. 0 —
.
,, ,
Gerichtsschreiberei des unterzeichneten erichta, Poffstraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗
ebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,
terre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Rrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
ganmeng, den 9g. Februar 1899.
as Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotesachen. gej. Tes dorpf Dr., Qber · Amtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
84805 Bekanntmachung.
Der Besitzer Robert Erdmann zu Soweiden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Noetzel aus Bischof⸗ fein, hat das Aufgebot des über die Post Abth. III Nr. 17 im Grundbuche von Soweiden Nr. 29 von 3o00 , eingetragen für die Catharina Thomaschewẽki, gebildeten ia ekenbriefs beantragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Hypothekenbriefs wird aufgefordert, feine Rechte spätestens in dem Auf⸗ gebotztermin, den 8. Juli 1898, Vormittags 5 ühr, anzumelden und den Hyvothekenbrief vor zulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Rössel, den 1. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
84137 Aufgebot.
Auf Antrag Beikommender werden alle, welche auf nachberzeichnete, in den Schuld. und Pfand⸗ protokollen des Amtsgerichts Mölln protokollierte, angeblich nicht mebr validierende Forderungen
a. auf dem Folium des weil. Fuhrmanns Hein⸗ rich Brüggmann in Mölln im Schuld und Pfand: protokoll von Mölln tom. III fol. 78 pag., 1151 100 Thlr. für den unmündigen Heinrich Boldt in Mölln aus der Obligation vom 14. Juni 1855,
b. auf dem Folium des Apothekers August v. d. Lippe in Mölln, im Schuld. und Pfandprotokoll von Mölln tom. V fol. 140 pag. 4 u 100 Thlr. RN. M für den Kaufmann Georg Heinrich Bur—⸗ meisler in Mölln aus der Obligation vom 9g. No— vember 1843,
C. auf dem Folium des Schlachtermeisters Wil helm Gothmann in Mölln im Schuld- und Pfand: protokoll von Mölln tom. V fol. 160 pag. 2831 100 S6 N. 273 für die Wittwe Lemm aus der Obli⸗ gation vom 12. Juni 1834,
d. auf dem Folium des weil. Arbeitsmanns Johann Heinrich Burmester in Mölln im Schuld, und Pfandprotokoll von Mölln tom. V fol. 169 pag. 3952 200 6 N. 2/3 für Weber Johann Fried- rich Ehlers in Ritzerau aus der Obligation vom 23. Februar 1843,
e. auf dem Folium des weil. Maurergesellen Johann Jochim Heinrich Baar in Mölln im Schuld- und Pfandprotokoll von Mölln tom. III sol. 70 pag. 20s 50 Thlr. für die Gesellenlade des Maurer⸗ . in Mölln aus der Obligation vom 20. Januar
f. auf dem Folium des Böttchermeisters Wilhelm Peterfen in Mölln im Schuld und Pfandprotokoll von Mölln tom. VI fol. 186 pag. 1405 30 Thlr. für die Maria Hoffmann, geb. Petersen, an Ab= findung aus der Obligation vom 26 Februar 1868,
g. auf dem Folium des Schneidermeisters Ghristian Sahlmann in Mölln im Schuld und Pfandprotokoll von Mölln tom. VI fol. 193 pag. 235 100 Thlr. N. 2 für die drei unmündigen Finder des Schustermeisters Hs. Hinr. Friedr. Ronds⸗ bagen in Mölln aus der Obligation vom 5. No— vember 1840, ;
h. auf dem Folium des Zimmergesellen Heinrich Steffens in Mölln im Schuld, und Plandprotokoll von Mölln tom. VII fol. 21 pag. 16035 138 Thlr. 2. M. für die beiden Schwestern der Dorothea Kraatz in Mölln aus der Obligation vom 8. September 1859,
. auf dem Follum des Kaufmanns Ludwig Thor⸗ mann in Mölln im Schuld und Pfandprotokoll von Mölln tom. IX fol. 326 pag. 4555 — 10331 Thlr. für den früheren Tabacksfabrikanten Joh. Friedr. Thormann in Mölln aus der Obligatien vom 28. Februar 1872,
Kauf dem Folium des weil. Schustermeisters de ;. die aufgebotenen Grundstücksantheile spätestens im
Franz Adolph Steffen in Mölln im Schuld und Pfandvrotokoll von Mölln tom. XI. fol. 378
ag. I635 400 Thlr. für die Erben des weil. Maurers ans Friedrich Hr. Klockmann in Mölln aus der Obligation vom 8. April 1874
l. auf dem Folium des Arbeiters Heinrich Grund⸗ mann in Mölln im Schuld und Pfan dprotokoll von Mölln tom. XI fol. 379 pag. 1755 40 Thlr. S. M. für den Schneider Gielefeldt in Mölln aus der Obligation vom 25. November 18658,
m. auf dem Folium der Ebefrau des Malers Georg Pusback, Catharina, geb. Siemers, verw. gew. Cornelius, in Mölln im Schuld, und Pfandprotokoll von Mölln tom. XI fol. 394 pag. 3558 — 19 Thlr. 13 Gr. 4/9 Pf. für den abwesenden Friedrich Wil- helm Cornelius aus der Obligation vom 13. März 1869,
n. auf dem Folium des Arbeiters Jobann Bübe in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. XII. fol. 437 pag. 3800 1331 Thlr. für die 4 Manau'schen Kinder per tut. aus der Obligation vom 10. Oktober 1871,
0. auf dem Folium des Arbeiters Heinrich Kröger in Mölln im Schuld und Pfandprotokoll von Molln tom. IX fol. 305 pag. 188 166763 Thlr. Abfindung für Julius Kröger aus der Obligation vom 24. April
2,
p. auf dein Folium des Schornfteinfegermeisters Heinrich Wensel in Mölln im Schuld. und Pfand. protokoll von Mölln tom. XIII fol. 513 pag. 5332 200 Thlr. für den Kantor A. A. Chr. Deisting in Mölln aus der Obligetion vom 16. April 1863,
q. auf dem Felium des Fubrmanns Grabow in Mölln im Schuld. und Pfandvrotokoll von Mölln Tom. XIII fol. 464 pag. 14413 600 „ für die un⸗ verehelichte Doris Lewitz in Mölln aus der Obli⸗ gation vom 13. Juli 1880,
pon denen die Schuldurkunden verloren gegangen resp. über welche Quittungen nicht haben erlangt werden können, Ansprüche erheben zu können ver⸗ meinen, bierdurch von Gerichts wegen geladen, solche srätestens im Aufgebot? termin am 15. Juni 1899,
geschlefsen und die Pöste 6.
uld⸗ und Pfand⸗ protokoll gelöscht, resp. ad q. d eine neue Obli- gation ersetzt werden sollen.
Mölln 1. L., den 7. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
865133] Aufgebot. ;
Der Fischer Jens Levens Hinrichs ju Landgemeinde Tönning hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 8. Januar 1889, aus welcher zu Gunsten des Arbeiters Johann Hinrich Schultz zu Kating 300 4 im Grundduche von Landgemeinde Tönning Band 1 Blast 49 Artikel 4 — Gigentbümer Fischer Jens Tevens Hinrichs zu Landgemeinde Tönning — ein . stehen, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
nde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1889, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-= termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tönning, den 14 März 1899.
Königliches Amtsgericht.
S5 128]
Auf Antrag des Privatus Friedrich Ernst Her. mann Thiele in Meißen, als Eigentbümers des Grundstäcks Foliure 1 des Grundbuchs für Nieder spaar wird behufs Löschung der auf diesem Grund—⸗ stück laut Eintrags vom 26. September 1804, Rubrik TI unter Rr. 2MI, für den abwesenden Jo—⸗ hann Gotthelf Taschenberger haftenden Zinsenforde⸗ rung von 20 e, e. Gulden = 17 Thaler 29 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße das Aufgebotsverfahren er- öffnet und als Aufgebotstermin der 23. Mai 1899, Mittags 1 Uhr, bestimmt. Es ergeht Aufforderung an alle diejenigen. welche auf die be⸗ zeichnete Hrvothekenforderung Ansprüche zu haben glauben, zu dem gedachten Termine an biesiger Ge⸗ richtsstelle persönlich oder durch gebörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte späteftens im Termine hier anzumelden, widrigen alls sie für ausgeschlossen erachtet und ihrer An= sprüche für verlustig erklärt werden müssen und die Löschung jener Forderung erfolgen wird.
Meißen, am 13. Maͤrz 18939.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretãr Pörschel.
84766 Oeffentliche Ladung.
Die tbeilweise nach Name, Stand und Wohnort unbekannten Erben des Johann Berg, Sohn von Anton zu Speicher, werden hiermit aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche an den im Kataster auf dem Namen des c. Berg vermerkten Grundstüden des Artikels 56 der Gemeinde Speicher spätestens in dem auf den 29. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an. beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls als CGigenthümer a. des Grundstücks Flur 8 Nr. 818 245 der Straßenbahnbeamte Peter Berg zu Styrum, b. des Grundstücks Flur 11 Nr. 213 die Wittwe des Schubmachers Franz Peters, Elisabeth, ,, zu Speicher ins Grundbuch eingetragen werden.
Bitburg, den 14. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
84815 Aufgebot.
Im Grundbuche von Bottrop Band 4 Blatt 535 steßen 1, Antbeile an den Grundstücken:
I) Flur 3 Nr. 71 — Wiese und Weide — 1 ha
12 a42 4m,
2) Flur 3 Nr. 72a. — Wiese — 57 a 983 am,
3J Flur 3 Nr. 72b./1 — Wiese — 44 a 4am,
I Flur 3 Nr. 72.2 — Wiese — 52 a 18 4m der Steuergemeinde Bottrop zur Zeit auf den Namen der Maria Agnes Trappe, genannt Pissebeck, zu Boyer eingetragen. Die Wittwe des Ackersmanns Josef Trappe, Maria, geb. Hasebrink. zu Boper als Gefamm trechtsnachfolgerin ihres Mannes, der diese Antheile im Jahre 1851 durch Kauf und Besitzsbergabe von der Maria Agnes Trappe er- worben haben soll, will sich im Grundbuch als Eigerthümerin dieser Antbeile eintragen lassen. Auf
sbren Antrag werden daber alle Eigenthumepräten.
denten aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf
Aufgebotstermine, den 2. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und eventuell zu bescheinigen, widrigen falls sie mit ibren Ansprüchen auf, die Antbeile werden ausgeschlossen werden und die Eintragung der Antragftellerin im Grundbuch erfolgen wird. Bottrop, den 93. März 1893. Königliches Amtẽgericht.
S4 808 Aufgebot. U
Der Ackerbürger August Treder zu Köslin, ver- treten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Mann⸗ kopff daselbst, hat angetragen, das von ihm als eigen beseffene Grundstück Köslin, Ackerplan, Bd. 5 Blatt 291 Grundsteuerbuch Art. 1280, in den Hufen am alten Bast'er Wege Kbl. 9 Fl. A. 77 belegen und 1,2790 ha groß, öffentlich aufzubieten. Er hat dieses Grundstück schon dutch notariellen Vertrag vom 25. Oktober 1868 nach Uebergabe von seinen Eltern, dem Ackerbürger Johann Treder und dessen Ghefrau Marie, geb. Neigel, gekauft, welche ihren Eicenthumsbesitz mittelbar durch eine Reihe von Rechtsgeschäften und Uebergängen von den zuletzt, und jwar auf Verfügung vom 12. Januar 1855 eingetragenen Eigentbümern dieses Grundflückes, dem Förster Johann Ludwig Richter zu Masselwig und dem Gigentbümer Ernst Adolf Hübel zu Güden— bagen ableiteten. Von kiesen ift Ernft Wolf Hübel am 31. August 1852 und Job. Ludwig Richter am 15. Mär; 1875 verstorben. Alle diejenigen. welche Eigentbumsansprũche auf dieses Grundstück sollten erbeben wollen, insbesondere die Wittwe Lonise Ehlert, geb. Huebel, die verebel Anna Schubert, geb. Huebel, und Auguste Schröder, geb. Huebel, nicht bekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, ibre Ansprüche srätestens in dem Aufgebotstermine den 30. Mai ESs99, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer 29 anzumelden, sonst werden sie mit.
ibrem Widerspruchsrecht aus gesclossen und der Antrag. steller August Treder wird als Gig enthümer dieses
Vormittags 11 Uhr, nnter Verlegung der betr. Grundftückez in Berichtigung des Befitztnels ein⸗
Rikanden anzumelden. widrigenfalls die Urkunden,
soweit sie vorftebende Protokollate betreffen, für kraft⸗
los erklärt, bezw. di⸗ eingetragenen Gläubiger eder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausge⸗
getragen.
Köslin, den 106. März 1333. Kgl. Amtẽgericht.
ö ᷣ
84810 B igung ist das . von Grundstũcken . worden von dem Landwirth Johann Hornecker zu ehrhoog, und jwar bezüglich des im Grundbuch von Biglich Band HI Blatt 73 auf den Namen der Kaufleute Tudwig Cirkel und Karl Vaffoll zu Wesel ein⸗ getragenen Grundstũckes: Flur 14 Nr. 266 Mühlen seid, Ackerland, groß 1 hHa 65 a 17 qm, der Ge⸗ meinde Bislich Niedrigung, sowie beiüglich der im Grundbuch von Bislich Band 1 Blatt 257 auf den Ramen des Sattfers Johann Dorsemagen zu Bislich eingetragenen Grundftöcke: Flur 16 Nr. 127 Bunten. 3 Ackerland, groß 5 a 84 4m, Flur 16 Rr. 661/128 auf der Laak, Ackerland, groß 1 a 54 qm, Flur 16 Nr. 662/128 auf der Laak, Deich, roß 56 4m, der Gemeinde Bislich Niedrigung. lle diejenigen, welche das Eigenthum an den vor⸗ genannten Grundstücken beanspruchen, werden bier; mit aufgefordert, spätestens im Aufaebotstermine, am 5. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte und An—⸗ spruche auf die Grundstücke anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit denselben aus- geschlofsen werden und die Besikztitelberichtigung fũr den Antragsteller erfolgen wird. Wesel, den 4. März 1899. Königliches Amtsgericht.
184516 Aufgebot. .
Mittels bestätigten Rejesses ist zwischen der Herjoglichen Kammer, Direttion der Forsten, zu Braunfchweig und dem DOeblmühlenbesitzer Emil Tiebetraut zu Langelsheim die Ablösung der dem Gehöfte Ro. ass. i73 zu Langelsbeim zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Baubolies aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital- entschädigung von 36060 „ nebfst Zinsen zu 409 pP. a. vom 20. November 1898 angerechnet vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Bebörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Bauholzrente oder das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, folche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den 2. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Termine anjumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sellen.
Lutter a. Bbg., den 13. März 18989.
Herjogliches Amtẽgericht. v. Fõr ster.
45306] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Vormunds Schuhmacher Angust Cassler u Beinum werden die 3 Gebrüder Casffler aus BSeinum
I) Johann Heinrich Christoph, geboren am 9. De⸗ zember 1829, .
2) Chriftoph Heinrich Christan, geboren am 12. Februar 1835,
3) Heinrich Christopb Conrad genannt Carl, ge—⸗ boren am 6. Oktober 1841,
von denen die ersteren beiden vor ungefähr 42 Jahren, der letztere vor 30 Jahren nach Australien ausgewandert sind und über deren Leben seit 40 bertehungsweise 30 Jahren keine glaubwürdige Nach= richt eingegangen ist, biermit aufgefordert, sich binnen Jahresfrift, spätestens aber in dem auf den 30. März 1900, Mittags 12 Uhr, bestimmten Termine bier zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß der sich nicht Meldende für todt erklärt und fein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche uber das Fortleben der 3 Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, auch für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolge Berechtigte zur An meldung ibrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Ver. mögeng des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. ö
Liebenburg, den 13. Märj 1893.
Rönigliches Amtsgericht.
68898 Aufgebot.
Die Ackerwirthsfrau Caroline Kottke. geborene Fritz, geboren am 22. April 1840, ist nach der eides · stattlichen Versicherung ihres Bruders, des Acker⸗ wirths Carl Fris in Neu. Dobrin, und der amtlichen Bescheinigung des Gemeinde vorstandes in Glubczyn vom 1. April 1838 im Jahre 1872 von ihrem letzten Wohnorte im Kreise Flatow — Glubeiyn — mit rem Ehemanne, dem Ackerwirth Kottke, nach Amerika ausgewandert, ohne daß über ihren ferneren Verbleib und von ibrem Leben oder Tod seitdem irgend eiae Nachricht eingegangen ist. Auf den An⸗ trag ihres Bruders, des Ackerwirths Carl Fritz in NVeu⸗Dobrin, wird die Ackerwirthsfrau Cargline Fottke, geborene Fritz, aufgefordert, sich srätestens in dem Aufgebotatermine am 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 11, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Flatow, den 19. Dejember 1898.
Königliches Amtegericht.
85134 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Tina Meyer, geb. Burs, in Chicago wird deren Bruder, der am 26. Sey. tember 1854 bier geborene Seefahrer Augu st Friedrich Wilbelm Burs, welcher seit dem Jahre IS536 verschollen ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebot termin am 15. Januar 1900, Vor- mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Rügenwalde, den 13. Mär; 1893.
Königliches Amtsgericht.
L85136 Aufforderung.
Auf Antrag des Kaufmanns H. Dabmen in Straßburg, als Vormund der minderjährigen Paula Essich, der alleinigen Tefta mentserbia der u Darm- fladt am 15. April 1898 verstorbenen Dorothea Hintz, wird der legteren Bruder Gustar Hintz, 1. 3. unbekannt wo? in Nord Amerika abwesend, auf⸗ gefordert, binnen zwei Monaten Erklärung über Anerkennung des Teftamenis abjugeben, anderenfalls Anerkennung unterstellt und die zur Ueberschreibung des zum Nachlaß gebörigen Grund stãcks erforderliche Urkunde ausgestellt werden wird.
Darmstadt, den 14. März 1838.
Großh. Hess. Amtẽ gericht Darmftadt JI. ; Dr. Heß.
.
lotheel
. erf ch raun Kollegium hieselbst hat das Aufg des durch Urtheil chen
schweig Tischlerg
erzeichnetem bestimmt, Rechte.
belãuft. Braunschweig, den 1. März 1899. Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis.
84807] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Wirth? Jacob Walczak in Kollgtajemo, werden die Erben der am 23. Januar 1885 in Sadowie verstorbenen n Regina Warkosiewicz, geb.
asinska, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots. termine am 18. Dezember 1899. . 12 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Rutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor handenen würde fordern dürfen.
Osftrowo, den 9. März 1839.
Königliches Amtsgericht.
814
Auf Antrag seiner Intefstaterben, nämlich:
I). der Ghefrau des Johann Ludwig Pfeiffer, Maria Wilbelmine, geb. Schüler,
2) des Johann Jakob Pfeiffer, ;
3) der Wittwe des Gottfried Wilhelm Pfeiffer, Henriette, geb. Pfeiffer,
4) des Johann Jakob August Schüler,
sj der Wittwe des Karl Seel, Henriette Dorethea, geb. Schmidt,
sämmtlich zu Dauborn wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Wilhelm Pfeiffer aus Dan⸗ born, geboren am 4. Oktober 1819 daselbft, biermit aufgefordert, sein wegen seiner Abwesenheit dahier vormundschaftlich verwaltetes Vermögen in Empfang zu nehmen, unter dem Rechts nachtheil, daß, wenn er oder feine Leibeserben oder etwaigen Testamentserben, innerhalb drei Monate vom Erscheinen dieser Aufforderung spãtestens in dem hierzu auf: Donners tag, den 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr— dabier anberaumten Termine nicht erscheinen werden, nicht nur sein jetziges Vermögen, um dessen Aus- lieferung nachgesucht worden, sondern auch alle ihm künftig anfallende Erbschaften seinen nächsten Erben derabfolgt werden.
Limburg, den 106. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
84765 Bekanntmachung.
Zur Eröffnung und Publikation des von dem Schreiner Heiarich Baerends (Behrends) in Eschwege vor länger als 56 Jahren hinterlegten Testaments wird auf Grund der Verordnung vom 14. März 1815 Termin auf den 7. April d. 7. Vormittags 10 Urzr, angesetzt, zu welchem alle, die betheiligt zu sein vermeinen, geladen werden.
Eschwege, den 8. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
4803 Im Namen des Königs!“
Auf Antrag der Gebrüder Josef und Heinrich König zu Halverde hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 25. Februar 1899 für Recht erkannt:
Der am 253. Dezember 1839 geborene Heinrich Matbias König, Sobn der verfiorbenen Eheleute Kolon Johann Gerhard Heinrich König und Maria EGlisabertb, geb. Westerlage, zu Halverde wird für toꝛt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
lsas8uy] Das Königliche Amtẽgericht zu Neustadt D. S. bat heut für Recht erkannt: Der Steuermann Paul Schoepp aus Neu—= stadt O. S. wird für todt erklärt. Neustadt CO.⸗-S., den 13. März 1889. Königliches Amtsgericht.
ðS51131 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unter jeichneten Gerichts vom 6. Mär; 1899 ist der Häuslersohn Johann Falentin (oder Faliyn oder Valentin) aus Biernacice für todt erklärt. Ostrowo, den 6. März 1893. Königliches Amtsgericht.
184772] Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtbeil vom 8. d. Mt. ist der von der Lebenzpersicerungs. Aktiengesellschaft Ger- mania bier unterm 19. Mär; 1853 für Carl Auguft Schmitz ausgeftellte Depositalschein zur Police Nr. 206 074 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 8. Mär 1859
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
S5 110 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 13. März 18939 ist die Srpotheknurfunde uber die Post von 130 Thalern, kaftnd in Abtheilung III Nr. 2 des Grundstüds Tipine Blatt 189 auf den Namen des Bergmanns Jobann Dries ga zu Schwientochlowitz eingetragen, für kraftlos erklärt worden. ö.
Beuthen C.-S., den 14. März 1899.
Königliches Amte gericht.
zum Deutschen Reichs⸗An
M G6.
1. NMntersuchungs · Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u.
3. Unfall und 2 ãts⸗ * z cherung. 1. Verkãufe, Verpa en, dingungen ꝛc. 3. Verloosung 2c. von H eren.
Dritte Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger. 1
Berlin, Freitag, den J. März
Deffentlicher Anzeiger.
S899.
— — —
6. Sommandit · Gesellschaften — u. Aktien ˖ Sesellsch 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗
S8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
enossenschaften. echtsanwãlten.
ekanntmachungen .?
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Solos] Bekanntmachung.
Durch Ausschlusurtheil des biesigen Gerichts vom 13 Mär 1895 sind die Inhaber der im Grund⸗ bach ven Buchwald Blatt Nr. 32 in Arib 111 unter Nr. 2 eingetragenen Dvvvothekenpost von z00 Thalern, zinsbar zu o/ und in Gemäßheit des kon dem Beßsitzer Karl Friedrich Hentschel am 37. April 1836 Herichtlich ausgestellten Schuld. und Verpfändunginstruments für das Herzogliche Stadt ˖ gerichis· Devositum zu Bernstadt und insbesondere ir die darin befindliche Benjamin Geisler'sche Masse zufolge Verfügung vom 2. Juni 1830 ein , mit ibren Ansprüchen auf diese Poften aus eschlossen.
⸗ Berustadt i. Schl., den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht.
85112
ᷣ In der Aufgebets ace der Stellbesitzer Friedrich Gohrg, Hermann Röbre, Adolf Feldtwmann, Heinrich Fäner in Visselböpede und Carl Wiederdolt in Derden bet das Königliche Amtegericht Roten; 2 i. Daun. am 15. Mär 1899 für Recht er⸗ annt:
Die fragliche in das Grundbuch von Visselhövede Slant 68, 19, 11, 65 für den Schufter Friedrich Röbrs in Stellichte übertragene Post äber 50 Thaler Darlehn wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
8511
Gemäß § 818 Abs. 2. 3. P -D. machen wir hier ˖ durch bekannt, daß beute von uns das folgende Aus⸗ schlußurtbeil erlassen ist:
Der Hyporbekenschein Fol. 2 des Grund ⸗ und Hypotheken buch der Hzuelerei Nr. 11 jn Jördensitorf Iber 1500 M, lautend auf den Schmiedemeister F. Saß zu Jörden storf und ausgestellt unter dem 5. Januar 1880, wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. K. Wallmann. Teterow, den IS. Mär, 13863 Großber ogliches Amtsgericht.
S506 ö ̃ Durch Ausschlußurtbeil vom 16 Februar 1899
sind der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Billerbeck Band 1 Blatt 44 in Abtheilung IJ unter Nr. I7 im Betrage von 1665 6 auf den Namen des Handelsmanns Jacob Eichenwald zu Coesfeld eingetragene Kautions⸗ hyvothek ausgeschlossen. Coesfeld, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
84773 Bekanntmachung.
Durch die beute verkündeten Ausschlußurtheile wurden folgende Hyrothekenurkunden für kraftlos erllãrt:
a. die Hyvothekenurkunde über noch 690 Thaler von den uisprünglich für die Henriette Pohl, geb. Walter, zu Glumbowitz eingetragenen Thaler Gingebrachtes, baftend in Abtheilung III unter Nr. 6 des den Fleischerraeister Traugott und Anna — ver- wittwet gewesene Pohl, geberene Stritzke (Strißki — Schul uschen Eheleuten in Slumbowit gebörigen Grundftücks Nr. 8 Elumbewitz und durch Erbgang auf die Mitantragstellerin Anna Schul; gediehen,
b. die Syrotbekenurkurde über 900 Darlehn. eingetragen für den Schärer Gottftied Metze aus Klein Beltsch, umgeschrieben auf den Arbeiter Carl Winter, früber in Tschilesen, jetzt in Plus kau, baftend in Abtkl. III Nr. 6 des dem Freiftellen kesitzer Gottlieb Baumagrt in Tsæilesen gehörigen Grundstũcks Nr. 26 Tcchilesen,
c. das Hypotheken. Instrument über 200 Thaler
Darleha, eingetragen für den Schãfer Gottfried Metze u Klein⸗Belisch, umgeschrieb n auf den Arbeiter Carl Winter, früher in Tschilesen, jetzt in Pluskau, haftend in Abtbl. III Ne. des dem Freistellen = besitzer Gottlieb Baumgart in Tschilesen gebörigen Grundstuckz Nr. 26 Tichilesen, d. die Hypotbekenurkunde über 30) * Darlehn eingetragen für den früberen Diener, svãteren Handels mann Wilhelm Haase zu Balin, Alte Leip, sigerstraße 12, durch Zesston vom 3. März 1898 auf den Kaufmann Louis Kaske zu Berlin N., Brunnen ⸗ straße 15, üdergegangLen und baftend in Abthl. III Rr. 21 des dem Schmie demeister Wilhelm Mönch zu Klein. Wangern gehörigen Grundstücks Nr. 10 Klein · Wangern,
8. Der Zweighypothekenbrief über diejenigen 687 M 50 J, welche von den für den Auszügler Tarl Erneft in Pluekau in Abthl. I Nr. 1 des dem Landwirth ann Hildebrand, früher zu Plugskau, jetzt zu Kleschwitz gehörig gewesenen Grund⸗ stücks Nr. [12 Plus kau eingetragen mg,. in der Zwangeversteigerung gelöschten 2325 M (Rest von Ho0 S6) Restkaufgeld abgejweigt waren und dem vorgenannten Hildebrand 14 1 der hiervon gepsänteten und an Zablungestatt uüͤberwiesenen Be⸗ träge von 405 M 55 3 und 102 4M 83 3 noch in Höhe von 178 M 12 3 zustanden.
Die Kraftlozerklärung erfolgte zu a zwecks Löschung der Post, zu b bis d zwecks Neuausfertigung, zu e auf Grund des § 132 Ges. vom 13. Juli 1883.
Winzig, den 28. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
184768 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 2. März 1899 ift der über die im Grundbuche von Grutta Nr. 148 in Abtheilung III unter Nr. 174. für den Fischmeister Emil Riedel zu Melno eingetragene Forderung von 468, 30 M, von welcher folgende Betrãge umgeschrieben find: 3. 16 6 für die Gerichte kasse zu Srauden; b. 17. 380 M auf den Namen des Justiz Raths Gomlicki ju Gsraudenz, e. der Rest nebst sämmtlichen Zinsen von 658 30 4 auf den Namen der sieben Geschwister Rübl (Riedel, Namers: Gywilie, Rudolf, Hulda, Reinbold, Helene, Lina und Hermann, gebildete Hypotbekenbrief, welcher nach Löschung der nibeile Ter beiden Geichwister Emilie und Rudolf Rübl (Riedel noch in Höbe von 34416 zu Recht be. stebt, gebiltet aus der mit dem Eir tragun gsvermerk versehenen Ausfertigung des Hypetbekenbuchsauszuges vom 12. Oktober 1879 und der Ausfertigung der Raufgesder kelegungs verbandlung vom 13. Februar 1879, für kraftlos erklärt.
Graudenz, den 8. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
83470 Im Namen des Kõnigs! Verkündet am 3. März 18939. Selwig, Ref., als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Hättenmanns Heinrich Held in Lautentbal, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 zu 6 durch den Amtegerichts. Rath Groschupf
* .
echt:
Die FSypothekenurkunde vom 24 s26. Juli 18735 über die im Grundbuche von Lautenthal Stadt Band IV Artikel 170 Abtheilung IJ unter Nr. 1 für den Hokenhändler Ernst Hildebrandt in Lauten tbal eingetragene Hypcthek von 1050 1 Darlehn nebst 4 d Jinsen wird für kraftlos erklärt. Die
Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
S418] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts gerichts zu Lirpftadt vom 3. März 1838 sind die Svpotbekenposten:
H in Vol. II Fol. 9 des Grundbuchs von Lipp stadt in Abtb. III. unter Nr. 2 für den Korn— bändler Peter Thurmann zu Lippstadt auf Grund der gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibung dom 30. Oktober 1808 eingetragenen, angeblich ge⸗ filgten Darlehens von 20 Thalern Kurant, mit 8 */ 0 d,, rückjahlbar nach halbjähriger Aufkün⸗ igung,
2) der in Vol. IL Fel 9 des Grundbuchs von Lippstadt in Abth. III unter Nr. 4 auf den Antheil der Wittwe P. G. Niggemeier und der Geschwister Peter und Therefia Niggemeier an Parzelle Nr. für Sophia, Louise Niggemeier ju Lippftadt auf Grund der Erbauseinandersetzungsurkunde vom 29. April 1880 eingetragenen, angeblich getilgten Abfindung von 54 S 52 3
für kraftlos erklärt worden.
Lippftadt, den 109. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
84777 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts ia Inowraslaw vom 13. März 1899 ist die Hvvotbekenurkunde vom 18. März 1872 über die auf Seedorf Nr. 18 Abth. 11I Nr. 9 für den Kauf⸗ mann Leiser Cohn in Argenau eingetragenen 26 Thaler — 783 M Wechselforderung nebst 6 Zinsen seit dem 2. August 1871 und 1Thlr. 5 Sgr 3 M S0 3 Kosten, sowie Anspruch auf Kosten⸗ erstattung, für kraftlos erklärt worden. Inowrazlaw, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht.
84771 , nnn,
Dutch Ausschlußurtheil vom 2. März 1899 ist der im Grundbuche von Gr. Wolf Nr. bl in Abthei⸗ lung Ii unter Nr. I0 auf den Namen des Kauf⸗ manns Leffer Fabian zu Neuenburg umgeschriebene Forderung von 63 Thalern — 195 6 nebst 60 Zinsen gebildete Theilbvpothekenbrief, bestehend aus der keglaubigten Abschrift des äber die Post Abthei⸗ lung Ji Nr. 10 des Grundbuchs von Gr. Wol Nr. 5 gebildeten, mit dem Einteagungävermerk vom 2. April 1875 versehenen Hypothekenbriefs, für kraft⸗ los erklärt worden.
Graudenz, den 8 März 1899.
Königliches Amtsgericht.
845302 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil; des Königlichen Amts gerichts zu Seelow vom 7. März 1899 ist das Hypothekendokument vom 15. September 1846 über die auf dem Grundstück Letschin Band XIV Blatt 325 in Abtheilung III Nr. 3 für die ver— ehelichte Altsitzer Wilhelmine Karoline Gänther, eb. Günther, berwittwete Schröder, zu Neuharden⸗ 8 eingetragene, zu 5o / verzinsli Dahrlehngs⸗ forderung von z00 Thalern für kraftlos erklärt.
Seelow, den 7. 55 1899.
assin als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
legen Bekanntmachung.
Burch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ahth. 2, in Allenftein vom 7. März 1899 sind die Hypo⸗ thelenurkunden über die für Victor Spiering im Grundbuche von Gedaithen Nr. 34 in Abth. III Nr. 4 und Nr. 7 eingetragenen Posten von 175 M. 2m 9 und Ausstattung und von 337 für kraftlos
ÄUllenstein, den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
81801 Im Namen des Königs!
In der Auge dotssache des Mühienbesitzers Karl Bernsau zu Büsseldorf hat das Königliche Amts gericht zu Werden durch den Amtsgerichts ⸗ Rath Heinke am 8. März 1899 für Recht erkannt.
Die Hypothekenurkunde über 30 000 M Darlebn, eingetragen im Grundbuch von Bredeney Bd. 108 Bl. 24 Rubr. III sub Nr. 5, bestebend aus dem HSypotbekenbrief vom 15. Juni 1888 und der be glaubigten Schuldurkunde vom 7. Juni 1888, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebote verfahrens fallen dem Antragfteller zur Last.
on Rechts Wegen. Werden, den 98. März 1899. Königliches Amtegericht.
184770 mr, , e,,
Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1899 ist der über die im Grandbuche von Dossoczhn Nr. 39 in Abtbeilung If unter Nr. 6 für die Gastwirth Eduard und Caroliae, geb. Haustein, Witt schen Gbe⸗ leute, ju Doffoc hn, aus dem Vertrage vom 2. April 1884, eingetragene Reftkaufgelderforderung von noch 150665 6, welche bis zum Tode des Alisitzers Ghristian Haß zu Dossocz hn unverünslich, von da ab mit 5 do zu berzinsen ist — ein Tbeilbetrag der ur. sprünglich eingetragen gewesenen 7500 — gebildete Svpofbekenbrief, bestedend aus dem mit dem Ein= tragungsbermerk versehenen Hypothekenbuchsauszuge vom 5. April 1884 und dem Kaufvertrage vom 2. April 1884 jwecks Neubildung der Urkunde für kraftlos erklärt worden.
Graudenz, den 8. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
84778 Bekanntmachung.
Durch die Urtbeile vom heutigen Tage sind:
ꝛ Die Dokumente über folgende Hopotheken-⸗ vosten:
I) 20 Thlr. Erbtbeil der Sopbie Dombrowski und 60 Thlr. Darlebn des Andreas Pietzka, ein- getragen auf Kallinowen Nr. 35 Abthl. III Nr. 2
und 8,
7) 489 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. Darlehn des Maurers Heinrich Degenhardt in Lyck, eingetragen auf Hell⸗ mabnen Nr. 7, Abtbl. III Nr. 5.
3) 49 Thlr. Darlehn des Fritz Sezesny aus , . eingetragen auf Gronzken Nr. 35 Abth. III
2. 18.
4 5 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Erbtbeil des Martin Synowitz aus Kowahlen, eingetragen auf Kowahlen Nr. 38 Abtbl. III Nr. Le.
für kraftlos erklärt; .
II. die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:
f Kalende im Werthe von 5 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. Mandatariengebühten 7 Thlr. Sgr., Ge⸗ richtétosten 1 Thlr. 5 Sgr. und Eintrggungs⸗ kosten 15 Sgr. 5 Pf, eingetragen für den Pfarrer, Weber in Stradaunen auf Gr. Mallinowken Nr. 28 Abit. II Ne. 1,
2) eine Kaution, bestehend in der Verpflichtung der Caroline Dormeyer, die Nachlaßschulden der Louise Schmidt aus Pletzitznen von 47 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. jn. berichtigen, eingetragen auf Plotzitznen Nr. 104 Abthl. III Nr. 2,
3) Kalende von 3 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. und Koßsten von 1 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., eingetragen für den Pfarrer Weber in Stradaunen, auf Zeysen Nr. S5 Aetb. III Ir. 2, ĩ
4 1600 Thlr. Kaufgelderrückstand, eingetragen für Sophie Duddeck, geb. Brettschneider, in Sronsken, eingetragen auf Gronzken Rr. 35 Abihl. III Nr. 8,
5) 41.99 6, eingetragen für den Kaufmann August Tomuschat in Bialla auf Claußen Nr. 86 Abthl. HI Nr. La, b, e, 2a,
6) 12 Thlr. Vatererbtheil der Regine Chrzangweki, eingetragen auf Gronzken Nr. 48 Abthl. III Nr. 7,
) 6 Thlr. 8 Sgr. Erbtheil des Jacob Kowalewski, , auf Borczymmen Nr. 165 Abthl. II
r. 3,
s) 40 Thlr. Erbtbeil des Mathes und 16 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Erbtbeil des Andreas Kawaleweti, eingetragen auf Mykolaiken Nr. 14 Abthl. III Nr. 18 und 19, . ;
9) 900 0 Kaufgelderforderung der Kaufmann Abraham und DOitilie, geb. Blascharski, Eheleute Lande in Wartenburg, eingetragen auf Jwaschken Nr. 10 Abthl. III Nr. 6 ;
aue geschlossen.
Lyck, den 3. März 18939.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 3.
84775
Auf den Antrag der Wittwe des Maurers Liborius Weber, Katharine, geb. Schwarze, zu Neuendorf ist durch Ausschußurthelle des unterzeichneten Gerichts vom 14. . und 9. März 1899 für Recht er⸗ kannt, daß die unbekannten Inhaber der folgenden, auf dem Weber 'schen , , e, Nr. 444. zu Neuendorf Bd. VIII Bl. 37 Abth. III Nr. 3 resp. s resp. 9 eingetragenen Hypotheken forderungen;
a. 200 Thlr. Barlehn in Laubthalern nebst f auf Grund der Urkunde vom 10. Januar 1810 für Christoph Rhode zu Etzenborn,
b. 17 Thlr. 5 Sgr. Hauptgeld nebst Zinsen und 1 Thlr. 21 Sgr. Kosfen auf Grund, des rechts. kräfligen Mandates vom 19. März 1869 für den Handelsmann Moses Meverstein zu Bremke,
e. 4 Thlr. j5 Sgr. Hauptgeld nebst Zinsen und 1Thlr. 9 Sgr. Pfg. Kosten auf Grund des Mandateg vom 23. Mai 1859 für denselben mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypotheken- posten auszuschließen.
Heiligenstadt, den 9). März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
84774 Im Namen des Königs!
Verkündet Kulmsee, den 16. März 1899. Referendar Dr. Goblke, als Gerichtsschreiber. Ja der Sauer'schen Aufgebote sache II. F. 9 388
hat das Königliche Amtsgericht zu ulmsee unter dem 16. März 1899 durch den Amtsrichter Meyer für Recht erkannt:
Der Hvvothekenbrief vom 28. Mai 1872, lautend über 1300 ½ röckstãndiger Kaufgelder. welche anf dem Gtundbuchblatt Kulmsee Blatt 373, der ver⸗ ehelichen Schlossermeister Augufte Sauer aus Kulm⸗ fee gehörig, in der 3. Abtheilung unter Nr. ] fũr die Zimmermeifter Heinrich und Auguste, geb. Ulmen, Kaume'schen Eheleut? zu Kulmsee aus dem Kontrakt vom 1. August 1570 eingetragen ist, wird für kraft los eiklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Schlossermeisterfrau Auguste Sauer auferlegt.
884793 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Gerichts vem 10. Marz er. sind
A a. Die Hvpotbekenurkunde über 69 Thlr. Kaufgeld, ein getlagen ex decreto vom 3. Myril 1864 für die St. Nicolaus Kirche zu Bladen in Abth. III Nr. I das dem Maurer Josef Klicha und seinen minderjabrigen Kindern Josef. Paul, Marie und Anna Klicha zehörigen Grundstücks Bladen Blatt 428 dom., gebildem aus einer Ausfertigung der gericht ˖ lichen Verhandlung vom 30. Mär 1854 und dem Hyvothekenbuchsauszuge vom 3. April 1851,
b. die Hypotbekenurkunde über 43 Thlr. 26 Sgr. Judikat. und Kostenforderung, eingetragen für die Witwe Caroline Thienel und ihre 3 Kinder Marie, Josefa und Caroline Thienel ju Bladen in Äbtbeilung III Nr. 3 des dem Gaßner Josef Steier in Bladen gehörigen Grundstücks Bladen Blatt 843 rust. und in Abtheilung III Nr,. 2 des der unver- ebelichten Josefa Thienel in Bleischwitz gehörigen Grundstäcks Bladen Scholtisei Blatt 64, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 21. Mär 1868 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 25. April 1868,
. die Hyvpothekenurkunde über 140 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Anbauer Johann Scherner in Badewiß in Abtheilung III Nr. 9 des dem Gärtner Josef Kolbe in Badewitz gehörigen Grundstücks Badewitz Blatt 62 rust., gebildet aus einer Aus- fertigung der Schuldurkunde vom 30. März 1889 und dem Hypothekenbuchs auszuge vom 3. April 1868,
d. die aus dem Zahlungsmmandat des hiesigen
30. Juli
Königlichen Kreisgerichts vom 28 Nodember 1851
und Jagrossationsnote vom 23. Dezember 1851 ge⸗ bildete Hypothekenurtunde über 2. Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Kosten, eingetragen für die Salarienkasse des Kreisgerichts 3 in Abtheilung II Nr. 2 des den Maurer Peter und Catharina Thampfald'schen Eheleuten zu Branitz gehörigen Grundstücks Branißz Blatt 275, .
. die aus der Schuld und Hypothekenverschreibung vom 25. Juni 1845 und einem Hypothetenschein de= stehende Hypothetenurkunde über 500 Thlr. Darlehn, eingetiagen für den Brauermeister Gottlieb Thau in Pawlowitzke bei Gnadenfeld in Abtheilung II Nr. 4 des dem Maurer Alois Kipka in Dittmeran ge⸗ hörigen Grundstücks Dittmeran Blatt 33, in Ab— theilung III Nr. 5 des den Julius und Julianna Schejasschen Eheleuten in Dittmeran gehörigen Grundstücks Dittmeran Blatt 34, in Abtheilung III Nr. 15 des den Johann und Marianna Scheja'schen Eheleuten in Dittmeran gehörigen Grundstücks Ditt⸗ meran Blatt 352
f. die aus dem Schuldinstrument vom
21. Juli 1853 26 Fetruar Is und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. April 1854 bestehende Hypothekenurkunde über 200 Thaler Erbegelderforderung, eingetragen für Friedericke Reske, jetzt verehelichte Dylla in Siemano⸗ witz in Aotheilung 111 Nr. 4 des den Johann Resgke'schen Erben gehörigen Grundstücks Krug Blatt 1,
g. die aus der Äusferligung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 8. Juni 1855 und dem Hypotheten⸗ buchtauszuge vom 9g. Juni 1855 bestehende Hypo- thekenurkunde über 209 Thaler Darlehn, eingetragen für die Fundationekasse der katholischen Pfarrtirche zu Leobschüß; in Abtheilung IJ Nr. 7 des dem Kunstfärber Carl Zimmer zu Leobschütz gehörigen Grundstücks Leobschütz, Riedervorstadt Nr. J,
h. die aus der Aussertigung des Erbrezesses vom
27. Januar ; m,, s 1. Februar 42 und einem Hypothekenscheine be
stehende Hypothekenurkunde über 26 Thaler 27 Silber- geln 3 Pfennig Erbegelderforderung, eingetragen är die Maria Hampel zu Leobschütz in Abtheilung III Nr. 3 des dem Kaufmann Hugo Hiller zu Leob— schätz gehörigen Grundstücks Nr. 19 Leobschütz, Obetvorstadt, . die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 10. Februar 1872 und dem Hy⸗ pothekenbuchsauszuge vom 14 Februar 1872 gebildete Hypothekenurkunde über 75 Thaler Darlehn, einge ⸗ tragen für den Schieferdecken Bernhard Hein zu Gröbnig in Abtheilung III Nr. 1 des dem tel macher Wilhelm Kroemer zu Gröbnig gehörigen Grundstücks Gröbnig Nr. 03, für kraftlos erklärt. . Y) Die Berechtigten folgender Hypothekenposten mit Ausnahme der dem . als bekannt angezeigten Berechtigten, denen ihre Rechte vorbehalten worden sind, nämlich: B. a. von 21 Thalern 8 Silbergroschen 6 Pfennig Gerichtskosten, eingetragen ex deereto vom i8. No- vember 1848 für die k Gerichts ⸗Salarien · tasse in Abtheilung II Nr. I6 deö dem Böttcher Johann Rieisch in Wanowitz gehörigen Grundstücke
Wanowitz Blatt 11,