und wandlungsfãhi 3 Verkörperung .
unvergeßlich bleiben. Augarbeitung der Rollen, die er in den 1 Glocke von Hauptmann, in in Zu Hause“ von irschfeld,
Nicht minder vollendet Webern Johannes ·
s Die Hochjeit der Sobelde“ von gn e einen wichtigen Part .
Mannigfaltiges.
Das Königliche Polijzei-Präsidiunm macht bekannt, daß
Jahrmärkte in Zukunft in laͤtzen stattfinden: a. der Ja
die Berliner bezw. auf folgenden in der Gneisenaustr gegend, c. der Jahrmarkt im Umgegend, Umgegend.
Eine große Ausstellung für Nabrun wirthschafts · und Hotelwesen ist heute in
rockdorff und des Minifiers des Königlichen dank dem Entgegenkommen der Firma Rudolf Teppichen reich geschmũckten men des Neu die Ehrenförderer mit dem Comits und 1 Gästen im ajestät des Kaisers und. Königs, wo
seitenden Mustkstück der Erste Vorsißende des
mann Otto Fuchs, allen Förderern des Unternehmens herzlichen k auf die sich vollendet präsen⸗
Dank augsprach und mit B fierende Ausflellung binwies, die wolle und auch fei. Mit einem Hoch auf Ihre Königlichen ajestäten schloß die Ausstellung für eröffnet
unter äbrung des Mirektors Huster
was 343 Firmen sonderer Werth ist diesmal die lichung der Fabrikation von Nahrungẽ⸗˖ der verschiedensten Art iet worden; ist aber auch die Maschinen
Betriebe gezeigt werden. so sind es fesseln. Rechts bat Hof⸗Schlächtermeister inf eingerichtet, die einen Beweis für eit des Berliner
Wurft und Fleischkonservenftand bergerichtet;
unterzubringen,
berg's Fischausstellung sei bier erwähnt.
wasseravparate u. dgl. zur Firmen Marcus Adler,
Interefsante finden, u. a. auf dem sich vervollkommneten Felde der Auch das Gebiet der Beleuchtung
Acetylen · Gesellschaft vertreten. Der verbundene gesammte Bũbnenraum,.
Nabrungemitteln eingeräumt. allerlei Segenstände, die im nimmt die ö ütte des Saales ein mächtiger Obelis? Firma Hefe u. Wiebe
Wetterbericht vom 16 März, S8 Uhr Morgen .
—
Wetter.
Bar. aus 0 Gr. u. d. Meeregsy
us .
Stationen. Wind.
red. in Millim
Temperatur
in 0 Cel
Gelmullet . Aberdeen. ö openhagen.
. ö . . e n ĩ t. Petersburg Tork, Queeng⸗· town.. Cherbourg. Hö K eng . winemünde
Neufahrwa sser
— 80
d better) 1 Nebel) ede
nmster Wfif.
770 769
769 R
C en Ge en = = me en = m n= em, o ö = n K do d O =.
wolken. d) 769 wolkenlos 769 wolkenlos 16
See grob. ) See ruhig. ) See schlicht. ) See schlicht. ) See leicht bewegt. 9 in 1) er 6) See schlicht.
nebersicht der Witterung.
Die Witterung West . Europas steht unter dem Ginfluß eines Hochdruckgebiets, dessen Kern über der Nordsee . am niedrigsten ist der Luftdruck über dem nördli Rußland. In Deutschland ist das Wetter rubig, mild, im Norden trübe, im Sũden beiter, obne meß bare Niederschläge; im Binnenlande
daben wieder vielfach N stattgefunden. . 2. ac m n. n
mini,
Theater.
Schausyieler . * verleihen w
i ago im Schausplelhause und des Fal am BVentschen Theader wird für den, der diese Leistungen gesehen hat, war aber auch die
,
zahlreichen anderen zeitgenossücher Autoren inne hatte, Au
der für nächsten Sonnabend angesetzten Erstauffũhrung des Dramas ugo von ea mn
e und Umgegend, b. der Jahrmarkt im Ma (für 1899 vom id. bis 17. Juni) auf dem 6
August in der Gneifenaustraße und q. der Jahrmarkt im Sktober auf dem Arkonaplatz und
s mittel, Gast⸗ egenwart der gr ft Ihrer Masestät der Kaiserin und Königin, der Grãfin von
uses von Wedel in den
en Königlichen dr , Te feierlich eröffnet worden. Um 11 Uhr versammelten si lreichen
Vestibül. vor der großen Büste Seiner nach einem
eine ernste Fachausstellung sein
kurze Ansprache, worauf die erklärt und der übliche Rundgang angetreten Die Ausstellung überrascht durch die Fülle dessen, was sie bietet. Die gesammten Räume sind in Anspruch genommen worden, um alles das vorfũbren. praktische Veranschau⸗
und Genußmitteln vortrefflich vertreten ndustrie, deren Erzeugnisse zum tbeil im Betritt man den großen Eingangssaal, bier vor allem drei große 3 die das Auge
6
leischmarktes giebt. A. Müller. Berlin bat einen Ecnst Mante führt in reicher Auswahl die verschiedensten Delikatessen vor. Auch Im Römersaal sind die Kochberde der verschledenften Spsteme, sewie Küblanlagen, Warm⸗ Schau gestellt; 14 der bekanntesten Firmen baben fich an dieser instruktihen Spenalschau betbeiligt, darunter die ut Schäffer u. Walcker und F. A. Schupr⸗ mann. Im Speisesaal findet man die im Gastwirthsbetriebe ge · brauchlichen Maschsnen, Speiseschränke u dal. in reichster Aus⸗ wabl. Seräde bier wird der Fachmann manches Neue und
in jüngster Zeit wesent⸗
elektrischen ¶ Ventilation. ist bier durch die Hera“ Königssaal und der damit von dessen Größe man sich sonft kaum eine richtige Vorstellung macht, sind in der Hauptsache den Außerdem findet man hier aber auch Gastwirtbẽbetriebe nötbig sind. So
aus Waäschestäcken aller Art gebildet wird. Ss wächfter Nähe hat J. H. Jürst u. Co. versilberte Sotel⸗·
und fabriken hingewie en. , , ,
z. B. J. 2 pon Rinderbruͤsten und Salami der Bühne hat auch
und in der Ver⸗ Auch Wurst von Sudermann,
lbe und
al sollte der
bandeg prangt an Ddieser
bergerichtet. Ganz im eine vollstãndige
rmarkt im Mä n erster Stelle
latz und Um-
ein Normal · Hotelzimmer, gerichtet. eich vertreten ausstattung. In der
Dber⸗
gestellt. Im Freien und andere Molkereierzeugnisse, bahnutensilien und vieles andere, stellung erhödt.
og mit kostbaren
den
Freitag, Abends 8 Ubr, im für den verewigten Für sten Programm:
ein⸗ Comités, Kauf-
denten der Deuts Kaiserlichen und Deutschland über alles durch die
wurde. Hamburg,
Ganz be Hotel überführt.
Wien, 16. März.
Staatz eine
die Vorirefflich˖ Kaschau, 15. März.
Linden
und Schinken bat man in . un vereinigen gewußt; eine große Schinkenppram artenheimer auf der Bähne aufgerichtet, einen Aufbau 8 Samuel Breslauer arrangiert. Auf der Verband deutscher Gafthossgehilfen eine Prunktafel für 12 Personen gedeckt. Das des Ver- petitliches Polterabend . . . a, o end ⸗˖ ; onen, em * Kroll 'schen , . Jen. gen. mit lukullischem Verftandni ergrun otelkfcheneinrichtung ausgestellt. Im Rittersaal olgenden Straßen 6 man vorwiegend Srzeugniffe der Konditoren, Zuckerbäcker u. d I. sᷣ hier die Firma F. W. Gumpert ju nennen, die ihre Süßigkeiten in die kunstvollen Formen gebracht hat. Die Nebenrãume, die fich seitlich und nach rũcwãrts für die Möbel- Ausstellung hestimmt worden. J. Martin Kalmbach ein Speisenmmer ber⸗ ift auch das Gebiet der Bett⸗ Veranda sind die Molkereiprodukte in ibren verschledensten Verarbeitungen im stande fein würden, das lebhafteste Wein, Fleischwaaren u. a. sind bier r und unter dem Zelt endlich findet man Butter außerdem aber Gartenmöbel, Kegel ˖ das die Sehenswürdigkeit der Aus-
Die Deutsche Kolonialgesellschaft otel Kaiserbof — tto von Bismarck mit folgendem Trauermarsch von Beethoven, ausgefübrt von der Rapelle des 2. Garde · Regiments; Chorgesang; Bearũßungsworte des 9 Kolonialgefellschaft; G- dächmißrede des Ober- Reicht anwalts Hamm; Chorgesang; V Regimentemusit.
15. Mär. (W. T. B.) Die Passagiere der Bulgaria“, welche mit dem Dampfer Ascania! Amerifa⸗Lxinie von Havre bierber befördert wurden, Nachmittag im biesigen Hafen ein und wurden alsbald nach einem
; (W. T. 99 bei dem Haupt · Zollamt der Stadtba Magazin vier Arbeiter vergiftet aufgefunden, bereils lodt waren. Die Urfache der Vergiftung ist bisher nicht bekannt.
(W. T. B). Die Gemeinde Szakalv im Abanj - Tornaer Komitat ist bis auf einige 4 vollstãndig niedergebrannt; auch die Kirche und das Schu
snellen bat
Banner man ein
er Bübne bat Alfred Bertu
dem Rittersaale anschließen, . C. Pfaff hat hier
licher. ausgestellt, welche allein
Interesse zu erregen; auch in reicher Menge zur Schau
mit dem
eine Gedenkfeier
rãsi⸗· ortrag des Liedes Deutschland,
der Hamburg trafen beute
Im Neubau des Babnbofes n wurden beute früh in einem von denen drei
liche Familie urück. — aus sind zerstört. ö
Friedrich sruh, 16.
Seydlitz ¶ Magdeburgisches) Regiments Kommandeurs,
Bürgermeister Dr. des Senats
ein, der von der ndere.
Giachimo Rossini. Dichtung n von Fefar Sterbini, übersetzt von Jana; Kollmann. — Vergißmeinnicht. anjmärchen in 1 Att 3 Bildern) von Heinrich Regel und Dtto Thieme. uafik von Richard Goldberger. Anfang 76 Ubr.
Schausvielbaus. 75. Vorftellung. Sonder- Abonnement B. 11. Vorstellung. Auf der Sonnenseite. Luftspiel in 3 Aufsügen von Oslar Fiumenthal und Gustad Kadelburg. Anfang 76 Ubr.
Sonna dend: Dpernbaus. 70 Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten ven Ambreise Thomas. Tert mit Benutzung des —— . don Goethe schen Remans Wilkelm Meifter s Lebriabre. don Michel Garros und Julez Barbier, deutsch von Ferdinand Sumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 76 Ubr.
Schauspielbaus. 76. Vorstellung. Ein Sommer. nachtstraum don William Shale speare, überseßzt von Auguft Wilhelm von Schlegel. Mufik von * Mendelsobn⸗ Barthold. Tanz von Emil
raeb. Anfang 71 Uhr.
Beaumarchais,
Dentsches Theater. Freitag: Fuhrmann Senschel. Anfang 74 Ubr.
Secnnabend: 6 Male: Die Sochzeit der Sobei de. Tragisches Märchen. Hierauf: Der Abenteurer. Giae Scene. Von Hägo von Hof⸗ mannet hal
Sonntag, Nachmittags 21 Ubr: Johannes. — bende I Uthe. Die Sochzeit der Sobeĩde. Sierau: Der Abenteurer.
gerliner Thealer. Saft viel vow Dr. Rudolrb Tyrolt. Freitag (31. Abonnements - Vorstellung): Lolo s Vater.
Sonnabend Lolo s Vater.
Sonntag, Abends 7 Uhr; Lolo's Vater. — Nachmittags 2 Ubr: de Erbe.
Montag: Lolo' s Vater.
Schiller · Theater. ¶ Ballner · Theater] Frii· tag, Abends 8 br: Verbotene Früchte. Last. 66 in 3 Anf e, nach dem Spanischen des
ervantes von il Goett. Vorber: Die Neu vermãhlten. Schausplel in Björnson.
Sonnabend. Abends 8 Ubr; Der Doruenweg.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Traum ein Leben. Abends 8 Uhr: Der Millionenbauer. m ,. r 8 Uhr 26 36
ale: Don Juan FJaust. e 4 Akten von Ch. D. Grabbe. 1
2 Aufjũgen von
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
s. März, Vormittags. (W. T. B.) Zur Beisetzung sfeier ist eine aus zehn Offizieren und Unter⸗ offizieren bestehende Deputation des Kürassier⸗Regiments von
Schönaich⸗Carolath hier eingetroffen. Moenkeberg aus Hamburg Landrath Graf Finck von Finckenstein, Prä⸗ . der Eisenbahn⸗Direktion in Altona. Jungnickel und
Am Bahnübergange vor dem Schlosse hat die dom 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. stellte Ehren- Kompagnie mit Fahne und der Regiments⸗
Nr. 7 unter Führung des Oberstleutnants Prinzen zu Ferner sind anwesend als Vertreter
76 ge⸗
Theater des Weslens. (Oyernbaus) Frei- tag (27. Vorstellung im Freitags Abonnement): Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Akten von Rossini.
Sonnabend: Volksthũmliche Drern⸗Vorstellung iu balben Preisen: Der Freischütz.
Sonntag: Undine. = Nachmittags: Zar und Zimmermann.
Lessing · Theater. Direktion: Otto Neumann * Freitag: Gastspiel von Agnes Sorma. ra. Sonnabend: Abschieds⸗Vorstellung von Agnes Sorma. Jeyhtas Tochter. — Liebelei. Sonntag: Zum ersten Male: Die Frage an das Schicksal. Luft spiel in 1 Aufzuge von rtbur Scknißler. Hierauf: Zum erften Male: Die Sr . zur Ehe. Kemödie in 3 Auftügen von no Grich Hartleben.
Neunes Theater. Direktion Nuscha Butze. 3 Die Pflicht. Schaumriel in 4 Akten von
ich. Lande berger. Anfang 76 Ubr.
Sonabend und Sonntag: Hofgunst.
Sonntag, Nachmittags 3 Die Barbaren.
Belle · Alliance Theater. Selle · Alliance. sz 1 758. Freitagz: Der Goldbauer. Anfang t. ö Sonnabend: Das Milchmãdchen von Schöne erg. ᷣ Sonntag: Vom gleichen Stamme. — Nach mittag? 3 Uhr: Tie Gräfin von Schwerin.
Residem · Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Der Schlafwagen · Ton. troleur. contrõleur des us - lits.) Swank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher dennen i Benno Jacobson. Vorber:
um Einsiedler. stspiel in 1 Att von Benno
2 6 . Der Schlafw
onnabend und ;. agen⸗ Koutroleur. . ler.
Sonntag — Zu halben Preisen:
und wurde am? dem Grafen Wil und dem General⸗Obersten Grafen von . empfangen. Nach der Ankunft setzte sich der Trauerzug unächst wurde ein ge⸗ schlagen. worauf die Regimentsmusik den Choral Jesus meine Zuversicht“ intonierte der 3 ann folgte der ; abwechselnd von Förstern und Mitgliedern des Anschar⸗ vereins getragen, sodann der Sarg des falls abwechselnd Unteroffiziere des und Mitglieder des hinter dem Sarge Fürsten Herbe . . gingen Graf Wilhelm von Bismarck mit rau von Arnim; es veranstgltet morgen, Bismarck mit ihren Töchtern, . Rantzau mit seinen Söhnen, Heneral-Inspekteur Graf Waldersee und das Gefolge Seiner Majestät. Zwischen der langen Reihe von 1590 bewegte sich der langte Mittags 12 26 darauf nahm dort die Friedrichsruh, 16. Marz. (B kunft des Zuges vor dem Mausoleum bildete die Ehren Kompagnie Spalier. Fuͤrst Herbert Bismarck machte Seiner Majestat dem Kaiser Meldung; durch Mitglieder Mausoleum hineingetragen, welches Seine Majestät der Kaiser, die Fürstliche Familie ö Hierauf wurde die Thür des Mausoleums geschlossen; Förster in doppelter Reihe stellten sich davor auf. Um 12 Uhr 20 Minuten gab die Ehren⸗Kompagnie drei Salven ab. Damit war die Feier beendet. Seine Majestaͤt der Kaiser
Im Schlosse rühstück bereitet. her Kaifer mit dem Gefolge das Schloß und wurde von dem Fürsten e he Bismarck, dem . Wilhelm Bismarck, dem Grafen Rantzau, dem Grafen von rath Grafen Finck von Finckenstein bis an den Salonwagen geleitet. Hier verabs zon Allen in herzlichster Weise und unterhielt fich, nachdem er den Wagen bestiegen hatte, noch einige Minuten, am offenen Fenster stehend, mit dem Fürsten 5 Minuten erfolgte die Abfahrt des Kaiserlichen Zuges. Seine Majestãt der Kaiser dankte aus dem Fenster dem Ihn durch Sutschwenken begrũßenden Publikum.
en. An der beim Hoh von 3
S
der
ordneten 6h ö. a
W. T. B) Um 11 Uhr 2 Mi⸗ . der 1 g of von dem Füursten Herbert von Bismarck, heim von Bismarck, dem Grafen von Rantzau
er,
langanhaltender Trommelwirbe
Hinter den Truppen schritten Pastor Wesiphal und ein ö Geist⸗ Sarg der Fürstin von Bismarck,
ürsten, welchen gleich⸗ Kürassier⸗ Regiments Anscharvereins trugen. Unmittelbar chritt Seine Majestät der Kaiser
erbert von Bismarck; zur Linken folgten alsdann Gräfin Wilhelm von
ackeltrãgern ug unter den Klängen der Trauermusik und vor dem Mausoleum an. Gleich rauerfeier ihren Anfang.
T. B.) Bei der An⸗
dann wurden die Särge niedergesetzt und des Anscharvereins und Kürassiere in das
owie das Kaiserliche Gefolge betraten.
und das Gefolge sowie die Fürst⸗ um 1216 Uhr in das Schloß
war , ein kleines 1 Uhr verließ Seine Majestãt
kehrten Um
aldersee und dem Land⸗ iedete Sich Seine Majestät der Kaiser
Herbert Bismarck. Um 1 Uhr
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der · Ersten und Zweiten
Beilage.)
Konzerte.
Sing Akademie. Freitag. Anfang 8 Ube: lavier . Abend von Conrad Ansorge.
Philharmonie. Freitag. Anfang 8 Ubr: = Lieder · und Balladen · Abend von Eugen ura.
Saal Bechstein. Freitags. Anfang 74 Ubr: Lieder · Abend von Fräulein Margarete Münter.
Beethoven · Saal. Freitag. Anfang 8 Ubr: gonzert von Fräulein Edith Martin (Harfe). Mitnirkung: Miß Regina de Sales (Sopran), Sammett Drake (Bariton).
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ella Sander mit Hrn. Leut. d. R. Turt von Byern (Mötzow — Zabakuck). — Frl.
b me (Grunmie se San sasber Verebelicht: Hr. Hans von Quillfeldt ⸗Hohen. mit Frl. Gditha von Roenne
Gest or ben: Or. heimer uffn Guftav Frhr. von Dieyenbroid - Grüter (Berlin — Hr. Major a. D. Vilhelm Frhr. bon Nicderurfs). — Fr. Clara von Basfewitz, geb. Tõpfer (Gotha) ;
Verantwortlicher Redakteur: Direltor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Grwedition (Scholi) in Berlin.
Drad der Nerddeutschen Buchdruerei und Verlag · Aunfialt Berlin s., Wilbeimstraße Nr. 32.
Acht Beilagen leinschließlich Bõrsen · Beilage).
M 65.
1899 Mãr
ö
Er
ste Beilage
in Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dannerstag, den 16. März
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
böchster 6
niedrigster *.
höchst 6
niedrigster .
höchster
146
Doppelzentner
Verkaufs ⸗
899.
Durch- schnitts· preis
. nach überschlã
un 3 Doppel zzentner Preis unbet
annt)
xe r ,
ö
— 67
6 8 d n , ,
* D
HMilnsch ... rankenstein
gie n
Marne. Goslar Duderstadt. Lũneburg Limburg a L Dinkelsbũbl . Ueberlingen. Waren Braunschweig Altenburg Landeberg a. W.
Luckenwalde.
Stettin. Greifenbagen Stargard i. P.
Schivelbein 1 22
Lauenburg i. P.
Krotoschin Bromberg Militsch .... Frankenstein ö 26 Schönau a. K.. Halberstadt. Eilenburg Marne. Goslar Duderstadt. Lũneburg aderborn
Dinkelsbübl.. Biberach. Ueberlingen. Waren Braunschweig . Altenburg Landsberg a. W.
rankfurt a. D..
ö Greifenhagen Stargard
osen
issa.
Krotoschin . Militsch .. ᷓ—— i. Schl. üben 2. 2 * . Schönau a. K. berstadt ilenburg Marne Goslar. Duderstadt Lũneburg Limburg a. L.. Dinkels buhl Biberach Waren Altenburg Landsberg a. W. .
Luckenalde⸗ Potedam
rankfurt a. O. tettin. Greifenhagen Star gard
. .
,
Stoly Lanenhurg l. P.
Lissa
Rawitsch
Rrotoschin . Militsch . rankenstein üben w
; 4 n a. st. Ha stadt *
Sthwelbein ; Rummelsburg i. P. ;
Fůrstenwalde, Spree. z Frankfurt a. O.
1 a ö
Neuruppin. 33
Rummelsburg i. P. . ;
lwitjih ..
e .
22 T 1183113
— — 6 22
—
22
Weizen. 15,60 15,30 14.00 14.50 15,10
15,50 15,80 16 80 1600 1699 18.75 1640 1470 15, 40 185,20 145690 14,80 18,50 16,63 18.00 17,20 14,80 14,70 15,70 16, 00
g e n. 14,25
13.60 13.40 12.80 13.20 13,00 13,20
13,90 13,00 13,20 1280 13, 00
13. 80 13, 60 13,55 13, Sen 14,00 1440 1440 14.20 13,80 13.50 13, 90 1400
1600
16,40
11359 1400
1550 1350
st e. 14,40
1710 1366
19,80 13560 15.56 11.20 14. 36 15.75 150 15, io 15.75 12. 36 15, 55 15,75 14, 66 14 66 18, 17 86 1436 1656
15,00
Safer. 185,00 14, S0
14900 13,60 13,50 12,20 12,990
15,50 16,40 1480 1450 15,37
185.70 16,20, 18 860 1600 16,00 16,00 16,50
— — — Q— — 0 — .
, 8
. 9
re , e de.
& & 0 e e e e e .