Dr. Kaiser, Oberarzt vom Train-Bat. Nr. 12, zum Stabs. und Bats. Arzt des 3. Bats. 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, Dr. Wirt ich, Oberarzt vom 2 Feld Art. Regt. Nr. 28, unter Enthebung von dem Kommando jum Stadtkrankenhause in Dresden, zum Stabt und Abth Arzt der Reit. Abth. Feld⸗AUrt. Regt. Nr. 12, — befördert. Dr. Nät her, Oberarzt vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter Enthebung von dem Kommando zur Universität Leipzig, in das 5. Inf. , n, ,. August Nr. 104. Dr. Wienecke, Ober⸗ arzt vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, in das 14. Inf. Regt. Nr. 179 (Garnison Lespzig), Dr. Wichmann, Oberarzt vom 2. Jäg. Bat. Nr. 13, unter Kommandierung zur Universität Leipzig, in das 10. Inf. Regt. Nr. 134, — versetzt. Dr. Herbach, Oberarzt vom 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, zum Stadtkrankenhause in Dresden kommandiert. Lr. Hoffmann, Oberarit bisher beim Korps. Gen. Arzt, zum Sanitätgamt des XII. (1. K. S.) Armee⸗FKorps, Dr. Stroscher, Oberarzt vom 1. . Regt. Nr. 12, in das 9 Inf. Regt. Nr. 133. Dr. Salfeld, Oberarzt vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, in das 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Dr. Petz old, Oberarjt vom Garde⸗ n, . in das 1. Feld Art. Regt. Nr. 12 (Garnison Dresden), — versetzt.
Die Assist. Aerzte: Dr. Klopfer vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, Dr. Wegener vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Rr. 18, Dr, Schöne vom 6. Inf. Regt. Rr. 1065 König Wilhelm II. von Württemberg, Dr. Feine vom 14. Inf. Regt. Nr. 179, diesen unter Versetzung zum Sanitätsamt des XIX. (2. G. S) Armer⸗Korps, Dr. Vetter vom Pion. Bat. Nr. 12, — zu Oberätrzten befördert. Dr. Pietz sch vom T2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in das Train. Bat. Nr. 12, Strohbach vom 7. Iaf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, in das 10. Inf.-Regt. Nr. 134 Hein vom 9. Inf. Regt. Nr. 1353, in das Garde⸗Reiter⸗ Regt, Woempner vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Vr. 108, in das 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Br. Bischoff vom 13. Inf. Regt. Nr. 178, in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern, — versetzt.
Die Unterärzte der Res.:: Dr. Zschocke des Landw. Bezirks , . Dr. Braunsdorf des Landw. Bezirks Plauen, diesen unter
nfftellung im aktiven Sanitäts Korps, und zwar bei dem 2. Jäger- Bat. Nr. 13, Dr. Schmidt des Landw. Bezirks Dresden Neun., — zu Assist. Aerzten beiördert. Dr. Rückart, Stabsarzt der Res. des Landw. Bezirks Zwickau, Dr. Schinze, Stabsarzt der Landw. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, — behufs U ber führung jum Landsturm 2. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Unifurm mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied bewilligt. Dr. Loewen hardt, Stabsarzt der Res. des Landw. Bezirks Großenhain, der Abschied ertheilt.
Militär⸗Justizbeamte.
Durch Allerhöchsten Beschluß. 26. Januar. Dr. Heine, Justiz⸗Rath, Ober. und Korpsauditeur, mit Ablauf des Monats April dieses Jahres die erbetene Versetzung in den Ruhestand unter Ge— währung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Fort- tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt.
26. März. Duckart, Justiz⸗Rath und Div. Auditeur bei der 2. Div. Nr. 24, zum Ober. und Korps. Auditeur beim Korpsgericht des XIX. (2. K. S) Armer ⸗ Korps, Hüners dorf, Garn. Auditenr der Festung Königstein, zum Div. Auditeur bei der 1. Div. Nr. 23,
ranz, Amtsrichter in Chemnitz, zum Div. Auditeur bei der 3. Div.
r. 32, Frey, Assessor beim Landgericht Leipzig, zum Div. Auditeur bei der 2. Tiv. Nr. 24, Näumann, Assessor beim Amtsgericht Falkenstein, zum Garn. Auditeur der Festung Königstein mit dem Wohnsitze in Dresden, — unterm 1. April 1899, Dr. Mücke, Staatsanwalt, Hilfsacheiter im Justiz⸗Ministerium, zum Ober⸗ und Korps Auditeur mit dem Titel Justiz ˖ Rath beim Korpsgericht des XII. 1. K. S.) Armee-Korps unterm 1. Mai, — ernannt. Reiche⸗
üsenstuck, Div. Auditeur bei der 1. Dip. Nr. 23, zur 4 Div. Nr. 40, unter Verleihung des Titels und Ranges als Justiz⸗ Rath, Walde, Div. Auditeur bei der 1. Div. Nr. 23, jur 2. Div Nr. 24, TLißner, Div. Auditeur bei der 2. Div. Nr. 24 zur 4. Div. Nr. 40, Schweinitz, Div. Auditeur bei der 3. Div. Nr. 32, zur 1. Div. Nr. 23, — unterm 1. April 1899 versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Beschluß. 26. März. Piehler, Garn. Baninspektor, Lokalbaubeamter des Baukieises Bautzen, zum Iniend. und Baurath, Braun bek, Regierungs-Baumeister, Lt. der Res., zum Garn. Bauinsp. — unterm 1. April 1899 ernannt.
Bunch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 27. März. Melzer, Geheimer Sekretär im Kriegs ⸗Zahlamt, zum Buchhalter im Kriegs Zablamt, Hecker, Hertel, Hänsel, Geheime Intend. Sekrejäre, ju Geheimen exvedierenden Skresären im Kriegs Ministerium, Horn, Ralkulator im Kriegs⸗Minifterium, unter Belassung auf dem Etat der Kalkulatoren, Krefse, Intend. Sekretär, unter Uebernahme auf den Gtat der Kalkulatoren, — zu expedierenden Sekietären im Kriegs⸗ Minifterium, — ernannt. Graf, Intend, Sektetär im Kriegs⸗Zahl⸗ amt, zur Intend. zurückversetzt. Richter, Jahr, Erler, Finke, Schloßbauer, Richtft ein. Intend. Bureaudiätare, zu Intend. Sekretãren ernannt. Franke, Zablmstr. des Karab. Regts., Lehmann, . des 1. Ulan. Regis. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von
esterreich König von Ungarn, Thiel, Zablmstr. des 9. Inf. Regts. Rr. 133, Hart kopf, Zahlmstr. des 11. Inf. Regt. Nr. 138, Garlt, Rendantur⸗Assist. des Kadetten Korpę, Metzler, Knösel, Prooiant- amts. Assistenten des Proviantamts Oschatz bejw. Dres den, Ficker, AÄfsift, des Bekleidungsamts, Frer gang, Hillig, Müller, Garn. Verwalt. Inspektoren der Garn. Verwalt. Leipsig bezw. Ftamenz und Sschatz Hänel, Ha uft ein, Lazareth⸗Insp. des Garn. Lazareths Riesa bejw. Bautzen, — zur probeweisen Wahrnehmung, von Intend. Sekretärstellen befehligt. Die Kommandierung ist einer Versetzung leich zu achten. Ludewig, Günther, Kanzlei Diätare im Kriegs hi inen d zu Kanzleisekretären im Kriegs Ministerium, Krake, Ranzlei⸗ Diätar im Kriegs⸗Ministerium, Seltmann, Kanzlei ˖ Diätar bei der Korps Intend. — zu Intend. Kanzlisten, Hofmann, Kanzlei diener im Kriessachiv, zum Registrator daselbst, — ernannt.
Die Militäranwärter: Winkler, Feldw. im 1. Keib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Klein, Feldw. im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Rr. 106, Frever, überzähl. Vize⸗Wachtm. im 3. Fels. Art. Regt. Nr. 32, — als Kanzleidiätare im Kriegs Ministerium, Kayser, Feldw. im 3. Jäger. Bat. Nr. I5, Kühne, Ober Torpeder a. D., Ohme,
eldw. im 5 Jaf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 194, Lickint,
chmidt, Zahlmstr. Aspiranten im 8. Inf. Rigt. Prinz Johann Georg Nr. 167, Metzen, Zahlmstr. Aspir. im 6. Inf. Regt Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, v. Dom arus, Zahlmftr. Aspir. bei der Handwerker-Abtheil, Lenge, Zahlmstr. Mpir. im 7. Inf. Regt. Prinz G org Nr. 106, Laube, Zahlmstr. Apir im Karab. Regt.,, — als Intend. Bureaudiätare, Scheer, Zahlmstr. Aspir. des Train⸗Bats Nr. 12, Th oß, Ganzinvald in Kontrole des Bezirke⸗Kommandos Leipzig, — als Intend. Kanzleidiätare, — an- gestellt. Lange, Meischner, Hilistopographen beim topographischen Bureau des Generalstabes, ersteren zum Topographen, letzteren zum Käenjlei⸗Sckretär ernannt. Walther, Ober-Roßarzt vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Korps⸗Roßarzt des XIX. I2. R. S.) Armee⸗ Korps, Richter, Roßarjt vom 1. Königs- Hus. Regt. Nr. 18, unter Verfetzung zum 2 Ulan. Regt. Nr. 18, jum Ober Roßarzt, Bärner, Unter-⸗Roßarzt vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Enthebung von dem Kommando zur Militär⸗Abihbeil. bei der Thierärztlichen Hochschule und der Lebrschmiede und Veisetzung zum 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, zum Roharjt, — befördert. Loß mann, überzähl. Vise⸗Feldw. der Handwerker. Abtheilung des Belleidungsamts XII. (K. S.) Armee Korps, Maucksch, Zahlmeister⸗Aspinant der Intendantur XII. (K. S) Armee⸗ Korps, — als Assistenten beim Be⸗ kleidungsamt XII. (1. K. S.) Armee Korps angestellt. Wolff, Lazareth⸗ Inspektor in Leipzig, zum Garnison, Lazareth Riesa, Riccius, Lazareth Insp. in Dresden, zum Garn,. Lazareth Bautzen, — zur probeweisen Wahrnebmung der Stelle eines all instehen den Lazareth⸗Jasp. versetzt. Reiß ig, Lazareth. Insp. in Zeithain, in der Stelle als alleinstehnder Lazareih⸗Insp. beftätigt. Stein, Militär- anwärter, als L zareth⸗Insp. bei dem Garn. Lazareth Leipzig angestellt. . Proviantamts⸗Assist. beim Peoviantamt Dietz den, zum sviantamts-Kontroleur beim Proviantamt Grimma, Möckel,
Previantamts · Assist. beim Probiantamt r,, jum Proviantamts· Kontroleur beim Provianfamt Großenbain, Sunkel, Schmidt, an n, Provlantamts. Aspiranten, zu Propiantamts. Assistenten beim
robiantanit Dresden, — ernannt. Hauschild, Hottas, Proviant-⸗ amts Assistenten, ersterer vom Proviantamt Großenhain zum Proviant ˖ amt Dresden, letzterer vom Proviantamt Dresden zum Proviantamt Oschatz versetz. Mittag, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Königsbrück, unter Versetzung als Amtevorstand zur Garn. Verwalt. Oschatz, Strehl, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Riesa, unter Versetzung als Amtgvorstand zur Garn. Verwalt. Grimma, Stöckel, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Zwickau, unter Versetzung als Amtsvorstand zur Garn. Verwalt. Kamenz, — zu Verwalt. Inspektoren, Habermann, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Bautzen, unter Versetzung zur Garn. Verwalt. Riesa, Michaelis, Kasernen Insp. der Garn. Verwalt. Chemnitz, Georgi, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Leipzig, unter Verfetzung zur Garn. Verwalt. Königsbrück,
etzold, Kasernen⸗ Insp. der Garn. Verw. Truxppenübungsplatz
eithain, — zu Verwalt. Kontroleuren, — ernannt. Pickert, Verwalt.
nsp. der Garn. Verw. Königsbrück, zur Garn. Verwalt. Leipzig. Böhlke, Verwalt. Insp. der Garn. Verwalt. Grimma, als Amts- vorstand zur Garn. Verw. Königsbrück, Vie rerbe, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Dresden, als Kontrolführer auf Probe zur Garn. Verwalt. Bautzen, Hei nig, Kasernen⸗Insp der Garn. Verwalt. Dies den, als Kontrolführer auf Probe zur Garn. Verwalt. Zwickau, Meißner, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Leipzig, als Kontrolfübrer auf 26 zur Garn. Verwalt. Zittau, Neun übel, Kasernen⸗Insp. der
arn. Verw. Leipzig, als Kontrolführer auf Probe zur Garn. Verwalt. Festung Königstein, Despang, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. . zur Garn. Verwalt. Dresden, Heinze, Kasernen Insp. de Garn.
erwalt. Truppenübungeplatz Zeithain, ur Garn. Verwalt. Leipzig, Kunze, Kasernen-Insp. der Garn. Verw. Dresden, zur Garn. Verw. Leipzig, Schumann, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verw. Dresden, zur Garn. Verw. Truppenübungsplatz Zeithain, — versetzt. Sonn tag, Kanzleidiener beim Ober, Kriegsgericht, als Militärgericht Aktuar beim Korpzgericht des IX. (2. . S.) Armee, Korps angestellt. Vorstehende Veränderungen treten unter dem 1. April 1899 in Kraft.
Am 1. April 1899 tritt nachstebende Vertheilung der Beamten der Militär⸗Intend. in Kraft: Korps⸗Intend. des XII. (1. K. S.) Armee⸗Korps. Rechnungs⸗Rath Eggers, Geheimer Intend. Sekretär Harnisch, Intend. Sekretär Neumann, Geheimer Intend. Sekretär Lorenz, Intend. Setretäre Hofmann, Bassenge, Graf, Morgner, Wehrmann, Günther, Barth. Reuther, Kühne, Rotter, Bräunig, Intend. Registrator Köpke, Intend. Sekretäre Schlegel, Burgeleit, Arnold, Baumgärtner, Erler, Finke, Schloßhauer, Intend. Sekretäre auf Probe Lehmann, Knösel, Freygang, Hillig, Hän sel, Bureaurtätare Hofmann, Kayser, Metzen, v. Domarus, Laube, Kanzlisten Meinhold, Seltmann, RKanzleidiätar Scheer. Intend. der 1. Div. Nr. 23. Geheimer Intend. Sekretär Lauck, Intend. Sekretär Wünsche, Intend. Sekretär auf Probe Fran ke, Buregudiätar Gerlach. Intend. der 3. Div. Nr. 32. Intend. Sekretäre Roth, Farr, Intend. Sekretär auf Probe Thiel. Korps⸗Intend. des XIX. (2. R. S.) Armee⸗Korps. Intend. Sekretär Liebetrau, Gebeimer Intend. Sekretär König, Intend. Sekretäre Müller, Geißler, ett. Mahler, Strödel, Kappel, Ebeling, Beyer, Hilsebein, Irmscher, Fischer, Gran, Grafe, Kem ter, Richter, Fahr, Richtst ein, Intend. Sekretäre auf Probe Garlt, Metzler, Ficker, Müller, Haustein, Bureaudiätare Kühne, Ohme, Lickint, Lan ge, Kanzlisten Goldstein, Krake, Kanjleidiätar Thoß. Intend. der 2. Div. Nr. 24. Intend. Sekretäre Köhler, Behrenz, Schubert, Bureaudiätar Schmidt. Intend. der 4. Div. Nr. 40. Geheimer Intend. Sekretär Gründel, Intend. Sekretär Giese⸗ wetter, Intend. Sekretär auf Probe Harttopf.
Die Vertheilung der Garn. Baubeamten ersolgt vom 1. April 1899 ab in folgender Weise: Korps. Intend. des TII. (J. K. S.) Armee⸗Kotps. Intend. und Baurath Glausnitz er, Technischer Hilfs⸗ arbeiter: mit Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: Regierungs⸗ Baumeister Bank. Baukreis 1 Dresden. Garn. Bauinsp. Wertz, als Lokalbaubeamter, Garn. Bauwart Böttger, Garn. Bauschreiber Win kler. Baukreis II Dresden. Garn. Bauinsp. Müller, als Lokalbaubeamter, Garn. Bauwart Mairich, Garn. Bauschreiber Heckel. Baukreis III Dresden. Garn. Bauinsp. Hartung, als Lokalbaubeamter, Garn. Bauwart Pölitz, Garn. Bauschreiber Bro⸗ warski. Baukreis Bautzen. Garn. Bauinsp. Braunbek, als Lokalbaubeamter, Garn. Bauwart Noack, Garn. Bauschreiber Krecker. Korps-Intend. des TIX. (2. K. S.) Armee ⸗Korps. Intend. und Bauräthe Krab, Pie ler. Baukreis 1 Leipzig. Garn. Bauinsp. Kampfhenkel, als Lokalbaubeamter, Garn. Bauwart Dauels⸗ berg, Garn. Bauschreiber Huhle. Baukfreis II Leipzig. Garn. Bauinsp. Lubowski, als Lokalbaubeamter, Garn. Bauwart Wohl⸗ rab, Garn. Bauschreiber Jähnigen. Baukreis Chemnitz. Garn. Bauinsp. Oßwald, als Lokalbaubeamter, Garn. Bauwart Müller, Garn. Bauschreiber Kossagk. Baukreis Riesa. Garn. Bauinsp. Kaemmel, als Lokalbaubeamter, Garn. Bauwart Unruh, Garn. Bauschreiber Wagner. Neubaukreise: Baukteis III Leipzig. Bau- beamter, mit Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: Regierungs⸗ Baumeister Rohdewald. . Baukreis Wurzen. Baubeamter, mit Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: Regierung. Baumeister
Rietschel.
XIII. ( stõniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Seförderumtzen und Verseßtzungen. Im aktiven Heere. 25. März. v. Linde⸗ quist, Königl. preuß. Gen. der Inf. und Gen. Adjutant Seiner Majeslät des Kaisers, von der Stellung als kommandierender Gen. des Armeekorps behufs Verwendung als kommandierender Gen. des am 1. April d. I6. neu zu errichtenden TVIII. Armeekorps, unter Stellung XR 1a suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 1198, enthoben. Frhr. v. Falkenhausen, Königl. preuß. Gen. Lt., bis⸗ her Kommandeur der 2. Garde. Inf. Dip, kommandiert nach Wüsttem⸗ berg mit der Führung des Armeekorps beauftragt. v. Pentz. Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Wilhelm 1 Nr. 20, dem Regt. aggregiert. Kin zelbach, Hauptm. im großen Generalstabe, unter Belaffung in dem Kommando nach Preußen, zum überzäbl. Major befördert. Neff, ef mn, a. D, bestellt zur Verwaltung des Heeresgeräths beim Filial⸗ Art. Devot Ulm, unter Belassung in diesem Verhältniß und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, mit seiner Pension zur Disposition gestellt. Bernhard, Haaxtm. aggreg. dem Feld. Art. Regt. König Karl Nr. 13, dessen Ende März d. J. ablaufendes Kommando zum Kriegs. Mini⸗ sterium behufs Verwendung beim Statistischen Landesamt bis auf Weiteres verlängert. Wehl, Rittm. im Ulan. Regt. König Wil- belm 1. Nr. 26, zum Gekadr. Cbef ernannt. Die Ober tt. Renner im Gren. Rezzt. Königin Olga Nr. 119, Gröner im Inf. Regt. Alt Württemberg Nr. 121, — unter Beförderung zu Haupt- leuten im Generalstabe nach Preußen behufs. Verwendung im großen Generalstabe, Flaischlen im 8. Infanterie Regiment gr. 125 Großherzeg Friedrich von Baden, , im 2. Feld⸗Art. Regiment Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, v. Gleich im Brag. Regt Königin Olga Nr. 25. — auf ein ferneres Jahr, Schneider im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Dinkelmann im Inf. Regt. König Wilhelm J. Rr. 124, — auf ein Jahr, — vom 1. April d. Is. ab zur Dienst⸗ leistung beim großen Generalstabe, — kommandiert.
Beamte der Militär Verwaltung. 24. März. Schall, Intend. Assessor und Mitglied der Korps Intend., zum Intend. Rath befördert und zum 1. April 1899 als Vorstand zur Intend, der 27. Div. (2. K. W.) 23 Köst lin, Intend. Assessor und Vor⸗ stand der Intend. der 27. Div. (2. . W) behufs U bertritts in den Dienst der Königl. preuß. Militar⸗Verwalt. die Entlassung aus dem Königl. r, Militär⸗Verwalt. Dienft zum 1. April 1899 erthellt. Bader, Rechnungs⸗ Rath und Provlantmeister in Ulm, zum Proviantamtè. Direktor, Ritter, kontrolführender Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Ulm, zum Garn. Verwalt. Insp., Clauß, kontrolfahrender Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Ludwigsburg,
Glock, kontrolführender Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Stuttgart, Mergenthaler, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Ulm, — ju Garn Verwalt. Kontroleuren, Weng, Garn. Bauschreiber bei dem Garn. Baubeamten in Stuttgart, zum Kasernen⸗Insp., Scheerer ,, , zum Garn. Bauschreiber, — ernannt.
Durch erfüg ung des Kriegs ⸗Ministeriums. 24 März. Ritter, Garn. Verwalt. Insp., zum 1. Mai d. It. von Ulm nach Mergentheim versetzt. Weng, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. Stuttgart, Scheerer, Garn. Bauschreiber, dem Garn. Baubeamten in Stuttgart, — zugetheilt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛct. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛ. Berlin, Schloß, 27. März. Meuß, Kapitän zur See a. D., unter Fortfall der ihm bei seiner Verabschiedung ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, zur Ditzp. gestellt und zum Ober⸗Bibliothekar des Reichs ⸗Marine⸗ Amts ernannt. Grapow, Korp. Kapitän, unter Be— lassung in dem Kommando zum Admiralstabe der Marine, vom J. April d. J. ab auf die Dauer von zwei Monaten zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe der Armee. Bock von Wül fin g en, Oberit. vom Sri , prin; Georg Ne. jos, Blezinger, Oberlt. vom Inf. Rgi. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg) Nr. 125, — von Beendigung ihres Kom⸗ mandos bei der Kriegs Akademie im Juli d. J. bis Ende September d. J. zur Dienstleistung bei der 1. Matrosen⸗Art. Abtheil. und im Anschluß bieran an Bord eines der Panzerschiffe des 1. Geschwaders, kommandiert.
Berlin, Schloß, 28. März. Kin derling, Käpitänlt, unter Entbindung von dem Kommando S. M. klesnen Kreuzers „Blitz“, jum Kommandanten S. M. Kanonenboots „Jaguar“, v. ODppeln⸗Bronikows ki, Kapltänlt,, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers Wacht“, Dähnhardt, Kapitänlt., zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers Blitz, — ernannt. Behring, Kapitänlt, zur 1. Torpedo ⸗Abtheil. als Leiter der Aus ⸗ bildung von Schnellladekanonen⸗Schützen, Wurm bach, Kapitänlt., als Navigations. Ofstsier zum Zweiten Probefahrtekommando, v. Uslar, Kapitänlt., als Wach⸗Offtzter an Bord S. M. Schulschiffes „Gneisenaur, Tim me, Oberlt. zur See, als Komp. Führer zur 1. Matrosen⸗Div., Schu 18 Hüudolf Oberlt. zur See, als Wach⸗ Offizier an Bord S. M. Schulschiffes . Moltke‘, Knappstein, Lt. zur See, an Bord S. M. großen Kreuzers Herda', We Qding, Kapitänlt, als Erster Offizier, Bach, Franck (Kurt), Oberlts. zur See, Ritter v. Waechter, Lt. z. See, Pochhammer, , . zur See, — letztere Vier als Wach⸗O fiziere, — zum Stabe
M. Kanonenboots „Jaguar“, Liersemann, Kapitänlt., als Erster Offizier, v. Klitz ing, Oberlt. zur See, Leon hardi, v. Mo sch. Lts. zur See, — letztere Drei als Wach ⸗Offiziere, — jum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Wacht“, — kommandiert.
Kaiserliche Schutztruppen.
Berlin, 25. März. Heldt, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. v. Stuem er, Lt. in der Schutz- truppe für Deutsch. Ostafrika, zum überjähl. Oberlt. befördert. Pr. Kelbling, Königl. württemberg. Stabsarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebotz, nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. württemberg. Militär— diensten mit dem 5. April d. J. als Stabsarzt mit einem Patent len f November 1897 in der Schutztruppe für Deutsch.-Ostafrika angestellt.
Berlin, 28. März. Professor Dr. Ko hlst ock, Ober⸗Stabe⸗ arzt 2. Kl. A la suite der Schutztruppe für Südwest⸗A Afrika, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienftleistung beim Auswärtigen Amt mit dem 1. April d. J. mit seiner bisherigen Uniform zum Ober⸗Kommando der Schutztruppen versetzt. Gaertner. Stabsarzt bei der Schutztruppe für Deutsch ⸗Ostafrika, zum überzähl. Ober ⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. befördert.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
11. April, 3 Uhr. Stadthaus in Anderlecht: Röhren (2 bis 15 em Duichmessery und Zubehör für die Wasserleitung. Angebote eingeschrieben bis zum 8 April.
13 April, Mittags. Börse in Brüssel: 50 EGisenbabnbrücken- waagen mit Häuschen aus Eichenholi, in 5 Loosen ju 10 Stẽck. Kaution: 3450 Fr. per Loos.
21. April. Mittags. Station von Mons; GErsetzung einer bölzernen Drehbrücke ain Eingang eines Sammelteiches durch eine eiferne Zugbrücke. Kostenanschlag: 6745,34 Fr. Kaution 690 Fr. Lastenhest Rr. 37. Eingeschriebene Angebote bis zum 17. April.
Rumänien.
18. Mai. Sanitäts- Direktion des Kriegs⸗Ministeriums: 26h00 Kg hygroskopischer und gen öbnlicher Baumwolle, 24 009 Packete hygroskopischer Tifon (Verbandstoff), 157 500 m Verbandleinewand.
Verkehrs⸗Anftalten.
Die Betriebs- Direktion der Nordhausen⸗ Wer nigeroder Eisenbabn, der Harzquer. und Brockenbahn, macht bekannt, daß von jetzt ab bis auf weltereg an jedem Mittwoch, sowie an Sonn⸗ und Feiertagen bis zu dem ab 1. Mai I. J. erfolgenden regel mäßigen Betriebe Sonderiüge von Wernigerore nach Schierke und dem Brocken gefahren werden. Der Fahrplan ist derartig aufgeftellt daß die den Brocken aufsuchenden Personen die Hin⸗ und Rückfahrt an einem Tage ausführen können.
Bremen, 1. April. (B. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Saale“ 51. März v. Neayel n. New Jork abgeg, „‚Dreßden', n. Baltimore best, 31. März Dober pass. . Trade 36. März v. Bremen in New Jork angek. Halle, 31. März vom La Flata in Bremerhaven angek. Ems. 31. Märi v. Genua in Nen Yoik und „Lahn“ 30. März v. New Jork in Bremerhaven an ˖ gekommen.
— 2. April. (W. T. B) Dampfer „Prinz Regent Luitpold“ 1. April Reife v. Adelaide n. Fremantle fortge. Roland 29. Mär; p. Baltimore n. d. Weser abgeg. „Elisabeth Rickmers, n. Baltimore best., 1. April Dungeneß fert. Stolberg“, n. Ost Asien best. Ih. März in Tientsin anget. „Barbarossa. J. April Reise v. Port Said n. Neapel fortges. „Aller“ 1. April Reise v. Neapel n. Genug fortges. „Stattgart?, n. Australien best. J. April in Aden angek. „Wittekind? n. d. La Plata best, 31. Mär in Montevideo angek. Wartburg“ 1. April Reise v. Antwerpen n Oporto fortgesetzt.
Hamburg, 1. April. (W. T. B] Ham burg. Amer ita Linie. Damb fer Marlvaᷣ Donnerstag in Baltimore, „Patria. gestern in Jlew Hork, „Bulgaria u. . Hungaria‘, von Ponta Delgada kommend,
estern, Syria“, von St. Thomas kommend, „Hispanig . v. New Kir is fommend, „Sarnia“, v. Ost, Asen kommend, „Assyrig“, v. Portland kommend, heute in Hamburg eingetroffen. Arkadia! Donnerstag v. Portland n. Hamburg. „Silesia! v. Singapore n. Penang, „Suevig⸗ v. Hongkong n. Singapore abgeg, HBrasilia⸗ gestern Dover passiert.
London, 1. April. * T. B.) Castle Linie. Dampfer „Arundel Castle ! heute auf Ausreise Delagoa ⸗Bai angek. „Avon dale Tastle? gestern auf Ausreise Canarische Inseln passiert. . Dunottar Castle⸗ Freitag auf Heimreise Southampton ange. Pembroke Gastie⸗ Donnerstag auf Heimreise v. Fapstadt abgeg. „Braemar Castlen gestern auf Heimreise Canarische Inseln Passitert.
— 4. April. (W. T. B.) Union Linie. Da ipfer Goorkha⸗ Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abg. „Greek Sonnabend auf Heimreise in Southampton angekommen.
deere dam. 3. pri. (A. E. B.) Helland- Amerika. Linie. Dampfer Rotterdam Sonnabend Nachm. von New York
nach Rotterdam abgegangen.
zum Deuischen Reichs⸗ M 79.
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 4. April
—/:—
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
höchster
6
niedrigster
63
2 — 8
—
—
— ö⸗— 2 —
—
Tilsit. ck
Ohlau Brieg. Sagan
Jauer
Erfurt Kiel
ulda. leve. Wesel
irna
Engen
Neuß .
Tilsit 2
Köslin Stoly
Namslau Breslau. Ohlau
Bunjlau. Goldberg Jauer...
ilenburg Erfurt Kiel Geslat Lüneburg
Meißen. irna.
utzen. Rostock Altenburg
eslau Neuß.
3
Trebnitz.
Brieg ; Sagan
Ly 1 1 2 — * 2 Brandenburg a. H.
Greifenhagen Stargard i. P.. . Trebnitz. Breslau.
Bunzlau s Goldberg
ide heit o ilenburg.
Goslar Lüneburg.. Bielefeld
München Straubing. Regensburg. Meißen ..
lauen i. V. nm
1 Offenburg
Schwerin i. M. .. Rostocckc .. Altenburg Arnstadt 1. Th. Diedenhofen Breslau.
Brandenburg a. H.. ürstenwalde, Syree rankfurt a. D. ö . Greifenhagen Stargard i. P. Schivelbein. Neustettin Kolberg.
Sromberg
oyerswerda lberstadt.
Bielefeid. aderborn .. 1
9 * Regensburg.
lauen . V. ;
Ravensburg. ; Ul
A dt J. . . ̃
randenburg a. . , rankfurt a. O.. targard i. P.
F.
—
* 33
38833111! 3811 833833113
e s — O
**
86 853
l
—
1128388 83
2e
m 2 2 1 1 Offenburg Schwerin i M..
— . 88
— 82
— — — — 333311 883113
—
—
8
0 g 1
8 en.
1570 13 8
1300 12.80 12,75 12,10 13.30 13,20 12.50 13,00
1326 15 6 1g o 1g, So 14 1456 1g o 1g ob
14 00 14 56 15, 26 1576 14 26 1556 15, 56 15 86 15.65 14 21 16 o 18 H 16.55 16. 15 13 70 146 16 14 36 14 06 1750 18 6 14.5 15,50 1756 15.30 18,46 14. 55 13 5õ 13. 3
Weizen.
1s, 89) 15,75
1480 14356 14 86 1d, 5 1636 15.56 15.46 15. 85 jd. 85 16 16 35 14 70 15.20 15,55 14. 56 ig. jd O6 1675 ib 16 3 1826 19 55 1857 1833 14 36 15, 85 16 66 18 20 18 5 1470 18 26 15 56 16 416 16 36 15, 26 15 56
1420 13, 25
1899.
Außerdem wurden
tzung verkauft oppel zentner
Doppelzentner (Preis unbekannt)
ꝛ 3 — / k / ; — ? —— ö 8 = mai 1 ee -m ee, g , e n ,.