. .
400 n,. Staaten Bondz vr. 1925 1285, Sllber Commercial Bars 593. m für Geld: Fester. ; Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preiz in New Jork Gris, do. für Lieferung pr. April 615, do. do. vr. Juni S, 193, do. , . . ohn 3 . white 5 Erg he „do. do. iladely o. Refin 315, do. Eredit Balanceg at Olf City 115, ö. Wet eri fteam 5,55, do. Robe & Brothers 5,70, Mais pr. Mä Rother Winterweizen loko 1
pr. Mai 40, do. pr. Juli 40.
Weizen vr. Mär S0, do. pr. Mar 744, do. pr. do. pr. Aug. —. Getreidefracht nach Liverpool 16. Rio Nr. 7 6813, do. Rio Nr. 7 pr. Wyril 5, 10, do. do. pr. b. 20. Mehl, Spring ⸗Wheat clears 275, Zucker 33, Zinn 23,75
Kupfer 1800
Die Brutto · Einnahmen der Oregon Railroad Navi⸗ in der 1. Märzwoche 1899 betrugen 138 342 Dollars gegen 126031 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres,
gation Company mithin 12311 Doll. mehr.
Chicago, 15. März. (W. T. B.) Der Preis von Weijen
ab anfangs auf Verkäufe des Auslandes und Angaben über günstigeren tand der Ernte nach, erholte sich sodann auf Berichte von einer Kälteströmung Schließlich führte Liquidation ein abermaliges Sinken der Preise herbei. — Der Preis von Mais schwächte sich anfangs ab auf Zunahme der unterwegs befindlichen Zufuhren, besserte sich reis abermals nach in⸗
ab der
sodann cuf reichliche Käufe; spaͤter arktberichten.
folge von ungünstigen europäischen Weijen pr. *
elear 4.876, Pork pr. März 8.95. Rio de Janeiro, 15. März. London 6Y za. Buenos Aires, 15. März.
rz —, do. pr. Mai 695. Mais pr. März 333. Schmal; pr. Mär 5.25, do. px. Mai 5,40. Speck short
(W. T. B.] (W. T. B.) Goldagio 118,80.
rj —, do.
Juli 73 4 Kaffer * j w. 7 1 *
dem Werke und
besonderen Werth erhält das
Wechsel auf der Reichsritterschaft, wie
Literatur.
Die von Kronberg und
Niedergang, Zerfall, Wiederherstellung. Eine Ompteda. Mit Kopfleisten und sechs Mainz. Groß⸗Quart, 644 Seiten
Stammtafeln ꝛc.). Frankfurt a eller. In elegantem Leinwandband,
berrn von abbildungen, Sutter in Beigaben Heinrich
— Das vorliegende Werk ist entstanden auf huldreiche Anregung Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, Allerhöchstwelche dem Geschlechte der von Kronberg und ihrem, in der deutschen Burgen= dessen Eigenthümerin und Wiederherstellerin Ihre Majestãt geworden, ganz besonderen Antheil freudiger Hingabe an die von Allerhöchstderselben ge ⸗ stellte Aufgabe hat der Verfasser in jahlreichen in. und ausländischen Staats. und Privatarchiven und großen Bibliotheken, wie auch in der neueren geschichtswissenschaftlichen Literatur seit vier Jahren
Architektur hervorragenden Herrensitz,
widmet. In
umfassende Forschungen angestellt. Diesen mit
Scharfsinn geführten Untersuchungen ist es gelungen, in jahlreichen Urkunden und Belegen ergiebige Quellen für die Geschichte der von . ins zwölfte Jahrhundert kann an der —
56 dieser Quellen das Bestehen der Familie, bis ins achte Jabr⸗ undert der Ursprung des herrschaftlichen Landbefitzes. von Lem sie
Kronberg zu erschließen.
ihre Namen entnommen hat, verfolgt werden. Von werden die Schicksale der Familie, die zuerst als von
bald als von Kronberg auftritt, in ihrer Entwickelung von Gefchlecht zu Geschlecht dargestellt: ihre Fortführung in verschiedenen Zweigen, chsenden Besitzes, die Theilnahme am zffent⸗ lichen Leben des Mittelalters in Kämpfen für ihren Kaiser und Lehnk⸗
die Erwerbung eines wa
herrn, namentlich aber durch ihre freundlichen und
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, y en u. 3
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, e,, . Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ibr Herrensitz. schlechtes Ursprung. Blüthe, Ausgang, der . Gründung, Ausbau, lIturgeschichtliche Er⸗ zählung aus elf Jahrhunderten, 770 bis 1898, von Ludwig Frei ⸗ zahlreichen Illustrationen, Radierungen von
M., Verlag von
fahren der soupveränen Häuser von
Des Ge⸗
Verlags. Buchhandlung Terxt⸗ Conrad und zahlreiche er Plänen und Rissen der
Preis 38 M stehen, in
größte Theil der Abbildungen C. Sutter in
Sorgfalt und stellen und den poetischen Hau bringen Prozeß, hernusgegeben von
Räthen in Dꝛiesden 2. Heft.
bier ausgebend
Eschbern, dann
von Entscheldungen des Rei feindlichen Be⸗
DOeffentlicher Anzeiger.
elner Glieder er, die durch außergewöhnliche T bedeutenden S
Intere sse amiliengeschichte binaus auch für die allgemeine deutsche Geschichte. it dem Bericht über den Ausgang der ᷣ
Anfang des achtzehnten Jahrhunderts endet die Geschichte des alten
Geschlecht. Dann folgt eine Darstellung der Schicksale seiner alten
Burg mit einem Ausblick auf die ihr in neuester
6 Meisterschöpfung moderner deutscher Bau und Garten st: daz Schloß Friedrichs
reichen Stoffes bot dem Verfasser dielfach ungezwungen Gelegenheit, zu
schildern, wie Zustände, Sitten und Gebräuche im Laufe der Jahrhunderte,
die vor dem Geiste des Lesers vorüberziehen, t
Seine Erzählung erweitert sich dadurch zu einem lebensvollen Bilde
der Abschnitte deutscher Kulturgeschichte, denen sie angebört. Einen
erk für die Familiengeschichte nicht nur der von Kronberg, sendern auch anderer edler Geschlechter, wie für die genealogische Forschung überhaupt, durch Hinweise auf die
Verbindung der ersteren mit vielen Hä —
8 . Erbach, Isenburg, Leiningen,
Nassau, Solms, Weinsberg. Wied, Dalberg, Frankenstein, Hatzfeldt,
Hutten, Ingelheim, Sickingen u. A.; vor allem durch den ö
weis darauf, daß die von Kronberg e, zu den weiblichen Vor-
en,
Mecklenburg · Strelitz. Preußen, Sachsen. Coburg und Sachsen Weimar
gehören und daß Seine Majestät der Kaiser Wilhelm II. von väter⸗
licher wie mütterlicher Seite in ;
Geschlechte der von Kronberg abstammt. — Ihre Majestät die Kaiserin riedrich hat die Widmung des Werkes huldreich angenommen. Die
verwandte große Sorgfalt darauf, ihm eine
dieser Bestimmung würdige Ausstattung zu und Papier betrifft, als auch namentlich dur
Resen Anjahl von Kopfleisten, Randverzierungen und u Burg werden landschaftliche und
Architektur⸗Bilder, Bildnisse, Arbeiten der Bildnerei und
kunst, Waffen und Geräthe, die zu dem Gegenstande in Beziehun
treuer Nachbildung dargeboten, dann vielfach freie Darstellungen der erzäblten Begebenheiten. ist eigens für das Werk von
Federzeichnung ausge ũhrt,
Original ⸗Gegenständen selbst und alten Abbildungen u. s. w nach
gebildet. Eine besonders schöne Zierde des Bandes bilden sechs —
Blätter in Radierung von demselben Künstler, welche die alte Burg
und das neue Schloß Friedrichshof mit seiner Umgebung dar
ch, der über dem alten k am Abhange des Taunusgebirges liegt, stimmungsvoll zum Ausdru
Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und „Hoffmann, Reichsgerichts Rath, des R. von Sommerlatt und Dr. F. Wul fert, Ober ⸗Landesgerichte⸗ 8. Band, 7. bis 12. Heft; 9 Band, 1. und Leiprig, Verlag der Roßberg'schen Hof⸗Buchhandlung. — Das vom 1. Januar 1800 an geltende neve bürgerliche und Prozeß- recht ist es, dem diese Zeitschrift besonders sich widmet, ohne die Gegenwart ganz unberüclsichtigt zu lassen. Neben einer großen Zahl gerichts und sächsischer Gerichte mit ausführlicher Wiedergabe der Urtheilsgründe und von auszugs—⸗
1e
m , , r . ö. * die ,
k
Gan
reunde eistigen lachten Darftellungen verleihen über den Rahmen der
Familie von Kronberg zu
Zeit zur Seite e
e , ,,
sich wechselnd gestalteten.
usern des renstandes und gerichta⸗ Rath
Bayern, Hannover, Hessen,
je dreifacher Linie von dem
ihrer Laufbabn.
eben, sowohl was Druck Aus schmückung mit einer Textbildern. Höcker. Klein⸗
aber au Der
andere sind den
Il lustrirte
Boot soll Meeres
s r
Vorträge des Geheimen Schuldverhãltnisse ¶ I. Buch Titel). Ober. Justiz · Raths H. Trãnkner; Die Vorschriften des deutschen B. G.. B. §§ 462 und 465 über die Wandelung und ihre praktische Bedeutung“ von Landrichter Dr Lobe in Leipzig; Ungerechtfertigte und unerlaubte dem
schnitt 7, Titel 24 und 25, Justij⸗ Raths Dr. Otto in rechnung gegenüber Lohnansprüchen aus einem vechältniß von Assessor Dr. Oertel in Dresden; Die künftige Auf- gabe des Bormundschaftsgerichts auf dem Gebiete der Rechteverhält⸗ nisse zwischen Ebegatten unter einander und zwischen Eltern und ihren helichen Kindern von Ober ⸗Amtsrichter Dr Frefe in Meißen; Der e,, vor 1909 geschlossenen Eben von Land⸗
er Dr. ng
gerichts von Ober⸗Amtsrichter Dr. Frese in Meißen; Einige Rn, . aus dem internationalen Verschollenbeitsrechte des deutschen B. G. B.
on Referendar James Breit in Leipzig; Zur Auslegung des Art. 171 des Einführungegesetzes zum deutschen B. G. B.“ von Rechtsanwalt Taube in Annaberg; Die Sitzungsprotokolle in den streitigen bürger⸗ lichen Rechtssachen von Ober- Landesgerichts · Rath Flemming in Dresden; Studien zu dem Reichsgesetz über die Zwangẽ
jährlich 28 Hefte zu je 30 3) enthält einen durch drei bildungen erläuterten Aufsatz über ein von dem Administrator der olland Torpedoboot · Gesellschaft gebautes Unterseeboot ', das ich im Besitz im stande zu fahren 2000 Seemeilen zurũckjulegen. Außer mannigfachen anderen belebrenden und unterbaltenden Beiträgen ähnlicher Art bringt das Heft ferner den Anfang eines neuen Romans, betitelt Ein Held der Arbeit“, von R. H. Dabis und das Schlußkapitel der historischen Erzäblung .Der alte Fritz und seine Schotten! nach Lowe von Dr. Fr. Guntram Schultheiß. Unter den zahlreichen Ill die Porträts der verstorbenen ĩ und des Grafen von Caprivi.
6. Kommandit · Gesells n= u. Altien · Gesellsch. 7. Erwerbs und ; ' chaften. 8. e m, ——— e
9. Bant᷑.· Aus 9 10. Verschie dene
d in ö
7. Abschn. 1.23. é, 2
Bereicherung
B. G.—-B., Buch 2, Ab⸗ r , , , een, 3. nzulãssi er Auf- ö oder Dienst
Handlungen nach
Leipzig; Die künftige Thätigkeit des Nachlaß
versteigerung
und die Zwang verwaltung vom 24. Mär 1897 von Ober Landeg⸗
schmar in Dresden.
— Dien stalter und Laufbabn der Richter und Staats⸗ anwälte in Preußen. Auf Grund der amtlichen Veröffentlichungen und privaten Mittheilungen zusammengestellt von Wilhelm Meyer, Ober · Staats anwaltschafte Sekretãr. Anfang September 1898). Berlin, Karl Hey 50 3. — Diese Schrift enthält in der Beamten des preußischen höheren Ju Richter und Staatsanwälte) mit Angabe ibres
ierte Bearbeitung (abgeschlossen been, ch die Namen dienstes (Justiz-Minifterium,
Dienftalters sowie Auf den Namen folgt zunächst das Datum des
Patents als Assessor; daran reiben sich die einzelnen Dienststellungen bis zum September v. IJ in chronologischer Folge. Auch Charakter⸗ und Ordensperleibungen haben Berücksichtigung gefunden.
— „Was die Leute sagen.“ Berlin TV, Vita“, Deutsches Verlagsbaus. 50 3. — Diese Erjäblung beginnt mit einem anziehenden Liebes idyll, das sich mitten in dem internationalen Treiben des Festspielbügels in Bayreuth abspielt. Die fröbliche Ungebundenbeit der Sommer- und Reisezeit giebt ihm die Stimmung. der Herbft, und was sich im Grünen, in frischer Natur so hold ange⸗ ien n, erftickt. So hrt die ĩeichtgeschhrnte Crab
swirklichkeit erftickt. So führt eschũ rjäblung ju einem künstlerisch ernsten Schluß.
Das neueste (18.) Heft der bekannten Familienzeitschrift
Roman von Paul Oskar Pr. 2 *
Aus dem Sommer aber wird Hause, in der großen Stadt durch die unerbittliche
elt! ( Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt;
Ab
der Vereinigten Staaten befindet. Dieses sein, 20 m unter dem Spiegel und mit seinem Petroleumvorrath
ustrationen seien hervorgehoben Marie Louise von Bulgarien
irt 2c. von alten.
ekanntmachungen.
h Untersuchungs⸗Sachen.
steine. — — — —— —
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
84455 Bekauntmachung. ö
In der Zwangsvollftreckungssache des Nagelschmiede⸗ messters Wilhelm Mever in Dobnsen, Klägers, wider den Brinksitzer A. Presuhn aus Wangelnstedt, 1. Zt. in der Landesstrafanstalt zu Wolfenbüttel, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Bettages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses bier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs- vlan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. April 1899. Nachmittags Z Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an. beraumt, wozu die Betbeiligten und die Ersteher biermit vorgeladen werden. ö
Stadtoldendorf, den 13. März 1899.
Herjogliches Amtsgericht. Deblmann.
84500] ; Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Emden don bier bat das Aufgebot des auf seinen Namen als Empfänger lautenden Lieferscheinz der Deutschen Effekten. und Wechselbank dahier Nr. 2302 über 2500 Pesos — o500 Pfd. Sterl. 5 o/ ige amortisable Mexikaner Obligationen 3. Serie beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 28, an- beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krart⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt (Main), den 10. März 1899.
Daz Königliche Amtsgericht. IVI.
4498 nn , ,
Auf den Antrag des Hüttenarbeiters Peter Ney. Kihn zu Roden wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Spar. und Darlehnekasse für den Kreis Saarlouis ju Saar⸗ louis Nr. 32 671 über 200 Mark, ausgestellt für den genannten Peter Ney. Kihn, aufgefordert, späteftens im Aufgebetstermine am Mittwoch, den 4. Oktober L899, Vorm. 1T Uhr, hier seine Rechte anzumelden und das Sparkassen buch verzulegen, wirrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. ö .
Saarlouis, den 4. März 1899.
Königliches Amtagericht.
69376 Aufgebot.
Die „Socists -Génsrale pour favoriser le développement du Commerce et de I'Industrie en France“, Paris, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres., jur. Wachsmuth und Horwitz, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Martin⸗Humbert in Aix⸗en⸗ Provence am 7. Oktober 1898 auf Franz Klima, 33 Große Bleichen, Hamburg, gezogenen, von letzterem accer⸗ tierten, von ersterem am 13. Oktober 1898 an die Antragftellerin indossierten und am 6. Dezember 1898 fällig gewesenen Wechsels über Fres. 11 9842 30 Cz. bel Inbaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtegerichts, Poststraße 18. 2. Stock, Zimmer Nr. ol, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justijgebäude, Dammtborftraße 10, parterte links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sanmburg, den 12. Januar 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (ger) Tes doryt Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
69377 Aufgebot.
Die Soeists Générale pour favoriser le dSveloppement du Commerce et de Industrie en France“, Paris, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Horwitz, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Robles & Co. in San Joss, Costa Rica, am 24. Sertember 1895 auf H. Meyer jr. C Co. in Hamburg gejogenen, von letzteren am 29. Oktober 1898 accerfierten, an die Ordre von Elias 8. Maduro & Co. lautenden und von diesen an die Antrag ˖ stellerin indossierten, 90 Tage nach Sicht fälligen Wechsels über E 610 00. ;
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichte schreiberei des unterzeichneten Amtegerichts, Poftstraße 13, 2. Stock, Zimmer Nr. 5I, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den beraumten ¶ Aufgebotetermine im Juftugerãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oamburg, den 12. Januar 1833.
Amte gericht Hambur Abtheilung für Aufgebotesachen. (gez) Tes dorp5 Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichte schreiber.
r2si9] Aufgedot. ; Der Müller Wladislaus Rutoweli zu Jargtschemo bat das Aufgebot des angeblich vernichteten Wechsels
d. d. Jaratschewo, den J. Juli 1897, über 925 A,
welcher von ihm auf den Wirth Franz Rutowski zu Jaratschewo gezogen und von diesem angenommen ist, am 18. Dezember 1898 zablbar, beantragt. Der Inbaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1899. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, 2, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Jarotschin, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
(S3 896
Auf Antrag des Büdners Johann Nergert ju Rusch werden hierdurch alle diejenigen, e der Tilgung der am 7. Oktober 1857 Fol. 3 der Bũdnerei Nr. I daselbst für die minorenne unbegebene Dorethea Nerger ju Rusch eingetragenen Hypothek von 58 Thlr. 16 5 Kurant widersprechen zu können rermeinen, aufgefordert, ibre Widerspruchtrechte svätestens in dem zu diesem Zweck auf Montag., L. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebots termin anjumelden unter dem Nachtbeil, daß die Hypothet für kraftlos erklärt werden wird.
Crivitz, 11. März 18939.
Großberzogliches Amtsgericht.
84491 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hems in Rendaburg, in Voll⸗ macht des sa Häüäfners Johann Storm und des Landmann Jurgen Storm aus Glsdorf, hat das Auf⸗ gebet der vor dem unterzeichneten Gericht auf- genommenen Aussageakte vom 22. September 1868 beantragt, soweit in derselben seitens des gen. Johann Storm seinem Sohne Jürgen Storm als möütterliches Erbtheil 2202 6, eingetragen Grund- buch Glsdorf⸗Westermühlen Bd. 1 BI. 1 Abth. II Nr. 4, ausgesetzt sind, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Recht? anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rendsburg, den 10. März 15899.
Königliches Amtsgericht. II.
84499 Aufgebot.
Auf dem jetzt dem Rentner Samuel Schwarz i — gebörigen Vollmeierhofe No. ass. 25 ju
adenhausen sind aus dem Uebergabekontratte vom 2. Dejember 1854 zu Gunsten der 6 Römermann schen Geschwister Namens Ludwig, Wilhelmine, Loulse, Friederike, Gottfried und August Römer mann Abfindungen eingetragen und — 2 sich die den letzteren beiden ausgesetzten Abfiadungen auf je 600 Æ Nachdem nun der jetzige Eigenthümer des
verpfändeten Hofes glaubhaft gemacht bat, daß die den Geschwistern Gottfried und August Römermann ö . Abfindungen von je 600 „ kereits bei
bzeiten des im Jahre 1878 verstorbenen Vollmeiers Wilhelm Römermann obne Ausstellung löschungs⸗ fäbiger Quittungen bericktigt sind, daß ferner der Aufenthalt der 2c. Gottfried und August Römer mann unbekannt ist, werden auf gestellten Antrag alle diejenigen, welche auf die eingetragenen Ab⸗ findungskapitale Anspruch machen hierdurch auf gefordert, solche An prüche spätestens in dem vor unterjeichnetem Gericht auf Mittwoch, den 13. September E899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der qu. Abfindungen erfolgen soll.
Seesen, den 15. Februar 18939.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
81059 Aufgebot.
Der Kammerherr Bernhard von Bülew auf Kamin, Amts Wittenburg, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Syvpothekenscheins über die Fol. 5 A. des Sypothekenbuchs für das Gut Kamin, Amts Wittenburg, auf den Rudolph von Dppen. Schilden aus Haseldorf eingetragenen Forde⸗ rung von Tausend Sechsbhundert Dreißig und drei Thalern 16 Scillingen Kunrant, gleich hir eule Neunhundert Mark, verzinslich zu dreieinhalb Prozent, welche Forderung auf den Prinzen Emil zu Schoenaich⸗ Farolalb vererbt und seitens desselben dem Antrag ˖ steller zediert ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Sonnabend, den 16. September E899, Vor mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Witt . den 20. Februar 1899. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtegericht.
844558 Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs van Bayern. Beschlusß.
Auf Antrag vom 17. Dezember 1897 beschließt dat K. Amtegericht Bogen in der Erwägung, daß der Bauer Johann Sagstetter zu Niedermenach, alt Kurator des aufenthaltsunbekannten Müllers Michl Koch ju Lenach, unterm 17. Dejember 1897 ju Protokoll dez Gerichts schreibers am K. Amtsgerichte Bogen den Antrag gestellt hat, den ehemaligen Müller Michl Koch von Lenach für todt zu erklären, daß Johann Sagftetter nach der Bestimmung des Art. 1072 d. A⸗G. 3. R. 3. P.-O. zur Stellung des Antrags und das Kgl. Amtsgericht Bogen nach Art. 1066 1. 9. zur Vorbescheidung des Antrages zuständig ift, auch die übrigen Voraussetzungen des Art. 106 l. c. gegeben erscheinen:
164
ven 21. Te e. Vormittags 8] Ur. im dies gerichtlichen Sitzungssaale an.
III. GErgebt gem. Art. 110 d. A.-G. . R. 3. P. O. die Aufforderung: .
1) an den Verschollenen spätestens im Auf.
ebots termin persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklãrt wird;
2) an die Erbbetheiligten, ihr Interesse im Auf⸗ gebotzver fabren wahrjunebmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Berschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei Gericht zu machen.
Am 7. März 1899.
Kgl. Amtsgericht Bogen. (L. S). (gez) Be stle, K. D. A.-R. Ausgefertigt im Gleichlaut mit der Urschrift.
Am 10. März 1899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bogen. C. S.) Langwieser, K. Sekr.
84494 Aufgebot.
Der am 16. Oktober 1836 als Sohn des weil. Schiffers Jacob Jacobs Lübben und dessen noch lebender Chefrau Geeske Lammerg Lübben, geb. Ger- bardts, zu Borkum geborene Schiffer Lammert Jacobs Lübben ist vor etwa 40 Jahren von Borkum nach Amerika ausgewandert. Seit 1882 sind von ihm alaubwürdige Nachrichten in der Heimath nicht mehr 2 Auf Antrag des Jan Lübben sen. ju B Bruders des Verschollenen, wird der Schiffer Lammert Jacobs Lübben aufgefordert, späteftens in dem auf Mittwoch, den 16. Januar 1900, —— n. 8 , . vor den un neten icht an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, auch sein Vermögen den nächften bekannten Erben oder Nach. folgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert; letztere unter der Ver warnung. daß im Nichtanmeldungsfalle bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Emden, den 4 März 1899.
Königliches Amtsgericht. III. 184489 Aufgebot.
Der Maschinist Emil . geboren zu Danzig am 24. September 1853 zuletzt wohnbaft in Geeste⸗ münde, ift mit dem dentschen Fischdampfer Bonito“, der am 15. Dezember 18984 zu einer Fangreile in der Nordsee in See ging, seitdem verschellen. Auf An trag seiner Ehefrau Lina, geb. Bötjer, zu Geeste münde, wird der genannte Müller aufgefordert, sich spätestens in dem auf 0. Mai 1900, Vor- mittags 10 Uhr, an hiesiger Grichtsstelle an= beraumten Aufgebotẽtermiae zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. werden alle diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mit. theilung ersucht und alle Erb und Nachfolgeberechtigte aufgefordert, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Geestemũnde. 10. März 1899.
Königliches Amtagericht. 3.
(84495 Bekanntmachung. Auf Antrag des Bergmanng Fobann Klapheck bier, Josefstr. l, wird das Aufgebets verfahren zum wecke der Todeserklärung gegen dessen Sohn, näm⸗ ich den am 3. November 1867 zu Essen geborenen Bergmann Johann Klapbecke jun., welcher seit dem 17. Auguft 1886 verschollen ist, beschlossen. Der genannte Klaphecke jun. wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 10. Januar L909, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Gelsenkirchen, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht.
184490 SBeschluß.
Gegen Leo Breitung, geboren am 7. Mai 1856 zu Fladungen, Maurermeislerssohn, welcher vor un= gefäbr 23 Jahren von Fladungen nach Nord⸗Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit mehr als 25 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, wird auf den ven dem Kurator Carl Erb, Bürgermeister in Fladungen, mit Genehmigung des hiesigen Vor mundschaftsgerichts gestellten Antrag Aufgebot er⸗ lassen und Aufgebotstermin auf: Montag, d. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts Mellrichftadt anberaumt. Es ergeht die Aufforderung:
1) an den verschollenen Leo Breitung, spãte stens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wabrjzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bier über bei Gericht zu machen.
Mellrichstadt, den 8. März 1898.
Königliches Amtsgericht. (gej. ) Schultheis. Zur Beglaubigung: (L. S) Winkelmann, Kgl. Sekretär.
184497] vetannutmachung. Auf Antrag:
ö.. des Zigarrenmachers Carl Bräunlich zu Wol⸗
ant, 2) der Frau Schiff zimmermann Friederike Bräun⸗ lich, geb. Kaiser, zu Wolgast,
wird der am 27. Juni 1848 zu Wolgast geborene Schiffs simmermann Gustav Theodor Ghristian Bräuulich, Bruder des Antragstellers zu 1 und Ehemann der Antragstellerin zu 2, welcher seit 15 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 4. Januar E969, Wor- mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll.
Wolgast., den 9. März 1899.
KRönigliches Amtsgericht.
S449] Aufgebot. ; Die Wittwe des Schuhmachermeisters Andreas Bestehorn, Emma, geb. Kühne, zu Gröningen hat
*
Zugleich l
e eig Bene n, ine wine sshehhn ,, diger or Fam 18. 388 ,
mann mm ger des verstorbenen Schuhmachermeisters Andreas Beste⸗ . aus Gröningen, dessen Benefizialerben die
ntragstellerin und ihre vorgenannte Tochter ge⸗ werden sind, werden demnach aufgefordert., spätestens in dem hiermit auf den 18. Mai 1899, Vor- 1 LEO Uhr, anberaumten Aufgebotstermin idre Ansprüche anzumelden, widri en f sie diese gegen die Benefizialerben nur n soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aueschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An= sprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei während der Dienst⸗ stunden eingesehen werden. (Ges. v. 28. März 18789.)
Gröningen, den 9 März 1899.
Königliches Amtsgericht.
: 36 1. Bet . ria e. ing sche Erbschaft ann ung, die Lenzing“ r betreffend, vom 26. v. Mis. wird e n, ver merkt, 3 der Erblasser Johann Ferdinand Lenzing, 4 — Johann Friedrich Lenzing beißt. 2a. Ti E.
Danzig, den 13. März 1899. Königliches Amtsgericht. 2.
184488 BVekannutma .
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom heurigen Tage ist der am 2. März 1863 iu Kolberg geborene Netzmacher Heinrich Johann Anton Petersen, zuletzt wohnhaft gewesen in Geestemünde, für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über- mr, ,,. seiner Ehefrau die Wiederverheirathung
gesta Geestemünde, 6. März 18939. Königliches Amtegericht. 3.
184484 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. März 18899 ist der Bauergute bestzer Johann Ernst Merkel aus Grabig für todt erklärt worden.
Glogau, den 5. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
184493
Nr. 3193. Das Gr. Amtegericht hier bat beute folgenden Endbescheid erlafsen: Sustav Maximilian
erterich, geb. am 3. Januar 1865 ju Bronnbach,
mtsgerichtsbezirk,: Wertheim, lediger Kaufmann, zuletzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wird, nachdem innerhalb Jahresfrist weder dessen Leben noch defsen Tod festgestellt werden konnte, für ver⸗= schollen erklärt. Derselbe hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. Wertheim, 12. März 1899. . Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Hana garth.
84769 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist der Eigentümer Ferdinand Schmidt aus Groß ⸗Wolz, geboren am 2. Februar 1856, für todt erklärt worden. Graudenz, den 109. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
84767 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Februar 1899 ist das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der ju Berlin wobhnbaft gewesenen, am am 15. Juli 1898 zu Berlin verstorbenen Putz⸗ arbeiterin, unverehelichten Pauline Therese dar n. beendet worden.
Berlin, den 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht J.
4459 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des hier · selbst wohnbaft gewesenen, am 2. Mai 1898 ver- storbenen Rechtsanwalts Paul Friedrich Otto Sandmeyer ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 20. Februar 1899 beendet.
Berlin, den 11. März 18895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(84472 =, ,
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Osterode Ostpr. Nr. 4685 über 938,298 M, ausgestellt für den . Schwarz in Reichenau, für kraftlos erklärt.
Osterode Ostyr., den 17. 5 1899.
Königliches Amtsgeri Abth. 4.
Verkündet am 4. März 1899.
Dieckbues, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In der Aufgebot sache .
1) der Wittwe Carl Hagelüken zu Kleinenberg,
2 des Kaufmanns Heinemann Stern zu Lichtenau,
3) des Tagelöhners Heinrich Jöͤhring ju Holtheim, bat das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau i. 6 durch den Amtsrichter Kaufmann für Recht
annt:
Die Inhaber nachstehend n. Posten:
I) das im Grundbuche Kleinenberg Band 114 Blatt 7 Abtheilung 1I1 Nr. 1 für den Pastor Heinr. Wilh. Leiffern zu Kleinenberg, aus der Urkunde vom 6. März 1766 eingetragene Kapital von 113 Thlr. nebst Zinsen,
2) das im Grundbuch Atteln Band 12 Blatt 1312 Abtheilung III Nr. 2 für den Banquier von Hart⸗ mann ju Paderborn, aus der Urkunde vom 1. Ok tober 1814 eingetragene Kapital von 55 Thlr. und Zinsen für die Vormundschaft Jette Stern am 26. Februar 1820 mit Arrest belegt,
3) das im Grundbuch Holtheim Band 1 Blatt 30 hf Bd. 117 Blatt 20) Abtheilung II Nr. 4 ür die Franz Jöbring'sche Kaufgeldermasse, laut Adjudikatlon vom 17. Juli 1824 eingetragene Steige⸗ rungsgeld von 9 Thlrn. sowie das Nr. 5 daselbst aut der Urkunde vom 22. Januar 1834 fur Elisabeth und Agatha Humberg eingetragene Abdikat von 24 Thlrn.,
bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüũchen . die osten außgeschlossen. Außerdem werden die über die Posten gebildeten Hypotheken⸗ dokumente für kraftlog erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Abth. S4.
Isaas3]
Ehe
1 * ö .
8 Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
richts zu Attendorn vom 7. dan ne. ift die pothekenurkunde vom 30. März 1869 über das im
rundbuche von Windhausen Band IV Blatt 23 M
== , III Nr. 3 für die Geschwister Franz, Josepb, Bernard und Maria Theresia te zu Frielentrop eingetragene Darlehn von Ginhundert Thalern für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Attendorn.
84482 Bekanntmachung.
In der August Duszynskischen Aufgebotssache — 3 F. 25/98 — ist durch im Termin am 9. März 1899 verkündetes Ausschlußurtheil der Hypotheken ˖ brief, welcher über die im Grundbuche des Grund stücks Lubichow Blatt 41 in Abtheilung 1IL unter Rr. 8 eingetragene Pvpothekenpost von 300 Thalern nebst 5 o/ J Zinsen der Geschwister Franz, August und 8 Duszynski gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Pr. Stargard, den 8. März 1899.
önigliches Amtsgericht. 3.
84486 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde bem 20. Juni 1851 über die fär den Eigenthümer Michael Firus und seine EGbefrau . geb. Stolj, auf dem Grundstück Lipkeschbruch Nr. 7L in Abth. II. Nr. 3 eingetragene Kaufgelderforderung von 75 Thalern für kraftles erklärt.
Landsberg a. W., den 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
184473 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom beutigen Tage sind die Hpvothekeninstrumente über die auf Osterode Band XII Blatt 415 Abtbeilung III Nr. 3 beziehungsweise 4 für die Wittwe Pauline Rostek, geborene Wach, beziebungsweise für die städtische
Sparkasse zu Osterode eingetragenen Forderungen
von 285 Thaler 17 Silbergroschen 38 Pfennige d, . 200 Thaler für kraftlos erklärt worden. Osterode, Ostpr., am 11. Februar 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
(84468
Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1899 bat das Königliche Amtsgericht Zeven für Recht erkannt:
Die Hyvotbekenurkunde vom 20. Juli 1869 über die im Hppothekenbuche des Amtsgerichts Zeven, Buchebezirk V (Sittensen) Abtheilung 1 Band 2 Folio 5 Pagina 123 laufende Rr. 1, jetzt im Grund⸗ buche von Groß Meckelsen Band 1 Blatt 5 Ab⸗ theilung III Nr. I eingetragene Hypothek von 400 — Vierhundert — Thalern Kurant wird für kraftlos erklãrt. =
Zeven, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
184471] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Wolgast vom 9. März 1899 sind die
vpothekenbuchsauszüge über die im Grundbuche von
olgast Band X Blatt 4 in Abtheilung UI unter Nr. 3 und 4, für Carl Züge zu Wolgast einge⸗ tragenen Forderungen von 720 und 75 fl kraftlos erklärt worden.
Wolgast, den 3. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
84474 .
Durch Ausschlußurtbeil von heute ift
1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Langenbogen Band 1 Blatt 10 Abth. III Nr. 4 und ebenda Band 1 Blatt 13 Abth. II Nr. 2 für Friederike Therese Eisengräber einge⸗ tragenen 10 Thaler Erbengelder, ;
2) das Hypothekendokument über die im Grund buch von Ammendorf Band II Blatt 54 Abth. II Nr. 2 für Frau Augufte Sonnemann, geb. Müller, in . eingetragenen 519 Thaler 14 Sgr. 4* Pfg. fur kraftlos erklart.
Halle a. S., den 8. Mär 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
84485 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. M., Abtheilung Bockenbeim I, vom 28. Februar 1899 sind die Hvpothekeninstrumente über die 6 Abth. III Nr. 1 und 2 des Artikels Nr. 365 Band VIII von Rödelbeim (Eigenthümer
riederike Solzer, geborene Becker, zu Bockenheim,
chreiner Fritz Becker'sche Erben zu Rödelheim, Louis und Georg Becker ju Hamburg), lautend über 3428,57 S (in Worten: Dreitausendvierhundert⸗ achtundjwanzig Mark 57 Pfennige) nebft 5 / Zinsen seit 22. Nobember 1875 und bezw. über 800 M 9 Worten: Achthundert Mark) nebst 5 oο Zinsen eit 17. September 1877, beides Darlehensforde⸗ rungen des Zessionars Friedrich Wilbelm Hengsten⸗ berg zu Frankfurt a. M, datiert vom 22. November 1875 und bezw. 17. September 1877, für kraftlos erklärt worden. (C. 2/98.)
Frankfurt a. M., 9. Mär 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Bockenheim.
84469
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts- gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der nachstebend bezeichneten Hypothekenpost: 360 Thaler Gold aus der Obligation vom 30. Juni 1815 nebst 72 Thlr. Gold damals rückständig ge⸗ wesener Zinsen und den ferneren Zinsen zu 3 Mo, welche der Bürger Christian Eggert und dessen Ehe⸗ frau n, geborene Holzmann, laut des gedachten Schuldbekenntnisses dem Böttchermeister Friedrich Bremer verschuldeten und für welche die Ehefrau Eggert, geborene Holzmann, ihren Antbeil an dem
or decr. vom 10. Januar 1840 dem Gute zuge⸗ g 15 Morgen ad 60 zur Sicherheit für Kapital, Zinsen und Kosten verpfändet hat und zwar in dem Maße, 26 Gläubiger bei einem künftigen Ver⸗ kaufe der Aecker den Antheil der Ehefrau Eggert an den aufkommenden Kaufgeldern erheben soll und sie dann selbst nicht eher das Mindeste verlangen wolle, als bis der Gläubiger wegen Kapitals, * und Kosten befriedigt sei und auf. Grund der ge—⸗ dachten Obligation, da die Befriedigung des Gläubi⸗ gers durch die von den Erben des Gläubigers, der Ehefrau des Branntweinbrenners Carl Bollmann, Dorothee, geborenen Bremer, am 4. Februar 1832
ausgestellten und am 23. Oktober 1832 von deren Ehemann genehmigten Quittung nicht für nachge⸗ wiesen zu erachten, da die ausgestellte Obligation nicht hat herbeigeschafft werden können, auf die 11 orgen zuerst ex deereto des Königlichen Land- und Stadtgerichts bierselbst vom 23. März 1833 bei dem Eggert'schen Folio eingetragen und auf das bier ad 60 verzeichnete Ackerstuͤck, welches mit dem in jener Obligation verzeichneten identisch ist und welches Besitzer laut notariellen Kaufvertrages vom 10. Ok⸗ tober 1833 erworben hat ex decrseto des hiesigen Land. und 4 4 vom 21. Januar 18537 auf das Folium des Domherrn von Spiegel übertragen worden, ist zufolge Befehls vom 10. Januar 1840 bei. Zuschreibung des verpfändeten Grundstücks zu diesem Gute ex decreto vom nämlichen Tage hier wieder eingetragen, eingetragen im Grundbuche von Halberstadt über Rittergüter, Band I. Blatt 287 Abtheilung UI Nr. J mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Halberstadt, den 2. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
844170) Verkündet am 11. März 1899. Bödrich, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Grund⸗ stücken behufs Besitztitelberichtigung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reumark W. Pr. durch den Amtsrichter Fischer
in Erwägung, daß der Rentier Michael Roba⸗ czewski zu werwitz durch den Justiz⸗Rath Obuch zu Löbau das Aufgebot des Grundstücks Wawerwitz Blatt 18 zwecks seiner Eintragung als Eigenthümer desselben bei dem unterzeichneten juständigen Gericht beantragt und glaubhaft gemacht hat, daß die ein⸗ getragenen Eigenthümer Michael und Antonie Roba⸗ czeweki⸗ Lelikowski (Lenikowski)'schen Eheleute ver⸗ storben sind, und daß er seit dem Tode des Michael Lelikowski (Lenikowski)h, also seit 14 Jahren, das Grundstück besitzt und bewirtbschaftet, auch seit 3 Jahren bewohnt,
da er als Eigenthumeprätendenten die Käthner
riedrich und Eva, geb. Lenikoweki, Pielenz'schen
beleute zu Wawerwitz, die Käthner Fischer und Frau Marianna, geb. Lenikoweki, zu Guhringen, Schuhmacher Julius und Katharina, geb. Leni kowski, Piontkowsti'schen Eheleute zu Graudenz, Instmann Joseph Lenikowsöki zu Annenwalde und Einwohner Andreag und Dorothea, geb. Lenikoweki, Gonisjewski'schen Eheleute zu Lekarth angezeigt und versichert hat, daß ihm andere als die angezeigten Berechtigten nicht bekannt sind,
für Recht:
J. sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden mit ibren Ansprüchen auf das Grundftück Wawerwitz Blatt 18 ausgeschlossen,
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Rentier Michael Robaczeweki zu Wawerwitz zur Last. — F. 15/98. N. 4.
84543 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Louise Henriette Puttkamer, geb. Kuhlenschmidt, zu Grünau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mareuse zu Berlin, Friedrich⸗ straße 33, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik- inspektor Franz Paul Erich Puttkamer, fruher zu Grünau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten XII R. 51. 99 auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 13. Juni 1899. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. nn Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. März 1899.
Bienotsch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
S2435) Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Zimmermanns Heinrich Wilhelm Auguft Ratbert, Sophie Karoline Eleonore, geborene Lohmeyer, zu Leteln Nr. 37 bei Minden, Prozeß- bevollmächtigter: Justiz Rath Bachmann in Biele⸗ feld, klagt r ihren Ehemann, den Zimmermann Heinrich ilbelm August Rathert, früher zu Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der e, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Blele⸗ feld auf den 25. Mai 1899, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 3. März 1899.
Böning, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
84427] Offentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Karoline Oltersdorf, geb. Hoff⸗ mann, in Danzig, Proleßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Reimann in Danzig, klagt gegen ibren Ehemann, den hm ek ii fle Karl Leopold Oltersdorf, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen bös. williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssttreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen ,, zu Danzig, Pfefferftadt 33/35,
intergebäude, Zimmer 20, auf den 2. Juni 1899,
ormittags ELO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 10. März 1899.
Joks, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
184428 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Florentine Albrecht, geb. Laskowski, zu Zigankenberg, Halbe⸗Allee, Ziegelstraße 1, Pro
bevollmächtigter Rechtsanwalt Gall in Danzig. kla ĩ gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Karl ric