1899 / 74 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

///

—— —— s 2 *

E ——

neten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzu⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letz teren erfolgen wird. Glogau, den 24. Januar 1899: Königliches Amtsgericht.

IS 7380] Bekanntmachung. Der Klempnermeister Franz Lennartz zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Welter zu Köln, 1 als 5 Inhaber eines am 10. Februar 1897 älligen echsels d. d. Thalwenden (Thür.), den 19. Oktober 1896, über 60 M, welchen H. Windolph auf Idor Eckardt in Lichtenhain gezogen und welchen dieser angenommen hat, das , , be⸗ antragt. Der vorbezeichnete echsel mit dem . Lichtenhain soll vom Kaufmann J. rüing zu Düren auf den Antragsteller giriert und letzterem verloren gegangen sein. Es wird daher der unbekannte Inbaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. November 1899, Vormittags EI Uhr, seine Rechte an- zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird. Oberweißbach, den 22. März 1899. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Liebmann.

Aufgebot.

Der Zimmermann Friedrich Gerecke in Weddel hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 15. Januar 1877, laut welcher eine Darlehnsforde⸗ rung desselben an den Anbauer Christoph Goeke in Weddel über 300 Æ auf das Anbauerwesen No. ass. 42 zu Weddel zur Hypothek eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird.

nr, den 16. Januar 1899.

Herzogliches fr Niddagshausen. gez) Voges.

Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

(87385 Aufgebot. . .

Auf Antrag des Pflegers, Fleischermeisters Heinrich Kuhn zu Posen wird dessen Mündel, der Hausknecht August Herkt aus Posen, angeblich 1835 zu Dembno geboren, welcher seit dem Jahre 1864 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 169. Januar 1990, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. .

Posen, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

I87 386 Aufgebot.

Der Zigarrenfabrikant Ferdinand Massat in Schneidemühl, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath A. Gaebel und E. Gaebel in Schneide⸗ mühl, hat als Abwesenheitsvormund auf Grund der ihm durch das Bormundschaftsgericht zu Schneide- mühl am 15. März 1899 ertheilten Anweisung bean⸗ tragt, daß die Auguste Heintze, geborene . ver⸗ wittwet gewesene Juhnke und Urban, geboren im Januar 1822 in Jastrow, mit dem verstorbenen Bäckermeister Wilhelm Heintze gütergemeinschaftlich verheirathet gewesen und von diesem im Jahre 1846 oder 1847 rechtskräftig geschieden, bis zum Jahre 1856 in Schneldemühl wohnhaft, alsdann unbekannt verzogen, angeblich nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 10 Jabren verschollen, für todt er⸗ klärt werde. Die Augufte Heintze, geb. Droese, wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 283. März 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine vor dem unter- zeichneten Gerichte schrifrlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie fur todt erklärt werden wird.

Schneidemühl, den 21. März 18989.

Königliches Amtsgericht.

86733] Aufgebot.

Auf den Antrag des Fräuleins Amande Preugschas in Pillkallen, als Bencfijialerbin des am 27. Fe—⸗ bruar 1899 in Pillkallen verstorbenen Rentiers Richard Preugschas, werden alle Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des genannten Richard Preugschas spätestens in dem auf den 14. Juni 1899, Vormittags E10 Uhr, vor dem unter⸗ n ,. Gerichte, Zimmer Nr. 9, anbkeraumten

ufgebotstermine unter Angabe des Gegenstandes und Grundes anzumelden und die urkundlichen Be⸗ weisstücke oder Abschrift derselben vorzulegen. Die- jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können die selben gegen die Benefizialerbin nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Er- baliung der Rechts wobltbat niedergelegten Nachlaß⸗ verzeichnisses ist in der Gerichts schreiberei 2, Zimmer Nr. 14, während der Geschäftsstunden Jedem gestattet.

Pillkallen, den 14. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

87409]

Auf den Antrag der Häuslerfrau Eva Weiß, geb. Smialck, in Obra hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt:

Der zuletzt in Obra wobnhast gewesene, seit etwa 18 Jahren verschollene Häusler Michael Weiß wird für todt erklärt. .

Wollstein, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

S7 412 Bekauntmachung. .

Durch Ausschlußurtveil des unterzeichneten Gerichts vem 20. März 15399 ist der vierprozentige Pfand brief der Deutschen Syrotbeken Bank (Aftiengesell. schaft) zu Berlin Ser VII Litt. G. Nr. 11172 Über 1050 M für kraftles erklärt worden.

Berlin, der 22. Mär; 1889.

Amtes gericht J. Abth. 84.

I 87411] Bekanntmachung. . Durch Aue scklußartbeil des unt. rjeichneten Gerichtz vem benti en Tage find fel gende Urkunden für kraft⸗ Ics er flãrt worder⸗ . I) Die Prãmier d gez ahrscheine der Allgemeinen

I Ibo]

Eisenbahn. Versicherungẽgesellschaft, jetzt: Allgemeinen Versicherungs · Aktien. . . ö

zu Police Nr. 53016 (für E. A. Frauke) nämlich die Nrn. 1 bis 12 . über 64 M 40 Pf.;

; 2 der Wechsel uber So0 „M de dato Berlin den

gestellt auf den Bauunternehmer Herrmann Böck zu Berlin, Elsholzstr. 7, und von diesem acceptiert;

3) der Wechsel über 500 S6, ausgestellt Berlin den 25. Mai 1898, fällig am 25. August 1898, auf

diesem acceptiert;

4) der am 11. Juni 1895 zu Berlin ausgestellte am 11. Jull 1895 fällig gewesene, von M. Stirtz auf A. Winkler Berlin, Zorndorferstr. 19 gejogen und von diesem äacceptierte Wechsel über 500 M½;

5) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 198 894 über 629,52 „, ausgestellt auf den Namen der Clara Dobrigk; ;

c) der Yeporschlin der Fielchzbank in Berlin Nr. 1 025 448 vom 8. Februar 1898 über zwei Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin im Gesammtbetrage von 1610,51 M, ausgestellt für den Schiiftsetzer Wilhelm Katz in Berlin;

7) der Depotschein der Reichsbank in Berlin Nr. 1 002711 vom 2. September 1897 über ein Sparkassenbuch des Zauch⸗ Belzig'schen Kreises Nr. 13 6026 im Betrage von 2000 4, ausgestellt für den Bäcker Franz Augsburger;

8) der Depoischein der Reichsbank zu Berlin vom 11. Juli 1893 Nr. 758 756 über 80 6 Zins entschädigungsscheine der Deutschen Grundkreditbank in Gotha für ursprüngliche 4 0 ige Pfandbriefe, aus⸗ gestellt für die verwittwete Frau Fanny Bellair, geborene d'Aubert, hier, als befreite Vormünderin und Herrn Henri Humbert hier, als Pfleger der minderjährigen Geschwister Bellair;

9) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 974401 vom 20. Juli 1897 über 2500 4 4 00̃ige Hypothekenbriefe der Preußischen Bodenkredit. Aktienbank mit Zinsscheinen enn 1. Juli 1897 und folg. und Anweisung., ausgeftellt für den Ocko⸗ nomen Rudolf Altenkirch in Reinickendorf;

10 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 541 543 über 399, 83 „6, für Felix Soffm ann ausgestellt; ;

II) die Depolscheine der Reichsbank zu Berlin Nr. S53 044 vom 15. März 1895 über 300 M und Nr. 824 338 vom 28. September 1894 über 1100 4 ige Preunische konsolitierte Staatsanleihe nebst Zu einn fällig am 1. April 1895 und folg., bezw. am 1. Januar 1895 und folg. und Anweisungen, ausgestellt für Fräulein Karoline Bölsche in Han⸗ nover;

12) der Wechsel über 4130 S d. 4d. Berlin, den 11. November 1875, fällig 11. Februar 1876, von der Firma Balzer C Schumacher in Stettm auf den Kaufmann Julius Ditges zu Berlin, Kom mandantenstraße 10,11 gejogen und von diesem accevtiert;

13) der Wechsel über 124 M, d. d. Berlin, den 28. Juni 1894, fällig den 28. September 1894, von Feodor Tietze auf Rudolf Sarauer in Berlin ge⸗ zogen und von diesem acceptiert;

14) die Lebens versicherungspolice der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft Nr. 72561 über 30004, ausgestellt am 20. August 1892 für den Bäcker⸗ meister Hermann Blockhaus in Kupferdreh;

165) der Lebensversicherungepoliee der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft Nr. 12 257 über 300 Thaler, ausgestellt am 6. Juni 1850 für den Pfarrer Jobann Heinrich Görlich zu Jocobskirch;

16) die Lebensversicherungspolice der Berlinischen Lebengversicherungsgesellschaft Nr. 48 977 über 3000 6, ausgestellt am 3. Juni 1883 für den Fleischermeister Carl Heinrich Augustin in Angerburg;

17) der Lebensveisicherungsvolice der Gegenseitigen Lebens., Invaliditäts. und Unfall⸗VersicherungsGe⸗ sellschaft Prometheus in Berlin Nr. 13 845 über 3000 S6, ausgestellt am 11. November 1892 für Richard Franz Hilgner in Berlin;

18) die Lebens versicherungẽpolicz der Preußischen Lebens. und Garantie. Versicherungs. Aktien Gesell⸗ schaft Friedrich Wilhelm in Berlin Nr. S1 159 über 1000 6, ausgestellt am 13. Januar 1853 für den Kaufmann Robert Dierig in Langenbielau;

19 die Prämienrückgewäbrscheine der Allgemeinen Eisenbabn · Ver sicherungs· Gesell jchaft, jetzt Allgemeinen Versicherunga ˖ Aktien · Gesellschaft Victgria zu Berlin zu Police Nr. 765 für Frau 2. Kraetsch, geb. Dessau) rämlich die Nrn. 665, 2183, 50 40, 7278, 9447 11762 14486 und 92 683 je über 3 Thaler 12 Sgr. 3 Pf. 19 Maik 23 Pfennig) bej 3 Thaler 2 Sgr. 9 P. (6 Mark 28 Pfennig);

26) das Duplikat des Sterbekassenbuchs der neuen greßen Berliner Sterbekasse Nr. 14 671 lautend auf den Bureauvorsteber Friedrich Robert Deodatus Drewitz.

Berlin, den 4 März 18989.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

S7 410] Bekanntmachung. In Aufgebetssachen der Erben des verstorbenen pensionterten Hättenmeisters Guftas Hermann Hetze, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr jur H. Sudeck, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtöz vom 22 März 18898 die von der Lebens und Pensions Versicherungs Sejellschaft Janus in Damburg am 5. Nodember 18388 auf das Leben dez Gustar Hermann Hetze ausgestellte Police Nr. 710143 über * 1500.—, jablear beim Tode des Versicherten an dessen Erben, für kraitlos erklärt worden. Hamburg, den 23. Mär 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebote sachen. 6 Tes dor nf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: U de, Gerichte schreiber.

87419

Nr. 3098. Das Gr. Bad. Amtegericht Neustadt J. Schwarzw. bat unterm Heutigen folgendes Aus- schlußurtheil erlassen:

Das Sparkassenbuch Nr 1106 der Spar und Waisenkasse Neustadt, auf den Namen des Philipp Willmann von Urach ausgestellt., über eine Einlage von 3635 e 19 nach dem Stande vom 3. Ok-= tober 1897, wird für kraftlos erklärt.

Neustadt, den 17. März 1893.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichte: Boxheimer.

87422 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurth al vom heutigen Tage ist das

Spartaffenbuch Nr. o2892 der städisschen Sparkasse zu Hirschberg über 153,B,25 4, ausgefertigt für

Julius Zwiner in Berlin, Lindenstr. 57, und von

anuar 1898, fällig am 5. Februar 1898, aus⸗ 1

2

k g, den 22. März 1899 er 59 z . arz . aa fies Amtsgericht.

87433 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts- gerichts vom 17. März 1899 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Amts Schalke und der Gemeinden Braubauerschaft und Bulmke über 74 MS 14 3, ausgestellt für die Frau Ch. Thiemann zu Bulmke, für kraftlos erklärt worden.

Gelsenkirchen, den 18. März 1899. Kgl. Amtsgericht.

74231

Durch Ausschlußurtbeil vom 17. März 1899 ist das auf den Namen Käthe Behrens und über den Betrag von 11496 Æ lautende Quittungsbuch Nr. 39 753 der Kreis Sparkasse zu Minden für kraftlos erklärt.

Minden, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

87426

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Garbeck Band 1 Blatt 45 Abth. III Nr. 3 zu Lasten des Hermann Grevener für die Maria Ka— tharina Schmoll aus der Schuldurkunde vom 11 März 1869 eingetragene unbestimmte Kaution wird für kraftlos erklärt.

Balve, 14. März 1899.

Königl. Amtsgericht.

187414] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. März 1899. Jerzvkiewiej, für den Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ackerbürger Leon und Doro thea, geb. Milewska, Zydorowicz'schen Eheleute zu Adelnau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Chelmicki zu Adelnau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht: .

Das Hppothekendokument, welches über die im Grundbuche von Adelnau Stadt 284 und Aecker 668 Abthl. III Nr. 13 bezw. A eingetragenen Antheils. post von 110 Thlr. zu 5 0so verzinsliches Muttererbe des minorennen Josef Sydoron j ge ,. auf

November Grund des Erbrezesses vom IJ Vcsember 1868,

gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots hat Antragsteller zu tragen.

S7 421 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Se⸗ richts vom 20. März 1889 sind die Hypotbeken. urkunden, welche über die im Grundbuch des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts von der Königstadt Band 64 Nr. 3490 in der dritten Abtheilung:

a. unter Nr. 4 für den Kaufmann Carl Friedrich Schilling eingetragene Forderung von 500 fünf⸗ hundert Thalern, und

b. unter Nr. 5 für den Schlächtermeister Carl Adolf Heinrich Knoll hier eingetragene Forderung von 500 fünfhundert Thalern

gebildet sind, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. März 1899.

Voigt, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebots ache: z

I) des Landmanns Ernst Witt in Wacken,

2j des Landmanns Nicolaus Detlef Kühl in Oldendorf,

3) des Landmann Hermann Otto Kühl in Oldendorf,

vertreten durch den Rechts anwalt Hansen in Itzeboe, bat das Königliche Amtsgericht II in Itzehoe durch den Amtsrichter Baur für Recht erkannt:

1) Der Hypotbekenbrief über die für den Land mann Ernst Witt in Wacken auf dem Grundbuch- blatt des Landmanng Hans Jacob Martens in Hohenaspe, im Grundbuch von Hobenaspe Band II Blatt 111 Artbeilung III Nr. 6 auf Grund des Tauschvertrages vom 26. Oktober 1896 am 30. No⸗ vember 1896 eingetragene Hypotbek von M 2400,

2) der Hypothekenbrief über die für den Land⸗ mann Nicolaus Detlef Kübl in Oldendorf auf dem Grundbuchblatt des Hufners Marx Heinrich Kübl in Oldendorf, im Grundbuche don Oldendorf Band 1 Blatt 7 Abtheilung III Nr. 3 auf Grund der Schuldurkande vom 26. November 1885 am 10. De⸗ zember 1885 eingetragene Hypothek von M 3000,

3) die Urkunde über den Ueberlassungskontrakt zwischen der Witwe Magdalena Kübl, geb. Sievers, in Oldendorf als Ueberlasserin und ihrem Sohn Marx Heinrich Kübl in Oldendorf als Annebmer d. d. Itzeboe, den 28. Mai 1876 auf Grund deren auf dem Grundbuchblatt dez Landmanns Marx Heinrich Kübl in Oldendorf, im Grundbuch von Oldendorf Band 1ẽ' Blatt 7 Abtheilung II unter Ne 1 für den Landmann Nicolaus Detlef Kübl in Oldendorf, unter Nr. 2 für den Landmann Hermann Otto Kübl in Oldendorf eine Hypothek von je 6 6000 eingetragen steht, werden für kraftlos erklärt.

(gez) Baur. Veröffentlicht: Voigt. Sekretãr, Gerichtsschreiber des Königli Amte gerichtgz. II.

82151] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom I5. Februar 1899 sind die Anna Marie Zeransli und deren Rechts. nachfolger mit ibren Ansprüchen auf die in Abth. II zub Nr. Ta. des dem Besiger Wilhelm Ken y zu Grünfliez gekörigen Grundstũcks Grünfließ Nr. 22 für Anna Marie Zeranski eingetragene Post von 13 Thaler 10 Sgr. zu 5 9½ο verzinsliche Erbgelder aus der Schuldurkunde vom 20. September 1859, eirgetragen gemäß Verfügung vom 29. Sertember 1859 und von hier übertragen auf Grünfließ Nr. 123 124, 125 ausgeschlofsen worden.

Neidenburg, den 22. Februar 15899.

S7 415

.

.

J 1

1 ö

Königlichés Amtsgericht. Abth. 6.

87430] Darch Urtbeil vom 16 Mär 1899 ist die über

die Poft Bd. 1 Bl 307 Abtbl. 111 Nr. 5 Kaution

für Bernard Keisting zu Olfen und Wilbelm Schulte

ju Horst aus der Urfunde vom 24. April 1871 sich

verbaltende Hypothekenuckunde für kraftlos erklärt.

Endinghaujen. 1. His 1859

Königliches Amtsgericht.

Hermann Maiwald in Hirsch . eioria in Berlin klärt ö Hirschberg, für kraftlos er⸗ l

874259

von Altenaffeln Band 1 Blatt 15 Abth. III unter Nr. JL gus dem Augeinandersetzun gvertrag vom 17. Ayril 1837 für den Ackerwirth Bernard Tiggeg zu Linschede eingetragene Abfindungsforderung von I69 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller.

Balve, 18. März 1899. Königl. Amtsgericht.

87418

Durch Ausschlußurtheil vom 22. März 1899 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Schönwalde Bl. 3 Abth. II Nr 9 für den Kaufmann M. Rittler in Tuchel aus dem Urtheil vom 25. Mai 1857 eingetragene rechtsräftige Forderung von 3652 Thlr. nebst 60/0 Zinsen und . 86 9 Sgr. Kosten für kraftlos erklärt.

Konitz, den 23. März 1899. Königl. Amtsgericht.

187 420 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- Fe sind die Hypothekenurkunden über nachbenannte

osten:

a. Abtheilung II Nr. 5 auf dem Restbauer Golombel'schen Grundstücke Blatt 7 Czarnowanz über eine zur Sicherbeit für gute Bewirtbschaftung den Geschwistern Valentin, Matheus und Johannes Golumbek bestellte Kaution,

b. Abtheilung III Nr. 3 auf dem Häusler Dattko⸗ schen Grundstücke Blatt 46 Boguschütz über eine Darlehnsrestforderung von 60 Thlr. des Bauern Michael Jaglo,

beute für kraftlos erklärt.

Oppeln, den 22 März 1899.

Königliches Amtsgericht.

87432 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königl. Amtsgerichts ju Belsenkirchen vom 20. Mär 1899 ist das Hypo- thekeninstrument vom 2. Juli 1875 über die im Grundbuch von Gelsenkirchen Band IV Arlikel 47 Abtheilg. III unter Nr. 1 für den Kaufmann Josef Erwig zu Marl eingetragene Restkaufgeldforderung von noch 5100 S für kraftlos erklärt worden.

Gelsenkirchen, den 20. März 1899.

Kgl. Amtsgericht.

87428

Durch Ausschlußurtbeil vom 18. März 1899 sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Ernst Daniel Buchmeler oder Picht mit ibren Ansprüchen anf die für den ꝛc. Buchmeier im Grundbuche von Wülpke Band 11att 18 in Abtb. III unter Nr. 1 ein- getragene und angeblich getilgte Abfindung, nämlich auf 4 der für die 4 Minorennen Buchmeier oder Picht Nr. 4 zu Walpke auf Grund der Urkunde vom 24. Nobember 1832 eingetragenen Gesammtabfindung von 667 Thalern 15 Sgr. à Pf, ausgeschlossen und kann die Abfindung des Ernst Daniel Buchmeier gen. Picht im Grundbuche gelöscht werden.

Minden, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

87124

Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Eisborn Band 1 Blatt 17 unter Nr. 3 Abth. III aus der Schuldurkunde vom 19. Januar 1836 für die Wittwe und Erben des Gutsbesitzers Theodor Bauerdick gt. Schulte zu Kirchlinden eingetragenen oft von 400 Thlr. Darlebn nebst 300 Zinsen, owie sämmtliche Rechtsnachfolger der Wittwe und Erben Bauerdick in diese Poft werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte e ausgeschlossen. Die Kosten haben die Antragfteller zu tragen. ;

Balve, 14. Mär 1899.

Königl. Amtsgericht.

87423 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Königl. Amtggericht bat in einer öff. Sitzung vom 10. März 1899 nach⸗

ebendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

I) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un- bekannte Rechtanachfolger, welche auf die Post Abth. UI Nr. 1 des Grundbuchs von Ottbergen Bd. 1 Bl. 15 über 5 Thlr. 8 Sgr. für die 3 minnorennen Kinder der Wittwe Johann Bernbard Josef Ebbecke, geb. Rodepeter, laut Rezeß vom 7. August 1835, eingetragen am 28 Oktober 1836, auf die Post Abth. HI Nr. 3 des Grundbuchs von Ottbergen Bd. 1 Bl. 15 über 100 Thlr. Kaution für die Erben Jobann Josef Ebbecke und den Minorennen Johann Bernhard Josef Ebbecke für die Verpflichtungen aus dem Rezesse vom 5. Februar 1842, eingetragen am 8. Juli 1842, auf die Post Abth. III Nr. La. bezw. 1ẽ res Grundbuchs von Höxter Bd. 6 Bl. 336 100 Thlr. K. M. Darlehn gegen 5 o o Zinsen für den Dechant Adam Crux zu Höxter aus der Urkande vom 19. November 1811, eingetragen jufolge Verfugung vom 5. September 1845, auf die Post Abth. II1 Nr. 10. beim. 3 des Grundbuchs von Höxter Bd. 18 Bl. S834 200 Thlr. &. M. Darlehn gegen 40/0 Zinsen für den Regierungs⸗Rath Versen zu Höxter aus der Urkunde vom 12. Dezember 1806, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. September 1845, auf die Pest Abtbh. III Nr. 1 des Grundbuchs ven Ottbergen Bd. 3 BI. 124 48 Thlr. Kaution, welche Besitzerin ibren Miterben, der Ehefrau Darley, Jobann Josef, Johann Heinrich, Marie Stine, Maria Therese und Grnestine Louise Haselmann zu Ottbergen, für deren Befreiung von den üßernommenen Nachlaßschulden im Rejesse vom J. März 1840 bestellt hai, einge tragen zufolge Verfügung vom 20. August 1847, 3 erheben lönnten, werden mit solchen aus⸗ ge en.

2) Die nachbezeichnete Urkunde, und zwar der über die im Grundbuch von Ottbergen Bd. 3 BI. 124 unter Abth. III Nr. 1 eingetragene Post 48 Thlr. Kaution, welche Besitzerin ibren Miterben, der Gbe⸗ frau Darley, Jobann Josef, Johann Heinrich, Marie Stine, Maria Tlerese und Ernestine Louise Haselmann zu Ottbergen, für deren Befreiung von den übernommenen Nachlaßschulden im Rezmsse vom 7. Mär 1840 bestellt bat, eingetragen zufolge Ver- ng vom 20. August 1847, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Söxter, den 19. März 1899.

Königl. Amtsgericht.

Bie Hwpothelenurkunde über die im Grundbuqhe

M 7A.

1. inn fe

3. 3 ote, Zustellungen u. dergl. . 3. Unfall und Invalidltäts⸗ ꝛc. Lersicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

b. Verloosung ꝛc. vo hpapieren.

zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 27. März

Deffentlicher Anzeiger.

1899.

6. Fommandit⸗Ge , . , . u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt shest,

8. Niederlassung ꝛc. von Rechts anw 9. Bank ˖· Ausw .

10. Verschiedene

.

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[7399] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schlosser Salowekt, Emilie, geb. Hirschfeld, zu Magdeburg, vertreten durch Rechtg⸗ anwalt Paelegrimm zu Neu. Ruppin, klagt gegen den Schlosser Wilbelm Salowski, ibren Ehemann, zuletzt in Gottberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassüng, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil kammer des Königlichen , n zu Neu. Ruppin auf den 19. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

r Klage bekannt gemacht.

Neu · Ruppin, den 22. März 1899.

Graenz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(Sr 398] Oeffentliche Zustellung.

Emilie, geb. Mensch, zu Müälhaujen, vertreten durch Rechtsanwalt Justij⸗ Rath Dümmler hier, klagt gegen ibren Ehemann Josef Schippo, Fabrik ˖ arbeiter, fiüher in Mülbausen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Partelen bestehende Ehe sür aufgelöst zu erklären uͤnd dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Muülhausen i. Els. auf den A3. Juni 18099, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hansen, Gerichtẽschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(S7 40ol Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Graetschut in Grünwalde

bei Wehlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krahmer zu Königsberg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Auguste Graetschus, geb. Goeritz, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Grünbaum, unter der Be hauptung, daß die Beklagte ihn seit 1891 verlassen dat, mit dem Antrage, die Ehe iu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen er⸗ bandlung des Rechtzstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Zimmer 49, auf den 89. Juni 1899, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ er. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 13. Februar 1899. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. 3. K., i. V.

87404 Oeffentliche Zuftellung.

Die Artistin Franzisca Hille, geb. Friedrichs, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Hevmann bieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlofser und Kändler Richard Hille, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Partelen dem Bande nach ju trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ffreitgz vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 22. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt

gemacht. Braunschweig, den 23. März 1893. W. Ohms, Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

187401] Oeffentliche Zustellung.

Der R. Adogkat Justiz⸗ Rath Blümel dahier hat unterm 29 präs. 30 Juli 18958 namens der Stein- metzgehilfengehefrau und Fabrikarbeiterin Josefa Loß⸗ mann in Lechbausen gegen deren Ehemann, den Stein metzgehilfen Franz Losfmann, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ghescheidung zum Kgl. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erhoben: Kgl. Landgericht wolle aut

prechen:

1) Die Ehe der Streiltstheile wird dem Bande nach getrennt, event. es werde den Streitgtheilen ge⸗ stattet, auf die Dauer von 10 Jahren von Tisch und Bett getrennt zu leben,

2 56 Beklagte wird alt allein schuldiger Theil

rt, 8) derselbe hat alle Streitskosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist nach wiederholten Verhandlungen neuerlicher Termin vor der II. Zivilkammer deg Kgl. Landgerichts Augzburg auf Samstag, den 1. Juli 18909, Vorm. 8 Uhr, hestimmt. Zu ,. Termin wird der Beklagte Franz 864 mlt der Auf⸗ fordexung geladen, einen belm reg gef zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu

auftragen. Zum Zwecke der mit Beschluß der diesgerichtiichen. 1j. Ispilkammer vom 21. Märj 1895 bewilligten Fffentlichen Zustellung dieser Gheschel. dungttlage an ven abwesenden Franz Loßmann wird

dieser Auszug aus der Klage hiemit bekannt gegeben. Augsburg, 23. März 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. v. Béguelin, Kgl. Sekr.

S7 3 do] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauptmann a. D. Roderich von Barby zu Berlin, Potsdamerstr 121 2, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolph Heimann zu Berlin, Mauerstr. 76, klagt gegen den Elektrotechniker Ewald Leimer, früber zu Berlin, Prinzenstr. 63, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Zahlung des Resies der von dem Beklagten an Kläger nach dem Ver⸗ pflichtungsschein vom 3. November 1898 zurück⸗ zuerstattenden 4000 M mit noch 2000 MÆ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 2000 4M nebst ho /o Zinsen

a. von 500 M seit dem 4. Dezember 1898,

b. von 500 M seit dem 4. Januar 1899,

C. von 500 M seit dem 4 Februar 1899,

d. von 500 M seit dem 4. 363 1899 zu zahlen und das Urtheil ge icherheitsleistung in Höhe des beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Saal 88, auf den ELO. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser , der Klage bekannt gemacht. O. 126. 99.

Berlin, den 20. März 189, Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.

87392 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Johanna Ostertag, bier, Flens⸗ burgerstraße 9, vertreten durch ihren Vater, den Kaufmann Benno Ostertag zu NewYork, in Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Noah hier, Wein⸗ meisterstraße 1, klagt gegen den Kaufmann nn Labandter, zuletzi hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Atten 37. C. 2038. 98. wegen der von dem Beklagten bei der Königlichen n Konsistorial⸗ Militär und Bau ⸗Kasse zum Kassen⸗ zeichen J. S. 4101. 96. hinterlegten und an die Klägerin abgetretenen 60 M mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, darin . willigen, daß die in Sachen Labandter ca. Fiskus O. 290. 95. C. . 12. am 4. Januar 1896 zum Kassenzeichen J. S. 4101. 96, bei der Königlichen vereinigten Konsistorial. Militär. und Bau⸗Kasse kinterlegten 60 M nebst Zinsen an den Rechtsanwalt Noah, Berlin, Wein⸗ meisterstraße 1, ausgezahlt werden, und anzuerkennen, daß er der Kläger in jenem Prozesse war und die. elbe Person ist, welche als Vollmachtgeber des

echtsanwalts Leyser nach der Hinterlegungs⸗ erklärung sich damals in London aufgehalten hat, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 37, zu Berlin, gie nen. 59 III, Zimmer Io9, auf den 26. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen ite ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 22. März 1899.

(L. S.) Loock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 37.

87397 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Anton Hesterbrink in Rbeine klagt gegen den Tischler und Maurer Leo Feld- mann, früher zu Rheine, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen im Jahre 1898 käuflich geliefert erhaltener Waaren und vorgelegter Gerichtiekosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zu 80 S 38 3 nebst 4 Zinsen seit dem 1. Januar 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreité vor das Königliche Amts- gericht zu Rheine auf den . Juni 1899, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rheine, den 16. März 1899.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

87394 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Christoph Hölscher zu Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwalt Sieverg daselbst, klagt gegen den Schuh machergebilfen Conrad Hölscher, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten 6 haltig, aus zwei am 8. April 1878 und 2. Juli 1886 dem Beklagten woe baaren Darlehen von bejw. 20 M und 12 MS, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurlheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 ½ nebst 50 Prozeßzinsen durch vorläufig vollst reckbareg Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche e , zu Braunschweig auf den 22. Mai 16898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig. * 22. März 1899.

ippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

387391 Oessentliche Zustellung.

Der Pprlyatus Wilhelm Olbrich in Dregden, ver- tresen durch Rechlzanwalt Dr. Güchler daselbst, klagt jesen den Baumelster August Emil Melzer, früher . Hregden, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgerfüllung mit dem Antrage, den Verlagen kostenpflichtig zu verurthellen, den zwischen den . selen unter dem 20. Vftober 18396 abgeschlossenen

Kaufhertrag, betr. die Grundstücke Fol. JMyg und 420

des Grund. und Hypothekenbuchs für Kotta iu er füllen, insbesondere seine Eintragung bewirken zu lassen und den vor seiner Eintragung ju erlegenden n , . von 150 zur Sportelkasse des Königl. Amtsgerichts Dresen einzuzahlen, sowie die an die Gemeinde Kotta zu entrichtenden Besitz⸗ veränderungsabgaben im Betrage von 315 4 zu be⸗ zahlen und die erfolgte Zahlung dem Königl. Amts⸗ 6 Dres den nachzjuweisen, auch das Urtheil gegen

icherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öIffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Dresden, am 24. März 1899.

Sekr. Birckner,

Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte. (87534 Oeffentliche Zusftellung.

Der Gewerke 5 Niesen zu Essen a. d. Ruhr, als Repräsentant der Gewerkschaften Sedan 3, Deutsch⸗ land, Waltersburg und Lothringen bei Salz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Georg zu Hadamar, klagt gegen 1) Cduard Siebert aus Hadamar, 2) . Siebert von da, beide nach Amerika ausgewandert und jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Kaufmann Oskar Siebert zu Wiesbaden, unter der Behauptung, daß der Gewerke Joseph Siebert. Toost. Mitglied der im Klaͤgerubrum genannten Gewerlschaft und als solches mit 6 Kuxen an jeder Grube betheiligt sei, daß in der auf den 26. Februar 1898 in gesetz licher Form einberufenen Gewerkerversammlung be⸗ schlossen worden 6 zur Deckung von Kosten für Verwaltung, Tiefbohr und Anschlußversuche eine Zubuße von je 5 „M pro Kuxe einer jeden Gewerk⸗ schaft bis zum 1. Juni 1898 an den Repräsentanten zu bezahlen, daß dieser Beschluß rechtskräftig sei, daß Joseph Siebert, Toost, gestorben und von den Beklagten und seinem Sohne Otto beerbt worden, daß auf jeden der Erben 30 AM, auf die Beklagten also 90 A, entfielen. beantragt, die Beklagten zur Zahlung von 0 M nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Juni 1898 koftenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wallmerod auf den 12. Jult 1899, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wallmerod, den 18. März 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

87522

Die Ehefrau des Tagelöhners Ferdinand Fuchs, Anna, geb. Pfeil, in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abg u. Kreisch in Bonn; klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, bierselbst.

Bonn, den 25. März 1893.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(87408

Die Ehefrau des Schneidermeisters Tbeodor Witt⸗ mann, Josefine, geb. Köll, Näherin zu Köln, kleiner Griechenmarkt Nr 1, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Leyendecker in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, V. Zivilkammer, bierselbst.

Köln, den 20. März 18938.

Genevriere,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(87406 Gũtertrennungsklage.

Caroline, geb. Bühler, Ehefrau des Steinbauerg Jakob Friedrich Boger, zu Mülbausen wohnhaft, hat . letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbst durch den Rechts. anwalt Herrn Br. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 0. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivil sit n e. des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 20. März 1899.

er Landgerichts Sekretär: Hansen.

87405 Gütertrennungsklage.

Glise, geb Frantz, Ehefrau des Käse. und Spezerei⸗ ln, Johann Baptist Barth, zu Dornach wohn⸗ aft hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bel dem all lich Landgerichte hierselbst dur den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens« tag, den 0. Mai 1899, Varmittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an beraumt.

Mülhausen i. G., den 22. Mär 1899.

er Landgerichts Sekretär: Hansen.

86289]

Die Ehefrau des Bäckers Viktor Maher. Fanny, geb. Michel, ohne Stand ju Könen, Proseß. bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Thewalt in Triet, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf n, . den 19. Mat 1899, Bor- mittags 9 Ühr, vor dem Köntglichen Landgerichte, II. Zibilkammer, hierselbst.

Trier, den 15. Maͤrz 1899.

Gerichtsschrelberei des Königlichen Landgerichts.

1

(87523 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ fegte 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 22. Fe⸗ ruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Schenkwirth Karl Krum und Emmg, geb. Klath zu Scheidlinge⸗ mühle, Stoffeln 4, die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

(87524 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivillammer, zu i ei i vom 22. Februar 1899 ist jwischen den Eheleuten Buch⸗ drucker Johann Enners und Adele, geb. Falke, zu dig die Gütertrennung ausgesprochen. erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

187525 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- Eerichte l. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 22. Fe⸗ ruar 1895 ist zwischen den Eheleuten Adolf Brunzel, Spezereihändler, und Emilie, geb. Blume, zu Gerresheim die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

87526 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- . 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 22 Fe⸗ ruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Eberhard Kerschkamp und Auguste, geb. Eschmann, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

87407 Gũtertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mll⸗ hausen i. E. vom 7. März 1899, ist zwischen Ottilie, geb. Hertzog, in Dornach und deren Ehemann Georg Flipfel, z. Zt. Fuhrknecht in Brunstatt, die Güͤter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 22. März 1899.

Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Güldenau im Kreise Obornik von Jobanni 1900 bis dahin 1918 stebt in unserem Sitzungs zimmer Termin an Sonnabend, den 6. Mai d. Is., Vormittags 104 Uhr.

Gesammtfläche 1373 ha. darunter 963 ha Uder, 181 ha Wiesen, 179 ha Weiden.

Grundsteuer · Reinertrag 23 815

Bisheriger jäbrlicher Pachtzins 34 263 R 81 4. einschließlich 6009 Æ 51 * Zinsen für Melioration Kapitalien.

Pachtkaution 4 der Jahrespacht.

Bietungslustige haben, und zwar möglichst schon vor dem Termine, ihre Qualifikation und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Ver⸗ mögens von 230 000 Æ nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domãnen · Registratur und auf der Domãne Gũldenan zur Einsicht aus; auf Verlangen wird Abschrift gegen Nachnahme der Kosten ertbeilt. Besichtigung der Domäne nach vorgängiger Anmeldung bei Herrn Amtsrath von Saenger in Güldenau (Post Pola- ewo, Bahnstation Gäldenau der Eisenbahnstrecke

ogasen = Krenn) jederzeit gestattet.

Posen, den 21. Män 1893.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Do mãnen und Forsten.

Bayer.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

(S7 498] Bekannt achuna.

Bei der beute stattgebabten Quslosfarng der 309 Anleihescheine der Stad Danda berg a. W. Emisston 1896 sind folgende Nummern gejogen worden:

Lit. A. A. Nr. W 36 S7 dber Je 22M 2.

Lit. A. Nr. 261 301 821 408 S868 621 ber je 1009 A

Lint. R. Nr. S834 626 65 667 782 Tas S7 1074 1122 1289 1888 1861 über je do

Litt. C. Nr. 682 762 So S828 820 SS der se 200 4

Wir * die dorbezeichneten Stadt Anleihe. cheine den Inhabern hiermit zum . Oktober

.JIs., indem wir bemerken, daß die Rania betrage gegen Einlieferung der Anleibescheint dazu gehörigen Jingschemnen dom . Oktober A8 ab bei der vicstgen Kämmerei Kafse der dem Bankhanse S. X. Vande berger n und Breslau ausgezabit werden. ;

Die Verzinsung der augaeloosten Stadt. Anleide- schelne bört mit dem . Ottobder d. Ig. an.

Landederg a. W., den 24 Mar 1885.

Der Magistrat.