1899 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

8 , n.

e ·

Marie Olschewsti umgeschrieben sind, gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 14. November

1863, einem Hypothekenbuchsauszug und dem Sub ingrossationsvermerk;

4) das Dokument über die auf Grund des Erb theilungsvergleichs über den Nachlaß des verstorbenen Samuel Czichy vom 19 November 1830 zufolge Verfügung vom 18. April 1832 in Abtheilung III Nr. 1 bis 5 des Grundbuchs von Sczepanken Nr. 7 eingetragene Erbtbeils forderung der Geschwister Czichy von 40 Thaler 26 Sgr. 16Pf. und zwar je 8 Thaler 5 Sgr. z / / für Amalte, Christoph, Gottlieb, Samuel und Michael Cꝛichy, gebildet aus dem Hypo- thekenschein, einer Ausfertigung der Samuel Czichy⸗ schen Nachlaßverhandlung und dem Gintragungke⸗ vermerke;

o) das Dokument über die aus der Schuld⸗ schrift vom 8. September 1830 als elterliches Erb- theil der Charlotte Zielasko in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Gatten Nr. 5 eingetragenen und zur Mithaft in das Grundbuch von Gutten Nr. 7 und Gutten Nr. 8 übertragenen 58 Thlr. 6 Sgr. 9. Pf., woron demnächst 16 Thaler für den minder⸗ jährigen Ernst Lehmann und. 42 Thaler 6 Sgr. Pf. für die Wittwe Charlotte Lehmann, geb. Zielasko, umgeschrieben sind, gebildet aus dem Hypo. thelenschein des Grundstücks Gutten Nr. 5 und der Ausfertigung der Schultschrift vom 8. September 1839 mit dem Ingrossationtvermerk und dem Ver⸗ merk über die vorbezeichnete Umschreibung für kraft⸗ los erklärt.

Lötzen, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 3.

701] Oeffentliche Zustellung.

Emma Karoline Ramm, geb. Trefz, Ehefrau des Bauern Karl Robert Ramm ron Hortheim. O. .A. . vertreten duich Rechtsanwalt Schloß in

eilbronn, klagt gegen ibren mit unbekanntem Auf- enthalt abwesenden Ehemann Karl Robert Ramm mit dem Antrage zu erkennen: daß die zwischen den Parteien am 21. Mai 1851 zu stande gekommene Ehe wegen böelicher Verlassung der Ehefrau seitens des Ehemanns dein Bande nach zu trennen sei und daß der Beklagte alle Kosten des Rechtsftreitz allein auf sich zu leiden habe. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung det Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 3. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 29. März 1899.

Gerichtsschreiber K. Landgerichts: Rall. 704 Oeffentliche Zustellung.

Der Nachtwächter, frühere Weber Carl Friedrich Feustel, gen., Hering, zu Görschnitz (Reuß. Antheil), Prozeß bepollmãchtigter: Ober. Gerichtsanwalt Dr. H. Rein in Greiz, klagt gegen die Johanna Eva Sophie, verebel. Feuftel, geb. Seidemann, früber zu Görsch⸗ nitz, jetz. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zum Termin über die Ableistung des ibm auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Fürftlichen Landgerichts zu Greiz auf den 3. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Greiz, den 27. März 1899.

96 ere, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[I706ĩ Oeffentliche Zustellung.

Di⸗ verebelichte Therese Louise Pauline Arendt, geb Koch, in Allstedt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Senger in Nordhausen, klagt gegen ihren Cbemann, den früheren Eisenbabnarbeiter Oito Arendt, früher in Sangerbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 12. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. 703 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmachergeselle Franzi ka Labus, geb, Kopta, zu Breklau, Prozepbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kalisch zu Breslau, klagt gegen ibren Ehemann, Schuhmacher Urban Labus, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf- entbalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraken Nr. 2 ‚3, Zimmer 81. im II. Stock, auf den 27. Juni 1899, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestrllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 25. März 1899.

Schlenthber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickte.

szos] Oeffentliche Zustellung. R 185. 35 C. 2.

Der Frau Emilie Herrmann, geb. Nolte, iu Belm,

Cayrivistt. 21. Prozeßbevollmäͤchtigter; Rechtsanwalt Danziger bier, klagt gegen ihren Ehemann, den

Maurer Carl Herrmann, früher zu Berlin, itzt

unbekannten Aufentbalis, wegen böslicker Ver- lassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land gerichis Iju Berun, Jüdenstr. 59, Il Tr., Zimmer 133, auf den 1. Juli A899, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte fear f gend Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. März 1899. Lebmann, erichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

zog] Oeffentliche Zustellung. R. 99. 99. 3. K. 20. Die Frau Marie Kirchner, geb. Schmarsoch, zu

Rechtsanwalt Petzall bier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Ernst Kirchner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 1. Juli 1s 99, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. März 1899.

Lebmgnn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

1310 Landgericht . . Oeffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau Ernestine Pauline Knaus, geb. Meenzel, zu Berlin, veitteten durch Rechtsanwalt Pr. Raijen, ladet ibren Ebemann Rudolph Gustav Max Knaus, unbekannten Aufenthalts, zur Beweis aufnahme vor das Kgl. Amtsgericht Guben, Alte Poststraße 39/40, Zimmer Nr. 8, auf den S6. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 6 Zustellung wird diese Ladung bekannt gemocht.

Samburg, 27. März 1899.

Diederichs, Gerichteschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer 3.

423] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 48206 Der Maurer . Karl Geist zu Tarlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fr. Müller, klagt gegen seine Ehefrau Pauline, geb. TLosch, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des L. R. S. 229. 231, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die JV. Zivillammer des Großbherjoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 19. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 27. März 1899.

Voegele, Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Landgerichts 307 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Heinrich Schulz, Katharina, geb. Schneider, Näherin zu Köln, Vogteistraße 1411II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Sieger in Köln, klagt gegen den Bureaugehilfen Heinrich Schulz, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn—⸗ ort, unler der Behauptung, daß der Beklagte sie in grober Weise beleidigt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Köln am 1. Februar 1896 geschlossene Ebe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklaßten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstteits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 19. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 27. März 1899

Genevriere, Altuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

306 Oeffentliche Zuftellung.

bardlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwilkammer

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1422 Oeffentliche Zuftellung. Emilie, geb. Bitsch, zu Obertraubach, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann bier, klagt gegen ihren Ebemann Franz Frélin, obne bekannten Wohn und Aufentbaltsort abwesend, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: die jwischen den Parteien beftebende Ebe für aufgelést ju erklären und dem Beklagten die Projeßkosten zur Last ju legen, und ladet den Beklagten zur mändlichen Ver handlung des Rechtsftreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 22. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. S8.) Koeßler,

Gerichtsschreibet des Kaiserlichen Landgerichts.

305 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbeiter Wenz, Auguste, geb. Mane ke, zu Stelv, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts ˖ anwalt Zilesch in Siolp. klagt gegen ihren Ehe- mann, den Arbeiter Carl Wenzel, früber zu Stolp, jetzt unbekannten Aafentkalts, unter der Bebauptung,

Berlin, Fehrbellinerstr. 4041, Prozeßbevollmächtigter:

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. . Klägerin ladet el agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 27. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 20. März 18989.

; Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 311 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

August. Klünder, vertreien durch seinen Be— vollmächtigten Gerichtsschreiber W. Clauß, zu Ham⸗ burg, Projeßvertreter Rechtsanwälte Drs. E. K. Gobert & Haß, klagt, gegen den Goldschmied und Juwelier Eduard Richard Steiner, unbekannten Aufenthalts, wegen eines dem Betlagten am 1. No- vember 1878 gegebenen Darlebenk, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 6 1600, nebst 5 o Zinsen seit dem J. Januar 1897, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil Kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Ratbhaus), Admiralitätstrahe 56, part. auf den 30. Juni 1899, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. März 1899.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

318) Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe Heinrich Storp in Köln, Jakorden⸗ straße, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechte konsulent Bolten zu Köln, klagt gegen den Buch- und Zigarrenbãndler Peter Nick, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts. ort, früher zu Köln, Gereonswall Nr. 26, unter der Behauptung, daß Beklagter die Meihe für das von Klägerin gemiethete Unterhaus im Hause Köln, Gereonswall Nr. 26, seit dem 15. März 1899 ver⸗ schulde und die in die Wohnung eingebrachten Mobilien größtentbeils aus derselben verbracht habe, mit dem Antrage auf sofortige Räumung des vom Beklagten bewohnten Unterhauses im Hause Köln, Gereonswall Nr. 26, sowie Zablung der seit dem 15 März 1899 bis zum Tage der Räumung zu berechnenden Miethe im Verhältniß eines Monatssatzes von 44,900 M unter vorläufiger Voksstreckbarkeit des Urtbeils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Köln, Abtbeilung 8, Sitzungssaal VI, Justizgebäunde, Appell bosplotz, auf den 18. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zestellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 29. März 1893. Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 8.

317 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Michalowitz zu Briesen klagt gegen den Böttcher Josef Fandrey, zuletzt zu Briesen, setzt unbekannten Aufentdalte, wegen einer Schuld⸗ forderung für am 1. Deiember 1891 auf Kredit ge⸗ fertigt erhaltene Bekleidungsstücke, mit dem Antrage auf Zahlung eines Restbetrages von 58 nebst 6 00 Jinfen seit dem 1. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Briesen auf den 20. Juni 1899, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sowinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

318 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Stembach zu Gelsenkirchen, pertreten durch den Rechtsanwalt Alery in Gelsen⸗ kirchen, klagt gegen den Bergmann Gottlieb Tadäus, früber in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufent⸗ balls, wegen Waarenforterung. mit dem Antrage auf kostenfällige Zablung von 108 Mark nebst 5 og Zinsen eit dem 12. Juli 18938, und das Urtkeil für vor läufig vollstreckoar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Gelsenkirchen auf den 28. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

. Vössing, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 315 Oeffentliche Zustellung, Der Martin Schmitt, Bierverleger zu Reden, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Nuagkirchen, klagt gegen den Lutwig Frantz Sehn von Ph lIlird fiüber Tagelsbner ju Neunkirchen, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufentbalt? ort, wegen Reftforderung aus einem Gutbaben von 500 M mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten jur Zablung von 191 22 4 nebst 5 oo Zinsen seit dem 21. Nobember 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Neunkirchen auf den 17. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Beutler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6314 Ladung.

Nr. 4197. Maschinenfabrikant Chr. Mann in Walde hut, vertreten durch di Rechtsanwälte C. Beverle und Dr. S. Baur in Kenstanz, klagt gegen den Landwirth Karl Burger in Sumpiohren, 1. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf vom Jabre 1897 mit dem Antrag auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restbetrages von 960 6 und H Zins vom 31. Dejember 1893 sowie Tragung der Kofsten des Röchisstreits, und ladet den Betlagten zur münd— lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Amtẽgericht Deonaueschingen auf Dienstag, den 23. Mai 1899, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus— jua der Klage bekannt gemacht.

Donaueschingen, den 25. Mär 1899.

Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts:

daß er sie am 5. Februmr 1898 böslich verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen

L. S) Gãßler.

*

3131 n,. . .

Die unverehelichte minderjährige Gmilie Hedwig

rtig in Hermsdorf u. K., vertreten durch ibre

utter und Vormünderin, verxehelichte meister Ernestine Schimmel, geb. Hoff mann, daselbft, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtõ anwalt Dr. Avenarius zu Hirschberg, klagt gegen die Erben des am 8. Februar 1894 zu Ludwigsdorf verstorbenen Häuslers und Glöckners Joseph Nierich, nämlich

1) den Schuhmacher Karl Franz Joseph Nierich. zuletzt in Ludwigsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalte,

2) ꝛc. wegen Darlehn, mit dem Antrage: die Beklagten zu 1 ꝛ2c. werden als Gesammtschuldner zur Zablung von 600 nebst 49050 Zinsen seit dem 1. Juli 1895 verurtheilt. Die Kosten des Prozesses werden den Beklagten auf- erlegt und das Ürtheil wird gegen Sicherheits leiftung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Erste. Zivil= kammer des Könialichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 21. Juni 1899, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 2. März 1899.

; Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3121 Deffentliche Zustellung.

Der Bierbrauereibesitzer Heinrich Strobel iu Gräfenroda, vertreten durch den Justij Rath Hülse⸗ mann in Arnstadt, klagt gegen den Bergmann Wilbelm Hänisch, unbekannten Aufenthalts, wegen 728 6 Hypothbekenforderung, mit dem Antrage: daß der Beklagte Wilhelm Hänisch schuldig sei, an den Kläger 7238 6 (Siebenbundertachtund wanzig Mark) nebst vier vom Hundert jährliche Zinsen seit dem 21. Januar 18833 zu zablen und deshalb die Zwangs⸗ vollstreckung in die ibm gebörige Grube Ferdinands glück! am Waldsberge (Berggrundbuch des Fürstl. Amtsgerichts Arnstadt, Band 1 Art; 3) geschehen zu lassen, auch die Kesten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreirs vor die Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts für das Fürsten tbum Schwarjburg. Sondersbausen zu Erfurt auf den 14. Juni 1899, Vormittags O0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt 1u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 23. Mär 1839.

Stüben, Berichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts, Zwvilkammer für das Fürstenthum Schwarzb. Sondershausen. .

316 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister August Schul in Militsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voges in Militsch, klagt gegen:

1) die verebelichte Kaufmann Mathilde Conrad, geborene Sülz,

2) deren Cbemann, Kaufmann Emil Conrad, beide unbekannten Aufenthalts,

. wegen Löschung einer Vormerkung mit dem An rage:

I. die beklagte Ehefrau zu verurtbeilen, in die Löschung der auf dem Grundstäck Blatt 29 (neun- uadiwanzig) Sulau (Stadt) in Abtheilung II Nummer 11 CLlf] auf. Grund der einstweiligen Ber. fügung des Amtsgerichts Militsch vom 20. März 1838 für die beklagte Ehefrau, welche damals in Breslau Friedrichstraße 74 wohnte, eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Richts auf Auf⸗ lassung des vorerwähnten Grundstücks aus dem Ver⸗ trage vom 29. Februar 1888 zu willigen;

II. den beklagten Ehemann zu veruntheilen, diese Löschungsbewilligung ebemännlich zu genehmigen und die aus dem ergebenden Urtheil beiehungsweise dem zu erlassen den Kostenfestsetzungsbeschlusse zu bewirkende Zwangevollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden;

6 das Uitbeil für vorläufig vollst reckbar zu er⸗ ãren. . Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗

liche Amtsgericht in Militich, Zimmer Nr. 14

auf den 9. Mai 1899, Vormittaas 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Joszug der Klage bekannt gemacht.

Militsch, den 24 März 1899.

Schmolling, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

720

Die Ehefrau des Gastwirtbs Huge Frowein, Catharina, geb. Schuhmann, in Königswinter, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertren⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil- kammer, bierselbst.

Bonn, den 28. März 189.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

302

Die Ehefrau des Handele manns Heinrich Gerland, Jobanna, geborene Kimmel, zu Düsselt orf, Prozeß⸗ bevollbemãchtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Krings in Düsselderf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gůter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift be⸗ stimmet auf den 16. Mai 1899, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, Düsse dorf.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

lc]

Die Ehefrau des Bäckergesellen Michael Thiebes, Katharina, geborene Görgens, in Düsseldorf, Tannen⸗ straße zl. Proꝛeß be roll mãchtlgter;. Hecht anwalt Coben in Düsseidorf, klagt gegen ihren EChemann auf Güter; trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Mai 1599, Vormittags 9 ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 27. März 18939.

Gerichtsschreiberei q des Königlichen Landgerichts.

Schmidt.

zum Deutschen Reichs⸗A1nzei

Berlin, Sonnabend, den 1. April

M 78.

Dritte Beilage ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

z. Rommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

1. uchungs · Sachen.

Aufgebole, Justellungen u. dergl. 3. r und r ff nns 2X. Herssherun. BVerkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ö. Verloosung ꝛc. vo hpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs. und en e ,, enschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bank ˖ Ausweise.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen

und dergl. 1303

sichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbst. Düffeldorf., den . Mär 1838. Gerichtsschreiberei A des Königlichen Landgerichte. Schm idt.

719

bierselbst. Elberfeld, den 2. März 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

II

gerichte, III. Zivirkammer, hierselbst. Eiberfeld, den 28. März 1839. Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts.

719 ; : Vie Ehefrau des Gemüsebandlers riedrich Soldau, Anna, geb. Schmitz, Gemüsebändlerin zu Elberfeld, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hänerbein da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter-

2 jur mündlichen Verbandlung ist bestimmi auf den 29. Mai 1899, Vormittags 9 ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil

trennung.

kammer, bierselbst. Elberfeld, den 28. März 1899. Gerichte schreiberei des Königlichen Landgerichts.

[1715

Landaerichte, III. Zwilkammer, bierselbst. Elberfeld, den 28. Mär 1883. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

I707

Bekanntmachung.

O Uhr, bestimmt. 4 Der Landgerichts Sekretãr: Metz.

1711

Die Ehefrau des Sattlermeisters Friedrich Zeiger. Elsfabetb Katharina, geb. Schuck, ju Elversberg, ,,, Rechtz anwalt Justiz Rath

eibi in St. Johann, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 26. Mai 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗

gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken. 36 28. März 1899.

ü ppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Cos] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Vie Marianne Müller, Ehefrau des Mietzgers en, Dolzwarth in Kronenburg, Oberhaus⸗ gerstraße Nr 7, vertreten durch Rechtsanwälte Pr. Ischweigert u. Cuntz, klagt gegen ihren, ge= nannfen Chemann mit dem Antrage ,die Güter trennung jwischen den Parteien auszusprechen und

dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.“

mündfichen? Verbandlung des Rechtestrelts sst die zͤffentliche Sitzung der J. Z vilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 16. Mai Is9p, Morgens 10 Üihr, bestimmt.

Ber Landgerichts Setretar: . S8.) Krümmel.

I' 21

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerschtz, 1. Zirilkammer, zu Bonn vom 28. Februar 18899 ist jwischen den Eheleuten 66. .

e Güter⸗

und Hedwig, geb. Hamann, zu Siegburg trennung ausgesprochen. Bonn, den 27. März 1899.

Sturm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung.

I

1) 40, 01e Pfandbriefe:

Serie Vi zu 1600 Thir. bezw. 30090 6 Nr. 648 880 L003 626 708 799 2059 177 2532 S857 871 3373 505 645 759 4193 525 681 51h? 6i0 865 6235 714 70892 221 348 447 619 741 S58 S685 872 sz350 382 393 481 661 9205 314 5itz 832 10944 373 507 885 960 110900 671 798 I37 989 12270 371 702 775 8655 9837 945 ABI 654 S857 923 14033 119 321 528 15096 470 6465 699 740 16008 409 46 601 17293 315 392 436 446 823 18536 631 696 196032 197 Al 513 678 S36 21147 247 277 876 877 22030 M 148 899 23072 102 169 638 701 716 823 s32 24204 753 309 25502 788 26037 097 178 568 615 27180 383 852 889 28173 335 407 565 295673 390313 495 683 742 31243 470 32087 542 733 33626 4025 210 772 868 35704 836 859 972 36384 37581 38050 064 430 554 393 0 565 40178 41362 558 842 42352 712 43007 039 208 323 44499 45038 149 46036 491 563 901 47757 48664 49156 170 476 922 52 91 203 356 53522 54723 55291 868 564115 57162 58601 goß 59270 492 522 545 553 865 60 12 034 144 255 61389 62262 434 541 g58 63160 65341. Serie Vl zu 500 Thlr. bezw. E509 ; Nr. L013 112 153 218 684 742 i656 277 361 381 A038 063 219 234 414 475 557 555i 110 407 465 558 599 961 6096 450 611]

7231 349 378 484 669 696 951 8226 237 46 497 521 537 551 633 692 9014 188 306 387 126 565 723 732 10169 186 216 613 674 675 110235 195 342 600 685 790 880 12292 643 13353 14394 504 656 721 838 841 878 15523 659 16222 17182 195 261 288 297 486 584 759 18104 199 337 936 19143 388 411 20121 449 831 21218 497 22137 838 24319 397 412 425 721 25230 26121 283 351 27156 28625 751 800 29157 228 115 597 642 9165 30032 033 530 547 31711

Serie VIII zu 200 Thlr. bezw. 600 6. Ne. 17 318 495 598 381 1176 845 872 2141 377 394 732 836 3027 047 147 177 333 378 412 532 4063 230 351 387 435 519 667 705 927 5094 259 457 460 786 879 889 918 6022 033 244 346 378 858 7174 292 380 408 539 S50 979 Soz4 218 352 5I3 732 738 754 773 9133 196 281 361 626 885 gos ga7 10088 173 4385 599 722 718 752 11479 522 570 647 897 957 12077 197 292 374 380 395 922 13030 397 431 444 149 455 560 629 14017 O63 117 122 362 5i1 15007 026 289 307 331 473 787 838 M78 6032 111 236 295 589 627 671 993 17988 329 564 5327 848 900 961 18008 073 140 186 457 19337 485 590 694 978 20271 439 513 S37 957 21164 181 239 307 393 515 362 22183 303 540 5a5 587 9566 232650 390 604 623 639 g68 21737 740 8o5 819 983 25136 254 709 750 SI7 378 26702 754 952 27935 163 266 687 28836 858 860 29169 215 235 266 30015 329 e5 640 702 834 3 1022 673 694 842 32214 462 33258 41 31026 (647 200 352 485 724 726 818 323 35484 665 975 36257 500 666 670 842 zh 3 238127 245 437 470 531 702 939 39919 989 40121 93 41120 42557 671 722 851 43229 451 41484 597 632 45421 46070 337) II 585 787 47430 43 845 50 48262 638 49117 418 601 759 50624 805 942 51177 424 544 557 52127 944 979 53632 840 54189 667 946 55283 345 362 5atz 670 994 5 6287 8656 904 5 7060 177 258 410 60l 638 650 58192 167 281 3380 716 735 751 965 591765 474 478 497 695 60677 61015 371 552 729 63222 64901

Serie IX zu 100 Thlr. bezw. 3090 ; Nr. 93 118 153 236 477 741 794 8 9 1095 573 3867 912 2118 208 260 261 277 390 5709 38531 710 S561 3098 132 235 262 301 454 595 695 751 758 352 885 897 4126 200 240 252 287 572 573 682 745 5112 134 353 465 584 662 666 832 839 990 6015 018 158 520 570 635 666 865 7946 075 277 294 348 475 bbo 729 808 848 so 283 302 I97 195 719 812 820 941 9686 123 129 2412 883 160002 043 177 508 979 1AII65 219 475 716 774 S94 951 2000 153 340 457 646 635 889 13222 4115 626 912 14011 142 184 646 782 15481 534 S640 9g987 986 166315 886 17339 384 419 425 555 585 597 996 18562 437 515 828 819 924 19038 0g8 244 591 617 72 32 20068 128 359 563 S900 21120 310 539 753 791 893 22114 2 255 403 493 223247 421 468 2A00) 044 3 142 605 25001 006 272 411 478 61 922 227 290 369 623 279012 484 43539 26108 751 29017 507 610 655 783 799 30116 216 235 S13 231727 32174 366.

00 „: Nr. 182 199 300 393 1064 184 575 704 9490

Regierungs · Kanzlist a. D.. und

Josef Rehm. n Colmar wohnhaft, besteben

Marie, geb. Lieber, lter gemeinschaft ausgesproche

Der Landgerichts · Serretãt: Metz.

Bie Ehefrau des Friseurg Anten Weber, in Dũsseldorf, Luisenstraße 39. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyne in Dũsseldort. klagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ sichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Mai 1899, Vormittags 9J Uhr, vor dem König⸗

niglichen Land

715 Durch rechtskräftiges Urtheil des vom 27. Fe⸗

gerichts, III. Zivilkammer, bruar 1899 ist

zu Elberfeld den Eheleuten Friedrich Rammöelmann, Agent, und Lina, geb. C Glberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. den 27. März 1899.

Elberfeld. schreiber des Königlichen Landgericht

Der Gerichts

ch rechtskräftiges Urtheil des Königliche ilkammer, zu Elberfeld vom

zwischen den Eheleuten Friedrich Nebeling, Fabrikarbeiter (Bäcker, und Ida, geb. Lützenkirchen, zu Solingen die Gütertrennung aus

den 27. März 1899. schreiber des Königlichen Landgerichts.

erichts, III. Ziv Die Ebefrau des Fabrikarbeiters Karl Schulte, uar 1809 ist

Wübelmine, geb. Flesche, zu Remscheid, Proeß˖ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ibren Ebeman auf Gůuͤtertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Mai 1899, Vormittags 8 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,

Elberfeld, Der Gerichts

Bekanntmachung.

urch Urtheil der Ersten Ziviltammer des richts zu Metz vom 20 Februar den Eheleuten Paul Bride, Schuh⸗ ie, geb. Malmonté, jusammen zu die Gütertrennung mit Wirkung sprochen worden.

2218 361 563

lichen Landge ist zwischen macher, und Mar Metz wobnhaft, vom 29. November 1898 ausge Metz, den 29. März 1899. Der Landgerichts ˖ Sekretär:

N

Die Ebefrau des Zuschneiders Robert Glaß, Rofine Maria Bernhardine, geb. Wolf, in Elber⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz · Raib Bleem dafelbst, llagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin ur müũnrlichen Ver- handlung ist bestimmt auf den 29. Mai 1899 Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗

Gütertrennung. Durch Beschluß des Kais Mülbausen i. E. vom 23. Fharlotte Hortensia. geb. Kabn, und deren E mann Simon Weill, Kauf Gütertrennung ausgesprochen worden. Müthausen i. S., den 29. März 1899. Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Koeßler.

erlichen Landgerichts zu

Maͤrz 1899 ist zwischen 427 457 534 987 mann in Hirsingen, die

712

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land 2. Zivilkammer, zu 1897 ist zwischen den Eheleuten M Friedrich Frisch, Metzgermeister, und Emilie, Wächter, beide zu Fraulautern, die Gütertrennung

aus gesprochen. ; Saarbrücken, den 265. März 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. , , 2 0 0 0 0 2 2 .

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

g, , , , 2 O Q DQ

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rt.

Solzverkauf aus der Königlichen Ober försterei Neu Glienicke, Kreis Ruppin. Im Gasthause zu Gühlen Glienicke finden folgende öffentli de Holwersteigerungstermine statt,

den 18. April d. Is. Verkauf:

Bie Ebefrau des Zimmerers Karl Rudolph, Adele, geb. Fülle, zu Elberfeld, Prozeßbevollmaͤch tigter: Rechtsanwalt Sands daselbst, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 9. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen

07

Guͤgenie Hoff schmitt, Ebefrgu Gmil Haas, Agent in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Röchtsstreits vor der II, Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els.

jst Termin auf den 2. Mai 1899, Vormittags inn, Dienstag,

von Vorm. 9z Uhr ab, ein Nutz holz⸗

Schutzbezirk Güblen Glienicke, Totl. Jag. II / 16, S4 2 Buch. Nutzend. mit 175 Sick Kief e, Durchf. Jag. 213, 214. 186 / 192, 204/256, 215919 950 fm; Wallitz, Duichf. ag. 145, 152, 155, 163/165,

28/37, bo 57, 70/74, 1Aspe 941 fm, 126 fm; Neu Glienick Totl. . Jag. 1150 Stck. Kief. Jag. 183 und Totl. Jag 85, 195/195, 207212 1 rm Eich. ol II Kl., 579 Sick Kief. 245 fm. ; enstag, den 25. April d. Is. von Vorm. 9r Uhr ab, ein Brennholz

Schutzbezirt Gühlen Glienicke, Tot, 3 Knppl, 8 Reis. L., Kief 69g Reif. J.. Neu⸗Glienicke (Durchf. 214 u. Totl.) Kief. rm: 654 Reis. L. Totl.) Eich. rm; 6 Klob.,

Knppl., 1 Reis I., Kief. rm: 208 Klob., 215 Knppl., 593 Reis. J.

Neu⸗Glienicke, den 27. März 1899.

gönigliche Ober försterei.

Verdingung.

Beim unterzeichneten Depot 3900 kg Glycerin bezw. ein öffentlich verdungen werd mit der Aufschrift ‚Angeb Namen sind bis 2X. April, Vormittags 10 Uhr, einzureiken. Bedingungen liegen beim Depot aut

163. 177,1 Schichtnutz b

Ver kauf: Buch. rm:

149 Knpyl., 200. 213,

837 Knppl.,

67 Klob., 2 280 740 807

Serie X zu 2 428 551 5349 664 734 So8 939 2442 900 3190 275 529 804 4317 437.

2) 3 o ige Pfandbr

Serie XI zu 5009 g258 304 803 4020 210 241 516 gö5z7 6366 9451 10289 599 L11450 12094 360 663 186589 14085 I ba4 15674 683 16082 17002 615 713 761 19528 22182 223014 761.

nie Tie men soll ein Bedarf von K; Nr. stz; 25 9 tretender Mehrbedarf 2 970 6733 Veisiegelte Angebote

ot auf Glycerin und dem

32504 939 33105 538 31047 227 235022 818 38175 836 39717 41199 604 42129 573 . 647 696 733 45164 46042 316 47583 60.

Serie MV zu 500 :. Nr. 425 22 2047 4158 3172 1738 219 55685 939 6565 7786 917 9os1 255 779 90 10242 823 918 124412 716 13737 14100 12 51 15325 16126 620 759 17519 80 18131 19157 20095 831 21147 225 23557 21888 947 25020.

Serie XV zu 300 6: Nr. 225 373 3274 g88 250 700 505 l 770 948 6102 7082 563 787 sSI8I1 i83 9297 10295 11023 579 745 12931 141256 15471 127443 18303 445 592901 19003 170 897 959 21401 961 22285 372 373 712 24229 357 791.

Serie XVI zu 200 M: Nr. S56 1759 2021 557 5s9gs 6036 045 710 829 s8262 509 751 806 9305 109866 11170 585 671 124353 707 924 13145 729 14799 5665 17128 641 19093 20249 320 gz! 21378 b90 22022 667 23125 505 829.

2) 390 /ige Pfandbriefe Buchstabe C.:— Reihe XI zu 50900 6: Nr. 1523 528. Reihe XII zu 20090 M: Nr. 381 525 884. Reihe Xii zu 1000 A: Nr. 379 731 2824 978 981 3053.

Reihe XIV zu 500 t: Nr. 452 1391 432. Reihe XV zu 300 M Nr. 181 L062 994 285. zieihe XVä zu 2060 M: Nr. 363 1399

den Inhabern zum 1. Jili 1899 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalebetrag von dem Kündigungotage an auf unserer Kasse hierselbst, Vo mittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.

Tie gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. ib bis Nr. 20 und den Talons in' kursfähigem Zustande eingeliefert werden. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.

Zar Bequemlichkeit des Publikums ist nach⸗ gegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Fupong und Talons' unserer Kaffe auch durch die Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valata mög⸗ lichst mit nächster Post, unf ankert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Werthes erfolgen soll.

Zaͤgleich werden die bereits früher ausgelooften aber noch rückständigen Pfandbriefe, und jwar:

1) 4A Migae Piandbriefe:

Serie 1 zu 1000 Thlr. 32000 Nr. 280 3434 4240 3090 79145 1029 ID.

Serie II zu 200 Thlr. 600 6 R 4531 759 1261 254 514 542 734 2254 815 4985 192 318 582 5045 622 776 6032 364 574 7028 183 06 735 8 Ii62 906 938 9786 976 988 19431 11953 824 998 12010 052 055 328 13517 116577 730 15717 872 18313 598 60 741 17055 375 409 557 645 774 9863 18143 389 19291 610 845.

Serie III zu 100 Thr. 3200 . Nr. 335 742 802 805 877 954 1515 562 656 716 753 929 967 8980 2037 476 960 3041 257 297 4063 444 748 5044 326 6704 805 7118 283 574 657 8070 163 437 817 9009 169 348 943 10104 1419 4989 5635 890 L10389 379 12604 871 9824 9 8963 13015 15 252 258 359 583 611 662 882 L A441 802.

Serie V zu 500 Thlr. bezw. 15090 : Nr. 368 678 858 1070 775 4794 5609 65739.

Serie V zu 1000 Thlr. bezw 3000 ** Nr. 407 589 665 1773 2515 226 945 5629 938 36863 7104 419 540 10064 11359 537 15571 18146 818 17156 652 20140 150 212533 654 22701 23111 513 922 258838 8899 263531 30164 33599 34081 36216 37380 384 98 205 39071 691 42713 44218 233 45305 462109 47573 18240 52258 579 s 3359 9826 555639 780 57233 58551 59508 60199 61375.

Serie VII zu 50o0 Thlr. bezw. 1809 *. Nr. 206 233 855 L017 2257 398 473 3017 463 1406 617 613 623 5166 335 378 380 634 6530 0 600 920 7264 937 896 s6534 Sol 9193 9421 526 549 10694 12311 633 14674 808 9857 15153 16635 17197 688 1853982 3816 19186 335 20342 483 21535 24227 359 918 25268 808 26255 27895 29501 30337 7256 31433.

Serie VIII zu 200 Thlr. bezw. 600 * Nr. 346 676 754 11II 339 205686 178 285 291 733 769 917 3114 182 255 422 5988 735 41148 253 546 612 840 933 5015 887 602 134 879 5937 836 T7005 145 88 801 S364 821 8539 9002 10051 430 5I7 632 737 812 AICQ2Ꝙτ 210 607 744 789 875 E2062 236 475 6b3 700 789 810 858 859 9 1311I 725 785 86s 1A 41899 56 600 878 15201 924 16029 149 468 518 834 17274 528 658 917 9831 18526 354 386 603 860 19067 105 638 731 Ss 21074 100 556 788 23033 169 532 21280 767 783 25437 671 749 875 26224 338 778 853 27105 596 861 29052 490 30069 233 473 31238 401 gos 32458 815 3235859 615 798 35372 883 3 6618 917 37857 238163 34 39102 227 4I0 714 40158 254 376 727 41131 136 382 357 398 622 896 42679 725 43356 441055 090 31 4519] 351 47587 48746 49731 50168 70 51586 52180 711 53785 5 1229 741 743

Serie Xikl zu 2000 6: Nr. 271 367 A918 516 2169 4522 907 5542 Täa65 Sol 9290 415 109098 A12ö 933 13829 141035 483 15301 410 16291 915 17350 18860 920 19924 20059 634 710 821 215343 22 72 576.

Serie XII 586 3609 675 5338 398 831 6578 845 743 14123 573 681 701 766 15 747 18755 19559 426 603 771 21868 22656 2427 367 713 748 29038

und werden gegen 0, 20 M verabfolgt. Marine ⸗Artilleriedevot Friedrichsort.

x 2 ———ů

5) Verloosung papieren. 2699 ö Pfandbriefs⸗Auftündigung.

Es werden statutenmäßig die nachstehend bezelch⸗ neten Psansbriefe der Posener Landschaft, und zwar:

780 G65 322 616 834 3 718 12746

c. von Werth⸗

zu 1900 : Nr. 522 738 875 45655 601 604 724 853 79552 11476 814 263 17264 510 700

06

. Urtheil der JI. Ziviltammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 14 Mär 1899 würde die Trennung der jwischen den Gheleuten

2 265115 27376 533 599 30761 31037 6653 826

S298 55642 905 912 57342 468 455 7580 581690 4580 671 832 59221 280 416 9099 60180 286 391 4169 61216 63151 64174 65639.

Serie IX zu 100 Thlr. bezw. 23900 . Nr. 230 247 744 557 561 I65 R280 412 360 678 777 774 2325 525 736 776 891 3031 268 279 416 465 574 773 784 S57 9530 4086 293 321 338 358 377 3386 451 610 615 659 892 900 v lI43 350 118 51s 677 761 909 60902 063 193 06 40) 526 27 632 722 770 967 7031 1098 296 361 616 8iIlz 60 Sol 760 865 9174 229 295 371 394 340 612 675 701 742 961 893 10112142 327

.

J ö. 3. . U . . 4 ö ö I . 1

. .

e