1899 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

—— **

1 ö /

gelassenen Anwalt zu bestellen.

*

HJ ö J . ö. 1 ö . J. 4 ö J ö . ⸗— . * K 2 J. 9 4 l ö . ; ; . 22 14 . ĩ H K. 1 . . y. 14 . . ; . . 1 6 ( * 1 .

w 2 ? 3 1 8 '

rn.

. err.

*

2 3 ——— ——

2

e, gemacht, sie auch bözlich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits bor die Zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 16. Juni 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge achten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n . Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 15. März 1899.

Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ih 206 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung; !.

Die Ehefrau Borothea Auguste Wilhelmine Kähler, geb. Görtz, zu Hamburg, vertreten durch Rechts, anwälte Pros. Donnenberg, Jaques, Strack u. Bagge, klagt gegen ihren Ehemann, den , Heinrich Christian Kähler, unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Versassung mit dem Antrage: den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende The vom Bande zu scheiden, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathbaus), Admiralitätstraße 56, auf den S8. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

amburg, 165. März 1899. leder ichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

186214 Oeffentliche Zustellung.

Fullus Sigmund Müller, uneheliches Kind der ledigen Luife Müller hier, sowie die letztere selbst, beide vertreten durch den Klagvormund bejw. Prozeß⸗ bevollmächtigten Sigmund Müller, Mechaniker hier, klagen gegen den Weißgerber Julius Oswald Rostin von Werenzbain, zuletzt hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Crnaͤhrunggbeittags und auf Grund befonderer Zusage, mst dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten dahin, an den jeweiligen gesetzlichen Vertreter des klagenden Kindes für die Zeit vom 23. Oktober 1898 bis dahin 1912 einen Ernährungsbeitrag von täglich 35 , zahlbar jeweils Mitte des Monatz, eventuell von wöchentlich 1 1 50 3, das Verfallene sosort, die fünftig fällig werdenden Raten vierteljährlich vor⸗ auszahlbar, an die Mutter des Kindes 30 M zu be⸗ zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, III. Stock, Zimmer 2h, auf Samstag, den 13. Mai 1899, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Karlsruhe, 15. März 1899. Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 865212 Oeffentliche Zuftellung.

Der Arzt Pr. James Fraenkel zu Lankwitz, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Hahn in Berlin, Brüderstr. 39, klagt gegen den Kaufmann Moritz Meher, früher zu Berlin, Dorotheenstr. 26, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter seine geistes⸗ kranke Ehefrau Rosa Meyer, geborene Austrich, in der klaͤgerischen Prwathellanstalt Berolinum“ in Lankwitz in der Zeit vom 19. März 1895 bis 31. August 1898 untergebracht habe und für dieselbe gemäß der Klagerechnung an Pension und Auslagen noch vie ausdrücklich anerkannte Summe von 2068,80 S verschulde, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 2068,85 M nebst Hheo/ o Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären.

Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin. Jüdenstr. 9, Zimmer 91, auf den A6. Juni 1899, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Märi 1899.

Hartwig, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Zivilkammer.

86122 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Tarnowski zu Berlin, Auguststraße 19, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Still schweig zu Berlin, klagt gegen den persönlich haftenden Gesellschafter der Bank⸗ Kommanditgesellschast Paul Kurz & Co. zu Berlin, den Kaufmann Eugen Lacks, bieher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von der Bank Kommanditgesellschast Paul Kupz & Co. aus- gestellten, von Sch. Hecht zu Stanislau in Galizien acceptierten Wechsel vom 27. November 1897 über Zb0 M, der am VN. Februar 1898 fällig war und mangels Einlösung unter Protest ging, wegen der auf Veranlassung der Beklagten durch Geltend⸗ machung des Anspruchs gegen Hecht entstandenen Kosten, mit dem Antrage: den Beklagten Eugen Lacks solidarisch mit der Bank Kommanditgesell schaft Paul Kupz CK Co. zu verurtheilen, an Kläger S9 S 44 3 nebst 6 o Zinsen seit dem 21. Februar 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll · streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Gugen Lacks zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abthei⸗ jung 37, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Z mmer 159, auf den 5. Mai 1899, Vormittags G thr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 189. März 1899.

Loock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 37.

185211] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutebesitzer Karl Sswald Apitz in Hohen⸗ wuffen b. Ostrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth in Döbeln, klagt gegen den Zihnarzt Friedrich Ludwig Max Voigt, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten . wegen einer ihm ab⸗ gerretenen hypothekarischen Darlehnsforderung von 12 060 M f. A., mit dem Antrage, den Beklagten

zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwgngverstei- erung und Zwangeverwaltung seineg n , ol. 33 des Grund. und Hvpotheken⸗Huches für bergbach (Amtsgericht Döbeln) und bei Vermeidung der Iwangsbollstreckung in sein übriges Vermögen dem Kläger 123 000 e s. Zinsen zu 5 vom Hundert vom I. Oktober 1898 ab zu bezablen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 10. Juni 1899, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 96 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. , . den 15. März 1899. Ver Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Sekr. Hammer.

Sh 210] Oeffentliche r Bie Barbara Leist Wittwe, geborene Lautenschläger, zu Uuerbach, vertreten durch Rechtsanwalt Grüne; wald zu Darmstadt, klagt gegen den Heinrich Leist aus Gadernheim, unbekannt wo abwesend, aus dem Be⸗ klagten und feiner Ehefrau gegebenem baaren Darlehen und Anerkenntnißvertrage, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten dabin, an Rechtsanwalt Grünewald in Darmstadt für Klägerin 1490 M nebst 4o½ã Zinfen seit dem 13. Dejember 1896 zahlen, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Dammstadt auf Dienstag, den 13. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darnstadt, den 15. Mär 1899.

Dr. Mahr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

K

84162 Oeffentliche Zustellung. Der Agent Gottlob Schäf in Crailsbeim, als Zessionar der Firma Wurst u Vögele, Seifenfabrik in Crailsheim, klagt gegen den Wilhelm Keller, , von Unterdeufstetten, mit unbekanntem

ufenthalt a , ,, abwesend, aus einer

. ber

ihm unterm I Beem ber 1898 von der Firma Wurst u. Vögele, Seifenfabrik in Crailsheim, ab— getretenen Forderung aus Waarenkauf, und jwar vom 20. Juni 1897 im Betrag von 20 M, 16. August 1897 im Betrag von 14 6 58 8 und 15. September 1897 im Betrag von 16 M ab- züglich bezahlter 7 —, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger die Summe von 43 M 53 3 nebst 690o Zinfen daraus vom 1. Januar 1898 an zu beiahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Erailsheim auf Freitag, den 5. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 10. März 1899.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85119 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Robert Platz zu Charlottenburg, Nürnbergerstraße 57, Prozeßbevoll mächtigter: Pre⸗ rauer und Moßsson, Rechtsanwälte in Berlin. Char- lottenstraße 65, klagt gegen den Gutsbesitzer Reinke, früher zu Prützenwalde i. Westpr., zuletzt in Zoppot, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm als Hauswirth des früheren Bäcker⸗ meisters, jetzigen Pferdebahnkutschers Wilke, bier, Rürnbergersiraße 57, wegen rückständiger Wehnungs⸗ msethe die vorzugsweise Befriediqung aus dem hinter legten Versteigerungserlöse mit 66 20 6, hinsichtlich des bei dem letzteren auf Antrag des Beklagten am 16. Dezember 1898 gepfändeten Spindes und Ver tikows gegen den Beklagten zustehe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufi vollstredbar zu verurtheilen, darin zu willigen, 1 der in seiner Vollstreckungssache gegen den Pferde⸗ bahnschaffner Wilke am 3. Januar 1899 erzielte und am 4.6. Januar 1889 bei der Königlichen ver⸗ einigter Konsistorial⸗ Militär und Baukasse hinter- legte Versteigerungserlös von 6620. 16. (affen zeichen II R. 1120. 99) nebst Depositaljinsen an den Kläger ausgejablt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitss vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg im Zwilgerichts gebäude, Amtsgerichteplatz, nabe dem Bahnhof. Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 19 auf den 18. Mai 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Einlassungsfrist: zwei Wochen.

Charlottenburg, den 19. März 1899.

Blaese, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85121] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Gottfried Madsack in Zallenfelde Pros eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Passarge in Pr. Holland klagt gegen den Kutscher Rudolf Poerschke, früber zu Kl. Schlanz, jetzt unbekannten Aufenibalts, unter der Bebauptung, daß die im Grundbuche von Zallenfelde Nr. 3 Abth. III Nr. 10 für Gustay Poerschke eingetragene, mit 50 ο verzine⸗ liche Erbtbesleforderung bon 100 M ron Kläger an die Erben des Gustar Paerschte, Besitzer Friedrich und Marie, geb. Fehr, Poerschke'schen Eheleute be- jahlt ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in die Löschung der im Grundbuche von Zallen elde Nr. 3 Abth. 11 Nr. 10 für Gustab Poerschke eingetragenen 400 Æ keiw, seines ihm als Erbe nach den Friedrich und Marie, geb. Fehr, Poerschke'schen Eheleuten zustehenden Antheils zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Pr. Holland auf den 13. Mai 18989, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pr. Holland, den 15. März 158935.

Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtt gerichts.

5213 Oeffentliche Buh hun . . Ber Buchbinder Wilhelm Roselieb zu Meppen klagt gegen den Bildhauer Karl Bauer aus Meppen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus . für räuflich gelieferte Waaren, für Besorgung der Wäsche, aus baarem Darlehen und für Auslagen an Bekanntmachunggkosten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck. bare nf held un an den Kläger fünfundfechzig Mark 40 Pfennig zu zahlen, die Kosten des Arrestverfahrens und des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Be⸗ flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- sireits vor das Königliche Amtsgericht zu Mennen, Abtheilung J. auf den 3. Mai 1899, Vor⸗ mittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(86216) Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Kapellmann, Unternehmer zu Stolberg, Schloßberg, klagt gegen den Carl Göntges, Spezerelbändler und Bäckermeister, früber zu Münsterbusch, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Mietbzins und Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage auf kosten fällige und vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung des Beklagten jur Zahlung von 3090 M, in Worten: Dreibundert Mark, nebft 5 o/ Zinsen seit 14. Dezember 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Stolberg Rhld. Rathbhausstr. 14, Zimmer Nr. 6, auf den 17. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Stolberg, den 16. März 1899.

(L. S.) Lürken, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgericht.

185209) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 4015. Die Hans Linnert Ehefrau Frieda, geb. Müller, zur Jeit in England, Proʒeßbe voll maͤchtigter Rechlgzanwalt Notbschild in Bruchsal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, an unbekannten Srten abwesend, gemäß LR. S. 1443 mit, dem KÄntrage auf Vermögensabsonderung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Karlsrube auf Donners; tag, den 25. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mii der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 14. Märj 1899.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen. Landgerichts.

85207

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerschtz. J. Zivilkammer, zu Bonn vom 13, Februar 1899, ist zwischen den Ebeleuten Schuhmachermeister und Schubhwagrenhändler Heinrich Unterstell und Julchen, geb. Eisholt, in Beuel die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 14. März 1899.

turm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86208

Burch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerschts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 15. Fe⸗ bruar i895, ist jwischen den Ebeleuten Friedrich Wollenweber, Samenhändler und Gertrude, geb.

Sb 0b9]

Anleihescheinen des

„38700 3129 loige .

Münfter i. W., den 15. März 1899.

1 zurückgekauft worden, sodaß eine Ausloosung in diesem Jahre nicht stattfigdet.

Bernhardt, in St. Johann, die gesyrochen. . Saarbrücken, den . Mär 1899.

; . Reichert, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. ———c——— ͤ .!

39) Unfall und Invaliditats : ꝛr. Versicherung.

eine. mmm m CpoQͥůiuQde ex᷑ e x 4 24 -

H Verkaufe, Verpachtungen, ö Verdingungen z.

Amtliche Versteigerung.

Im Auftrage des Verwalters der Grum'schen m,, Herrn Rechtsanwalt Lezius in Dessau, so

Montag, den 27. März d. J. Vormittags 11 Uhr, Cavalierstraße 24 in Dessau, das gesammte Schuh waarenlager (ungefäbrer Werth 3000 S) im Ganzen öffentlich meistbietend gegen Baarjablung versteigert werden. Die Besichtigung des Lagers kann gegen vorherige Anmeldung bei mir erfolgen.

Deff au, den 15. März 1898.

Perth es, Gerichtsvollzieher.

84240

Beim Artilleriedepot Thorn stehen 3 ungebrauchte schwere Rollwagen auf Federn mit 100 Zir. Trag⸗ fähigkeit jum Verkauf. Termin am 4. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Bedingungen können im Jimmer 7 eingesehen werden, woselbst auch zu er⸗ fahren ist, wo die Wagen besichtigt werden konnen.

Artilleriedepot Thorn.

8602301 pern, ,, .

Die Lieferung von drei 10 atmosphärigen Flamm rohrdampfkesseln von 10 m Länge und 2.20 m Durchmeffer für die Kesselanlage beim Gegenort⸗ schachte der Grubenabtheilung Kohlwald des König lichen Steinkoblenbergwerks König soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Die im Bereiche der Bergverwaltung bei der Ver⸗ gebung von Arbeiten und Lieferungen allgemein zur Anwendung kommenden „Bedingungen für die Be— werbung um Arbelten und Lieferungen“ sind nebst den Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Aus⸗ führung von Leistungen und Lieferungen, sowie von

ochbauten! in Nr. 17 des Amtsblattes der König: ich Preußischen Regierung zu Trier vom 28. April

iIShs Seite 159 = 170 bekannt gemacht.

Die der gegenwärtigen Ausschreibung zu. Grunde gelegten besonderen Bedingungen, sowie die Zeich⸗ nungen und Angebotsformulare können auf dem In⸗ spektionsbureau eingesehen und gegen vorherige Erstattung der Selbstkosten (900 M von uns be⸗ zogen werden. .

Angebote sind unter Benutzung der vorgeschriebenen Formulare, mit entsprechender Üeberschrift verseben, versiegelt und frankiert bis zu dem auf Donners⸗ tag, den 13. April 1899, Vormittags 10 uhr,. sestgefetzten Eröffnungstermin bei der Königlichen Berginspektion einzureichen.

Den Vorschriften nicht entsprechende Angebote haben keine Aussicht auf Berüdsichtigung.

Die Zuschlagsfrist läuft Mittwoch, den 10. Mai 1899, Abends 6 Uhr, a3.

Neunkirchen, 14. März 1899.

Königliche Berginspektion VIII.

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren. Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchften Privileas vom 31. Dezember 1894 ausgegebenen

Provinzialverbandes

der Provinz Westfalen 2 te Ausgabe

sind jum Zwecke der planmäßigen Tilgung für das Jahr 1898 die erforderlichen Stücke, und zwar

S S7 506 zv o/o ige Westfalische Provinzial⸗Anleihescheine 2 te Ausgabe

Y 69M 14

Der Direktor

der Landesbank der Provinz Westfalen.

Krönig.

Anleihen des

werden eingelöst:

bei den Herren Ephraim

Direktor

der Landesbank der Provinz Westfalen.

C röntig.

Bekanntmachung.

Die am 1. April 1899 fälligen Zinsscheine der

Proyinzial⸗Verbandes der Provinz Westfalen 2te Ausgabe

J. Zinsscheine der 370 igen Anleihe bei der Landesbank der Provinz Weftfalen in Münster i W. bei der Kasse der Königlichen Seehandlungs · Societãt in Berlin, bei den Herren Delbrück Leo Co. in bei den Hrren F. W. Krause Æ Co., Bantgeschäft in Berlin, bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Berlin und Köln, Meyer K Sohn in Hannover;

II. Zinsscheine der 3*, igen Anleihe

bei der Landesbank ver Provinz Westfalen in Münster i. W., bei der Preusfischen Central Genossenschasts Kafse in Berlin,

bei den Herren Delbrück Ley K Co. in Berlin,

bei dem Uu. Schaaffhausen ' schen Vankverein in Berlin und stöln.

Berlin,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeige

M G7.

1. ute ungk⸗Sachen. 9 . * Hife hen u. dergl. ünfall., und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 21. vo0 Werthpapieren.

Dritte

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 18. März

Deffentlicher Anzeiger.

r. 1899.

; , auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene

enossenschaften.

ekanntmachungen.

6) Kommandit⸗ Gesellschaften

auf Altien n. Aktien⸗Gesellsch.

186160)

Vie Ausgabe der neuen Zinsscheine pi folgt

unferen Theil · Schuldverschreibungen er gegen Aushändigung der betreffenden

Kasse, Elystumstraße Nr. 13. Etettin, 15. März 1899.

Stetliner Brauerei Actien Gesellschast „Elystum“.

Die Direktion. C. Diederichs.

Anweisung bei kein Bankbaufe Wm. Schlutow hier in der Zeit vom L. bis 8. April, später nur an unserer

h 1h65]

beendigt. Andernach, den 8. März 1899. Die Liquidatoren: Dr. med. Palm. Jacob Meurin.

Sh 2821 Terraingesellschaft Eckardtsberg.

;. Nachtrag zur Tagesordnung für die auf Sonnabend, den 15. April d. J., Nachmittags 8 Uhr, bierselbst, Behrenstr. J1, einberufene Generalversammlung: 4) Aufssichtsrathwablen. Berlin, den 17. März 1899. Der Aufsichtsrath der Terraingesellschaft Eckardtsberg. Federmann.

in. . ürti. Actiengesellschaft sür Labrihation

von Leim u. Düngmitteln in Reutlingen.

Die ordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 11. April d. J., Vormittags

16 Uhr, im hiesigen Museum statt. Tagesordnun Erftattung des 31. Oktober 1898 und Ergänzung des § 11 unserer Statuten. Für den Aufsichtsrath: A. Harter, Vors.

e r Hhäftebertchts pro

bd 465

Sähsische

vorm. Ernst Teichert.

Die Herren Aktionäre werden zu der Mittwoch, den 19. April d. J., Vorm. 10 Uhr, im Ausstellungssaale der Fabrik in Cölln bei Meißen abzuhaltenden sechsundzwanzigsten ordentlichen Geueralversammlung hierdurch eingeladen.

k 1) Vortrag des Geschästsberichts der Direktion und des Berichts des Aufsichtsraths über die

1865273

Generalversammlung der Löninger Aetien⸗ brauerei zum Palmberg ˖ Löningen Dienstag, den 25. April, Nachmittags 3 ühr, im Hotel Bartels in Löningen. . Vorlage der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraihtz. Neuwahl eines ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes. Neubauten. Neuanschaffungen, sowie Bewilligung der dazu er⸗ forderlichen Gelder. Verschiedenes.

Der Vorstand.

looo). ö Berliner Kronen Brauerei

Aetiengesellschaft.

Auf die Tagesordnung der am 29. März er. statifindenden Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft wird noch gesetzt:

V. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Berlin, den 11. März 1899.

Berliner Kronen Brauerei Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrath. Dr. Steinitz.

sssz n Würliembergisches Portland ˖ Cement · Merk

u Lauffen am Neckar.

e ordentliche Generalversammlung

findet Montag, den 10. April c., Nachmittags Uhr, im Sitzung ztmmer der „Harmonie“ ju Heilbronn statt, wozu die Altionäre unter Hinweis auf § 22 der Statuten mit dem Bemerken hiemit eingeladen werden, daß die Aktien ohne Kuponsbogen bei der Direktion in Lauffen a. N. oder dem Bankhaus Rimelin Eo. in Heilbronn gegen Verab⸗ folgung der Legitimationskarten wenigstens Tage vorher zu hinterlegen sind. , , z 1) Vorlage des *, m gi, und der Bilanz. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinn. 3) Gntlaftung des Vorstandes und des Aussichts⸗

rathes. . 4) Ergaͤnzungewahl resp. Neuwahl für den Auf⸗ sichizraib. Lauffen a. N., den 16. März 1899. Der Auffichtsrath des Württembergischen Portland. Cement. Werks zu Lauffen am Neckar. Ad. Heermann, Vorsitzender.

6220) Yaterlundische Lebens · Versicherungs

Ahtien ⸗Gesellschast zu Elberseld. Gemäß Artitel lz und 17 unserer Statuten laden wir die Herren Altlonäte der Vaterländischen Lebens Versscher ungg⸗ Aktien ⸗Gesellschaft jur siebenundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 10. April A899. Nachmittags A Uhr, in unser Geschästähaus in Elberfeld, Alexander straße 21 ein. e Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Jahretz bericht für 1883. ) Bericht der Revistong kommlssion. 35 Genehmigung der Bilanz und Entlastung deg

orstandes. ) Beschlußsaßung über die Gewinnperthellung.

h Gi e hn U des Aufsichtgraths.

g Wabl der Repisiongkommission für 1899. Vle Ginlastkarten . Generalversammlung werden im gesß hen Ulexanderstraße 21 in der Zelt vom 4. Mo 16. April d. J. auggegeben.

Glberseld, 15. Mär 1899. Der Vorssgende des ufsichtsraths: Walter Simons.

. Prüfung der Jahresrechnung und der

anz.

2) Beschlußfassung über Justifikation der Jahres rechnung und Ertbeilung der Decharge.

3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗

gewinne.

4) Ergänzungswabl des Aufsichtsraths,

Dle Legitimasion der Aktienäre erfolgt gemäß § 16 der Statuten vor Eröffnung der General⸗ bersammlung durch Vorzeigen der Aktien oder der über deren Devosition bet der Gesellschaftskasse oder bei der Dresdner Bank in Dresden aus gestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Bescheinigungen.

Der gedruckte Geschäftsbericht der Direktion wird vom 10 April ab bei den vorgedachten Stellen für die Herren Aktionäre bereitliegen.

Cölln bei Meißen, den 19. März 1899.

Die Direktion. J. Haase.

(5278

Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdors.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 12. April d. J.. Nachmittags 12 Uhr, im. Enalischen Hof zu Hildburghausen stattfindenden XV. ordent . ichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des ern nn i, und der Bilanz für 1893. 2) Feststellung der Dividende für 1898. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstandes. 4 Wabl zum Ausfsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär, der sich als solcher legitimiert, be⸗ rechtigt. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichniß der. selben oder die Bescheinigung einer dem Aufsichts rath genügenden Stelle über die bei dieser erfolgte Hinter⸗ legung spätestens am S. April d. J. Nach. mittags 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Kloster Veilsdorf oder bei Heri B. M. Strupp in Meiningen und dessen Filialen in Gotha. Hildburghausen, Salzungen und Ruhla oder bei Herren Günther Rudolph in Dresden hinterlegt haben.

Meiningen, den lz. März 1899. Der Aussichtsrath. Dr. Gustav Struvv.

85343 Maschinen⸗ und Armaturenfabrik

vorm. S. Breuer & Ce Höchst a / Main.

Die Aktionäre unserer Geselischaft werden hiermit zu der am

8. Äpril d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Fabrik zu Höchst a. Main stattfinden den ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. , ö 1) Vorlage des Geschäftsberichts, Genebmigung der Bllanz und Vertheilung des Ueberschusses pro 1898 2) Revistonabericht, Ertbeilung der Entlastung für den Aufsichtzrath und Vorstand. 3) UÜbänderung des Statuts (S§ 4, ö 13 19, 20, 22, 25, 26, 27, 26). 9 Wahl eines Revisors DVlejensgen Aktionaͤre, welche an dieser General versammlung theslnebmen wollen, baben in Gemãß⸗ beit des 5 19 der Statuten ihre Altien mit einem doppelten Nummernverzeichniß svätestens zwei Wochentage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftstasse in Höchst a. M. oder 19 8337 Braun X Co. in Berlin, Link- traße 2, bei der Magdeburger Privatbank in Magde⸗

burg. bel Verrn A. Calluann in Weimar,

nlederzulegen. ö Döchst a. Main, den 18. März 1899. Der Aussichtarath.

Die Liquidation der Attien ˖ Gesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Andernach ist

Ofen & Chamottewaaren⸗Fabrik

bei Derin J. L. Finck in Frankfurt a. Main

(h 269]

Unsere Herren Aktionäre werden zu der am Dienstag, den 11. April a. ., Abends G Uhr, im Saale des oberen Engel“ dahier stattfindenden , . Generalversammlung ergebenst ein · geladen.

Tagesordnung:

1) Geschästsbericht und Beschluß über Dividende⸗ Vertheilung.

2) Pecharge des Verwaltungsraths und der Direktisn.

3) Reuwahl für die 3 ausscheidenden Aufsichts— rathsmitglieder.

4) Genehmizung der Uebertragung von Aktien auf andere Inbaber.

Pforzheim, 15. März 18989.

Allgemeine Gold Silberscheide Anstalt.

S627

Deutsche Exportbank zu Berlin.

Unter Bezugnahme auf die 27 ff. und 43 des Gefellschaftsftatuts werden die Aktionäre zur sech. zebnten ordentlichen Geueralversammlung auf Montag, den 17. April A899, Nachmittags 6 Uhr, im Bureau der Gesellschaft in Berlin SW. , Hallesches Ufer 35. hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion über das 1898er Geschãͤfts jahr.

27) Vorlage der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos.

3) Bericht der Rechnungsrevisoren und Beschluß⸗ faffung über Genehmigung der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos.

4 e, n. des Vorstandes und des Aufsichts- rathes.

5) Wahl von 3 Prüfungsrevisoren für das laufende Geschäftsjahr.

6) Erfatzwahl zum Aussichtsrath.

7 Statutenmäßig angemeldete Anträge.

Zur Theilnabme an der Generalversammlung sind nach 28 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Interims quittungen volle drei Tage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung bei der Direktion der Gesellschaft zu Berlin SW., Hallesches Uer 35, gegen Empfangs⸗ bescheinigung deponiert haben.

Berlin, den 17. März 1899.

Deutsche Exportbank. Der Aufsichtsrath. Hans Reimarus.

610 Aetien⸗Gesellschaft für Bau⸗Aus führungen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr, in Berlin, im Geschäftslokal, Genthinerstraßze 3, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Rechnungẽ⸗ abschlufses und der Bilanz.

2) Beschlußfafsung über Ertbeilung der Ent⸗ lastung.

3) Wabl von jwei Aussichtsratbämitgliedern.

4) Revision dis Statuts insonderbeit Ab⸗ änderung der S8 2, 24, 26, 29, 30, 32, 34. 36.

Die Herren Aktionäre, welche sich an der Gengral=

e, . betbeiligen wellen, haben ibre Aktien

oder die über die letzteres lautenden Reichsbank

depotscheine nebst einem dopoelten Verjeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die

Vollmachten oder sonstige Legltimationgurkunden

shrer Vertreter spätestend drei Tage vor dem

Versammlungstage bei der Kaffe der Gesell =

schaft, Genthinerstraße 3, in den Geschãftsstunden

don 89 1 Ut ju deponieren. ; ,

Dag Dupllkat des Verzeichnifses dient als Ein

trittekarte; der Geschaͤftebericht nebst dem Rechnungs⸗

abschluß und der Bilanz liegt vom 25. März d. J.

ab während der Geschäftsstunden im Geschãftslokal

zur Einsicht aus.

Berlin, den 17. März 18989.

Der Aussichtsrath.

S653 44

Krefeld⸗ Nerdinger Lokalbahn.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend den 8. April 1899, Nach⸗ mittags 4 Uhr, nach Berlin, Charlottenstraße Nr. Ja. 1I Treppen, hiermit ergebenft eingeladen. Tagesordnung: ;

1) Vorlegung des Geschästsberichts und des Rechnungzabschlusseg für 1898. Festftellung der Dividende.

) Ertheilung der n

3 rie n fn, für den Aussichtsratb.

Filr die Theilnahme an der Genera n nd die im J IJ unseres Statut aufgefüdrten Be. , . maßgebend. Vie Hinterlegung der Aktien bat biz einschlie klich den 7. April v. J., Abends C Uhr. in Berlin bei der Deutschen Genessen. schafts · Bank von Soergel, Varristus

Co. oder

in Krefeld im Bureau der Gesellschaft

u erfolgen. woselbst der Veschäslre dert don

24 dieses Monate ab 2 n often Ueg.

Berlin, den 18. Marr 18

Der erke, en, eill.

Adolf Vliebl, Vorsitzender.

63471] Breslau · Warschauer Eisenbahn.

Die ordentliche Generalversammlung der Alllonäre der Breslau. Warschauer Eisenbahn⸗ Gesellschaft findet am

20. April d. Is., Nachm. 4 Uhr. im Saale der Breslauer Diskontobaunk ftatt in Breslau

att.

Zur Verhandlung gelaugen die unter 1. 2, 3 und 4 im 3 25 des Gesellschaftsstatuts gedachten Gegenstände.

* Theilnahme an der Versammlung berechtigt nur die rechtzeitige Hinterlegung der Attien bei der Gesell schafts ⸗Hauptkasse hierselbst . oder die Beibringung von Hinterlegungsscheinen über die bei Staats. ober Kommunalbehörden niedergelegten Aktien der Gesellschaft.

Die Hinterlegung der Aktien kann auch erfolgen:

in Breslau:

1) bei der Breslauer Diskontobank, 2) bei den Herren Gebr. Guttentag, Bank⸗ geschãft,

in Berlin:

1) bel den Herren Gebr. Guttentag⸗ Bank geschäft, Neuftädtische Kirchstraße 3.

2) bei den Herren Born und Buffe, Bank geschäft, Behrenstraße 3141.

Diese' Finterlegung muß hier bei der Gesel˖ schafts⸗Hauptkasse 3 Tage vor der Generalver⸗ sammlung spätestens am 17. April d. Is. , Abends, erfolgt sein, bei den auswärtigen Hinter⸗ legungsstellen spätestens am 16. April d. Is. , Abends. Die Altien sind getrennt nach Gattung unter genauer Angabe der Nummern mittels doppelten Verzeichnisses anzumelden, wozu Drucksorten vom Bureau abgegeben werden.

Wegen Vertretung der Aktionäre durch Bevoll ˖ mächtigte wird auf 33 und 35 des Statuts ver⸗ wiesen. Die gehörig beglaubigten Vollmachten sind spätestens einen Tag vor der Versammlung an das Bureau der Direktion einzureichen.

Oels, 16. März 1899.

Der Aufsichtsrath.

86264 Deutsche Straßenbahngesellschaft in Dresden.

Einladung zur neunten ordentlichen General⸗ versammlung. In Gemäßheit des § 21 der Statuten werden die Aktionäre zur neunten ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den 8. April d. J., 4 Uhr Nachmittags, im kleinen Saale der Dresdner Börse', Waisenhaus⸗ straße 231, stattfinden wird, eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts auf die Zeit vom 1. Januar 1898 bis 31. Dejember 1898, der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der unter 1. gedachten Vorlagen und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrathe. 3) Zasatzbestimmungen zu § 12 der Statuten, die Bildung eines Amortisationsfonds für Bahnanlagen und Wagen betreffend, eventuell Beschlußfass ang über den in Gemäßheit dieses Statutennachtrags auf fünf Jahre im Voraus festzustellenden, dem Amortisationsfonds jähr⸗ lich zu überweisenden Mindestbetrag. 4) Wahlen in den Aufsichtsrath. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ift jeder Attlonär berechtigt Die Aktionäre, welche in derselben das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder den, von einer Gerichtsbehörde ausgestellten Dẽpotschein über diese Aktien spä. testens bis zum 5. April d. J. Abends 6 ühr, bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank zu Dresden oder bei den Banksirmen Günther * Rudolph in Dresden und L. 4 E. Wertheimber in Frankfurt a. M. ju kinter ˖ legen (vergl. S 22 des Statuts). Jede Aktie gewäbrt eine Stimme. Der Geschäftsbericht kaan vom J. April & X ab bei der Gesellschaft, der Dresdner Bank in Dregden, den Banksirmen Säntber C Rudel in Dreeder und L & E. Wertheimber in Frarkfart a. M. era-= nommen werden. Dresden, den 17. Mäc 1888 Deutsche Straßenbahnagesellschaft in Dresden. Die Direktion.

Stoeßn er.

84634 * * Eee eler Spar⸗ und Vorschnß⸗ Gesellschaft Wesel.

Die Herren Aktios re werden Vrerdrrc n der am Montag, den 10. Ane 2. = Rachmittage 2 Uhr, im Saale der en Lsicer , Beremigung dier startsiaden der au ker am den recdenm General- versammlung nern eden.

1

Beschleß ef en, wee err Grdöbdang des Aktien-

Verden, em, n, oe on —, Festsetzang der deren, Bestimmüngen für die Ausgabe der wennn Men, sonie dementsprechende Men dere ng des S 2 des Statuts.

eg etlmarianekarten lat Tbeilnaßmme an der

Gere dere m mln ed dis zum s. April a. .

mn Kaffe in Emrfang ju nedmen.

Welel, den 18. Mär 1893. Der Vorstand. Darnie! Sud?en. Wat Westermann.