1899 / 68 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 . 2

nr, e, / .

184979 Aufgebot. Auf Antrag des Asmus Hinrich Westyhal zu Dum mergdorf, vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. jur. Plessing, Arthur Kulenkamp, Dr. jur; von Brocken in Lubeck, werden alle diejenigen, welche an den dem Antragfteiler im Hypothekenbuch für den Gemeindebezirk Dummersdorf Buch 10 Blatt 23 zugeschriebenen Lie ,, groß 6 a 44 4m, der Eintragung bedürfende Rechte zu haben vermeinen, hiermit e , solche ihre Rechte in dem hier⸗ mit auf den 8. Juli 1899, Vorm. 11 Uhr-, anberaumten ,, n,. bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte ist für die Folge denen gegen⸗ über ausgeschlossen, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragungen weitere Eintragungen im Hypothekenbuche erfolgt sind.

Lübeck, den 9. März 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

Io 2859] Aufgebot.

Das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ hf Nebenstelle B., Nr. 7109, geltend über 150 4 nebst Zinsen seit dem 21. Februar 1898 und aus⸗ gefertigt für Hermann Schulz, ist angeblich verloren

egangen und soll auf den Antrag des Eigenthümerg

aufmanns Hermann Schulz in Danzig zum Zweck der neuen Autzfertigung amortisiert werden. Es wird daber der Inhaber des Quittungsbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 9. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte y Nr. 63) seine Rechte anzumelden und das

uittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 3. November 1898.

önigliches Amtsgericht. Abth. 11.

68099] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Dekonomen Hermann Gerlach, früher in Hoh feht, jetzt in Liebenrode bei Walkenried, werden die Inhaber der angeblich ver⸗ brannten Sparkassenbücher der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Kreises Grafschaft Hohenstein hierselbst:

Nr. 56 668 über 1463 M 61 Kapital und 43 S 89 3 Zinsen, und

Nr. 60 018 über 1212 M 70 3 Kapital und 36 Æ 36 8 Zinsen,

ausgestelll auf den Namen des Antragstellers, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 27. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 23, ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraft⸗ los erklärt werden werden.

Nordhausen, den 11. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

S5 419 Bekanntmachung.

Dag Kal. Amtsgericht Bogen hat heute Folgendes Aufgebot erlassen: In der Erwägung, daß der Müller Johann Baier zu Bärnried, als Prozeßbevoll⸗ mächtigter der 3 Anwesensbesitzerinnen Walburga, Anna Maria und Katharina Stieglmaier zu Hoch haus, unterm 18. Februar 1899 zu Protokoll des Gerichtsschreibers am Kgl. Amtsgerichte Bogen den Antrag gestellt hat, das Aufgebotsverfahren hinsicht lich der für den seit 1327 verschollenen Bauerssohn Josef Stieglmeier von Hochhaus im Hypotheken ˖ buche für Bärnried Bd. 1 S. 100 eingetragenen Erbtbeilkaution von 51d S 29 , sowie hinsichtich der für den seit 1827 vermißten Bauerssohn Lorenz Stieglmeler von Hochhaus im genannten Hypotheken buche Seite 100 eingetragenen lebenslänglichen Ab- nãhrungbansprüche bei krüppelhafter Heimkehr des ⸗˖ selben in die Heimath einzuleiten, daß Die Voll machtgeberinnen des Johann Baier als Be— sitzer der derhyvothezierten Sache, nämlich der An⸗ wesen Hs8. Nr. 18 und 1895 zu Hochhaus, zur Stellung

81415 Aufgebot.

Die Sparkassabücher der Distriktssparkassa Rot⸗ thalmüũnster:

1) Nr. 3024, ausgestellt am 15. Mai 1895 auf Elise Altmañ von Reith bei Malching, enthaltend

Blatt 17 gegenwärtig auf den Namen des Metzgers

*

des Antrags und das Kgl. Amtsgericht Bogen weil bei demselben das fragl. Syyoiheĩenduch eführt wird, zur Vorbescheidung des Antrags zu— ann ist, daß auch die übrigen Voraussetzungen des Art. 123 Ziff. 3 d. Ausf. Ges. j. R. 3.4 P. O. u. K. O. gegeben erscheinen, beschließt das K. Amts⸗ gericht J,.

J. die Einleitung des Aufgebotsvvwerfahrens;

II. beraumt Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 28. September 1899, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an;

III. ergeht gemäß Art. 123 3. 3 ö. Ausf. Ges. j. 8 u. K. O. Aufforderung, daß derjenige, welcher auf diese Forderung bezw. Reichnisse ein Recht zu haben glaubt, dasselbe innerhalb 6 Mo⸗ nate bei dem Kgl. Amtgericht Bogen schriftlich oder mündlich anmelde, widrigenfalls die Forderung bezw. die Reichnisse für erloschen erklärt und im Yhpothelenkuche gelöscht würden.

Am 9. März 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bogen.

(L. S) Lan gwieser, K. Sekretär.

S5 412 Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstücks Brilon Flur 16 Nr. 960, welches im Grundbuch Brilon Band 22

Johann Finger zu Münfter eingetragen ist, soll für den Landwirth Anton Becker zu Brilon eingetragen werden. Auf den Antrag des Letzteren werden des halb alle ihrer Gxisten und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 17. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anjumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Brilon, den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht.

eine Einlage von 2000 ,

2) Nr. N65, ausgestellt am 2. März 1894 für Huber, Josef, Gütler von Malching, auf dessen 5 Kinder, enthaltend 4 Einlagen zu in Sa. 930 4

6 4165

Huber, Josef, Gütler von Malching, enthaltend 6 Einlagen zu in Sa. 1900 6,

4) Nr. 3587, ausgestellt am 5. Oktober 1897 auf Huber, Maria, Guͤtlerstochter von Malching, ent⸗ haltend 2 Einlagen zu in Sa. 350 6,

5) Rr. 3645, ausgestellt am 16. Juni 1895 auf lustig erkannt werden sollen.

Aufgebot.

Auf Antrag der zuständigen Baubehörde ist das Enteignungsverfabren bezüglich der unten ge— nannten, in der Gemarkung Helzbausen belegenen Grundstüce, welche zum 3) Nr. 266, ausgestellt am 3. März 1894 auf der Gemarkung Holzhaufen befindlichen Fußweges Flur 1 Nr. 84l / 28 in Anspruch genommen werden,

eingeleitet. Alle diejenigen, welche dingliche Ansprüche irgend welcher Art an den zu enteignenden Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, seien es Pfandgläubiger, antichretische Pfandschulzner, Lehnsherren. Erbpacht berren u. f. w., werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Entschädigungsbetrag bei Verlust ihrer Rechte gegenüber dem Wegebaufonds spätestens in dem auf Mittwoch, . 3 mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche als ver⸗

Zwecke der Erweiterung des in

den 17. Mai 1899, Vor⸗

Straßer, Franziska, Lohnarbeiterin in Ering, ent⸗

haltend 1 Einlage zu 400 M, Nach dem

Kataster:

6) Nr. 3819, ausgestellt am 28. 6 1898 auf

Huber, Josef, Gütlerssohn von Malching, ent⸗ Nummer

Der Grundbesitzer der

Be. Flachen ·

haltend 1 Einlage zu 300 A6,

sind angeblich, und zwar Nr. 3024 durch Ver⸗ brennen, die übrigen durch Diebstahl oder Verlieren, zu Verlust gegangen und sollen auf Antrag der oben⸗ enannten Erhebungsberechtigten amortisiert werden.

rolle

Namen und Vornamen

Wohnort Flur

Artikel der Mutter⸗

Par⸗ der zelle

zeichnung Kulturart inhalt

Lage ha a qm

s werden daher die Inhaber der aufgeführten Sparkassabücher aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterfertigten Gerichte am Dienstag, den 26. September 1899, Vormittags §9 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte an den betreffenden Sparkassabüchern anzumelden und die selben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Rotthalmünster, 28. Februar 1899.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Kronz, O⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung: (L. S.) Lindner, Ober S.

Ahrens, Fritz, jr., Holz⸗ Mittelköthner, hausen Schmidt, Heinrich, . 2 Mittelköthner, Steinmeyer, x 2 Heinrich, Mittel⸗ köthner, Mecke, Bãcker.

Pyrmont, den 13. März 1899.

Ludwig, ö

237

1ͤ000 262

Fürstliches Amtsgericht.

Holz⸗ 0777

hausen 45 ö 112 08

51 !. 602 62

Garten 0C04 105

854181 . Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Maurermelster Emma Müller aus Viernau wird das auf den Namen ihrer Stieftochter Anna Müller ausgeftellte, angeblich verloren gegangene Sparlassenbuch Nr. 13 348 der städtischen Sparkasse zu Suhl über 131,53 M auf 1) von dem Schreiner Heinrich Abbenhues zu geboten. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird Eggerode der noch unberichtigten Parzelle der Stener⸗ aufgefordert, und jwar spätestens in dem Aufgebots. gemeinde Kspl. Schörpingen Flur 12 Nr. 434/85, termine am 24. Oktober 1899, Vormittags n. am Darfelder Weg, 1R Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar. 2) von dem Tagelöhner Caspar Hermann Busche kassenbuch borzulegen, widrigenfalls dasselbe für zu Heck der zum Grundbuch noch nicht übernommenen kraftlos erklärt werden wird. Parzellen der Steuergemeinde ö.

Suhl, den 14. Mär 1899. tur 9 Nr. 781264, up'n Brink, Hofraum,

Königliches Amtsgericht. lur 9 Nr. 265, daselbst, Haus garten, K Flur 9 Nr. 1036 / 264, daselbst, Gebäudefläche, 69378 Aufgebot. Auf Antrag:

Flur 9 Nr. 266, daselbst, Holzung, Flur 11 Nr. 281, Mühlenfeld, Acker, J. der Breßlauer Diskonto⸗Bank in Breslau, ver⸗ sowie der Band 1 Blatt 31 Grundbu bh von Heek treten durch den Justiz⸗Rath Berger in Breslau, für den Kaufmann Bernard Böbmer zu Heek ein⸗ b. des Fabrikbefitzers Wilbelm Mever in Görlitz, getragenen Parzelle Flur 9 Nr. 1037 263 Steuer⸗ vertreten durch den Justiz Rath Berger in Breslau, c. der Handlung Georg Friedrich S Comp. zu

gemeinde Heek, up'n Brink, Gebäudefläche, 3) von dem Schreiner Adolf Gaußling zu Heek Goldschmieden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Samuelsohn in Breslau,

der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzellen der Steuergemeinde Heek d. deö Kaufmanns Max Memisohn in Breslau, Flur 9 Ne. 461,84, Spitze am Wege, Weide. vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Hein in lur 10 Nr. 226, Schiff ort, Weide, Breslau, lur 10 Nr. 223, daselbst, Weide. werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel: lur 11 Nr. 278, Mühlenfeld, Acker, a. des Wechsels d. d. Bordeaux, den 29. Sep- tember 1897, zablbar am 9. Februar 1898 bei der Breslauer Digkonto. Bank in Breslau und an die— : ö. selbe giriert, autzgestellt vom Gomptoir National Blatt 42 für den Schneider Theodor Münstermann d Escompte de Paris, gejogen auf Michael Hertz zu Heek eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde in Czenstochau über 1900 Fr., Heek b. des Wechsels d. d. Görlitz, den 13. Dezember lur 9 Nr. 128 b, Heek, Hausgarten, 1897, zablbar am 4. April 1898, ausgestellt von lur 9 Nr. 129 b, dasel bst, Hofraum, dem Fabrikbesitzer Wilhelm Meyer in Görlitz, ge⸗ lur 9 Nr. 134, daselbst, Hofraum, zogen auf den Kaufmann L. Falk in Breslau und lur 9, Nr. 202, bei Heek, Garten, pon diesem acceptiert, über 88, 05 „, Flur 12 Nr. 60, Süzahler Mark, Weide, C. der beiden Wechsel d. d. Lublinitz, den 4. Ok- lur 10 Nr. 912, Leggenfeld, Weide, tober 1897, jahlbar am 4. Juni bezw. 4. August lur 10 Nr. 47, daselbst, Weide und Acker, 1893, ausgestellt von Josef Jamischowski, gezogen lur 10 Nr. 911, daselbst, Weide, auf den Tischlermeister A. Nafe ju Breslau und 4) von den Gebrüdern Hermann und Bernard giriert an die Handlung Georg Friedrich C Co. zu Schulje van Gemen im pl. Schöppingen der im Goldschmleden über je 50 S, Grundbuch von Kspl. Schöppingen Band 18 Blatt 45 d. des Wech els ohne Unterschrijt des Autstellers, für Zeller H. H. Nieland in Gemen eingetragenen acceptiert vom Kaufmann Emil Gräbe zu Breglau Parzelle Flur 23 Nr. 293 Steuergemeinde Kspl. am J. April 1893, zahlbar am 7. Juli 1898 über Schöppingen, Gemenscher Esch, Acker⸗ 84,40 4A, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. September 18699, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt- graben Nr. 4, Zimmer 85H, im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die. Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er⸗

3 wird.

85417 Aufgebot. .

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Ein⸗ tragung als Eigenthümer ist das Aufgebot folgender Grundstuücke beantragt:

und der Steuergemeinde Kspl. Schöppingen Flur 25 Nr. 637 /1 und 703/1l, am Meteler Damm, Weide, ferner der im Grundbuch von Heek Band 11

Legden lur 11 Nr. 317148, vornste Esch, Garten, lur 11 Nr. 318/48, daselbst, Hausgarten.

5) von dem Postverwalter 4. D. Franz Brüning zu Legden der im Grundbuch von Legden Band 4 Blatt 41 für Apotheker Clemens August Engelsing zu Legden eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde

Alle diejenigen, welche Eigenihumsansprüche an die aufgeborenen Parzellen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche srätestens in dem am 24. Mai

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Auf⸗

gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit

ausgeschlossen und Antragsteller als Eigenthümer ein⸗

getragen werden. ö

Ahaus, den 2. März 1899. Königliches Amtsgericht.

S5 414 Aufgebot. Auf Antrag des Ackerwirths Anton Hartmann zu Entrup werden die in der Gemeinde Entrup be— legenen Grundstücke: I) Flur 6 Nr. 151, Dorf Entrup, Hausgarten, 4 a 62 4m, 2) . 6 Nr. 150, Dorf Entrup, Hausgarten, 5 a 92 4m, welche im Grundbuche von Sommersell Band 1 Blatt 79 auf den Namen des Freiherrn Friedrich Adolph Ludwig von Deynbausen und den Namen des Freiherrn Karl August Ludwig von Oeynhausen ein getragen sind, aufgeboten. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprũche auf die Grundftücke späteftens in dem auf den 27. November 1899, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Grundstücke auf den Namen des Antrag-⸗ stellers im Grundbuche eingetragen werden. Nieheim, den 11. Märj 1899. Königliches Amtsgericht.

85529 Aufgebot.

Auf Antrag der Gemeinde Mombach, vertreten durch die Großh. Bürgermeisterei daselbst, wird das Aufgebot bezüglich der nachverzeichneten in der Ge⸗ markung Mombach gelegenen Gründstücke, bejüglich deren die genannte Gemeinde auf Grund der Er⸗ enn das Eigenthum in Ansyruch nimmt, welche aber bis jetzt in dem Grundbuch auf deren Namen noch nicht eingetragen sind, hiermit angeordnet

späͤtestens in dem auf Donnerstag, den 18. Mai

isog, Vormittags 10 Uhr, im Justiigebäude zu Mainz, Saal Nr. 35 anberaumten Aufgebotg= termine, unter dem Rechtgnachtheil der Anerkennung der n. und der Ueberschreibung der Grund⸗ stücke auf den Namen der Gemeinde Mombach, an⸗ zumelden. Mainz. 14. März 1899.

Großh. Amtsgericht.

lag; Hr. Rofsi⸗

eröffentlicht: Weller, Großh. Hilfagerichtsschreiber.

86413 ele t ustischer Anmeldetermin jur . von Realrechten an dem Areal von 125 a des Büdnert August Ramin zu Sandbagen ist auf den 26. Mai v. J., Vormittags EI Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anbergumt unter dem Nachtheil der Verwirkung solcher Rechte. Friedland i. Meckl., den 16. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. von Rieben. 84811] Aufgebot behufs Todeserklärung. Der Seemann Karl Christian Pinn, geboren am 26. Februar 1828, als ehelicher Sohn des Hufners Werner Pinn und der Katharina Margaretha, geb. Leckband, bei Holjdorf. welcher im Jahre 1848 von Kopenhagen aus als Matrose in See gegangen und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheits vormundes, des Halbhufners Jürgen Mahrt in Hühnerland bei Holzdorf aufgefordert, sich innerhalb zwölf Wochen vom Tage der Bekanntmachung dieses Kufgebots durch den Reichs Anzeiger angerechnet, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebots⸗ termin schriftlich oder versönlich, beziehungsweise durch einen , e, e. zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe auf weiteren Antrag für todt erklart und sein im Inlande vorhandenes Vermögen seinen bekannten und gebörig legitimierten Erben wird ausgegntwortet werden. Zagleich werden die unbekannten Erben des Verschollenen hiedurch aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlufses von der Masse ihre Erbansprũche innerhalb der gedachten Frist, spätestens aber in dem gedachten Termin hier anzumelden, Eckernförde, den 11. März 1899. Königliches Amtsgericht. II.

865411 Aufgebot. Auf Antrag des Badeanstaltzbesitzers August Berger zu Magdeburg (Buckau) wird dessen Bruder, der Seemann Wilhelm Berger, geboren am 29. November 1839 in Magdeburg (Buckau) als Sohn des Schiffers Friedrich Berger und dessen Ehefrau Friederike, geb. Maaß, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 21. Dezember is9g9, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen falls derfelbe für todt erklärt werden wird. Magdeburg (Buckau), den 13 März 1899. Königliches Amtsgericht B. Abth. 2.

84804) Aufgebot zur Todeserklärung. CFarl Wilhelm Theodor Dieckhaus aus Ogna—⸗ bruck, geboren 17. September 1857, seit Weihnachten 1875 verschollen, wird auf Antrag seiner Schwestern Sophie und Lisette Dieckhaus aufgefordert, sich spätestens am 30. März 1900, 11 Uhr Vor⸗ mittags, hier zu melden. Er wird sonst für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden. Alle Personen, die über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung, daß sonst bei der Vermögens ⸗Ueberweisung auf sie keine Rücksicht genommen wird auf⸗ gefordert. 23. Osnabrück, den 4. März 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

8S5416 Aufgebot. Agathe Rohleder, geboren am 30. Mat 1838, Landwirthstochter von Trennfurt, ist im Jahre 1851 oder 1857 nach Amerika ausgewandert. Schon seit mehr als 40 Jahren ist von derselben kein Lebens- zeichen mehr vorhanden. Der Abwesenheitspfleger Benedikt Rohleder, Landwirth von Trennfurt, hat den Antrag gestellt, dieselbe nach Durchführung des Aufgebotsversabrens durch Urtheil für todt zu er⸗ flären. Gemäß §§ 824 und ff. der Reichs Zivil Projeßordnung, sowie Artikel 108, 196, 119 und ff. des Ausführungsgesetzes zur Reichs Zivilprozeßordnung ergeht daber dle Aufforderung; 1 an Agathe Rohleder spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unterfertigten Amtsgerichte persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, . ; 3) an die Erbbetheiligten, ihr Interesse am Auf⸗ gebote verfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen, Klingenberg, 17. März 1899.

Kgl. Amtsgericht. er Schauer. Zur Beglaubigung der Abschrift; Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Steinert.

S6 407 Auf

77 Flachen ö 63 Flur Nr. inhalt

4m

Kulturart

ufgebot.

Von Gottlieb Friedrich Wilhelm Kubenke hier, Albertine Wilhelmine Köbisch, geb. Kubenke, hier, Marie Susanne Friederike v. Botcamp, geb. Böge, in Baumschulenweg, ist der Antrag gestellt worden,

13 6843 / i09 Wege, Straßen,

13 8915/10

7025 397 14638 604 16233

9898 41256 9974

1ä38615 II 294

251

Gräben. Wege und Gräben, Wege und Gräben, Wege und Gräben, Wege und Gräben, Wege und Gräben,

Gräben,

o O O O, , dd

14 2932/10

Gräben.

Wege, Straßen und

12 zhõe jn Wege, Straßen und

Demgemäß werden alle diejenigen, welche An⸗

den am J. Februar 1869 zu Berlin geborenen früheren Bureaugehilfen Albert Friedrich Wilbelm Böge, welcher angeblich seit Ende März 1887 ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolgedessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 30. De⸗ zember 1899, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 153,

of, Flügel B., part, Zimmer 27, anstehenden

Wege, Straßen und Termine perfsönlich oder schriftlich zu melden, widrigen

falls der SBbengenannte für todt erklärt werden wird. Berlin, den 14 Mär 1899.

1899, Vormittags AE Uhr, vor dem unter⸗

spruche auf diese Grundstücke erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte

Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

zum Deutschen Reichs⸗A

MW GS.

1ẽL,è Untersuchungg⸗ Sachen.

3. Aufgebote, e, , , u. . . Unfall⸗ und Invalidttäts c. Versicherung. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berloofung ꝛc. von hpapleren.

Dritte

Beilage

Berlin, Nunag. den 20. Mäh

Deffentlicher Anzeiger.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Kommandtt ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien l EGrwerbz und 6 , Selen a Niederlassun Bank. Ausw .

1b. Derschledene Hekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwalten.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. So 09 J Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers, Eisenbahn⸗Sekretär a. D. *, Schick zu Ke fe wird das Aufgebots⸗ verfahren weds Todegerklärung des seit dem Jahre 1848 nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jabre 18652 unbekannt wo abwesenden, am 30. Ja. nucr 1826 zu Steinau geborenen Wilhelm Schick von Hanau eingeleitet und Aufgebotstermin auf den . 26 1899, Vormittags 10 uhr, an⸗ raumt. Der Verschollene Wilhelm Schick oder dessen etwa vorhandene Leibeserben werden aufgefordert, in dem anberaumten Termin entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten ju lassen, widrigenfalls der Wilhelm Schick für todt erklärt und fn Verabfolgung seines

lermögens an die präsfumflven tsna das ö rfüzt werden wird. m ö

Ganau, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

77340 Aufgebot. Der am 15. August 1843 ers geborene , . Karl Richard Wolf ist vor 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und soll in einer Ver⸗ e, ,. der Grafschaft Richland, Illinois, ge⸗ stot sein. Seit Jull 1878 ist keine Nachricht ö ihn vorhanden. Zum Zwecke seiner Todes« 4 wird auf . einer Brüder Oskar g olf und Alfred Ggydius Wolf in 3 . ie Ernft Emil Wolf in Cunersdorf das üf⸗ , , . eröffnet und als Aufgebotstermin der O. September iG 899, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte bestimmt. Der eng. Wolf wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte umgehend ge r, julommen zu lassen, spãtestens aber im Auf gebototermine entweder persönlich ju erscheinen oder durch einen Bevo 2 en sich vertreten ju lassen, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt and fein tigen seinen Erben autgeantwortet

d.

es Amtsgeri he Fe⸗ 6 . 89 . girchberg, am 13. Fe Kuch ler.

Ib d 08] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Pflegers Rechigzanwalt Brink zu Rakel werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 8. Juli 1867 zu Nakel verstorbenen Ehefrau des 8 Alexander Lusniewski, Anna alias Johanna, geb. Tomaszewska, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Februar 1900, Vormittags O Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 380 4 be⸗ tragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls derselbe

Staate wird ger eg werden. abel, den 15. März 18938. ö. Amtsgericht.

lss i786 Der Buchdrycker Martin Prohasky aus urt geboren daselbst spãfestens am 7 e 6 ö. durch Beschluß vom heutigen Tage für todt erflarl Erfurt, 15. März 18939. Königliches Amtsgericht. 65.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1899. Albrecht, Geri lee In der Krohn'schen Aufgebotssache 16 F. 1/98 hat das Königliche Amtsgericht Abth. 16 zu Königéberg auf die mündliche Verhandlung vom 18. Februar de. . den Gerichtg⸗Assefsor Retzlaff für Recht

nnt: Die unverehelichte am 24. Januar 1848 zu Königts⸗ berg als Tochter des Arbeiters Ferdinand Krohn * der in, geb. Stein, geborene Pauline erttne Trohn wird für todt erklärt, die Kosten detz Aufgebots verfahrens sind aus ihrem Nachlasse zu

* a. 8. K. 8.

86117

Bekanntmachung.

Dag unterzeichnete Gericht hat durch Urtheil vom 11. Mar 1899 für Recht erkannt:

I. Folgenden e, ,. der am 21. Juli

86 107]

18698 zu Rauschwitz verstorbenen verwittweten Lehrer Bianca Engwitz geb. Nießler, werden ihre ire und Rechte auf den Nachlaß derselben vorbehalten: , , . V. Kronheim zu Glogau, wegen ) dem praktischen Arjt Dr. Reichmann zu Glogau, en 21 50 8, 6. Gigenthümer G. Jünger in Berlin, wegen 4) dem Bildhauer Tir aus Nauschwitz: a. wegen 1 S6, b. wegen / H65 A, ; 5) der verwittweten Frau Bertha Rieger in Rauschwiß, wegen 300 M und bejw. 120 K, e der verwittweten Frau Caroline Herkt in

b. wegen 1700 4

II. Alle sibrigen e, n ,. und Vermãͤcht⸗ nißnehmer können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der . mit Ausschluß aller en dem Tode der Erb⸗

86178

uschwitz: Rixdorf wohnhaft gewesen, jetzt undekannten Aufent- a, wegen 1212 , 6 ts, in den Akten Vil K. 175. 98, wegen Miß⸗

klagten von neuem des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts 11 zu Beilin. Ufer 29 / l, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

III. Die Kosten des Aufgebote dem Nachlasse zu a,. ; , Glogau, den 13. Mär 1899. Königliches Amtsgericht.

(Sb lod] Die Urkunde vom 1. August 1873 über die im Grundbuch von Haselütnne Bd. 2 Blatt 59 Abth. III Nr. 3 6 , Hhypöthek von 250 Thalern mit Loso Zinsen für den Kaufmann Friedrich Wolff zu Ibbenbüren wird für kraftles erklärt. Meppen, den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht. I. agg leich N er Erbvergleich vom 12. November 1889 zwischen der Wittwe Margaretha Dorothea Junglöw, * Söbrnsen, in Rendsburg und deren Söhnen Wil helm und Heinrich Junglöw nach ihrem verstorbenen Ehemann bei. Vater weil. Thomas Wilhelm Carl unglöw in Rendsburg wird, soweit er die im undbuche von Rendöburg Bd. IL Bl. 76 in Abtb. III, unter Nr. 1 für den Dr. med. Heinrich 65 löw in Berlin eingetragene Hypothek von . f betrifft. e tea les, rr irt? a,,. den 3. März 1893. Königliches Amtsgericht. I.

ae ; Durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 24. Fe⸗ bruar i899 ist auf Antrag des Besitzers Georg Ennullat zu Kellerischken die Hypothekenurkunde über 80 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. Dejember ho für den Besitzer , n 2 . . dem Grund⸗ des je em George Emnullat gehörigen , y. auf Kellerischken Nr. 124, für kraftlos rt. Tilsit, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

(S6 l ia] m Ramen des Königs ! 3 erjb ow ki, te schreiber.

In der Aufgebotesache des Hyvorhekenbriefes üb die Post Schönsee Blatt 194 Mi fen 111 ir

. 2. Königliche Amtsgericht in Thorn far Recht

annt: Der Hypothekenbrief, welcher über die im d. buche von Schönsee Band VIII Blatt 194 ö

in Lautenburg eingetragenen 1I51 M 66 3 nebst 66/0 Zinsen von 143 M 1 am 19. Juli 1876 ge⸗ bildet ist, wird für nas erklart. 4 9

bl 16]

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗

buche des dem Grundbesitzer Franz Mikolajczat in

. e. er, e. ner,. Nr. s Abth. III r. mngetragenen Hypothekenposten, und zwar: a. 46 Thlr. 20 Sgr. 6 gt r Marianna

Mikolajcʒał 20 Sgr. 6 Pf. für Veronica

b. 46 Ir. Mikolajczał.

Erbtheilsforderungen aus dem Erbrezesse vom 22. Seytember . —⸗ ee . 5 a. mit ihren Ansptüchen auf

e en d rtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen worden. 6. Inowrazlaw, den 13. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Durch Urtheil des Koniglichen Amtsgerichts zu Kosel vom 4. März 1899 ist für Recht 4 : Die Gläubiger der bei der Königlichen Reglerung zu Oppeln laut Hinter legungserklärung vom 28. Mai 1897 hinterlegten 4 , , mn 46 (, ft iger legungszinsen, sowie die Gläubiger der auf Blatt 1 Cy 3 Abtheilung III Nr. 43 a eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 449 35 S nebst 8 o/o . 6 , ,, . n . 1. n auf die porgedachten Beträge auggeschlossen. * ene des Verfahrens haben ig ien fr zu tragen. ; Kasel, den 6. März 1899. Königlicheß Amttzgericht. Abtheilung .

lb doll Betanntmachung.

Du z me ' des . Amts gerichts vont 15. März 1899 sind die Inhaber der 9 Dein ene Blatt 4 Abtheilung III Nr. 5 auf Grund des Vertrags vom 6. Juli 1872 für die Eigenthümer Albrecht und Mathilde, geb. Pokriefke, Grjenkowitz'schen Eheleute 4 Tempch eingetragenen, zu G60oso ef n ce, Kaufgelder ee n, vo Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die b effẽ nl 4 auggeschlesscn.

m nnn, d ; e l. e rr n en ü, 66

*

sbb ab] a . guste lung.

3 verehelichte Emilie Louise L ꝛelotte Zobel, eb. Krüger, zu Rixdorf, i m,. e 19 n ft, rozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Wolffenstein

erlin, Alexanderstraße 33, get gegen ihren Ghemann, den Brauer Hermann Zobel, eher zu

andlung auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung

Hallesches Zimmer 40, auf den 28. Mai 1899.

theilung III Nr. 6 für den Fabrikbesitzer R. Vogel n

bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage b r Ber P ö. ei, . V. ö enotsch, als Ger reib des Königlichen e bl gh. II. e r mer 7.

ls riß] Oeffentliche Zustellung.

) Ver minderjährige Jo 1 . in Pech hof, vertreten durch selnen Alters vormund, den Gürtler Michael Lang in Schwarzenbach i. B.

2 die Tagelöhnerin Anna Ackermann in Pechhof, im Prozesse vertreten durch Rechtgzanwalt Klemm in Plauen klagen gegen den Handarbeiter Georg Hofmann, früher in Reusa, jetzꝛi unbekannten Auf. enthaltes, wegen Ansprüchen aug 1868 flg. des Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf hne? pflichtige Verurtheilung des Beklagten

a. zur i g von 21 6 Geburts- und Tauf⸗ losten an die Klaͤgerin unter 2 und 48 M sährlichen Unterhaltsbeitrag für den am 11. April 1897 ge⸗ borenen Kläger unter 1 auf die Zeit vom 11. April 1897 bis 11. April 1911, zahlbar in monatlichen Voraug zahlungen, und zwar die fälligen Beiträge an die Klägerin unter 2, die zukünftigen an den sewei⸗ ligen Altersvormund des Klägerz unter 1, sowie

b jur Erstattung der nothwendigen Begräbniß⸗ losten, im 2 der Kläger unter 1 vor erfülltem 14. Lebensjahre versterben sollte, z und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechttstreits vor das Königliche Amts⸗

Trevpen, Zimmer Nr. 9 auf den 20. September 1899, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö. Der chtsschreiber beim Königl. Amtsgericht Plauen, am 17. Maͤrj 1899. Aktuar Wolf.

I8õ d 2] Oeffentliche Zsustellung.

Die verehelichte Frau Clara enn ch, geborene Knaute, zu Berlin, Oranienstraße 1311 bei Frau Strahl, klagt gegen ihren Ebemann, den Maurer Rudolf 3 früher zu Deutsch Wusterhausen b. Köntlgg Wusterhaufen, Jetzt unbekannten Auf⸗ e . wegen Zahlung von Alimenten, mit dem

ntrage:

I) den Beklagten zur Zahlung von Alimenten an . in Höhe von 30 M monatlich, beziehungsweise n der vom Königlichen Amtsgericht zu bestimmenden Höhe zu verurthellen, . .

2) dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren.

Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht ju Königs. Wusterhausen auf den 6. Juni

1899, Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. C. 46. 1899.

Königs. Wusterhausen, den 17. März 1899. ULS). Posemann, i. V.

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

an, Bekanntmachung. sönigliches Amtsgericht Munchen . Ubtheilung A. für Zivilfachen. In Sachen kern. Anna. . n. der Eisenbahn⸗ diätarswittwe Anna Maria Antes berger, geb. Haber⸗ korn, in München, gesetzlich vertreten durch den Vor⸗ mund Johann Haberkorn, Heijer von München, Klage partel im Armenrechte, gegen Wilbelm Loewe, ledig und großfährig, Mechaniker aus Dres den, zuletzt bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der offen lichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Projeßgerichtz vom Montag, den 15. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, in das Sitzungszimmer Nr. 60 Jufttwalast zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit ge⸗ laden. Der tlägerische Vertreter wird beantragen: Königliches Amtsgericht wolle in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärten fi eile aussprechen, Beklagter sei schuldig:

) die Jai e zu dem am 23. Januar 1899 außerehelich geborenen Kinde Anna“ anzuerkennen, 2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen mongtlichen e ren n, p de n en g. 2. 3 i. halben an J. 6 I

e all Kur und Leichenkosten und des nf,

ul 3) Die Streit t a e g er ff , . 33 Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch. Ils6bdr] DOesfentliche Juste lung. Der mann Levy. G hei Mül (cr r rg nn m,

ö . ih. 1 . ufen t, wegen Zahlung von n . Jamisnt. ö. und 1 e⸗ lieferte ö din An age i n äaustg voll ˖ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablun von 132 M nebst goso Zinsen vom Klagetage 2 und zu den Kosten e, , . des Urrest ˖ e

verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche

auf Montag, den J. Mai A899,

9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen In 2. wird dieser Auszug der Klage dekannt ge⸗ macht.

Mülhausen i. E., den 15. März 189.

lasserin en, , . Nutzungen durch Befriedigung der angemelbeten Ansprüche nicht erschöpft ift.

bei dem gedachten

erichte zugelassenen Anwalt zu

Der derbi o n des Kaiferĩichen Amt nerlchts:

gericht zu Plauen, staatganwaltschaftliches Gebäude, ih

(So 438] Ausfertigung. Oeffeniliche ge lung.

Die Spar⸗ und en, . zu Leipzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, vertreten durch die Rechtganwälte Br. Nienboldt und Ronniger in Leipzig, klagt gegen den Ofenfabrikanten. Friedrich Ernfi Maungler, fruͤber in Leipzig, j Kt unbekannten Aufenthalts, wegen

orderung aug dem Beklagten laut der Urkunde vom J. Juni 1898 bewilligten Kredit, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenxflichtig zu verurtheilen,

5 an ö 6 lr * 99 8 nebst 60

nsen un o Provision für je ange

Monate, . 2

aus 2000 M seit 22. Oktober 1898,

18900 ½ seit 28. Qttober 1898, 2000 M seit 10. November 18988, 5 900 seit 11. November 1898, 104 seit 13. November 1898, 16500 M seit 27. November 1898, b 000 M seit 8. Dezember 1898 und 2 500 4 seit 1. Januar 1899 gern n, g anzuerkennen, daß die unter a. gedachte Forde⸗ rung der Klägerin eine solche ift, 6 . icher· stellung sich für sie auf dem Folio 719 des Grund⸗ und Hypothekenbuchz für Leipzig ⸗Kleinzschocher unter Nr. JI il der 1III. Rubr. eine Kaution von 10 060. hypothekarisch verlautbart befindet, . geschehen zu lassen, daß sich die Klägerin wegen rer unter a. berechneten Forderung und der ent⸗ ftehenden Koften wie aus dem übrigen Vermögen des Beklagten, so auch aus Nutzungen und Substan; des auf dem Folo 7I9 des Grund und Hypotheken- buchs für , n,. eingetragenen Grund⸗ stücks durch Zwangsverwaltung und Zwanggversteige⸗ * , r . 9 as Urtheil gegen erheitsleistung für vor⸗ lẽußg J. * n,. rn! und ladet den agten zur mündli Ver⸗ handlung des , Ge, vor die VII. n des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Mai 1899, Vormittags 8 * mit der ff m ns, einen bei dem gedachten Gerichte n. en 3. 5 9 Zum Zwecke der en en Zustellung wird eser u ̃ Klage bekannt e,, sh J etretär Bachm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(86d 37] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Zehnpfennig zu Köln rozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Heinrich chüller daselbst, klagt gegen den Komm it Gottfried Becher, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Auf- ., unter der Behauptung, daß Beklagter in seiner Cigenschaft als Reisender des Klägers für n n. Gelder einkassiert aber nicht abgeliefert, in betrüglicher Weise Spesen für nicht ausgeführte Reisen berechnet und auch in anderer Weise durch be⸗ angene Unregelmäßigkeiten den Kläger geschädigt abe, mit dem Antrage, Kznigliches Landgericht, ELZivilkammer, ju Köln wolle den Beklagten zur . der Summe von 308 ½ b5 nebst 600 insen seit dem 2 der Zustellung der Klage und zu den Kosten des Rechtsstreits verurtheilen. wolle das Urtheil gegen Sscherheitsleistung vorläufig voll⸗= streckbar erklaͤren. Der Kläger ladet den Beilagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln am Rhein auf den 28. Juni iss. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu y E , z . . Zustellung rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 2

Storbeck, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

86449] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Alois Gnant in Leipzig Gohlis auptstraße 11, g gegen den Bildhauer Paul aufer, zuletzt in Stettin, fetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auß einem Vertrage wegen Benutzung einer Kolonade mit dem Antrage auf vorläufig lf bare Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 18 6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Königliche Amtagericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8. auf den , , , rh. wecke der offen n Zustellung wird dieser ä,, er reiber beim Königlichen Amts te Fig g am 16. März 1899. J. St. Expedient Jost, verpfl. Prot

Ido 47

effentliche Zustellun

r c, Bf nf, nner rg

nkbele, Haushälterin

anwälte Dr. gt inach und Pr. Hochzesand in Mülhausen dahler, Prozeßbevoll ͤ 1. E., klagt . de ö 8 9 6a elf dabi * 8 * E., jeh Gieser, zuleßt wohnhaft dabier, Jetzt ohne bekannten nnn tj au Lohn als Sannbälierin des Beflagten mit dem Antrage dorlãu fi . 8 auf vorläufig vollftreckbare Ver nebst 5 o/ Zing vom Tragung der Ko vorangegangenen ladet den Amtsgericht u Mülhausen i. E, Drelkonlgestraße 23, des dahier auf Donnerstag. den 8. Mail 1 Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dleser gemacht.

abier, klagt gegen den Maschinenfabrikanten Friedrich

t vom 1. April 1898 bis 1. Februar 1899,

eklagten 2 JZablung von 220 A ebruar J. Is. und einschließlich derjenigen den ere m , e, d e, agten zur mündlichen ; Rechtsstrelts vor das Großherzogliche

Jum Zwecke der Rent! usjug der Qlage bekannt

Pforzheim, den 15. März 1898

V.: Bachmann.

Matt, Gerichte schrelber des Großd. Auenaer amn