1899 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger M S8O. Berlin, Mittwoch, den 5. April 1899. Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Paris, 4. April. (B. T. B) Der siebente internationale Kongreß zur Bekämpfung des Mißbrauchs geistiger Ge- tränke wurde heute in der medizinischen Schule ,, . eröffnet. Den Vorsitz 2 der ehemalige belgische Justiz er Lejeune. Deuischland, emark, Schweden, Rußland und andere Länder sind vertreten.

kleineren Städten hat das ganze Programm der Bücher und Lesehallen warme nde gefunden, 6 der wachsende Wohlftand der Städte ist der praktischen Durchfübrung deg Plans sörderlich. Diese Anftalten sind für Deutschland nach dem Vorblld Englands und der Vereinigten Staaten alg kommunale Einrichtungen gedacht. In diesen Tagen hai die Comentug. Gesellschaft nun ein Rundschreiben an alle größeren deutschen Städte gerichtet, in welchem die i ,, . regeln zur de,, der Sache empfohlen wird. Die Geschäftastelle der Comenius ⸗Gesellschaft, Berlin ·˖ Charlottenburg, Berlinerstraße 22, versendet auf Anfordern koftenlos die bezüglichen Drucksachen.

Sodann hielt der technisch artistische Ober · Inspeltor der König⸗ lichen Theater, ö. Fritz Brandt, einen außerordentlich inter gen von jahkreichen Lichtbildern begleiteten Vortrag über: Die

ntwickelung der maschinellen Einrichtungen von den Bühnen der älteren Theater bis zur Nenzeit.“) Bis vor wenigen Jahren gab eg, wie der Vortragende ausführte, beim Theater De ene; im eigentlichen Sinne des Wortes nicht. Auch heute be⸗ 5 sich in dem modernen Theater die nunmehr eingeführten Ma-

5 Außerd rden 7 erdem wu mittel am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Verkaufte Menge

höõchster Doppelentner * *

Boulogne sur mer, 4. . T. B.) Nachdem die 6 ö

Hoe, , * 1. ihre . urg abg en großen Passagierdampfer au ugreise 3 . n, . ,, n. lassen. ,, der ö. Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner er erfi von Blohm u. Voß in Hamburg neuer e Dampfer 26 1 ö 1 . Graf Walderfee“ bier ein. Zur Feler des Ereignisses fand an Bord ; niedrigster böchster niedrigster höchster niedrigster ein Diner statt, an welchem der Bärgermeister, die Mitglieder der 160 40. 410 4 . Handelskammer und andere Notabilitäten der Stadt theilnabhmen. ; Der Kayltän brachte einen Toast auf den Präsidenten der Französischen Weizen. Republik aus, welcher von dem Vorsitzenden der Handelskammer mit 15,45 16 09 einem Hoch auf Seine Majestät den Deutschen Kaiser beantwortet 1540 1240 wurde. Weitere Toaste auf die Hamburg ⸗Amerika Linie“, die 16, 0 16,90 deutschen Seeleute u. s. w. folgten. Das Fest nahm einen glänzenden, 15,900 15.190 durch keinen Mißton getrübten Verlauf. 15590 16,900 15,40 15370 165,50 16,090 15,70 16, 00 1460 1470 . 14,85 16,00 16550 16,58

16, 96 17, 60 18.00 17, 10

.

h

chinen nicht im eigentli Bühnenraum, sondern in möglichst ent. ernt gelegenen Nebenräumen. Bei der eigentlichen . un man daher füglich nicht von Maschinen, sondern nur von chanischen Vorrichtungen, sprechen. Der

Begriff „Bübnentechnit umfaßt Im engeren Sinne alle Vorrichtungen der Bühne, welche zur Aufstellung und Bewegung von Gegen- anden (Dekorationen) und Personen (Versenkungen, Flugvorrichtungen, erwandfungen u. f. w., fowie solche, die zur Erzeugung von Ge- räuschen (Donner, Regen, Wind, Brandung) und schließlich solche, welche zue Erziekung von Lichtwirkungen (Signale, Blitze u. s. w.) dienen. Im westeren Sinne begreift die Bäbnentechnik in sich einer, 9 die Konstruktion des inneren Ausbaues des Bäühnenbauses mit aschinengalerien, Schnürboden. ,, , u, s. w. erner die Anlage des Bühnenbauses selbst und der Nebenräumlich⸗ eiten, andererfeltz auch die Herstellung von mechanischen und physikali-· schen Spenalvorrichtungen. Zu letzteren gehören 1. B. der Bewegungs⸗˖ mechanizmug zur Darstellung don kuͤnstlichen Thieren, wie Drachen, Lind⸗ würmer, Vögel, ferner stärzende Bäume, ziehen de Wolken, Wasserfãlle ꝛe. Das Gebiet der Bühnentechnik ist also ein äußerst mannigfaltiges und vĩelseitiges. Gine Hauptschwierigkeit für den ausfübrenden Techniker besteht darin, daß die Vorrichtungen bei ihrer Verwendung nicht von dem Publikum gesehen werden dürfen. Die Entwickelung des Bühnen⸗ raumeß begann bereite bei dem griechischen Theater und bei den Mysterienbühnen des Mittelalters. mögen hier einige Fiftorische Angaben über die Entwickelung des Theaters folgen: iz gelftliche Schauspiele in London; 1250 Anfänge des franjösischen Dramas; 1379 ftändiges Schauspiel in London; 1482 spanisches Iglational. Theater; 15656 Hans Sachs' Komödien; in zemselben Jahre wurde in Nürnberg durch die Zunft der Meistersinger das erste deutsche Schauspielhaus erbaut; Augsburg und andere Städte folgten.

fũr 1Doppel⸗ zentner

Maschinerien“, d. i. me

Dem Zoologischen Garten hat Herr Oberleutnant Volk⸗ mann von der Kaiserlichen Schutztrupre für Deutsch⸗Südwest Afrika eine Bastard. Katze geschenkt, d. h. einen Mischling zwischen einer importierten 2 Hauskatze und der wilden Kaffernkatze (Felis caffra). Das Thier ist sehr zahm und jeigt eine ansprechen de Fär⸗ bung: silbergrau mit dunklen Flecken. Früher ist man der Ansicht ge⸗ wesen, daß die Hauskatze von der abessinischen killa ( Eesis maniculata) abstamme; heute weiß man, daß bei der Ent stehung der verschiedenen Hauskatzen⸗Kassen sehr verschiedene Ur⸗ formen mitgewirkt haben, und daß überall da, wo die Menschen älberbaupt Thiere in Gefangenschaft zu halten pflegten, die Wisbkatze des Gebiets entweder direkt gezähmt oder mit eingeführten Katzen bastardiert worden ift. Da es nun aber eine beträchtliche Anzahl von geograpbischen Abarten der Wildkatze giebt, von unserer deutschen Wildtage bis zum Sumpfluchs, bis zur Marmelkatze und Falbkatze und zur Kaffernkatze, so leuchtet es ein, daß auch sehr viele Stamm- formen bei der Raffenbildung unserer Haustatze in Frage kommen. Die Bastardkatze befindet sich bis auf weiteres im E ephantenhause, da die für Wildkatzen bestimmten Räume im kleinen Raubthierhause

bereits besetzt sind.

Allenstein. Ostrowo. w 16,20 n, , —; . 14,00 r k . . 1480 . w 14,80 JJ . 15,00 15,20

1490 1520

1490 15,30 16,20 1450 15,00 15,30 15, 90 15,30

15,45 15.330 1670 14,560 15,49 15,30 15,50 15,69 14,40

15,50 16. 58 1765 15.66 1766 14.26 15,56

16,090 15,50 16,90 16,00 1620 16,10 16,90 16.10 14,80 1505 17,00 16, 96

nnover

, . Hagen i. W. nö, Giengen Mülhausen i. E. . Saargemũnd Breslan . Eilenburg.

New Jork, 5. April. (W. T. B.) Beim Verlassen des Hafens von Eureka in Kalifornien ist der Dampfer Chbilka“ untergegangen. Von den an Bord befindlichen 14 Mann Besatzung und b Passagieren sind 11 ertrunken.

1550 1646

1700

13830 10 6

1550 16 46

1790

1730 14,575

1720 1656 1575

1720 1469 15,20 15,25 15,50 Roggen. 13,38 14,50

12,00 13,20 13.20 16, 10

O 2 2 8 2 2 *

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Danzig, 5. April. (W. T. B.) In Gegenwart der

Allenstein . Marggrabowa. Ostrowo ..

12.25

. 1510 15,70

13,38 1200 13, 10 15,80

14,50

1530 16 15

Eckernförde, b. April. (W. T. B.). Zum heutigen 50. Ge⸗ denktage des Sie ges bei Eckernförde waren aus allen Theilen Schleswig ⸗Holffeins Veteranen hier eingetroffen. Vormittags 3 Uhr fand auf dem Kirchhof eine Feier an der Grabstätte

12,25

13,90

15, 0 15,90

Gin scensscher Äpparat, Dekorationen u. s. w. existierten jedoch zu damaliger Zeit so gut wie garnicht. Der die Bübne gegen den 1 abschließende Vorhang sowie die Beleuchtung fehlten; gztere war um deswillen überflüssig, weil nur bei Tage gespielt würde; nur die Bühne war mit einem Dache versehen. Von der Ent wickelung der Bühnentechnik in neuerer Zeit gab der Vortragende ein an⸗ Hausiches Bild. Während früher die Holzkonstruttionen der verschiedenen aschinerien stets eine Quelle der ,. bildeten, ist seit der Wiener Ringtbeater⸗Katastrophe hierin ein tief greifender Wandel eingetreten, da jetzt das Gisen in weitester Ausdehnung als Konftruktions. material dabei Verwendung findet. Von den meist aus Italien (in erster Linie aus Venedig) stammenden Maschinerien des 17. Jahrhunderts big zu den modernen, mit allen Hilfsmitteln der Neujeit eingerichteten Theatern in Wien, Paris, Berlin und Wiecbaden wurden zahlreiche Beispiele erläutert und mit einander in Vergleich gesetzt. Wie auf vielen anderen Gebieten, so steht auch in der Hirne c it Deutschland an fübrender Stelle. Die neuesten und erfolgreichften Fartschritte ftehen unter dem Zeichen des Strebens nach thuntichster Feuersicherheit, somit der immer mehr und mehr zunehmenden Verwendung der Gleltrinltãt und Hydraullf.

Vor etwa sieben Jahren trat die Comenius Gesellschaft uerst mit der Forderung freier öffentlicher Bibliotheken oder ücherballen vor die Oeffentlichkeit, d. h. mit der Forde⸗ rung von Einrichtungen, die weder bloße Volksbibliotheken im e der bereits an vielen Qrten bestehenden Anstalten noch wiffenschaftliche Institute im Sinne der bigherigen Stadt- bibllotbekten oder Uriversitãts . Bibliotbeken sein sollen. Der Widerkall, den diese Forderung fand, war zunächst ein geringer, und selbst in den Kreisen, die der Sache näher traten, fand nur ein Theil des Programms, nämlich die Lesehalle, einiges Verstãndniß. Sest etwa jzwel Jahren aber hat sich in der Sache ein wesentlicher Rmschwung vollissgen. In vielen größeren und selbst in manchen

) Der Vortrag erscheint demnachst in Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen“ im Wortlaut.

Wetterbericht vom 5. April, 8 Uhr Morgens.

haus.

Kůnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ 85. Vorstellung.

Theodor von Preußer'z statt; von dem auf der hiesigen Rbede liegen den Tnienschiff Oldenburg“ waren das gesammte Offizierkorps und eine Depatation von Matrosen anwesend. Der Kapitän der „Olden⸗ burg“, Korvetten Kapitän Wahrendorff, legte auf das Grab von Preußer's fowie auf das dänische Massengrab Kranzspenden nieder. Der Sber⸗Präsident, Staats. Minifter von Köller nahm gleichfalls an der Feier theil. Nachdem diese beendigt war, begann der Fest gottes dienst in der Kirche. Die Stadt bat reichen Flaggenschmuck an⸗ elegt. (Der oben erwähnte Unteroffizier von Preußer hat bei der rpkosion des Linienschsffs „Christlan VIII,“, als er an Bord gegangen war, um kriege gefangene dänische Schiffsmannschaften ans Land üÜberzuführen, den Tod gefunden. Sein Andenken wurde dadurch für alle Zeit geehrt, daß er als Leutnant der Artillerie in die Offinier⸗Ranglisten der Artillerie Brigade aufgenommen und als

solcher fortgeführt wurde.)

Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Zu Ehren der Be⸗ satzung der „Bulgaria“ gab der Senat beute Abend im Kaiser⸗ saäle des Rathbaufes ein Festm ahl, an welchem theilnahmen: die Vertreter Seiner Majestãt des Kaisers beim Empfang der Bulgaria“, der Admiral Köster, der kommandierende General von Massow und der preußische Gesandte Graf Wolff Metternich, ferner der han⸗ featische Gesandte in Berlin, Br. Klügmann, der Kommandant der in Altona und Ham burg garnisonierenden Truppen, Generalleutnant von Schleinitz, der Sber⸗Bürgermeister von Altona, Dr. Giese, die Aufsichtsräthẽ und Direktoren der Packetfahrtgesellschaft, der Vorstand der Hamburger Bürgerschaft und Andere. Kapitän Schmidt, Kapitän FKuhls und die übrigen Offiziere und Maschinisten ser „Bulgaria“ faßen zwischen den Senatoren. Bürgermeister Dr. Mönckeberg krachte zu⸗ nächst ein Hoch auf Seine Majestaͤt den Kaiser aus und toastete dann auf die Befatzung der Bulgaria ⸗. Aussichtsrath Tietgens trank auf daz Wohl des Senats, als der Regierung, die mit reger Thatkraft die Interessen der Stadt und ihres Handels zu wahren wisse; Auf sichtẽratb Witt toastete auf die Erbauer des Schiffs, Blohm und Voß. Das Festmabhl dauerte bis gegen 8 Uhr.

Theater.

Hierauf: Verbotene Früchte.

Undine. Romantische

Spitzen sämmtlicher Zivil- und Militärbehörden, der Ministerial⸗ vertreter, Ober⸗Baudirektor, Professor Kummer, Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath Krönig und Geheimer Baurath elmann, ferner der Landwirthschaftskammer, der Kaufmannschaft und zahlreicher Bürger fand heute Vormittag in Neufahr⸗ wasser die feierliche Eröffnung des Freihafen⸗ bezirks Danzig statt. Nachdem der Ober⸗Prãsident, Staats⸗ Minister von ohn ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König ausgebracht hatte, sprachen der Re⸗

ierungs-Präsident von Holwede und der Eisenbahn⸗Direktions⸗ i . Thoms, welcher die Anlagen der Provinzial⸗Steuer⸗ Direktion übergab, worauf in deren Namen der Provinzial⸗ Steuer⸗Direktor Erdtmann den Freibezirk für eröffnet erklärte. Nachdem sodann ein Rundgang durch die neuen Anlagen stattgefunden hatte, begaben sich die Theilnehmer an der Er⸗ öffnung wieder mittels Extrazuges nach Danzig zurück, wo⸗ selbst ends im Börsensaale des „Artushofes“ ein Festmahl stattfand.

London, 15. April. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Times“ aus Shanghai ist der britische Gesandte am 5. d. M. dort eingetroffen und hat sich alsbald nach Han kan begeben, um über die Beschwerden der Mitglieder der dortigen britischen Kolonie und über die von Belgien nachgesuchte Konzession Untersuchungen anzustellen. Der Ge⸗ sandte wird auch den Vize⸗König von Nanking besuchen.

(GJortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die große Glocke.

x ᷣᷣᷣᷣᷣ —— ¶y —— ———

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Neuvermählten.

Thalia Theater. Dresdenerstraße 72/75. Donnerstag: Gastspiel von Emil Thomas. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Atten von F. und P. von Schönthan. (Emanuel Striese,

sius

el

Zauber. Dyer in 4 Akten von Albert Lortzing. Text

Theater des Westens. Donnerstag:

Theater Direftor: Emil Thomas) Anfang 71 Ubr. Freitag: Dieselbe Vorftellung.

nnoper

hn, Hagen i. W. Goch. Giengen. Saarßemũnd Breslau . Eilenburg.

8 M 9 2 2 2

Allenstein . Marggrabowa . Ostrowo⸗ ; 27 Freiburg i. Schl. Striegau . 22628 Löwenberg . Neuftadt O.. S.

nnover . gen i. W.. 1

Giengen. Niedllngen Mülhausen i. E. . Ge,,

Cn 8 2 9 9 9 2 69—

Allenstein⸗

Marggrabowa.

Ostrowo . . reiburg i. Schl. .

Reustadt D. S. nnober * k 8 ; agen 1. 3 Doch.

12, 00 13,00 12.70 13, 00 13,00 13,30

12700 3 60 13575

1780 136

11,50

11,50 15.70 1220 12360 12, 10 12.00 12400 13.30 12.80 16, 00

1716 1596 16 36

12380

11,90 16450 10,80 1200 10,90 12.20 12,40 11, 00

1450 1216

12,50 13,20 13,20 13, 00 13.00 13, 40

1750 1556 1375

12780 1336

11,50

12,090 15.70 12,60 13 00 12460 12.00 12090 13,40 13.00 16,50

1

1716 15,00 11,00

12,80

12, 090 16,50 11,30 12,20 1140 12,20 12,40 11,20.

130 1450

1260 13.440 13,20 13,50 13,25 13,70 14.20 1415 13,50 14.06 16,00 14,60 13.00 1400

11,A75 10,805 12.50 15,30 12,70 13.60 12.50 13 00 12.20 13,70 1400 17,090 19,00

1744 16 6 12356

13, 15 11,60 12,00 16,0 1140 1259 11,40 1240 12.60 11,60 14,40 12, 60 14350 14,75

13,90 13,60 13,60 13,50 13,25 13.80 1440 14,15 14,00 1406 16.900 1470 1320 14,20

13,20 13,80 13,50 14,00 13,50 14,10 14450 14,65 1400 14,38

13530 1236

Ger st e.

11,ů75 10,85 13.00 15,90 13,20 1400 13.10 13,00 12,50 13,80 19,02

1750

19,00

12,00

13.50 16,90 13,40 14,60 13.10 1400 12,75 14,10 172400 17,50

1710 156

1510

.

14,00 144090 14,00 14090 13.590 1429 14,80 14365 15, 00 14,38

160 86

12,00

1400 16,90 14420 15,00 13,50 1490 12.75 1420 18,90 18,50

1820 17 76

1550

13,50

12.20 16,90 12.80 13,20 12,490 12,60 12,80 1240 16,30 13,50 16,00 15,00

1250 11 86

1340 1475

164 16562 1340 2950

1253 1160

1350 1975

Wind. * Fouqué's Grzäblung frei bearbeitet. Anfang

1 Uhr.

Schauspielhaus. 91. Vorstellung. Der Burg raf. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 7 Uhr.

Neueg Opern Theater. Gafstspiel des 953 Theaters. Im weißen Röss l. Lustspiel in 3 Auf⸗ ügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. N 76 Uhr. Aufgeld wird nicht erhoben. Der Billet ⸗Verkauf findet von 9 bis 10 Uhr und von 10 bis 1 Uhr im Königlichen ye, , . am Abendkassenschalter statt. Billetreservesatz 19

Freitag: Opernhaus. 86. Vorstellung. Bajazzi. , Oper in? Akten und einem Prolog.

usik und Dichtung von R. Leoncavallo, deuts von Ludwig ann. Vergißmeinnicht. Tanz märchen in 1 Akt (3 Bildern) von Heinrich Regel und Otto Thieme. Musik von Richard Goldberger. Anfang 76 Ubr.

Schauspielhaug. 92. Vorstellung. Sonder Abonnement B. 13. Vorstellung. Torquato Tasso.

Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Neues Theater. Direltion: Nuscha Butze.

73 Uhr. 9 en Theater. Gastspiel des Lessing ˖ Donnerstag; Hofgunft. Lustspiel in 4 Akten von Theaters. Im weißen l. Lustspiel in 3 . Thilo von Trotba. Anfang 76 Uhr. sigen von Skar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Freitag bis inkl. Sonntag: Hofgunst.

nfang 73 Uhr.

1649 16.40 15,80 16,18 14570

1550

15,60 15.00 144650 15,10 14.20 1600

15,60 15,09 15, 10 15, 19 1420 16,00

16,00 15,44

15,74 1448 17,09 15.509

Ensemble . Gastspiel des Lessing Theaters. Zu ermäßigten (Schauspiel / Preisen: Das Glück im Winkel. Schauspiel ig 3 Akten von Hermann Sudermann.

Freitag: Die Jüdin von Toledo.

Aalen.

n, Riedlingen. Waldsee i. Wthg. z Mülhausen i. G.. Saargemũndd 2 2 Breslau . 11,60 1190 12,189 12, S ö e 14,50 1150 15,00 15,50 . ö . . . ö. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnen Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende ils nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entspre hender 5 9 er

Paris. 120,76 lieferbare Waare det laufenden Monats 14.52

11557 Antwerpen. Donau⸗ 6 . ; g der Vma s . kg pet R..... 111 Californier, mittel. Kansas..

Am sterdam. Asow⸗ St. Petersburger dessa⸗ . amerikanischer Winter

London. a. Produktenbẽrse (Mark Lane). 1 ä

b. Gazette averages. englisches Getreide,

15,34 185,00 15,23 14,10 1650 15,28

321 S36 10935 1310 115 7575

d. Meeressp red. in Millim

15,44 14,595 15,658 14355 16,43 15, 15

Temperatur o C 0 C. = 4 R.

5 8 Stationen. 7 6 28

Uu

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luise von Dunker mit Hrn. Leut. ermann don Glasenapp (Halle a. S.). Frl. a von Hoeljer mit Hrn. Leut. Bruno von Mandelsloh (Berlin). Frl. Emmy Goetz mit Hrn. Leut. d. R. Dietrich von n (Wies baden Dieckow N. M.) Frl. Else tzick mit Hrn. Oberleut. 5. Semer ak (Brzezie Ratibor). rl. Luise olj mit Hrn. Leut. Wilhelm Kirsch Dber⸗Waldenburg Oppeln). Frl. Gertrud Geisler mit Hrn. Landrichter Dr. Felix Cijolbe (Gleiwitz). Verehelicht: Hr. Oberleut. Georg von Eicke und Polwitz mit Frl. Brigitte Kühne (Berlin). Geboren: Ein Sohn: DOberleut. Frhrn. von Hanstein (Frankfurt a. D.) Hrn. Gym⸗ nastal · Direktor Dr. Wehrmann (Pyritzy. Hrn. Nicolangz von Dreyse (Glücksbrunn). Gine Tochter: Hrn. Realschul Direktor Unruh (Königs-

berg). Gestorben: t. er e, n, a. D. Curt von Alvensleben witz). Hr. Wirklicher Ge⸗ heimer Rath Dr. theol. Victor von Strauß und Torney (Dresden). Hr. Polizeileut. Conrad von Prittwitz und Gaffron (Berlin). Hr. 15s J Dberstleut. a. D. Adalbert Tomitius (Dũsseldorf). 1333 113 51 ö . phil. Gar er erlinj. ͤ . Emma von Beyer (Naumburg a. ** Hrn. K i. ö. . . Landrath Günther von Hertzberg Sohn Klaus ü 1617 26 16 Wernigerode). 51 12555 Wenen

Belmullet .. WSW

ö 6 ö ; dern ristiansun

Ropenhagen. W

Stockholm S

ö ; DN D t. Petersburg

SW

Torr. QGueeng· town... Cherbourg 1

vlt . 6. winemünde

2200 14 . 1 * * * 9 * 3. * * 1 * & go Oe Oe ge e, , e, e de ;

, . , ,

Lessing · Theater. Direktion: Otto Neumann Hofer. Donnerstag: Zweites Gastspiel von Maria Saäwina und den ersten Mitgliedern des Kaiserlichen Alexandra · Theaters in St. Petersburg. Tatjana NGyina. . Frauen jäger. Sr e fiel in 4 Auf⸗ zügen von A. C. Suworin.

Freitag: Drittes Gastspiel von Maria Säwina und den ersten Mitgliedern des Kaiserlichen Alexandra Theaters in St. Petersburg. Die Cameliendame. Drama in 4 Aufzügen von A. Dumas Sobn.

120,76 14,52 148,07

J engl. weißer dafer Geer

Gerfte, Callforn. Brau... Chicago. Weizen, Lieferungs Waare . New Jork. n Red Winter Nr. 2. wa. ien ; ver März Lieferung Waare pe He

Großhandels Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 27. März bis 1. April 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statiftischen Amt. 10600 kg in Mart.

(Preise für vrompte TLoko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Woche Dagegen

776. bis 14. Vor woche

1899 135,76 141,28 188,66

180, 22 108,29

O OO = OO

108.68 168,72

110,27

Roggen 167,46

Wenen

. 10672 127 39 136 15 13715 127

133,36 131,11 127,07 135,38 137,16 124,89

11.60

12713 17535 1jI8 62

lll 8) Dunst halb bed. bedeckts) wolkig?) Regen 3. . wolkig bedeckts)

125,69 125,52 114,89

O CO O OO

*

oo 2 O 2 0

Bemerkungen.

331 Tschetwert Weizen ift 163, 89, Roggen 147,42, Hafer 98, 28 Kg angenommen; 1 Imperial Quarter ift für die Weijennotiz an der Londoner Produktenbörse 501 Pfr. engl. gerechnet; für die Gaastte averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermitteln Durchschnittepreise für einheimisches Ge- treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste = 00 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weinen 50 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. 453,5 g; 1 Last Roggen 2109, Weiten 2400 Eg. Bei der Umrechnung der Preise in Relchswäbrung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im Ventschen Reichg⸗ und Staats= Anzeiger! ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse ju Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, jür Chicago und New Jork die Kurse auf New York, für St.

etersburg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,

ven und Amsterdam die Kurse auf diese Mlätze.

12291

Rane 13131

gelle · Alliance · Theater. Belle Alliance · Beuen 12121

straße /S. Donnerstag: Gastspiel August Junkermann. wolkig? Neiherfeberu. Anfang 74 Uhr. 5 33 asci.

. 23 uhrmann Henschel. 6 ea,

(Abonnements · Vor⸗

n Ser leicht bewegt. . Sonnghend: Zumnmperstzn Male; sn. Drama Freitag: Oukel Bräsig. 8 n 5 Gee Ei in 3 Aufzügen von Max Dreyer. Vorher: Mutter⸗ fie)

achmittags Regen. herz. Komödie in 1 Akt von Stefan Vacano.

; Residenz Theater. Direktion: Sigmund Berliner Theater. Donneretag: Platz den Lautenburg. Donnergtag;: Der Schlafwagen on, Frauen! lace aux femmes) troleur. ( Le contrõleur des wagons lits. wank . 34. Abonnements⸗Vorstellung): in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber

en Male: Iphigenie auf Tauris tragung von Benno Jacobson. Vorber: 3

um Sonnabend: Platz den Frauen! n e Luftspiel in 1 Alt von Benno femmes!) Jacobson. Anfang 74 Uhr.

ee, , . Freitag und folgende Tage: Der Schlafwagen Schiller · Theater. Ballner · Theater. Donnert.

Kontrolleur. Vorher: Zum Einsiedler. Sonntag, Nachmittagg 3 Uhr: Zu halben Preisen: tag, Abendz 8 Uhr; Die große Glocke. Lustspiel in 4 Akten von Ozkar Blumenthal.

8 Ensemble Gastspiel des .

775 Dentsches Theater. Donnerstag: Die drei

766 76h

9 See leicht bewegt. , nr her ge, )See ala ) See schlich

Uebersicht der Witterung.

Gin barometrisches Minimum liegt an der mittleren

norwegi Küfte, gegenüber einem Maximum über der B —— * 96 den Britischen Inseln, .

im Nord. und Ostseegeblete weben starke westli ch im Binnenlande die Winde erich

( eich Regenfãlle f , wieder x egenfãlle warm und 5 Kal

n .

122,70 11935

genen .

118,68 122,52 149,91

13024

141535 iss 11 ir 7] 139656 1535 S6

133 16

. ̃ Hafer ö 113, 42 113.37 erste Mittelpreis aus 196 Marktorten

144,89 144,83 Liverpool.

114, 15 111,91 . . 1 ö

1063,79 101,38 Western Winter

111,17 109 05 Northern Duluth. Gbicago Spring

108,01 107,96

123,81 123,76

Verantwortlicher Redakteur Direltor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin 8w., Wilhelmftraße Nr. 32.

Neun Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Zum ; Roggen, 71 bis 72 Weiljen, Ulka, 75 b

Roggen, 7Il bis 72 kg 332 75 bis 76 kg

2 ( Places aux

Hard Kansas 26 Kurrachee, weiß, ordinar