1899 / 77 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ortl. Jem. I wn

Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk.

bau 5. ö et. Blk. f. rgb. u Ind

Bank f. elekt. Ind. . , agerhaus Bas ö Ges. Baug. Berl Neust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit ö. do. Ostend Vr. do. Kl Thierg. idxig Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. Bendi holjbearb Bg.⸗Mãärk. J.⸗G. Berl. Anh. Masch Brl. Baʒ. G. Sch. do. Brotfabri do. Cementb.i. . do. Charl. Bgu do. 8 do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke do. Gub. Hutfb. do. geh t. do. Hot. Kaish. 20. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. o. Lagerhof i. Liq. do. St. ⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Ep. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. do. neue do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit. ? . . V. A. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Bing Nrnb. Met. Birkenwerder .. Bismarckhütte.

53 . St. ⸗Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker , Hresl. Del fahrn do. Spriifabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Grüxer Kohlenw. Busch Waggonf. Butz ke Ko. Met. Carlsh. 3 3 Carol. Brk. Offl. Cartonn. Loschw. do. do. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. 2 Wass. arlottenhütte Chem Fb. Buckau do. do. StPr. do. Griesheim do. Milch .. do. Dranienbg. do. do. St. Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert e, n,. do. do. neue Chmn. Baug. i. . do. Fãrb. Korner Chemn Werkzeug Citv St. P. Concordia Brgb. Concord. Syinn. . do. i. fr. Verk

gont. El. Nãrnz. 63

Cottbus Masch.

, ,, . wtz. Pap. kv. * 4 do. i. fr. Verk.

Danz. Selm. Akt.

do. do. St. Pr.

Dessauer Gas Deutsche A6

Dtsch. Dest. Bgw Dt. Gasglũhlich do. Jutespinner. do. Metallytr. F. do. Sxiegelglas Dt. Steing Hubb.

do. Steinzeug

do. Thonröhren 190 do. Wasserwerke 6 Vonnersm. H. kv. I0 Dort. Un. V. A. 9 5 do. i. ix. Vert. Dresd. Bau Ges. I5 Dãfs. Cbhamortte. 0 do. Drht. Ind. 0 do. Eisenhũtite 5

x —— —— —— 8 2 —— 1

.

2

2 *

8

*

CG 3

/ . 28

82

o -= 2

1

161 ,,

l 1 --

2 * 2G 6

d , 2 2

—— E C L N K K K , K e m m.

w

Ti 6

-.. *

de M wt

.

C C C L L e L m . w R 2

28 S8 S.

2 T 8

O O —— O * . 2 * —2— 2 r t 6

S

dbb a0

6 8 * D

* 2

JJ

= 80 r n

1g l . . . . —— = 22 3

2

D 2

1

X=

wor D bo

& SSS 090

1 .

A 2 2— 3 * X =

isi. Iz Ghi f.

97, 006

105. 30 bz 168, 75 bz G 160, 00bz G 140, 25 bz G 42, 40 bz G 235,50 bz G ol, 00bz G 153,506 235,00 156, 50bz G

118,25 bz G S3, 26et. bz B 123, 10bz G 115,80 bz G 113, 10bz G 71,75 bz B 221,006 154,75 B 114, 75G S0, 60 bz G 527,006 126, 25G 146,25 bz G 131,30 bz 244 00bzG 1190, 90obz G 170,506 174 506 743, 00 bz 24, 00 bz G 130, 75 bz G 295. 75 bz G 142,006

1164,00 bz 182, 00 bz G 138 00G 323,75 B 206, 006 57.25 G 245,00 bz G 235, 00 bz G 84, 90 bz 255,40 bz G Aab 4 454, 20 bz 142,75 bz G 137, 60et. b G 144,25 bz G 160, 00 bz G 211,206 Gf. f 209 75et. bB 66, So bz G

E890. 00G 600 S4. 09G

181,00 bz G 286,50 bz G 106, 50bz G 111606

.

120, 00 bz G 67, 50 bz G 139,25 bz G 346, 006 197. 506 198, 00 bz B 396, 20 b G 290, 60 bzkl. f.

rs biG 163, 50 bz G 163, 006

29, 80 bz 139,50 bj G 138, 90 bz G 134, 80 bz G 118,506

os vo

194,50 bz G 7, 00bz G ES5, 25 b G 209 75 b G 344 008

346 50a d3, 50 bz

139, 50 bi 177 0066 158 00 bi G 306 50 B 109,25 b; G 100109, 25bz 70 756

S5 00 219,606 74 00b; G 138, 0b B 407,00 bz 162 90 b 359, 75 bi G6 145, 0b; G 104, 00b G 335 00 b; G 186,20 bz G 135,506 186 106 6 124, 90;

2, S025, 4024 40b 1 nan n ss3 4 00 kl..

i ob,.

= . . . ö 2 2 ö 2 2 6 6 4 ö 2 2 ä 2

111 D

1445066

. Wagenf. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust

do. ult. April ga n. gf Kattun Eintracht Bgwꝛ. Elberf. Farbenw. 9 Leinen⸗Ind.

agonschmiede acon Manstaedt

D. T. 1 raustãdt. Zucker reund Ma 256 riedr. Wilh. V.ꝛ. rister & R. neue d,, Vorz. Geisweid. Eisen GelsenkirchBgw.

do. i. fr. Verk.

do. Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. eine do. Stamm Pr.

Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl⸗Zm. Gladbach . Epinn. do. abgest. do. Wollen⸗Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Sar. Glückauf Vorj. . , Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Masch. Gr. Licht. B. u. Zg. do. abg.... Gr. Licht. Terr. G. Guttsm. ö Hagener G do. neue Halle Maschinsb. Dambg l W. ann. Bau St Pr 3 n . o. Masch. Pr. e . b. W. Gum. ort Brüũckb. k. do. St. ⸗Pr. do. Brgw. do. r, ,,. do. i. fr. . Hartm. Maschfbr ung 9.

W. St. P. w do. St. ⸗A. A. kd. do. do. B. ko.

er, Eisen. in. Lehm. abg. nrichs ball ios, El. Ges.

do. neue moor Prtl stenb. Ma rand Wagg. Rb. Brgw.

irschberg. Leder do. Masch.

83g

1111 8

6

Sw D r D

, . I S 2 N N Q - - t G Q Q- & Q W-

11111111,

—— qe C n e , m e m, ne me, , ne, . me me = r m m m m = m m m m m m m m m g m m m m m mm e K t t F s m n m = m m nr we m m

de K —— 0 πλ. 0

* 2220

2 2

= V 2 2

E, , O , e oe.

82 D or M O ο 282

* 88 Oo C. , , r, .

a,

S Sg e 8 2 = 82866 8

2 2

SS Sz S O G 00 . & = = 2 2 00 =

* * * 4

O—

2

C

8

l

m . ö 2 2 8 4

9. s Farbwert. 25 1 rderhütte alte fx. do. alte konvd fx. do. neue 2 ] do, do. Et. Pr. fr. do. St. Pr. Litt a 1I1 41 6 is. St. 4 ffmann Starke 1 4 ofm. Wagenbau 15 owaldt Werke üttenb. Spinn.

ail. . .

Kaiser 2 24 . Kaliwk. Acchersl. 19

Kannengieß

. Kayler Maschin. 7 Kattowitz. Brgw. 12 rn, n,, Teyling u. Thom. 6

ig. Marien. 5 1 1 Kgeb. Msch Berz 90 4 1.1 do. Waljmũhle 8 4 1.1

1 22 2

rn nern 3

. W 8 2 S R

————

ETL S-

Bl Ooh,

298. 40 bz G 1565, 90083 G 179. 75 bi G

179, 40080. 70a. 306

117, 00bz G 141006 78, 56 167, 60 bz G 315, 006

1000 66, 859

179,506 133 50b G 9, 00G 160 00bz G 125 50 bz G 54,90 b; G

5 S3, 25 bz G 221, 0b; G 73, 0 0b B 244, 0 0b G 129, 00b G 256 00bz G 227, 60b G 160,50 bz G 10,756 169, 75 B 142 806 G 197,756 120.506 136, bz G 114,903 394. 006 183360 bz 66, So G 126 40 bz G 273,50 b G 195 40

dd, 7bag9h, 40a94, 75 bj

230 00b G 154 50 bz G 154 50 bz G

1

Ih, 00G 19,20 bz G 171,60 bz G 188 00b G 161, 756 192.50 95, 75 G

125, 00bz G S6 006 122.00 bz G 280 106 201, 00bz G 116,256 169. 80 bz G 209 00bzG 77,50 bz 113 0083 G 266, 00 bz 136 50 bz G 144,90 bz 141,25 b G 420,50 bz G 178. 75b 117.75

115, loG 379. 753 G 11,256

126 75 b 6G 151, 90bz G 145.50 b G 187. 20 bz

Sb. 7 has? hᷣQa Sb. 600

170.80 bz G 13 20bG

163, 00 6 162 0063 294 50 63G 220, So b G 130, 50 bz G 170 00et. bB 163, 75 6G 229. 00 bz G 120. 06066 170 258

g gobi 6

7ön. goa, Hod. o. 30 b

204 006 148, 006 B 124,50 b G 206 90 b G 420, 50b G 8, 5 b G 16. 90636 132 256 75,50 G 1983, 70 bz 237, 70 5 175, 10 b; 272 096 G 44106 935,006 166 69 46, 75 b; 78, et. bz G 187 50 187 5063 G 325 25 b G 23226 los 0b; 19 25 b G 127,00 14 306; 6 171,75 bi G 129 256 G 85256 7400 2988 00b; G 122 00biG 5 506 G 10659066 237 756 2896 50 b G Dy, 00 bi c 73 750 130 906

ö Kör bis dorf. Zuck. ürstend. S

Ges

mn 8 e 9 .

. Lauchhammer kv.

Lothr. Eisen alte

Ms MU. * tr . Bergb. Mathildenhütie Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend u Schw. Pr Mercur, Woll w. Hei n. Genest I. Müller Speisef. Nähmasch. Koch Nauh . saͤurefr. Pr. Neu. Berl. Dmnb Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. , , ,.

g. i. Lig. Niederl. Kohlenw

Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin.

. rl. do. Wllk. Brm.

Nordhaus. Tayet.

Nordstern Brgw. Nürnb. Velocip.

Dberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. E. J. Car. H. do. Kolswerke xo. er en. DOldenbg. Eisenb. Opp. Portl. Zem. Osnabr. Kupfer

omm. Masch. F.

ongs, Spinner.

osen. Syrit St

spanfabrik .

athenow. opt J W

o. do. Nãhfõ den k. do. Thor. Brk. do. do. St. Pr. do. Wbst. Fabr.

an Spinner.

Verl

Schloß Shalt⸗

Schõn. Frid. Terr

S O **

8 S d eo es

22

1 111

j ——— D —— 22 2 e n

k ö w = = = M - R QS 22 Q 0 Q Q 2

O , Q Re o m , - *

. —— 3 * d S

. 2

2 2 2 2 2

S = = = = 22

8 2 0 D. ö ö . 2

O do 8

2 . m.

e, e , Se 8 8]

= = D D . Do e- d S = = = 0 6 . . d , = n = d * 2

=

11 n rn nns ,,,,

D C Q

288

1 r 8, =

, , = 6 2 222 26 2

w —— ——— —— —— ——— 72 —— - —— Q T —— * * . . : 2

ͤ e E DS = X m - 2 28

3 * 111 x —— ———

* =

——— ——— —— —— —— 7 * 1 *

e = = SC - - e & - N G D ᷣ· —‚ 2.

ii

rr

8

——

* 2

146 25 b;

22, 00 bz G 130.25 b G 9830 006 54, 00 B 144,25 6 184. 406 235,00 b B

4,5035434 104 30b;

139,506

151, 19bz G 195 006 157 006 1705/00 bz 93 75 bz G 123 0063 G 182. 00bz G 203 75 bz G l5l 10bz3G 258 25 b G 125 00636 115, 006

147,50 b G 4169, 006 130,503 G 78,50 bz G 101,25 b G 988. 75 bz G 105.756 G 119,330 G 107, 10 bz G 158. 003 G 100 253 G 229 00G 186,506 191,40 bz 119,90 bz 161, 00bzG 166 903 G 184 00 137,090 bz G 186, 75 bz G S8, 25 bz G 87.256 123 00 bz G 104X506 141 00b3G 82,20 bz

35 00636 188, 9063 B

2 bz G

137 bi kl.. 91256

177. 00 b G 84 00b; G 115.003 G 87, 606 140,506 82,00 bz G 260,00 bz 1147566 155 006 G 141, 00 Dog, 10G 200, o b G 247,75 b; G 291,50 b G 127 5066 216,50 bj G 160, 00 bz 283 00 b; G 197, 8066 167.40 bz G 179 90 bz 302.25 33 506 121,75 bz 135256 135,90 243.7563 So do G

l, lo 312,006 34756 533 006 190 50636 107,50 * 145008 64 805 364 00 11175 52 50 b 53 00 b G 155 50 b B 233 50 6 6 132 2566 36 0066 123 7236 1590, 50636 3 246 006 G 195.25 6 1935 50 35,00 G

E 1590 bi G 183,256

k em. u. Halske Sitzendorf. !. Speꝛnn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb.

re, do. Ch. Didier do. Elektrint. do. do. neue do. Vullan B. do. do. St. Pr. Stobw. Vrcj.⸗A. ,, , ger do. 53 Strls Spill et . Sturm Falz

do. G. Jĩor ost do. Südwest. Thale Eis. St. P.

N. d. Lind. Bauv. do. Vor. A. A. do. do. B.

Varzin erf.

V. Brl⸗ Fr. Gum

V. Brl. Mörtelw. Ver. Hnfschl. Fbr.

Ver. Kamm

Vr. Köln⸗Rottw.

Ver. Met. Haller

Verein. Pinselfb.

do. Smyrna Teyp

Viktoria Fahrrad

Vikt.⸗⸗Speich. G. Vogel, Telegraph

Vogtland Masch.

Vogt u. Wolf.

Voigt u. Winde

Volpi u. Schlũt.

Vorw. Biel. Sp.

Vulk. Duisb. kv.

Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk.

Wenderoth.

. Alk. do orʒ

Att. 41

Westf vrt. Ind. do. Stahlwerke do. do. neue

Weyersberg. .. 1

Wickrath Leder. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt. Wilhelms hůtte do. nene Wifss. Bergw. Vz. Witt. Gußsthlw. Wrede, 6G. Wurmrevier.

eitzer Maschin. k .

Ropend. Jmh sch Norddtsch. Lloxd Sag n,

Co. Stett. Dmpf. Co. Beloce, Ital. Dyf do. i. fr. Vert.

T R —— ——

O de . , , r

7

1111111111111 nnn sli,

—— —— 2

222 * 22 8 . * * . *. * 5. 2 * : 2 2 . * 2 * 2 2 2 * 8 * 2 200 2 . —— 2 1 2 2 —— 028 8 —— —⸗— 3 28 4 80 0 60 2 2 2 0

SSX S S &

= 0 0 3 e. 4

t.

* 2 *

. . n.

4 * 2 2 3 2 . 2 2 * = =

do. Vor. Att.

S8 Aktien.

156,90 b 76, 00 biG

151,00 bz G 51 50b3G 173, 0036 101, 25 b G 170 506 121 506 67.756 120. 50

153 7066 322, 006 122, 7036 217, 406 106.506 168 0063 B 230, 00bi G Els, 00bzG

Aktien.

1000 i106, 75 bz G 1000 153 256 1000 86,50 G 1000 siI19 00bz

ig Kha aon t; 162 00G ö id us on i8 Ge m, gh os br or 03 od ghh ern 9 Fre ss zoh,

O 4 1.1 500 Se. J Heute wurden notiert

Versicherung Mark v. St): Aachen Münchener Feuer 7900 bz, les. Feuer ⸗Vers. 1655 G, Victorin Berlin 4265 G.

Berichtigung.

Vorgestern:

Varziner Papier

202, 75bz G. Gestern: Geisweid. Eisen 2716.

Herbrand Wagg. 1I70, 50b;G.

Fonds und Aktien⸗Börse.

Berlin, 29. März. Die heutige Börse eröffnete ruhig und mit wenig veränderten, aber für die meisten Montanwerthe infolge von Realisi⸗rungen etwas

niedrigeren Fursen.

vãter befeftigte sich der Markt

wieder und die Kurse fast aller Spekulationg⸗ papiere vermochten sich bei der zunebmenden Kauflust von neuem zu beben, sodaß die genrigen Schluß⸗

notierungen fũr Berg

werke papiere wieder erreicht und

für zablreiche andere Effekten überschritten wurden. Bank ⸗Aktien verkebrten zu leicht erholten Kursen sehr ruhig. Fremde Anleihen fanden, mit Ausnahme

von Spaniern, weni Aktien waren vorw

Beachtung. Fremde Gijenbahn⸗ gend fest. Für einheimische

Trangportwerthe zeigte sich vermehrte Kauflust zu

meist anziehenden sturs

Einbeimische Staats. Anleihen und sonstige gute Anlagevapiere bewahrten eine sestere Haltung, auch

am sFassamarkte

Kaufluft.

für Intusftriepapiere überwog

st Der Yrivatdiskont blieb unverändert auf 4 oso.

Königlich Preusischer

teie s. Anzeiger

und

*

Staats⸗Anzeiger.

Aer Gengspreis betrügt vierteljänriich 4 M6 50 9.

Alle Host⸗Anstalten nehmen KGestellung au; 8W., Wilhelmstraßte Nr. 32.

Sinzelne UUummern kosten 25 8.

fur Gerlin außer den Post⸗Austalten auch dir Expedition 5. .

Insertions yrs für den Raum einer Arncheile 30 3. Juserate nimmt an: die stönigliche Expedition

des Neutschen Reichs · Anzeigers

und ööniglich Rreußischen staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

M 77.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant z. D. Ulffers zu Köln, bisher Inspekteur der 2. Fuß⸗Aꝛrtillerie⸗Inspektion, den Rothen Adler⸗ Drden erster Klasse mit Eichenlaub,

dem Stadtrath Dr. jur. Varrentrapp zu Frank⸗

ö 3 M. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der

Schleife,

dem Sanitäts⸗Rath Dr. , . zu Eschweiler und dem Gerichtskassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Schapke zu Graudenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, .

dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Rössing zu Berlin, bisher Kommandeur der Eisenbahn⸗-Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, .

dem Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher, . der Landwehr a. D. Emil Ballenstedt zu Birkholz im Kreise Stendal den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Bäckermeister und Stadtverordneten Karl Hoh⸗ 6 zu Heileberg die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Freiin Carola von Solemacher⸗-Antweiler zu Bonn, Tochter des Schloßhauptmanns von Brühl, Kammer⸗ herrn Freiherrn von Solemacher⸗Antweiler, die Erlaubniß zur Anlegung des ihr verliehenen Königlich bayerischen Theresien⸗ Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Marine⸗Ober⸗Baurath und Hafenbau⸗Direktor, Geheimen Marine⸗Baurath Franzius bei der Kaiserlichen Werft zu Kiel den Charakter als Geheimer Admiralitäts—⸗ . mit dem Range eines Raths zweiter Klasse zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die Ernennung des nichtständigen Mitglieds des Patent⸗ amts, Professors an der hiesigen Technischen Hochschule Ludewig auf weitere fünf Jahre zu erstrecken.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Eberhard Focke zum Vize⸗Konsul in Wellington (Neu⸗Seeland) sowie

nach erfolgter Umwandlung des Konsulats in Nantes in ein Vize⸗Ktonsulat den Privatlehrer Grimm zum Vize⸗Konsul daselbst zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahn⸗Sekretär Kräckmann zu Straßburg i. E.

beim Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.

Dem bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul in Batum, Friedrich Burckhardt sen. ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden.

Der Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms⸗Universität in Berlin Pr. von Halle ist als Hilfsarbeiter im Reichs⸗

Marineamt angestellt.

Allerhöchste Verordnung,

etref bie Uebernahme en, rr mien eit über as Schutzgebiet von Deutsch⸗Neu⸗Guinea durch

das Reich.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc.

verordnen auf Grund des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (R.-G.⸗Bl. 1888 S. 75,

im Namen des Reichs, was Et:

51. Die Landeshohelt über das Schutzgebiet von Deutsch⸗ * ö ö von dem Reich

Neu⸗Guinea wird mit dem 1. April übernommen.

1885 und 13. Dezember 1986 ver Unsere Verordnung, betreffend die

Unsere der Neu a, , , unter dem 17. Mai e

vom 15. Oktober 1897, treten ** Kraft.

Diejenigen besonberen Yermögengrechte und eg en * rund der

fugnisse, der Neu⸗Guinea⸗Kompagnle au

Berlin, Donnerstag, den 30. März, Abends.

enen Schutzbriefe sowse ah rn n der Neu⸗

Guinea⸗Küeompagnie über die Eingeborenen ihres Schutzgebiets,

Schutzbriefe sowie der geltenden gesetzlichen Vorschriften zu—⸗ stehen, gehen, unbeschadet der der Kompagnie vertrags⸗ mäßig vorbehaltenen Rechte, auf den Landesfiskus des Schutz⸗ gebleles von Deutsch⸗Neu⸗Guinea (Gesetz, betreffend die Ein⸗ nahmen und Ausgaben der Schutzgebiete, vom 30. März 1892, R.⸗G.⸗Bl. S. 369) am 1. 3 1899 über.

8 3. Die nach § 2 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhält⸗ nisse der deutschen Schutzgebiete, für das Bergwerkseigenthum maßgebenden Vorschriften finden keine Anwendung. Der Reichskanzler und mit dessen Genehmigung der Gouverneur sind bis auf weiteres zur . dieser Verhältnisse befugt.

Der Reichskanzler hat die zur Ausführung dieser Ver⸗ ordnung erforderlichen i n ge, zu treffen.

Diese Verordnung tritt mit dem 1. April 1899 in Kraft. Urkundlich unter Unserer . , mickn Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin im Schloß, den 27. März 1899. Wilhelm, J. R. Fürst zu Hohenlohe.

Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Geflügelcholera. Vom 28. März 1899.

Auf Grund des 8 10 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 r ü 1894 S. 409) bestimme ich:

Für das Königreich Württemberg wird vom 15. April d. J. ab bis auf weiteres für die Geflügel⸗ cholera die Anzeigepflicht im Sinne des 8 9 des er⸗ wähnten Gesetzes eingeführt.

Berlin, den 28. März 1839.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Posadowsky.

Bekanntmachung.

Erweiterung des Fernsprechverkehrs mit Belgien. Am 1. April wird der Fernsprechverkehr zwischen Berlin einerseitzs sowie Antwerpen und Brüssel andererseits eröffnet. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von drei Minuten beträgt 3 60 Berlin W., den 30. März 1899. Der 3 5 Reichs⸗Postamts.

Fritsch.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nr. 12 des Reich s⸗gGesetzblatts“ enthält unter Nr. 2563 die Bekanntmachung, betreffend die Anzeige⸗ pflicht für die Geflügelcholera, vom 28. März 1899. Berlin W., den 29. März 1899. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Königreich Prensßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts-Direktor Lebenheim in Hagen zum Ober⸗Landesgerichts Rath in Breslau, den Ecsten Staatsanwalt Nentwig in Beuthen OS.

zum Präsidenien des Landgerichts in Gleiwitz . den Gerichts⸗Assessor Plewe zum Amtsrichter in Neiden-

in Goldap, . . Gerichts-Assessor Redlich in Berlin zum Amtsrichter in Kalau,

den , , Dorschel in Stettin zum Amts⸗ richter in Penkun, . l

den Gerichts⸗-Assessor Folleher in Konitz zum Amts⸗ richter in Kosten,

den Gerichts- Assessor Süßbach in Pleß zum Amtsrichter in Winzig, . 3 Herichts Assessor Güthe in Breslau zum Amtsrichter n n, den Gerichts⸗Assessor Rocca in Gransee zum Amtsrichter

in Rosenberg O⸗S

den deri chte lsse 6j Hartmann in Frankfurt a. O. zum Staatsanwalt in Ostrowo und

den Gerichts⸗Assessor Dr. von Alvensleben zum Staats⸗

anwalt in Altona zu ernennen, sowie

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Köhler in Prenzlau den

Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Registrator beim Staats⸗Ministerium,

Kanzlei-⸗Rath Roloff aus Anlaß seines Uebertritts in den . den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: nachbenannten Beamten des Ministeriums für Land⸗

wirthschaft, Domänen und Forsten, und zwar dem Rechnungs⸗ Rath Heinrich Lucks den Charakter als Geheimer Rech⸗ nungs⸗Rath,

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator

Hugo Priefer den Charakter als Rechnungs⸗Rath und

dem Geheimen Registrator Theodor Streichhan den

Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Falkl⸗Realgymnasium in Berlin Dr.

Julius Lachmann ist der Charakter als Professor beigelegt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der bisherige Kreis⸗-Thierarzt Pauli aus Mohrungen ist zum Departemen ks-Thierarzt ernannt und ihm die etatsmãßige Stelle eines ständigen veterinärtechnischen Hilfsarbeiters im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ver⸗ liehen worden.

In demselben Ministerium sind die bisherigen General⸗ Kommissions-Sekretäre Steneberg und Klose aus Cassel zu Geheimen Registratoren,

der Kreisfekretär Nürmberger aus Liegnitz und der im Forsteinrichtungsbureau beschäftigte bisherige Förster Vergin zu Geheimen expedierenden Sekrelären und Kalkalatoren und

die bisherigen Geheimen Kanzlei⸗-Diätare Menzel und Poymann zu Geheimen Kanzlei⸗Sekretären ernannt worden.

Ju stiz⸗Minister ium.

Der Rechtsanwalt Dr. Reese in Eckernförde ist zum Notar für den Bezirk des Oder⸗Landesgerichts Kiel, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Eckernförde, ; ñ

die Rechtsanwälte Kaufmann in Gelsenkirchen und Dr. Brinkmann in Gütersloh sind zu Notaren für den Bezirk des Ober-Landesgerichts Hamm, mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Gelsenkirchen bezw. Gütersloh, ernannt worden.

Dem Notar Treis in Baumholder ist vom 16 April

D. J. ab der Wohnsitz in Köln-Deutz mit der Verpflichtung

angewiesen worden, in dem Vororte Köln-Deutz zu wohnen und seine Geschäftsräume zu halten.

Die Verfügung, durch welche dem Rechtsanwalt und Notar Haufs in Meisenheim als Notar der Wohnsis in Köln-Deutz angewiesen worden ist, ist zurũckgenommen.

Ministerium für Handel und Gewerbe. Dem Lehrer an der gewerblichen Zeichen und Runn⸗ gewerbeschule in Cassel, Kunsimaler Brünner ist das Bräadika: „Professor“ beigelegt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanutmachung.

8

Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notar de

wirkten Verloosung der 4prozentigen Borsdam. burg, Mag dedurger Eisendadn⸗QOdligatienen Litt. X. find den Gerichts⸗-Assessor Opitz in Seeburg zum Amtsrichter fo

lgende Nummern gezogen worden:

W dis d; Tdö, D, dw, , s, D de 2g. 2a. M4. 26. 2M. 2d dis W. Tl. TM, D wl de . Mö, Wę,. NI dis Nr. Wö. BD Ml Da, W. M, ws Fi zin 31. id. 3i8. 18. RM. NQ R. N, D dea 4. id, 415. K Ba. Ge, we, öl, 6. 1G, w, ü de Ra Kü, Rr. Bo. Rr , 1 ö den R D des

Fo, dos. Mö. din dl8 dies de. Ser des n, D. de,

8G da di dis, W de Si d, , , .

K, Wo. Ml, dön, DM, , Bü, ee,

de , , 6 d , n , ä, Dl D, d, ö o , , ö Wr we W, n, d e, D, W, , , e, R i, , . , d w, D, e, Rn, Rd da Did Did dee D.