1899 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

e- imm ö ö / ä

, m, mer, me mm,,

, ——

r

——

Zürich Nordostbahn genehm Einnahme ⸗Neberschu ermächtigt, für den Konstanz einzuführen.

17. . ( gte das budget Der Verwaltungsrath

weise Berechnung der Anlagekosten.

Amsterdam, 17. März. (W. T. B.)

London 12,12. Getreidemarkt. Weizen März 173, pr. Mai —.

auf Termine

Rüböl loko 244, pr. Mai 23, pr. Herbst 233. Java Kaffee Brüssel, 17.

23,25. Warschau⸗ Wiener 3 Antwerpen, 17. März. (W. T. B.)

et role um. 183 bej. n. Br., pr. 19 Br. Ruhig. Schmalz pr. Konstantinopel, 17. März.

Marz 184 Br., vr. März 683.

W. T. . Ver Verwaltunggrath der] im Betrieb r 1899 mit einem P g von 12539 880 Fregs. Die Direktion wurde Sofia, I7. März. ommer einen neuen Schnellzug Schaffhausen nahm zustimmend Kenntniß von den vom Bundesrath auf Grund der Vorlage der Direktion vom 13. August 1898 beschlossenen Normen für die sektione⸗ Der Verwaltungarath beschloß, im April eine Generalversammlung einzuberufen und dieselbe um die Ermächtigung zur Aufnahme einer neuen Anleihe bis zu 15 Millionen zum Zwecke der Deckung der Bauauslagen, der Anschaffung von Roll materlal und der Rückzablung der Subventionsdarlehen zu ersuchen. ö Schluß Kurse. 40 / 6 v. 1894 644, 3 o holl. Anl. 964, 5 oso garant. Mex. Eisenb. Anl. 383, 5 o so garant. Trangvaal⸗Eisenb. Obl. —, —, 6 0609 Trans vaal Marknoten 59, 10, Russ. Zollkupons 1928,

flau, do. pr. Roggen loko ruhig, do. auf Termine niedriger, do. vr. März 139,00, do. gr. Mai 133, pr. Oktober 121. i von

ood ordinary 27. Baneazinn 6654.

ktärz. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurz

574. Italiener 94.60. Türken Litt. CG. 27, 20. Türken Litt. D.

Lux. Prince Henry —.

Wei ichend. R ichend. Hafer ruht . 6] eijen weichend. Roggen weichend. er ruhig. Gerste ruhig. ö

(Schlußbericht.) Raffiniertes Tyve weiß loko

pril 18 Br., pr. Mat

(W. T. B.) nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen

iaster in der

einkommen.

oyenhagen, 18. März. Dividende von 1000)

New York, 17. März. ( recht fest, schwächte sich später ab Aktien betrug 762 000 Stück.

Wechsel auf

auf Berlin Aktien 204. do. do. Pre entral Pacifie Aktien St. Paul Aktien 1271,

(60 Tage) ö

Die Ein⸗

Monat Februar 1899 14 100 9o0 Piaster geg leichen Periode des

(W. T. B.) Der Ministerrath genehmigte das in Wien jwischen den Ministern Tenew und Natschowitsch und den Delegirten der betheiligten Banken getroffene Fin anz ⸗Ueber⸗ Der Ministerrath theilte den Interessenten den be⸗ treffenden Beschluß mit. Man erwartet demnächst das Eintreffen der Delegirten in Sofia zur Unterzeichnung des 1

en 12 100 000 He er , 00

Vorjahres. yer Bars gz.

7,35, do. Die Vereinigte

T. B.) Dampfschiffs⸗Gesellschaft zahlt für das Jahr 1898 eine . Mai 383, do. pr. Juli 39. e 0

W. T. B.) Die Börse eröffnete und schloß schwach. Der Umsatz in

Weizen eröffnete auf ungünstige europäische Marktberichte und Abgaben der Haussiers mit niedrigeren auf Deckungen an, schwächten sich aber bald darauf ab infolge von reichlichen Verkäufen und ungünstigen Erntemeldungen. von Mais schwächte sich anfangs ab auf Liquidation, zog später in= Deckungen an, war aber schließlich abermals schwächer entsprechend der Mattigkeit des Weizens.

(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,854, Wechsel auf Atchison Topeka u. erred 60, 498, Denver u. Rio Grande Preferrer 72, Illinols Zentral Attien 1145, Lake Shore Shares 200, Louig⸗ pille u. Nafhville Aktien 634, New York Zentralbabn 133, Northern Paeifie Preferred (neue Emiss.) 77, Northern Paeifie 683, Common Shares 493, Norfoll and Western Preferred (Interims⸗

Rio Nr. 7 64,

Preisen, später zogen dieselben

Der Preis

aris (60 Tage) „, 213, do. Santa Fo acifie Aktien

ilwaukee und

Canadian Chicago

3 90 Bond London 7.

Waarenbericht. do. 8 Lieferung pr. April 6,03, do. n , . , delphia 7,30, do. Re in

o. in adelphia o. ned sib, do. Credit Balanceg at Oil Git en, . fteam h, 50, do. Robe & Brotbers 5.70, Mais pr. März do.

pr. Aug. —.

5,20. Mehl, Spring Wheat elears 2.70, Zucier 33, Kupfer 18,00. Nachbörse: Weizen z c. höher. Baum wollen⸗Wochenbericht. häfen 98 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 17 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 46 000 Ballen. Vorrath 754 000 Ball.

Chieago, 17. März. (W. T. B.) Weizen eröffnete niedriger auf Abgaben der führten ausländische Käufe eine Besserung abermalige Abschwächung auf große Ankünfte und stagnierende Export- nachfrage folgte. Der Preis von Mais zog anfangs auf Deckungen der Baissiers und bedeutende Entnahmen an, gab aber später ent- sprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte nach.

Weijen pr. 325. Schmalz pr. März clear d, 879, Pork pr. März 8.756.

Rio de Janeiro, 17. März. Buenos Aires, 17. März.

ö nden für Geld: Fest. ; .

Baumwolle Preis in New Jork 6. do. vr. Juni 6.07, do. Petroleum Stand. white in New Yori

113, Schmal Weftern Rother Winterweizen

izen vr. Märj 773. do. pr. Mal 718, do. pr.

Getreidefracht nach Liverpool 11. do. Rio Nr. 7 pr. April 5. 10, do. d Juni Zinn 25,75,

Zufuhren in allen Unions

Haussiers und a m Marktberichte, spaͤter erbei, welcher jedoch eine

März —, do. pr. Mai 663. Maig . März 5.20, do. pr. Mai 5,325. Speck short

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 118,60.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. H bn gie en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

,, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Sb 21] Steckbrief.

Gegen den ca. 25 Jahre alten led. Metalldrucker Adolf Schuhmacher von Eßlingen, welcher unter dem Namen eines Graveurs Jullus „Oechsle“ von Gmünd reiste und am 13. d. M., Abends, auf einem Transport flüchtig geworden ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Widerstands, gefährl. Körperverletzung, Beleidigung u. a. verhängt.

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichts gefängniß zu Kirchheim abzuliefern.

2c. Schuhmacher ist 1,65 im groß, von sehr kräf⸗ tiger, untersetzter Statur, hat volles röthliches Gesicht, schwarze Haare und . einen kleinen schwarzen Schnurrbart, hohe Stirn, volle Wangen, rundes Kinn; er trug eine hellgraue Loden juppe, hellgrauen Filzhut mit weißem Band, dunkle Hosen, gefärbtes Hemd. Diese Kleidung, die ziem⸗ lich gut ist, kann er vielleicht vom 14/15. d. M. in Eßlingen gewechselt haben. Ein Hund, der ihn auf der Flucht verfolgte, soll ihn an den Waden Erft haben; rielleicht sind seine Hosen an dieser Stelle zerrissen und sein Tuß verletzt.

Kirchheim u. T., den 16. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Mohr.

185104

HDer Steindrucker Julius Hellmann, geboren am Fp. April 1865 zu Iserlohn, evangelisch, ledig, ist der Körperverletzung beschuldigt. Da Hellmann sich ver⸗ borgen hält, so wird im Betretungsfalle um Ver⸗ haftung und Einlieferung desselben in das nächste Gerichtsgefängniß und sofortige Mittheilung von dem Geschehenen an das unterzeichnete Amtsgericht zu den Akten 4 D. 312/96 ergebenst ersucht.

Neisse, den 15. März 1899. Königliches Amtsgericht.

86102 Bekanntmachung.

Das unterm 12 Februar 1897 hinter die Heeres—⸗ pflichtigen Hermann Friedrich Schmeer und Ge— nossen in den Akten MI 110 96 erlassene offene Strafvpollstreckungs⸗Ersuchen wird hierdurch erneuert.

Potsdam, den 14. März 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft.

184383

Nachstehender Strafbefehl:

Sie sind beschuldigt, am 24. Januar 1899 bei Betreibung Ihres Hausierhandels mit Blechwaaren in Burkartshain nicht im Besitze eines auf das Jahr 1899 lautenden Wandergewerbescheines gewesen zu sein;

Zuwiderhandlung gegen § 5 des Gesetzes vom 1. Juli 1878, die Besteuerung des Gewerbebetriebes im Umberziehen betreffend.

Als Beweismittel dient das Zeugniß des Gendarm Leonhardt in Burkartsbain.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird daber eine Geldstrafe von zwanzig Mark und, im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von fünf Tagen gegen Sie festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Die Geldstrafe und die erwachsenen Kosten sind an die Gerichtskasse des unterzeichneten Amtsgerichts zu zablen.

Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.

Wurzen, den 11. März 18599.

Königliches Amtsgericht. Köhler, A.R. wird dem Handelsmann und Slovaken Andreas Michnacs aus Rakova in Ungarn, zuletzt in Leiprig⸗ Anger aufhältlich gewesen, jetzt unbekannten Auf enthalts, hierdurch öffentlich zugestellt.

Wurzen, am 13. März 1899.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichts das.: Sekretär Fischer.

I86lol] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den im Reiche, zuletzt in Kyllburg wohn⸗ haften, dort am 25. Dejember 1877 , . Josef Heinrich Behrens, welcher hinreichend verdächtig erscheint, seit Erreichung des militärpflichtigen Alters, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, sich ohne Erlaubniß außerbalb des Reichsgebietez aufzu⸗ balten Vergehen gegen 5 1401 Str G. B. —,

das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zur Deckung von Geldstrafe und Kosten wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An— e, , auf Höhe von 3050 4 mit Beschlag elegt.

Trier, den 4. März 1899.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Dr. Schneider. Closset. Schönbrod.

S5 103 Beschlus.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die

1) Karl Schmidt aus Otzweiler,

27 Jakob Baus aus Otzweiler, . beide ohne bekannten Aufenthaltsort, welche hin⸗ reichend verdächtig erscheinen, im Inlande in nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß, ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgebalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 St. G.⸗B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz eröffnet und die Beschlagnahme des Vermögens der Beschuldigten angeordnet.

Koblenz, den 21. Februar 1899.

Königliches Landgericht. J. Strafkammer. Kluth. Rolshoven. Dr. Re my.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

S5 l23] Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 6 Nr. 231 auf den Namen des Ziegler⸗ meisters Carl Julius Franz Sperber hier eingetra⸗ ene, zu Berlin in der Pappel⸗Allee (Nr. 91 u. 92) 1 Grundstück am 10. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 36,99 M Reinertrag und einer Fläche von 482 29 am zur Grundsteuer, mit 670 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Mai 1899, Nachmittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. i3 / 99 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. März 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

85125

In Sachen der Firma P. von Bostell C Co. Nachf. hier, Klägerin, wider den Malermeister Gustav Dingemann hier, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen ideellen Antbeils zu z in dem zu Braunschweig, Neuerweg Nr. 1696 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 77. Februar 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. Februar 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Mittwoch, den 21. Juni 18938, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyvothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 4. März 1899.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.

Aufgebot.

I. Auf Antrag des Fabrik ⸗Aufsebers, früher Zigarrenmacher, Josef Vornberger von Versbach als Besitzer des Grundftückes Pl. Nr. 5302 Wein berg zu 9,086 a in der Burgklinge der Steuer⸗ emeinde Versbach wird, nachdem bei der im Hyp.“ ö für Versbach Bd. HI S. 1316 eingetragenen Forderung zu 33 Fl. gleich 36 66 57 3 Kapital zu 5 o/ verzinslich auf Grund Obligation vom 24. De⸗ zember 1323 zu Gunsten der w, g e,. über die Schneidermeister Philipp Jakob Kreißler'schen Kinder die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an

(So l89]

gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, derjenige,

welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtbeile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für , erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde.

II. Gretchen Hoffmann, led. Tochter des Parfümerie fabrikanten Franz Hoffmann dahier, hat unter Er⸗ füllung der gesetzlichen Vorschriften den Antrag ge— stellt, in einem Ausschlußurtheil das Spareinlagebuch Nr. 149 der Würzburger Volksbank über Einlagen mit Zurechnung der Zinsen bis 31. Dezember 1897 im Gesammtbetrage zu 7022 M 70 3 für kraftlos zu erklären.

III. Karl Schmitt, led. Bäcker in Volkach, hat namens der ledigen Häckerstöchter Anna Maria und Margarethe Schmitt in Volkach nach Spezial vollmacht vom 20. Februar 1899 unter gleicher Voraussetzung den Antrag gestellt, in einem Aus⸗ schlußurtheil den Pfandbrief der Bayerischen Boden kreditanstalt Würzburg Serie III Litt. B. Nr. 32 779 über 1000 M mit Kupons, pro 1. April und 1. Ok. 63 1898 beginnend, und Talon für kraftlos zu er⸗

ãren.

ad II. u. III. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu— melden und die Urkunden vorzulegen unter An— drohung des Rechtsnachtbeils, daß die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen werde.

ad 1, Il, III. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 6. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen Nr. 361 rechts.

Würzburg, am 1. März 1899.

Kgl. Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtsrichter:

(gez.) Schu m. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842, 847 der R.-Z.⸗-Pr.«Ordg. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 15. März 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Ober⸗Sekretär: C. S.) Andreae.

(65099 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt worden:

J. der Sparkasse des Kreises Teltow: Nr. 4711 über 6 3291, ausgestellt für Webermeister Albert Kümmel, Nowawes, von dem Vormunde W. Gut⸗ schmidt in Nowawes;

II. der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1I) Nr 88 235 über 6 90,55, für das Dienst⸗ mädchen Karoline Fries von hier, von derselben, jetzt verehelichten Ziebert in Charlottenburg, Kant⸗ straße 19;

2) Nr. 556 751 über S 103,25, für Appelt, Rudolf, Sohn des Bäckermeisters, Kruppstraße 7, von dessen Vormund Ferdinand Gabriel, Käsehändler hier, Höchstestraße h; ;

3) Nr. 678 977 über M 5,34 für Anger, Franz, Sohn der Wittwe, Wallnertheaterstraße 20, von demselben, jetzt in Charlottenburg, Schillerstraße 77 wohnhaft;

4 Nr. 319 018 über 6 7,98, für Krüger, Louise, geb. Rappoldt, verehelichte Schloffer, jetzt in Char- . Kaiserin Augusta Allee 45 il, von der⸗ elben;

5) fällt weg;

6 Nr. 13 569 und 13529 je über M 11,ů54 für Anna Grassow bezw. Karl Grassow, Kinder des n Chausseestr. 8081, von dem Fuhrherrn

arl Grassow, jetzt hier, Brunnenstraße 135,

7) Nr. 725 2566 über M 3,13, für Knaack, Friedrich, Bäcker, jetzt hier, Elisabethstraße 17, von demselben;

8) Nr. 337 875 über M 20.00 für Zschiesing.— Klara, Frl., Markusstraße 21, von der verehelichten Klara Hiecke, geb. Zschiesing, bier, Markusstraße 21.

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. August 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 27, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor—⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird.

Berlin, den 24. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

S5 140 Aufgebot.

J. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind ab⸗ handen gekommen:

1) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg:

a. Nr. 49 799 über 80 M für Friedrich Weise in Leopolds hall,

b. Nr. 36 667 über 700 M für Therese Knauth in Leopoldshall;

2) das Forderungsdokument des Kommissionärs Heinrich Saling in Neundorf über 1500 M aus dem Kaufvertrage vom 14. Jani / 7. Juli 1885, ein⸗ getragen im Grundbuche von Neundorf Band II Blatt 73 auf dem Grundstück des Bergmanns Christian Klapproth und 6 Ehefrau Wilhelmine, geb. Leonhardt, in Neundorf;

3) das Forderungsdokument des Tischlermeisters Christoph Ganzer in Bernburg über 50 und einen Auszug aus dem Kaufvertrage vom 16. Ja⸗ nuar / l. Februar 1890, eingetragen im Grundbuch von Bergstadt⸗ Bernburg Band TXXI Blatt 1591 auf dem Grundstücke des Maurers Emil Steinbach in Bernburg;

4) das Forderungs dokument der Geschwister Otto, Hermann, Richard und Franz Dannenberg in Bern⸗ burg über 1650 S aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 10. Juli / l H. August 1884 und Zession vom 24. April 1886, eingetragen im Grund⸗ buche von Bergstadt Bernburg Band XXX Blatt 1538 auf dem Grundstücke des Damenschneiders Christian Raeder in Bernburg.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden haben beantragt: . zu 14.: der Maurer Friedrich Weise in Leopolds

all, zu 1b. die Ehefrau des Handelsmanns Andreas Knauth, Therese, geb. Birkenstock, daselbst, zu?: die Wittwe Sabine Saling, geb. Meinecke Auszügler, frühere

in Bernburg,

zu 3: der Tischlermeister Christoph Ganzer in Bernburg,

zu 4: a. der Bäckermeister Hermann Dannenberg, in Cöthen,

ii die Wittwe Louise Dannenberg, geb. Frost, da⸗ elbst,

t C. der Kaufmann Otto Dannenberg in Berlin,

d. der Musketier im Infanterie Regiment Nr. 173 Franz Dannenberg in St. Avold.

II. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung und des Aufrufs der unbekannten Erben

1) der am 3. August 1856 in Güsten geborenen und zuletzt in Nienburg a. S. wohnhaft gewesenen Alma Auguste Russum, geb. Herrmann, einer Tochter des am 20. Juli 1888 verstorbenen Schneiders August Christian Herrmann,

2) des am 7. April 1837 in Nienburg a S. ge⸗ borenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen und angeb⸗ lich vor ca. I6 Jahren nach Amerika ausgewanderten Gelbgießers August Eckel, eines Sobnes des ver⸗ storbenen Bürgers und Mühlknappen Friedrich Eckel und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau, Auguste, geb. Stürm, in Nienburg a. S.

3) a. des am 5. April 1824 in Bernburg geborenen und zuletzt daselbst wobnbaft gewesenen Kaufmanns Salomon Israel, eines Sohnes des Israel Moses Israel und dessen Ehefrau Breina, geb. Bendix, aus Groß Mühlingen,

b. des am 12 Juli 1830 in Bernburg geborenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Bendix Israel, eines Sohnes des erwähnten ꝛc. Israel und dessen Ehefrau Betti, geb. Philipp,

c. des am 4. Dezember 1834 in Groß⸗Mühlingen geborenen und zuletzt in Bernburg wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Abrabam Adolf Israel. eines Sohnes des erwähnten 2c. Israel und dessen Ehefrau Betti, geb. Moses Philipp,

4) de; am 5. Mai 1806 in Aderstedt geborenen, zuletzt in Bernburg wohnhaft gewesenen und im Jahre 1849 angeblich nach Australien ausgewanderten le. Gottlieb Nettelbeck, eines Sohnes des ver⸗ torbenen Ackermanns Friedrich Nettelbeck in Ader⸗ stedt und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Dorothee, geb. Grube,

5) des am 28. Juli 1846 in Berlin geborenen und zuletzt in 5 wohnhaft gewesenen Emil Friedrich Krause, eines Sohnes des verstorbenen Maschinenmeisters Friedrich Krause und seiner eben falls verstorbenen Ehefrau Emilie, geb. Baumbach, in Berlin,

welche sämmtlich seit länger als 10 Jahre ver⸗ schollen sind, von

zu J: dem Kurator der verebelichten Alma Auguste Russum, geb. Herrmann, Sekretär Erdfried Engel mann in Bernburg,

2: dem Kuratzt deg Gelbgießerg Auguft Eckel,

Buchbindermelster Otto Foerster in Nienburg a. S.,

zu 3: dem ö Pauline Selig in Bernburg,

zu e e. ittwe Caroline Klemme, geb. Jahn, ernburg,

se ö 5: dem Fräulein Albertine Krause in Berlin, beantragt worden.

III. Im Gewahrsam des unterzeichneten Gerichts befinden sich die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Krelses Bernburg:

1) Nr. 5283 über 28,57 für den Bergmann Pistorius in Grönga.

2) Nr. 5417 über 206557 M für die Kinder der Johanne John, geb. Berles, in Amerika,

3) Nr. 5588 über 2431 M für den abwesenden August Wirrmann in Nienburg a. S.

ie Eigenthümer der vorerwähnten drei Spar⸗ kassenbücher asind nicht zu ermitteln und seit länger als 30 Jahren unbekannt.

In Gemäßheit der S8 19, 18 Absatz 4 ff. des Gesetzes vom 10. Mai 1879 Nr. 526 der Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt werden die unbekannten Gigenthümer dieser drei Sparkassenbücher aufgefordert, diefelben gegen Erstattung der erwachsenen Kosten abzuholen.

JV. Den unter JI und IL gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter 11 bis 4 aufgeführten Urkunden, sowie die unter I gedachten Personen als;

I) die verehelichte Alma Auguste Russum, geb. Herrmann, aus Güsten,

) der Gelbgießer August Eckel aus Nienburg a. S. ; 3a. der Kaufmann Salomon Israel aus Bern⸗

urg,

b. der Kaufmann Bendix Israel daher,

C. der Kaufmann Abraham Adolf Israel aus Groß⸗Mühlingen,

4 Friedrich Gottlieb Nettelbeck aus Aderftedt,

5) Emil Friedrich Krause aus Berlin,

und deren unbekannten Erben hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 27. Oktober 1899, Vormittags 11 Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumten Termine zu erscheinen, um die voraufgeführten Uckunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche wahrzunehmen, widrigen⸗ falls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt, auch die vorstehend unter LIV 1 bis 5 genannten Personen für todt erklärt werden, und die Nachlaßregulierung und Ausantwortung deren Erbschaften, sowie die Er⸗ theilung von Erbscheinen an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Bernburg, den 7. März 1899.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

2

73216] Aufgebot.

Die Firma W. Agricola Söhne zu Ladenburg i. Baden hat das Aufgebot eines am 5. März 1895 von ihr ausgestellten, am 5. April 1898 zu Manefort fälligen, von Josef Werner zu Manefort geceptierten Wechsels über 66 S Nr. 5455 beantragt. Der Inhaber der Urkunde oder wer ein Anrecht daran zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts straße, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Opladen, den 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. J.

85135 Der Landmann Hans Harders in Poyenberg hat dag Aufgebot des . ,, Kaufkontrakts . ri 6 nebst Zessionsakte vom . aus welchen für ihn in der Abth. III unter Nr 1 des Grund⸗ buchs von Poyenberg Bd. 1 Bl. 18 eine Forderung von 360 M eingetragen steht, beantragt. Der In haber der vorstehend bezeichneten Urkunden wird auf— gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Montag, den 5. Juni 1899, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos eiklärt werden. Kellinghusen, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. 5 120]

Aufgebot. Auf Antrag

1 des Gemeindevorstands Wilhelm Friedrich Eifert in Reichenbach,

2) des Handelsmanns Eduard Pohlers in Osterwieck,

3 des Lohnfuhrmanns Julius Stötzner in Crim- mitschau,

4) der Handarbeiterswittwe Theresie Schnabel in Schwaben,

5) des Webers Karl August Rudolf in Eichlaide,

6) des Waldarbeiters Christian Gotthard Helbig in Reichenbach, ?) der Zimmermannsehefrau Johanne Martin in Langenchurgz dorf,

8) des Strumpfwirkers Karl August Ferdinand Martin in Langenchursdorf,

9) des Maurers Friedrich Ernst Beier in Langen⸗ chursdorf,

10) des Strumpfwirkers Christian Gottlieb Uhl⸗ mann in Langenchursdorf, 11). es Strumpfwirkers Ernst Louis Bochmann in Falken und

12) der Hausbesitzerin Christine verw. Etzold in Ziegelheim

wird hiermit

J. zum Zwecke der Todeserklärung und der Er⸗ mittelung von Erben

zu 1 des am 11. Januar 1823 in Reichenbach bei Waldenburg in Sachsen geborenen, als Mübl-⸗ bursche nach Amerika ausgewanderten Karl Friedrich Parthum, von dessen Leben seit 18418 keine Nach⸗ richt vorhanden ist,

zu 2 der am 19. August 1839 in Niederwinkel bei Waldenburg in Sachsen geborenen, im Jahre 1874 nach Amerlka ausgewanderten ledigen Wilhelmine Pohlers, von deren Leben seit länger als 20 Jahren jede Nachricht fehlt,

zu 3 des am 27. Januar 1854 in Waldenburg in Sachsen geborenen, im nach Amerlka ausgewanderten Stötzer, von dessen Leben seit 0 Jahren keine Nach- richt vorhanden ist.

II. zur Löschung folgender dinglicher Berechtigungen:

ju 4 der im Grund und Hypothekenbuche für

ranken bei ahre 1878

Schmiede Bruno

Schwaben auf Folium 39 unter dem 9. April 16s

für Christoph Berger in Schwaben noch eingetragenen Termingelder an 4 Thalern 14 Neugroschen 9 Pfennigen im . .

zu 5. der im Grund un vpothekenbuche für Eichlaide auf Folium 20 unter dem 18. nh 1822 für Johanne Christiane verw. Landgraf in Eichlaide noch eingetragenen unbezahlten Kaufgelder an 5 Thalern 16 Neugroschen 25 Pfennigen im , , ö

zu er im Grund und Hppothekenbuche für Reichenbach auf Folium 102 unter dem 36 MR . ö. fend gh er . 6 Johanne

ristliebe Weise in Reichenbach noch eingetragenen 126 Thaler Termingelder, .

ju 7 der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Langenchuredorf auf Folium 21 unter dem 4. März 1843 für Caroline Hartig in Langenchursdorf ein⸗ getragenen 30 Thaler Termingelder,

zu 8 der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Langen⸗ chure dorf auf Folium 47 unter dem 16. Juni 1801 für Johann Samuel Martin in Langenchursdorf ein⸗ getragenen unbezahlten Kaufgelder an 25 Gulden Konventionsgeld oder 22 Thalern 14 Neugreschen 5 Pfennigen im Vierzehnthalerfuße,

der unter dem nämlichen Tage daselbst für Marie Rosine, verw. Martin, in Tangenchursdorf ein— getragenen Termingelder an 68 Meißner Gulden Konventionsgeld oder 61 Thalern 4 Neugroschen 6 Pfennigen im Vierzehnthalerfuße und Begräbniß⸗ gelder an 20 Meißner Gulden oder 17 Thalern 29 Neugroschen und 6 Pfennigen im Vierzehnthaler⸗ fuße und

der unter dem 8. März 185653 daselbst für Johann Gottfried Martin in Langenchursdorf, eventuell dessen Ehefrau Johanne Christiane Martin noch eingetragenen 13 Thaler 10 Groschen Termingelder,

zu 9 der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Langenchursdorf auf Folium 112 für Anna Rosine, verw. Martin, geb. Vogel, in Langenchursdorf unter dem 27. April 1858 noch eingetragenen 5. Thaler 10 Neugroschen 63 Pfennigen unbezahlte Kaufgelder,

zu 10 des im Grund⸗ und i tber n . für Langenchursdorf auf Folium 202 für den Oberpfarrer M. Gottlob Immanuel Ayrer in Lichtenstein unter dem 20. Juli 1808 eingetragenen Darlehns an 50 Meißner Gulden oder 43 Thalern 18 Neu⸗ groschen in Konventions. Speziesthalern und Zwanzig⸗ kreuzern sammt Zinsen zu 5 vom Hundert und Kosten,

zu 11 der Termingelder an 11 Thalern 26 Neu— groschen 55 Pfennigen und der Begräbnißgelder an 2 Thalern 7 Neugroschen 44 Pfennigen, beides im Vierzehnthalerfuße, für Eva Rosine, verw. Uhlmann, in Falken, und des Auszuges für Johann Gottlieb Uhlmann daselbst, allenthalben im Grund und Hypothekenbuche für Falken auf Folium 67 unter dem 24. Oktober 1825 eingetragen und

zu 12 das im Grund⸗ und Hppothelenbuche für Ziegelheim auf Folium 827 unter dem 15. Juni 1831 für dis Auszüglerseheleute Johann David und Dorothee Richter in Ziegelheim eingetragenen Be— gräbnißgeldes an 100 Thalern Konventionsgeld oder 102 Thalern 23 Groschen 3 Pfennigen Kurant,

das Aufgebot erlassen und als Aufgebotstermin

zu 1 bis 3: der 18. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr,

zu 4 bis 12: der 15. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr,

bestimmt. Es ergeht

J. an die unter 1 bis 3 aufgeführten Verschollenen und ihre etwa vorhandenen unbekannten Erben,

II. an alle die Personen, die Ansprüche an die zu 4 bis 12 aufgeführten dinglichen Berechtigungen zu haben vermeinen,

die Aufforderung, spätestens in dem an⸗ beraumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte zu erscheinen und ibre Ansprüche persönlich oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag durch Ausschlußurtheil die Verschollenen für todt und die , . Berechtigungen für kraftlos erklärt werden sollen.

Waldenburg ( Sachsen), den 10. März 18939.

Köhigliches Amtsgericht. Dr. Demmrich, Ass.

85118 Oeffentliche Ladung.

Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst werden die dem Namen, Stand und Wohn. ort bezw. Aufenthaltsort nach unbekannten Erben des im Jahre 1373 in Mülheim am Rhein ver— storbenen Wilhelm Fleskes zwecks Geltendmachung ihrer Eigenthumsansprüche als Miterben an dem unter Artikel Nr. 416 der Gemeinde Pfalzdorf auf den Namen des Theodor Tepest zu Pfalzdorf ein⸗ getragenen Parzelle Flur 9 Nr. 1910,55 zu dem auf den 24. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Kastellstraße 18, Zimmer Nr. 8, J. Etage, anberaumten Termine vor⸗ geladen. Im Falle des Nichterscheinens wird bei Anlegung des Grundbuches die Eintragung der Mit⸗ erbin Maria Tepest, Ehefrau des Tagelöhners Jacob Bicker zu Krefeld, als Alleineigenthümerin obiger Parzelle erfolgen.

Goch, den 14. März 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts:

Teske, Gerichte ⸗Sekretär.

hl] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Marie Schul, geb. Brems, in Schleswig soll deren Sohn, Wilhelm Georg Carl Schulz, geb. zu Schleswig am 28. Februar 1878, welcher am 12. Dezember 1894 mit der Ham⸗ burger Bark „Taurus“ von Altata in Mexico als Schiffsjunge in See gegangen und nach dem Er— ebniß der von dem Seeamt Hamburg angestellten ger teln gen als mit dem genannten Schiffe ver⸗ unglückt anzusehen ist, für todt erklärt werden. Der⸗ selbe wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Dienstag, den 20. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein im Lande n,. Ver⸗ mögen gemäß 5 2 Abs. 2 der Verordnung vom 9. November 1798 seinen legitimierten Erben zu⸗ fallen soll.

r , ,. den 13. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

865179 Aufgebot. Nachdem über das Leben der Abwesenden: 1) Haas, Georg, Stiefsohn des Expeditors Leon⸗

hard Johann Greul dahler, geboren am 16. No-

vember 1852, über dessen Leben seit dem Jahre 1880 keine Nachricht vorhanden ist,

2) Vornberger, Stefan, Darmhändler von Randersacker, geboren am 18. Rovember 1850, welcher anfangs der 1879er Jahre nach England aus gewandert ist und über dessen Leben seit dem Jahre 1880 keine Nachricht vorhanden ist, und

3) Vornberger, Georg, Zigarrenarbeiter von Randersacker, geboren am 28 Juni 1866, welcher anfangs der 1870er Jahre nach England ausgewandert ist und über dessen Leben seitdem keine Nachricht vorhanden ist, haben:

ad 1 Johann Kempf, Amtegerichtsdiener dahier, als Pfleger über das Vermögen des Georg Haas,

ad 2 und 3 Jakob Voraberger, Bütiner in Randersacker, als Pfleger über das Vermögen des Stefan und Georg Vornberger,

mit Genehmigung des unterfertigten Gerichts, als des Vormundschaftsgerichts, beantragt, daß die Ver— schollenen durch Richterspruch für todt erklärt werden. Es wird demzufolge das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, den 15. Dezember 1899, Vormittags ü Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 3501 rechts mit der Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätesteus im Auf- ',, . persönlich oder schriftlich bei Gericht

ch anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Würzburg, am 2. März 1899.

5 Amte gericht. Der K. Oberamtẽrichter: (ger) Schum.

Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemäß § 825 der R. 3. Pr. O. und Art. 111 des Ausf. Ges. hierzu öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, am 15. März 1899.

Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der geschäftsleitende K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae. 85131] Aufgebot.

J. Der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Privatmannes und früheren Bäckers Georg Christian Gottlieb Meyer und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Lucia Catharina (richtig Hedwig Lueia Katharina), geb. Schramm, nämlich der Notar Dr. jur. Paul Gustab Ludwig Bartels, vertreten durch seinen . den Notar Dr. jur. Georg Adolf

ems;

II. die Intestaterbin des verstorbenen Kaufmannes Wilhelm Grube, nämlich die Tochter desselben, Adolphine Wilhelmine geb. Grube im Beistande ihres Ebemannes Hermann Alexander Oeser, und

III. a. die Einkindschaftstochter der verstorbenen Frau Sophia Dorothea Johanna, geb. Feddern, des verstorbenen Porzellanstiftersz Heinrich Philipp Theodor (auch Heinrich Theodor Philipp) Duensing Wittwe, nämlich Frau Marie Adelheid, geb. Duensing, im Beistande ihres Ehemannes Hermann Franz Julius Gustav Hagelstein, und

b. der Enkel der genannten Erblasserin, nämlich der minderjährige Helmuth George Carl Richard Söder, vertreten durch seinen väterlichen Vormund, den Volksschullehrer Carl Heinrich Georg Söder,

sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Kollektivaufgebots beantragt:

I. Am 27. Januar 1899 sei hierselbft der in ng geborene Privatmann und frühere Bäcker Georg Christian Gottlieb Meyer versterben, und zwar mit Hinterlassung eines mit seiner vorverstorbenen Ehefrau Lucia Catharina (richtig Hedwig Lucia Katharina), geb. Schramm, am 19. Dezember 1892 hierselbft gemeinschaftlich errichteten und am 14. De⸗ zember 1893 bezw. 9. Februar 1899 hierselbst publizierten Testaments, in welchem der im Rubrum unter 1 genannte Antragsteller unter Ertheilung der im § 9 des Testaments bezeichneten Befugnisse zum Testamentsvollstrecker ernannt worden sei.

II. Am 21. Januar 1899 sei hierselbst der Kauf⸗ mann Wilhelm Grube verstorben. Als alleinige gesetzliche Erbin komme die Tochter des Erblassers, nämlich die im Rubrum unter II genannte Antrag stellerin, in Betracht. .

III. Am 98. November 1898 sei bierselbst die in Rethwischdorf geborene Frau Sophia Dorothea Johanna, geb. Feddern, des verstorbenen Porzellan⸗ stifters Heinrich Philipp Theodor (auch Heinrich Theodor Philipr) Duensing Wittwe, verstorben. Alleinige gesetzliche Erben der Erblasserin seien die im Rubrum unter III genannten Antragsteller.

Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

2) alle diejenigen, welche

a. zur Sache I: den Bestimmungen des unter bezeichneten Testaments, insbesondere der Ernennung des im Rubrum unter J genannten Antragstellers zum Testamentspollstrecker und den demselben im § 9 des Testaments er— theilten Befugnissen widersprechen wollen, und

b. zur Sache II: dem alleinigen Erbrechte der im Rubrum unter II genannten Antrag⸗ stellerin wiedersprechen wollen, ͤ

hiermit aufgeforbert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten

Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer

Nr. 5, spätestens aber in dem auf Mittwoch,

den 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des

Ausschlusses. —⸗

Hamburg, den 10. März 1899

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtgrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(86130 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Caecilia Tobias Anna, geb. Küster, des verstorbenen Wundarztes August Wilhelm Ferdi⸗.

*

ö.

nand Beuleke Wittwe, nämlich des Hausmaklers Heinrich Joseph Haegely, vertreten durch die hiesigen Rechts anwälte Dres jur. Westphalen und Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und hierselbst am 5. Februar 1899 verstorbenen Frau Caecilia Tobias Anna, geb. Küster, des verstorbenen Wundarztes August Wilhelm Ferdinand Beuleke Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. Juni 1893 hierselbst errichteten und am 16. Februar 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, in die An⸗ nahme, Umschreibung, höhere Beschwerung und Verklausulierung von Grundeigenthum, sowie in die Umschreibung oder Tilgung von Hypothek⸗ pösten, Staatspapieren, Aktien oder sonstigen Werthpapieren und in Anlegung oder Tilgung von Klauseln aller Art und allen Orts zu kon sentieren und die Bestimmungen des Testaments authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ k bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 10. März 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für K (gejz.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

8448175 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. März 1899. Selwig, Refdr., als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gastwirths Otto Langen⸗ strassen zum Auerhahn bei Zellerfeld erkennt das Königliche Amtsgericht 1 zu Zellerfeld durch den Amtsgerichts Rath Groschupf für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 3. April 1883 über die am 19. April 1883 in das Hypothekenbuch des Amtsgerichts Zellerfeld. Bezirk IJ Abtheilung II Band 1 Pag. 207 Fol. 207 Nr. 2, dann am 31. März 1889 in das Grundbuch von Zellerfeld Stadt Band X Artikel 7 Abtheilung 111 Nr. 2 für den Kommissionär Karl Herlemann in Goglar ein getragene Hypothek von 3000 66 Darlehen nebst 5 oo Zinsen wird für kraftlos ecklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

85291] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Johann Paul Kahlke zu Wattenscheid, vertreten durch Rechts- anwalt Roemer zu Bochum, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen bös— lichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 29. Mai 1899, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bart scher. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S5 202 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Frevert, geb. Tappe, zu Blomberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Leiff in Detmold, klagt gegen ihren Ebemann, den Ziegler Karl Frevert aus Blomberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die im Jahre 1379 zu. Blomberg zwischen Karl Frevert und Wilhelmine Tappe geschlossene Ehe dem Bande nach scheiden und den Ehemann für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 9. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ,. gemacht. Die öffentliche Zustellung ist be—⸗ willigt.

Detmold, 16. März 1899.

Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

86204 Oeffentliche Zustellung.

Die Barbierfrau Elisabeth Fettien, geb. Günther, zu Pangritz⸗Kolonie Nr. 161, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stroh zu Elbing, klagt gegen den Barbier Paul Fettien aus Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie wiederholt gröblich mißhandelt und sich mit unter Sittenkontrole stehenden Dirnen umber⸗ getrieben habe, daß er arbeitsscheu und ein dem Trunke ergebener Mensch sei und sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Elbing auf den E6. Juni 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 14. März 1899.

Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86205 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha von Jablonowskt, geb. Rosch⸗ kowski, zu Elbing, Prozeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Stroh zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Kaufmann Arthur von Jablonow ori zu Elbing, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich des Ehebruchs