1899 / 80 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nr. 13 des „Reich s⸗Gesetzblatts“ enthält unter . Nr. 2564 die Verordnung, betreffend die , . und Gewährfristen beim Viehhandel, vom 2. März 1899. Berlin W., den 4 April 1899. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath von Blancken burg zu Samter zum Regierungs⸗Rath, . ; den Kreisdeputirten, Rittergutsbesitzer von Arnim auf Willmine zum Landrath des Kreises Templin,— . den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität alle⸗Wittenberg Dr Os car Doebner zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät,

owie t den Dr. Theodor Wiegand, z. Zt. in Smyrna in Kleinasien, zum Abtheilungs⸗Direktor bei den Königlichen

Mußseen in Berlin mit dem dienstlichen Wohnsitz in Kon⸗ stantinopel zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent an der Universität zu Berlin, Professor Dr. Heinrich Bon hoff, wissenschaftliches Mit⸗ glied des Instituts für Serumforschung und Serumprüfung zu Steglitz, ist zum außerordentlichen Professor in der medi⸗ zinischen Fakultät der Universität zu Marburg und

der Provinzial-Konservator der Rheinprovinz, Professor Dr. Clem en zum ordentlichen Lehrer der Kunstgeschichte und Literatur an der Königlichen Kunst⸗Akademie in Düsseldorf

ernannt worden.

Königliche Friedrich⸗-Wilhelms-Uaniversität. Sekanntmachung.

Die Im matrikulationen bei der hiesigen Uni⸗ versität für das bevorstehende Sommer⸗Semester beginnen am 11. April und fchließen mit dem 6. Mai d. J..

Jeder, der immatrikuliert zu werden wünscht, hat sich uvor bei dem Pförtner der Universität mit einer Zu⸗ af ungskarte zu versehen. Ort und Stunde der Imma⸗ trikulation wird bei dieser Gelegenheit mitgetheilt werden.

Behufs der Immatrikulation haben vorzulegen, und zwar sämmtliche Xr mi im Original: . ö :

I) die Studierenden, welche die Universitätsstudien erst beginnen, und zwar Angehörige des Deutschen Reichs: dasjenige Reifezeugniß einer h , Lehranstalt, welches für die , zu den ihrem Studienfach ent⸗ sprechenden Berussprüfungen in ihrem Heimathsstaat vor⸗ geschrieben ist, Aus länder: ausreichende Legitimationz⸗ paplere (Paß 2c.) und amtliche Zeugnisse über die erlangte Schulbildung; :

Y die Studierenden, welche von einer anderen Universität kommen: die zu 1 geforderten Zeugnisse und ein Abgangszeugniß von jeder der früher besuchten Uni⸗ versitãten. f ,

Ängehörige des Deutschen Reichs, welche ein Reifezeugniß nicht erworben, jedoch wenigstens dasjenige Maß der Schulbildung erreicht haben, welches für die Er⸗ langung der Berechtigung zum Einjähri Freiwilligen⸗Dienst vorgeschrieben ist, können mit besonderer Erlaubniß der unter⸗

. Kommission auf vier Semester immatrikuliert und ei der philosophischen . eingetragen werden.

Die bezüglichen Gesuche sind unter Beifügung der Zeug⸗ nisse ven g an den Universitäts⸗-Sekretär abzugeben.

ormulare zu denselben können bei dem Ober⸗Pedell in Empfang genommen werden. erlin, den 30. März 1899. Die Im matrikulations Kommission. Waldeyer. Daude.

Bekanntmachungen.

. Das bevorstehende Studien⸗Semester unserer Universität nimmt mit dem 17. April d. J.

seinen gesetzlichen Anfang. Indem wir dies hierdurch zur allgemeinen Kenntnlß bringen, machen wir diejenigen, welche die Absicht haben die hiesige Untversität zu besuchen, darauf gufmerksam, da sie sich ünktlich mit dem Beginn des Semesters hier einzufinden haben, um . dadurch vor den Nachtheilen zu bewahren, welche ihnen durch das

ersäumen des Anfangs der Vorlesungen unausbleihblich erwachsen müssen. Zugleich e . wir hiermit die Eltern und Vormünder der Studierenden, auch ihrerseits zur Beobachtung dieses wichtigen Punktes der wee, Disziplin möglichst mitzuwirken. Ansehung derjenigen Studierenden ,. auf Grund vorschriftsmäßiger Dürftigkeitsatteste die Wohlthat der Stundung des Honorars für die Vorlesungen in Anspruch zu nehmen beabsichtigen oder um ein akademisches tn , sich bewerben wollen, bemerken wir, daß nach den e , orschriften derartige Gesuche bei Vermeidun der Richtberücksichtigung, und zwar die Stundungsgesuche innerha der ersten Woche und die Gesuche um Verleihung eines Stipen⸗ diums innerhalb der ersten vierzehn Tage nach dem gese lichen Anfang des Semesters, von den Petenten in Person eingereicht wer den müssen, und daß von denjenigen Studierenden, welchen die Wohl⸗ that der Stundung bereits zuerkannt worden ist, unter dem Prãjudiz des Verlustes ihrer Berechtigung von dem erhaltenen Stun dungs Hein innerhalb der ersten Woche nach dem gesetzlichen Anfang es Semesters bei der Quästur Gebrauch gemacht werden muß.

Bonn, den 28. März 1899. , Rektor und Senat der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Univerfität.

II

Die Immatrikulation für das bevorstehende Studien Semester sndet vom 17 April d. J. an bis zum. 8. Mai inkl. att. Später können nach den bestehenden Vorschriften nur diejenigen fudierenden noch immatrikuliert werden, welche die Verzögerung ihrer Rnmeldung nach Nachweisung gültiger Verhinderungsgründe zu ent chuldigen vermögen. Behufß der Immatrikulation haben 1) die. enigen Studierenden, welche die Universitätsstudien beginnen, insofern e Inländer . ein vorschriftsmäßiges Schulzeugniß und, falls sie usländer sind, einen Paß oder . ausreichende Legitimations⸗ papiere, M diejenigen, welche von anderen Universitäten kommen, außer den vorstehend bezeichneten Papieren noch, ein voll⸗

anden, beim Befuch der Universität auch ! eine allgemeine Bildung für die höheren Lebenskreise oder eine ondere Bildung für ein gewisses Berufsfach 4 geg . daß sie 6 ober

legen. Diejeni ander, welche keine Maturitätsprũ be⸗ . ejenigen Inländer, welche kein mitte t r g mn gü.

für den eigentlichen gelehrten Staats, oder endien znnen auf Grund des 5 3 der Vorschriften vom 1. immatrikuliert werden. Bonn, den 28. Mär 1893. Die Immatrikulations⸗Kommission. K. Koe ter.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

I) das am 18. Januar 1899 Allerhöchst volljogene Statut für die Tanger Ent. und Bewässerungsgenossenschaft im Kreise Stendal durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 8 S. 75, ausgegeben am 25. Februar 1899,

2) das am 6. Februar 1899 Allerhöchst vollzogene Statut für die Genossenschaft zuͥ́ Senkung des Janowko. und Miala⸗Sees zu Poln. Brzozte im Kreise Strasburg durch das Amtsblatt der König lichen Regierung ju Marienwerder Nr. 9 S. 71, ausgegeben am

2. März 1899.

Personal⸗ Veränderungen.

stõniglich Preusische Armee.

Evangelische Militär⸗Geistliche.

10. März. Ferling, Div. Pfarrer der 15. Div. in Köln, zur 8. Div. nach Halle a. S. versetzt. ; 14. März. Roeder, Div. Pfarrer der 34. Div. in Dieden⸗ hofen, mit Pensien in den Rubestand versetzt. ; 30. März. Haepp, Div. Pfarrer der 4 Div. in Gnesen, zur 34. Div. nach Diedenbofen versetzt. Dr. Brückner, Pfarrer in Altraudten, zum Dip. Pfarrer der 31. Div. in Straßburg berufen.

25. März. Hagemeyer, Garn. Hilfsprediger in Berlin, zum Div. Pfarrer der J. Div. in Insterburg berufen. Versetzungen infolge Organisationsveränderung. Div. Pfarrer: Hamm er von der 2. zur 1. Div., Luet johann von der 1. zur 2. D', Marm s, Heinicke von der 2. zur 37. Div., Falke von der 8. zur 38. Div., Leisegang von der 29. zur 39. Div., diese Geistlichen verbleiben in ihren bisherigen Garnisonen. Vorstehende Veränderungen treten mit dem 1. April d. J. in Kraft. 25. März. Gerwin, Pastor in Walsrode, zum Div. Pfarrer

der 4. Div. in Gnesen beiufen.

söniglich Sächsische Armee.

Kadetten ⸗Vertheilung. 28. März. Gefrester Kern beim 12. Inf. Regt. Nr. 177, Unteroffister Diemer beim Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Rr. 1058, Gefreiter Weste beim 3. Feld Art. Regt. Nr. 28, Kadett Moering beim 4. Inf. Regt. Nr. 103, Kadett Frhr. v. Friesen bein 2. Jäger Bat. Nr. 13, Kadett v. Wal ther beim Karab. Regt. Gefreiter v Schweinitz beim Schützen ⸗Füs. Regt. Prinz Georg Nr. 108, Gefreiter Merz beim Karab. Regt, Kadett Röderer beim 3. Feld. Art. Regt. Nr. 32, Gefreiter Kirsten beim 3. Feld ⸗Art. Fegt. Nr. 32, Kadett Reichert beim 2. Feld- Art. Regt. Nr. 28, Gefreiter Hie lscher beim 1. Feld Art Regt. Nr. 12, Kadett Graf zu Münster beim 2. Ulan. Regt. Nr. 18. Kadett Frhr. v. Uslar, Gleichen beim 8. Jaf. Regt. Prin Johann Georg Nr. 107), Gefreiter v. Watzd o rj beim 1. Könige, Sus. Regt, Nr. 18, Kadett Gaupp beim 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm I von Württemberg, Kadeft Roch beim 14. Inf. Regt. Nr. 178, Unter offtsier Thierig beim Schützen ˖ Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Kaäbett v. Werkhof beim J. Königs- Hufaren Regiment Nr. 18, Kadett , . beim 12. Infanterie Regiment Nr. 177, Fadett Gutwafser beim 3. Feld- Artillerte⸗ Regiment Nr. 32, Kadett v. der Decken beim Königin-Hus. Regt. Nr. 19, Kadett Rann engießer beim 4. Inf. Regt. Nr. 103, Kadett Gehra beim 2. Feld. Art. Regt. Nr. 28, Kadett Sorge beim 7. Inf. Regt, Prinz Gebrg Nr. 166, Kadett Ullrich beim 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Kadett Schreyer beim 3. Jaf. Regt. Nr. 133, Kadett Deißner beim 3. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 32, Kadett v. Mind witz beim I' Ulan. Regt. Rr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn, Kadett Grünewald beim 13. Inf. Regt. Rr. 178, Kadett Beyer beim. 2. Königin - Hus. Regt. Nr. 19, Radeft v. Portatius beim 1. Jäger Bat. Nr. 12, Kadett Stein⸗

Regt. Rr. 134, Kadett Babmann beim Fuß Art. Regt. Nr. 12, Katett Steffens beim 3. Inf. Regt. Nr. 103 Prinz. Regent Luit⸗ pold von Bayern, Kadett Quaas beim 1. Feld⸗Art Regt, Nr. 12, Radett v. Goetze beim 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm IIl. pon Württemberg, Kadett Jungblut beim Schützen- (Füs.) Regt. Prin; Georg Nr. 108, zu charalteris. Fähnrichen ernannt. Die⸗ selben kaben am 10 April 1899 bei ihren Truppentheilen einzutreff en.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. April.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten . Vormittag die Vorträge des Chefs des Zivilkabinets, irklichen eßgeinten Raths Dr. von Lucanus sowie des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse und des Ministers der öffentlichen Arbeiten Thielen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin er⸗ theilten am 1. d. M. Mittags im Königlichen Schlosse Audienzen: dem bisherigen Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der ur e 2c. Angelegenheiten D. Dr. von Weyrauch und dem zum Unter⸗Staatssekrelär in demselben Ministerium ernannten D. Dr. von Bartsch; dem Oberstleutnant a. D. von Schmeling als langjährigem Vorsitzenden des Vereins „Rettungshaus Pfingst⸗ haus“ zu Potsdam, welcher wegen seines hohen Alters den Vorsitz niedergelegt hat; dem Major a. D. von Reden, welcher von dem Derr im Vorstande des hiesigen Vereins zur Be⸗ förderung der Kleinkinderbewahranstalten wegen Uebernahme eines Guts ee, , . ist, und dem Generalleutnant z. D. von Caprivi aus Anlaß des Hinscheidens seines Bruders, des früheren Reichskanzlers Grafen von Caprivi.

der Kaiserliche Minister⸗

Am 29. v. M. ist in Main raf von Luxburg ver⸗

Resident z. D., Legations⸗Rath

storben.

Derselbe, im Jahre 18655 zu München geboren, trat, nach⸗ dem er die erste juristische 16 in Würzburg bestanden hatte, im Jahre 187s in den Milltärdienst ein und gehörte dem Schles wig⸗Holsteinschen Uanen⸗Regiment Nr. 15 als Leutnant

kopfs beim 1. Feld. Art. Regt. Rr. 12, Kadett Melzer beim 19. Inf.

an der Kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg als Attachs thätig. Nachdem er im Juni 1884 auf Grund des bestandenen diplomatischen e. zum Legations⸗Sekretäc ernannt worden war, fungkerte er als solcher hinter einander bei den Kaiserlichen Misstonen in St. Petersburg, Stockholm, Belgrad, Paris, Lissabon und Rio de Janeiro. Darauf erfolgte im Dezember 1892 seine Charakterisierung als Legations⸗ Rath und gelegentlich des Frönungs- und Drdensfestes 18965 seine Dekorierung mit dem Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse. m Juni 1896 zum Minister⸗Residenten bei der Republik afti und bei der Dominikanischen Republik ernannt, verblieb er auf diesem Posten, bis er infolge schwerer Eckrankung am elben Fieber gezwungen war, im März 1897 einen ängeren Urlaub nach Europa anzutreten, von dem er nach Port au Prince nicht zurückkehrte. Auf seinen aus Gesundheitsrücksichten gestellten Antrag wurde er im Januar v. J. von dem letztgedachten Posten abberufen und in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Graf von Luxburg hat sich in den von ihm bekleideten Stellungen durch Diensteifer und gute Leistungen bewährt. Dem in , jungen Jahren aus dem Leben Geschiedenen wird im Auswärtigen Amt ein ehrendes An⸗ denken bewahrt bleiben.

Der hiesige Kaiserlich chinesische Gesandte Lü⸗Hai Huan ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Braunschweig. Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums Braunschweig, ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern von Braunschweig über Vlissingen und London zu mehrwöchigem Aufenthalt nach dem Seebad Ilfracom be abgereist.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

Der gemeinschaftliche Landtag der Herzog⸗ thümer Coburg und Gotha ist, wie der „Magdeb. Itg.“ berichtet wird, auf den 10. d. M. einberufen worden.

Frankreich.

Der Untersuchungsrichter Fabre hat eine Verfügung erlassen, durch weiche Jules Gusrin, der Präsident der Antisemiten-Liga, vor das Zuchtpolizeigericht gestellt wird.

Italien.

Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich ist, wie

„W. T. B.“ meldet, gestern von Bordighera in Genua ein⸗ , und gedenkt, heute die Reise nach Deutschland fort⸗ zusetzen. Der Minister des Aeußern Canevaro hatte gestern eine Unterredung mit Visconti Venosta, welcher, dem „Popolo Romano! zufolge, zum ersten Vertreter Italiens bei der Konferenz im Haag ernannt werden soll. Der Minister konferierte ferner mit dem Marquis Salvago Raggi, welcher sich am 8. d. M. in Marseille nach Peking einschiffen wird, um die Verhandlungen zwischen Italien und China wieder auf— zunehmen.

Gegenüber der Meldung, Luzzatti sei mit der Durch⸗ führung einer politischen Mission in Paris beauftragt, erklärt die „Italie“: es handele sich lediglich darum, die Handelsbeziehungen zwischen Italien und Frankreich so viel als möglich zu bessern. ,

Spanien.

Wie „W. T. B.“ aus Madrid berichtet, unterzeichnete 6 die Königin⸗Regentin ein Dekret, durch welches

Weinen wieder in Kraft gesetzt wird. Bulgarien.

Der Minister-Präsident Grekow hielt am Sonntag in Tir nowo in einer Versammlung von Bürgern eine Rede, in welcher er, dem „W. T. B.“ zufolge, die Politik des früheren Kabinets hinsichtlich der auswärtigen Angelegenheiten kritisierte und erklärte: jedes bulgarische Kabinet, welches sich gegen die herzlichen Beziehungen zu Rußland und gegen die Gefühle der Dankbarkeit diesem Staate gegenüber wenden sollte, würde an dem Vaterlande und an der Krone Verrath begehen, um so mehr, als Rußland die Erklärung abgegeben habe, sich in bie inneren Angelegenheiten Bulgariens nicht einmengen u wollen. Was das gegenwärtige Ministerium angehe, so * dasselbe von dem Wunsche beseelt, mit den Großmächten und den benachbarten Staaten die besten Beziehungen zu unterhalten; das Ministerium wünsche aufrichtig, sich von jedem Abenteuer fern zu halten. Nach Grekow nahm das Wort der Minister des Innern Ra doslawow, welcher sich mißbilligend über die seitens des früheren Ministeriums geübten Ungerechtig⸗ keiten aussprach und das Programm der inneren Politik der jetzigen Regierung auseinandersetzte.

Amerika.

Wie das „Reuter'sche Bureau aus Washington meldet, machte Dr. Solf am Montag einen uch im Staatsdepartement und wurde durch den deutschen Botschafter von Holleben dem Staatssekretär Hay vorgestellt. Dr. Solf wird mehrere Tage in Washington verweilen.

Einer Meldung der „Agence Havas“ aus Havanna zufolge, hat sich der Ausschuß der cub anischen Au fstän⸗ dischen-⸗Armee durch Mehrheitsbeschluß aufgelöst, die Armee entlassen und die Waffen den Amerikanern aus⸗ geliefert. Der Gemein der ath von Havanna sei hierauf als endgültige Regierung der Cubaner aufgestellt worden.

Aten.

Nach einem , des „Reuter ' schen Bureaus“ aus Hongkong vom gestrigen Tage ö der dortige Polizei⸗Chef wohlbehalten nach Hongkong zurückgekehrt. egen fremden⸗ feindlicher Plakate, die von 4 ,. Seite ausgehen, und wegen der Hindernisse, die den bei den Arbeiten fur die

7 Feldmessern durch die at der Gouverneur von Hongkong Protest bei dem Vize⸗König von Canton erhoben und gedroht, das Hinterland

an. Im Mai 1882 als Aspirant für die diplomatische Lauf⸗

ständiges Äbgangezeugniß von jeder früher besuchten Universität vor

bahn zugelassen, war er zunächst im Auswärtigen Amt und

von Kaulung besetzen zu lassen, wenn die gegen die Feldmesser

*.

selben.

as frühere Gesetz über das Verschneiden von spanischen

Erweiterung des britischen Gebiets von Kaulung thäti⸗ Chinesen bereitet werden,

ausgeübte Obstruktion nicht bis Mittwoch aufhöre. D

Vize⸗König erließ ue f. dessen eine nine gäb in 338 er der Bevölterung einschärfte, sich der Belästigung der Feld⸗ messer zu enthalten, und entsandte Truppen zum Schutze der⸗

General Otis meldet aus Manilg vom gestrigen Tage, er habe in einer Proklamation den Aufständischen bekannt 6 Politik die Vereinigten Staaten ihnen gegenüber . beabsichtigten. Die Proklamation besage: die Oberherrschaft der Vereinigten Staaten werde auf dem ganzen Archipel, durchgeführt werden, und jeder, der sich dem , werde es zu seinem eigenen Verderben thun. Die weiteste Freiheit der Selbst⸗ verwaltung werde bewilligt werden, soweit es mit den souveränen Rechten Amerikas und einer stabilen wirthschaftlichen Ver⸗ waltung der öffentlichen Angelegenheiten vereinbar sei. Die bürgerlichen Rechte der . würden geschützt und die religiöse Freiheit gesichert werden. hre und Gerechtigkeit verböten es, die Bevölkerung der Philippinen oder die Inseln als Ausbeutungsobjekte zu benutzen. General Otis meldet weiter, die amerikanischen Truppen hätten die Fühlung mit den Aufständischen verloren; Aguinaldo sei verschwunden. Der General Arthur marschiere nach Norden, um die Armee der Aufständischen aufzusuchen.

Nr. 13 des Centralblatts für das Deutsche Reich“ berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom . 4 folgenden Inhalt: 1) Konsulat⸗Wesen: Ernennungen; Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstands⸗Akten; Entlassung; Exequatur- Ertheilungen. 2) Zoll“ und Steuer⸗Wesen: Abänderung der Aus- , , zum Reichs. Stempelzesetze; Abänderung der

estimmungen, betreffend die Befreiung des zu landwirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken bestimmten Salies von der Salzabgabe. 3) Justiz⸗Wesen: Ergänzung des Verzeichnisseg derjenigen Stellen, an welche Ersuchen um Einziebung von Gerichtskosten zu richten sind. 4) Polizei⸗Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 13 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts vom 29. März hat folgenden Inbalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige , . gegen Pest. Deagl. gegen Cholera. Desal. gegen Gelbfieber. = Statistische Angaben aus Mailand und anderen Städten, 1897. Gesetzgebung u. s. w. Deutsches Reich) Kaiser Wilbelm⸗Kanal. (Preußen. Berlin.) ilchkũühe. (Reg.-Bez. Arnsberg) Apotheken. (Sachsen⸗Meiningen) Schweinefleisch. (Oesterreich.) Leichentransporte. Nieder. Oesterreich) Mäuse⸗ vertilgung. Hebammenwesen. (Tasmanien) Impfwesen. Gang der Thierseuchen in Rumänien, 4 Vierteljahr, 1898. Desgl. in Bulgarien. Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. Preußen, Reg. Bej. Oppeln, Trier, Sigmaringen, Sachsen,

nbalt Hamburg) Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. Vereinen, Kongressen u. s. w. (Veutsches Reich.) Deutscher Verein für öffentliche Gesundbeitspflege. Inter— nationaler tbierärztlicher Kongreß. Vermischtes. (Deutsches Reich. Krankenhäuser in Großstädten, 1897. (Preußen. Hen fr Knappschaftsperein, 1857. (Baden. Karlsruhe) Geheimmittel ꝛc. = Oesterreich) Lebensmittel. Belgien. Brüel.) Gesundheitsver⸗ hältnisse, 1897. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Eckrankungen in Krankenhäusern deutscher Groß—⸗ städte. Desgl. in deutschen Stadt und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen zum Nahrungsmittelgesetz (Tuberkulose).

Nr. 14 deß . Eifenbahn-Vererdnungzsblattgn, heraus- br, im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 27. März, at folgenden Inbalt: Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. Aenderung des Verzeichnisseß der in der Armee und Marine einge⸗ führten Sprengstoffe und Munitionsgegenstände, vom 13. März 1899. Grlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 14. März 1899, betr. Anstellung der Fahrkartenausgeber; vom 15. März 1899, betr. Statistischen Nachweis des Vorspann⸗ und Schiebedienstes der Lokomotiven; vom 253. März 1899, betr. Reklamationsverzeichniß der Verkehrsinspektionen. Nachrichten.

Statiftik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Krefeld wird der „Köln. Ztg.“ jum Ausstande der Sam metarbeiter unter dem 1. Aprül geschrieben: Die heutigen Verhandlungen zwischen den Fabrikanten, den ausständigen Arbeitern und der soflalen Kommission sind ergebnißlos verlaufen, weil ein Theil der Fabrikanten den vollen Zuschlag von 10 3 nicht zahlen will. Die Arbeitervertreter, mit Ausnahme des Vorstandes des 6 Verbandes, verließen den Rathhaussaal vor Schluß der

itzung.

Aus Barmen wird demselben Blatt von der Firma Friedrich Cleff mitgetheilt, daß die Nachricht, in ibrer enn gg sei ein Autstand ausgebrochen, , m. ist. (Vgl. Rr. 78 d. Bl).

Aus Rheine in Westf. wird der Madb Ztg.“ berichtet: 150 Weber der Firma Werner u. Co in Gschen dorf sind wegen einer ö 2. .

n. ona sand am ermontag eine Versammlu er Schneider statt, in welcher, wie. W. T. B.“ 6 . * tzende mittheilte, daß wenig Aussicht vorhanden sei, in Altona und tensen den Lohnkampj der Schneider zu einem für die Gesellen ünstigen AIbschluß zu führen. In Hamburg wurde zwischen den aus— tändigen Schneidergesellen und den meisten größeren Schneider—⸗ aꝛscht ö ** nich g , b. 3 essau wird der ‚Mgdb. Ztg.“ unter dem 31. März ge⸗ schrieben: Ungefähr 100 bei dem Speditignsverein in Kalk witzhafen beschäftigte Arbeiter sind wegen Lohnstreits in den Aug, te,, ; t us Trautenau wird der ‚Voss. Ztg.“ berichtet: In Eipel legten am Sonnabend die Arbeiter der Firma n, die . nieder; gestern folgten die Arbeiter der Firma Ph. Morawetz. Die Ausständigen, zusammen 650 an Zahl, fordern Lohnerhöhung. Aus Kopenhagen meldet W. T. B.“: Die Schuhmacher⸗

esellen, an Zahl etwa 1900, hab S 3 die Arbeit niedergelegt. haben am Sonnabend wegen der

stunst und Wissenschaft.

Die diesjährige Generalversammlung des Gesammt⸗ vereins der deutschen Geschichis⸗ und A n ,, in e ng mit dem ersten deutschen Archivartage, findet gegen Ende September in Straßburg . statt. in 3 ausschuß unter dem Vo 9 des Bürgermelfters Back, gebildet gus Vertretern der „Gesellschaft für Erhaltung der geschicht. lichen Denkmäler des Elsfaß', des „Histerisch⸗literarischen Zweig. vereins des Vogesen⸗Klubs“ und der „Historischen Gesellschaft“ in Ern bun sowie aus Geschichtsfreunden in Stadt und Land, ist mit den Vorbereltungen für die Versammlung beschäftigt. Der Berwaltungsausschuß ersucht die Vereine bezw. die

Dr. Bailleu, Charlottenburg, Kantstraße 148, die Ant = regungen, die in der ,,, zur 6 sollen, thunlichft bald mitruthellen, damit das endgültige Programm rechtzeitig festgestellt werden könne. Dem Gesammtverein ist, wie er er fran m e, in, ,,. 2 Alterthum gesell⸗

u Königgberg i. Pr. Vorsitzender: Geheimer Regi = Rath, Universitãts. Professor Br. * n . e.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Roftoff am Don, den 25. März 1899. Der am 18. Februar eingetretene Frost hat bis gegen Mitte des laufenden . gebalten, um alsdann in gelindes Frühlingswetter umzuschlagen, unter dessen Einfluß die Schneedecke bereits , , von den Feldern abgethaut ist. Die Nachrichten über den Stand der Wintersaaten denen die reichliche Feuchtigkeit sehr zu gute kommt, lauten im Don⸗ gebiet wie im nördlichen Kaukasien durchgängig hoffnungsvoll. Mit . in ke, , gn. wird., wenn das gegen.

er anhält, binnen kurzem unter gleichf ünsti = a , ö. , , ie Wiedereröffnung der Schiffahrt des hiesigen e unmittelbar bevor. Der Don ist bis zur aue, on 6 und nur an der Mündung selbst verhindern zur Zeit noch bedeutende . !. rn . 3 Meer. roßßz der Aus auf die baldige Eröffnung des Ausfuhrwe dauert die Stille auf dem hiestgen Kornmarkt bei 2. e, 6 Preisbewegung unverändert fort, und auch in oworossys sind die erzielten Umsätze in letzter Zeit sebr gering gewesen. Die Getreideausfuhr des letzteren Hafens wies im Februar, verglichen mit Januar, nur für Weizen erböbte für Roggen und Gerfte dagegen niedrigere Ziffern auf, und die ZJu⸗ fuhrmengen sind, abgesehen von Roggen, hinter den Ausfuhrmengen noch erheblich zurückgeblieben, sodaß zu Ende Februar in Weizen und Gerste eine merkbare Verringerung der Vorräthe festzustellen war. n, 1.28. Februar (alt. Stils) wurden nach Noworossysk Winterweizen 12 815 Pud Sartweizen 97 605 .

Gerste w Ausgeführt wurden in derselben Zeit: Winterweizen . 1 . Gerste ö An Vorräthen waren in Now ? S oa e oworossysk am 28. Februar lalt. St.) interweizen 403 349 Hartweizen 826 884 9 ; . 5356 669

.

1 Damm kamen im Laufe des Januar 6 Zufuhren: gegen 350 900 Pud

ĩ 1060 000

in Rostoff:

92 Mãr: am 9 21. Februar

r 9,0 bis 10 40 R. S, S5 bis 1090 R. b. Hartweizen. . . 730 . 10,20 , 8, 0 , 10,80 c. Girka 9, 3g , 9,20 , 9.80 Roggen Ga. 6,50 , 6, 90 Gerste 5,20 * 5. * 5, 10

in Noworossysk: 9.21. März

Weizen: dagegen a. Winterweizen

dagegen Weizen: . am 9. 21. Februar a. Winterweizen. ; 9. bis 9, 90 R. b. Sartweijen .. . 350 20. 1536 . Girka ) 3 oggen K Gerste b, 4090 , ö

Odessa, den 25. März 1899. Ungeachtet der zur Zeit Aussaat herrschenden Trockenheit sind die Wintersaaten bei . . warmen Herbstwetter gut aufgegangen. Der Winter blieb nicht nur frost⸗ und schneefrei wie im westlichen Europa, sondern war auch durch eine so milde, frühjabrsgähnliche Witterung ausgezeichnet, wie sie in den begünstigtsten Strichen Italiens nicht schöner hätte ein können. Als Kuriosum wird berichtet, daß im Monat Januar in einzelnen Gegenden des Chersoner Gouvernements Sommer— getreide gesäet worden ist. Erst Ende Februar trat noch ein kurzer Nachwinter mit mäßigem Frostwetter und Schneefall auf, der aber den Saaten keinen Schaden zugefügt hat. Nach allen Nachrichten ist der Stand derselben befriedigend, stellenweise gut und sehr gut. In der Krim hofft man auf eine prachtvolle Weizenernte, und im allgemeinen lassen sich somit die Aussichten des Wintergetreides im Odessaer Rayon als günstig bezeichnen.

Dagegen haben das Getreidegeschäft und die Ausfuhr des ver 23 Winters enttäuscht, da die Preise in den Bezugsländern meist niedriger standen als hier. Es befinden sich daher noch große Vorräthe im Innern, deren Inhaber vergeblich auf eine Preissteige— rung rechneten und rechnen, während der hiesige Markt für Weizen, W g. 3 . 6 ö . . in Odessa betrugen n en vorliegenden Angaben (vom 12. vorigen M i k . Winterweizen. 5220 Sommerweizen . 1 k . 310 ,,, 180 ö 250 . 192

T7 gegen 5009 am gleichen Datum deg Vorjabrs.

Die Preise in Odessa stellten sich am 25. d. M. k pro Pud

S7 -= 96 Kop.

irse .

einsaatkuchen

Rübsaatkuchen, ungepreßt bei Bauern 34 Kop., gepreßt 30 Leinsaat . 135 136

ue , ee sr d n. e en. Von L. Gerding, Kön reußischem = meister a. D. Zweite Auflage. Neudamm, gie von 31

Herren Archiware, ihm unter der Adresse des Archiv Raths

mann. Preis 89 3 Daß Bedürfniß für eine Schrift, wis die

vorliegende, beflätigt der Uũstand, daß die erste A

h . . uflage sofort ver⸗

riffen war. Es 1 die erste Schrift . Art, welche . Gegen⸗ and selbständig behandelt, und der Verfaffer hat den Stoff ain

2 der letzten 50 Jahre in der Lüneburger Heide, in den Forst⸗

. oorgebieten von Bremen, Osnabrück, Lingen und Dstfriesland

gesammelt; aber auch die in Oesterreich und Sachsen gewonnenen

Erfahrungen sind darin verwerthet. Die von dem Verfasser danach

, 3 überall Anwendung

r ; ju ragen, di Brände zu vermindern und un rf zu r T ift ö

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 4 April. (W. T. B.) Rorddeuts Dampfer Ems“ 2. April v. New Jork n. Genua . 8 n. Kiautschou best, 2. April in Singapore angek. Bremen“ 4. Aprit v. New YJork in Bremerhaven angek. Saale 3. April v. Gibraltar n. New Jork abgeg. Koblenz 3. April v. Buenos Aires n. Bremen aber Mainz v. Buenos Aires kommend, 3. April in Calais angek. Mark B. La Plata kommend, 2. April Las Palmas paffiert. Sachsen., v. Ost. Asien kommend, 2. April Gibraltar passiert. Elisaeth Rickmers“, n. Baltimore best, 2. April Scilly paffiert. Aller v. New Vork 2. April in Genug angek. „Pfalz“, n. d. La ö ö . ö. n 23 Wittekind! I. April v. n in ontevideo angek. Stuttgart“, n. i 1. April 3 4 e n e G 5. Wyril. (W. T. B) Dampfer Bayern 4. ĩ

Rꝛise v. Singapore n. Colombo fortges. . gin e n; Ost Asien best. 4 April in Hongkong anget. Preußen! 4. April

Babelsberg“ 4. April in Voko⸗

. v. . Neapel fortges. ama angeß, „Königin Luise', n. New York best., 4. April Lijard passiert. Nürnberg 4. April Relse v. Kobe nach De e , ., ö. Dam burg 4. April. (W. T. B. Hamburg Amertka Linie.

. Sibiria. Sonntag in Port Said, Auguste Victoria“ ag ern in New York, . Andalusta⸗ in Hongkong, Valencia Sonntag, , , gestern in Havre, . Christiania“, v. St. Thomas kommend Asspyria“, v. Portland kommend. Sonnabend, Brasilia“ v. Nen YVoꝛk kommend, Flandria / v. St. Thomas kommend, Sonntag in Vmburg anget. Pretoria? Sonnabend v. Rew Vork, „Francia“ Sonnabend, „Sophie Rickmers Sonntag v. St. Thomas' n. Sam⸗ burg er ge K . passiert.

ndon, 4. Axril. . T. B.) Union ⸗Linie. Dampfer

Scott“ heute auf Heimreise v. Madei z auf ff 6, abgegangen. r ,,,

Cast le. Einie. ampfer Dunottar Castlen S Deimre ie in London angel. „Dunvegan . , enn. 2 ö 3 Sonntag auf Augreise in Kap— ta Tantallon C 65S f . stle! Sonnabend auf Auzreise von

Theater und Mufik.

Tonjerte.

Eine der erhabensten Charfreitags ⸗Andachten bildet stets

übrung der Passion nach dem . . 3 *. Seb. Bach seitens des Chors der Sing- Akademie. Auch dieses Mal bielt dieses tiefinnerliche Tonwerk des Thomaner Kantor, dag Ton dem den leidenden Professor Blumner vertretenden Musfkdirektor Kawerau vortüglich dirigtert wurde, die Zuhörer in an⸗ dachtẽvoller Stimmung. Viel trugen hierzu die von dem Chor mit Glaubenzinnigkeit und, was im Bach'schen schwierigen Saß etwag bedeuten will, mit großer Reinheit gesungenen Choräle mit bei Auch der leidenschaftliche Chor , Sind Blitze und Denn in Wol? en derschwunden?'‘ war von großartiger Wirkung. Die Besetzung der Soli war dieselbe wie im vergangenen Jahre. Sopran⸗, Alt und He sse ing; wurden von Fräulein Strauß Kuriwelly, Frau Geller Wolter und Herrn Rolle trefflich ausgeführt. Herr van Eweyk trug die Heilandsworte in der ihm eigenen, ruhig edlen Art und mit sympathischer Stimme vor; Herr Dierichs sang die Partie des Cvangelisten mit ganz befonderer Hin⸗

abe und wußte dem mit dem Choral des 6. durchflochtenen

ezitativ O Schmerz, hier zittert... so packenden Ausdruck zu ö . 5 6 9 hervorrief. ; )

Der zebnte und letzte dieswinterliche Sym phonie⸗Abend Königlichen Kapelle unter . dc tion am Sonnabend brachte Beethoven's IX. Symphonie als Haupt- werk. Voran gingen J. S. Bach's geistreiche Suite in D-dur und ein kleines, bescheidenes, aber nicht unerfreuliches Jugendwerk Mojart's: die im Alter von 13 Jahren komponierte einsäßige Symphonie in G-dur für Streichorchester, 2 Hoboen und 2 Hörner. Die letztere Arbeit zeugt zwar nicht von besonders reicher Erfindung, aber von jugendlichem Frohsinn und guter Laune und fand in der Auffübrung, wie sie ihr hier zu theil wurde, die . Theilnahme der Zubörer, schon weil doch manches darin auf die große Zukunft des jungen Tonfsetzers hindeutet. Das Haus war, ebenso wie in der Generalprobe zwei Abende vorher bis auf den letzten Platz besetzt und durch die dichten Reihen ging e wie ein Zug der Anzacht, als Beethoven's Wunderwerk begann. Ez schien aus dem Orchester selbst eine gewisse Ergriffenbeit entgegen- zutönen; man bat die ersten drei Sätze kaum jemals in so vollendetem Vortrag gehört. Die Soli des vierten Satzes sangen die Damen Dietrich und Goetze, die Herren Dierich und Schuegraf. Die jubelnde Begeisterung des Publikums lohnte allen Ausführenden ins besondere dem um diese Aufführungen so hoch verdienten Dirigenten. Es möge als gutes Zeichen für Gegenwart und Zukunft gelten daß ein Werk wie die 1X, Symphonie es vermocht haf, große Massen um sich zu sammeln und in immer weitere Kreise zu dringen.

Im Königlichen Opernbha i ; ore n. . . bause wird morgen Lortzing's m Königlichen Schauspielbause gelangt Lauff's historisches Schauspiel Der Burggraf en, ,, . 2. 2. gecrenn ger, 2 die Herren Molenar ' außneck. Pohl, dt, 8 . i ĩ ) de, ,. '. rn esper, Heine und Link sind ; m Neuen niglichen Opern ⸗Theat eine Aufführung des Lufstsriels Im 6 . geg i hndet g 6 Ensemble des Lessing⸗ Theaters statt. Preise der Plätze: Mittel- Balkon und Mittel ⸗Parquet 3 66, Sesten. Parquet 2 6, Seite Balken 1,50 *, Stehplatz 65 J. Aufgeld wird nicht erhoben. * In dem morgen, Donnerstag, Abends 7—- 3 Uhr. in der * ; Kreuz Kirche lam Blücherplatz) ftattfindenden Kirchen lig; des Organisten Herrn Bern bard Irrgang werden n. Frau Agnes Pajken⸗Winkelmann (Menofopran), Fr⸗ , e. Rintelen (Alt) und Herr Arno Rentsch (Violine). De se,, ann Ein rei.

Mannigfaltiges.

Verein Deutscher Maschine n. * ; 28. Marz abgehaltenen de e , ner lenz; In der am , . . Biene. ae ., V rsitzende und Mitbegrũnder wn! 3e. k e tme ver, demfelben ein Legat von lich ul ufer e , e g osser. Zinsen für die Dotierung der alljãbr · Ketin uin en is aufgaben Beuth · Aufgaben ⸗) Kart, Tard von . dies sãbrige Preisausschreiben batte das ber. i zfen za mi! zen Bewerbern fünf seitens des Königlichen das n e , von der Einreichung der häuslichen Arbeit für e , , n, , ,, , nie, ndes beschloß der Ver zum Zweck der Beschaffung von golLdenen ,

ls Vereins, Andent ü urdige 8 liufgabe n jn . en für preiswürdige Loösungen der Beuth