1899 / 74 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Alaffe.

34. 111399. Kanne mit drei Knaggen über dem Deckel. Franz Prause, Altwasser i. Schl. 30. 1. 99. P. 4321.

34. IHE1I 480. Verschließbarer Garderobenhaken, der in seiner Schlußstellung durch die Nase einer Feder festgehalten wird, welche sich durch ein mittels Schlässels zu hebendes Druckstück aus löfen läßt. Hans Schnepp, Lindenberg i. Algäu, Bayern. 1. 2. 99. Sch. 8923.

34. III 523. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen dreitheiliger Spiegel mit von Feder beeinflußten, durch Zapfen des Schub⸗ kastens betbätigten, drehbaren Gabeln. G. Stras burg X Co., Berlin. 22. 2. 39. St. 3364.

a4. III 553. Feder ⸗Böden für Betten und Sophas mit hohem und verstellbarem Kopftheil. een, g, mn , n, Nordwalde i. W. 19. 1. 99.

24. III 581. Wandschoner für Bilder u. dgl. aus aufzunagelndem Blech mit Filz. Robert Caspari, Berlin, Bülowstr. 983. 10. 2. 99. C. 2269.

34. III 596. Gaskocher oder Gasofen mit umklappbarer Gasselbstzündung. Paul Bley⸗ berg, Berlin, Dresdnerstr. 98. 18. 2. 99. B. 12216.

34. I1I61I. Zwischen Rahmen und Bild mittels Haken o. dgl. einzuschiebende Aufhänge⸗ vorrichtung für Etiketten o. dzl. Franz Bom⸗ bach, Berlin, Planufer 15. 23. 2. 99. B. 12251.

34. IKEI 632. Kannenwärmer, dessen äußeres aus Stroh o. dal. geflochtenes Gefäß eine Wärme haltende, mit einer der Kannenform entsprechenden Aussparung versehene Polsterung umschließt. C. H. Waldow, Hamburg, Alsterweg 6. 17.1.

99. W. 8063.

34. 111651. Waschmaschine mit Antrieb durch schrägliegenden Hebel und Stirnräder, deren Zähne seitlich zugespitzt sind. Heinrich

Saalfeld a. S. 4. 2. 99.

F. 3535.

Paschold,

34. 111659. Mit dem Boden und mit dem Fuße aus einem Stück Blech gestanztes Gefäß. Gebrüder Hartmann, Magdeburg, Schwert⸗ fegerstr. J. 16. 2 99. H. 11 485.

34. 111 664. Gaekocher und Gasofen, welcher mit einem an dem Ende eines verschiebbar ge—⸗ lagerten Stabes angebrachten Gasselbstzünder versehen ist. Paul Bleyberg, Berlin, Dresdner straße 98. 18. 2. 99. B. 12217.

34. III 665. An eisernen Küchenherden an⸗ zubringendes transportables Küchenregal. Con- rad K Kapuzinerstr. 4. 20. 2. 99.

34. iI 666. Aus Oelbehälter mit Ueber⸗ tragungsfilz und Stiel bestehender Fußbodenöler. Aug. Sander, Hannover, Kestnerstr. 32. 20. 2. 989. S. 5121.

24. 111677. Christbaumspitze mit Tülle zu ihrer Befestigung auf dem Baumende und mit einem Lichthalter in der Verlängerung der Baum⸗ achse. T. A. Schrader, Braunschweig, Breite⸗ straße 23. 22. 2. 99. Sch. 9031.

24. III 67TS8. Auf Kugeln laufender Wende⸗ japfen für Möbelrollen. A. C. D. Seifert, Chemnitz, Altenhainerstt. 13. 22. 2. 99. S. 5132.

24. 111 700. Metallverbindungsstück zwischen den Sitzen und Stollen von Militärschemeln mit in die entsprechend aufgeschlitzten Stollenköpfe ven oben eintretenden Metalljapfen von kreuz förmigem Querschnitt. ö Sinzig a. Rh. 19. 11. 938. E. 2974.

24. III 701. Aus Karton gestanzte, der Form der Abortbrille angepaßte und an der vorderen ca. 50 em langen Kante mit einem umklapp⸗ baren Falz versehene Auflage. Paul Berner, Heidelberg, Plöckstr. 61. 31. 12. 98. B. 11 892.

24. 111768. Kleiderschrank mit in Führungen ausziehbaren Garderobeleisten, die durch Stangen verbuaden sind, und mit Schubladen. Hohen⸗ zollern Kaufhaus H. Hirschwald, Berlin, Leipzigerstr. 117/118. 23. 1. 998. H. 11342.

z4. III 712. Reise⸗ und Promenadenstuhl mit umlegbaren Beinen und unter der Sitzplatte scharnierartig angeordneten Bügeln, welche die Beine in aufgeklapptem Zustande mittels doppelter Kröpfungen umfassen und festhalten. Ernst Dresen, Bonn a. Rh. 27. 1. 99. D. 4168.

4. III 723. Photograpbierahmen mit In⸗ schrift für Soldalen, welcher unten durch eine Achselklappe der deutschen Armee begrenzt wird. Peter * Rübel b. Jordkirch. 3. 2. 99.

24. II 724. Passepartout für Photographien u. dgl. mit darauf angeordneten Verzierungen und in diesen freigelassenen Feldern zum Ein schreiben von Daten. Friedrich Liedgens, Vob⸗ winkel, Rhld. 4. 2. 99. L. 6098.

z4. 111 729. Kinderwagen. Gestell mit durch Hebel werk verstellbarer Vorderradachse. Heinrich Meyer, Nürnberg, Obstmarkt 20. 8. 2. 99. —2 M. 8026.

24. 111738. Gardinenband mit Schlaufen, deren Schenkel der Größe der Schlaufe ent- sprechend auseinander stehen. Bernstein Maner, Köln, Sternengasse 7a. 13. 2. 99. B. 12179.

324. 111 739. Kasten mit Jalousiedeckel, der beim Offnen in den hohlen Boden geschoben wird. Kirstein C Co., Berlin, Franseckistr. 6. 146.3. 895. K. J565.

34. 111745. Kaffee Sieb Untersatz, welcher seitlich am Siebe in einer senkrecht zur Ebene des Siebbodens angebrachten Achse beweglich ist. Karl Sparkuhl, Hannover, Hohenzollernstr. 21. 15. 2. 99. S. 5114.

34. I EI 755. Beiderseitig verwendbare Koch⸗ platte für Gaskocher u. dgl. Westfälische Sparherdfabrik C. W. Wilms, Hamm i. W. 18. 2. 99 W. 8194.

z24. 111761. Mit Jaseraten, Reklame ꝛc. versehener und durch Klappen verschließbarer Taselaufsatz. August Schroeder. Berlin. Winterseldtstr. 5. 18. 2 989. Sch, 9019.

24. II 769. Aus mehreren, mit einer Gar- dinenstange in Zufammenbang gebrachten Söoff. klemmen beste dender Gardinenhalter. Robert Schultz, Berlin, Melanchthonstr. 17. 21. 2.99. Sch. 38625. .

24. III 7T7I. Ausguffkessel mit rundem Deck. Otto Brünner, Artern. 22. 2. 99. B. 12257.

Aasse. 34. 111 72729. In spitzwinkeliger Form ge⸗

klappen des Deckels einer Spucknapfbülse. Catha⸗ Ha chern Kiel, Prüne 43. 23. 1. 99.

24. 111 780. Mittels Bänder an der Rouleauxstange aufgehängtes Rouleaur, um bel ganzlich herabgelaffenem Rouleaur oben Licht durchjulaffen. Carl Bock, Blankenhain i. Th. 23. 2. 99. B. 12249.

34. 111 781. Speisentragevorrichtung mit herausnehmbarem, durch Bajonettverschluß ge⸗ haltenem Einsatz. Louis Brückner, Hamburg, Eppendorfer Landstr. 1398. 25. 2. 99. B. 122566.

a4. III 782. Abnehmbarer Schmutzfänger für Kinderwagen, aus einem mit Klemmbacken ver⸗ sebenen und in seiner Lange verstellbaren Quer- balken und jwei daran befestigten gewölbten Schutzblechen. Eduard Holzwarth, Frankfurt k 28. 25. 1. 99.

34. 111 785. Gefäß mit Ausgußtülle und mit an letzterer angeordnetem Tropfenfänger. H. . Hannover, Friesenstr. S4. 24. 2. 39.

g4. 111 791. Müllgefäß, dessen Deckel beim Aufschlagen selbstthätig durch einen Doppelhebel in geöffneter Lage gehalten wird. Robert Weber, Wermelskirchen. 25 2. 99. W. 8231.

4. 111 793. Wringmaschine mit geriffelten Walzen. C. A. Schubert, Dresden ⸗Pieschen, Haidestr. 15. 26. 2. 99. Sch. 9048.

34. 11ER 794. Spirituslampe für Kochapparate, mit getrennten Zünd und Verdampfungsbehãältern. Aralbert Müjsler, Berlin, Marheinekeplatz 11. 25. 2. 99. M. 8122.

34. 11I 796. Zusammenlegbarer Waschbock, bestehend aus radial von einem mittleren Ver bindungsstũck ausgehenden, gelenkig zusammenleg⸗ baren Stützen mit Streben zum Feststellen. Carl Ehrt, Altenessen. 25. 2. 99. E. 3128.

34. 111 802. Haussegen mit im Dunkeln les⸗ barer Schrift ꝛc. Max Pohl, Zanow i. P 27. 2. 989. P. 4398.

g4. 111 803. Fensterputzgerüst aus einem Eisengestell mit Drahtwänden, welches unten mittels entsprechend gebogener Arme, oben ein⸗ oder beiderseitig mittels Riegel befestigt wird. Emil Burkhardt, Crimmitschau i. S. 27. 2. 99. B. 12 280.

g4. III 8II. Durch an einander verschiebbare Seitenblätter in seiner Längsrichtung verstell bares . . Fränkel, Ober Glogau. 28. 2.99. F. b566.

34. 111 812. Topfstürzen mit Dampshein apparat. Ernst Berth, Berlin, Lausitzerstr. 37. 28 2. 39 B. Iz 234.

34. 111 824. Koch und Wärmeapparat mit einer aus mehreren Platten bestehenden Decke auf dem Mantel. H. Kuth, Neumünster. 2. 3. 99. K. 10075.

a4. 111 850. Zahlbrett mit Auflegefläche aus aufgespanntem Sammet · o. dgl. Gewebe, welche von einem festen Rand eingefaßt ist. Richard Scholze, Dresden, Seminarstr. 18. 2. 99. Sch. 9009.

24. 111 870. Schreibtisch mit drebbarer Trommel aus radialen Fächern. Julius Weißß, Leipzig, Körnerstr. 36, u. Ado Feldmann, Leipzig⸗Naunhof, Eutritzscherstr. Waldstr. 158 u. 31. 13. 33. W. 7982.

35. 111 752. Fahrstahlverriegelung, bestebend

aus einer durch Fußhebel zu bewegenden Siche⸗

rungsklinke. Mannheimer Eisengießerei

Maschinenbau A. G., Mannheim. 17. 2.99.

M. 8068.

a6. III I7ZO0. Genietetes emailliertes Ofen-

6 . Lenk, Oberschlema i. S. 3. 2. 99.

L. 6096.

36. 111 454. Wassergefäßummantelung mit

durch horizontale und vertikale Wände gebildeten

Kanalfüäbrungen für Heizgase und mit Schwitz

wasserbecken, hauptsächlich für Gasherde. !

Meurer, Dresden. 25. 2. 99. M. 8118.

36. 111460. Zirkulations. Gas -Heijofen mit

vertikalem, unten trichterförmig erweitertem

Zirkulations rohr und die Heizkammer und Wärme

äansammlungeraum verbindenden Heinöhren.

Dessauer Gas Koch Apparate Fabrik

Schöne C Saatz, Dessau. 2. 8. 98.

D. 3798.

36. 111 509. Gasbeijßbrenner für Luft. und

Gasgemisch, bestehend aus einer auf der Gas.

leitung aufgeschraubten Rohrkaypem mit mehreren

außen angesetzten Düsen und über dieselben ge⸗ schobenen mit Luftschlitzen versebenen Rohren, die in einen Ringraum einer Platte münden, der ron oben überdeckt ist. Franz Frank,

Annastr. 11, u. Wilhelm Kaulhausen, Box⸗

graben, Aachen. 20 2. 99. F. 5540.

a6. 111 717. Gasbadrofen mit gewöhnlich

verriegeltem und erst bei Herausdreben des

Brenners freigegebenem Gashahn zur Verhütung

vorzeitigen Deffnens des Gasbabnes. Füßmann

G Feeth, Gssen⸗Altendorf. 30. 1. 99.

F. 5155.

26. 111 734. Feuerkorh für Dauerbrandofen

mit nach unten und nach außen sich erweiternden,

unten ausgerundeten Schlitzen. Franz Saffen

reuther, M. Gladbach. 11. 2. 9893. S. 5100.

26. 111 801. Aus einem Gasbrenner mit über

demselben angeordnetem Reflektor bestehender

Gas kũchenwãrmer. Schweizerische Gasappa⸗

ratenfabrit Solothurn. Solothurn; Vertr.:

Alexander Specht u. J D. Petersen, Hamburg.

2. 3. 35. Sch. g6ö60.

36. 111 862. Kochherd mit ron fünf Zügen

umgebenem, neben dem Feuerraume eingesetztem

Bratofen. Ferd. Rieger, Eßlingen a. N.

27. 2. 99. R. 6576.

37. 110 302. Schablonenbalter mit zangen⸗ artig beweglichen, beim Aufhängen sich selbst schließenden Halteschenkeln. F. S. Lehmann, Querfurt. 26. 1. 99. L. 660583.

37. 111 540. Dacaljiegel, dessen obere

Zöllner Co., Berlin. 10. 12. 98. 3. 15065.

e.

37. 111 565685. Deckenstein mit mehreren in der Höhe desselben angeordneten und in der Länge parallel laufenden Nuthen. Franz Al-

2 Pfiffelbach b. Apolda, Thür. 25. 1.99.

a7. iii 50. Bürste zum Oelen der Fuß⸗ böden, Grundieren der Wände u. s. w. mit einem

bildeter zweiarmiger Hebel als Drücker zum Auf⸗ Rl

Behälter zum steten Nachfeuchten der Borsten

mit der auszutragenden Flüssigkeit. Heinrich Braud, Frankfurt a. M., Weberstr. 96. 14. 2. 99. B. 12192.

3. 111 5698. Seitlich genutbeter Biberschwanz⸗ ziegel mit Ginlage. Gustav Thiemike, Halber⸗ stadt. 15. 2. 99. T. 2923.

27. 111594. Als Zwischenwandstein verwend⸗ barer Wölbfaljstein mit in den Falzfugen liegen den Zahnblechstreifen. Karl Behlert, Meiningen. 17. 7. 99. B. 12208.

27. 111 595. Sich in Seitenfalzen anein⸗ anderreihende, auf der obereren Ziegelreihe glatt aufliegende und mit Aufhängenase versehene Aus⸗ gleich legel für Falniegel · Dächer nach Köhler s und äbnlichen Systemen. Adam . Darm⸗ stadt, Griesheimer Weg 13/10. 17. 2. 9 K. 9975.

37. 111 793. Imprägnierte feuer und wasser⸗ beständige Dachplatten in gewellter Form, haupt- sächlich aus Asbest bestehend. Mannheimer Gummi Gutta⸗Bercha ˖ C Asbest · Fabrik. Mannheim. 6. 1. 99. M. 8008.

27. 111 706. Schlagschnurrapparat mit nach beiden Seiten durchziebbarer, sich selbfst färbender Schnur. Joseph Stickel, Berlin, Badstr. 8a. 19. 1. 99. St. 3283.

37. 11I 707. Kellerfensterladen mit feststell⸗˖ baren Jalousien und lösbarem Anschlag. Adolf Schamberger, Lörrach. 21. 1. 99. Sch. 3867.

37. 111 720. Gisenbetondecke, gekennzeichnet durch n, , , welche mit quer durch⸗ geschlagenen Drahstiften (Dollen) versehen sind. die , . Mülheim a. d. Ruhr. 1. 2. 99.

272. III 751. Den Raum von vier Ziegeln einnehmendes, in seiner Auflagefläche den Jiegel⸗ la en entsprechend abgestuftes Dachfenster für Dächer nach Köhler's, Reising's und ähnlichen Systemen. Adam Karpp, Barmstadt, Gries heimer Weg 131610. 17. 7. 99. K. 9974.

237. 111 757. Ineinandergreifende Gas. o. dgl. Rohre, deren Oberflächen eingewalztes oder ein

edrücktes Gewinde besttzen zur Verwendung von ersteifungen. Wilbelm Fricke u. Carl Fricke, Neustadt, Orla. 18. 2. 99. F. 5537.

37. 111 833. Bauplatte mit an ihrer oberen Seite, an beiden Enden einer Nuth angeordneter Wulst. H. Steffens, Krefeld, St. Antonstr. 120. 16. 2. 99. St. 3340.

37. 111 835. Dichtungsrinne für Langfalzziegel, deren oberes Ende gekröpft ist und das Kopfende des Ziegels umfaßt. Karl Thomann, Halle a. S. Wuchererstr. 74. 2. 7. 98. T. 2619.

28. 111 544. Holjstemmbobhrer mit rauten⸗ förmigem Querschnitt. W. Friedr. Schänzle, Ludwigs bafen a. Rb. 28. 11. 98. Sch. 8636.

28. 111 699. Mit von der Schneide aus- gehenden, jur Führung des Spans dienenden Längsrippen versehener Fitschenlochbeitel (Fisch bandeisen). Soeding Co., Witten a. Ruhr. 7. 11. 98. S. 4856.

38. 111710. Vorrichtung zum Polieren von Bleistiften u. dgl. mit einer die Politur auf nehmenden, mit einem Tiljkranz versehenen Scheibe. Johann Zeitler, Nürnberg, Johannis—⸗ straße 42. 23. 1. 59. 3. 1528.

38. 111 741. Gehrungssäge, deren an einer Kreisbogenfübrung einstellbarer Fübrungsrahmen für die Handsäge mittels in demselben verstell⸗ barer Führungsstangen eine beliebige Ein stellung der Sage dem Werkstück gegenüber zuläßt. Georg Mack u. Wilbelm Mack, Heidenheim a. B. 15. 2. 99. M. 86061.

38. 111 7143. Uebergreifende Sicherbeits. Sägenbeleistung, gebildet durch zwei gekröpft aus gebogene, angenietete Blechstreifen. Gottlieb Altena Eduards Sohn, Remscheid⸗Hasten. 15. 2. 99 A. 3236.

38. 111 744. Durch eine Feder beeinflußte, zangenförmige Leistenzwinge. Friedrich Loev, Hamburg, Michaeli sstr. 1. 15.2. 99. E. 61538.

as. 111 760. Aus Gabelhebel und zwei in dessen Untesen freien Enden drehbaren Halt. und Spannbügeln gebildete, durch Verlegen der Dreh⸗ punkte der letzteren wirkende Spannvorrichtung für Handsäzen. Ferdinand Lefevre, Anger⸗ münde. 18 2. 99. L. 6147.

38. 111 765. Sägeblatt mit nicht gezabntem Mitteltbeil. Anton Bleike, Allenstein, Ostpr. 20. 2. 99. B. 122535.

28. 111 766. Sägeangel mit gebogenem, durch

Nase und Nuthen gesichertem Stellkeil und darauf rollendem Aniugs⸗Exjenter. Gottlieb Alteng Eduards Sohn, Remscheid⸗Hasten. 20. 2. 99. A. 3243.

38. 111 767. Säãgeangel, deren Greifbacken⸗ aufhängejapfen mit dem Angelhalse aus einem Stück- besteben. Gottlieb Altena Eduards Sohn, Remscheid Hasten. 20. 2. 99 A. 3244.

28. 1IHEI T70. Maschine zur Herstellung von Holziwanen, bei der das 22 an einer Kurbel sizt, deren Achse mit Gewinde versehen, in La zern mit entsprechentem Muttergewinde dreh⸗ bar ift. Theodor Bauer, Gera. 22. 2. 99. B. 12237.

a8. 111 774. Messerschlitten mit mehreren, hinter einander angeordneten Messern und der Spitze des bin tersten Messers entfrrechend tief eingestellten Vorritzern zur Abhebung mehrerer Lagen Holjwolle bei jeder Schneidebewegung. j,. c Co, Berlin. 22. 2. 99. 6

1522.

29. 111 503. Tammpreßform, deren zur Her⸗ stellun feiner und grober Kammzähne dienende Vertiefungen sich nach innen zu veijüngende Quer⸗ schnits sormen aufweisen. Max Schwoch,

Ueberdeckungsleiste an ihren Eaden untersetzt ist und jwischen dessen beiden unteren Ueberdeckungs⸗ leisten ein schwalbenschwanzförmiger Steg ich befindet. Karl Thomann, Halle a. S., Wuchererfir. 74.

6. 9. S8. T 26M. 37. 111545.

l

Rabigzwand mit Zusag von

Feuerasche, Korkmehl und Sägespänen. Paul

3 Straßburgerftr. 56. 17. 2. 99. Sch.

N.

142. 111446. Sinsatz⸗ Zirkel, bei welchem der Einsazttã g * federt und eine Schraube trägt, die den Emlag an ker Verdrehung hindert. Bruno Appelt, Gbemnitz, Innere Klofterstr. 13. 22. 2. 99. I. 3247.

42. 111463. Munzenprüfer mit einem einzigen

jweiarmigen auf Schneiden drehbaren Hebel. ö. ,. München, Holistr. 22. 29. 15. 85.

Rlafse.

42. 111465. Exsiccator⸗Einsatz mit becher⸗ artigen Vertiefungen jur Aufnabmg der Trocken. gläser. Dr. M. Hase, Justitut für chemische und vhyfitalische Apparate, Justrumente 3 ,,. Hannover. 9. 1. 99.

42. 11AI A686. Brille mit seitlich aufliegenden beweglichen Stegen, welche durch eine selbstihätig wirkende 8 in ir nf fest und richtig sitzender Stellung gehalten wird. Rathe⸗ nower oytische b, , vorm. Emil Bufch, Rathenow. 16. 1. 38. R. 6433.

42. 111 5056. Dampfschornsteinbau⸗ WWasser⸗ waage mit einer Querlibelle und einer verstell⸗ baren Libelle außer der im zugehörigen Richt⸗ lineal vorhandenen Horijontal Libelle. J. F. Klingelfusß, Aarau; Vertr.: F. Loeper, Dres den. 18. 2. 995. K. 989587.

42. 111 550. Rückflußkühler mit überstehendem Deckel zum Schließen des Apparates für die ju kühlenden Gase und Dämpfe. Dr. R. Hase,

nstitut für chemische und phyfikalische parate, Justrumente und Utenfilien, Hannover. 9. 1. 99. H. 1124.

42. 111 5852. Kulturleine mit Knöpfen, welche zwecks jederzeitiger Veränderung der Abstands—⸗ maße ohne Zuhilfenahme von Instrumenten durch die Leine selbst gesteckt werden können. Francke Æ Co.. General ˖ Vertrieb der n, , , Forst⸗ und Gartenkultur⸗ Geräthe, Berlin. 13. 1. 99. 5 5405.

42. 111 558. Undurchsichtiger Behälter mit an einem Ausschnitt angebrachter Glasskala zur Angabe des Inhalts. Max Cohn, Görlitz, Konsulstr. 14. 28. 1. 99. C. 2257.

42. 111609. Thermometer mit matter Glas. 16 Wilhelm Uebe, Zerbst. 23. 2. 99.

42. 111 6275. Billard Uhr ⸗Gebäuse mit einem das Uhrzifferblatt umgebenden Ring zum Auf⸗— schreiben von Zeitmarken. Clemens Zeumer, Warzbach i. Th. 21. 2. 99. 3. 1657.

42. III 754. Aus zwei n, , . mit mebreren Doppeltheilungen versehenen Schenkeln bestehender Maßstabzirkel. Heinrich Kirchner von Neukirchen, Korneuburg; Vertr.: C. Feblert u. 9. . Berlin, Dorotheenftr. 32. 17.2. 99. r . 6X.

42. III TT7TT7Z. Bilderscheibe für Schnellseher mit undurchsichtigem Mittelstuͤck und an diesem be⸗ festigtem, durcksichtigem Außenring. Metall⸗ waarenfabrit vorm. Max Daunhorn, A.-G. Nürnberg. 22. 2. 99. M. 8101.

42. 1118410. Aufgeschnittene, mittels Konus auseinanderzutreibende Hülse zum Festklemmen der Walze von Phonograpben. Allgemeine Phonographen ˖ Gesellschaft m. b. S., Krefeld. I7. 1. 95. A. 3178.

43. 111 521. Weidenschäler mit durch Muttern der Schälklemme spannbaren Federn zur Ver⸗ änderung der Klemmwirkung. A. Moritz, Berlin, Kastanienallee 26. 22. 2. 99. M. 8093.

44. III 381. Rohrsörmige Tabackspfeife mit direkt von der Brandstelle ausgehender Rauch⸗ Abzugeröbre. Nikolaus Kernaul, Berg a. Starn⸗ bergersee. 24. 12. 98. K. 2672.

44. 111 428. Knöpfe mit Photographien auf der Vorderseite Albert Schachne, Nürnberg, Köhnstr. 52. 17. 2. 99. Sch. 8998.

44. 111 445. Schlauchartig gewebte Zigarren⸗ tasche mit beliebiger Bindung auf der Rückseite und mehrfarbiger Kette auf der anderen Seite in solcher Bindung, daß ein Feld einfarbig erscheint, zum beliebigen Bedrucken mit einer anderen Farbe. Abr. Scheib, Barmen, Schwarzbachstr. 1618. 22. 2. 99. Sch. 9025.

44. 111 571. Knopfbefestigung nach G. M. Nr. 104 413 mit unter den Knorfobertheil ein. gelegter Blattfeder. Auaust Miebach u. Louis 833 Erfurt, Moltkestr. 12g. 3. 2. 99.

44. 111 572. weitheiliger Pfeifen kopf mit überdecktem Saftbehälter und getrenntem Rauch⸗ abfaugungs kanal. H. E. Brieden, Lennep. 3. 2. 95. B. 12118.

44. 111 578. Abnehmbarer Aufsatz fr (glatte) Fingerringe. J. R. Gestner, Leipzig, Marschner⸗ straße 2. 8. 2. 99. G. 5985.

44. III 615. Zigarrenabschneiver aus zwei durch Doppelbajonettverschluß zusammengehaltenen und ju einander verschlebbar angeordneten Hülsen. Willy str . Dresden, Ammonstr. 49. 24.2. 99.

44. III 705. Zigaretten ⸗Karton mit Ausschnitt und Photographie oder sonstiger Beilage. G. R. Böhme, Dresden, Trin tatisftr. 28. 18. 1. 95. B. 12005.

44. 111 737. Perlmutterknopf mit über dem nicht durchbohrten Oesenloch befestigter Ver⸗ stãrtung aus Glas, Porzellan u. dgl. Berliner Perlmutterknopf / Fabrik, G. m. b. O., Berlin. 13. 2. 99. B. 12148.

44. 111 740. Fächer oder Halskette mit Stell. schieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiden Eaden der Kette auf beiden Serten des Stell. schiebers befestigt sind und die Kette durch in der Mitie des Schiebers angebrachte Oesen frei läuft. Burkhardt Æ Cie., Pforzheim. 14.2. 89. B. 12205.

44. 111 790. Aus buchdeckelartig verbundenen und mit Streifen von Zündmasse 2. Plaiten bestchender Streichbolsbehälter. Carl Dietzel, Gelnhausen. 25. 2. 99. D. 4237. ;

44. 111 808. Sicherung fũr Portemonnaies u. dgl., bestehend aug einer federnden Bügel ange mit i dem ju sichernden Gegenstande selbst liegenden Betbätigungstheilen. Dans Coudovici⸗ ye, . b. Kattowitz, S. S. 28. 2. 99.

44. III S807. Brosche mit fenste hender Ein bange · und verscht: barer Be esti un gsnadel. Johannes Dictenbeck, Stettin. Kl. Woll weber⸗ straße 6. 23. 2. 99. D. 4241.

Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie men roth in Berlin. Verlag der Eweditien (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage

Anstalt Berlin s., Wilhelmstraßze Nr. 32

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 74. Berlin, Montag, den 27. März 1899.

Der Inbalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handelg⸗, Genofsenschastg, Zeichen, Muster, und Br en Neglstern, aber Patente, Webre ucharnufter, Roerkurse, sowie die Tarif · und Fahrplan Sekanntmachungen der deutschen Gisenbabnen enthalten . erscheint auch in einem besonderen Blaff unter dem Tite

Geutral-Handels-Register für das Deutsche Reich. 2. n

Dag Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post- Anstalten für Das Central Handels Reglster für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel 1Uäglich. Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich ischen Slaatg. Bezugspreis beträgt L M 80 3 für dag Plerteljahr. Einzelne Nummern kosten M0 . Anjeigers, 8W. Wil belmstraße 32, bezogen werden. k für den Raum einer Druckzeile 80 4.

Gebrauchsmuster.

alaffe. Schluß.)

14. 111 880. Zigarren. oder Zigarettenetui mit Löscher, Spiegel und Kartentasche, Karl Fischer, Pöthen b. Gommern, Prob. Sachlen. XV I. S9. = F. diaỹ.

48. 1IEI 386. Hape“ (Kulturmesser) mit an der Angel , d Eisen⸗ und Holzgewinde zum Anschrauben an das ebenfalls mit Gewinde perfehene Spaziersteckende, biw. jum Einschrauben in einen beliebigen Steck. Friedrich Pfeiffer, Hechingen. 11. 1. 99. P. 4271.

48. III 4023. Thierfalle mit zwei Eingängen und beweglicher, durch Hebel auf die Absperr⸗ schieber ein wirkender Klappe. Georg Estlinbaum, Gelnbausen. 2. 2. 99. E. 3088.

48. 111 477. Tränkvorrichtung für Vögel u. dgl aus luftdicht verschlossener Flake mit in der Flaschenwandung eingeiassenem Zinkeinsatz. Geor Kreibohm, heů 253. 1 99. K. 9352.

48. 111 506. Spund mit Fattereinrichtung fũr 866 ire Herbst, Artern. 18. 2. 89.

45. 111 524. Aus einem gelochten Block be— stehender Blumenhalter zum Cnsegen in Blumen bafen u. dal. Nathaniel Palmer, London; 2 6 Klaus, Berlin, Kochst«. 4. 22.2. 99. P. 4382.

45. 111 525. Am oberen Ende spiralförmig gewun dener, federnder Stiel für Grubberschare.

Schütz Bethke, Lippehne, Neumark. 23. 2.99.

Sch. 9038.

458. HI 526. Trinkgefäß mit um den Be—⸗ 2 bälter herum angeordneter Rinne. Max Vogt. 45. 111 829. An seinem oberen Theil in das mann, Milbeim a. Rh. 23.2. 99. V. 1901. Haupt einzutreibender, kantig gestalteter Rechen

45. 111531. Wärmeregler für Brutapparate zahn. Anton Schelle, Peiting. 3. 3. 99. und Aafzuchthäuschen mit gekrümmtem, einen Sch. 9088. den Schornsteindeckel tragenden Hebel der Ten. 45. 111 830. Lohr, Kartoffel u dal. Hacke peratur entsprechend einstellendem Rohr. ; oder Gabel mit zweitheiligem, die Zinken fest⸗ Cremat, Gr. Lichterfelde. 25.2. 99. C. 22380. klemmendem und an einem elzstischen Hals be⸗

458. 111 339. Sensenbefestizung aus einem sich festigtem Balken. Ernst Schmidt. Neuestraße um den Schaft und Stiel legenden Gelenkband b. Lndenscheid i W. 3. 3. 99. Sch. 9094. mit Hebelversckluß. Karl Keppler, Ehingen a. D. 45. 111 5831. Mausefalle, bei welcher der 9. 8. 95. K. 90039. Köder zwischen dem Ende eines für gewöhnlich

48. 111557. Fliegenfänger aus einem boch⸗ entgegen der Wirkung einer Feder einen Draht⸗

estellten und ausklappbaren, im Innern mit rahmen festlegenden Stabes und einem festen An⸗ lebstoff bestrichenen Kasten mit durchlochtem faz am Gestell liegt. Dr. R. Worms, Berlin,

Boden. Emil Dörnberger, Fürth. 27. 1. 989. Dorotheenstr. 60. 3. 3. 99. W. 8268.

Q D. 4167. 45. 111 832. Mit dem Deckel aufllappbarer,

45. 111 564. in,, mit doppelten, er Dreschkorb. Elias Hagenmüller, kinen Zwischenraum bildenden Drahtgeflechtwänden i. B, Schindelgasse 12. 3. 3. 99. zur Aufnahme von Laub, Moos u. dgl. und mit durch eine Wippe gleichreitig auszulösenden Fall- tbüren vor beiden Robröffaungen. W. Stracke, Velen i. W. 30. 1. 99. St. 3305.

slasse.

52. III 607. Stoffdrücker mit Rollfuß und Finger für Steppstich⸗Nähmaschinen mit Haken nadel. Deutsch ˖ Amerikanische Maschinen⸗ n Frankfurt a. M. 23. 2 99.

s2. 111 G08. Gestickte Godet⸗Spitzen in Tüll,

Lust, Luft mit Täll, mit keilförmigen, den

Mustern entsprechenden Einsatzstäcken. Albert

Männig, Plauen i. V, Jägerstr. 43. 23. 2. 99.

M. 81009.

52. 111 873. Mohair · Plůsch⸗Satteltasche mit erbabener Stickerei für Polstermöbel. Rudolf Mendelssohn, Berlin, Magazinstr. 14. 10.1. 99 M. 7866.

52. 111877. Halb. oder reinwollene, ge⸗ musterte Möbel Ripa. Satteltaschen mit erhabener Stickerei. Rudolf Mendelsohn, Berlin, Ma— gazinstr. 14 18. 1. 73. H. 7511.

Rlasse.

47. 111 784. Flaschenventil mit Ventilkörper,

der am entgegengesetzten Ende mit Dichtung ver⸗

sehen, behufs Abdichtens des Ventilgebhãuses beim

Lüften des Ventilkörpers. H. L. Fuge. Hannover,

Friesenftr. S4. 24 3. 59. F Dohz.

47. 111 786. Flaschenventil mit Ventilkörper,

der sich beim Lüften gegen eine in Gehäuse vor—⸗

gesehene Dichtung anlegt. H. L. Fuge, Hannover,

Friesenstr. 54. 24. 2. 99. F. hoõbbö.

47. 111 8274. Spannrolle für Wasser⸗ und

Gasrohre, bestehend aus einer federnden Schelle

mit abgebogenen Schenkeln und durchgehender

Schraube. Richard Kette, Charlottenburg, Leibnitz-⸗

straße 29. 14. 1. 99. K. 9769.

449. 1LI 462. Besestigungs, und Einstellvor richtung für das Untermesser an Metallscheren, bei welcher das Messer am Gestell verschieb bar und drehbar befestigt und mit der Unterkante auf Stelischrauben gelagert it. Brung Wesselmaun, s2. 111 878. Fadenabschneideavparat mit Hürste Göttingen. 26. 10. 8. W. 7702. ö. Schiffchenstickerei. M. O. Kühnert, Plauen

49. 111 48627. Stanze mit abnehmbarer Vor- . V., Bergstr. 4. 119. 1. 99. K. 9301. richtung gegen Verdrehen des Stößels. Renner C S3. 1115589. Sterilisiergefäß mit Entlüftungs⸗ Modrach, C. ca, Reuß. 16. 1. 99. R. 6456. öffnungen im Rand und Deck J. Joh. Weck,

49. 1114 e. Profilstab für Bohrer mit Oeflingen i. Baden. 28. 1. 99. W. 8114. fymmeirisch ingeordneten Schneidschenkeln, dreieck 53. 111 s76. Durch Ausziehen nach zwei oder trapezförmigen Querschnitts und ebenlolchen Seiten zerlegbarer Milchsterilisator nach GM. Schneide höhungen. Heinrich Spatz, Rütten⸗ Nr. 111 297 mit festem Außenzylinder und festem scheid b. Essen. 19. 1. 99. S. 5027. Rührwerk an dem einen, und mit drehbarem

49. 111 489. Zahngetriebe für Hobelmaschinen, Innenzylinder an dem andern abnehmbaren Ver- bei welchem die Zahnräder mit der Welle aus schlußdeck l. A. Schoenemann C Co., Berlin. einem Stück bestehen. F. Anton Ludwig 17. 1 99. Sch. 9050. ; . Söhne, Chemnitz. 9. 2. 89. L. 6001. 54. 111 AA. Album, dessen Blätter auf einem

49. III 532. Mit Muffe verschener Halter Theil die Abbildung eines Hotels enthalten, für den Kolben von Gaslöthapparaten, Benzin2— während der andere ahtrennbare Theil des Blattes löthapparaten 2c. G. Kettmann, Berlin, W lhelm⸗ als Kupon bjw. Rabattmarke dient; Hugo straße 119‚ 120. 25. 2. 99. K 10037. Stangen, Berlin, Unter den Linden 39. 22. 2.

49. 1E 562. Drehbank mit mehreren, von 99. St. 23362. . ; -

eren Spindel aus gemesnsam angetriebenen, eine 54. III A527. Führer für Linder, Städte, Planscheibe tragenden Spindeln senkrecht zur Badeorte, Ausstellungen c, in Buchform mit Drehbankachse. Johannes Wichmann, Dingden eingefügter Tasche zur Aufnahme von die be— i. W, u. Wilhelm Gillessen, Bocholt i. W. betreffende Gegend illustrierenden Postkarten. 28. 1. 99. W. 8117. Gustav Liersch Co., Berlin. 2. 2. 99.

49. 111 563. Behrfutter mit drehbaren, durch L. 6093. ; ; * eine aufschraubbare Hülse jusammengepreßten 5 4. L11478. Notiz-Abreißkalender mit ein Klemmbacken. Gottfried Goller, Bayreuth. gereihten, für jede Branche geeigneten Bestell=, 28. 1. 99. G. 5946. Grmpfehlungs, Reklam karten 2c. Adoll Fuhr

49. 111 589. Maschine zum Bohren, Sägen, mann, Braunschweig, Koenigstieg 1. 27. 1. 99. Fräsen und Drehen, bestehend aus einem Unter F. b382. . 2 gestell mit Tretvorrichtung und einem gehobelten 54. iE A92. In einem feststehenden Block Schlitten, an welchen die den verschiedenen Ar— auf einer oder mehreren Kugeln gelagerte Hart- beiten dienenden Hilfswerkzeuge answechselbar metall · Unterlage für Stan gwecke. Eduard angeordnet werden. Klimsch X Co., Frank— Fiedler, Dresden, Görlitzerstt. J. 13. 2 99.

furt a. M. 9. 2. 99. K. 9932. F. 5h14. . a9. 11H 696. Wendegetriebe für Nagel⸗ S 4. IAI 493. Aus endlosen Ketten und die⸗

maschinen, mit durch ein Bogendreieck erzeugter selben mit einander verbindenden Klemmbaltern

ruckweiser Bewegung. Carl Nolle, Weißen bestehender Bogenmitnehmer für Gummier und

fels a. S. 30. 6. 98.‚— N 19 *. s , , r, Berlin,

45. 111 566. Runder Milchentrahmungk— e 49. 111 825. Schneideisen, gekennzeichnet dur penerstr. 11. 9. , apparat zur Bereitung von i n 3. ax 111 473. die Vrbindung des Gewindeschneiders mit einem 5 4. III 498. Mehrfach zusammengefaltete Belälter zur Aufnabme der entrabmten Milch. Bohrers o. dal. angebrachter Keil zum Lüften Metall vorschneider. Max Ermelbauer, Hagen KLlosetschoner in. Kuvert oerpackang, Otto Carl Kieebauer, Blankenhain i. Th. 1. 2. 99. desselben. Friedr. Hüppe & Co., Remscheid. 1. W. 2. 3. 99. EG. 8141. Bucheler, Geislingen, Württ. 15. 2. 89. K. 98530. 19. 1. 99. H. 113514 49. 111 826. Schneidelsen mit nach Art eines B. 12198. 2 ; ;

48. 111 603. Stütze um Offenhalten von 47. 111 181. Riemenverbinder, bestehend aus Abstechmeißels konisch geformten Schneidestellen. S4. 11I 529. Hamoristische Postkarte auf Mistoeetfenst rn aus einer durchlochten, bei ge⸗ zwei bzw. drei mittels Schrauben aufeinander zu Max Ermelbauer Hagen i. W. 2. 3. 99. deren Rückseite die Karte von Europa als schloffenem Fenster seitlich drebbaren Stange. pressenden Platten, welche derartig mit Wulsten E. 3142. , alternde Taͤnzerin dargestellt ist. Ottomar Heinrich Bruns, Achim b. Bremen. 22. 2. 99. perlehen sind, daß letztere den Riemen in ent⸗ O. II 490. Zentrifugalwalzen Lagerung mit Weymann, Straßburg i. E. Schiff leutstaben 35. B. 12241. sprechende Rillen festpressen. Adolf Kirstein, achsialen, in eine jentrische Ausdrehung der Walze 24. 7. 99. W. 8225

45. III 612. Gabelförmig gestalteter Flügel Düren, Rheinl. 2. 3. 99. K. 9857. eingelegten Rollen und Kugelfpurlagern an den 84. AAA G44. Schreibheft mit Landkarte, Lustig als Aufgabeporrichtung für Getteidereinigungs, 47. 111 486. Ringschmierlager mit nach zwei Stirnseiten. Gerhard Zarniko, Hildesheim. K Selle, Breslau, 39. 1. 99. E. Sos2. e . Jof. Bollonia, Manderscheid. Seiten geneigtem Boden und Über der höchsten 11. 2. 99. Z. 16650. S4. EHI 645. Windmühlenrad mit einen 24. 2. 99. B. 12 260. Sielle des in. aufgehängter Kette bzw. 50. EIA 491. ett fig elt en La gerung Tit Meilenstein und Fahrrad tragender Wetterfabne

45. 111613. In der Duerrichtung verstell⸗ Ring. Maschinenfabrik C. Blumwe * achstalen, in die eiweiterte Bohrung der Walie zu Reklamezwecken. A von Goutta. Wie baden, bare Schere bei Kartoffelerntemaschinen Fr. W. Sohn, Act. Ges., Bromberg Prinzenthal. eingelegten Rollen und Kugelspurlagern an den Kirchgasse 7. 31. 1. 99. G. 58958. Hildebrandt, Honsberg b. Krähwinklerbrücke. 7. 2. 99. M. S0ls. Sifrnseiten. Gerhard Zaruiko, Hildesbeim. S4. EIIG48. Mebrfach getheilter Kasten an 24. 2. 99. H. 11 549. 47. 111 197. Zahnradgetriebe mit konachsialer 11. 2. 99. Z. 1561. . ear n n, inen, mit Schwämmen, welche

485. III 614A. Karteffelerntemaschine mit auf Lagerang der Wellen und Planetenrädern, welche 50. 111 499. Wellenförmiges Feinsieb für arke oder Feuchtigkeit auf die iu krãuselnde gemeinschaftlicher Nase sitzenden achsial verschieb⸗ in der Eingriffelinie durch Laufscheiben gehalten Kugelmühlen. R. Weber, Meißen. 14. 2. 99. Max Fritsch u. H. karen, konischen Triebrätern für Linksdrebung, werder. Wirth Co., Berlin. 14. 2. 99. W. 8173. ; 1. 2. 99. Rechtsdrehung und Stillstand der Warfradachse. W. 8176. S0. 111 839. Als Getreide; Reiniger, Vor⸗ Fr. W. Hildebrandt, Honsherg b. Krähwinkler⸗ 47. 111 502. Mit dem federnd gelagerten sichter oder Detacheur verwendbare Vorrichtung brücke 24 2. 99 H. 11541. Abschlußkegel verbundener und durch . den mst zwischen geschlossenen Bodenschelben, ein

45. 111619. Jauche saß mit in demselben an⸗ Druck der Spindel aufnehmender Reduktions⸗ gespannter Draht. Trommel in zvlindrischem geordneten Schlägern. Jos. Winkler, Kempten⸗ Mariaberg. 27. 2. 99. W. 8244.

45. 111 631. Sense mit. durch federnden Riegel und durch Schraubenbolzen in jeder Lage ein. und feststellbarem Sensenblait. Hans Foertsch, Kronach. Bayern. II. I. 99. F. 5394.

45. 111 646. Schmitterlingfangneß mit Hülse zum Ausstecken auf eine Stockspitze, sowie Vor⸗ richtung zum Fesistellen vermittels Spiralfeder. Wilhelm Niepelt, Zirlau b. Freiburg i. Schl. 21. I. 59. J. 3233. ;

48. 111650. Kegelförmig gestaltete Käferfalle mit rauher Auß n und nach innen geneigter glatter Innenfläche, sewie mit aus Draht her⸗

esten ter Vorrichlung zur Aufnahme der Leckspeise. . Zentel, Straßburg i. G., Nie olausstaden 22. 4. 2. 99. 3. 1545.

48. 111 692. Hufeisen mit an der Unterseite nach Herschiedenen Richtungen verlaufenden scharf⸗ kantigen Rippen. Andris von Axleben, Char— lottenburg, Magezinstr, 12. 15. 2. S9. A. 3231.

485. 111709. Jentrifugal⸗Milch⸗Entrahmungs⸗ trommel, bei welcher die Vertheilungsschale und die Welle als Ansatz ausgebildet und die Rahm⸗ konsist⸗ n; am Rahmausfluß durch Hohlschrauben e wird. Minerva⸗Hiltte, A. Grimmel Æ Co., Haiger. 25. 1. 99. M. 7T246.

45. LIi 711. In ihrem unteren Theil alt Kuppelung und Antriebsscheibe ausgebildete ge⸗ thellte Zentrifugenspindel. Minerva Hütte, A. Grimmel Æ Co., Haiger. 26. 1. 99. M. 7960.

Klasse. 45. 111 747. Winkelförmige, mit Durch⸗ bohrungen versebene, hintereinander angeordnete Mischflügel in einer aus einem Stück bestebenden Milchschleudertrommel. Paul Rückert, Gera, Reuß. 16 2. 99 R. 6537. 45. III 772. Vogelkäfig, bei welchem die aus Glas gebildeten Umfassngswände desselben in am Boden angeordnete Halter eingesetzt, im übrigen aber mittels Haten am G stelle des Käfi is gehalten werden. Oswald Pohl, Halle a. S., Bernburgerstr. 23. 22. 2 99. P. 4381. 45. 111 809. Vogelkäfig, bei welchem die Längsstäbe durch in den Querstäben vorgesebene Bohrungen hindurchgeführt und an ihren Enden ösenartig umgebogen, im übrigen aber darch innloth fest mit den Querstäben verbunden sind. swald Pohl, Halle a. S., Bernburgerstr. 23. 38. 7. 97 = P. 4451. 45. 111 818. Bremsklaue für Dreschmaschinen, bestehend aus einer mit Bremssch ibe ausge statteten Kupplungeklaue. Joh. Schmidt, Gr. Saalau, Post Domnau, Ostpr. 28. 2. 99.

Sch. 9075.

45. 111819. Mit Zwischenglied versehene Zigvorrichtung für Eggen. Moritz Süß

Schülein, Ingolstadt. J. 3. 39. S. 5157.

45. 111 820. Aus einem an zwei oder meh reren Punkten gelenkig mit der Egge verbun ˖ denen Hebel bestebende Rährvorrichtung an so— genannten amerikanischen Esgen. ö sy⸗· Schülein, Ingolstart. 1. 3. 89. S. 5158.

45. 111 821. Dressurstock, welcher zugleich als Gehsteck und als Hundepeitsche u. dgJ. dient. August Schlange, Fürstenau i. W. 1. 3. 99. S. 9074.

Pepierbahn übertragen. 9 Berlin, Wasserthorfir. 61. 5165.

s4. 111 657. Mit Reklame oder Annoncen⸗ blättern durchschossener Postkartenblock. Nichard . Berlin, Kürassierstr. 10. 11. 2. 99. F. 5512.

81 111 6274. Bestellbon für Diners in Seiel ꝛc. Küchen mit mehreren, den zu servierenden Gängen entsptechenden, Kontrolbons. Emü Erdmann. Swinemünde. 21. 2. 99. E. 3118.

84. III 6S8B5. Bürstenwalze für Maschinen zum selbsttbätigen Bekleben ven Blectaseln mit Rollenpapier für verschiedene, besenders ber für elektromagnetische Zwecke, mit von der Mitte der Breite aus nach beiden Seiten sriralförmig um die Walze 3 3 Vor sten eden 8 F. Stollberg. Offenbach 24. M. 24. 2. 98. St. 3367.

sa. 11HI 09090. Mit insen an der Seite befestigten Dreiecken und Ausschaitt derseben. Kuvert. R. Deischwmann,. Berlin, Graefest.. 1. N. 3. 99. R 11821.

54. 11 8ST. Brett wiel Mi Au yangevor⸗ drehbaren, init Flächen versehenen und einer von richtung und Reklamenrand. Dernr enn Eckart. Exc nterbol en elnstellbar gehaltenen Walze. Jul. Duüsseldorf, Cbarlottenstt. 11K 15. 12. 988. Berthold C Go., Klingenthal. 16. 2. 99. G. Jo21. 11 B. 12 202. 188. 1 1RRI B28. Oelibälse zum Auswickeln don

s1. 111 693. Bogen für Streichinstrumente Rollenpapier mit aufgeschranbten Metahschuß.˖ mit Vorrichtung zum leichten Auswechseln des kappen an deiden Ender Blank i

Vejugetz am Kopfe und Frosch. Ad. Kestler jun, Filw. W. 2. 89. J. 12266.

Harb neullichen I. 2. J8. K. 9978. 87. 111i 574. Biedkessette mit angerollten

52. 11H B79. Band bzw. Band und Schnur Vrebiepsen für photogzrapbische Kameras mit führer für Rähmaschinen, mit verstell baren Vorfallwechselung. Fabrik photegraphischer Schienenan ätzen in der huseisenför migen Fübrangä. Apparate zus Aktien vormals R. Blies X. elde, The Singer Manunracturink ohn. Dresden. Striesen; 8. == R. did Company, Vamburg.; A. G.. Vamburg. BT. III G97. Radleiplatte für die Nerredaßt. J. 2. 599. S. bob. slonspbotograpbie, bestebend aus einer auf einer

Gehäufe. F. C. Kelm, Rastenburg, Ostpr. E. II. 9s. * K. 9gi3z6. . SI. III 591. Streichinstrumente mit Reso⸗ nanz· Voblräumen. Josef Müller, Schönbach b. Eger; Vertr.! Hugo Pataky u. Wilbelm Patakv, Berlin, Luisenstr. 5. 18. 2. 99. —2 M.

8066.

111639. Z ther mit Griffbrett und zu Aecordgruppen geordneten Sasten. Peter Renk, Lespriig, Neumarkt 194 27. 1. 39. R. 6460. 51. 111619. Resonanzboden für Flügel und

laninos mit zur Tonverlängerung zwischen den

Rippen angeordneten, die Voljfasern des Bodens

rechtwinklig schneid nden Klangstäben. Carl

Mand, Koblenz, Schloßgasse 36. 3. 2. 99.

M. 7994.

§z1. 111 662. Walzapparat zum Flachdrücken von Saßten, bestelkend aus einer mittels Griffes

kolben von mindestens doppelter Querschnitts⸗· fläche des Durchgangs für Dampfdruckregler. , Köln-Ehrenfeld. 17. 2. 99.

47. 111 507. Rollenlager mit zwischen den Rollen angeordneten Kugeln. Albert Walbrecker, Elberfeld, Foweinstr. 5. 20. 2. 99. W. 8196.

47 111508. Ringschmierlager mit schrauben⸗ förmigen Smiernuthen und selbstthätiger Oel · klärung. Cail Rein, Hannover, Kesselstr. 3. 20. 2. 99. R. 6546.

47. 111 693. Friftionsgetriebe mit durch ra⸗ diale Verschiebung der Angriffsfriktionsrollen auf die Scheiben einer Zwischenwelle auszuführendem Geschminbigkeitewechsel zwischen trelbenden und getriebenen Wellen. J. E. Thornton, Al- trinch em, u. J. P. Lea, Manchester; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. R. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91. 19. 1. 98. T. 2359.

47. 111 762. Aus Laufting und Nabe be⸗ stehende Laufrolle mit in beiden Theilen ange— brachter Ringnuth und in letztere eingesetzten, die Kupplung der beiden Theile bewirkenden Lauf- kugeln. Max Riese, Berlin, Manteuffelstr. 14. 20. 2. 99. R. 66652.

47. 111 778. Lager für Zapfen und Dreh⸗ wellen, welches in der Höhe durch Bethätigung von rechtwiatlig, zur Achse angreifenden Stell. schrauben e c und durch , n. in der geschlitzten Nabe de Lagerbockeg feststellbar ist. Gebr. Drechsler G. Meinbeer, Schweln⸗! surt a. M. 75. 2. 9h. D. 4236. 1

d 1