1899 / 70 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

lich findet man in allen Parteien auch noch die Ueberzeugung vertreten, daß es ohne Prügelstrafe nicht abgeht. Jedenfalls schändet nicht die Prügelstrafe, sondern nur die Strafthat Vorerst aber, um einen Anfang zu machen, werden die in dem erweiterten Antrage vorgeschlagenen Maßregeln genügen. Des Verbot des Be⸗ fuchs öffentlicher Schankstätten für die jungen Leute unter 18 Jabren ist die eiste Vorbedingung. Die vorgeschlagenen Aeltestenkollegien werden zweckmäßig an Stelle der unmittelbaren kommunalen Organe die Einrichtungen in die Wege leiten können. Die eingefügte Nr. 4 deckt fich mit einem gleichlautenden, im anderen Hause ein⸗ gebrachten Antrage. Hoffentlich finden in einer Kommission die An⸗ fräge eine allen Interessen ent prechende Formulierung. Ich beantrage die Einsetzung einer Kommission von 15 Mitgliedern.

Herr von Below⸗Sales ke; Soll der Gesetzgeber, wie bislang, dem destehenden Zuffande gleichgültig zusehen? Die Gefahr ist so dringend, daß alle Faktoren sich zur Abwehr zusammenthun müssen. Ueberall ist mit dem Prinziv des Gehen. und Geschehenlassens ge— brochen worden, auf dem Gebiete des wirtbschaftlichen und deg geiftigen Lebens, nicht aber auf dem des sittlichen. Nichts ist geschehen für die Hebung der Sittlichkeit der schulentlassenen Jugend. In jüngfter Zeit allerdings ist man sich der Noth wendigkeit des Einschreitens bewußt geworden; im Abgeordneten— bause und im Reichstage haben Manner von rechts und von sinkz auf die Gefahr hingewiesen und die Staatsgewalt und die Gefetzgebung zur Abhilfe angerufen. Statistisches Material über die Zunahme der Robheitsvergehen ist überreich vorbanden. Einer Beweis fübrung bedarf es überhaupt nicht mehr. Der Antrag ver⸗ folgt den Zweck, der schulentlafsenen Juaend die Familie bis zu einem ewissen Grade zu ersetzen; die polizeilichen Maßregeln aber, wie das

erbot des Schankstättenbesuchs, sind daneben nicht zu entbehren. Diess Verbot wird auf dem Lande dem unheilvollen Drange nach den Stätten und der Landflucht, die in der Hauptsache durch die Sehnfucht nach den Vergnügungen in den Städten bedingt ist, sicher . lich entgegenwirken. Die Ausfübrbarkeit des Verbots begegnet jwar vielfach Bedenken, diese können aber nicht durchschlagend sein. Werden wir auch nicht aller, werden wir nur eines Theils der Uebertretungen Herr, fo ist schon viel gewonnen. Auch der Einwand, daß es sich bier um einen viel zu tiefen Eingriff in die persönliche Freiheit handle, erscheint hinfällig, wenn man sich nur an die Beeinträchtigung der selben durch Schul. und Impfzwang, durch die Befteuerung und sogar durch die Invaliden- und Altereversicherung erinnert, Für daz, was positiv geboten werden sell, sind Mittel erforderlich, zu deren ö die Gemeinden nicht herangezogen werden können, für die vielmebr der Staat eimreten muß. Mit dem Gelde allein ift es freilich nicht gemacht; die Förderung dieses Zweiges der öffentlichen Wohlfahrt muß das Werk einer immer größeren Allge= meinbeit sein. Die kirchlichen Vereine kommen, obwohl ihre Resultate im Ganzen keine schlechten sind, nicht recht vorwärts, weil sie zu sehr vereinzelt bleiben. Nach der Ansicht der Antragsteller soll die Ein⸗ richtung fakultativ sein. Der Jugend muß das christliche Ideal be⸗ wahrt werden, oder das kräftige, mannhafte Preußen und Deutschland werden nicht mehr sein.

Geheimer Kommerzien⸗Rath Sch lutow spricht sich ebenfalls für die Kommissionsberathung aus. Der Zweck des Antrags sei, das Haut zur gemeinsamen Liebestbätigkeit aufzufordern, einer Thätigkeit, in der uns fremde Staaten weit voraus seien. Ob es ganz richtig sei, einen Antrag solcher Tendenz mit ganz anderen Dingen zu ver⸗ quicken, . B mit dem Versuch, an der Freizügigkeit ju rütteln, er— scheint dem Redner auch durch den Referenten nicht nachgewiesen.

Darauf werden die Anträge einer Kommission über— wiesen, die sofort durch Zuruf gewählt wird.

Schluß 5ißg Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr. Interpellation des Grafen von Mirbach, kleine Vorlagen und Petitionen.)

Etatistik und Volkswirthschaft.

Die Sterblichkeitsverhältnisse unter der Stadt- und Landbevölkerung des preußischen Staats.

Unter dieser Ueberschrift entbält die Nr. 12 der, Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes“ folgende Ausführungen:

In Band 138 der „Preußischen Statistik“ sind Geburts⸗, Hei⸗ raths. und Sterbeziffern für die städtische und ländliche Bevölkerung des preußischen Staats aus den Jahren von 1867 bis 1894 veröffent- licht worden, wonach die Bewohner des „platten Landes“ seit dem Jahre 1888 fünfmal eine höhere Gesammtsterbeziffer als die Be⸗ wohner der Städte gehabt baben. Dieser Thatsache ist kürmlich in einem Aufsatz über die Einwirkung der deutschen Arbeiterversicherung auf die Sierblichkeite verbältnisse *) eine Bedeutung juerkannt, welche ihr nach anderweitigen Erbebungen nicht zukommt.

Man darf nämlich aus dem beregten Unterschiede zwischen den Gesammtsterbeziffern nicht ohne weiteres den Schluß zieben, daß die versicherungspflichtige, arbeitende Bevölkerung neuerdings in den Städten unter günftigeren Sterblichkeit verbältnissen als auf dem Lande sich befunden babe oder in wesentlich günfligere Verhältnisse neuerdings gelangt sei; denn die Höhe der Gesammtsterbeziffer wird nicht allein von der Zabl der Gestorbenen, sondern wesentlich auch von der Altersgliederung der Bevölkerung beeinflußt. Tiese Alteregliederung hat sich aber im Laufe der letzten Jahre insofern ju Gunsten der Städte geändert, als die dem Sterben weitaus am wenigsten aue⸗ 6 . Personen mittleren Lebensalters in den Städten etzt mehr als früher überwiegen. Es sei z. B darauf hbingewiesen, daß in Berlin bei der Zäblung von 1880 nur 69858, bei der Zãhlun des Jahres 1895 aber 715 Personen von 15 bis 70 Jahren 2. je 10600 Einwohner entfielen. Auf dem Lande, wo verbaltnißmäßig weit mebr Kinder und Greise als in den Städten leben, kann ferner die auf die Gesammtzabl aller Bewohner berechnete Sterbeziffer leicht böber als die städtische auefallen, ohne daß von den erwerbethätigen Personen des mittleren Lebensalters auf dem Lande mehr sterben, weil die Gesammtsterbeziffer hier eben weit mehr als in den Stãdten durch die Sterblichkeitsverhältnisse der Kinder und Greise be⸗ einflußt wird.

Läßt man aber die im Alter bis zu 15 Jahren gestorbenen Kinder und die betagten Personen von 60 und mehr Jahren außer Betracht, so findet man, daß auf je 1600 Lebende des Alters von 15 bis 60 Jabren welche die Hauptmasse der Versicherungspflichtigen bilden, in den Städten offenbar mebr Personen als auf dem Lande während der letzten Jahre gestorben sind.

Der Pergleich zwischen Stadt und Land säßt sich allerdings nicht so durchführen, daß man einerseits die Bevölkerung aller Städte des Königreichs, andererseits die gesammte , dee, üer. Bevölkerung in Betracht ziebt, da nicht für alle einzelnen Gemeinden, sondern nur für die einzelnen Verwalturgsbezirke des Staates Angaben über das Alter der Gestorbenen zusammengestellt und veröffentlicht werden, indessen ist man zu obigem Schlusse, daß die Lebensaussichten der Personen mittleren Lebensalters auf dem Lande auch neuerdings noch gänstigere sind, zweifellos berechtigt, weil die Sterbeziffer der mittleren Altersklasse

L. in den besonders stãdtereichen Verwaltungsbezirken stets höher ist als in den städtearmen, von einer mehr ländlichen Bevölkerung bewohnten Bezirken,

II. in den Großstãdten (Stadtkreisen) höber als in dem sie um- gebenden, nicht großstädtischen Gebiete des gleichen Regierungsbegirks.

Versleicht man dagegen die Gesam mtsterbeziffern der ju L und II bezeicht eten Gebiete, so findet man dieselben in den städtereichen Verwaltung sbezirken gewöhnlich niedriger als in den stäbtearmen und in den Großstädten ebenfalls zuweilen niedriger als in deren Um— gebung, was den in Band 138 der Preußischen Statistik' veröffent-

) Vgl. Nr. 264 des „Deutschen Reicht Anzeigers vom 7. No⸗ vember 1898. .

lichten, eingangs ein äbnten Gesammisterbeziffern für Städte! und piattes Land“ zwar durchaus entspricht, aber davor warnt, aus den Gefammffterbeziffein voreilige Schlüsse auf die Steiblichkeitsverhält⸗˖ nisse der arbeitenden, eiwerbetbätigen Berölkerung zu ziehen.

Ginige Beispiele mögen zum Beweise der zu 1 und II auf⸗ geftellten Sätze und zur näheren Beleuchtung des Verhãltnisses zwischen Siadt und Land bier folgen, dabei zugleich das zu irrihüm⸗= =. Jüssen verleitende Verhalten der Gesammtsterbeziffern vor

ugen führen.

Mit c ist nochstebend die mittlere Sterbeziffer der Per⸗ so nen von 15 bis 60 Jahren, das heißt der im allgemeinen erwerbstbätigen, arbeitenden Alters klasse, bezeichnet; die⸗ felbe ist für die Jahre 1894. 1895, 1896, 1897 auf je 10 000 in diefer Altereklasse (nach der Volkszählung von 1895) lebende Be⸗ wohner des Bezirks ꝛc. errechnet. Mit g ist nachstebend die mittlere Sterbeziffer der Gesammtbebölkerung bezeichnet; diesesbe ist hier ebenfalls für die Jahre 1894, 1895, 1896 und 1897 auf je 16 050 bei der letzten Vollssählung ermittelte Bewohner des Bezirks ꝛc. errechnet.

Zu A sind die betreffen en Sterbezifftrn C und g für einige besonders städtereiche Verwaltungsbezirke (in denen 465 und mehr Prozent der Bewohner in Städten leben) aufgeführt, daneben zu B die betreffenden Sterbeziffern für ,. besonders städtearme Verwaltungsbezirke des preußischen Staats; zu G sind ferner die betreffenden Sterbenfffern für einige Groß⸗ Fädte Preußens aufgeführt, daneben zu D diejenigen für den umliegenden Regierungsbezirk, bezw. für den nicht jur ge— nannten Großftadt 3 Theil des Bezirks.

Es betrug:

A. ; B.

im Reg. Be. Dũsseldorf e 990 im Reg. Bez. Posen = 79 g 183 382 219 Köln C 93. Gumbinnen C 36 82 224 8 2560 Arnsberg e 986. Marienwerder 78 821835 82235 Wiesbaden ( 95 Köslin C 77 82 177 82 1857 Hannover 6 889 Bromberg 6 —=— 16 g = 180 g = 228 Durchschnittlich starben also in den 5 städtereichen Bezirken auf je 10090 Lebende von 185 bis 60 Jahren jährlich 13 bis 14 Perfonen mehr als in den fünf städte armen Bezirken, trotzdem die Gesammtsterbeziffer in den

stãdtearmen Bezirken durchschnitilich um 30 höher war.

Es war ferner:

D. im Reg. Bez. Potsdam 6 79 g 214 im Reg. Bez. Breslau ausschl. der Stadt Breslau 102 g = 269

im Reg. Be. Königsberg ausschl. der Stadt Königsberg . 3 g 272

im Reg. Bez. Ragdeburgausschl. der Stadt Magdeburg C 81 g 216

im Reg. Bez. Merseburg ausschl. der Stadt Halle

im Reg. Ber. Danzig ausschl. der Stadt Danzig C 82 g 2652

im Reg. Bez. Stettin ausschl. der Stadt Stettin C 80 g 228

im Reg Bez. Schleswig ausschl. der Stadt Altona C 76 8 115

In allen genannten acht Großstädten starben hiernach verhaltnißmäßig mehr Personen von 15 bis 60 Jahren als in deren nicht großstädtischen Umgebung, und jwar find auf je 10960 Lebende dieses Alters in den acht Großstädten js brlich etwa 19 bis 20 Personen mehr ge storben; die Gesammtsterbeziffer der Großftädter war dagegen dreimal l und nur fünfmal ebenfalls etwas höher als diejenige der Um- wohnenden.

c 89 g = 187 125

g 257 6 117

g - 261 C 853

g = 220 c 105

in Berlin in Bret lau

in Königsberg in Magdeburg

in Halle ö 82 1 g 217

in Danzig in Stettin

in Altona

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Bünde meldet die ‚Rbein.Westfäl. Ztg.“ daß am Montag sämmtliche Arbeiter des Bünder Gisenwerks (bg. Nr. 65 d. Bl) mit Ausnahme eines Schlossers ihre Arbeit wieder aufgenommen baben, fodaß der Betrieb der Abtheilung UL für Koechherdfabrikation im vollen Umfange wieder vor sich gebt.

Ueber den Ausftand der Schneider in Hamburg meldet W. T. B.“ vom gestrigen Tage: Trotz der gestern proklamierten Arbeitseinftellung der Schneider wird nach Feststellungen der Arbeitgeber in fast allen Werkstätten weitergearbeitet. Da der Ausstand sich in der Hauptsache gegen die Inhaber von Kleinbetrieben richtet, so kommen von den in Hamburg be⸗ schaäftigten 3000 Schneidern bisber nur etwa 10990 in Betracht, welche sich am Ausstand betbeiligt haben. Die Schneider Innung hat bereits Vorkehrungen getroffen, um Arbeitskräfte von auswärts berbeijnnehen, falls sich dies als notbwendig erweisen sollte. Auch in Altona ist den Meistern ein neuer Lobntarif unterbreitet worden. Bis jetzt sollen zebn Meister sich zur Annahme desselben bereit erklärt

haben.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kots an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr find am 21. d. M. gestellt 15 301, nicht recht⸗ ene m ene ö

Berlin 21. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei. Präsidiums. (Höchste und 2 Preise) Per Doppel. Itr. für: * Weijen 15,95 ; 15, 00 1 Roggen 1410 4 3,306 R Futtergerste 13,390 M; 12,90 M Hafer, gute Sorte, 15,20 0; 1476 M Mittel⸗Sorte 1460 ; 1460 4 geringe Sorte 1380 M; 13,10 6 Richtstroh 416 ; 3, 66 M Heu 7, 10 M; 450 * **6rbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 M; 25,00 M ** Speisebobnen, weiße 50, 00 6; 25, 090 6 Linsen Jo C60 ; 30,90 ½ Kartoffeln 6.00 *. 400 M Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 M; 1,20 M dito Bauchfleisch 19g 120 ; 1.00 6 Schweinefleisch 1 Eg 1,60 4A; 120 A KRalbfleisch 1 Kg 160 A; 1,00 M Hamme lfleisch 1 Eg 1,6211 100 M Butter 1 kg 260 M6; 200 M Gier 560 Stüc d, 00 M; 2.40 M Karpfen 1 Eg 220 M; 120 M Aale 1 Rg g; 2.00 SÆς Zander 1 kg 260 A; 1,600 M Hechte 1 Rg

n; 100 M Barsche 1 Kg 1,0 ; O80 M Schlete kg 3,00 M; 1,40 M Bleie 1 kg 140 AÆ; 080 Krebse O0 Stück 12.00 ; 4, 00 Æ

Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftekammern Notierungestelle und umgerechnet vom Polljei Präsidium für den Doppel zentner.

1 nhandelepreise.

Berichtigung. In dem Wochenbericht über Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte in Nr. 68 d. Bl. ift irrthũmlich die Noti; für feuchte Stärke mit 11.— Æ angegeben. Statt dessen muß es heißen: 10,50 Æ per 100 Eg.

In der am 20. d. M. abgebaltenen Generglversam m- lung der Privatbank zu Gotha, welche von 14 Aktionären, die jusammen 837 80 6 Aktien vertraten, besucht war, wurde der Rech⸗ nungtabschluß für 1398 und die Vertheilung einer Dividende von 7 oo genehmigt. Die autscheidenden Mitglieder des Verwaltungs. raths wurden wiedergewählt.

Königsberg, 21. März. (W. T. B.) Getreidemgrkt. Weijen unverändert. Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 177 560 132, 09. Gerffe kleine inländische ruhig. Hafer unverändert, do. loko vr. 2000 Pfd. Zollgewicht 125, 00 —- 132,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 18 - 125. Spiritus pr. 100 1 100 loko 16, 00 Gd, do. pr. März 40, 0 bez, do. pr. Frühjahr 40, 900 Gd., do. pr. Mai 40, 00 Gd.

Va nzig, 21. März. (BW. T. B). Getreide markt. Wehen loko 6! Umsatz 100 t, do. inländ. bochbunt u. weiß 158, 090 161, 090, bo. lrländ. hellbunt 1573 –= i556, do. Transti hechbunt und weiß 124.09, do. hellbunt 119.90, do. Termin ju freiem Verkehr August —, do. Transit pr. August —, ulierungspreis zu frelem Verkehr —. Roggen loko underändert, inländ. 131,09, do. russischer und polnischer zum Transit 96, 00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kebr —. erte, große (660-706 g) 135,909. Gerste, kleine (626 = 660 g). 118.00. Hafer, inländischer 123 125. Erbsen, inland. 135,00. Spiritus loko kontingentiert 58, 50, nicht kontingentiert 38.50. . 21. März. (W. T. B.) Spirttus loto

30 bez.

Breslau, 21. Märj. (B. T. B.) Schluß. Kurse. Schles. 34 0/0 L.-Pfobr. Litt. A. 98,95, Breglauer Digkontobank 121 15, Breslauer Wechslerban? 110,50, Schlesischer Bankverein 14700, Breslauer Spritfabrik 175,25, Donners mark 191,90, Kattowitzer 27, 75. Dberschles. Eis. 116,25, Cargo enscheidt Akt. 155. 50, Dberschles. Kols 166,75, Oberschles. P.-J. 182,25, Opp. Zement 185 C0, Giesel Zem. 187, So, C. Ind. Kramsta 156 00, Schles. Jement 2538. 50, Schles. Zinth. A. 360, 25, Laurahütte 225, 85, Bresl. Selfabr. 33, 35, Koks. Obligat. 101,00, Niederschles. elektr. und KRleinbahn⸗ geseischaft IJ 65, Gellulofe Feldmühle Cosel 167 So.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 , eęfl. 50 Verbrauchsabgaben vr. März 56,10 Br., do. 70 4M Verbrauchg⸗ abgaben vr. März 386 60 Gd.

Magdeburg, 271. März. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn⸗ zucker exkl. S5 0/9 Rendement —— Nachprodutte exkl. 75 Go Rendement 855 8,85. Ruhig. Brotrafsinade 1 24— 24 125. Brot- rafftnade I 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23 871 4379. Gem. PHiliz I mit Faß Bd = T b. Rubig Robzukr 1. Produh Transit J. . B. Hamburg pr. Mär 9,926 Gd., 9,74 Br.. pr. April 9,97 Gd, 16,928 Br., vr. Mai 1005 Gd., 10,10 Br., vr. August 1025 Gd., 10630 Br., pr. Oktober ⸗Dejember 9, 45 Gd., 9.50 Br. Still.

Frankfurt a. M., 2 März. W. T. B) Schluß Kurse. Lond. Wechsel 20,41, Pariser do. S0, 85, Wiener do. 16912, J cso Reichs. A. 72, 10, 3 oso Hessen v. 9s 89, 60. Italiener 94.30, 3 c port. Anleihe 27, 10, 5 oso amort. Rum. 101,20, 4 c russische Kons. 40 Ruff. 1894 190. 60, 40 Spanier 56 906 Konv. Tũr(. —, Unif. Egvpter 108 20, 6 C0 kons. Mexikaner 100,50, 5 6/0 Mexikaner 95,50, Reichsbank 161 00, Darmstädter 153,70, Diskonto⸗ Comm. 199, 99, Dresdner Bank 159, 40, Mitteld. Kredit 118,80, Oeft.“ung. Bank 151,10, Dest. Kreditakt. 230, 00, Adler ö —, Allg. Glektriit. ——, Schuckert 250, 00, Höchster

arbwerke 425.00, Bochumer GSußstahl 245,90, Westeregeln 217,00, aurabütte 2265, 00, Gotthardbabn 142 80, Mittelmeerbahn 108330, Priwatdiskont 434. 5 o amort, innere Mexikaner 3. Serie 40, 45

Effekten Sozietät. (Schluß) DOesterr. Kredit⸗Aktien 2390,00, Franz. 154,50, Lomb. —, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn [42 30, Deuische Bank —, Disk Komm. —— Dresdner Bank —, Berl. Handelsges. 161,090, Bochumer Gußst. munder Union —, Gelsenki —. Harpener a , Laurabũtte —, Portugiesen 26, 90. Italien. Mittel meerb. Schweizer Zentralbahn 141,20, do. Nordoftbahn 998, 10, do. Union 77,36, Italien. Möridionaur —, Schweijer Simplonbahn S7, 50, 6 0 Mexikaner 100 560, Italiener 94 30, 3 oo Reichs. Anleihe ,,, G dhrclert == Northern = =, Gdifo gemeine Elektrizitãͤtsgesellschast ——, Helios —, Nationalbant IS60Qer Soose ——, Sxanier Höchster Farbw. ——, Türken⸗ loose —, Adler Fahrrad

Dortmund, 22. März. (W. T. B) Der Betriebs ũberschuß der Harpener Bergbau- Aktiengesellschaft im Februar 18895 (23 Arbeitstage) betrug 7098 000 , gegen 762 000 im Januar 1899 (25 Arbeitstage) und S5 090 M im Februar 1898.

. Köln, 271. März. (W. T. B.) RFüböl loto 52,50, per März 50 30. ;

i , 20. Märj. (W. T. B.) . Kurse. 300 Sächsische Rente gl, 35, 31 a9 do. Anleibe 9.25, Zeitzer Paraffin= und Solarsl . Fabrik j 18, 00, Mansfelder Kuxe 1070,00, Leipziger Kredit ⸗˖ anstast Aktien 200 00, Kredit.! und Sparbank ju Leipzig. 12325, Leipziger Bank-⸗Altien 183758, Leipziger Hypotbelenbank 149 40, Sachsische Bank Aktien 135 60, Sächsische Boden- Kredit ⸗Anstalt 129 50, Treipziger Baumwoll spinnerei⸗Attien 170 00, Leipziger Tammgarn Spinnerei⸗Aktien 170 90, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 166 50, Altenburger Aktien Brauerei 235, 00. Zugkerraffinerie Halle ⸗Attien 21 G50, Große Leipniger Straßenbabn 207, 75, Leipziger Elektrische de, ,. 142 00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts. Aktien 243,75, Deunsche Spitzen ⸗Fabrik 232,06, Leipniger Eleitrizitäte werke 121,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 14225.

am mjug⸗ Term in ban del. Neue Ujance,) La Plata⸗, Auftral⸗· u. Kap. Kammjüge. Per März 422 *, pr. April 4.221 A., vr, Mal 4225 M, pr. Juni 227 M, vr. Jull 4225 AÆ, Pr. August 121 , pr. September 20 4AÆ, pr. Oktober 4174 A,. pr. Jiobember 4,15 M6, pr. Dezember 4,15 Æ, vr. Januar 4,15 Æ, pr. Februar 4 15 60 z

Kamm jug. Term in ban del. (Alte Usance,) La Plata. Grund. muster B. pr. Mär; 425 Æ, pr. April 4221 , pr. Mai L221 , pr. Juni 422 A, pr. Juli —— A,. pr. Auguft —— *. pr. Seytember —— A, pr. Dtktober 4176 A, pr. November 1178 M, pr. Dejember 4171 AÆ, vr. Januar —— A, pr. Februar —— 6 Umsatz 159 000 Kg. Tendenz: Behauptet.

Bremen, 21. März. (B. T. B. Bör sen⸗Schlußbericht. Raffinierteß Pet roIcum. (Offizielle * der Bremer leum. Börse.) Loo 6.85 Br. Schmalj. Ruhig. Wilcox in Tubs 285 J, Armour shield in Tubg 283 J., andere Marken in Doppel. Fimern' 23-29 3. Seck. Ruhig. Short clear middl. lolo 266 3. Reiz fest. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Uyland middl. loko 315 3. Taback. 451 Seronen Carmen.

Rurse des SffettenMatier. Ver ein 8. ho /g Norddeut che Wollkãmmerel und Kammgarnfpinnerel. At. 165 Gd., do sa Norddeutsche LVoyd⸗ Aktien 114 Gd, Bremer Wollkämmerei 36146 Gd.

Dam burg, 71. März. (W. T. B) . Schluß Kurse. 2 Kemmer jb. I20 50, Bras. Bk. f. D. 176 00, Lübeck. Büchen 1 3 50, LG. Guand. W. 958 50, Privatdiskont 4 Hamb. Packetf. 11760, end., e mrs, Trust Sunn rg g, z ss Hanzö. Gigi Kn. SY 60, r ols do. Staatsr. ids B, Vereimgh. 166 25, Dam. Wechgler⸗ bank 127,00. Gold in Barren pr. KEgr. 88 Br. 284 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. 8125 Br., 80. 75 Gd. elnotierungen: London lang 3 Monat 28 Br., 2024 Gd., 2026 3 Tondon kur; 20, 457 Br., 20,335 Gd., 26,41 ber, London S zo Br., W046 Id. Zo izr ben, Anifterdam 3 Mtonat 1687 30 Rr. les 9 Gö, bz, 15 Ker, Heft. ö. ing. Bäch. 3 Mongt 16735 r. iss, zs Gd, 16s 26 ber, Faris Sicht zii Br. so 80 gd, sc ber Gt Heters burg 3 Hchrdnat 215 55 Gr. A230 Gd. 2 ,

J 9 t., * *

Setre ide marłt. lolo fletiger, bolfteinis⸗ 153-157. Roggen stetiger, mecllenburgischer loko neuer 1 russischer lolo flau, 113. Mais 1011. 0 Ger Rüäbsk rubig, loko 47. Spiritus behauptet, Hr. Mar Warm- Aprü zo, pr. April Gia 196, pr. Mai-Juni 1

4

lIs6062]

rubig. Umsatz 1500 Sad. Detroleum schwach, Standard white

. ö ar 29

Nordwestbahn 246, 00, Amsterdam 99, 30, Deu

bi8, 09, 4 o,0 Bosnische Landes Anleihe ==

Getfelbemarkft. Weinen vr. er en. 9.75 Gr, 9,76 Br., gen pr. Frübiahr So? Gd. Male vr. Mal. Junt 4862 Gd.

pr. Mai- Juni = Gd, Br. n ——

8, 98 Br., pr. Mai ⸗Ju i

sa Br. Hafer pr. Frübjahr 6o Vd. 665 Sr. k 2 .

Desterreichische Fronen⸗Anleiht Ungar. Kronen- Anleihe 59, 05, Ban werein 277.26, .

25, 00, Älpine Montan 237, 25, Sul garische Anleibe Budapesft, 21. März.

g.96 Gd., 9.98 Br., vr.

861 Gd., 863 Br. Roggen br. Mär; 7, 985 Gd., 796 Br. pr. Mär 5572 Gd., 5.73 Br. Mais pr. Mai 4.55 Gd. , 456 Br.

Rohlraps vr. Anguftt 12,10 Gd., 12,20 Br. London, 21. März. 2 M Kons. 1106, 3 99 Reichs Anl.

94. B

go/ss Spanier 574, Konvert. Türk. 224, 46 o

eue Chinesen 856. Wechselnotierungen:

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall, und Invalidltãts⸗ X. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. vo hpapieren.

Plätze 55 Ob, Londoner Wechsel 1290 50, 6 Wechsel 47, So, Napoleons 9,553. Marknoten 59 05, Russische anknoten 1.374, Buigar (1892 11250, Brüxer 368, 00, Tramwar

är, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. G.) Geschãftslos. Ungarische Kredit ˖ Aktien —. Desterr. Kredit. Attien 367, 00, * 362, 0, Lombarden 64,50, Elbethalbahn 2656 00,

apierrente 101,09, 4 oM ung Goldrente 1198 80, Oest. 97, 80. Marknoten erbank 239 25, Buschtiehrader TLitt. B. Altien S. , Türtische Lobse 2 40. Brürer Z6ö7 Ho, Wiener Trarnwar (W. T. B.) Getreidemartt. Weinen loto geschäftslos, pr. Mär 10643 Gd. 1945 Br., pr. April Mal 9.62 Gd., 963 Br., vr. Oktober

[(W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Englische 2, Preuß. 3809 Konf. 5 Vo Arg. Gold. Anl. 93. 4 o auß. Arg. —, 60, fund. Arg. A. Fger Anl. 634, 5/0 Chinesen 1003, 31 0 Egypt. 103t, 450 unif. do. 107, z o. Rupees 673, Ital. S0 / o Rente 835, 8 oe klons. Mex. Iozz. Neue 95 er Mex. 100, 48/0 S9er Russ. 2. S. 1023, Trib. Anl. 1113, Dttomanb. 123. Anaconda 85 /i, De Beers neue i' /as, Incandescen!

eue) 102, Rio Tinto neue 393. , * Silber Ni,

eutsche

Hafer

Plätze 20657,

6. Deffentlich er Anzeiger.

Mavoll 6, 40r Medio Willinson 74, 39r Warpcopg Lees 6. 366 Warpcops Rowland 63. I6r Warveohg Wellington 64. 40r Double Weston 6z, ouble courante Qualität 93, 32er 116 vards 15 X 16 grey printers aus 32r / Br 150. Ruhig.

Glasgow, 21. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numberg warrante 54 sh. 8 d. Stetig. Schluß.) Mired . 1 54 sh. 77 d., Warrants Middlesborough Ul

Hull, 21. März. (B. T. B) Getreide markt. Weizen kaum behauptet, gegen vorige Woche 1 1h. böber.

Paris, 21. März. * T. B.) Die Gesammthaltung der Börfe war etwas besser. Rente war mäßig anziehend. Spanier waren nach schwachem Verlauf fest; in türkischen Werthen war anfangs weiteres Angebot, später trat eine Erholung ein; Minen Aktien waren matt und angeboten.

Schluß Kurse.) 3 Mo Fran josische Rente 10220, 40/9 Italienische Rente 94, 65, 3 oso Portugiesische Rente 26, 80, e fg Tabad⸗ Oblig. ——, 400 Russen 89 102, 10, 400 Russen 91 100, 20, 34 o/ Ruff. A. 3 do Russen 86 94 05, 4 0 span, äußere Anl. 53, 30, Ronp. Türken 22,75, Türken ⸗Loofe 119,50. Meridionalb. 707,00. Desterr. Staatsb. „= —, Banque de France 4090. B. de Paris 100200 Se Bit smane 64 o. Ergd. Won. Shd, J, Debeers Job, oo, Rix. Tinto. A. So 55, Sue kanal. A. 3796, Privatdigtont 23. Weh. Amft. F. 205,55, Wchf. a. dtsch. Pl. 1223. Wchs. a. Italien 73 Wchs. London k. 265,21, Chèq. 4. London 25,323, do. Madr. c. 389. 00, do. Wien k. 207, 00, Huanchaca 58 00.

Getreidemarkt. (Schluß. Welzen behauptet, pr. März 20,55, r. April 20,70, pr. Mai⸗Juni 20, 85, pr. Mai⸗August AW 89.

oggen ruhig. pr. März 3,75, vr. Mai August 13.73. Webl rubig, pr. März 43 05, vr. April 43,35, vr. Mai- Juni 433765, pr. Mai, August 43ů 60. Rüböl ruhig, pr. März 49t, vr. April ot, pr. Mai. August ot, pr. Septbr. Dejbr. 516. Sxiritus sest, do. pr. März 45, do. pr. April 45, vr. Mai⸗August 44, pr. September ⸗Dezember 401.

Rob zucker. (Schluß.) Ruhig. 88 g loko 296 e 308. Weißer Zucker feft, Nr. 3, pr. 1090 Kg. pr. Mär 303, pr. April 31, pr. Mai ⸗August 315, pr. Oktober · Januar 293.

St. Peters burg, 21. Märj. (WB. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93, 85, do. Amsterdam do. 77, 90, do. Berlin do. 46 860, Fhequeg auf Berlin 46 30, Wechsel Paris do. 37221, Privatdiskont 6t, Ruff. 40/o Staatgrente 1005, do. 40;0 kons. Eisenbahn Anleihe von 1880 —, do. 409 lonsolidierte Eisen⸗ bahn⸗ Anleihe von 1889—- 90 1484, do. 390 /g Gold ⸗Anleibe von 1894 do. H o Prämien Anleihe von 1864 2861, do. 5 40 Prämien Anleihe von 1866 2554, do. 40,0 Pfandbriefe der Adels. Agrarb. 983, do. Bodenkred. 3ö/io / Pfandbriefe 8z, Asow⸗Don Kommerjbank 625, St. Petersburger Dis kontobank 735, do. Internat. Bank J. Em, 578 de Prat. Häandelgbank J. Gm. di,) do. Prwat. Handeigbant III. Em. 54, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 433, Warschauer Kommerjbank 470.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,70. Hafer loko 480 - 5, 10. Leinsaat loko 14.00. Hanf loko —. I9 loko —, pr. Auguft —.

Malland, 21. März. (W. T. B.) Italien. o/ Rente 191,95, Mittelmeerbahn 5984 00, Meridionaur 764 00, Wechsel auf Paris so7 95, Wechsel auf Berlin 133,45, Banca d' Italia 1932.

Madrid, 271. Märj. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 26,80.

Lif sabon, 21. März. (W. T. B) Goldagio 46.

Amsterdam, 21. März. (W. T. B.) Schluh.- Kurse. 40/ Rassen v. 1894 644, 3 Co holl. Anl. 96t, o oso garant. Mex, Eisenb.. Anl. 373. 5 oo garant. Trangpgal Eisenb. Obl. ——. 6 06 Trangvaal Marinoten 59,45, Russ. Zollkupons 1921, Wechsel auf

London 12,14.

GSetreidem arkt. Wein auf Termine geschäftslos, do. pr. Mär; —, vr. Mai —. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. px. März —, do. pvr. Mai 135, do. pr. Oktober 12. Rüböl loko —, pr. Mai —, pr. Herbst —.

Java-⸗Kaffee good ordinary 2. Baneazinn 64k.

.

Brüssel, 21. März. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) GExterienrg r* /iJ. Italiener 94, 206. Tirken Litt. G. 26 50. Tacken Litt. D. 22,75. Warschau⸗ Wiener —— Lux. Prince Henry 542, 00.

Antwerven, 21. Märj. (B. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer bebauptet. Gerte bebauptet.

Peiroleum. (Schiußbericht; Rafftniertes Type weiß loko 1846 bez. n. Br., pr. März 181 Br. vr. April 18t Br., pr. Mai 19 Br. Ruhig. Sch malz pr. März 68.

New JYork, 21. März. (W. T. B. Die Börse eröffnete schwach, später wurde die Haltung schwankend und unregelmäßig. Der Umsaßz an Aktien betrug 6289 000 Stäck.

Weijen eröffnete fest und die Preise zogen auf Berichte von Ernteschäden in den Westistaaten, Exportläufe, kaltes Wetter in Deutschland und Käufe, namentlich von Firmen mit Verbindungen jm Auzlande, an; später führten Realisierungen einen Rückgang herbei, welcher durch abermalige Aufbesserung infolge von Deckungen der Baisfiers wieder ausgeglichen wurde. Das Geschäft in Mais nahm einen durchweg festen Verlauf auf bessere Exportnachfrage sowie im Einklang mit Weizen und da eine Abnahme der Ankünfte er⸗ wartet wird.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für , , Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4.83, Cable Transfers 4854, Wechsel auf Paris (60 Tage) 3213, do, auf Berlin (60 Tage) 46, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 215, do. do. Preferred 60, Canadian Pacifie Aktien soöt, Zentral Pacifie Aktien 5oz, Chicgae Milwaukee und Si. Paul Aktien 1273, Denver u. Rio Grande Preferret 96. Illinols Zentral Aktien 1141, Lake Shore Shares 200. Louis ville u. Nashville Aktien 633, Nem Jork Zentralbabn 1353, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss) 78, Northern Pacifie 360 Bonds 6ͤ7J, Common Sbares 50, Norfoll and Western Preferred e n. Anleihescheine) 64, Union Pacifte Aktien (neue Smisston) 464, Coo Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 128, Silber Commercial Bars 598. Tendenz für Geld: Fest.

Wanrenbericht. Baumwolle Preig in New Jork 66s, do. .. Lieferung pr. April 5,57, do. do. vr. Juni 5,94, do. in Rew Orleans hu / is, Petroleum Stand. wbite in New Jock 7.35, do. do. in Philadelphia 730. do. Reßined (in Cases) 8, 10, do. Credit Balanceg at Oil City 113, Schmal; Western steam b, 45, do. Rohe & Brotberg 5.65, Mais pr. März —, do. pr. Mal hz, do. Pr. Juli 35. Rother Winterweisen loro S364, Weizen vr. Märj 803, do. Dr. Mai 733, do. pr. Juli 72s, do. Pr. Aug. —. Getreidefracht nach Liverpool 11. Kaffee fat Rio Nr. 7 G/s, do. Rio Nr. 7 pr. April 5, 0, do. do. vr. Juni 5.15. Mehl, Spring⸗Wbeat clears 2.70, Zucker 33, Zinn 23, 60, Kupfer 17,56. Nachbörse: Weizen g e. höher.

Weijen- Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 139 000, do. nach Frankreich 7500, do. nach anderen Hafen des Kontinents 136 006, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 45 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8 850 418 Doll. gegen 9 878229 Doll. in der Vorwoche.

Chieago, 21. März. (W. T. B. Der Preis von Weijen war anfangs anziehend auf Berichte von Ernteschäben in Deutschland,

ab aber später auf Bradstreets⸗ Berichte nach, schließlich führten Een aus Anlaß knapper Platzvorräthe eine abermalige Preissteige⸗ rung berbei. Der Preis don Mais jog im Verlaufe des Geschäfts i n europäische Marktberichte und geringe Ankünfte im reise an.

Weizen pr. März do. pr. Mai 684. Mais pr. März 333. Schmal pr. März 5,15. do. px. Mai .276. Speck short elear 4,375, Pork pr. März 8.75.

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 21. März. London 7i za. Buenos Aires, 21. März. (W. T. B.) Goldaglo 118,70.

ern t, n n , auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

6061] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gärtner Paul Johann Franz Schütz aus Nieder ⸗Schönbausen, ge⸗ doren am 18. Mai 1877 zu Franiösisch. Buchholz, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 198. 98 die Untersuchungshaft wegen Meineides verhängt.

Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungẽgefängniß hierselbst, Alt Moabit 122., abzuliefern.

Berlin, den 13. März 18935.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1.65 m, Statur 1 Haare schwarz, Stirn gewölbt, Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, und ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Steckbrief Erneuerung.

Der unterm 8. September 1896 in den Akten J. IV E. 145. 91 gegen den Malermeister Rudolf Zimmer, geb. 17. März 1350 zu Soldin, wegen Ürkundensälschung erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 16 März 18939.

Königliche Staatzanwaltschaft beim Landgericht J.

iim,

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

S60 49 Nachdem bezüglich des im e, .

verfahren verkauften, früher dem Schmied Klamann 6 Dadew gehörigen Häuslerei Nr. 21 daselbst, das

erfahren aus 5 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und/Erinnerungen innerhalb der jweiwöchigen Frist nicht erhoben werden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückjahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf , den 19. April 1899, Mittags 1 Uhr. Dle Rechnung des Sequesters ber die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangtversteigerunge verfahrens ist mit den Belägen jur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Grabow, den 19. März 1899.

Vietense, Gerichteschreiber des Großherjogl. Amtsgerichts.

1s 4978

Nachdem in Sachen, versteigerung des dem Maurermeister Rathsack hie⸗ selbst bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 1535 am Pribbenower Wege bieselbst, Käufer durch in der Gerichteschreiberel niedergelegte Urkunde den Nach- weis geliefert hat, daß er die nach dem Ergebnisse

der Versteigerung

bigerin (hies. Stadtkämmerei) befriedigt bat, werden die bei der Zwangsversteigerung Bektheiligten auf - gefordert, binnen zwei Wochen etwaige Erinne⸗ rungen geltend zu machen. Stavenhagen, 11. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Tischlermeister Wilbelm Schwarz allh hörigen, auf dem s. g. Freien Lande“ biesiger Feld- mark links an der Teschendorf belegenen Spinnereigrundstuͤcks c. p. ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung der Masse ein Termin auf Freitag, den Z. April E899, Vormittags 16 sühr, vor Gericht allhier anberaumt, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden mit dem Bemerken, daß vom 31. d. Mts. ab der Theilungs⸗ plan auf der hiesigen Gerichteschreiberei eingeseben werden kann. Gleichzeitig wird die Ungültigkeit des, der ergangenen Aufforderung ungeachtet, hierher nicht eingereichten Hvpothekenscheins Rubr. III Fol. 94 Nr. 3 über 150 M hiermit gemeinkundig gemacht.

Stargard, den 18. März 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

(sbõßbj

I

gesellschaft zu

Frankfurt a.

Der Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

69069]

A ot.

Dag Sparkassenbuch der Kreis- Sparkasse Schwetz Nr. 10 097 über 1050 M und 32,50 M, auf den Hestzzer Hein rich Echin to wor in ist verloren gegangen. Schinkowski, den Justs -⸗Rath Äpel bier, hat das Aufgebot dieses Buchet beantragt. Die . des letzteren werden daher aufgefordert, spaͤte

8059 Aufgebot. Der Tischlermeister Rudolf Kirchhoff zu Potsdam hat das Aufgebot der Lebensversicherungg⸗Police Nr. 14 724 der 5 Frankfurter em , rankfurt a. M. vom 6. lber 560 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 260. September 18899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.

betreffend die Zwangs⸗ Rechte anzumelden und das

Schwetz, den 17. März 1899.

70011 Aufgebot.

allein zur Hebung kommende Gläu⸗

das Buch in der Ze ier ge⸗

haussee von Stargard nach

Rechte folgen wird. 85418 Aufgebot. Müller aus

stãdtischen

Scharenberg. geboten.

kraftlos erklärt werden wird.

ull 1865 Suhl, den 14. Mär 1899.

spätestenß in dem auf den

6060] Aufgebot.

M., den 17. Februar 1899.

ufgeb

ubania lautend, vertreten durch

immer Nr. 32, anberaumten

stenß im Termin, den

18. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ihre Buch vorzulegen, widrigenfalls es für ungültig erklärt wird.

Königliches Amtsgericht.

Die verehelichte Schiffszimmermann Muswieck, Julie, geb. Kollwitz, von hier hat das Aufgebot des aaf ihren Namen gestellten, über 525 M b 9 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1899 lautenden Quittungs⸗ duchs Serie II Nr. 18226 der städtischen Sparkasse zu Stralsund 2 mit der Angabe, daß ihr

t vom 23. Juli vor. J. bis um 26. selbigen Monats auf unerklärliche Weise aus ihrer Wohnung abhanden gekommen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Stralsund, den 14. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag der verehelichten Maurermeister Emma lernau wird das auf den Namen ihrer Stieftochter Anna Müller ausgestellte, angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 13 348 der

parkasse zu Suhl über 131553 M auf- Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, und zwar spätestens in dem Aufgebots- termine am 24. Ottober 1899, Vormittags LL Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kaffenbuch borzulegen, widrigenfalls dasselbe für

Königliches Amtsgericht.

immer Nr. 29, Der Verwalter des Konkurses über den Nachlaß des am 10. September 1898 verstorbenen Ernst Wüster zu B.- Rittershausen, der Gerichts ˖ pat taxator Hermann Erdelmann, vertreten durch Rechts. anwalt August Heuser, beide zu Barmen, hat das Aufgebot deg am 30. August 1897 auf die Firma Gebr. Tietz in Berlin, Bischofstr. 25, gezogenen und von diefer aeeeptierten, am 1. Dezember 1897 iahl⸗ baren Wechsels über 1500 K beantragt. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1899, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 1 It. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part.,

Aufgebo gtermine seine C6 Te sdorpf Dr.,

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin, den 13. März 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

86055 Aufgebot.

Auf Antrag des Vollstreckerds der von der ver⸗ storbenen Frau . Elisabeth, geb. Gaden, früher verw. Heugt, zuletzt des verstorbenen Todten⸗ gräbers Friedrich Nicolaus Hüner Wittwe, errichteten mütterlichen Disposition, nämlich des Hausmaklers Andreas Friedrich Schmidt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wulff und Melchior, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

1) alle, welche an den Nachlaß der in Hambur geborenen und hierselbst am 12. Januar 189 verstorbenen Frau Henriette Elisabeth, geb. Gaden, früher verw. Heuck, zuletzt des ver- storbenen Todtengräbers Friedrich Nicolaus Hüner Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen der von der genannten Erblasserin am J. März 1876 hierselbst errichteten, mit drei Aoditamenten, resp. vom 7. Januar 1879, 13. Mai 1882 und 27. Oktober 1892, versehenen und am 26. Januar 1899 hierselbst publizterten mütterlichen Dis position, insbefondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 8. Februar 1899 erfolgten Bestätigung des Antragstellers als Vollstrecker derselben, namentlich auch der darin dem Antragsteller erfolgten Ertheilung aller zur Konstituierung, Realisterung, Ausführung und Vertretung der mütterlichen , a, ö lichen Vollmachten und Befugnisse, ins besondere auch der Berechtigung zur Umschreibung von Grundstücken, zur le hr en und Tilgung von Hyypothekposten, Staatepapieren ꝛc. auf seinen alleinigen Konsens, ohne daß es irgend einer Hinzuziehung der Erben bedurfte, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, e, ,, , und Widersprüche bei der Gerichts chreibere! des unterzeichneten Amt erichts,

Joh. Abr. a 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51,

estenß aber in dem auf Mittwoch, den

10. Mai 1899, Vormittags 1A Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,

Dammthorstraße 109, Parterre links, Zimmer

Nr. 7, anjumelden und zwar Aug wãrtige

sthunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu.

bei Strafe des

vorzulegen,

Der In⸗ e, ,, usschlusses. f damburg, den 11. März 1899. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. beramtsrichter.

röffentlicht: Ü de, Gerichtsschreiber.