1899 / 80 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

2

ä

282 866

Parlamentarische Nachrichten.

Dem Hause der Abgeordneten ist nachstehender Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum Handels⸗ gesetzbuche nebst Begrundung zugegangen:

Artikel 1.

Für den Erlaß von Bestimmungen, durch welche die Grenze des Kleingewerbes nach Maßgabe des f 4 Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs näher festgefetzt wird, sind der Justi⸗Minister und der Minister für Handel und Gewerbe gemeinschaftlich zuständig. Vor dem Erlasse solcher Bestimmungen sind in der Regel die Organe des Handel sz⸗ standes gutachtlich zu bören.

Bas Gleiche gilt von den Bestimmungen, welche nach 5 30 Abs. des Handelsgesetzbuchz erlassen werden können.

Artikel 2.

Ist auf Grund det bisherigen Landesrechts eine Eintragung in das Sandelsregister bewirkt, die nach dem Handelsgesetzbuch unzulaͤssig ist, fo kann das Registergericht sie von Amtswegen löschen, soweit nicht das bisherige Recht maßgebend bleibt.

Das Gerichk bat den Befhelligten, wenn sein Aufenthalt bekannt ist, von der beabsichtigten Löschung zu benachrichtigen und ihm zugleich 3 angemessene Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs zu be⸗

mmen.

Auf das weitere Verfahren finden die Vorschriften des z 141 Abs. 3, 4 des Reichsgesetzes über die Angelegenbeiten der freiwilligen Berichts barkeit vom * 17. Ma 1898 (Reichtã, Gesetzbl. S. 189, 771) Anwendung.

Eintragungen, die den Güterstand einer zur Zeit des Inkraft⸗ tretens des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestehenden Ehe betreffen, bleiben

unberührt.

Artikel 3.

Die Beamten der Staatganwaltschaft, die Polizei⸗ und Gemeinde behörden sowle die Notare haben von den zu ihrer Kenntniß ge⸗ langenden Fällen einer unrichtigen, unvollständigen oder unterlassenen Anmeldung 39 . Genossenschaftsregister dem Re⸗ istergericht Mittheilung zu machen. . uff J sind verpflichtet, dem Registergericht über die Anmeldung und die Abmeldung steuerpflichtiger Gewerbe, über das Ergebniß der Veranlagung zur Gewerbhesteuer sowie über später

eingetretene Veränderungen Auskunft zu ertheilen.

Artikel 4.

Eine Aktiengesellschaft sowie eine Kommanditgesellschaft auf Aktien kann aufgelsst werden, wenn sie durch einen gesetzwidrigen Beschluß der Generalversammlung oder durch gesetzwidriqes Verhalten des Vorstandes, der persönlich haftenden Gesellschafter oder des Auf⸗ sichtsraths das Gemeinwohl gefährdet.

Ueber die Auflöfung entscheidet im Verwaltungsstreitverfahren der Bezirkausschuß in erster Instanz. Für die Erhebung der Klage ist der Regierungs- Hräsident zuständig. ö

Von ber Auflöͤsung bat der Regierunge⸗Präsident dem Register⸗ gerichte Mittheilung zu machen.

Artikel 5. Versicherungs verträge und Verlageverträge bedürfen, wenn sie Handelsgeschäfte sind, zu ihrer Gültigkeit nicht der schriftlichen Form.

Artikel 6. Zur Bekanntmachung des Verlustes eines Inbaberpapiers nach § 367 des Handelsgesetzbüchs sind die Peolizeibebörden auf Antrag des Eigenthümersz verpflichtet, wenn glaubhaft gemacht wird, daß das Papier dem Eigenthümer gestoblen worden, verloren gegangen oder sonft abhanden gekommen ist. Die Kosten der Bekanntmachung hat der Antragsteller zu tragen und auf Erfordern vorzuschießen.

Artikel 7.

Königlicher Verordnung hleibt vorbehalten:

I) die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs, welche sich auf den Aufenthalt des Schiffes im Heimatbäbafen bezieben, auf alle oder einige Häfen des Reviers des Heimatbebafens auszudehnen (Handels- gesetzbuch 480 Abs. 2); . .

2) zu bestimmen. daß auf lleireren Fahrzeugen (Küstenfahrern und dergleichen) die Führung eines Tagebuchs nicht erforderlich ist (Handelsgesetzbuch 5 521); 1 .

3) zu bestimmen, daß die Vorschrift des § 566 Abs. 1 des Han⸗ delsgefetzbuchs, soweit sie die Beladung des Verdecks betrifft, auf die Küstenschiffahrt keine Anwendung findet.

ö. ö zur anderweitigen Regelung durch eine solche Berordnung eiben

I) die 85 32, 233, 34 des Einfübrungegesetzes zum Allgemeinen Deulschen Handelsgesetzbuche für das vormalige Königreich Hannover vom B. Oktober 1864 (Hannoversche Gesetz⸗Samml. Abtb. J S. 213), .

2) die 67, 68 der Verordnung, betreffend die Einführung des Allgemeinen Deutschen , in die Herzogtbümer Elf und Schieswig, vom 5. Fuli 1867 (GesetzSamml.

3) der 5 2 des Gesetzes, betreffend die Einfübrungsbestimmungen zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch fär das Jade⸗ gebiet, vom 9. März 1870 (Gesetzsamml. S. 248)

für ihr Geltungsgebiet mit der Maßgabs in Kraft, daß an Lie Stelle der darin in Bezug genommenen Vorschriften des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs die entsprechen den Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuchs treten.

Artikel 8.

Die nachstebenden Gesetze und Verordnungen sowie die zu ibrer Ergänzung, Äusfüährung oder Abänderung erlassenen landesrechtlichen Vorschriften werden, soweit sie in Preußen noch in Geltung sind und nicht schon infolge Reichsgesetzes außer Kraft treten, unbeschadet der Vorschrift des Artikel 7 Abs. 2 dieses Gesetzes und der Uebergangs⸗ vorschriften anderer Gesetze, aufgehoben:

1) das preußische Einfübrungsgesetz jum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch vom 24. Juni j861 (GesetzSamml. S. 449);

2) das Einführungsgesetz für das Herjogthum Nassau vom 2. Oktober 1861 (Verordnungs: Blatt S. 121)

3) das Einführungsgesttz für das Königreich Bayern vom 10. No⸗ vember 1861 (Gesetzblatt S. 425);

4) das Einführungsgesetz für das Großherzogthum Hessen vom 1. August 1862 (Regierung ˖ Blatt S. 627);

55 das Einführungegesetz für die Freie Stadt Frankfurt vom 17. Oktober 1352 (Gesetz, und Statuten Samml. Bd. 15 S. 113)

6) das Einführungsgesetz für das Landgrafthum Hessen vom 25. August 1863 (Regierungs⸗Blatt Nr. T);

7) das n e n für das Königreich Hannover vom 5. Oktober 1864 (Gesetzsamml. Abtb. 1 S. 213);

s) das Einfübrungsgesetz für das Kurfürstenthum Hessen vom 3. Mai 1865 (Gesetzsamml. Bb. 17 S. 55);

) die Verordnung, betreffend die Einführung verschiedener see—⸗ rechtlicher Voꝛrschriften des preußischen Rechts in das vormalige Königreich Hannover, vom 24 Juni 1867 (Gesetzsamml. S. 1165)

10) die Verordnung, betreffend die Einführung des Allgemeinen Deusschen Handelsgesetzbuchs in die Herzogthümer Holstein und Schleswig, vom 5. Jull 1867 (Gesetzsamml. S. 1133);

11) die Verordnung, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien in den durch die Gesetze vom 20. September und 24. De⸗ zember 1866 mit der preußischen Monarchie vereinigten Landestheilen, vom 24. August 1867 r ,. S. 1645)

12) das Einfübrungsgesetz für das Herzogthum Lauenburg vom 21. Oktober 1868 (Offi. Wochenblatt S. 473);

15) das Gesetz, betreffend die Einführungsbestimmungen zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch für dag Jadegebiet und die Einführung verschiedener seerechtlicher Vorschriften in dasselbe, vem 9. März 1570 (Gesetz⸗Samml. S. 248);

14) der 5 1 Nr. IV der Verordnung, betreffend die Einführung

Unberũhrt bleiben jedoch diejentgen Vorschriften der vorbezeichneten Gesege und Verordnungen, welche die vor ihrem Erlaß entstandenen

Rechts verhãͤltnisse betreffen. Artikel 9.

3 Gesetz tritt gleichzeitig mit dem Bürgerlichen Gesetz buch n Kraft.

Ferner ist dem 165 der Abgeordneten folgender Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Dienststellung des Kreisarztes und die Bildung von Gesundheits⸗ kom missionen, mit Begründung zugegangen:

Erster Abschnitt. Der Kreisarzt.

§1. Der staatliche Gesundbeitsbeamte des Kreises ist der Kreisarzt. . Er ist der technische Berather des Landraths, in Stadtkreisen der Polijeibehörde. Der Kreisarzt ist dem Regierungs-Präsidenten unmittelbar unterstellt. Der Stellvertreter des Kreizarztes in Behinderungsfällen oder bei en,. der Stelle wird von dem Regierungs⸗ Präsidenten ernannt. Dem Landrath und der Polizeibehörde (Abs. 2) verbleiben die ihnen nach der geltenden Gesetzgebung zustehenden Befugnisse in An gelegenheiten des e n , , .

Die Anstellung als Kreisarzt erfordert:

1) den Nachweis der Approbation als Arzt;

2) den Erwerb der medizinischen Doktorwürde bei einer preußischen Universität; über die Zulaffung der Doktorwürde, welche bei einer anderen Universität erworben ist, entscheidet der Minister der Medizinal Angelegenheiten

3) das Bestehen der kreisärztlichen Prüfung;

6 J. Ablauf eines angemessenen Zeltraumes nach der Approbation als Arzt.

Die Anstellung erfolgt durch den Minister der Medizinal⸗ Angelegenbeiten. Berselbe kann diese Befugniß auf den Ober⸗ Praͤsidenten übertragen.

83. Die Besoldung des der ,. ist pensionsfähig.

Der Amtsbezirk des Kreisarztes ist der Kreis.

Größere Kreise können in mehrere Kreisarztbezirke zerlegt, kleinere zu einem Kreisarztbezirk zusammengelegt werden. Auch einzelne Theile 26 Kreises können einem benachbarten Kreisarztbezirke zugeschlagen werden.

§ 5.

Der Kreisarzt hat insbesondere die Aufgabe:

I) auf Erfordern der zuständigen Bebörden in Angelegenheiten des Gesundheitswesens sich gutachilich zu äußern, auch an den Sitzungen des Kreis⸗Ausschusses und des Kreistages auf Ersuchen die ser a d,, oder ihres Vorsitzenden mit berathender Stimme theil⸗ zunehmen.

2) die gesundheitlichen Verbältnisse des Kreises aus eigener An⸗ schauung zu beobachten und auf die Bevölkerung aufllärend und be— lehrend einzuwirken;

3) die Durchführung der Gesundheitsgesetzgebung und der hierauf bezüglichen Anordnungen zu überwachen und nach Maßgabe der be⸗ stehenden Vorschriften die Heilanstalten und anderweitige Einrichtungen im Interesse des Gesundheitswesens zu beaufsichtigen; auch hat er über das Apotheken- und Hebammenwesen, über die Heilgehilfen und anderes Hilfspersonal des Gesundheitswesens die Aufsicht zu führen.

4) den betheiligten Bebörden Vorschläge zur Abstellung von Mängeln zu machen, auch neue für die öffentliche Gesundheit geeignete Maßnahmen in Anregung zu 2 2

Der Landrath sowie die Ortspolizeibehörde sollen vor Erlaß von Poliz'iverordnungen und sonstigen allgemeinen Anordnungen, welche das Gesundheitswesen betreffen, den Kreisarzt hören, .

Ist die Anbörung wegen Dringlichkeit unterblieben, so ist dem Kreisarzt von dem Erlasse der Polizeiverordnung oder Anordnung als— bald Mittheilung zu machen.

Bei Gefahr im Verzuge kann der Kreisarzt, wenn ein vorheriges Benehmen mit der Ortspoktzeibehörde nicht angaͤngig ist, die zur Ver bütung, Feststellung, Abwehr und Unterdrückung einer ansteckenden a lgheit erforderlichen vorläufigen Anordnungen treffen. In diesen Fällen ist der Gemeindevorstand verpflichtet, den Anordnungen des Kreisarztes Folge zu leisten. ;

Die getroffenen vorläufigen Anordnungen sind den Betheiligten durch den Kreisarjt entweder zu Protokoll, oder durch schriftliche Ver⸗ fügung zu eröffnen.

Die vorläufigen Anordnungen sind dem Landrath und der Orts— volizeibehörde sosort mitzutheilen. Sie bleiben so lange in Kraft, . der zuständigen Behörde anderweitige Verfügung getroffen wird.

Wer den von dem Kreisarzt getroffenen vorläufigen Anordnungen zuwiderhandelt, wird, sofern nicht die Vorschrift des 8 327 des Reichs. Strafgesetzbuchs platzgreift, mit Geldstrafe bis zu 150 oder mit Haft bestraft.

§ 8. Der Kreisarzt ist der Gerichtzarzt seines Amtsbezirks. Wo beson dere Verbältnisse es erfordern, kann die Wahrnehmung , Geschäfte besonderen Gerichtsärzten übertragen werden.

Zweiter Abschnitt. Die Gesundheitskommissionen.

§ 9.

Für jede Gemeinde mit mehr als 5000 Einwohntrn ist eine Gesundheitskommission zu bilden, ;

Die Zusammensetzung und Bildung dieser Kommission erfolgt in den Städten in Gemäßheit der in den Städteordnungen für die Bil⸗ dung von Kommissionen (Deputationen) vorgesehenen Bestimmungen. In ländlichen Gemeinden befindet der Landrath über die Zusammen⸗ setzung; die Mitgliederzahl und den Geschäftsgang der Kommission. Dle Mitglieder berwalten ihr Amt als Ehrenamt.

Die gefetzlichen Vorschriften über die Verpflichtung zur Annahme und über die Befugniß zur Ablehnung von Gemeindeämtern finden mit der Maßgabe Anwendung, daß die Ausübung der ärztlichen Praxis nicht als Ablehnungsgrund gilt.

Der Kreisarzt kann jederzeit die Zusammenberufung der Gesund⸗ heitskommission verlangen; er nimmt an den Verhandlungen mit vollem Stimmrecht theil.

10.

Die Gesundheits kommission bat die Aufgabe:

1) von den gesundbeitlichen Verhältnissen des Orts durch gemein⸗ same Besichtigungen sich Kenntniß zu verschaffen und die Maßnahmen der Poltzeibebörde, insbesondere bei der Verhütung des Ausbruchs oder der Verbreitung ansteckender Krankbeiten, in geeigneter Weise (Üüntersuchung von Wohnungen, Belehrung der Bevölkerung 2c.) zu unterstũtzen; .

2) äber alle ihr von dem Landrath, von der Polizeibehörde und dem Gemeinde ⸗Vorstande vorgelegten Fragen des Gesundheitswesens sich gutachtlich zu äußern;

) diefen Behörden Vorschläge auf dem Gebiet des Gesundheits⸗ wesens zu machen.

§ 11. Der Landrath und die Orts-Polijzeibehörde sollen vor Erlaß von

alsbald Mittheilung zu ma

Kommission von dem Erlasse der Polizeiverordnung oder Anordnung

Ist die Anhörung . Dringlichkeit unterblieben, so ist der e

9 12.

In Gemeinden mit sooo oder weniger Cinwohnern kann eine Gesundbeitskommission gebildet werden. In Städten muß die Bil⸗ dung erfolgen, wenn der Regierungs ⸗Präsident dieselbe anordnet. In Landgemeinden kann sie von dem andrath im Einverständniß mit dem Kreis. Ausschuß angeordnet werden.

Auf diese Kommissionen finden die Vorschriften im 5 9 Abs. 2 bis 4 und in den S5 10 und 11 entsprechende Anwendung.

Dritter Abschnitt. AUebergangs⸗ und K

Innerhalb des der Zuständigteit des Polizei- Präsidenten von Berlin unterstellten Bezirks tritt dieser an die Stelle des Regierungs⸗ Prãäsidenten.

In den Hohenzollernschen Landen tritt an die Stelle des Ober Präsidenten der Regierungs- Präsident, an die Stelle des Landraths der Ober Amtmann, an die Stelle des Kreises der QOberamtsbenrk und an die Stelle des Kreis ⸗Ausschusses der Amte⸗Ausschuß.

§ 14. n . Kreis⸗Physikats⸗· und Kreis⸗Wundarztstellen werden auf⸗ gehoben.

3 9 5 15.

Medizinglbeamte, welche bei dem Inkrafttreten dieses Gesetzes dienstlich nicht verwendet werden, bleiben wäbrend eines Zeitraumes von fünf Jahren zur Verfügung des zuständigen Ministers und werden auf einem besonderen Etat, geführt. Dieselben bezieben während dieses Zeitraumes ihre bisherige Besoldung unverkürzt weiter.

Die Beamien, welche während des fünfiährigen Zeitraumes eine etatsmäßige Anstellung nicht erhalten, treten nach Ablauf desselben in den Ruhestand und erhalten ohne Rücksicht auf die Dauer der Dienstzeit eine Pension in Höhe von drei Viertheilen ihrer Besoldung.

. . 16. Die Sanitätekommissionen aus dem Regulativ vom 8. August 1835 (Gesetz⸗Samml. S. 240) werden aufgehoben. § 17. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens des gegenwärtigen Gesetzes wird durch Königliche Verordnung bestimmt,

Der Minister der Medizinal⸗Angelegenheiten erläßt, soweit das Ressort des Fir anz Ministers oder des Ministers des Innern be⸗ theiligt ist, in Gemeinschaft mit diesem, die zur Ausführung des Ge⸗ setzes erorderlichen Bestimmungen.

Literatur.

Von der neuen, sechsten, gänzlich umgearheiteten und ver— mehrten Auflage von . Meyeris Kleinem Konversgtions⸗ Lexikon“ (Leipzig und Wien, Verlag des Bibliographischen Instituts) liegt nun auch der zweite Band, die Stichwörter Goltz“ bis „‚Petschora' umfassend, vollständig vor. Die wesentliche Bereicherung zes Inbalts fällt schon bei oberflächlichem Durchblättern ins Auge, obaleich die gedrängte und doch erschöpfende Form, in der der Wissens⸗ stoff dargeboten wird, als ein anerkannter Vorzug des Werkes bei⸗ bebalten wurde. An Stelle der Abhandlungen der größeren Eney⸗ klopädie findet man in dieser Miniaturausgabe nur Thatsachen, knappe Angaben, Erläuterungen, Daten und begrlffliche Bestimmangen. In allen Fällen, die eine schnelle, zuverlässige Auskunftsertbeilung erfordern, wird das Werk also nach wie vor ein guter Berather sein Dem Bande sind 160 Karten und Bildertafeln in Holischnitt, Kupferstich, Farbendruck sowie 109 Textbeilagen beigegeben. Aus dem reichen Kartenmaterial feien hervorgehoben eine Karte der deutschen Kolo⸗ nien, die graphische Darstellung der Landwirihschaft in Oesterreich⸗ Ungarn und die Garnisonkarte von Mittel⸗Europa. Unter den Text⸗ beilagen verdienen Erwähnung die Uebersichten der Kriegsflotten der Erde, sowie die Statistiken der Krankenkassen, der und der Armenpfsege im Deutschen Reich. Das. Werk, kann au stzt noch in 80 Lieferungen zu je 30 3 oder fertig in drei Halbleder⸗ banden zu je 10 4 bezogen werden.

Eisenbahnrechtliche Entscheidungen und Ab⸗ handlungen. Zestschrift für Eisenbabnrecht, herautgegeben von Dr. jur. Georg Eger; Regierungs⸗Rath in Berlin. erlag von J. U. Kern, Breslau. Preis des Jahrgangs 10 ½ Diese seit dem Jabre 18585 erscheinende, im In. und Auslande weit verbreitete Zeit schrift für Gisenbabnrecht die einzige ausschließlich diesem Rechts gebiete gewidmete Zeitschrist welche sich allmählich zu einem Zentralorgan für dieses Rechtsgebiet entwickelt hat, enthält Anerfeits eine sorgfältig fortgeführte Sammlung aller grund⸗ sätzlich wichtigen, das Interesse der Justiz⸗ und Verwaltungs beßörthen, der Gerichte und Anwälte wie, der gesammien Verkebrg. und induftrienlen Kreise in Änspruch nebmenden eisenbahn - rechtlichen Entscheidungen der deutschen, österreichischen uagarischen, schweizerischen, französischen, belgischen und italienischen Gerichte sowie des Zentralamtg für den internationalen Eisenbahntransport, anderer⸗ feits für die Theorie und die Praxis zugleich bestimmte, von Fach⸗ autoriläͤten verfaßte Abhandlungen über wichtige Fragen aus allen Gebieten des öffentlichen und des prioaten Eisenbabnrechts; und zwar finden darin sowohl die Rechtsverhältnisse der Haupteisenbahnen wie bie der Neben, Klein, und Straßenbahnen fortgesetzt sorgfältige Be- rücksichtigung. Von den in den beiden neuesten Heften, dem Tersten ! und zweiten des 15. Bandes, veröffentlichten Abhandlungen mögen folgende hier bervorgehoben werden: „Das Recht der Enieignung in seiner Beziehung zum Bůrgerlichen Gesetzbuche von R. Bering, Geheimem Regierungs. Rath in Erfurt; Der Rechtacharakter der Straßen und Kleinbahn · Ron zs sionen : „Sie Verpflichtungen der Straßenbahngesellschaften us der Benutzung stänsche Straßen und der Crgänungebeschluß (38 6. 7 Tes Ppreubt= schen Kleinbabngefetzeß vom 28. Juli 1882) und Hie Eisenbahn⸗ Täenlsculbversckreikungen auf den. Inhaber nach Abichn,. 1. de preußischen Gesetzes vom 13. August 1896 betreffend das Pfaazrecht nen gwateisenkahnen? und Ftleinbebnen)“ von Dr. G. CGger, Regierungs- Rath in Berlin; Die einstweilige Verwahrung bers grachtgutes durch die Gisenbahnverwaltung nach dem. neuen? Fandel gesetzbucke und dem zukünftigen bargerlichen Rechte! von Hr. F. Gordon, Amtsrichter in Hamburg; „Ein. internationales Uebereinkommen über den Eisenbahn. Hersonen ; und Gepäckverkehrn von W. Coermann, Amtsrichter in Münhausen i E Sle Konzeffionierung der Privateisenbhahnen nach baverischem Rechte

eignungen für Eisenbahnzwecke im Königreiche Sachsen“ ven Dr. W. Schelcher, Geheimem ,, ,. und vortragendem Rath im Königlich sächsischen Min sterium des Innern in Dresden; ‚Das Recht der „Bethelligten', Einwendungen gegen den Plan im Ent⸗ eignungsversahren zu erheben (württembergisches Recht) von Klett, Ober ⸗Finanz⸗Rath und Mitglied der General Direktion

An die Abhandlungen schließen sich fortlaufende Uebersichten und Be⸗ sprechungen der gejammten eisenbahnrechtlichen Literatur sowie Mit⸗ theilungen über die einschlägige Gesetzgebung der deutschen und außer⸗ deutschen Staaten an. Wichtige Eisenbahngesetze und Verordnungen werden in zum Handgebrauche geeigneten Anlageheften mit Erläute—

gebracht. So ist mit dem zwetien Heft deg 10. Bandes gleichzeitig ein Anlageheft zur Ausgabe gelangt, in welchem die neue Rusführungganweisung vom 15. August. 1898

preußischer Landesgesetze in Helgoland, vom 22. März 1831 (Gesetz⸗ Samml. S. 39. ; ; ö

Polizeiverordnungen und sonstigen allgemeinen Anordnungen, welche das Gefundheitswesen betreffen, die Gefundheitskommission hören.

ben rr e Rieindl, Osstnial bei der General, Direktion der Königlich bayerischen Staatseisenbahnen in München; Das Verfahren bei Ent⸗

der Könsglich württembergischen Staatseisenbahnen in Stuttgart.

rungen den Abonnenten der Zeltschrift tostenfrei zur Kenntniß

zum preußischen Gefetze über Kleinbahnen und Privat

Anschlußbahnen vom 28. Juli 1892 eine eingehende und zu⸗ verlässige Erläuterung durch den Regierung. Rath . Georg , erfahren hat und anhangsweise der genaue Wortlaut des Gesetzes vom 28. Juli 1892 sowte der genannten Ausführungsanweisung mit den Betriebsvorschriften und einer Tafel beigefügt ist. Diesseg nk ne en ist auch elnjeln für Nichtabonnenten verkäuflich (Preis 180 M).

Die soeben erschienene Nummer 14 des beliebten Frauenblattes Häuslicher Rathgeber! (Verlag von Robert Schneewesß, Berlin ., Elßboljstraße Nr. 19) gedenkt in Poeste und Prosa des Osterfestes. An ein weihevolles Gedicht von S. Barinkay, „Ostern“, reiht sich ein Aufsatz von M Schmidt von Ekensteen, welcher in tief empfundenen Worten das Fest der Auferstehung preist. Sehr anregend ist ein Arti el der unter der Ueberschrift Zuviel“ eine übertrieben ängstliche Besorgniß um daz Wohl der Kinder geißesft. Ein dritter Artikel bespricht die Vortheile, welche die Kaiser Wilhelms Spende Allgemeine deutsche Stiftung für Alters., Renten. und Kapital⸗ veisicherung, bietet. Neben den laufenden Romanen Ein Dämon! von M. E. Breddon und Auf dorniger Bahn“ von Frida von Kronoff, die mit jeder Fortsetzung in interessantere Pbasen treten, kommt eine Novellette von A. Seyffert, betitelt Das Osterei', zu allseitig befriedigendem Schlusse. Hand⸗ arbeiten, Rezepte, Hinweise und Auskünfte aller Art für praftische a , ger machen den Beschluß. Die allen geradön Nummern der

eitschrift beiliegende Kinderzeitung Für unsere Kleinen“ bringt den Lieblingen hübsche Märchen, wie „Bei der Ostermutter von G. D. X. Brandrup, Schnea“ don S; Barinkav, Handarbeiten, Rätbsel, Spiele 2c., während die Illustrierte Beilage! nach einem Festgedicht „Zur Konfirmation“ (mit Bild) neueste literarische Erscheinungen in Wort und Bild vorführt. Der Abonnementspreis der Zeit. schrift keträgt vierteljährlich 140 M. Probenummern sind gratis und postfrei bon dem oben genannten Verlage erhältlich.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nachweisung

äber den Stand von Thierseuchen im Deutschen Rei am 31. März 1899. g d

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts, c. Bezirke) verzeichnet, in welchen 26 Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (ein hhl⸗ Schweinepest) am 31. März berrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm). . ; Preußen. Stadtkreis Berlin 6 Reg. Bez. Pot s dam: Potsdam Stadt 1 (1), Reg. Bez. Frankfurt: Züllichau⸗Schwie⸗ bus 3 S), Kalau 1 (17. Reg. Ber. Bromberg: Inowrazlaw 2 (2), Witkowo 2 (5). Reg. Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (0. Reg. Bez. Oppeln: Lablinitz 1 (N), Kattowitz 1 (I). Reg.-Bez. Merseburg: Merseburg 1 (I). Reg⸗ Ber. Stade: Neuhaus a. O. 1 (I). Reg.-Bez. Arnsberg: Soest 1 (IM). Bayern. Reg. Bez. Mittelfranken: Fürth 1 (I). Württemberg. Donau kreis: Ghingen 1 1), Um 1 (1). Elsaß Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß: Schlettstadt 1 (I). Bezirk Ober-Elsaß: Gebweiler 1 (1). Zusammen: 13 Gemeinden und 28 Geböfte.

Lungenseuche.

Preußen. Reg. Bez. Mar ien werder: Kulm 2 (Y. Stadt- kreis Berlin: 1 (J. Reg. Bez. Posen: Jarotschin 3 (3), Pleschen 161). Reg. Bez. Bromberg: Slrelno 1 (1). Reg.-Bez. Mag de⸗ burg: Wanzleben 4 (3), Wolmirstedt 1 (1), Neuhaldensleben 1 (3). Bayern. Reg.-Bez. Schwaben: Mindelheim 1 (9.

Zusammen: 15 Gemeinden und 21 Geböfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepeft).

; . Schweine⸗ reußische ĩ s en, Regierungs. ꝛc. Beꝛirle, und uche Drone Klauen. Zinschl. ferner Bundes⸗ sowie euch Schweine⸗

staaten, Bundesstaaten, vest welche in welche nicht Regicrungs⸗· in Regierungs⸗ Bezirke

Bezirke getheilt sind. getheilt sind.

Gemeinden

Gehöfte A Kreise 2c.

Kreise ꝛc.

3.

Königsberg. Gumbinnen Danzig ; Marienwerder. Berlin Pots dam Frankfurt Stettin. Köslin .. ö ; osen Posen Bromberg. Breslau. Schlesien Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg. Sachsen Merseburg. Erfurt Schl. Holstein Schleswig. 20 Hannover.

. .

? süneburg dannover 1 Stade Osnabrück. Auri .

ö. Münster. Westfalen 27 Minden.

28 Arnsberg.

29 Cassel .. desfen· Nassau le baden x

Koblenz..

2 Düsseldorf. Rheinland 3 Trier. Aachen Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern ,, . berpfal; . Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben

*

Dstypreußen Westpreußen ͤ

8 Gemeinden Gehöfte

11

Brandenburg

O G = (n , e n =, , Laufende Nr.

Pommern

*

do SC ——— O —— do —— d —— W

1. 1

1 2

& O 22 O O0

W W 2

Hohenjollern

1. 11

Bayern

J .

1.

Bautzen.

Dresden.

deiyzig wickau.

Sachsen

Jagstkreis Donaukreis. Konstanz .

4 Freiburg. Karlsruhe 55 Mannheim 57 Starkenburg 38 Qberhessen ... . , tn 83 ö QWecklenburg· Schwerin. 51 Sachsen⸗Weimar .. 582 Mecklenburg Strelitz. 63 Oldenburg. . Oldenburg 64 Lübeck. 65 Birkenfeld. 66 Braunschweigg ... 67 Sachsen Meiningen. 4 37150 68 Sachsen / Altenburg.. 2 7 10 Sachsen / * Gobing - 31 21 85 Cob. Gotha Io Gotha. 4 11 46 R . 8 . warzburg⸗Rudolstadt . DB Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. , en

Baden

Hessen

19 Neckarkreis. Württemberg Schwarzwald kreis.

9 em fz: , nm Elsaß⸗ nter⸗Elsa ö 8 71358 83 Ober⸗Elsaß. ... 95 13 39 Lothringen iz Lothringen.. 7 72439

Betroffene Kreise ꝛc. )

a-! Maul · und Klauenseuche.

2; Dirschau 1 (1). 4: Marien werder 3 (3), Rosenberg i. Westpr. G), Briesen 3 (c), Thorn 20 (al), Kulm 11 (17, Graudenz 4064, Schwetz 1 (I). 5; Stadtkreis Berlin 1 (10, darunter der Viehhofj. S: Angermünde 7 (12), Oberbarnim 4 (6), Niederbarnim 3 (18, Teltow 2 E), Jüterbog Luckenwalde 6 (6), Zauch⸗ Belzig 16 (365), Osthavelland 4 S6), Westbavelland 1 (1). Ruppin 1 (1). 7: Königs⸗ berg i. Im d (6), Soldin 12 (77, Arnswalde 2 (2). Friedeberg 9 (38), Luckau 26). Kalau 3 (I). S: Randow 15 (352), Greifen⸗ bagen 3 (3), Saatzig 1 (1), Naugard 4 (6), Regenwalde 8 (15). : Belgard ] (22 10: Rügen 1 (L.. 11: Jarotschin 1 (I), Schroda 14 (18, Schrimm 7 (7), Posen Stadt 1 (1). Posen Ost 7 (1), Posen West 3 (3), Schwerin 1 (15. Meseritz 1 (2), Fraustadt 1 (3, Schmiegel 11), Kosten 3 (3, Lissa 1 (1. Rawitsch 3 (6x Gostyn 3 (63), Koschmin 5 (6). Krotoschin 9 G62), Pleschen 3 (3), Ostręwo 2 63, Adelnau 2 (2, Schildberg 3 (4. 12; Kolmar i. Pos. 11), Wirsitz H Schubin 5 (6). Strelno 7 C.), Mogilno 7 CM, Znin 1 (), Won⸗ growiß 25 (35), Gnesen 6 (9), Witkowo ? (7). 13: Gr. Warten berg 7 QO), Oels 8 (19), Trebnitz 6 (al), Militsch 2 (2), Guhrau 1ẽ02, Steinau 1 (1), Wohlau 2 (27. Breslau Stadt 1 (55, Breslau S), Oblau 4 (105, Brieg 2 (2). Strehlen 5 (5), Schweidnitz 3 (6), Striegau 2 (2). 14: Grünberg 1 (2), Freistadt 6 (23), Sagan 2 (6), Sprottau 3 (3), Glogau 2 (2), Lüben 1 (2), Bunzlau 1 (9), Gold- berg ⸗Hainau 2 (2), Liegnitz 2 (2). Jauer 4 (7), Schönau 2W (2), Bolkenhgin 1 (),. Hirschberg 2 (), Lauban 2 (2), Görlitz Stadt 10), Görlitz 12 (16). 15: Rosenberg i. O. S. 1 (I), Kattowitz 1ẽ61ũ5.Kosel 1 (1). Pleß 1 (1), Falkenberg 1 (1). 16: Gardelegen 6 (34), Stendal 2 (65), Jerichow L 17 41), Jerichow II 2 69), Kalbe 15 666), Wanzleben 13 (443), Magdeburg Start 1 (1), Wolmir⸗ stedt 3 (25), Neuhaldens leben 8 (46), Cie ieee 16 (56), Aschers⸗ leben 2 (4 Halberstadt 4 (17). 17: Liebenwerda 11 (34), Torgau 17 (66), Schweinitz 17 (86, Wittenberg 5 (14), Bitterfeld 18 (41), Halle a. S. Stadt 1 (1). Saalkreis 30 (359), Delitzsch 47 (158), Mansfelder Seekreis 25 (70), Sangerbausen 4 (12, Querfurt 6 (13), Merseburg 27 (369), Weißenfels 14 (27). Naumburg 4 (13), Zeitz 9 (E215. A8: Grafschaft Dohenstein 1 4). Weißensee 1 (77, Erfurt 1 (15, Ziegenrück! (2. Schleusingen 1 11). A9: Husum 2 (4), Pinneberg 26 20: Nienburg 1 (1). Neustadt a. Rbge. 12 (845, Hannover Stadt 1 (1), Hannover 8 (17), Linden 22 (i556), Springe 3 (9, Hameln 1 (I). 2E: Peine 11è (29), Hildesheim 8 (18). Marlen⸗ burg i. Hann. 2 (3), Gronau 4 (15. Alfeld 3 (9, Gozlar 4 (4, Osterode a. O. 1 (39), Northeim 1 (I). 22: Gifhorn 2 (4). Burg⸗ dorf 12 (25) Isenhagen 1 (1), Fallinaboftel 1 (1), Uelzen 27 (63), Lüneburg Stadt 1 (), Harburg 1 (D. 23: Lehe 1 (I). 24: Meppen 1 (7), Lingen 1 (4), Osnabrück 2 (4), Iburg 6 (65. 26: Tecklenburg 1 (I). Beckum 3 S), Lüdingbausen 4 (18), Münster 2 (2, Steinfurt 1 (13. Coesfeld 1 (1). Abaus 2 6), Recklinghausen 3 (c). 27: Halle i W. 2 G). Bielefeld 5 (13), Wiedenbrück 4 (6), Pader⸗ born 2 (3). 28: Soest 5 (21), Hamm 8 (29), Dortmund 3 (), Hörde 1 (I), Bochum 1 (1), Hattingen 3 (. Hagen 1 (1), Iserlobn 1 (h, Altena 2 (2. 29: Casel 1 (16) Frißlar 7 (14, Homberg 16, J Melsungen 3 (10), Rinteln 3 G6), Schlüchtern 2 (4), Schmal⸗ kalden 19 (32), Ziegenbain 3 (3). 30; Biedenkopf 1 (1). Ober westerwaldkreis 1 15). Westerburg 1 (1), Unterwesterwaldkreis 1 (l), Oberlahnkreis 3 (3), Rheingaukreis 1 (1), Uatertaunuskreis 1 655. 2H: Kreuznach 1 (2), Simmern 3 (4, Zell 1 (1), Cochem 1 (1), Adenau 1 (1), Neuwied 1 (I). Meisenheim 2 (8). 22: Kleve 3 (4, Rees 3 3), Krefeld Stadt 1 (1) Krefeld 4 (127), Duisburg Stadt 1 (1), Mülheim a. Ruhr 1 (Y. Essen 1 (2), Mörs 36 (81), Geldern 7 (22), Kempen 7 (16). Düsseldorf 3 (4. Elberfeld Stadt 1 (1), Neuß 1 (1), Grevenbroich 2 (2), Gladbach 3 (5). 33: Köln 8 (16). Bergbeim 1 (I), Eustirchen 15 (58), Rheinbach 4 (19), Bonn 2 (). 34: Daun 1 (6), Bitburg 4 (9), Wittlich 2 (193). Bernkastel 1 (1), Trier Stadt 1 (1) Trier 3 (17), Saarlouis 5 (23). Saarbrücken 4 (6), Ottweiler 2 (3. St. Wendel 6 (11). 35: Geilenkirchen 2 (2), Jülich 4 (13), Düren 12 (61). 27: Ingolstadt Stadt 1 (3). München Stadt 1 (5), Aichach 34 (617. Bruck 5 (8). Dachau 7 (16), Ebersberg 16 (435, Erding 11 (365, Freising S (2, Friedberg 17 34, Ingolstadt 2 (2), Laufen L (2, Miesbach 1 (LD. Mühldorf 3 (11) ünchen 1 11 (25), München II 5 (19), Pfaffenbofen 14 (18), Rosen heim 1 (9, Schroben hausen 16 (60), Tölj 3 (15), Traunstein 3 (7, Wasserburg 7 (23). 28: Landshut Stadt 1 (4), Bogen 3 (3), Dingolfing 3 (5), Kel⸗ heim 8 (10), Landau a. J. 1 (6), Landshut 6 (20), Rottenburg 6 (10, Vilshofen 3 (3), Wolfstein 1 h 2329: Bergzabern 1 (4, Frankenthal 2 (6), Homburg 2 (4), Kaisere lautern 2 (2, Kirchheim⸗ bolanden 1 (1), Kusel 5 ö. Ludwigshafen a. Rh. 8 (26), Neu⸗ stadt a. S. 5 Jö) Pirmasens 4 (98), Spever 2 (4), Zweibrücken 4 (11). 40: Beilngries 2 (2), Neumarlt 1 (1), Neustadt a. W. N. 164), Parsberg 5 (7), Regensburg 1 (3), Stadtambof 2 (5). AI: Bamberg Stadt 1 (2), Bamberg 1 10 (22), Bamberg 11 14 (44), Berneck 2 (), Ebermannstadt 8 (21), Forchheim 4 (18), Döchstadt a. A. 5 13, Hof 1 (1), Kronach 7 (60), Kulmbach 55) Lichtenfels 1 (29, Muͤnchderg 1 (l), Stadtsteinach 1 (3), Staffelstein 3 G67), Teuschnitz 2 (26). 42: Rothenburg a. T. Stadt 1 (1), Ant- bach 1 1), Eichstätt 5 (127), n, ,. (27), Fürth 1 (11), Hilpoltstein 2 (27), Neustadt a. . 10 (277. Nürnberg 1 (1). Rothen⸗ burg a. T. 5 (277, Scheinfeld 1 (1), Schwabach 1 (1), Uffenheim

h) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die entsprechende lde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

17 (145), Weißenburg 3 (6). 43: Würzburg Stadt 1 (1 . 4 (9), Ebern 9 (277, Gerolzhofen 12 (42), 2

(4), Haßfurt 27 (132), Karlstadt7 (27), Kissingen 4 (39, Kitzingen 8 (19), Königshofen 17 (0), Lohr 3 (9 Markiheidenfeld 2 (9), Mellrichstadt 3 ( 1c), Neustadt 4. S. 4 (1), Ochsenfurt 3 (11), Schweinfurt 8 (41), Würzburg 6 (25). 44: Augsburg 18 (343), Dillingen 1 1), Donauwörth 15 (4), Günzburg 8 Go), Ilertissen 8 (11), Kaufbeuren 2 (3), Kempten 5 (12), Krumbach 3 (O, Lindau L(Iz Mindelheim 3 G), Neuburg a. D. 12 (29, Neu. Ulm 2 (2), Oberdorf 1“ (10), Wertingen 7 (IJ, Zusmarshausen 3 83. 45: Löbau 2 (2), Bautzen 2 (2), Kamenz i (5. A6: Dresden Stadt J 3), Dresden Altstadt 8 (17). Dresden Neuftadt 2 (2), Pirna 7 (9), Dippoldiswalde 3 (3), Freiberg 9 (11). Meißen 1 (4, Großenhain 5 6). 47: Leipzig 16 (11), Borna 8 39, 4 Gemeinden Ortssperre), Grimma 9 (24), Oschatz 4 (6), Döbeln 1 (5h. A8; Chemnitz 3 (3). Annaberg 2 (2), Schwarzenberg 2 (27), Zwickau 4 (19), Plauen 2 (2), Auerbach 6 (165). Delsnig A 6), Glauchau 3 (3). A9: Backnang 2 (3), Brackenheim 1 (2), Cannstatt 1 (1), Heilbronn 3 (3), Leonberg 3 (9. Ludwigsburg 1 (6), Marbach 6 (46), Neckarsulm 6 (12), Stuttgart Stadt 1 (1), Stutt⸗ gart 1 (1), Vaihingen 2 (3), Waiblingen 1 (1). Weinsberg 1 (0. 50: Calw 1 (1), Herrenberg 3 (6), Nagold 2 (), Oberndorf 1 64), Rottenburg 1 (4, Rottweil 1(1) Spaichingen 1 (6), Sul 3 (27. SI: Craflsheim 1 (1), Gaildorf 3 (3). Gerabronn 5 (172), Gmünd 3 ( ). Hall 2 (2), Heidenheim 1 (1), Künzelsau 1 (), Mergentheim 3 (9), Neresheim 3 (8), Dehringen 11 (68), Weljheim 1 (65. 82: Biberach 2 (5), Blaubeuren 2 (8), Ehingen 3 (21), Göppingen 1 (), Laupheim 1 (8), Leutkirch 6 (1), Münsingen 8 (54), Saulgau LC, Tettnang 2 (, Ulm 1 (1), Waldsee 1 (2), Wangen 1 (2). 53: Donaueschingen 1 Q26), Villingen 1 .. 54: Breisach 2 (16 Emmendingen 3 (18), Ettenheim 1 (1), Freiburg 2 (c), Waldkirch W l3), Lörrach 1 (13. Kebl 6 (8), Labr 9 G0), Oberkirch 1 (9, Offenburg 7 (62). 55: Achern 4 (17), Rastatt 3 (4), Bretten h, Banchtzl, 1 Cl). Durlach 1 6, Ettlingen 1 61). Pforj ben 12. 563: Mannbeim 2 (6), Weinheim 2 (16), Eppingen 4 (7, Seidelberg 2 ), Wiesloch 3 (6), Adelsbeim 1 (1. Tauberbischofs heim 166 57: Darmstadt 2 (. Vieburg 6 (28), Offenbach 2 15). 58: Fildingen 18) Friedberg 3 (3), Lauterbach 1 (), Schotten 1 (435. 59: Mainz 2 Alzzd 18 (13s. Dppenbeim 8 (z67 Worms 3 (635). 860: Rostock 4 9), Gnoien 2 (J). 61: Weimar 2 (5), Apolda 4 (4, Eisenach 3 (3). Dermbach 2 (6). 63: Butjadingen 1 (0). 65: Gürftesibum, Birkenfeld 2 (6 und Gemeindeschafberde). S6: Braunschweig T (19), Wolfenbüttel 7 (15), Helmstedt 19 (17), Holiminden 1 (H. 67: Meiningen 19 (60), Hildburghausen 15 46 und in 12 Semꝛinden Flursperre), Sonneberg 7 (25), Saalfeld 5 (19). 68: Alten durg (5), Roda 3 (5). G9: Neustadt Stadt 1L (15). Rodach Stadt 1 4), Coburg 22 (68). 70: Gotha Stadt 1 (5), Gotha 3 3. Obrdruf 2 (16), Walters bausen 5 (27). 71: Dessau 16 (Ul3), Cöthen 46 (136), Zerbst 6 (25), Bernburg 8 (17), Ballenstedt 3 (15). 72: Gebren J (I). T8: Rudolstadt 3 (6). 28: Gera 1 (?), Schleiz 1 (3). 77: Stadthagen Stadt 1065 78: Lage Stadt 1 (I. S0; Bremen 1 (I). 82: Straß⸗ burg Stadt 1 (1), Straßburg 19 (76), Erstein 9 (28). Hagenau 4 (I), Molsbeim 3 (13), Schlettstadt 3 7). Weißenburg 6 (41), Zabern 28 (185). S3: Altkirch 2 (6), Colmar 4 (G6), Gebweiler 1111), Mülbausen 8 (17), Thann 1 1). 84; Metz 13 (40), Bolchen 15 (los. Cbhäteau-Salins 8 (171), Diedenhofen 10 C44), Forbach 3 (4), Saarburg 13 (89), Saargemünd 98 (35).

Zusammen: 2367 Gemeinden und 7395 Gehöfte ꝛe.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).

L: Gerdauen 1 (1), Neidenburg 2 (2). 2: Jnsterburg 1 (0.

Bz: Pr. Stargard 3 (4), Berent 1 (I. 4: Briesen 1 äs . 2 (29). G: Prenzlau 2 (2), Teltow 2 (2), Beeskow. Storkow 1 (1), Westhavelland 1 (I). 7: Arnswalde 1 (1), Weststernberg 1 (46, Guben 2 (, Kalau 1 (I). S: Randow 1 (2, Kammin 2 (3. 89: Schlame 1 (I). ILO: Grimmen 3 (3). 11: Schroda 2 (3, Posen Stadt 1 (1). Posen Ost 1 (1), Samter 1 (1). Grätz 1 (, raustadt 1 (1x. Rawitsch 1 (1). Pleschen 2 (29), Ostrowo 1 (19, Adelnau 1 (), Schildberg? (2). 12: Gnesen 2 (2, Witkowo 1 (6. 13: Grö Wartenberg 3 (ch, Oels 2 (3), Trebnitz (4 (14), Militsch 3 G). Gubrau 2 (2. Steinau 4 6), Woblau 10 (1E. Neumartt i. Schl. 5 (6), Breslau Stadt 1 (1), Breslau 14 (143. Oblau 2 (63), Strehlen 1 (1), Nimptsch 13 (145, Münsterberg 2 (2, Frankenstein (S), Reichenbach 1 (6), Schweidnitz 18 (27, Striegau 5 (5), Waldenburg 405), Glatz 1 (1), Neurode 4 (0. 14; Grünberg 2.665, Freistadt 3 (6), Sazan 1 (2). Sprottau 1 (1). Glogau 1 (, Lüben 6 (9), Goldberg ⸗Hainau 5 (36), Liegnitz Stadt 1 (9, Liegnitz 6 (6), Jauer 4 (5), Schönau 4 (7), Bolkenbain 1 (1), Landeshut 4 (65), Löwenberg 2 (2) Hoyerswerda 1 (1). 15: Beuthen Stadt 1 61, Königshütte Stadt 1 (1), Zabrze 4 (9. Kattowitz 2 (8), Leobschütz 2 (3), Neustadt i. S. S. 2 (27), Neisse 3 (6). Grottkau 5 (6. 16: Aschersleben 1 (1). Halberstadt 1 (I). 17: Saalkreis 2 (65. 18: Langensalja 1 (I). 20: Linden 1 (2). 21: Peine 1 (15), Marienburg i. Hann, 1 (1), Goslar 2 (2, Einbeck 1 (1). 22: Gif. horn 1 (. Fallingbostel 1 (I. 26: Tecklenburg 1 (1), Steinfurt 1L(I). 27: Minden 1 (1). 28: Brilen 2 (Y), Gelsenktrchen 1 63). 29: Cassel L 1), Ziegenhain 1 (1). 30: St. Goarsbausen 1 (15. 22: Kleve 2 (2), Seldern 3 (3). Neuß 2 (2). 24: Trier Stadt 1 (1), Saarbrücken 4 (7). 35: Fupen 1 (I. 37: München Stadt 1L (2. 39: Kusel 1 (3). A0: Eschenbach 1 (I). 45: Löbau 1 (h. 48: Stuttgart Stadt 1 (I. 5 1: Nergentheim 1 (1). 53: Bonn, dorf 1 (66), Waldehut 1 (13. 57: Offenbach 1 (1). 60: Gadebusch 2 (), Schwerin 1 (1), Güstrom 2 (3), Waren 1 (). 66: Braun⸗ schweig 1 (1), Wolfenbüttel J (1. Helmstedt 1 (i), Gandersheim 1L06I. 67: Sonneberg 1 (I). 71 Köthen 1 (I). 77: Stadt hagen Stadt 1 (I). 78: Detmold Stadt 1 (1) 84: Metz 2 (9.

Zusammen: 284 Gemeinden und 354 Geböfte.

Der Ausbruch und das Erlsschen der Klauenseuche— unter Schweinen (Restbestand) ist dem Kaiserlichen . gemeldet worden vom Viehbofe zu Nürnberg am 2. April der Ausbruch und daz Erlöschen der Maul, und R Iaien seuche vom Schlacht⸗Viehhofe zu Ham burg an demselben Tage.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Rubr sind am 4. d. M. gestellt 12 166, nicht recht⸗ ett * g ner een ; n erschlesien sind am 4. d. M. gestellt 4632, zeitig gestellt keine Wagen. ö. 2

. Zwangzgverfsteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Fürstenwalderstraße 7. dem Maler Otto Schulz gehörig, zur Versteigerung; Fläche 3.57 a. Nutzungswerth 8010 46 Ii das Meistgebot von 139 00989 6 wurde Rendant Gustav

iederich in Halensee bei Berlin Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der , betreffend das Grundstück Soldinerstraße 296. dem Fuhrherrn E. Flieltz u. Gen. gehörig. Ferner Grundstück Marienkurgerstraße 7, dem Kaufmann J. e, gehört, 5 Fier n . Verfahren der

ersteizerung, betreffend das Grundstü esenstraße 37,

Klempnermeister Ad. Boehm gehörig. 6 *

Berlin, 4. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei. Präsidiums. (Höchste und, ntedrigsie Preile) Per Doppel ⸗Itr. für: Weijen 15, 890 S; 14, So M . 14,35 ½; 13,40 ½Æ Futtergerste 13,7090 M; 153,00 M Hafer, gute Sorte, 15, 0 Mυς; 14,95 M Mittel⸗Sorte 1480 S; 143230 ½ ;

geringe Sorte 14310 4; 13,50 M Richtstroh 4. 16 „; 4.00 A Heu 6,890 0; 4,40 S **Erbsen, gelbe, zum Rochen

.

. d