1899 / 79 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Bergedorf, vertreten durch die Rechtg anwälte Dres. Fmbden, Schröder & Petersen in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß L. alle, welche an den Nachlaß des am 6. No⸗ vember 1898 in Bergedorf verstorbenen Produkten⸗ bändlers Johann Martin Fig i (auch Johann ö Martin) Groot daselbst Erb oder sonstige en g zu haben vermeinen, alle,

welche den Bestimmungen des am

21. April 1894 zu Hamburg errichteten, am 17. No

vember 1898 dafelbst publinierten Testaments, ins- besondere der Bestellung der. Antragstellec zu Testamentsexekutoren und den denselben ertheilten Rechten und Befugnissen, den Nachlaß in Besitz zu nehmen, zu realisteren, nach Maßgabe der testa⸗ mentarischen Bestimmungen zu verwalten und aus= zukehren, kurz alles und jedes gerichtlich und außer⸗ gerichtlich zu vollführen, was im Interesse der Voll⸗ streckung des bezeichneten Testamentes den Testaments⸗ vollstreckern nöthig erscheinen möchte, widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche fpäteftens in dem auf Freitag, den 2. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraũmten Aufgebots termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausf lusses. Bergedorf, den 29. März 1899. Das Amtsgericht. re ee nr. Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

1934 Nachlaßproklam. 1. Bekanntmachung.

Alle, welche als Erben, Gläubiger oder aus sonst irgend einem Grunde Ansprüche an den Nachlaß des an 15. Robember 1897 verstorbenen Einwohners und Hausschlachters Hinrich Schlapkohl in Wisch, zuletz: in Schönberg, erheben zu können vermeinen, verden aufgefordert, solche innerhalb 12 Wochen, vom Tage der dritten und letzten Bekannt⸗ machung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Amtsgericht rechtsgehörig anzumelden, und zwar bei Vermeidung des Ausschlusses. Na⸗ mentlich haben die vor Jahren nach den Vereinigten Staaten bon Amerika ausgewanderte Schwester des Erblaffers, die Wittwe Antje Göttsch, geb. Schlap⸗ kohl, aus Gödersdorf und im Falle des Todes der letzteren ihre Kinder, nämlich: die Ehefrau Anna Magdalena Schröder, geb. Göttsch, die unverehel. Trina Göttsch und Jacob Göttsch aus Göders dorf, welche gleichfalls mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wefend find, als nächste gesetzliche Erben des Erb⸗ saffers sich binnen der vorstehenden Proklams. frist hier zu melden, widrigenfalls mit dem ihnen zufallenden Erbtheil nach Vorschrift des § 4 der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren werden wird.

Schönberg i. S., den 23. März 1899.

n n, ö oeck.

1927 r, , ,

In Aufgebotssachen über den achlaß des ver⸗ storbenen Rentners Friedrich August Heinrich BVolger ist auf Antrag neuer Termin auf Mitt woch, den 24. Mai 1889, Vormittags Ühr, anberaumt, und wird das Aufgebot dahin berichtigt, daß der Testamentsvollstrecker Siemss mit Vornamen John (richtig Johann Peter Chri⸗ stian) heißt. .

Samburg, den 28. März 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht Ude, Gerichtsschreiber.

653 Im Namen des Königs!

In der Aufgebote sache der minderjährigen Marie Dorothee Emma Dageförde in Diesten, vertreten durch ihren Vormund, Vollhöfner Heinrich Heins in Diesten, hat das Königliche Amtsgericht in Bergen 6b. E. durch den Amtsrichter Siemens für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 21. Februar 1860 äber 7065 Thaler Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buche von Diesten Blatt 21 Abtheilung II Nr. 1 für den Vorschuß . und Sparverein für Hermanns burg und Umgegend e. G. m. u. H. in Hermanns burg, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 28. März 1899. Sauerbrey, Gerichtsschreiber.

los

Bas K. Amtsgericht München L, Abth. A. für n hat unterm 28. März 1899 folgenden

ückkehrbefehl erlassen:

Nach Erklärung des Rechtganwalts Zimmermann dahier nameng der Drechslers. Ehefrau Franziska Harrer dahier, vom 18. Dejember 1898 bezw. 3I. Mär; 1895, ist deren Ehemann Josef Harrer im Jahre 1897, nachdem er schon längere Zeit hindurch Fon seiner Chefrau getrennt gelebt hatte, von München, woselbst er seinen letzten Wohnsitz batte, flüchtig gegangen, ohne daß bisher sein egenwãrtiger Aufenthalt bekannt geworden wäre. uf gestellten Äntrag ergeht nun an den Drechsler Josef Harrer gem. J b68 u. 17 R. 3. P.. O. u. 90 A. G. hierzu bie öffentliche Aufforderung, längstens binnen pbreier Monate zu seiner dahier, Platzl Nr. 3 III, wohnhaften Ehefrau Franziska Harrer jurüchiukehren bezw. die eheliche und häusliche Gemeinschaft mit derselben wieder aufzunehmen, widrigenfalls derselbe Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung aus seinem Verschulden zu gewärtigen hat.

München, den 29. März 1899.

Der K. Sekretär: (L. S) Gutschneider.

1857 Rückkehrbefehl.

In Sachen Scheuring, Johann, Lackierer hier, Mꝛefenstraße Nr. 26 /I, gegen Scheuering, Frida, tj Kohler, Ehefrau des Vorgenannten, unbekannten

ufenthalteg, wegen Erlassung eines Rücklehrbefehles, ergeht auf Antrag des Johann Scheuęgring, welcher

laubhaft gemacht hat, daß ihn seine Ehefrau 6 e g im Jahre 1897 böslich verlassen habe, nach Amerika de, Her,, und seit jener Zeit un⸗ bekannten Aufentkaltes sei, an die Frau Frida Scheuering der richterliche Befehl, behufs Fortsetzung des ehelichen Lebeng zu ihrem Ebemanne Johann Scheuering zurücksukehren, widrigenfalls der Letzt; genannte berechtigt wäre, auf Trennung der Ehe

wegen böglicker Verlassung zu dringen Allg. reg Landr. Th. II Tit. 1 85 677, 685, 686, Art. 85, FSö des Bay. Ausf. Gef. zur R. 3. P. O. Nürnberg, 23. März 1899. K. Amtsgericht. (L. S) (Unterschrift.) 88440]

In Sachen der Karl Dankberg'schen Erben, ö Kaufmanns Gustav Daukberg, zuletzt in

erlin,

des Kaufmanns Heinrich August Dankbberg,

3) der Joh. Christine Dankberg,

4 der Eltfe Helene Dankbeig, zu 23, 3 und 4 in Berlin,

Beklagte und zu 2 bis 4 Berufungskläger,

zu 2 bis 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Horwitz in Berlin gegen den Kaufmann Friedrich Wiludda in Berlin, Kläger und Berufungß⸗ beklagten, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Korn in Berlin, wegen Zahlung von 2594,70 e, ladet der Kläger den Beklagten zu 1 Gustav Dankberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, zur mündlichen Ver- handlung über die Berufung zu dem auf den z6. Mai 1899, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Kammergericht, Zivilsengt I in Berlin, Lindenstraße Nr. 14, anberaumten Termin mit der Aufforberung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht. ;

Berlin, den 25. März 1899. .

Scheding, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergericht. Zivilsenat II.

7221 Oeffentliche Zuftellung.

Ber Kaufmann S. Loewenstein, Inbaber der Firma H. Blumenfeld zu Berlin, Mendelssohn⸗ stiaße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fraenkel, Königstr. 30, klagt gegen den Friedrich Kemmler, zuletzt zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 25. Mai 1898 nit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2600 M nebst 6 0so Zinsen seit kem 25. August 1898 und 41,0 S6 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts L' zu Berlin, auf den 29. Mai 1899, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift),

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. 17331 Oeffentliche Zustellung. .

Hie Wittwe J. G. Paltzer. Jose fine, geb. Eick, zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Lanser zu St. Johann, klagt gegen den Restaurateur Eduard Kaiser, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 670 nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ sesstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 20. Mai 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. (L. S.) Friederich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

731 Oeffentliche n,, ;

Die Actienbrauerei Reichshofen zu Reichshofen im Elsaß, vertreten durch Rechtz anwalt Lanser zu St. Johann, klagt gegen den Eduard Kaiser, Cafétier, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Aufent- baltsort, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckkares Urtheil fosten fällig zu verurtheilen, an die Klägerin 280 4 nebft 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ünd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 20. Mai is98, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n *

(L. S.) Friederich, Gerschteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

732] Oeffentliche Zustellung.

Der Biergroßhändler C. A. Marquier ju St. Jo⸗ hann, vertreten durch Rechtsanwalt Lanser zu St. Johann, klagt gegen den Restaurateur Eduard Raiser, früber zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 17,2) 4 nebst 5Hoö/s Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, Und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 20. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

( 8.) Friederich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amlsgerichts. 2. 730 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Wittwe F. G. Paltzer, Josefine, geb. Eick, zu St. Johann, vertreten durch Rechte anwalt Lanser zu St. Johann, klagt gegen den Restaurateur Eduard RKaifer, früber zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Bellagten durch vorlaufig vollstredkbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an die Klägerin 40, 55 nebft 5 Prozent Zinsen seit den Tage der Klage⸗ zuftellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Saarbrücken auf den 20. Mai 1869, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Friederich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 2.

859 Oeffentliche Zustellung.

Die Lotswsttwe Maricke Dannullig von Atmath, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Ruß, klagt gegen den Arbeiter Anskies Luszas, früher ju Aimath, jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin am 5. Dezember 1889 ein Darlehn von 30 * geliehen erhalten und sich verpflichtet hat, dasselbe am 1. April 1890 zurückjuzahlen, über das Darlehn und 3 M Zinsen für die Zeit vom 5. De— zember 1889 bis 1. Upril 1590 habe Beklagter einen am 1. April 1890 fällig gewesenen, also verjährten Wechfel ausgestellt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 30 MS nebst 5 o/o Zinsen seit dem KRlag ungetage kostenpflichtig zu verurtheilen. Vie Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu etre auf den S. Juni 1899, Vormittage 9 uhr, Immer J. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. FHeydekrug, den 23. März 1893. Trenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 3.

860] Oeffentliche Zustellung.

Ber Kaufmann Theodor Schmidt in Danzig, ver tresen durch seinen Generalbevollmächtigten, Kauf⸗ mann Girrulat zu 6 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michalowgky in Heydekrug, klagt gegen den Tischler Eduard Mertins, früher zu Jonaten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter im Jahre 1896 zur Nutzung für 1895 von dem Vertreter des Klägers Girrulat eine Lukies⸗Wiese für 160 46 und eine Smalk ⸗Wiese für 156 6 Pachtzins, fällig am 1. Oktober 1896, gepachtet, auf den Pachtzins bisher aber nur 35 MS gezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 281 6 nebft 5 o/o Zinsen seit dem 1. Sktober 1896. Der Kläger ladei den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Heydektug, Zimmer 1, auf den 5. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluig wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 24. März 18939.

Trenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichis. Abtheilung 3.

728 Deffentliche Zustellung.

Der Adolf Kahn, Handelsmann in Nierstein wohn⸗ haft, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Pr. Horch in Mainz, klagt gegen den Jacob Saub, Metzger und Wirtd, jetzt ohne bekannten Wohn- und fefen alto l Beklagten, früher zu Nierstein wohnhaft, auf Grund Forderung aus Schuldschein, mit den Antrage: es gefalle dem Gerichte, den Be— klagten zur Zablung der Summe von 85 4 41 3 nebst H oo sinsen hieraus vom 1. Mai 1898 an und zu den Kosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheits leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß. herzoglichen Landgerichis zu Mainz auf den 27. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 23. März 1899.

Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

738] Oeffentliche Zustellung.

Der Anstxeichermeister Heinrich Wolf, zu Dulsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum daher, klagt gegen die unverehelichte Maria Anna Kiesen⸗ dahl, früher zu Duisburg, zuletzt in Dresden, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: die Beklagte kostenfällig vorlaͤufig vollstreckbar zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die im Grundbuche von Feldmark Duisburg Band X Blatt 26 in Äbtheilung III unter Nr. I eingetragene Abfindungsforderung vom mütterlichen Vermögen von S8 S 97 3 im Grundbuche gelöscht werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 11. Juli 1899, Vormittags Y uhr. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 27. März 1898.

Stolze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S 734 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Dito Bergemann hierselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Engel hier⸗ selbst, klagt gegen den Viehhändler Max Kupfer, früher zu Wrielen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ibm: 1) a. für e pro Februar 1899 . 6,00 4 b. an Miethe pro März 1899 .. 18.00 . an NMieihe pro April 1899 18,00 . 2) für am 153. 14. und 19. Februar 1899 gelieferte Waaren das Kaufgeld von. 2.55, und 3) fuͤr am 25. Mätz 1899 an den Schloffermeister C. Spranger hier für ausgeführte Schlosserarbeiten verauslagte

verschulde, mit dem Antrage, ;

1 den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 47,50 S zu zahlen, ö ö.

) das Urtheil far vorlaufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttgericht zu Wriejen auf den A9. Mai 1889, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Wriezen, den 29. März 1889.

(L. S.) Zindler, Attugr,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. i. V.

7351 Oeffentliche Zustellung.

Der Gigenthümer Julius Breitenfeld zu Alt⸗ Mãdewig, Prozeßbepollmächtigter Recht anwalt Engel in Wriezen, klagt gegen den Viehhändler Max Kupfer, früͤher zu Wriezen, jetzt vnbekannten Nufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß Be⸗ flagter von ihm im Februgr 1899 einen Stier für z6dh „e gekauft und das Thier Aabergeben erhalten habe, mik dem Antrage, den Beklagten wegen eines Theilbetrags von 300 M vorbehaltlich des Rest⸗ bekrags zu verurtheilen, an ihn z00 AM nebst 5 oo Verzugs zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu

zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wriezen auf den 19. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Wriezen, den 29. März 1899. Zindler, Aktuar,

(L. S8.) Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

736 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Heinrich Halspap zu Groß⸗ Ganfen, vertrelen durch den Rechte anwalt Zielke zu Stolp, klagt gegen den Fettviebbändler Otto Durdel, zuletzt zu Raths. Damnitz, jetzt unbekannten ufenthaltz, aus einem Schweinekauf, mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zablung von 200 M nebst olg Zinsen seit dem 12. Junt 1898 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp den 12. Juni 1899. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung an den Fetkoiehhändler Otto Durdel wird dieser Auszug 3. Klage bekannt gemacht.

addatz, . Gerichtsschreiber des ellen Amtsgerichts.

723] Oeffentliche Zustellung.

Die Delphine Oliger, gewerblose Ehefrau des Ackerers Carl Marcel in Hessen i. 2. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz zu Zabern i. Er, klagt gegen den Emil Sauckmann, Bãckergeselle in Heffen i. S. domiziliert, zur Zeit in Baccarat (Frankreich) sich aufhaltend, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten mit einem nöihigen⸗ falls gegen Sicherheitzleistung = für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtheil kostenfällig schuldig erlennen, an Klägerin den Betrag von M 2503, nebst ho / Zinsen seit dem 13. Oktober 1896 zu zahlen und sadet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern 1. E. auf den 21. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela genen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Zabern i. G., den 30. März 1899.

Parnemann, Land erichts . Sekretãr, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

737 Oeffentliche Zustellung.

Die Attiengesellschaft Bank Wloscianski“ zu Pofen, Prozeßbevollmächtigter; Recht anwalt von Chelmicki, klagt gegen den Eigenthümer Marcell Kulawik, früher zu Adelnau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, unter der Behauptung, daß das auf Grund der Schuldurkunde vom 7. August 1888 im Grund⸗ buch von Adelnau Acker Band 1 Blatt 25 in der III. Abtheilung unter Nr. J auf den Namen der Klägerin , Darlehn von 400 S nebst ö jährlicher Zinsen fällig ist, mit dem Antrage, in diesem Prozesse .

I) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 6 nebst 6 o Zinsen seit dem J. Juli 1895 bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung, insbesondere in das Grundstück Adel nau Aecker Band 1 Blatt 25, zu verurtheilen und

3 das Urihell für vorläufig vollstreckbar zu er

klären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur můndlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Adelnau auf Mittwoch, den 31. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Adeluau, den 7. März 1899.

Jeriykiewie, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

726 Oeffentliche Zustellung.

Die Porzellan Manufaktur Mueller Frisse in Oberwelßbach i. Th. Proʒeßbevollmächtigter: Rechts ⸗˖ anwalt Pr. Alscher von hier, klagt gegen den Photographen Georg Klagemaun, fruüber zu Kranz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dcß der Bellagte zu seinem Gewerbebetriebe die in der Klagerechnung verzeichneten Waaren im Gesammt⸗ betrage von 413 16 30 3 zu den daselbst angegebenen Zätten und den angeseßken, angemessenen und derfin⸗ Farten Preisen gekauft und übergeben erhalten hat,

ein Zahlungsziel auf 3 Monate bewilligt war, der

Beklagte daher die Schuld von dem jeweiligen Faͤlligkeitstermine zu verzinsen hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 413 M 30 3 und 600 Zinsen von S3 M go 3 seit dem 25. Oktober 1895, 8. 14 3 seit dem 2. November 1898, 199 Æ 36 3 seit dem 11. Nobpember 1898, 44 MS seit dem 24. November 1555. Der Kläger ladet den Beklazten zur müũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 30. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 2 i er e n, , , . önigsberg, den 28. Mar) ; ; , Kanzlei ⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. H. 3.

7265] Oeffentliche Zufstellung einer Klage. Rr. 1948. Die Firma Rußolf Lincke, Lackfabrik in Grünwinkel, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt S. Dppenheimer, flagt en den Reisenden Franz Schupp bei der Firma landen, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen un, lauteren? Wettbewerbs, mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen: 1) Der Beklagte wird verurtheilt, an' Klägerin 200 M und Hoso. Zing seit Klag= kiten ug zu bejahlen; dieser Theil des Urtheils wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 2 Dem Beklagten wird bei Vermeidung einer Geldstrafe von 300 für jeden Fall der Zuwiderhandlung untersagt, die Behauytung zu wiederholen und zu verbreiten, da die Lacksabrik Rudolf Lincke in Grünwinkel na Daxlanden berlegt worden sei und daß er als Rei⸗ sender der alten Firma auftrete. 3) Der Klägerin wird bie Befugniß jugesprochen, den verfügenden Theil des Urtheils binsichtlich Ziffer 2 innerhalb 3 Wochen nach der Rechlgkraft desselben auf Kosten des Be⸗

ocke, Lackfabrik in Dar

nlagten öffentlich darch Cinräckung in je eing vom

Gericht zu bestiimmende Zeitung in Karlsruhe, Offen burg und Kaiserslautern bekannt ju machen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die Kammer für andelsfachen des Großherzoglichen Landgerichts zu arltzruhe auf Mittwoch, den 21. Mai 1899, Vormittags 9 Uhtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfientlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 2 März 1899.

inter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

17389] Oeffentliche Zustellung.

Die Natalie verw. Steyer, geb. Veit, in Dresden Prozeßbevollmächtigte: Rechttzanwälte Dr. Wilisch und Wetzlich in Dresden klagt gegen die ledige Lydia Zahn, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts,

.I. unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für auf die Zeit vom 26. Mai bis 4. Oktober 1896 gewährte Wohnung und Kest 117 S 28 8, aus einem im Jahre 1896 gewährten Darlehne 16 70 3 und einem im Jahre 1896 abgeschlossenen Anerkenntnißvertrage 85 S6 schulde, und dag durch einen wegen dieser Forderungen gegen die eklagte erlaffenen Arrestbesehl 7 n 85 3 nothwendige Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage: durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung die Beklagte kostenpflichtig. zur Zuhlung von 218 6 98 3 nebst H o/o Zinsen seit dem 1. Januar 1897 sowie von 7 ½ S5 3 Arrestkosten zu verurtheilen, und

JI. auf Grund der Behauptung, daß sie in einer Arrestfache gegen die Beklagte beim Königlichen Amtsgerichte Bresden ein Ein . der Spar kasse zu Dresden⸗A. als Sicherheit hinterlegt habe, mit dem a, die Beklagte durch vorläufig voll⸗ streckbare Entscheidung zu verurtheilen, ihre Ein- willigung zur Rückgabe des beim Königlichen Amtẽ⸗ gerichte Dresden als Sicherheit hinterlegten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 17 910 mit einer Ginlage von 277 06 40 3 zu erklären.

Die Klägerin ladet die . vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 111,

immer 196, zur mündlichen Verhandlung der

echtsstreite auf den 25. Mai 1899, Vor—⸗ mittags 8 Uhr. Der Gerichteschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 23. März 1898. Freitag, Expedient.

1713 3 Ehefrau des Pferdebahnschaffneis Johann Schmitz, Margaretha, geborene Wingens, zu Mül⸗ beim am Rhein, Prozeßbevollmächtigter; Rechtes⸗ anwalt Sander in Köln, klagt gegen ihren Che⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Juni E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, V. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 24. März 1898.

Gene vriere, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

710] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Anna Kranner, Ehefrau des Konditors Karl Ludwig Fritsch in Straßburg, vertreten durch Rechts; anwalt e ,,. flagt gegen ihren genannten Ehe— mann, mit dem Äntrage; die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Koften zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. G. vom 16. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Vandgerichts Sekretãr: (L. S.) Krümmel.

num Q Q u O immmer ,- 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

eine. —— —— 2

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[I Sb] Bekanntmachung.

Das im Kreise Marienwerder von den Städten i, und Mewe 14 km, vom Bahnhof Tierwingt 13 Km entfernt gelegene Domänen Vorwerk Schmentau soll am

Montag, den 8. Mai d. Is. 11 Uhr Vormittags, in unserm Sitzungszimmer auf 18 Jahre von Jo⸗

hannis 1900 bis dabin 1918 öffentlich und meist⸗

bietend vor unserem Kommissar Herrn Regierungs⸗ Assessor von Saltzwedel verpachtet werden. ö

Der Flächeninhalt der Domäne beträgt 385 ha, darunter rt. 345 ha Acker und rt. 8 ha Wiesen, der Grundsteuerreinertrag rt. 4996 M, der jetzige Pachtziins 12 531 1106 einschl. Meliorationszinsen.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 78 000 erforderlich. Die Pacht bewerber haben sich möglichst vor dem Verpachtungs⸗ Termin, spätestens aber in demselben über ihre land- wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Bescheini⸗ gung des Kreiz⸗Landraths, welche auch die Höhe der von ibnen zu zahlenden Staat fteuern ergeben muß und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthüm⸗ lichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforder lichen Vermögens vor unserm Lijitations⸗Kom⸗ missar aus zuwelsen.

Vie Befichtigung der Domäne wird den Pacht- bewerbern nach vorherlger Meldung bei dem jetzigen iet Herrn Ober⸗Amtmann Feldt in Schmentau, gestattet.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen ⸗Registratur und bei dem . ein · gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreikbgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 27 März 1898. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Behrendt.

UI SJ Bekanntmachung.

Die im Kreise Marienwerder von der Stadt Neuenburg 8 km, vom Bahnhof Czerwinski 5 km entfernt gelegene Domäne Osterwitt nebst dem Vor⸗ werk Luchowo und dem fiskalischen Nutzungsrecht in dem Halbendorfer und dem großen Pienonskower See foll am Dienstag, den 16. Mai d. J., LI Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, von Johannis 1900 bis dahin 1918, öffentlich und meistbietend vor unserem Kommissar, 16 Regierungs ⸗Assessor von Saltzwedel, verpachtet werden.

Der Flächeninhalt beider Vorwerke beträgt AY, Ab2 ha darunter hoh / O63 ha Acker und 137,549 ha Wiesen, der Grundsteuerreinertrag rt. 8441 M16, der Flächeninhalt des Halbendorfer Sees 35,235 ha, des großen Pienonskower Sces 253702 ha, der jetzige e n , 17258 S einschließl. Melioratione⸗ zinsen.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 130 900 M erforderlich. Die Pacht bewerber haben sich möglichst vor dem Ver⸗ pachtungstermin. eaten aber in demselben, über ihre landwirthscha kliche Befähigung, sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern er⸗ geben muß, und in sonst glaubhafter n, über den eigenthümlichen ö des zur Uebernahme der e erforderlichen ermögens vor unserem

izitations Kommissar auszuweisen.

Die Besichtigung der Bomäne wird den Pacht- bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Ad⸗ ministrator Wundsch in. Luchowo gestattet.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen ⸗Registratur und bei dem ächter ein⸗ gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der r e gel iti und Druckkosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 27. März 1899. Königliche , ne, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Behrendt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

920 Zisaoso Gothenburger Stadt⸗Anleihe von 1886.

Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisation der von der Commerz, und Disconto Bank Hamburg im Jahre 1886 übernommenen Anleihe der Stadt Gothenburg sind die Obligationen Nr. 59 51 61 62 158 1491523 2036 38879 1983/4 1312 134165 1474 1489 1705 1720 1791 1824 183718 1843 192657 2495 2500 2632 2672 2677 3178 / ( 3230 3232 3250 3372/3 354415 3697 3828 zu⸗ sammen 49 Stück angekauft; es findet deshalb eine Ausloosung nicht statt.

Gothenburg. den 28. März 1899.

Die Stadtkämmerei.

620] Gewerkschaft des Bergwerks Centrum zu Wattenscheid.

Die Aktiengesellschaft „Bergwerksgesellschaft Centrum“, welche die noch im Umlaufe be⸗ findlichen Anleiheschulden, aus 18538 M 1242 66. (hypothelarisch sichergestell) und aus 1898 6 1 6b5 odo, (nicht eingetragen), beide verzinslich zu 4060 und ohne Aufgeld rückzahlbar, übernommen hat, nimmt eine einheitliche hypothekarische Auleihe von M 6 660 0, —, verzinslich zu 40s0 in halb⸗

jährlichen Terminen am 2.

Januar und 1. Full jeden Jahres, rückzahlbar mit einem Aufgelde von

Z dso, also mit 103 c tilabar nicht ror 1804, auf Gund des Statuts vom 10. Januar 1899 auf und hietei den Inhabern der obigen beiden Anleihen den Umtausch ihrer Obligationen gegen die neu aus⸗

zugebenden Theil. Schuldverschreibungemn = kosten! und stempelfrei an.

Bie neue Anleihe ist

eingetheilt in obo Schuldverschreibungen TLitt. A. . 1060, und 26500 Schuldverschreibungen Litt. B

X 41 400 hiermit gleichzeitig auf, ihre Obligationen nebst

. Indem wir den zeitigen Besitzern unserer Anleihen hiervon Kenntniß geben, fordern wir dieselben Zinsscheinen bei Anleihe 1873 Reibe VJ Nr. W 10,

bei Anleihe 1898 Reihe 1 Nr. 2 20 behusß Umtausch Zug um Zug gegen die neuen Theil Schuld verschreibun gen, welchen Zingscheine ab 1. Januar 1899 beigegeben sind, bis zum 1. Juni 1899 außer bei unserer Grubenkaffe bei folgenden Banlhäusern einzureichen:

Effener Credit⸗Anstalt. Essen⸗Ruhr,

Middendorff Æ Co., Essen · Ruhr,

B. Simons C Co., Düsseldorf,

C. G. Trinkaus, Düfsseldorf.

Arons C Walter,. Berlin W.,

Berliner Handels · Gesellschaft. Bank * .

Dresdner Bank, Berlin W.,

Berlin W. andel Industrie, Berlin W.,

V. Schaaffhaufen schen Bankverein, Berlin W.,

Sal. Oppenheim jr. Æ Co.,

Köln.

Da die Shligalsonen aug 1553 auf Thlr. 00. M 600, lauten, können die Besitzer von

Ginzelstücken entweder unter

oder eine neue

rechnung der Stückzinsen wählen. ; Wattenscheid, den 21. März 1899.

Zuzahlung von S 200, baar zwei neue Schuldverschreibungen à M 400 Schulbverschre bung MS Lö. unter Hesmzahlung von 6 200 bar und unter Ver⸗

Der Grubenvor tand.

940] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vierprozentigen und mit Allerböchster Genehmigung vom 10. Mai 1897 auf dreieinhalb Prozent ermäßigten An⸗ leihescheine UI. Ausgabe der Stadt Münfter sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. zu je 5 0O . 10 40 47 59 1858 165 213 232 275 359 409 452

459 482. Litt. E. zu je 1000 . 47 92 95 100 125 176 135 139 230 306 339 340 356 405 4 Litt. O. zu je 5000

Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleibe scheine bekundeten Farlehen erfolgt vom E. Ołk-

, . 1899 ab bei der Kämmereikasse der

Stadt Münster i. W. gegen Aushändigung der Anleihescheine, der Anweisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober 1899 ab findet eine weitere Ver- zinsung nicht statt.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht

eingelõöst: . seit 1. Oktober 18938: Litt. A. Nr. 269. Litt. B. Nr. 14. Münster i. W., den 28. März 18939. Der Magistrat.

Jungeblodt.

v. A6 1

Litt. A. à M 1000, —: Nr. 41 66 623 886, itt. A. . M 1000, —: Nr. 9 131 232 333,

Frankfurt a. M., 30. März 1899.

“z er Fürstlich Solms,-Brannfelishes Anlehen

500 000

d. d. 26. Juli 1886. Bei der heute stattgefundenen Verloosung wurden folgende Partial ⸗Obligationen gezogen: 1) rückzahlbar am 1. Juli 1899.

Titt. B. à M 500, —: Nr. 737 851 891 937,

2) rückzahlbar am 1. Januar 1990.

Litt. B. à M 500, —: Nr. 183 706 7165 932,

Litt. G. M 200, Nr. 377.

Die Rückzahlung erfolgt von den genannten Terminen ab, von welchen an die Obligationen außer Verzinsung treten, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. und Berlin gegen Auslieferung der verlooften Obligationen nebst den noch nicht verfalle

Restanten aus früheren Verloosungen per J. Januar 1899. Litt. B. Nr. 885.

nen Kuypons und Talons.

Mitteldeutsche Creditbank.

Frankfurt a. M., 30. März 1899.

1 Fürstlich Solms⸗Braunfelsisches Anlehen v. M. 1700 000

Bel der beute stattgefunm * . 26 Juli . ei der heute stattgefundenen Verloosung wurden folgende Partial 8 h wa e mn mr gende Partial · Obligationen gezogen Iitt. A. à S 1000, —: Nr. 406 909 i168 1169 1224, Litt. B. à M boo, —: Nr. 449 649 Titt. C. K 6 200,-— Nr. 3 7 81 166, . . 2) rückzahlbar am 1. Januar 1999. Litt. A. à Æ 1000, —: Nr. 604 682 802 961 979 1ioo7, Litt. B. à dις 50, —: Nr. 92 284.

Die Rückzahlung erfolgt von den genannten Terminen ab, von welchen an die Obligationen außer Verzinsung treten, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. und Berlin gegen Auglieferung der verloosten Obligationen nebst den noch nicht verfallenen Kuppns und Talons.

Restanten aus früheren Verloosungen per 1. Januar 1899. Jitt. G Nr. 208.

Juli 1899.

Mitteldeutsche Creditbank.

619

Litt. A. zu 2000 S Nr. 205 318 1319 1330 1333 1370 1390 1396 1419 1433 1488. 1990 2061 2183 2234. 1112 1118 1135 1297 1327 1355 1457 1480 1536.

Zinsscheinanweisungen in

Mannheim, 23 März 1899.

ls Union Der Verwaltungtrath der Union⸗Bank

erhöhen und zu diesem Zwecke

auszugeben, welche an dem Erträgnisse der Bank Bezüglich der Ausgabe und Zutheilung

stehende Bestimmungen getroffen;

1. Januar d. J.

je einer neuen Aktie geben.

1 Liquidatur der Union Bank in ien, bei der Filiale der Union⸗Bauk in

Die Herren Aktionäre, welche das

Konsignations. Pare zurückgestellt werden.

. ö der Rest von 1 2 betrag von Fl. 200. per Aktie berechneten 21. August d. J. zu erlegen.

fie r,, bestatigt.

ausgefolgt. Bezugsrechts oder wann immer innerhalb

, . ab 1. Januar d. Aktlen m

Wien, am 30. März 1899.

Triest, innerhalb der gewöhnlichen Geschäftsstunden zu ersolgen. Bezugsrecht auszuüben beabsichtigen, haben dasselbe mit tels doppelter Konsignationen, deren Formularien bei den Anmeldungsstellen ausgefolgt werden, an. zumelden und unter Einem die zum Bezuge berechtigenden Aktien beizubringen, welche nach Vornahme einer die erfolgte Ausübung des Bezugsrechts ersichtlich machenden Abstempelung zugleich mit einem

gauze auf die zu beziehende Attienanzahl entfallende Ginzahlung J. zu leisten. Denselben werden in dielem Falle die entfallenden t den anhastenden Kupons sofort ausgefolgt.

Von dem 395 ½‚) Anlehen d n nn,, hei on dem 397 9,½0 Anlehen der Stadtgemeinde annheim vom Jahre 1888 d laut Notariatsakt nachstehende Schuldverschreibungen zur Heimjahlung gezogen . d fin h

I87 490 558 695 722 802 823 907 1015 1156 1312

Litt. ER. zu 1000 M Nr. 13 64 214 391 395 441 458 522 811 835 859 1976 1996 1825 1236 1270 1290 1313 133537 1419 1430 1474 16833 1759 170 1814 1836 1889 1900 1807 1955 1962

Hitt. G. zu S800 6 Nr. 70 101 168 389 637 647 697 840 g12 965 372 984 1ͤ0926 1038

Litt. D. zu 200 M Nr. 20 230 320 342 411 5988 626 676 689 728 748 820 848 16 851.

Litt. E. zu 100 Rr. 164 210 260 353 487 497 526 570 612 693 735 757 785 867.

Die vorstehend aufgeführten Schuldperschreibungen werden auf 1. Juli 1899, an welchem Tage der Zinsenlauf aufhört, gegen Rückgabe derselben und der noch nicht verfallenen Zinsscheine und i Mannheim bei der Stadtkasse, in Frauksfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Berlin bei Jul. Bleichröder K Eo. und Delbrück Leo C Co., eingelöst.

Für etwa fehlende Rnsscheine wird der Betrag am Kapital in Abzug gebracht.

Der Stadtrath. Ritter.

Ban k.

hat auf Grund des § 7 der Statuten beschlossen,

das Aktien⸗Kapital der Gesellschaft von 12 Millionen Gulden aus 16 Millionen Gulden zu 20 060 neue mit je Fl. 200. volleingezahlte Aktien

vom 1. Januar d. J. an partizipieren. der neuen Aktien bat der Verwaltungsrath in Ge—⸗

mäßheit der ihm von der Generalversammlung vom 15. März 1885 ertheilten Ermächtigung nach—

Den Inhabern der derzeit 8 Umlaufe befindlichen 60 000 Aktien wird das

ezug auf die neu , n. 20 000 Aktien zum Preise von Fl. 285. per Aktie zuzüglich der vom aufenden fünsperzentigen Stückzinsen auf den Nominalbetrag von Fl. 200. per

Kkste in der Weife eingeräumt, daß je 3 Stück der alten Aktien das Anrecht zum Bezuge

srecht

Aktien. Bruchtheile oder Zertifikate auf Bruchtheile von Aktien werden nicht ausgegeben. Bie Anmeldung des Bezugsrechts hat bei sonstigem Verluste desselben bis intlusive 10. April E899

,,,, Sandels⸗Gesellschaft in erlin.

bei der Deutschen Effecten und Wechsel⸗ Bank in Frankfurt a. M.

Bei der Anmeldung sind auf jede zu beziehende neue Altie Fl. 85. baar einzuzahlen, welche Cinzablungeseiftung auf dem rückgestellten Pare der Konsignation bestätigt wird. Weitere S6 Ji. per Äktie find späͤtestens bis inklufive Za. Mai d.

* 20. Juni d. 6

31. Zun d. 3.

nẽbst den stufenweise vom I. Januar d. J. auf den Nominal⸗

fuͤnsperzentigen Stückzinsen ist bis spätestens

Die bis zum Gesammtbetrage von Fl. 159. per Attie geleisteten Einzahlungen von je Fl. 50. ver Aktie werden ebenfalls auf dem in Händen des Bezugs berechtigten befindlichen Kon

ei Leistung der Restzahlung ist dieses Konsignations ⸗Pare beizubringen, und werden gegen dessen Rückstellung die entfallenden Altien in gleicher Uusfertigung und mit derselben Datierung wie die im Umlaufe befindlichen mit Dividenden⸗Kupons, deren erster für das Geschäftsjahr 1898 gilt,

Den Herren Aktionären wird dr,. gleichzeitig mit der Anmeldung des

er voraugeführten Einzahlungstermine die ammt S perzentigen

Union · Bank.

(Nachdruck wird nicht honoriert.)

r

zie, m ,

6 8 1

e,, , ,.