, 1c Flur 4 Nr. i234 343, ini Hinterberg, Wiese, 173 a groß, mit ioo Thlr. Reinertrag. 17) Flur 4 Ni. 12353 3453, daselbst, Wiese, 145 a groß, mit 5/10 Thlr. Reinertrag, 15) Flur 4 Nr. 1236 / 343, daselbst, Wiese, 1,49 a groß, mit 5fioo Thlr. Reinertrag, 13) Flur 4 Nr. 1656 635, daselbst, Weing, 1654 a groß, mit 15/110 Thlr. Reinertrag, 2 Flar 4 Nr. 6366, im Hinterberg, Weing., 140 a groß, mit 10 Thlr. Reinertrag, 21) Flur 4 Nr. 695. in der Neutheil, Acker, 165 a groß, mit 310 Thlr. Reinertrag, 22) Flur 6 Nr. 99, gegen Wintrich, 5,01 a groß, mit E/ Thlr. Reinertrag, 3) Flur 6 Nr. 431, bei Bartelsbörchen, Weing., 99 gm groß, mit * / 00 Thlr. Reinertrag, 24) Flur 6 Nr. 9151493, bei Bartelsbörchen, Weing., 149 a groß, mit 510 Thlr. Reinertrag, angemeldet. Alle diejenigen, welche einen Eigen⸗ thumsanspruch auf die genannten Grundstũcke erheben zu können glauben, ine besondere der Winzer Bernard Birnfeld, ohne bekannten Aufenthaltsort in Bra silien, sowie die unbekannten Erben des in Brasilien

Weing.,

1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

Heinrich Bauer aus Tiddische, Aufenthalts, sind in der Sitzung Herzoglichen Amts- gerichts Vorsfelde am 24.

vom Saustag, 2. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ zumelden, widrigenfalls die vorgenannten Mathias Birnfeld, Christian Birnfeld und Ehefrau Johann Hauvprich im Grundbuche werden eingetragen werden. Berncastel, den 9. März 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

84232 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der verebelichten Büdner und Arbeiter Klaue, Anna GElisabeth, geborene

auf A. Barten in Nette don der Firma Hohn u., Nusche, zu Weiffg k, im Beiftande und mit Ge—

nebmigung ihres Ehemanns Karl Klaue daselbst, bat das Königliche Amtsgericht in Luckau durch den Amtsgerichtsrath Barchewitz für Recht erkannt: Das Quittungsbuch Litt. B. Nr. 7973 der Nieder⸗ lausitzer Nebensparkasse zu Luckau, lautend über 52 d 82 , wird für kraftlos erklärt und die ver⸗ ebelichte Büdner und Arbeiter Klaue wird jür be—⸗ rechtigt erklärt, die Auestellung eines neuen Quittungs⸗ buches an dessen Stelle zu verlangen. Die Kesten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

844531]

In Subbastationssachen des Rentners Heinrich Güntber in Sunftedt, Klägers, wider den Kaufmann Wilhelm Daasch in Hannooer, Beklagten, wegen Hppothekünsen, wird gemäß 5 82 Subh -⸗Ordn. zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Hvpothek zu 1800 , welche bei dem Anbauerwesen No. ass. 115 in Bornum eingetragen ist und aus der Urkunde vom 20. Februar 1896 originiert, erloschen ist.

Königelutter, den 11. März 18939.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

84452 In Subbasftationssachen des Spar & Verschuß⸗ vereins Königslutter, E. G. m. b. H. bies, Klägers, wider die Ebefrau des Landwirths Richard Ernst, Conradine, geb. Lages, in Braunschweig. Beklagte, wegen Forderung ꝛc, wird gemäß §5 92 Subh.⸗Ordn. zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Hypothek zu 3600 S, welche bei dem Wohnbause No ass. 297 bieselbst nebft Zubehör eingetragen ist und aus der Urkunde vom 1I0. Mai 1894 originiert, erloschen ist. Königslutter, den 8. März 1899. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

841177 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1899. Dunkel, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener und verloren gegangener Hypotheken-

riefe hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung I Worbis durch den Amtegerichts. Rath Knochen- auer,

für Recht erkannt:

J. die unbekannten Berechtigten der nachstehend aufgefũbrten , , , ⸗— 1 183 Thlr. 10 Sgr. Darlehn, verzinslich zu 4 0, aus der Schuldverschreibung vom 6. Dezember 1845, bey der Zession vom 10. Oktober 1855 mit 36 Thlr. 20 Sgr. für Jobanne Juliane Wilbelmine Otto zu Tastangen, 66 Thlr. 20 Sgr. für Augufte Louise Juliane Otto daselbst, 20 Thlr. für die Wittwe Heinrich Otto, Juliane, geb. Hoffmann, daselbst, Abtbeilung III Nr 1 Band 24 Artikel 234 Grundbuchs von Breitenbach, sowie 385 Thlr. Dar⸗ lehn, verzinslich zu 5 Co, aus der Schuldverschreibun vom 2. April 1824, für den Kaufmann Heinri Kunkel zu Dingelstädt, Abtbeilung III Nr. 6 a. a. O.; 27 41 Thlr. 1 Sgr. 716 Pf. Muttergut aus dem Bekenntniß vom 19 Februar 1830 für Anna Marie Elisabeth Wagner zu Hüpstedt, Abtheilung III Nr. 4 Band 16 Artikel 37 und Nr. 1 Band XINe. Blatt 143 Grundbuchs Hüpstedt; 3) 99 Thlr. 28 Sgr. Hauptgeld nebst 5 Co Zinsen, sowie 141 Thlr. 15 r, und 26 Sgr. 6 Pf. fuͤr den Kaufmann Friedrich Wilbelm Sauer zu Nordhausen, aus dem Kontumazialbescheide vom 20. Februar 1845 und der Requisition des Prozeßrichters vom 8. August 1846 Abtheil. II Nr. 4 Band XII Blatt 109 Flurgrundbuchs Breitenbach, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. II. Die Hypothekenbriefe über: a. 3000 M Darlehn, verzinslich zu 5 oo, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, für den Mühlen⸗ besittzer Theodor Engelhardt in der Grimmelbachs⸗

2c. 2c. 2c.

müble bei Leinefelde, Abtheilung III Nr. 1 Band 20

Artikel 224 Grundbuchs Leinefelde aus der Schuld-

urkunde vom 8. Februar 1875,

n. jzu L. I) erwähnte Post von 183 Thlr. gr. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten der

einzelnen Aufgebote werden, unter gleicher Vertheilung . e m,. den betreffenden Antragstellern auferlegt.

Knochenhauer.

LS4l lo]

Der Delonom Friedrich Bauer und der Mustkus jetzt unbekannten

Februar 1899 verurtheilt,

verstorbenen Winzers Peter Birnfeld werden auf⸗ gefordert, ihren Anspruch spätestens im Termine

über den Rückempfang der Tiddische Bd. 1 BI. 19 eingetragenen 300 Æ ju

im Grundbuche von

echttieten und in die Löschung derselben im Grund ·

buche zu willigen. Vorsfelde, den 8. März 1899. * oaliches Amtsgericht. . Unterschrift ]

114 Bekanntmachung. ; 4 Ausschluturtbeil des unter zeichneten Gerichts vom 2. Mãrz 1899 sind:

A. e, Spot bekenurkunden;

J) das Dokument über die im Grundbuche von Michaelethal Blatt Nr. 15 in Abtheilung II unter Rr. 3 für das General Depositum des Königlichen Stadtgerichts zu Mittelwalde auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 28. Juni 1810 noch eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Darlehnsforderung von 20 Thalern;

2) das Instrument über die im Grundbuche von Schreibendorf Blatt Nr. 45 in . Nr. 7 fur die Pfarrköchin Barbara Hannig zu ittelwalde auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Mai 1856 eingetrageae und auf die drei Geschwister Josef, Leopol? und Franz Seifert gediehene, zu ? al9. ver · zinsliche Darlebneforderung von 66 Thir. 20 Sgr.;

3 das Instrument über die im Grundbuch don

eiwalde Blatt Nr. 14 in Abtheilung HI Nr. 3 är Heinrich Friemel auf Grund des Kaufvertragzes pom 25. 23. April 1894 noch eingetragene, ju 34 d/o verzinsliche Kaufgelderforderung von 280 4;

4) das Instrument über das im Grundbuche von Mütelwalde Blatt Nr. 10 in Abtheilung III Nr. 6 är die Geschwister Sophie, Friedrich August, Robert und Fran Exner auf Grund des Schuldbekenntnisses vom . Februar 1857 eingetragene Muttererbe von 100 Thlr.

5) das Instrument über die im Grundbuche von Bobischau Blatt Nr. 19 in Abtheilung II Nr. 6 für Johann Hattwig zu Bobischau auf Grund der Urkunde vom 27. Juni 1846 eingetragene, später auf dessen Erben gediehene, unverzins liche Forderung von 133 Thlr. 10 Sgr.

für kraftlos erklärt.

B. die unbekannten Berechtigten:

1) des im Grundbuche von Schönthal auf Blatt

Nr. 6 in Abtheilung 11 unter Nr. 2 für die drei Rotter'schen Kinder eingetragenen Rechtes auf 193 Fl. 15 Kr. IL Heller Vatererbe und Erwerb des Grund⸗ stũckes; I) des im Grundbuche von Steinbach Blatt Nr. 12 i Abtheilung IJ unter Nr. 1 für die fünf Kinder des Jobann Georg Bergmann eingetragenen Rechtes auf 750 Fl. Muttererbe;

3) der im Brundbuche von Lauterbach F. A. auf Blatt Rr. 34 in Abtheilung III unter Nr. 3 für der Kaufmann Josef Schwarzer zu Wien auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Oktober 1841 eingetragenen, unverzinslichen Darlehn forderung von 70 Tbhalern; e ;

4 des im Grundbuche von Mittelwalde auf Blatt 172 in Abtheilung II

a. unter Nr. I für die sieben Kinder erster Ebe des früheren Besitzers Ludwig auf Grund des gerichtlichen Auzeinanderfẽtzungẽ⸗Protokolls vom 25. August 1823 eingetragenen Muttererbes von 8 Thlr. 10 Sgr.,

BE. der unter Nr. 2 für den Gräfl. Althann'schen Rentmeister Heidrich zu Mittelwalde laut gericht ˖ licher Schuldverschreibung vom 12. April 1827 ein. 2 unverzinslichen Forderung von 12 Thlr.

reuß. Kurant,

z 9 unter Nr. 6 für den Kaufmann Wilhelm Schol; zu Mittelwalde auf Grund des gerichtlichen Schuld und Hypothekeninstruments vom 23. August IS47 eingetragenen, zu 5 C verzinslichen Darlehns forderung von 20 Thalern,

d. der unter Nr. 7 für die Jungfrau Caroline Heidrich zu Mittelwalde nach der gerichtlichen Ver Tandlung vom 8. März 1849 eingetragenen Darlehns. forderung von 8 Thlr.; *

s) der im Grundbuche von Steinbach auf Blatt Nr. sh in Abtheilung IL unter Nr. 4 für den Kauf- mann Josef Wagner zu Mittelwalde auf Geund der Schuld. und Pfandverschreibung vom 25. Januar TSh3 eingetragenen und durch JZession vom 2. Axril 15850 auf den Bauer Siegfried Winge zu Bobischau umgeschriebenen, zu oo /o verzinlichen Darlebnsforde⸗ rung von 200 Thalern; ĩ

6) der im Srundbuche von Grenzendorf auf Blatt Nr. 14 in Abtbeilung I unter Nr. 10 für den Bauer Siegfried Winge aus Bobischau auf. Grund der Schuldverschreibung vom 1. März 1856 ein getragenen, zu 5 oo verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlr ; .

7) der im Grundbuche von Michaelsthal auf Blatt Nr. 43 in Abtbeilung III unter Nr. 3 für die Kinder erster Ehe des Franz Kristen aus dem Rejeß vom 3. Februar 18657 eingetragenen Muttererbtheils von 36 Thlr. 4 Sgr. ö

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen. ;

Mittelwalde, den 2. Mär 1899

Königliches Amtsgericht.

84204 Oeffentliche Zustellung.

Marie Adelbrecht, obne Gewerbe in Colmar, ber- treten durch Rechtsanwalt Praelat, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Herrmann. Conrad Reischel, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wobn. und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidi⸗˖ ung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien er ben Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten jzur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 26. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

Jlaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e den Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weidig Gerichtsschreiber des RKaijerlichen Landgerichts.

84205 Oeffentliche Zustellung. l 31 geb. Imgraben, Ehefrau von Ernst Gallinger, Fuhrmann, sie zu Riedis heim, vertteten durch Rechts-. anwalt Düm mier, hier, klagt gegen ihren genannten Ebemann Ernst Gallinger, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen ae, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe für aufgelöst zu erklären und dem Bellagten die

rozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem k Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 sen, Clic 9 creiber 96 ale lichen Landgerichts.

84206 Oeffentliche Zustellung. Marie, geb. Freyburger.· Ehefrau des Schlossers Stephan Sutter, sie zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Stadelmann, bier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Stephan Sutter, J. It. obne be⸗ kannten Aufenthalta ort abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die e en, zur Last zu legen, und ladet den Be agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserliche Landgerichts zu Mülhausen i. E., auf den 13. Juni 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedackten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Han sen, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

841446 Oeffentliche Zustellung. 1) Vie unverebelichte Anga Marie Lehmann, 2) ibr am 13. März 1897 geborenes Kind Otto Friedrich Wilbelm Lehmann, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Halbbauer August Lehmann, sãmmtlich zu Lugknitz (Prozeßbevollmächtigter: Stadt- sekretär Müller zu Muskau), klagen gegen den Futscher Friedrich Rudoba aus Braunsdorf, zuletzt daselbft wehnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorte, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage; den Beklagten als Vater des von der Müklägerin Marie Lebmann am 13. Mär; 1897 zu Luaknitz außerehelich geborenen Kindes Namens Dtto Lehmann zu erklären und als solchen kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen: ; a. an Mitklägerin Marie Lehmann an Tauf., Entbindungs und Sechswochenkosten 30 0, b. fär das vorgedachte Kind von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre an monat- lichen Alimenten 8 6, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährigen Raten, im voraus ju zablen und das Urtheil, soweit als zu lässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königli Amts gericht zu Muskau auf den 9. Juni 1899, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Muskau, den 11. Mär; 1899.

Stisser, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——

84442 Oeffentliche ven meg. ; ; Die Firma Otto von Schlegell & Co. in Ldeipꝛia, vertreten durch die Rechtsanwälte Hof. und Justin= Rath Dr. Lohse und Dr. Verges in Leipzig klagt im Urkundenprozeß gegen den Bereiter Gustav Jo- hannes Jank, früber in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Schuldverschreibung vom 24. Februar 1898, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 7350 sammt 6 ο Zinsen seit dem 1. März 1899 zu be—⸗ zahlen und diefes Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. Mai S899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; 2 .

Der Gerichtsschreiber bein Königlichen Landgerichte

Leipzig, am 13. Mär 1883: Wachs, Sekt.

84141] Oeffentliche Zuste lung.

Die Privata Auguste ledige Schulje in Opvin b. Halle a. S., vertreten durch Rechtganwalt Krieg in Leipzig, klagt gegen den ehemaligen Lehrer Richard Ladegast, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf- enthalis, aus Darlebnsverträgen vom 29. Januar 1880, 3. August 1880 und 1. Oktober 1853, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1315 s. . zu 8o/so von 540 0 seit dem 20. Januar 1886, von 525 M seit dem 3. August 1880 und zu 60M von 250 4 seit dem J. Oktober 1883 zu berurtheilen und das Urtheil gegen Sicherbeiteleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ne, vor die Vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Leipzig auf den 29. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Leipzig, am 11. März 1899. Wachs, Sekr.

S4 lõl] Oeffentliche Zustellung.

l Der Agent Gottlob Schaf in Crailsheim, als Zessionar der Firma Wurst u. Vögele, Seifenfabrik in Crailsheim, klagt gegen den J. B. Holzuer, Händler von Unterdeufstetten, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt auf der Handelsreise abwesend, aus einer

28. Oktober ihm unterm 37. FPesember 1898 von der Firma

Wurst u. Vögele, Seifenfabrik in Crailsheim, ab- getretenen Forderung aus Waarenkauf vom 9. De⸗ zember 1895, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil für Recht zu erkennen; Mer Be⸗ klagte wird verurtheilt, an den Kläger die Summe von 40 S O7 3 nebft 6o½ Zinsen daraus vom JL. Januar 1897 an zu bejablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Crailsheim auf Freitag, den 8. Mai E899, Vormittags 5 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 10. Marz 1899.

841585 Oesfentliche Zuftellung. t i Stto Both zu Surminnen, Proꝛeß⸗ bevollmãchtigter: Rechteanwalt Art in Angerburg, klagt gegen den Fleischer August Lange, früher ju Surminnen, unter der Bebauptung, daß er aus einer für den Beklagten bei dem Benkbeimer Dar⸗ lebnskaffenderein geleifteten Bürgschaft 70 M habe bejablen müssen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 70 M nebst 50 /o Zinsen seit dem 1. Januar 1899 und Tragung der Resten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Angerburg auf den 4. Juli 1899. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Angerburg, den 9. März 18935.

Nitschm ann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽegerichts.

184134 Oeffentliche Zuftellung. 1) Elisabeth, geborene Göling, Wittwe von Peter Dannenfelser, lebend Wirtb in Biebelnbeim, jetzt verebelichte Philipp Arnold eigenen Namens und als Vormünderin ibrer minderjäbrigen Kinder Philipp und Peter Dannenfelser, sie daselbst wobnbaft, Y) Philipp Arnold, Ackersmann und Wirtb, in Biebelnheim wohnbaft, als Mitvormund der sub 1 genannten Minderjährigen, ; . ; 3) Jacob Müller V., Ackersmann, in Biebelnheim wohnhaft, eigenen Namens und als Vormund seiner minderjährigen Kinder aus der Ebe mit seiner ver— storbenen Ehefrau Barbara, geb. Dannenfelser, Namens Philipp, Peter, Elisabeth, Adam. Wilbelm, Philippine und Jobann Müller, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Carlebach in Maini, klagen gegen die Klara Daunerfelser, Wittwe von Philipp Dannenfelser, früher in New Vork, 49 Street 7 u. 3 Avenue Nr. 252, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, unter der Bebaupfung, daß Bellagte, als Nniversalerbin ibres verftorbenen Ebemannes Philipp Dannenfelser, dem durch Akt vor Notar Dapper in Wörrstadt vom 24. Juli 1860 nebst seinen 2 Ge—⸗ schwistern von Wilbelm Dannenfelser in Biebeln⸗ beim eine Reihe von Grundstücken unter der Ver- pflichtung, je J der auf diesen Grundstũcken haftenden Hypothekarschuld von 14090 Fl. zu decken übertragen wurde, daß dieses Drittel, welches der verstorbene Ebemann der Beklagten aber nicht zablte von den Klägern bejahlt worden ist, so daß diese nunmehr M 1275,12 fordern, verpflichtet sei, diesen Betrag zu ersetzen. Die Kläger haben gegen die Beklagte einen Arrestbefebl erwirkt und volljieben lassen und fordern in gegenwärtigem Rechtsftreite nur einen Theilbetrag von 200 M nebst Zinsen vom Klagetage an, indem sie beantragen: die Beklagte jur Zablang von 200 sammt 5 dio Zinsen vom Klagetage vom 19. Februar 1892 an und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den 18. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 10. März 1899. e

Marty, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

84202 ñ .

Die Gbefrau des Bäckers Gottfried Dorp, Jobanng Emma, geb. Rohde, zu Barmen, Prozeß- devollmächtigter Rechtsanwalt Heuser, daselbft, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. II. Zwilkammer, bierselbst. Elberfeld, den 8. März 1893. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

I M203] Bekauntmachung. .

Durch Urteil der L Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts u Colmar i. Els. vom 3. März 1889 wurde die Trennung der jwischen den Gbeleuten Isidor Albert Meyer, Geschäftsagent, und Maria Anna Josephine Pechinger, ohne Stand, beisammen in Colmar, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen. . 6

Der Landgerichts⸗Sekretãr: We idig.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. —— ——

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

79100ũ Bekanntmachung.

Das im Kreise Graudenz von der Stadt Graudenz 20 Km, vom Babnhof Lindenau 4 Em entfernt ge⸗ legene Domänen Vorwerk Taubendorf soll am

Mittwoch, den 22. März d. Is. , 11 Uhr Vormittags, in unserm Sitzungszimmer auf 18 Jabre von Jo⸗ hanni 1899 bis dabin 1917 öffentlich und meist⸗ gift ff . , , . Herrn Regierungs⸗ essor erz verpachtet werden.

Der Gefammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt 345, 7435 ha, darunter 2587, 3306 ha Acker und ö. gz ha Wiesen. Der bisherige Pachtzins beläuft r auf 9696,77 6 jährlich, darunter 1605,77 4

eliorationszinsen. ;

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 75 000 4 erforderlich. Die Pacht bewerber haben sich möglichst vor dem Verpachtungs⸗ Termin, spätestens aber in demselben über ihre land- wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Bescheini⸗ gung des Kreit ⸗Lßandraihs, welche auch die öhe der von ibnen zu zahlenden Staat steuern ergeben muß und in n, glaubhafter 6 über den eigenthüm⸗ sichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforder⸗ , be, . vor unserm Listtations⸗Kom⸗ missar auszuweisen.

. Befichtigung der Domäne wird den Pacht bewerbern nach vorheriger n bei dem Se⸗ quester, Herrn Schulz in Taubendorf, gestattet.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen. Regiftratur und bei dem Pächter ein⸗

. und Dracklosten von uns bejogen

wer

Marienwerder, den X. Februar 1898. Königliche Regierung. ö. Abtheilung für direkte Steuern, Domãnen und Forsten.

Nen haut.

ðS0lsl] Bekanntmachung.

In bffentlicher Verdingung sollen vergeben werden: am 28. März 1899, Vormittags 11 Uhr, Lederabfälle und Schwefel sãäure,

am 5. April 1899, Vormittags 11 Uhr, Flanell, Putztũcher. Pußzwolle und Flachswerg nach hier ausliegenden Proben. ;

am 13. April 1899, Vormittags 11 Uhr, rohes Rüũböl. ;

Bedingungen liegen bier aus und können gegen Er⸗ stattung von je J abschriftlich bezogen werden. Danzig, den 27. Februar 1883. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

62019) Cottbuser 329 Stadt ˖ Auleihe.

Bei der vlanmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 17. September 1895 von der Stadt Kottbus ausgegebenen 2 o/ Stadt⸗Auleihescheine wurden folgende Nummern

gezogen: Buchstabe A. zu 5000 Nr. 9 22 201 220 222. Buchstabe B. zu 2009 4 Nr. 288 368 413 461 573 532 671. Buchstabe C. zu 1000 Nr. 873 886 1011 1025 1157 1159 1199 1344

1579. Buchstabe D. zu 500 6

Nr. 1670 1729 1750 1821 1834 1837 1839 2006 2026.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus- zablung der durch dieselben verbrieften Kapital-= beträge findet vom 1. April E899 ab bei der Stadt Hauptkasse hierselbst, ferner bei der Seehandlungs⸗Societät in Berlin und bei den Bankbäusern Delbrück Leo E Co. in Berlin und Robert Warschauer C Co. in Berlin statt.

Mit dem 1. April 1899 hört die Verzinsung der ausgelooften, zu diesem Termine hiermit aufgekün digten Anleihescheine auf.

Die Zintscheine ab 1. Arril 1899 und die An—⸗ welfungen sind bei der Einlösung der Anleibescheine mit abzuliefern. Die Beträge feblender Zinsscheine werden vom Kapital gekũrzt.

Kottbus, den 3. Dejember 1898. Der Magistrat.

b 960] Bekanntmachung.

Am 21. d. M. sind nachverzeicihnete 3 prozen⸗ tige Kreis Anleihescheine LTV. Ausgabe vor- schriftsmãßig ausgeloost.

Buchftabe A. Nr. 80 über 1000

Buchftabe E. Nr. 30 84 97 148 149 185 242 267 312 367 über je 5 00 4

Buchstabe C. Nr. 24 75 211 286 318 347 364 414 656 664 694 696 814 832 842 848 904 921 über je 200 66

Diese Anleibescheine werden den Inbabern zum 1. Juli 1899 mit der Aufforderung gekündigt. gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zins- scheinen Nr. J 20 sowie zugeböriger Anweisung den Nennwerth der Anleibescheine bei der Kreis- Kommunal Kaffe hierselbst am gedachten Kün⸗-= digung tage, wit welchem die weitere Verzinsung aufbört, in Rmpfang ju nebmen.

Noch rückstãndig sind die zum 1. Juli 1898 gekardigten Anleibescheine Buchstabe G. Nr. 342. 349 und 945.

Soldin, den 22. Dezember 1898. !

Der Kreis Ausschuß des Kreises Soldin.

Dr. von Weiß.

63458 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 1. Juli 1899 zu tilgenden Ostrowo' er oo Stadt ⸗Äuleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:

1 Buchstabe A. Nr. 2 32 70 und 94 über je 1000 4,

27) Buchstabe R. Nr. 6 37 100 165 223 und 228 über je 500 6,

3) Buchstabe C. Nr. 54 1094 106 113 148 286 329 343 392 und 396 über je 290 6

Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins scheinen vom 1. Juli 1899 ab gegen Erhebung bes Nennwerths bei der hiesigen Kämmerei / Kaffe einzuliefern.

Ostrowo, den 21. Dezember 1898.

Der Magistrat.

84179 Bekanntmachung.

Bei der am 4. d. Mis. stattgefundenen Aus⸗ loosung von 3 o gigen Reutenbriefen sind folgende Nummern gejogen worden;

. aus den Jahren 1873 - 18885 (früher 0 / gig).

Serie A. zu 1090 ι: Nr. 80 150 943 1087 1290 1459 1511 1617 1820 18650 1975.

Serie E. zu ᷣ0o0 : Nr. 19 101 219 49 545 801.

Serie C. zu 200 6: Nr. 443 455 561 628 652 807 987 1007.

II. aus den Jahren 1887 - 1892. Serie A. zu 1060 „M: Nr. 84 206 279 510. Serie R. zu 500 M: Nr. 102.

Serie O. zu 200 M: Nr. 2 16 98 111 335.

Die ih ißstug der ausgeloosten Stücke erfolgt vom 26. September d. I5. ab durch die Fürst liche Haupt Landes · Kasse gegen Rückgabe der Rentenkriefe und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Zinsleiste. Der Betrag der fehlenden Zins- scheine wird bom Kapital in Abzug gebracht.

Mit dem Juszahlungstermine hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Rudolstadt, den 9. März 1899.

Fürstlich le n Ministerium.

Abtheilung der Finanzen.

vor die J. Zillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Yuna dr i. E. auf den 6. Juni 1899,

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der

A. von Holleben.