es, Ingenieur- Festungs. und Plonier⸗ und Fuß ⸗ Artillerie. In. . . Artillerie., und Traindepot⸗Direktionen, der Linien ˖ kommissionen, des Militärbauwesens, der Landgendarmerie u. a. m. Die von dem Major Toegel verfaßten Begleitworte geben zu den
Karten die nöthigen Erläuterungen. Ueberschriften mögen die
Reichsheer nach seiner Gliederung, . hn sein Ausbildungs. und Er—
Die GEinthei⸗ isionen, Bri⸗
ö
nischen und Verwaltungsbehörden,
zjiehungswesen, seine technischen Anstalten;
fung des Reichsheeres nach Armee ⸗ Korps, Div . Regimentern, Bataillonen; Namen deutscher
Die folgenden Vielseitigkeit derselben kennzeichnen:
Kapitel⸗ seinen tech⸗
ruppentheile;
chen Heeres nach Waffen,
Militärkonventionen; Die ,,, des Reichsheeres von
i851 bis 1899; Friedensstärke des deut
taaten und Chargen; Friedensstärke der Heere Mittel ·˖ Europas nach 3 Einbeiten und Kopfyahl; Stärke der taktischen Einheiten in ben Hauptheeren; Die neue Milltärvorlage von 1389. Mobilmachung, Kriehsstärke und Kriegsformationen der europäischen Heere; Een gs.
wefen und Landesvertheidigung der mittel⸗europãischen
taaten;
Feuerwaffen und Uniformen der Hauptheere Europas; Die Militär⸗
budgets der größeren Staaten für die Landheere.
— Heraldik. Grundzüge der Wappenkunde von Dr. Eduard Freiherrn von Sacken. Sechste Auflage, neu bearbeitet von Moriz
von Weittenhiller. Mit 238 Abbildungen.
Verlag von J. J
Weber in Leipzig. In Originalleinenband Preis 2 ½ — Für ein
sseferes Eindringen in die Territorialgeschichte,
Genealogie und
Diplomatik, besonders des Mittelalters, ist die Seraldit eine kaum Wthehrliche Hilfewisfenschaft. Der vorliegende Katechismus, der jetzt bereils zum sechsten Male erscheint, bietet dazu eine zweckmäßige Ein=
führung nur zur Erklärung des Textes,
Die verbefferten und vermehrten Abbildungen dienen nicht s sondern sie geben auch dem Künstler
Anleltung zu fehlerloser und stilrichtiger Ausführung von Wappen. * , ,. Interesse ist namentlich das elfte Kapite!, über die Srdnung im Blasonieren, d. h. über das wissenschaftliche Beschreiben der Wappen nach den beraldischen Grundsätzen und Regeln.
— Grundzüge der n berg. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage.
Abbildungen. Verlag von J
Müänzkunde. Von Hermann Dannen—⸗ Mit 11 Tafeln
J. Weber in Leipzig. In Original
feimenband Preis 4 6 — Bie Münzen sind nach allen Rick tungen für die e h s. Ferschung eine reichlich fließende und beftuchtende
Quelle.
Heber den fast unerschöpflichen Stoff, den die dritthalb⸗
Husend Jabre seit dem Entstehen der aͤltesten Münzen geliefert . et das vorliegende Buch dem Geschichts freunde wie dem Sammler einen orientierenden Ueberblick. Die iweite Auflage dieses (131.) Bandes von Weber's „Illustrierten Katechismen“ bat gegen über der beifällig aufgenommenen ersten noch dadurch gewonnen, daß jetzt das deutsche Mittelalter ausführlicher bebandelt worden ist. Die eingehendste Brrücksichtigung baben die griechischen Münzen erfahren; den römischen Münzen find die byzantinischen angescklossen; bei den mittelalterlichen sind auch die der fränkischen Staaten der Kreuz⸗
fahrerzeit in Betracht gezogen.
Der Schlußabschnutt giedt eine Ueber⸗
irt äber die um 1355 aufkommenden Medaillen und Denkmünzen. ine Keibe gut ausgeführter Tafeln bietet zu dem Text eine an
schauliche Erläuterung.
— Die Zeitschrift Moderne Kunst“ (Verlag von Richard Bong, Berlin W. 57, Leipzig. Wien und Stutteart; Preis des plerzehntäglich erscheinenden Heftes 60 ) ist auch in den letzt
erschienenen Nummern von großer Reichhaltigkeit.
So brachte die
Rummer 10 zwei Handzeichnungen von Seiner Majestãät dem Kaiser ranz Joserh JL, welche der Monarch gelegentlich einer in frũberen ahren unternommenen Reise in Dalmatien gezeichnet und eigen⸗
händig lithographiert hat. Die beiden Skijzen überraschen durch das fünstlerlsche Verständniß und den feinen Humor, der sich darin offen⸗ bart. Wertbpoll für die Beurtheilung Friedrich Geselschap's, des
Schöpferg der großartigen Wand, und Kuppelgemälde in der Ruomes. halle des Zeugbauses bierselbft, ist die Wiedergabe einer Anzahl
feiner Slizten, Handzeichnungen und Gemälde in Verbindung mit einer von S. Vollmar geschriebenen, fesselnden Würdigung des Künstlers, die man in demselben Heft findet. — Heft 11 bietet unter vielem Anderen als Kunstbeilagen zwei hervorragende Gemãlde in vorzüglichem Helzschnitt: das gelegentlich der hiesigen Ausstellung viel befprochene Bild von Paolo Michetti Die Tochter des Jorio und von einem anderen Italiener, E. Pagliano, die Komposition Zeuxis malt das Bild der Helena nach dem schönsten Mädchen von Kroton. — Das folgende 17. Heft wurde s. Zt. bereits an anderer Stelle, nämssch in dem Bericht über das Ballfest des Vereins Berliner Preffe“ erwähnt. Dieses Ball. Album enthält eine Auswahl vor⸗ frefflicher Illuftrationen nach Originalzeichnungen kekannter deutscher, italienischer, spanischer und rufstscher Meister im Verein mii literarischen Beiträgen der mannigfachsten Art. Man findet darin Studien und Skigen von Joss Villegas, Corelli, Binea, Joss Gallegos, E. Segantini, Gabriel Max, Max Liebermann, A. Oberlaender, Max Rabes u. v. A. — Das 13. Heft trug, seinem eleganten Umschlage wie dem ganzen Inhalt nach, das Gepräge einer Faschings nummer. Die Freuden des Tanzes schildert sehr anstehend eln Artitel In der Tanzstunde“ von Rudolf Knoll in Hamburg, dem langjäbrigen Vorsitzenden des Ver⸗ eins deutscher Tanzlehrer, mit vorzüglichen Illustrationen von F. Müller. Münfter. Derselbe Künstler hat auch eine Plauderei Heinrich Chevallch s über den glänzenden Gesellschaftsabend des Vereins Ham⸗ bargischer Musikfteunde illuftriert. In den zahlreichen Kunstbeilagen in Farbendruck und Holzschnitt kommt neben der Lebenslust, welche die Bilder Demaskiert! von V. Corcos und „Prinzessin Karneval! von O. Wilson athmen, auch der Lebensernst in dem Gemälde „Gescheitert! von A. Schwarz zur Geltung. — Vornehmlich dem Verein Berliner Künstler?' gewidmet ist die neueste Nu“mmer 14. Sie enthält eine von Ludwig Pietsch verfaßte eingebende Schilderung des neuen Künstlerhauses in der Belle vne⸗ straße mit mehreren von Hans Looschen gezeichneten Bildern, welche die Räume desfelben und das sich darin abspielen de Leben und Treiben treffend peranschaulichen. Unter den beigefügten Bildnissen sieht man außer demjenigen des Erbauers, Architekten . Karl Hoffacker, auch die der berporragendsten Mitzlieder des Vereins. Ein besonders schöner Schmuck dieses Heftes ist ein großer, vollendet ausgefũbrter Farbendruck nach der Künftler ⸗ Palette, welche, von 74 der größten üond bekannteften Maler des In, und Auslandes gestiftet, der Frau Hof⸗Kunsthändler Honrath bierselbst zur silbernen Hochzeit von ihrem (inzwischen verstorbenen) Gatten überreicht wurde. Jeder der Künstler bat sich auf dieser Palette mit einer farbenfrohen Skine verewigt, und so ist in Wahrbeit eine Gemäldegalerie en miniature entftanden, die von feinstem Reiz ist. Hohes Lob verdienen auch. die in Holzschnitt ausgeführten Kunstbeilagen Nach dem Gewitter von G. von Canal, „Erwartung“ von E. von Blaas und „Christus in Betbanien von E. von Gebhardt. Im Text kietet Georg Buß einc kritische Würdigung der nach pbotographischen Aufnabmen sorg⸗ fältig veranschaulichten Schmiedearbeiten an der Kaiser Wilhelm Gedaäͤchtnißkirche in Berlin. Neben den in Vorstebendem erwäbnten schönen und reichen künstlerischen Gaben ist aber auch an unterbaltendem besletristischem Steff in der Zeitschrift Moderne Kunst' lein Mangel. Die neueste Nummer bringt den Schluß eines Der Krach“ betitelten tragischen eignen Erlebnisses aus dem modernen Theaterleben, ge⸗
schildert von Serafine Dẽtschy; kleinere Novellen von Ludwig von Romocki G. J. Krauß (. Der Spuk im Keller.) ꝛc.
ndlich bietet in allen en eine Fülle an ĩ den 2 Gebieten des modernen Lebens, wie
Theater. Musik, Sport, Gesellschaft 2c. mit zahlreichen nd anderen Abbildungen. ᷣ it dem 1. Oktober v. J. erscheint im Verlage von Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart eine 2 Zeitschrift Der Thürmer, Monatsschrift für Gemüth und Geist“,
Schriftfsteller
theilungen aus bildende Kunst, Porträts u
— Se
Freiberr
(Abonnementspreis viertelj Hefte weisen einen reichen
schmack aus gewã druckpapier
recht sauber den Albrecht Dürer'schen Stich Der Ritter während die früheren Hefte das ausdruckgvolle von dem 1820 gestorbenen
als Staats ⸗Minister
Hofmaler und Professor an der D ferner ein Bildniß Theodor Fontane's, ꝛ storbenen schweizerischen Dichters Konrad Ferdinand eilige Familie“ und das bestehenden von dem Jacob Jordaens als Kunstbeilagen brachten. ansprechend geschriebenen Abhandlungen bieten Goethe und Theodor Fontane (von Friß Lienbard), über Buddba (von Dix), über (von Emil Fritz Meyer),
von Kügelgen, des jüngft ver ĩ Meyer, fowie das Rembrandt'sche Bild. jetzt in den behandelnde Bild
einen noch
Brauch
vlämischen Maler
Von den zahlreichen, x besonders die vergleichende Studie des Herausgebers über Biamarck', die Aufsätze über Konrad Ferdinand Mever (von Felix Poppenberg), 2. von Schroeder), über den Relativismus (yon Arthur im demokratischen Sozialismus“
Hypnotismus (von Dr. med. eine Hauptstadt?“ von Caliban, von Profe ssor Dr. Hermann der religions und ein
Schein und Sein Zimmermann), über i die Abhandlungen „Hat Deutschland Schöpfung oder Entwickelung?“ Schell, Religion und Kunst‘ von Friedrich Naumann, Fbiloferbische Aufsatz Fritz LZienbardis (Friede auf Erden. Vortrag von Profeffor Br. Theodor Sckiemann über Das Groß⸗ berzogthum Posen während der polni anregende Aufklärung und Belehrung.
lender Literatur enthalten die vor Novelle Ernst Eckstein's:
Wolzogen, Paul Schettler, beschließen
Blätter Berichten
ewidmet.
erwerben.
über Mittheilungen aus dem evangelischen Fortschritten der Medizin, der Den Schluß des Heftes bilden inen
uslandes“ und Thüärmers Tagebuch! Die Zeuschrift, deren reicher md vielfeitiger Inbalt biermit noch bei weitem nicht erschöpft ist, kommt manchen von anderen Monatöschriften berechtigten Wünschen entgegen und wird sich zweifellos viele Freunde
den unterhaltenden Theil. Die dann Heftes sind Kunstausstellungen, Bübnenberichten, und dem katholischen Leben, den der Naturwissenschaft, der Technik rc. Stimmen des In und
eines jeden
Jeannot ãhrlich 4 ().
südlichen Niederlanden Das Bohnenkönigsfest“
kritischen
die vorbergebenden Hefte enthielten (Die Lebendigbegrabenen !), Die Rubrik. . Zick⸗Zack ziehender kleinerer Mit-
deren Herausgeber der Berliner Emil von Grotthuß ist Die bisher erschienenen sechs Inhalt auf, der mit Verständniß und Ge— hlt ist. Jedes derselben entbält eine auf Kupfer ⸗ gedruckte Photogravũre, das mit Tod und Teufel“, Porträt Goethe's nen saͤchsischen resdner Kunst Akademie Gerhard ein Porträt
schen Revolution 1830 / 1“ An größeren Werken erzäh⸗ liegenden Hefte u. a. eine anziebende Die beiden Schwestern? und in b fonderen Beilagen Kläre Berndt“, ein fesselndes Berliner Idvll von Richard Nordbausen, sowie den Anfang des Romans Im Schatten“ von W. Poeck. Gedichte vom Herausgeber, von Eberbaid König, Helene von Engelbardt, Emil Barthel, Freiherrn Hans Paul von Heinrich von Wedel, Kurt Holm, Richard Zoozmann, Freiherrn Karl von Fircks, Paul Grotoweky u. A. folgenden Abbandlungen,
Plaudereien,
unerfüllt gelassenen
neueste
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Duasttãt
gering
— mittel gut Verkaufte
Gezablter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster 4
höchster niedrigster
böchster niedrigster bhböchster Doppel entner 160. ĩ 66 6. . *. 2
Verkaufs⸗
Durchschnitts. preis
für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
nitts- preis dem
Außerdem wurden am Markttage Svalte ij nach uberschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Krotoschin . Streblen i. Schl. Striegaꝛ: ö Grünberg Löwenberg Oppeln
Aalen.
Giengen.
Znin.
Breslau. Glogau.
Neuß .
Posen.
Lssa .. Krotoschhin Strehlen i. Schl.. Striegau n Grüũnberg Löwenberg Oppeln. Aalen. Giengen.
Znin. Breslau. Glogau.
Neuß .
. = 8 w w n g e e G 2
ile Krotoschin .. Strehlen i. Schl. Striegan .. Löwenberg .. Oppeln
Giengen.
d
Lissa ..
Krotoschin
Strehlen i.
Striegau
Grũnberg
Löwenberg
Oppeln
Aalen.
Giengen.
Riedlingen.
—
Breslau. .
m
ö Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird Fin liegender Strich (— in den Spalten für
. . , n 8
Weizen.
15,40 15,40 15,60 15,60 14,65 1465 15,80 15 860 15.40 15, 60 16,00 1620
— — — 16350 16.50 15.50 15. 50 1600 1600 15,50 1550 15 80 15,80 18,20 18.20 — f — 17,20 17,20 — ——— 16,70 1670 16,90 16.90 1420 1160 15,20 15,90 15,60 15,60 1600 16.00 15,40 15,90 15,90 16,10
gen.
— 13.50 13.50 13.00 20 1330 13.4 15, 40 x ñ1185,690 15 60 13,40 113,80 13,80 13,40 d 1
. 1890 13.90 13,60 ⸗ 1400 1909 13.10 1340 13,40 15, C8 ? 1630 16,00 . . — W D — 185, 80 I 1, . 13,09 20 13350 14400 13.50 13,60 13,69 1280 1
r st e.
12,10 ö 1270 13,00 12350 ö ö 13,00 13,00 12.50 2. 1400 14.00 13,60 14569 15,00 13,00 ĩ 1400 1400 12,50 13.00 13.00
— ⸗ 1760 18 40 17,08 21H 17,32 15.90 —ͤ 16,990 1690 12,350 2, j 1340 1450 13,20 ĩ —
1250 ; 12.80 12.20 2. 1240 12,40 ; 2,89 12.380 12.50 t 13.20 — 1400 12,40 . n 1269 1250 2. 2. 1289 18.34 . . 1660 1460 ? 18, 80 15,22 ĩ 15,74 16,70 1699 12,30 13.00 12, 90 C00 13590
— 1400 ö
1
vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs
1238585 15 65 17565
1320
12570 12,20 12,65
1253 15,34 15,07 15,23
123939
1572 15 535
13,12 1337
1260 13.60
13,14 15,50 1650
1530 13635
12.990 1250 13,83
1725 1536 17 06
1400
12.76 12.20 12550
1253 15,49 15,25 15,90
1250
auf volle Doppelentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen Preise hat die Bedeutung, daß der betreff ende Preis nicht
berechnet.
Spalten, daß entfsprechender Bericht fehlt.
zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
25.
Bandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz an der Ruhr und in Oberschlesien. . am 2. d. M. gestellt 14 472, nicht recht⸗
agen. Ihn Sberfchleften sind am 2... M. gestellt Sag, nicht recht. zeitig geflellt leine Wagen. geste nicht rech
Konkurse im Auslande.
Rumänien.
Tudorache J. Dogaru in Braila. Tag der Konkurs⸗ verbängung: 2/14 III. 938. Frist für Anmeldung der ö bis: 22. III./3. IV. 99. Termin für die Verifikation der Forderungen am: 8. 20. IV. 99.
Radu J. Grosu in Braila. Tag der Konkursverhängung; LIS. III. 998. Frist für Anmeldung der Forderungen bis: 24. III/ 5. IV. 99. Termin für die Verifikation der Forderungen am: 10. 22. IV. 99.
Berlin, 27. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei. Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel Itr. für: Weizen 15,90 M; 15,10 4 — 5 14,30 4; 13,40 M — *Futtergerste 13,50 ; 13,00 M — Hafer, gute Sorte, 185,40 ; 1490 M — Mittel⸗Sorte 14,80 M; 14,20 4; — geringe Sorte 1410 ; 13,50 S — Richtstroh — — (6; — — 1 — Heu —— 6; —— 66 — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 S; 25,00 M — * Speisebohnen, weiße 50 00 M; 25,00 M — w Linsen 7000 „M; 30, 0 ½ — Kartoffeln 6,00 ; 4.09 z — Rindfleisch von der Keule 1ũkRg 1,60 6; 1,20 M — dito Bauchfleisch 1 1. 120 ; 1,00 M — Schweinefleisch 1 Kg 1,60 M; 1,20 — KRalbfleisch 1 Kg 1, So t; 1,00 M — Hammeflfleisch 1 kg 160.0; 10d , , Butter 1 Eg 260 d; 255 , S Fier S6 Stück
; 240 M — Karpfen 1 Kg 2,20 M; 120 M — Aale 1 kg
1,80 ½ς — Zander 1 Eg 2, 60 4; 1, 00 ½ — Hechte 1 g 100 Æ — Barsche 1 g 1,650 M; OSO M — Schleie 1,40 M — Bleie 1 kg 1,40 A; (, 80 M — Krebse
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der vreußischen Land⸗ wirthschaftekammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polijei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
IVRleinhandelspreise.
— In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin wurden die Berichte des Aufsichtsraths und der Direktion über das veiflossene Geschãfts jahr vorgelegt; die Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung wurde einstimmig genehmigt und der Verwaltung Entlastung ertheilt. Die auf 100 feftgesetzte Dividende wurde sofort zahlbar gestellt. Alsdann wurden die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wiedergewählt. An Stelle der durch den Tod ausgeschiedenen Mitglieder Richard von Hardt, Freiberr von Eckardstein und Theodor Willink wurden Tommerzien · Rath. Engelbert Hardt, Unter⸗Staatssekretär a. D., Wirklicher Gebeimer Rath Dr. Paul Fischer in Berlin und Rudolph Schröder, in Firma Schröder Gebrüder u. Co., in Hamburg neugewählt. Ferner wurden, nachdem die Generalversammlung die Vermehrung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes und die bierauf bejüglichen Statutenänderungen e n hatte, Albert Ballin, Erster Direktor der Hamburg⸗
merikanischen · Packetfabrt⸗Aktiengesellschaft in Hamburg, Geheimer Kommerzien Rath Max von Duftenhofer in Rottweil und Dr. jur. . Wiegand. Erster Direktor des Norddeutschen Llovd“ in
. zu Mitgliedern des Aufsichtsraths der Diskonto Gesellschaft gewã — Aus Essen a. d. Ruhr wird der Rhein- Westf. Itg: ge⸗ meldet! In der gestrigen Beirathssitzung des Rheinisch⸗West« fälischen Koblensyndikats wurde die Umlage für das zweite Quartal auf 6Fos9 (gegen So im eisten ant Ii et und beschlossen, der Zechenbesitzerversammlung die eibehaltung einer Einschränkung von 550 votzuschlagen. Die sich an—⸗ schließende Zechenbesitzerversammlung genehmigte diesen Vorschlag für das zwesse und dritte Quartal. Nach dem Bericht des Vorstandes stellt sich die Hetheiligung im Januar auf 4126 86561 t und im Fe— bruar auf 3787 238 t; die Einschränkung der Förderung betrug im Januar 2,99 G und im Februar 1500060. Der arbeitstägliche Ver⸗ sand betrug an Kohlen, Koks und Briquets im Januar 14 459 Doppel- waggons (gegen Januar 1898 mehr: 1351 Der nd und im — 2 14775 Doppelwaggons (gegen Februar 1898 mehr: 1565 Dopvelwaggons). Die Nachfrage der Industrie ist außerordentlich rege; es kann derselben kaum entsprochen werden.
w 27. März. (BW. T. B.) Spiriius loko 358,70 bez.
Breslau, 27. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 36 00 L.-Pfdbr. Litt. A. 8,50, Breslauer Diskontobank 121 25, Breslauer Wechslerbank 110,25, Schlesischer Banwerein 147,00, Breslauer Spritfabrik 177,75, Donnergmark 197,25, Kattowitzer 214,00, Oberschles. Eis. 118,50, Caro enscheidt Akt. 159,50, Oberschles. Koks 166,50, Oberschles. P. J. 182325, Opp. Zement 18625, Giesel Zem. 189, 00, L.-Ind. Kramsta 155.75, Schles. Jement 240,00, Schles. Zinkb. A. — —, Laurahütte 23225, Bresl. Oelfabr. 84a 00, Koks. Obligat. 101,00, Nieders ö. elektr. und Kleinbahn⸗ zeselllchaft 19 66, Gelulofe HFeldmünhle o el IS S0.
Produktenmarkt. Spirltus pr. 1090 1 1090 , exkl. 50 M Verbrauchzabgaben yr. März 6680 Br., do. 70 M Verbrauchtz⸗ abgaben vr. März 37,30 Gd.
Ma de bur N. Märj. (W. T. B.) , ,,, Torn · zucker erkl. S8 o/o Hendement 10,85 — 11,05. Nachprodukte exkl. I5 0 Rendement 8.70 — 8,85. Ruhig. Brotraffinade 1 24 — 24,123. Brot- rafftnade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 25,871 — 24,375. Gem. Melig 1 mit Faß 2,37 — 23,5909. Ruhig. Robzucker 1. Produkt Tranftt . a. B. Hamburg pr. Marz 9,90 Gd., 9,92 Br., pr. April 3.95 Gd., 10,ö90 Br., vr. Mat 1005 Gd., 19,19. Hr. pr. August 10,25 Gd., 10,30 Br., pr. Oktober⸗Dejember 9, 425 Gd. 9.50 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 27. März. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20.41, Pariser do. 0 Iz, Wiener do, 168.20, 3 o/ Reichg. A. g2, 10, 3 oso Hessen v. 96 S9, 20, Italiener 470, 3 oH vort. Anleihe 27, 50, h oo amort. Rum. 101,10, 40½ russische Konf. 100,30, 4 o,) Rußfs. 1894 100, 10, 4 ͤ0 Spanier bo, 00, Konv. Türt. 23,10, Unif. Egvpter 108,20, 6 M0. kons. Mexikaner 1090,50, ö Merstaner Ih 70, Relchtbank 16h, b, Parmstäbter 163,70, Dikonto Komm. 26h, 30, Pregdner Bant j00 F, Miittesd. Kredpii 116,60. Dest. ung, Hank 152.900, Orest. Kredstatt, 239. 40, Ahler Fabrrad 250 00, ng Elektrijlt. X96, 00, Schuckert 261,70, Höchster
atbwerke Höh 5. Nochumer Gusfstahl 265, M, Westercgeln El 7,30, aurahütte 233,ů70, Gotthardbahn 142 40, Meittelmeerbahn 109,360, Prtbhatdigkont 46. 5 υίο amort. innere Mexikaner 5. Gerte 40,30
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß) Lesterr. Kredbit⸗Aktien 239,0, Fran. ——, Lomb. 29, (0, Ungar. Goldrente — —, Gottharbbahn 14 50, BVeutsche Bant 214,10, Pi9k. Komm. — Mregdner Ban 160, 00, Berl. Handeltzges. —— , HUochumer (hußst. 04,10, Mort.
Berlin, Dienstag, den 28. März
munder Union — —, Gelsenkirchen 195,80 SHarpener 186,00, Hibernia 194,80, Laurabütte 234,40, Portugiesen 27,40, Italien. Mittelmeerb. — — Schweiser Zentralbahn 141,10, do. NRordomnt bahn 98, 90, do. Union 77,30, lien. Möridionaur ——, Schweler Simplonbahn S7, 20, 6 oso Mexikaner ——, Italtlener 94 60, 3 σο Reichs. Anleihe — —. Schuckert — — Northern 80,50, Gdison — —, Allgemeine Elektrizitãtsgesellschaft — —, Helios — —, Nationalbank — —, 1860er Loose — —, Spanier 59, 00, Höchster Farbw. — —, Türken loose , Adler Fahrrad — .
Köln, 27. März. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. März ho, 30.
Dresden, 2. März. (W. T. B.) 3 9G Sächs. Rente 980, 20, 30/9 do. Staatsanl. 99,0), Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Dregd. Kreditanstalt 132,00, Dresdner Bank 160,00, do. Bankverein 119,60, Leipziger do. 183, 00, Sächsischer do. 139. 25, Deutsche Straßenb. 156,50, Dresd. Straßenbahn 185,50, Dampfschiffahrtsges. ver., Elbe. und Saalesch. 139,50, Sächs.“ Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Ges. 280,00, ,,, 5 (W. T. B) Sch
eipzig, 27. Maͤrz. K luß⸗ Kurse. 3 0o Säãchsische hentẽ go, 10, 3 os9 do. Anleihe 99.90, ge er Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,90, Mansfelder Kuxe 1078,00, Leipziger Kredit. anftalt / Aktien 200,40, Kredit! und Sparbank zu Leipzig 122,75, Leipziger Bank. Altien 18260. Leipziger Hypothekenbank 149,00, Säaͤchsische Bank⸗Aktien 140, 0. Sächsische Boden-⸗Kredit ⸗Anstalt — —, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,ů 5, Leipziger Fammgarn—⸗ Spinnerei⸗Aktien 170 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 168,26, Altenburger Aktien Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Attien 121,00, Große Leipziger Strahenbahn 205,R75, Leipziger Elektrische , nn 140,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 248, 00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrtk 231,00, Leipmiger Elektrizitätswerke 121,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 14100.
Kam miug⸗Term inhandel. (Neue Usance La Plata,, Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per März — — 4, pr. April 4,30 Æ, pr. Mail 4,30 , pr. Juni 4,30 , pr. Juli 4,30 M, pr. August 4.330 S6, pr. September 4.30 MS, pr. Oktober 4,30 4M, pr. November 4,30 M, pr. Dezember 4,30 A, pr. Januar 4,30 , pr. Februar 4,30 6
RKammjzug-⸗Terminbandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. Mär —— AÆ, pr. April 4,32 A, vr. Mai 4 32 M, pr. Juni 4323 M, pr. Juli 4325 A, pr. August 4,325 , vr. September 4,327 „, pr. Oktober 4,327 M, pr. November 4,327 A, pr. Dejember 4,32 K, vr. Januar — — „K, pr. Februar — — M Umsatz: 70 9009 kg. Tendenz: Fest.
Stuttgart, 27. März. (W. T. B.) Der Geheime Hofrath Albert von Kaulla, Direktor der Württembergischen Hofbank, ist heute hier gestorben.
Bremen, 27. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Poet roleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,85 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tubs 285 8, Armour shield in Tubs 283 . andere Marken in Doppel⸗ Eimern 291 — 291 3. Speck. Sehr fest. Short elear middl. loko 27 5. Reis stetig. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Uvland middl. loko 317 3. Taback. 498 Ballen Türkei, 1064 Seronen Carmen, 118 Seronen Java, 385 Seronen Havanna.
Kurse des Effekten⸗Maßtler⸗Vereingz. Ho / 9 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., o/ o Norddeutsche Lloyd ⸗ Aktien 1171 bez., Bremer Wollkämmerel 368 Br.
Hamburg, 27. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. 121,00, Bras. Bk. f. D. 170, 00, Lübeck. Büchen 173,50, A.⸗C. Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 43. Hamb. Packetf. 11840, Nordd. Lloyd 117.50, Truft Dynam. 179, 40, 30 / Hamb. Staats. Anl. Sh, 5, sz vo do. Staaksr. 163, 35, Vereingb. 166 25, Hamb. Wechtzler⸗ bank —, —. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,50 Br., 81,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,265 bez., London kurz 20,42 Br., 20,387 Gd. , 20,41 bez., London Sicht 20,44 Br., 20, 40 Gd., 20, 423 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,890 Gd., 167,15 bez., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 167,25 Br. 166,975 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81, 10 Br., 80, 8090 Gd., 80,97 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 212,090 Gd., 212,50 bez., New Jork Sicht 4215 Br., 4,183 Gd., 4,20 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,175 Br., 4,144 Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko matter, holsteinischer loko 154-156. Roggen matter, mecklenburgischer loko neuer 142 — 147, russischer loko matt, 113. Mais 1023, fer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus abgeschwächt, pr. März 193, pr. Märj⸗April 193, pr. April⸗Mai 193, pr. Mat⸗Juni 195. Kaffee inn, Hine — Sack. — Petroleum schwach, Standard white
o 6,80.
Kaffee. , Good average Santos pr. Mär — Gd.', pr. Mai 29 Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dez. 305 Gd. — Zuckermar kt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 6 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. März 9, 825, pr. April 9,74, pr. Mai 19,05. pr. August 16,27, pr. Dktober 9524, pr. Dejember 9475. Ruhig.
Wien, 27. März. (W. T. B.) nn, Kurse.) Desterr. di / o Papierr. 101,05, do. Silberr. 100,95, Desterr. Goldrente
Desterreichlsche Kronenrente 101,90, Ungarische Goldrente
do. Kron.“„M. 97, 65, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank
Deflerr. Rredit 68 6. Üinionbank Iz 506. Ungar. Kredith.
396, 0q, Wiener Bankverein 278,50, Böhmische Nordbahn 248,00,
Buschttehrader 649, 00, Elbetbalbahn 257,25, Ferd. Nordbahn 3380,
Desterr. Staatsbahn 364,50, Lemb.“-Czern. 293 50, Lombarden 64, 00,
Nordwestbahn 245,60, 3 207,50, Alp. Montan 244,50,
Amsterdam 99, 30. Teutsche Plätze 59, 023, Londoner Wechfel 120,45,
ariser Wechsel 47,77, Napoleons 9, 553, Marknoten 59, 023, Russische
anknoten 1,274, Buigar. (1892) 112.90, Brüxer 365,00, Tramway 520, 00, 44 0;½ Bosnische Landes ⸗Anleihe — —.
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. März. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. März. Notenumlauf 636 36 006 Abn. H 758 000, Silberkurant 125 343 00090 Zun. 136 000, Goldbarren 359 046 000 Abn. 97 000, in Gold zahlb. Wechsel 16572 000 Abn. 300 900, Portefeuille 156 420 000 Abn. 339 600, Lombard 21 830 900 Abn. 3 0665 000, Hypotheken⸗Darlehne 141 275 000 Zun. 82 900, Pfandbriefe im Umlauf 138 984 000 Zun. 191 000, Steuerfreie Notenreserve 69 M78 900 Zun. 5 365 000.
Getreide markt. Weizen pvr. Frühjahr 9,583 Gd., 9, 59 Br., pr. Mai⸗Juni —— Gd, — — Br. Roggen pr. Frühjahr 8Ol Gd. s, 2 Br., pr. Mai⸗Juni — —. Mais pr. Mat-⸗Juni 4,84 Gd., 4, S5ꝰ Br. Hafer pr. Frübjahr 6, 5 Gd., 6, 06 Br.
Auzweiß der Südbahn vom 11.—20. März 1279021 Fl.,
Mehreinnahme 90 774 Fl. — 28. März, Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. (W. T. W) Hausse in Montanwerthen. Ungar. Kredit ⸗Aktten 3965, 50. Oeft. Kredit⸗A. th, 10, Franzosen 36h, 00, Lombarden 653,75, Elbethalbahn 257009, Deslerrel 6. Papierrente 101,00, 4 υί—, ung. Goldrente 119 80, Oeft. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen ⸗ Anleihe 97, 55, Marknoten bh, 92, Bankverein 28,90, Länderbank 241,50, Buschtlehrader Litt. B. Alten = == Lürkische Loose 62,60, Brürer — — Wiener Tramway 518, 00, Ülylne Montan 246,90, Bulgarlsche Anleihe — .
Pie Brutto! Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 10. Woche (vom h. März big 11. März 1899) 110 592 Fr., Minder
einnahme gegen dag Vorjahr 14814 Fr. Seit Beginn des Betriebé.«
1899.
jahres (vom 1. Januar bis 11. März 1899) betrugen die Brutto⸗ nn 1642879 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr r.
Budapest. 27. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, pr. Mär 10,40 Gd., 10,45 Br., pr. April 9,56 Gd., 9,57 Br., pr. Mat 9,35 Gd., 9,36 Br., pr. Oktober 8,52 Gd., 8,53 Br. Roggen pr. März 7,98 Gd., 8,01 Br. Hafer vr. März b, 82 Gd, 5.33 Br. Mais pr. Mai 4,55 Gd., 4,56 Br. a 6 12, 05 a. n,. 6
ondon, 27. März. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24 9 Kons. 11015 /1, 3 0! Reichs⸗Anl. 21, . Kons. —, 5 YM Arg. Gold ⸗ Ant. 934, 44 0s0 äuß. Arg. —, 6 0so fund. Arg. A. 943, Brasil. 8er Anl. 63, 5 /o Chinesen 1013, 38 o/o Egypt. 1031, 4 09 unif. do. 1074, 3 0/0 Rupees 673, Ital. Ho/ g Rente 948, 6 0G kons. Mex. 1024, Neue 93 er Mex. 10034, 4 0½0 89er Russ. 2. S. 1021, d YsJ Spanier 594, Konvert. Türk. 22uiz, 4 o,ιο Trib. Anl. 1118, Ottomanb. 123, Anaconda 83, De Beers neue 27153 / is, Incandegscent (neue) 100, Rio Tinto neue 408, Platzdiskont 27/iz, Silber 277116, Neue Chinesen 86. Northern Common Shares —.
In die Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten träge, Preise gegen Anfang unverändert. Schwimmende Gerste fest.
96 oso Japazucker loko 115 Juhig, Rüben -⸗Rohzucker loko oz ruhig. — Chile⸗Kupfer 683, pr. 3 Monat 684.
Liverpool, 27. März. B. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 5090 B. Stetig. Amerikaner 1/34 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Fest. März⸗ April 3190/9 — 3* /g, April⸗Mai 3i90/s. — 320/, Mai⸗Juni 320 /, Juni Juli zu /, Juli⸗Auguft 324 — 21e, August. September 32 /s, Septbr. Oktober 319 /e — 32/9, Oltoher ⸗Nobvember 317, November⸗ Deiember zis / a — 316 / g, Dezember ⸗Januar Ils / a — 316 /t. d. Alles Kãͤuferpreise.
Glasgow, 27. März. (W. T. B.) Roheisen. Mlxed numbers warrantßz 54 sh. 4 d. Fest. — (Schluß.) Mixed n erg ü 3 54 sh. 8 d., Warrants Middlesborough Ul
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6726 t gegen 59567 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 27. März. (W. T. B.) Wolle fest, aber ruhig, Merinos und feine Kreuzzuchten gefragter, erdinäre Kreuzzuchten sehr ruhig, englische fester Garne und Stoffe unverändert.
Parig, 27. März. (W. T. B.) Die heutige Börse war anfangs fest und lebhaft; besonders große Umsätze fanden in Portugiesen auf Gerüchte einer baldigen Regelung der Delagoa⸗Bai⸗Frage und auf neue Anlehenskombinationen statt. Spanier waren gleichfalls beliebt. Für Kupferwerthe herrschte weiter große Kauflust. Schließlich ermattete die Gelammttendenz auf Realisattonen, besonders waren Goldminen und Spanier flauer.
(Schluß Kurse. ) 3 /o Französische Rente 102 30, 40,9 Italienische Rente 96, 10, 3 0/0 Portugiesische Rente 27,30, en Taback⸗ Oblig. — —, 4 0so Russen 89 102,20, 4060 Russen 94 100,40, 3 0/e Russ. A. — —, 30/0 Russen 96 93,75, 4 0, span. äußere Anl. 59, 80, Konv. Türken 22,85, Türken ⸗Loose 120,0, Meridionalb. 7153,00, Desterr. Staatsb. 780, 00, Banque de France 3976. B. de Paris 1022900, B. Ottomane 568, 00, Cr6d. Lyonn. 898, 00, Debeers 703 00, Rio- Tinto⸗A. 1020,00, Suejkanal- . 3745, Privatdiskont 25 Wchs. Amft. E. 205, 68, Wechs. a. dtsch. Pl. 1221/1, Wchs. a. Italien 7t, Wchs. London k. 265, 20, Chèq. a. London 25, 22, do. Madr. k. 397, 00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 60 09.
Get reidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, pr. März 20,85, r. April 20,00, pr. Mai⸗Junt 21,05, vr. Mai⸗August 20 95.
oggen ruhig, pr. März 13,25, vr. Mai⸗August 13,89. Wehl matt, pr. März 42,85, vr. April 43, 1s, pr. Mai Juni 43,50, pr. Mai August 43,49. Rüböl ruhig, vr. Mär 49t, pr. April 491, vr. Mai August 493, pr. Septbr. Dezbr. 51. Spiritus fest, do. pr. März 45, do. pr. April 444, pr. Mai⸗Auguft 431, pr. September ⸗Dezember 393.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 9½ loko 283 à 303. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mär 305, pr. April 301 pr. Mai⸗August 313, pr. Oktober ⸗ Januar 233
St. Petersburg, 27. März. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93, 85, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45, 80, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,223, 40 Staatsrente v. 18984 100, 4 oso kons. Eisenb. Anl. v. 1880 — —, do. do. v. 18898 890 1483, 34 M Gold⸗Anl. v. 1894 — —, 35/1 80 Bodenkredit⸗Pfandbriene t, Ajow Don Kommerzbank 625, St. Petersb. Diskontobank 737, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 580, Ruff. Bank für . e . Handel 132, Warschauer Kommerzibank 470.
Sskont —, —.
Mailand, 27. Märj. (W. T. B.) Italien. S2 0 Rente 101 323. Mütelmeerbahn 595,00, Msridionaur 774 00, Wechsel auf Daris 10, 87. Wechsel auf Berlin 133,15, Banca d Italia 1950.
Madrid, 2. Mär. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,85.
Lissabon, 27. März. (W. T. B.) Goldagio 46.
Am sterdam, 27. März. (W. T. B.) (Schlutz⸗Kurse.) 7 Russen v. 1894 648, 3 e hboll. Anl. 968, 5 oo garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 37, oo garant. Trangvaal- GisenbObl. — 60/0 Trang aa! — — Marknoten 59, 40, Russ. Zollkupons 1923, Hamburger Wechsel 59, 30, Wiener Wechsel 99 00.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. dvr. Mär —, —, pr. Mai — —. Roggen loko rubig, do. auf Ternrtae weichend, do. pr. März — — do. Er. Mai 137, do. vr. Ottoder 12. Rüböl loko 24, pr. Mal 23, pr. Herbft 223.
d r good ordinary 27. — Bancalinn 54
Brüssel, 27. März. (W. T. B.) (Schlußn Kur le. Srterterrs b8is / is. Itallener 94,80. Türken Litt. C. 26 80. Türken Lux. D 22, 939. Warschau⸗Wiener ——. Lux. Prince Venrd — —
Antwerpen, 27. März. (W. T. B.)
Weizen behauptet. . ruhig. Hafer bebauptet. GSerste radig.
Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Tore weis Jleke 18 bej. u. Br., pr. März 186 Br. vr. Wril 188 Br.. br. Mai 19 Br. Ruhig. — Schmal rr. Mär 68.
Konstantinopel, 28.3: Mär. (W. T. B.) Die Berrtedi. Geæ= nahmen der Anatolischen Babnen betrugen in der 10. Wehe 1888 I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora dy8 Rm dom 8. Man der 11. März 44 559 Fr. gegen 134 8532 Fr. im Verjadre mit en wer ger 89 973 Fr., vom 1. Januar big 11. Mär 1887 M SI Fr. gegen 1595723 Fr. im Vorjabre, mitbin weniger 1 0883 Fr. II. Ergänzungsneß: Gökischebir— Fonia 48 Rm dee, , Wär bis 11. März 1899 14316 Fr. gegen 86 oss Fr. im Vorlabre, mit. hin weniger 41 747 Fr, vom 1. Januar biz 11. Mär 188 125 819 Fr. gegen id 827 Fr. im Vorjabre, mitbin weniger z50 C08 Fr.
New York, 27. Mär. (W. T. B) Die Fonds -Börse er- öffnete fest und lebbaft, im weiteren Verlauf des Geschälls wurde dee Haltung ausgesprochen matt. Nach einer tbeilwelsen Neaktien war der Schluß sebr unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien detrag 1213000 Stück.
Dag Geschäft in Wetjen eroͤffnete stetig und nab cinen fert gesetzt festen Verlauf auf Angaben über minder günstigen Sand der Ernte, Deckungen der Baissiers und Käufe für Wechnung deg Taler de — Das Geschäft in Mais verlief durchweg fest ent Tredead der
2 Börsen⸗
Festigleit des Weljens.
m . .
ö