—
ö 1 Die Lothungen. . ich Wir benutzten mit Vorliebe den von der Kaiserlichen Stat. 179 Stat. 116 186
die zweite Insel in der von Norris angegebenen Richtun isti J i ⸗ teristischen Streifung ein anschauli i 6 6 . . aufzusuchen. . der Nacht wurde bei heftigem S 3 fn Rin panschauliches Vild. Das Protokoll schwerer Stürme, welche uns i a. . von der Bouvei⸗Insel eilen und. . 6 ö . 6 i, . Ic ng denen der höchste, von Bereits am Abend 1 , , . L,. biet ber rd chen . 363 ! 386. e. 9 ö ö n n wo Thompson⸗Island zü vermuthen war. . die fast unzählbaren im n n gfsiegens e romete, tntinnietlich zu ffn in dem gleich an uchergan . ö. ,. . ö. . N Marine uns leihweise überlassenen Sigsbee schen Lothapparat ini 2. ; k eh. 9 eine Lothung die relativ . erge. angetroffenen , 2 6. Fortkommen behinderte. In der Nacht ur , standig blauen Himmel uns Wärme spendete und der gerade bei den großen von uns angetroffenen Tiefen durch am 14. XI.35. n, , 16. u. 17. Jan. , dr e, ,, cen d se,, , ,,,, , dee n ber ;,, trak bei rasch fallendem Barometer für einige Zeit ein und Sie Eisscholle ember den 64. Breitengrad zu überschreiten. Lothung nicht ausgeführt werden konnte. S gang, daß eine eröffnete. er den Aufschlag des Lothes anzeigte, uns werthwo ls Vienste Warme Jane! ca. Sr e, r, ä,, n, n gg. — Fön Ist ö estattete, im Umkreise von etwa 10 Seemeilen zu sehen. Da ie e. en, die am Nachmittage enigegenkgmen, waren svom .= 32. Dezember) hielten die 9 She Tage hindurch . ,,,, gere en rer rtr . gie . eine Andeutung von Land de: umfangreicher und fester, als wir sie bisher gefehen hatten; Schnectrei ri: ürmischen, mit dichtem ö. enutzt, zumal da die Trommel der Sigshee schen trift. von Enderby⸗Land. Rlegugtorial⸗ . . 5 . 1 . N53 . . ; ö. , . ien Zahl . . ö ö ,, ö. ein ar In d Ra der Sache l de 3 i J w wurde der Kurs bei relativ sichtigem Wetter zunächst westli öglich. Wi ein, weiteres Vordringen 10 und 11 nach der Beaufort S in U 2 n der Natur der Sache lag es, wenn den ,, . dann . inblick auf den e i ,,, n 9 , i e. ö unter dem 56. bee k Ozeanographischen Untersuchungen far e . w . h eke nm .. eee 23 . auf die Bouvet Insel genommen. Zu von Enderby⸗Land entfernt. Im Süden, Ssten und i nen nch händ, an den folgenden Tagen nach Nöö. umsprang eine breitere Ausdehnung zugemessen wurde. Sie mußten in eführten Lothungen nicht einen Meter Lothdraht verloren. ban d ier, gn. gesellte sich gegen ibend Nebel, in starrte es non zahllosen Eisbergen, unter danen ler een hne indessen an Intensilät einzubüßen. Der Eintritt in hie dem võlli . . naturgemäß die Basis für E einzigen Verlufte entftanden zweimal durch Abreißen des 28 Jꝛobcᷓ ö. ivia, die Nacht, hindurch und am Morgen des hielt ihn anfänglich für einen Theil der antarktisch 6. Westwindregion wurde am 2. Dezember durch energische sere biologischen Arbeiten abgeben und erforderten auch in⸗ aus Hanf verfertigten Vorläufers nach der durchgeführten 9 , er trieb. bis endlich gegen Mittag ein Aufklaren mauer) eine Ausdehnung von mindestens 16 Seer n en Eis- Schwankungen im Luftdruck angedeutel, infofern der Barograph. 1 rn . Berücksichtigung, als man von dem Leiter Lothung. Das eine Mal wurde der Vorläufer mit dem an ä gte , 9 der Hand astronomischer Béobachtung zum Ein heller Eisblink im Süden deutete darauf ö . innerhalb 12 Stunden ein Fallen um 21 mm verzeichnete und . mit allen neueren ig fen ausgerüsteten Expedition ihm g fig Loth und Tiefenthermometer durch stürmischen lusgang 6. ie zurückgekehrt werden konnte., Nachdein noch uns nicht weit von deim vergletscherten isllanl b aß nir mit 723 mm den niedrigsten guf der Fieise beobdchte ten Luft⸗ . hin Erwartung hegen ef daß er der antarktischen Forschung ind gepackt und zwischen dem Räderwerk abgeschnitten, das ,. erfolgreiche Dredschzüge in Lee der Insel ausgeführt ob indessen eine in weiter Ferne bemerkbare 1 ö druck markierte. Eine gewaltige Dünung aus R., deren ien ihm 1 . Vorschub leiste. Die Eisverhältnisse ge! andere Mal war der Draht von einer schwer kontrolierbaren eee, we, mar ehr f hat Expedition 6 Abend des 28. No⸗ demselben zuzurechnen war, anag dahingestellt Hel ung ereits erste Anzeichen bereits ünter dem 61. Grade bemerkt worden eiten sich , ., als voraus usehen war, und wir drangen Stelle (an seiner Verbindung mit dem Vorläufer) durchgerostet. zstlicher I hh led, 6 sich der Packeisgrenze in süd— Um den südlichsten Punkt, den wir erreicht hatten fest⸗ waren, gelangte gegen den durch den Ostwind bedingten See⸗ weiter vor, als wir jemals erwartet hatten: Grund genug, Vergleicht man mit diesen Verlusten diejenigen der Kabeldampfer, Während a h . ö k zulegen, wurde eine Lothung vorgenommen, ö unjoseln 6 lg , . und gewann schliehßlich die Ober- um mit unseren trefflich sich bewährenden Lothmaschinen, mit so können die unsrigen als geradezu minimal gelten. Nicht 2 Seemeilen nahe get . ee, wir 99. Insel bis auf mit Schwierigkeiten verbünden war, als die Mannschaft di ; ehrmals mußte gegen die Überholen de See angedampft Tiefseethermometern und Wasserschöpfern eingehenden Aufschluß zum wenigsten trug hierzu auch die kundige Mansvrierung , d ene, , n,, gekommen; n Cinen letzten Ausblick auf sie antreibenden Packeisschollen mit Stangen abhalt werden, und ses lonnte bei dem schweren Nollen des Schiffes äber die Reliefverhältnisse des Meeresgrundes, über die ke Schiffes bei schwierigen Lothungen in hohem Seegang bei J . 9 ö kenschleier; da schihen Sie gelang indessen vollständig und ergab die n , n, wischen zwei Seen gelegentlich kaum die Kommunikason an * ichtung der kalten Wassermassen und über die chemische Da bereits ün allgemeinen Reisebericht auf die' Be— er nach ö 4 ,, . — sehr beträchtliche Tiefe von 4647 m. Während eher . . a , * e an e e e gen, nin ö k / . meilen von der Bouver⸗Insel entfernt e ,,,, . er ., , , ö fast reiner Diatomeen⸗ abflaute und erst . ,, ö ö J m Hinblick . . ] Zrundprobe gefunden worden war, zeigte dersel ĩ ̃ ; wieder anfachte, . . . Ach . 13. , ö reichliche Beimengung thoniger bt . irc e r fn en . k VJ ir die wir indessen nicht aufzufinden vermolhten ö. lll. . fee nr . . Sollte und die Sigsbee'sche e nch . , skussion der Frage, ob die jetzt wiedergefundene Insel mit Breile li e . patsächlich unter 65d 57, südlicher starkem Seegange vorzüglich, indem si 6 9 — 5 — den Landsichtungen von Bouvet, Lindsay ünd Norris identisch . liegen, so wäre fich ein Steliakfall, in groß Tiefen ornmnlen Wehn fen gl, wf, er Cbenso ll wie unier 3. ; ⸗ ̃ ; hältnissen den Aufschlag des Lot ö ist, würde in, dem Rahmen dieses Berichts zu weit führen fegebenzmnmwie er. sonst. fast äur in der Jlähe vulfen cher Er- Grund anzeigte. Nur einmal ; af Nummer , 9 Rlach der Anficht lbes käemnlens eres Cre din . 3. hvebungen zum Ausdrucke gelangt. ß 6 3. al mußte eine bereits über 5090 m Datum Breite Länge Boden⸗ 2000 de la Ei ꝛ ö 24 ; 86 Gap Ueberhaupt bilden die gewaltigen Tiefen, we ende Lothung wegen des inzwischen stürmisch ge⸗ der 1 ö Bemerkungen. w if e, ö ,. ö ö K K . der wir zu E 3 8 ö — ; / en Ergebnisse unserer Fahrt. Von 17 Lot Di ] ö 1 o⸗ belassen. ku Ehren des Entdeckers den Namen „Bouvet, Fnsel . ö. e, , und Enderby⸗Land an, a ,, . d hen . n. — . . zwischen 4000 , . 6 z in . solche von 2388 m mit großen Tiefen zwischen 1000 e 2835 . in m Insel) eine, Tiefe von 30860 m auf. Auf 5 ud ret. säge m bwechseln, Das flache Piateani, mesches die Kerguelen . . g, . rund, dieser mit Hear-Jslcind, verbindet, fällt nah Westen sehr ste l ah, e. n gl.. 1 . hohe See. . 4lIo 5. 8. 140 52. 6. 5250 sehr hohe, schwere Dünung, Schiff rollte äußerst heftig, tem⸗ 0, o7 0roß 1,03
Tiefe in Meter.
Von der Bouvet⸗Insel längs der Eisgrenze . bis nahe Enderby⸗-Land. . Der ersten, welche in solcher Vollstaͤndigkeit im ꝛ . z ⸗ ee f,. antarktischen Gebiete durchgeführt wurde) erf get im insefern, 2 am z. Dezember ausgeführte Cothungen Tie . 1t.siJ. darf . , er . ö ger e . , ,. ef r 26 . . m und in direkter Nähe des Rückens noch 2013 ö 1 ö k JJ Draht kommt jeitweise lose. pera⸗ an, der Wahl der , ,, ne wesentliche Erweiterung und Berichtigung. Fü fffälli jes . J . 6 fi en . n, ban Terstinzniß zer Tie fever eit des war , eme. e nm a, m , m ,,,, — J, ,, ,s, . zreiten typische Ostwindregion sich einschaltendes Kalmengebiet gw 3 ö. 9 6 Valdivia: nur 15 Tiefenzahlen förmiger Riese von 455 m dien . 2 y, . . s, Po s 83. So -G. giis Zurschemischen Untersuchung des Meerwassers . oder mag dem Unternehmen das Glück in, besonderem irg von denmʒg . . , hat sfüdlicher Brerte angetroffen. K nt. odr s, wo, w, zunehmender stütmischer Wir, und hohe Ser. Vorläuser macht der Chemiker der Erpedition noch folgende Angaben: Dir enn fs, , daß die Expedition durchgeführt und im Gegensaße zu der g en r, ö . Weihnachtsfeiertage kamen die Kerguelen in Sicht. z 2411. Bzo z 8. G 14. H mit Sigsbee Loth und Thermometer verloren. Die Wasserproben wurden aus größeren Tiefen, mit Werler br Woch n nn isse ungewöhnlich günstigen daß das antarktische Meer ein kelati feichtes Becken rünran 39 , ie Kessel nach der n Fahrt einer Reinigung, die n, Bio 2a, 3. o 37-6. I4ß3 64 6 Weststurm und Schneeböen. wenigen Ausnahmen mit dem Pettersson schen isolierten hen hindurch fast ungestört ihren Arbeiten tiere, den Rachweis seiner unerwartet großen T (präsen- Maschine einer gründlichen Besichtigung bedurften, so liefen 5st. 54do Z5. 8 Jo 43.09. 36 Lin Si Wasserschöpfer eninammen; für die oberen Schichten kam bis. große'n. Tiefe geführt, wir in den, von den früheren Sxpedisionen erühmten und S .sMIt. Dao 5. 83. 30 36 6. in Sicht von der Bouvet Insel. weilen der Meyer sche aft öpfer mit Auslösung durch ̃ 530 49 38. 30 57.9. Stürmisch aus WW. Fallgewicht in Anwendung, während das Oberflächenwasser 2 direkt ei g. wurde. Ein Theil des Wassers wurde in
nachgehen konnte, schließlich mit einem ,. für die In einer Hinsi ; e In einer Hinsicht freilich erwiesen sich die großen! Ti . .
34. Breiten- nicht förderlich für die ge . großen Tiefen gegen plöhlich hereinbrechende Windstöße geschü 3.11.
f ch für die geplänten Unteisüchungen. Da man Hafen ein? Die drei nach der ö i . . 3 ö 3 Pestitum ha Sicht Zusel . ier gh e a
5 28. 141. 540 29, 8. 30 30 0. é Weststurm in Sicht der Insel. möglichst frischem Zustande im Laboratorium hauptsächlich au
Sauerstoff⸗ und l r ee en untersucht, während der
südlichen Eisverhaͤltnisse berechneten Dampfer den
grad überschritt und in die Nähe des antarktischen Kontinents f Koꝛ tets darauf gefaßt war, daß die h i ü gelangte. . z Daß die herrschenden Winde stür⸗ Kerguelen verbrachten Ta i 2 r ; z —ᷣ Kerguele e ö . . * gerade dieser Theil der Fahrt trotz der günstigen . r, . möchten, so wurde nicht gewagt, innerung. Es . chte . . . . , , ,. . . Hie , ng err hb ohh . . i ö Umsicht der Schiffsleitung in Sog m e ,,, 9 ee g ken, Heahlten in dern gene inn lee fl en . . *. er , , i, g, 3. ö. Rest in geeigneten Flaschen zur späteren Untersuchung an Land — ? erungen stellte, liegt auf der Hand. Häufig in welcher wir leicht in di 2 eine lange Zeit, den grünen Hängen und dunkeln, tief ei ᷓ ñ 3, Seo 35. 8. 6. 35 8m i aufgehoben mird ige S . ; g ien i. ht in die Lage verse erde ; ᷓ rf, e. unkeln, tief einschneidenden Fjorden. 2.MM12. 560 30 8. 140 29 0. ö Stürmijch auß 388w. starke Abtrist, Trommel der gufsgegnde . ; . , zahlreiche Eisberge, Kabel zu kappen oder die 6 . Hin h rn, n . . Die Mitglieder der Expedition zerstreuten sich ö allen ö . gebrochen und ö, Die Menge des vom Meerwasser absorbierten Sauerstoffs . ö. . au ziehen e Treibeisfelder nöthigten zu Alle diefe Bedenken wurden ah en ga , ö. tdef⸗ rden. Richtungen und konnten theilweise weite Exkursionen' unter— 4/12. 50 26. 8. 186 2.0. — 0, 2 wird nach dem schon von den Pola⸗ und Taurus⸗ Expeditionen , e n üg. ung mehrmals zum Durchbrechen uns ger. Morgen des 16. Dan, nn an fi o . nehmen auf. denen namentlich die Vegetation. die Land- und F343. 4h si, . 230 15. ;. ( 0, o5) Thermometer unklar mit dem Loth. mit an m Erfolg angewandten titrimetrischen Verfahren von , i . vorsichtiges . ber divia! kritischen Situction im ö , ,, ö al- Süßwasser⸗Faung untersucht wurden. Erfolgreiche Dredsch— SM, 9 283 8 Winkler bestimmt. Man füge zu einem gemessenen Wasser⸗ ner die r er , ne. J ö Das Barometer stand gleichmäßig hoch auf 6 3. 9. 6. begeg. mn e fer gel; We leren uns bie rfiche Fauna ; . ö ,. . . 3 . 3 ö i 264 — fan he r n g k äflsberbrentung gelang es indessen, ohne den ge⸗ wind wehte schwach, und nachdem eine Seri mne det, wst⸗ des Gazelle⸗Bassins und des Schönwetter⸗-Hafens kennen 346 tz, , on sls. e, et zeft 6 i i i ie, f m , en. ö ier e , 6 . vorzudringen, als bei Än⸗ ügen ausgeführt n ==, der nn g ln, , interessanten und für 6 . wo 1 ö J 22 het e g J 6 7 . 9 ö 3. 6 2361 . e e. etzen war. . ic Anordnunge . 1. — ac mnte Kerguelen-Faung neuen Fund. Die Ke mit Salzsäure alsdann aus dem Jodkalium eine dem vor⸗ . a war Cers e l imstand, daß die Expedition getroffen. ö J seit einer leihe, von Jahren nuch mehr 6. ff en lo. 12. 590 16. 8. 400 14 9. 5449 handenen Sauerstoff äquivalente Menge Jod ab, die durch als vorher . a n , , aufbrach (also weit früher ünd ergebnißreichsten Tage im hohen Süden *r . . und Robbenschlägern besucht worden zu sein. Die Vögel 11.12. 580 53 8. 43 10. 5122 Thermometer nicht funktion itt, Cin Stüc Thibeis tit. Pitt tion mit Matriumthiasulfatltsung unter e ,,, . 6 9 hen , on, und gerade zur Ieh der nie? gen fem , um men. a nis . othung giaten jene Zutraulichkeit, welche aus der Unbekanntschaft mit gegen den Draht. Das Sinkgewicht von 28 kg nicht Stärke als Indikator sehr genau gemessen werden kann. 60 , war i n nen, ö. . alle Dampfwinden für biologische und vzel tore h . e. . 6 . waren an leicht zugäng⸗ 12.12 go 1. 8. 420 38. 0. 334 G . J ö g 8 ; ig bedeckten Himmels suchungen in Thätigkeit. Ins graph ⸗ hen Stellen von zahlreichen Elephantenrobben (Gystophor ö . 2 3 Stürmi ? wn mn . Mitternacht so hell, daß man bequem zu lesen ver— ö. bi. gige e G 6 a , ,, ö. e , ,. ö. ö ö ö. 3 . Kö . . , . * ö. en ᷣ rn ) — eigte Proviantdepot, 9664 11 15.2. S2 27, 8. / Seemei zrdli itrieren ei messenen Volumens S ser mit Salzsã a g gen ee denen e, ,, , . 1 ,,,, , flgute der Wind ab. und erreichte Netzbeutel vollständig nr fehr fe . g sich de. Rn durch, frühere Crpeditionen ausggsehten Thieren hatten . 2 — 4 ; J är. ge . fie, . Wohen nur seüten dic Sture fern Leet nh län onmresn, e, h ö ö wehe sich die Kaninchen derart vermehrt, daß dien gane äger d len 3 118.112. 630 zz 8. 580 40 0. Absichtlich Grund nicht berührt, nur behufs Temperatur. Methylorange als Indikator, noch durch Uebersättigen des . ; bia, Iunschen bent tze eu f h Henn , ,, moränen der unter ihrer Hertschaft fand. Jiuk an um ug he chen En n meffungen ausgeführt. Sturm von 080. Wilde See. Wassers mit Säure, Wegkochen der Kohlensäure und Zurück⸗ 9. war die Windrichtinng unbestündig; es herrschten un , n n n, nn,, ,,,. nzahl wohlerhaltener oder auf, kleineren Inseln wuchs noch der beruhinte Kerguelen⸗ 1912. 510 45, S. 9. sehr hohe Dünung aus West. titrieren mit Barythydratlösung unter Zusatz einiger Tropfen ö. n n. nach 8 oder meist nach . ümgehende ganz flaue schmoölzenen und in? bie Licht . der Cisberge abge. kohl (Pringlea antiscorpbutica), von dem einst die Wer f m 313. 3h ss, 8. S4 1g. 3. 3 FS, e durcheinander gh fendt See. Phenophtalein genügende Genauigkeit erzielen, da der relativ w git . ·. ö begann die ö. wurden sorgfältig gesammelt, da , von James Roß monatelang lebte. 22. 112. 560 19 38. . . zunehmender, stürmischer NG. hohe Gehalt des Meerwassers an gelösten Neutralsalzen die v — 1 z 5 23 3 I 2 n e x 9 59 ö e ö — — . . 5 j — fi i ei i 3 ĩ ü e Sã zur Herrschaft zu ,, ö r,. und n, . yr ru sschluß über die muthmaßliche Natur ,, . der Nacht zum 29. Dezember wurden die Arbeiten 23. / 12. 540 33 8. 670 52 0. ? — Schweres Wetter. Sturm mit Schneeböen, wilde See. Eniyfindlichkeit der Indilatoren gegen die start verdunnte Saure bern . gelangen, je weiter die „Valdivia“ nach lanbes geben. Sie bestehen? aus Urgestein n egen gg Fest⸗ . Maschinenraum beendet und wir fuhren in der Frühe aus Schiff arbeitete so heftig, daß der Draht aus den Rollen 6 der Regel kam Uzo normale Salzsäure zur Verwendung) Bereits am 30. Novemb de Mi (as 13, und Schiefer); außerdem hatte das Netz einen 5 Zent ranite dem in friedlicher Einsamkeit daliegenden, theilweise von Nebel— hypräng unde die Lhthuig abgebrochen werden mußte. stark herabdrückt. Dagegen hat sich folgendes jodometrisches J embzr, wurde Mittags unter 56 15, genden rothen' Sandstein gefaßt, der au einer S Zentner wie⸗ schleiern verhüllten Gazellen⸗Bassin aus. Das Meer war in . Loth und Draht geborgen. Verfahren als brauchbar erwiesen 3 . . . immer bei der Annäherung so weit, als er im Schlick lag), cem dess . Lee der Insel so ruhig, daß zwei erfolgreiche Dredschzüge auf 1556 24.12. 32 48, 8. S9 lz, 8. 3325 : ohe Dünungen vor Kerguelen. Man versetzt ein genau gemessenes Volumen des zu unter⸗ Eis, zeig auch hier zunächst kleinste Schollen, ber vollständigen Abwesenheit bon . 2 . n , . . Dran sen mit Recht , 2 . en Plateau ausgeführt werden könnten. Nachmittags 180909 A430 45 S.
die häufig mit dem Winde zu langen Streifen si unh ; ͤ fen sich anordneten. mit Sicherheit geschlossen . v F J ö — ; e heit geschlossen werden, daß Enderby⸗-Land nicht wurde der nördtichste Hafen der Kerguelen, Christmas⸗-Harbour, 26 6 14. 14 1 3 2. / . 41 ; 2.
suchenden Wassers, gewöhnlich 100 cem mit 2 Salzsäure im Ueberschuß, erwärmt bis alle Kohlensäure vertrieben ist und fügt nach dem Erkalten einige Kubikzentimeter einer Lösung von 29 Seemeilen im Oelen von St. Paul. Jodkalium und iodsauren Kalium hinzu. Nach der Gleichung: 6 HCl. 4 5k] 4 kJ O - 6RCL 3H. 0467]
7ho 34 O. 34 ; hohe westliche Dünung. . steife Briese aus NNVW., hohe Dünung, starke Abtrift.
Auf sie folgten größere und breitere n , , wee J ; — guer zur Windrichtung vulkanischer Natur i ie wir di sznali 2 e
6 scher Natur ist, wie wir dies anfänglich aus dem Steil— aufgesucht und versucht, im großen Ruderboote nach jener . 1 . .
9 1 39.71. ⸗ 89
estellte Felder von Treibeis, die allmählich bei weiter lüͤs Felder von Treibeis, die terem Vor- abfalle der Küst ieß ; ringen in dichtes Packeis uͤbergingen. Vielfa ri ᷓ ire e f ren nn nn, . . Eisblink, daß vor uns ö. Packeis 6 . grebe e r e . =, . auch die Uintersuchung einer He n r, ö ö ite ö. * J . u fe der fh Gee rer fh en, r Sie wär i t els 6, 32 . ,, . 3. 3 hohe Din * ö zeile. 9 1. . . H. 6. th Geemeilen im No. von Neu. Amfterdam. wird eine dem Salzsäureüberschuß entsprechende Jodmenge frei, . ur f helf . ge, zen Ufer eine Landung unmöglich machte. Bei der Ruͤck= die durch Titration mit Thiosulfatlösung unter Zusaß von 6. ,, , gels 6 nf n ge. . 6 , ö sich reichlich Gelegenheit, die Tücken des Weihnachts⸗ 2 Die Ti t d ĩ werthvollste, sondern auch für biologische Fragen interessanteste Stärke . wird. Ti n , der W ul ie, e e ü e mchtngehen. öh Ver dngch dent ihm melee, genen, kennen zu lernen, da heftige Windstöße erst nach Die Tiefen temperaturen und chem ischen Reihe ist sicherlich die an der Eisgrenze gewonnene mit ihren lösung gegenüber der Salzsäure wurde nach gleichem Verfahren ,, zue n,, ,, . dr his, fn e mfg! nn f hn. . ne , ,, . die Rückkehr zu dem verankerten Schiffe Wasseranalysen. gan; merkwürdigen Resultaten. estgestellt. Sowohl die Löfung der Jodfalze als des This . an zer n, ,. ö ö e. ö K a . en. Inzwischen hatten andere Mitglieder mit besserem Die Umkehrthermometer von Negretti in Zambra (London) Die Bedeutung einer unter dem eisigen Oberflächenwasser fulfats verändern ihren Gehalt durch Jersetzung und bedürfen ge, de, , e,. 3 ö ö. i. ö. e,, , . , niedrigen Strand am Ende des Hafens haben sich jetzt gut bewährt, nachdem die, die Auslösung be⸗ lagernden und gegen dasselbe sehr scharf abgesetzten, etwa einer dauernden sorgfältigen Kontrole. In der beiliegenden . ö, — buche den ben d oem ü chan. ͤ nt ö rafen dort außer Elephantenrobben einen großen wirkenden“ Schraubenflügel um fast die Halfte verkleinert 20b0 m mächtigen Schicht relatin warmen Wassers liegt auf Tabelle und Diagramm ist der Gehalt je eines Liters Meer e me, , . . , , w e,. . an, der erlegt und abgebalgt wurde. worden sind. Diese Thermometer waren in der antarktischen der Hand, n jetz; kaum darüber noch etwas zu sagen ist. wasser an Sauerstoff und ganz gebundener Kohlensäure für einzuhalten versuchten. Auf diese Weise 16 eten Kurs große Vertreter der merkwürdigen Ascidiengattung Bostèni iner Herde von Königs- Pinguinen, die gravitätisch um= Region unumgänglich nothwendig, weil hier keine gleichmäßige Man bedenke nur, daß z. B. die großen Eisberge alle mit die interessante Tiefenreihe im antarktischen Gebiet eingetragen. ö. neee, . ö z . herstolzierten, wurden vier Exemplare lebend mit an Bord ge⸗ Temperaturabnahme nach unten statthat, sondern eine dichotherne ihrem Fuße mehr oder weniger tief in das warme Wasser . ö . . enfallender nommen. c hen der Wassermasse vorliegt; sie sind, abgesehen von hineinrdgen und dadurch der Abschmelzungsvorgang sehr 3 Die biologischen , in der kalten . Megion.
mählich bis zum 60. südlichen Breitengrade ̃ ; wo wiederum auf Körper besaß gallarti ĩ ĩ ⸗ e Bescha f ei ĩ ĩ che ge Beschaffenheit und flottiert auf einem Gegen Abend verließ die „Valdivia“ den malerischen, von einer wohl nur nebensachlichen Benutzung auf dem englischen energisch schon im Polarmger gefördert werden ö. Im ( * ĩ Westen, in der Nähe der Bouvet (Lindsay) Insel haben wir Es würde den Rahmen dicfes Berichte weit 1derschreiten, wenn eingehend die neuen Ausschlüsse dargestellt würden, wele
einem Schnittpunkte mit dem 50. östlichen Längengrad stri ü ivi ö K . wurde. 3 . n n n ö n , Stiele. Pußerdem unzähligen Kinguinkoinien (Eudyptes chrysocome) be⸗ Walfischfänger „Balgena“ zum ersten Mal in ausgedehntem deutung von Eis e h ch k 66 keine An⸗ a, Krinoid (Hyocrinus) . . e. k Weihnachtshafen und. traf bald auf ein durch Süd⸗ Maße und mil bestem Erfolg in der Südpolarregion ver⸗ ein generell durchaus ähnliches Temperaturprofil gefunden, 2 Grund früherer Nachrichten über die Lis grell 3 auf schiedene Arten von Tiesseeholothurien hervorzuheben sind Ta n . i aufgeregtes Meer. Wiederum vergingen vier wandt worden. nur sind dort, entsprechend dem ganzen klimalischen Charakter die Fahrt der Valdivia; in dem kalten antarktischek Gediste ö . ö un ge, fie, e . e ihr, di. . ö. ö ö Weststur me, während deren Kin nur zwei Koihungen Das von Siemens Brothers in London gelieferte eleltrische der Gegend, die Temperaturen durchweg etwas niedriger. Der über die thierische und pflanzliche Lebewelt von der Oberfläche 63 ö . . ö. ö. 4 6 a . ,, , . zufü . . aber an allen sonstigen Arbeiten durch Thermometer ist über das Versuchsstadium nicht hingusgelangt; größere Salzgehalt der warmen Schicht macht es erklärlich, bis zum Meeresgrunde erbrachte, Es sei daher nur im all ,, 6. ö . 3 , n men eh , n, nnr , , . iose NMä-⸗-Dünung behindert wurden. Am 31. De⸗ doch hat fich gezeigt, daß unter günstigen Umständen ber daß diese Temperaturvertheilung (ohne vertikale Strömungen, gemeinen darauf hingewiesen, daß wir Resondere Aufmerklaunt. keel . . en. . oute Judit n Or nns. Hi ft eig. sich zum ersten Male die Einwirkung des Apparat eine mit anderen Instrumenten kaum erreichbare welche einen Ausgleich herbeiführen wurden) stationär blelben kann. keit dem „Plankton“. d. h. den zwischen Oberfläche und Grunde ö . . ö. ; a. 2 a 21 . an den Temperatursprüngen des Ober⸗ Genauigkeit der Temperaturmessung gestatten wird. In dem Profil aus dem indischen S0-Passat ist die schwebenden pflanzlichen und tbierischen Organismen. zu- , . . 3 2 , . * an,, ie seegrüne Färbung des kalten Wassers wich Es sind zwischen Kapstadt und Padang 18 Temperatur—⸗ rr fe ich wischen 2090 und 300 m Tiefe bemerkenswerth; wendeten. Wir versenkten unsere Vertikalneße in große Tie fen K ö gen . rotoko y⸗Land über die Kerguelen nach St. Paul , . . * warmen; und rasch hob sich die Temperatur reihen genommen worden, von denen 3 hier zahlenmäßig man sieht, daß die a. e Erwärmung seitens der Tropen- bi 3000 m und erbeuteten ein oft überraschend veiches Wa ö. , , 9 2 ; . — und Ren⸗A ne ga . 26 und 1209. Als am 3. Januar der einsame wiedergegeben sein mögen, 2 davon zugleich in graphischer sonne nur i eine vergleichsweise sehr dünne, ganz oberfläch⸗ terial an Formen, unter denen wir bis zur Packeisgrenme gar K . . . 6. n, , , , . w mn nn,, 2 . ö. Paul mit seinem k auf⸗ Dar 363 Die erste ber 3 Reihen repräsentiert die Wärme- liche Schicht sich erstreckt, wenigstens wenn man Temperaturen manche Arten aus größeren Tiefen nachzuweisen vermochten , , ,, ; . 1 gan n, , n en, knn nf r nenen sn, r. 3. 3. traterbecken in Sicht kam, hatte sich der Umschlag schichtung in der gemäßigten Zone, die zweite in der polaren von 20 Grad und darüber erwartet. die uns bereits aus gleich kalten Schichten unter dem Aeqaugtor K . tl deer hein 4. . ö vollzogen. Aus der sturmdurchbrausten Zone, während die dritte als echt tropische Temperaturserie In 500 m Vlefe ist die Aehnlichkeit mit den Temperaturen. aufgefallen waren. Im allgemeinen kann nur gesagt werden. rguelen ie glom iron elt in d n' dil ien, mn Jelten kann. Die nicht bloß in ozeanographischer Hinsicht verhältnissen der gemäßigten Zone schon eine fast vollkommene. ! daß der Formenreichthum des antarktischen Gedi tes zwar dender
U