1899 / 76 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1) Aus der Urkunde vom 12. Februar 1851 zu gleicher Prioritãt

Nr. 2. Ein und vierzig Thaler dreizehn Silber⸗ groschen Abdikat, mit Verzugszinsen und Kosten für

ran Clemens Husemann zu Hembsen, geboren den

Oktober 1847,

Nr. 3. Ein und vierzig Thaler dreizehn Silber⸗

schen Abdikat mit Verjugszinsen und Kosten für 66 Josef Husemann iu Hembsen, geboren am 21. März 1859,

eingetragen im Grundbuch von Hembsen, Band IV Blatt 6 in Abth. III unter 2 und 3 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. März 1851,

2) Aus der Urkunde vom 3. März 18659 nach⸗ 14 Abfindung: zwölf Hemden für den Johann

uk zu Schmechten, geboren 6. März 1843, auch die Verpflichtung, denselben das Maurerhandwerk erlernen zu lassen und während der Lehrzeit in allem frei zu halten eingetrazen im Grundbuch von Schmechten Band 1 Blatt 36 in Abth. III unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom 25. Januar 1861,

3! Sieben Thaler drei Groschen acht Pfennige Abfindung für Maria Elisabeth Potthast zu Brakel auf Grund der Schichtungeverhandlung vom 20. Ok⸗ tober 1836 auf den Antheil des Anton Potthast ein⸗ getragen, zufolge se, vom 30. Juli 1841 eingetragen im Grundbuch von Brakel Band V Blatt 8 in Abth. III unter Nr. 2,

) Zwanzig Thaler Abfindung für Josef Ellermann aus der Urkunde vom 25. August 1842. ein⸗ . im Grundbuch von in fn Band Blatt 72

Abtb. III unter Nr. 3 und im Grundbuch von Riesel Band III Blatt 18 in Abth. III unter Nr. 8 zufolge Verfügung vom 4. August 1847,

5) Vierhundert Thaler Darlehn nebst 5 o o Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 17. Juli 1828 für Müller Carl Müller zu Bruchhausen, eingetragen im Grundbuch von Hembsen Band III . 41 Abth III Nr. 3 zufolge Verfügung vom 30. Mai 1845; ad 3 hat die Wittwe Carl Müller, später verehelichte Carl Schäfers, zu Bruchhausen laut Urkande vom 12. März 1840 ihren Kindern erster Ehe zur Sicherheit ihrer durch Akt vom 22. No⸗ vember 1832, 19. Juni und 31. Oktober 1839 fest⸗ gesetzten Abdikatsforderungen verpfändet; ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 30. Mai 1845,

Ansprüche zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

b. Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

4 e , Thaler vierzehn Ebern, Judikat nebst fünf Prozent Zinsen auf Grund rechtskräftigen Agnitionsbescheides vom 11. Juli 1844 für den

immermeister Didden in Brakel auf den dem

ohann Schmitz zustehenden Antheil der Realität Nr. 1, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1847 eingetragen im Grundbuch von Brakel, Band V Blatt 8 in Abth. III unter Nr. II,

27) Vierhundert Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten für den Kaufmann Moses Flechtheim zu Brakel, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 2. November 1847 Vol. JL Fol. 6 und von dort auf Vol. J Fol. 41 zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1849 übertragen, eingetragen im Grundbuch von Driburg Band VIII Blatt 46 in Abth. III unter Nr. 9 für kraftlos erklärt.

87429]

Durch Ausschlußurtheil des untermeichneten Ge—⸗ richts vom 10. Maͤrz 1899 ist für Recht erkannt:

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ buche von Müllingsen Bd. 1 Bl. 38 eingetragenen Posten: Abth. 1I1 Nr. 8 zufolge Theilungsrezesses d 21. August 1832 muß die Wittwe Andreas Loh⸗ täbler ihre Kinder von den bis zum Betrage von 432 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. übernommenen Schulden befreien. Eingetragen ex decreto vom 11. Sep⸗ tember 1832. Abth. III. Nr. 9 120 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. Abfindung verschuldet Kötter Heinrich Camen gt. Lohkühler seinen beiden Kindern erster Ehe, Namens Heinrich, geboren 1827, und Maria, geb. 1831, zufolge gerichtlicher Erbtheilung vom 26. Juli 18539 zahlbar jedem Kinde zur Hälfte zur Zeit seines 18. Lebensjahres. Eingetragen ex deersto vom 28. September 1839 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Soest, den 10. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

874161 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthetl des hbiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. März 1899 sind die Inhaber folgender Posten:

I) a. der Verpflichtung des Friedrich Heinemann, seinem Bruder Christoph Heinemann zu Hornhausen eine Kuh, ein zweisähriges Rind, sechs Mutterschafe und vier jährige Schafe frei zu liefern,

b. 200 Thaler Gold räterliches und mütterliches Erbtheil, von Johannis 1829 ab mit 5 0 ver⸗ zinslich, für Christoph Heinemann zu Hornhausen,

zu a. und b ex decr. vom 19. Juni 1829 ein- Een jetzt zur Mithoft im Grundbuche von Horn—

ah Band 1V Blatt 167 Abtheilung III Rr. 5 und 6,

7) 200 Thaler Kurant, verzinslich zu 40, für die Blume'schen Erben zu Halberstadt, eingetragen zur Mithaft im Grundbuche von Dorf Hadmersleben Band 11 Blatt 77 Abtheilung III ex deer. vom 2. April 1821 auf Grund des Anerkenntnisses vom 19. März 1821,

3) 150 Thaler Kurant nebst 50 Zinsen für den Gerichts. Akluar Wacker (Wacker) zu Neindorf, ein⸗ 86 im Häusergrundbuch von Ottleben Band 1

latt 11 Abtheilung 1III Nr. 5 laut Obligation vom 18. April 1833 ex deer. vom 10. Mai 1833,

4) 70 Thaler Gold, verzinslich mit 45 Yo, für den Prediger Steinbrecht zu Domers leben, eingetragen zur Mithaft im Grundbuche von Gr. Germersleben Band 1 Blatt 51 Abtheilung III Nr. 8 laut Obli⸗ gation vom 15. November 1834 ex deer. vom 25 November 1834,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Oschersleben, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

I87 5331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ r,, zu Tecklenburg vom 15. März 1899 sind ämmtliche Gläubiger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf:

1 die im Grundbuch von Lengerich i. W. Band 1 Blatt 25 Abtheilung III Rr. J eingetragene Bvpothek von 80 Thalern bagrem Darlehn für den Minderjährigen Friedrich Wilhelm Holtgräwe,

Y die daselbst Band 1 Blatt 169 Abtheilung II Nr. 2 eingetragene Hypothek von 50 Thalern Kurant, theils Waarenschuld, theils Darlehn aus der Obli⸗ . vom 11. Januar 1839 für den Handelsmann

noch Benjamin in Lengerich,

3) die daselbst Band Vi Blatt 1814 Abthei⸗ lung III Nr. J eingetragene Post von 300 Thalern Kurant Darlehn aus der Qbligation vom 12. August 1898 für die Wittwe des Bäckers Heinrich Finkener, geb. Osterkamp, zu Lengerich

ausgeschlossen. ö

Tecklenburg, 21. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 87413 ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber der auf Bl. 328 Gr. Grauden Abth. III

a. unter Nr. 11 für den Kaufmann Breitbarth zu Burowitz auf dem Miteigenthum deg Josef Spalda eingetragenen 4 Thlr. 11 Sgr. Judikat⸗ forderung aus dem Erkenntnisse vom 16. Januar 1861 und 3 Thlr. 9 Sgr. Kosten,

b. unter Nr. 1 (20) für den Häusler Josef Heidenreich in Gr. Grauden auf dem Miteigenthum des Josef Spalda eingetragenen 44 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. rechtskräftige Forderung, sowie 5H o Zinsen von 95 Thlr. 15 Sgr. seit 8 September 1862 und Kosten und 3 Thlr. 17 Sgr. Eintragungekosten aus dem Erkenntnisse vom 17. Oktober 1863,

. ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Gnadenfeld, den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

187434

In der Aufgebotssache der Firma C. Stahl zu Gütersloh, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brink-⸗ mann zu Gütersloh, hat das Königliche Amtsgericht . m , ,. am 22. März 1899 für Recht erkannt:

I) Der Gläubiger August Auwermann und dessen etwaige Rechtanachfolger bezüglich der im Grundbuch von Selbecke IV 16 III Nr. 4 für ihn aus der Urkunde vom 7. Oktober 1863 eingetragenen Post von 300 Thaler Erbtheil, welche bei der Zwangsver⸗ steigerung Theodor Auwermann in dieser Höhe zur Hebung gelangt und hinterlegt ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Betrag ausgeschlossen;

2) der über diese und die gleich hohen Erbtheile von Theodor, Helene, Johaanes und Anna Gertrud Auwermann gebildete Hypothekenbuchsauszug über 16500 Thaler jetzt noch 600 Thaler wird für kraftlos erklärt.

188407 Aufgebotssache.

Die Schuldurlunde vom 6. Oktober 1883 über die im Grundbuche von Langwedel Band 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 7 eingetragene Hypothek von 1500 MS ist durch Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ ,, Gerichts vom 20. März 1899 für kraftlos erklärt.

Verden, den 21. März 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

87801 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Alma Hulda Pauline Elisa⸗ beth Kranz, geb. Rothenburg, hier, vertceten durch den Rechtsanwalt Werner II. hier, * ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Julius Adolf Kranz, unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund schwerer Körperverletzung und wiederholter schwerer Beleidigung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits uber die ihm bereits zu- gestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JI zu Berlin auf den 8. Juli E899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 23. März 1899.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

87803 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Mix, geb. Gerlach, zu Unruh bei Uderwangen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Bartenstein, klagt gegen den Arbeiter Carl Ludwig Mix, früher zu Grüneberg bei Schakenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich ver⸗ lassen babe, ohne für ihren Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 20. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 24. März 1899.

Befeld,

IlðĩSoꝛl Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zigarrenarbeiter Nolden, Caroline Pauline, geborene Schuli, zu Berlin, Strelitzer straße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ehrlich zu Kottbus, klagt gegen ibren Ehemann, den Zigarrenmacher Franz Anton Nolden, früber zu Kottbus, jeßt unbekannten Aafentbalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Che— scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den , Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 10. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 17. März 1899.

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

Il 9d Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabritarbeiters Wühelm Elbracht, Caroline, geb. Beckel, ju Düsseldorf, Friedrich⸗ straße 28, Prozeßbepollmächtigte: die Rechtsanwälte

Justiz Rath Bachmann und Fasbender zu Bielefeld,

klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Wilhelm Elbracht, früher zu Bielefeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 6. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Bielefeld, den 17. März 1899.

Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S7 806] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Halmschlag, geb. Rath, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peppler, klagt n. ihren Ehemann, den Kutscher Wilbelm Halmschlag, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufju⸗ erlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu be— stimmender Frist bei sich aufzunehmen, anderenfalls die Ehe der Parteien wegen böslichen Verlassen des Beklagten vom Bande zu scheiden, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) Admiralitätstraße 56 auf den A9. Juni 1899, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 23. März 1859.

H. Sch röder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(87 805 Landgericht Samburg. Oeffentliche nr,

Die Ebefrau Eva. Margareta Muckwar, geb. Sauer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Robinow & Heinichen, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Gustav Muckwar, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle die Ehe der Par⸗ teien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 6) auf Dienstag, den 27. Juni 1899, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Hamburg, den 24 März 1899.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

88205 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Bäckersehefrau Maria Ebner in Regen, nun in München, vertreten durch K. Advo⸗ katen Seidlmayr, gegen Ebner, August, Bäcker in Regen, nun unbekannten Aufenthalte, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur mündlichen Verhandlung über die Klage, deren öffentliche Zustellung bewilligt ist, die öffentliche Sitzung der Zivillammer des K. Land- gerichts Deggendorf vom Mittwoch, 341. Mai 1899, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, in welche der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen beim gen. Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, Urtheil dahin zu erlassen: es sei die Ehe zwischen den Streitstheilen aus Verschulden des Beklagten von Tisch und Bett auf unbestimmte Zeit zu trennen und habe der Beklagte sämmtliche Prozeßkosten zu tragen.

Deggendorf, 22. März 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichta. (L. S) Jung, K. Stkcetär. 88122] Oeffentliche Zustellung.

In dem in der Berufungs-Instanz bei dem König— lichen Ober⸗Landesgerichte hieselbst anhängigen Rechts⸗ streite der Arbeiterfrau Eva Arbatscheweli, geb. Kynast, in Grünfließ, Klägerin und Berufungs. klägerin, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Arbatschewski, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ghescheidung, ladet der Vertreter der Klägerit Justiz⸗Rath Lange in Königeberg, den Beklagten und Berufungsbeklagten, nachdem das bedingte Urtheil des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts hierselbst vom 29. Nobember 1897 rechtskräftig geworden ist, zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Läuterung dieses Urtheils vor das Königliche Ober Landesgericht hieselbst, III. Zivil= senat. zum Termin den 1. Juni 1893, Vorm. EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und mit dem Antrage, die in dem bedingten Urtheile vom 29. November 1897 für den Fall der Eidesleistung festgestellte Folge durch Enduartheil auszusprechen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Königsberg, den 21. Mär; 1899.

Bogdann, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts. 3⸗S. 3.

188121]

In Sachen des Arbeiters Emil Luedlke in Krumke bei Kolmar i. P., Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberg in Posen, gegen die Arbeiter⸗ frau Auguste Luedtke, geborene Draeger, in Amerika (unbekannten Aufenthalts), Beklagte, legt der Kläger gegen das am 31. Dezember 1898 verkündete Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl, welches seine auf Ehescheir ung gerichtete Klage ab⸗ weist, mit dem Antrage Berufung ein, unter Ab— änderung des ersten Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts in Posen auf den 5. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug aus der Berufungsschrist bekannt gemacht.

Posen, den 23. März 13939.

Leiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

I88125] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeß sache der separierten Frau Anna Getschmann, geb. Kuchenbecker, zu Berlin, . straße 84 LV, Klägerin, vertreten durch den Recht. anwalt Apolant II. zu Berlin. Oranienstraße 163, gegen, die Erben der Mischke'schen Gheleute, nãmlich:

1) deren eheliche Kinder: ;

a. Frau Wittwe Senftner in Berlin, Ziethen⸗ straße 26,

b. Frau Kaufmann. Bertha Künkel in Schöne berg, im Beistande ihres Ehemannes Kaufmanns Künkel in e, ,, .

Frau Banquier Ellerholz in Steglitz bei Berlin, Geschaäft in Berlin, Zimmerstraße ? im Bei⸗ in nee Ehemannes, des Banquiers Gllerhol aselbst,

d. den Kaufmann Johann Albert Mischke, un. bekannten Aufenthalts,

2) das Enkelkind der Mischke'schen Eheleute: nämlich den minderlährigen Hans Schulz, Sohn der Tochter der Erblasser Marie, vertreten durch seinen Vater, den Maschinenmeister Heinrich Schulz in Tempelhof, Ringbahnstraße 60, 1 Tr. L, Beklagte, zu 1b. und 1c. vertreten durch den Rechtsanwalt . Michaelis zu Berlin. Hinter der katholischen

irche 2, wegen Forderung für in der Zeit vom 1. Januar 1858 bis zum 18. November 1894 ge⸗ leistete Dienste und Arbeiten,

. der Rechtsanwalt Michaelis den Antrag ge⸗

ellt:

nachdem die Beklagten den ihnen im Urtheil des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Zivilkammer 7, vom 290. Januar 1896 auferlegten Eid geleistet haben, das Läuterungsurtheil nach Maßgabe der Nr. 2b. des Tenors des Urtheils des Königlichen Kammergerichts, VIII. Zivil⸗Senats, zu Berlin vom 31. Dezember 1898 zu erlassen, auch in der Sache selbst weiter zu verhandeln, und ladet den Beklagten zu 14, Kaufmann Johann Albert Mischke zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente . des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Jüdenstraße 5g, 1 Treppe, Zimmer Hö, auf den 15. Juni 1839, Mittags 112 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 236. 96. Z.K. 7.

Berlin, den 24. März 1899.

Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.

7809] Bekanntmachung.

Marie Marcot, Ehefrau des Lorenz Four, Land⸗ wirth in Scherweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ibren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 12. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Setretär: Weidig.

87810 Bekanntmachung.

Katharina Messier, Ehefrau des Theophil Klump, Arbeiter in Boozheim, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 12. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

——

88124

Die Ehefrau des Ackerers Franz Böhmer, Ger⸗ trud, geborene Pelzer, zu Düsseldorf⸗Hamm Nr. 161, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Dässeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den E6. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil- kammer, zu Düsseldorf.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

87812

Die Ehefrau des ftüberen Spezereihändlers, j'Kigen Kutschers, Hugo Schmidt, Laura, geb. Schöler, ohne Geschäft, in Barmen. Prozeßbevoll-= mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Vossen daselbst, klat gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 25. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 20. März 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

87813

Die Ehefrau des Händlers Friedrich Neumann, Anna, geb. Padberg (Pattberg), in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechts anwalt Rausch in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jzur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 19. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierielbst.

Elberfeld, den 22. Mär 1839.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

88118

Die Ehefrau des Schreibwaarenhändlers Otto Thiele, Emma, geb. Rödder, in Elberfeld, Prozen⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 19. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 24 März 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

83117

Die Ehefrau des Sattlers Ernst Möller, Mar⸗ garetha, geb. Büchter, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Flucht daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

ö

6. .

eid, den 24. März 1899. Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts.

8119 ls ch lg tefran des Handelsmanng Hermann Fritz, Rofa, geb. Hasbach, ohng Geschäft zu Remscheid,

,, , Rechtsanwalt Koenig II. in i eld, klagt gegen ihren Eheman auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Mai A899, Vormittags 9 Uhr-, e , Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,

ierselbst. ö Elberfeld, den 24. März 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

8433] Die Ehefrau des Speisewirthen Jean Paffen,

Maria, geborene Walgenbach, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voelker in Köln. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 25. Mär 1899.

Goethling.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3132) l Die Ehefrau des Kaufmannegs Josef Paar, Katharina, geborene Oebel. zu Koln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 25. März 1899.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87814 Oeffentliche Zustellung.

Die Eugenie Tonte. Ehefrau Charon, zu Mon⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas in Dieden⸗ hofen, klagt ö ihren Ehemann Johann Charon, früher Spediteur in Monhofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dessen zerrütteter Vermögens⸗ verhältnisse, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den . ausz ie. und dem Be⸗ klagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 15. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Metz, den 24. März 1899.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(88293 Bekanntmachung. (

Die Elisabeth Birnfeld, Ehefrau des Zimmer⸗ manns Philipp Pfeiffer zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenhofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlschen Verhandlung des Rechtstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Donnerstag, 37 15. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, be⸗

mmt.

Metz, den 27. März 1899.

Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.

87172] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Anna, geb. Schläfer, Ehefrau des General⸗ Agenten Franz Leiser, hier, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Ott und Dr. Vonderscheer, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. Mai 1899 Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmt. . ;

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber.

188427 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land 85 J. Zivilkammer, zu Aachen vom 28. Februar 899 ist zwischen den Eheleuten August Sartorius, Friseur, und Maria, geb. Wassenberg, zu Aachen⸗ Burtscheid, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 27. März 1899.

Plümmer Gerichtsschreiber des Föniglichen Landgerichts.

88123 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gexichts, 1. Zipillammer, zu Düsseldorf vom 22. Fe⸗ bruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Heinrich Engels und Anno, geborene ö . zu Tüsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(88116 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. Fe⸗ bruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Georg Lammertz, Eisenarbeiter, und Maria, geb. Langen bach, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 22. März 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(88202

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ erichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 3. Februar S399 ist zwischen den Eheleuten Wirth Johann Friedrichs und Gertrud, geb, Cochems, zu Cochem die Gütertrennung ausgesprochen.

Koblenz, den 18. März 1899.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88435

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ erichts, II. Zivilkammer, k Köln vom 277. Februar sh ist zwischen den Eheleuten Johann Wilhelm Heckhausen, Fabrikant, und Hubertige, geb. Fuchg, in Köln, Mechtildisstraße 19, die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 25. März 1899.

Krehl, Gerichtzschrelber des Königlichen Landgerichts.

e , rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ . II. Zivilkammer, zu Köln k Fe⸗

ruar 1899 ist zwischen den Cheleuten August Blank, Kaufmann, und Katharina, geb. Julien, in Köln, Vorgebirgstraße 41, die Gütertrennung ausgesprochen. In, den 27. März 1899.

Krehl, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88120 Dur gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 22. Fe⸗ bruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Freund, Maurer. und Maria, geb. Leschner, in Saarbrücken die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 22. März 1899.

Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ð8S204]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 235. März 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Ludwig Stendler, Milchbändler, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, und dessen Ehefrau Babette Hecht in Straßburg ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.

) unfall und Inbaliditats. c. Versicherung.

eine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

7840] Lieferung von Kohlen und Holz für die Berliner . e.

1) Strafgefängniß bel Berlin zu Plötzensee. 2) Untersuchungs⸗ Gefängniß Berlin, Alt. Moabit

12a.

3) Stadtvoigtei⸗ Gefängnisse, mit dem Frauen⸗ gefängnisse Barnimstrasse 10.

c) Strafgefängniß Tegel, Tegeler Landstraße.

Die Lieferung der für die Zeit vom 1. Juni 1899 bis 31. Mai 1900 für obengenannte Gefängnisse er⸗ forderlichen Kohlen, Holz und Koks soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.

Termin hierzu ist auf

Mittwoch, den 12. April, Vorm. 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses zu Plötzensee anberaumt.

Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine von unterzeichneter Direktion entgegen genommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift:

Lieferungsangebote auf Kohlen und Holz“ versehen sein. ; ö

Die Lieferungsbedingungen mit den Angaben über die in den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialien liegen bei dem Ingenieur des Strafgefängnisses zu Plötzensee, der Oekonomie⸗ Inspektion des Untersuchungs Gefängnisses, Alt⸗ Moabit 12a, der Oekonomie⸗Inspektion des Stadt⸗ voigtei⸗Gefängnisses, Berlin, Molkenmarkt, und der Sie el; Inspektion des Strafgefängnisses zu Tegel, Tegeler Landstraße, an den Werktagen von 8 kis 11 Uhr Vormittags zur Einsicht aus, können auch in Abschrift gegen Einsendung von 2 Schreibgebühren von dem Ingenieur des Straf⸗ gefängnisses zu Plötzensee bezogen werden.

Alle das vorstehende Ausbietungsverfahren be⸗ treffenden Anfragen sind an die unterzeichnete Direktion zu richten.

Strafgefängniß bei Berlin.

Plötzensee, den 24 März 1899.

Die Königliche Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

87858 Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief · Amt. Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loot bestimmte alte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1899

gekündigt. . BI ο ige:

Litt. M. à 3000 M Nr. 300 742 946 1406 Nos 2894

Litt. N. A ISO S Nr. 702 994 1098 1025 1110 1286 2822 3113 3122 3391 3423 4097 4480 4509 4852

Litt. O. à 300 M Nr. 10165 2013 2179 2653 33. 3187 3346 3533 3982 4093 4747 4763 4773 bbꝛl.

Litt. P. à I5O M Nr. 25 1093 1504 1994

2203 2762. II. 0e ige:

Litt. H. à 32000 S Nr. 50 679 769 907 1031 1932 2226. Litt. JI. àa 1500 S Nr. 112 464 644 669 1079 1348 1711 1955 2643 3222 3268 3318 3369 3449 4546 4699. Litt. 6. à 3200 S Nr. 103 599 790 3813 1225 1522 1619 1945 2077 2125 24657 2798 2994

rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land

S145 8385 081 9222 9364 10236 10426 10432 10637 10744 10833 11124 11125 1161 11222 12307 12356 12810 12853. Litt. L. a 150 S Nr. 1036 1056 1218 1423 1742 1758 1760 2464 2554 2585 2638 3455 3467 3703 3969 4335 5475 5738 5937 5969 6214 6364 6440 6583 6786 7316 7327 7489 8262 8a02 8689 9ols 10077 10195 10275 10482 10305 10904 11180 11471 11563 11623 116665.

III. A0; ige: Litt. A. à 300 S Nr. 1106 1408 1812 2522 3197 3423 4317 4779 4782 6465 7153 8io5 9631 10124 10491 10937 11068 11998 12012 12095 12556 13410 13635 13823 15378 16116 16291 16292 16465 17651 17873 18859 19198 20763 20944 21295 21477 22782 23047 23534 23688 24114 24684 265606 26140 26224 26501 26890 27103 28711 29681 30931 31004 31238 31502 31935 32434 3252090 32643 32650 32684 32782 33196 33672 34417 34623 34925 35065 35129 37295 57801 38103 38300 38651 40308 40563 40762 41604 43252 43511 43809 44543 44848 45443 46566 46781 47079 47899 47901 48014 49186 49694 49970.

Litt. R. a 1500 S Nr. 105 585 g36 1325 1336 1536 1775 2279 4210 4493 4513 5636 7134 7699 8079 9099 9738.

Litt. O. à 30900 M Nr. 288 309 1448 1529 3594 3803 3992 4238.

IV. S / gige. Litt. D. à 3000 S Nr. 931. Litt. E. à 1500 M Nr. 513 767 1033 1257

4900 5223 5297 5466 5548 6529 7185 7247 7595 7704 8068 8209.

Litt. G. àa 150 ½υ Nr. 518 1318 2101 2465 2804 3347 3532 3823 4120 4325 4540 4560 4943 4957 4999 7031.

Zur Einlösung des Nominalbetrages sind die vor⸗ stehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu ge—⸗ hörigen, nach dem 1. Juli 1899 fällig werdenden Kupons in kursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern.

Der Betrag fehlender Kupons wird von der Ein— lösungsvaluta in Abzug gebracht.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende alte Ber⸗ liner Pfandbriefe rückständig sind:

. ZI οoige:

à 3000 M Nr. 1571. A 1500 S Nr. 1066.

Litt. Al Litt. N Litt. O LIitt. P H 7

à 300 ¶S Nr. 557 1656 2346 2960 4626. à 150 M Nr. 526 840 1053 1854 2182. II. A0) ige: à 3000 S Nr. 12365. à 16500 S6 Nr. 3653. Litt. K. A 300 M Nr. 889 1282 1742 1803 4698 8307 11240 11247 11560. Litt. L. A 150 MSS Nr. 75 372 431 1624 1798 1799 2692 2710 3106 4577 5322 6829 7323 8216

9798 10140. III. 47 0nige:

Iitt. A. A 300 S Nr. 11549 14875 24659 25705 27192 27575 29866 31645 33802 35244 36198 36210 43102.

Litt. C. à 3000 M Nr. 128.

LIV. S5 oũsMoge:

Iitt. F. à 300 Sd Nr. 228 1096 2947.

Iitt. G. à 150 M Nr. 1471 2330 2679.

Berlin, den 25. März 1899.

Das Berliner Pfandbrief ⸗Amt. J. V.: Minden.

Litt Litt

lsi86 41s3 09 üußere Gold ⸗Anleihe der

Argentinischen Republik v. J. 1888.

Die Einlösung der am J. April 1899 fälligen Zinskupous obiger Anleihe erfolgt von diesem Tage ab in Deutschland zum Nennbettrage:

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,

. l. bei der Deutschen Bank, „Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, . „Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M.

2. von Rothschild C Söhne, Köln bei dem Banthause Sal. Oppen heim jr. Co.

Die Auszahlung des Gegenwerthes erfolgt zu einem dem jeweiligen Vista⸗Kurse auf London ent⸗ sprechenden Umrechnungskurse in den bei jeder der unterzeichneten Stellen üblichen Geschäftsstunden.

88187

Ao ige mit LOß oυ! rückzahlbare Obligationen

Serie L der Ungarischen Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft.

Die am H. April 1899 fälligen Zinskupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeits⸗ tage ab zum Tageskurse für kurz Wien:

in n,. ö der Nationalbank für Deutsch-⸗

and.

in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens

C Söhne. ; in Frankfurt a. M. bei dem Bankbause von Erlanger C Söhne, in Karlsruhe bei dem Bankbause Veit LX. vomburger ; werktäglich in den Vormittagsstunden elngelöst.

Den Kuvons sind arithmetijch geordnete Nummern verzeichnisse beizufügen.

Budapest, un März 1898.

Ungarische Lokaleisenbahnen,

z0btz 3530 5ib0 6343 72530 7240 7398 7587 7657

Actiengesellschaft.

881941

46 0.0ᷣJ und rückjahlbar mit einem Aufgelde von oo, ab bei

Gewerkschaft Tremonia.

Unter Bezugnabme auf unsere Bekanntmachung vom September 1898, durch welche die von uns am 1. März 1890 aufgenommene hypotbekarische Anleihe von ursprünglih d LG bersiuslih iu

zum 1. April 1899 zur Rückjablung gekündigt worden

ist, machen wir hlerdurch bekannt, daß die Ginlösung der gekündigten Odngationen vom 1. Nyril er.

dem A. Schaasshausen'schen Wanknerein in Werlin und Küin a. Ro..

der Essener Gredit ⸗Mnstalt in Essen, Dortmund,

Verne und den Herren Gebr. Beer in Essen erfolgt. Nummernperzeichniß einzurelchen, wogegen Einreicher Quartal 1895, also M 11,29 pro Stäck, erhält. Dortmund, im Mär 1899.

Die Stücke nebst Kupong per 1. Juli 1899 ff

Gelsenkirchen, Bochum nnd

und Talong sind mit aritkmettsch georderten n 1080 pro Stück sowie 41 Mo Jinsen für das er de

Gewerkschaft Tremonia.

Tärt. F. à 300 M Rr. Sg 826 z7b3z gibi

ssi78 Club von Berlin.

Bekanntmachung. Die heute stattgehabte Generalbersammlung des Clubs von Berlin 6 die Zahlung einer Dividende von 30/9 pro 1898 auf die ausgegebenen Grund⸗ schuldbriefe beschlossen. Die Auszahlung derselben erfolgt gegen Vor⸗ zeigung und Abstempelung der Grundschuldbriefe und Quittungsertheilung vom 1. April er. ab bei der ,,. Handelsgesellschaft hier, Französische⸗ raße 42. Berlin, den 25. März 1899. Der Vorstand des Clubs von Berlin.

188192 Die Kupons per 1. Oltober 1899 zu 2h o/o 9 Deutscher Reichs · Anleihe! Litt. LB. Nr. 340 S4 1939 1199 2147 2449 3101 3280 8 / 2000. Litt. C. Nr. 4114 4115 5341 10805 4̃1000. KLitt. D. Nr. 4268 5537 5813 6955 4500. Litt. E. Nr. 8632/36 9501/5 9532/40 9666 20200, sind einer hiesigen Firma gestohlen und wird vor Ankauf gewarnt. Nachricht erbittet Harburg, den 27. März 1899.

Filiale der Hannoyerschen Bank.

88141

2h o/ g Hypotheken ˖ Obligationen L. Serie ver

änischen Landmannsbank, Hypotheken⸗ und

Wechselbank, Actiengesellschaft. Kopenhagen.

Zur Einlösung am 1. Juli 1899 sind die folgenden Obligationen gezogen worden: Litt. A. à Kr. 2090 Nr. 88 (20110) 339

1016 1207 1791 1825 2353 2488 2593 2690 3174.

Litt. ER. à Kr. 1000 Nr. 560 1061 (1304 160)

1429 1963 2114 2592 2600 2620.

Litt. C. à Kr. 400 Nr, 658 (821 ).

Litt. D. à Kr. 200 Nr. 412 (58781, ) 898.

Die in Klammern angeführten. früher gejogenen Obligatignen sind nicht zur Einlösung gelangt.

Die Rückzahlung geschieht mit:

Kr. 2000 S 2250 für jede Obligation von Kr. 2000. —,

Kr. 1000— 4M 1125. für jede Obligation von Kr. 1000. —,

Kr. 400. „S 4650. für jede Obligation von

Kr. 400.—,

Kr. 200.— S0 225. für jede Obligation von

Kr. 200.

und zwar in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Hamburg bei Herren L. Behrens Söhne, Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild Söhne. sopenhagen, im März 1893. Die Direktion.

88193)

4 ooöige steuerfreie mit 102 rückzahlbare Kommunal⸗Obligationen Serie IH der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank.

Die am 1. April 1899 fälligen Zinskupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeits-⸗ tage ab

. bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and.

in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens C Söhne, ;

in Frankfurt a. M. bei Bankhause Gebrüder Bethmann,

in Karlsruhe bei dem Bankhause Veit L. Homburger

werktäglich in den Vormittags stunden eingelsöst.

Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nemmern⸗ verzeichnisse beizufügen.

Budapest, im März 1893.

Pester Ungarische Commerrial Bank.

dem

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

88309 ö. . Farbwerke vorm. Meister Lucius K Brüning, Hoechst a M.

Die Herren Aktionãre unserer Fesellschatt erden bierdurch iu der Samstag, den 6G. Mai er. Vormittags 11 Unr, im Komtor Gedãnde der Gesellschaft sftatrỹndenden ordentlichen Se- neralversammlung befiickst inmzeiaden

Aktionäre, welche an der Versamml

wollen und deren Aktien auf Jabader Lan dieselben gemäß S 2I der Stataten zum 3. Mai er. ein chließlich

bei der Gesellschaft eder

bei den Derren Gearg Dauck C Seodn * Frankfurt a. W..

bei den derten X. J. Weiler adae n Frankfurt a. W..

kei Derrn S. Bleichrõder n Berlin.

det Derrn J. D. Seein in Körn

Coen Auddändi ang der ant dea Tara RRRrre dem degitimattes e karten in dinterleden. Tagesardauna:

N Vorlage des Jeschẽ ftr dernde des Der ea de nedst Gewinn ⸗· and Werden ech mad Bilan pre SI. Dea der R dem ne det Vrũ fung dere dt de Re d derer d; Beichlekzäadang nder der aeg nad des Dar Ge win ndert detk ang. GrzdeM det G an den Der and

3) Nenad zern, Ten dm er,.

Gd ang ded dre eden, ea, , dean, Wark dand Wennede den MM Tee, Dm k en MM een nnen. Sꝛatæadde. Wender nen, dan de du de der S X R W RDM nad W Meda nde dert de Dea dan dek Bdeekeechm and Benn doe de der NR ne, denne, des Man wrde erm dere 8 Drerd er e, Gen dm, Men hee e, G de, ank

De

Doch a. W der x den de . Me Gazen Sade d, Denne den