2
8235
kö
33
—
.
. 2
2 .
82 3
7
8
2
. 8
— 3
— r 3 882 3 . 2
—
.
40, 00 A1; 265,00 A — ** Speisebohnen, weiße bo 00 M; 25, 00 M — 2 Jö G0 ; 30 0 6 —= Kartoffeln 6.0 M, 460 0 NMlndfleisch von der Keule 18 1,60 M. L.. νν - dito Bauchsleisch L kg 1.20; 1656 ν = Schweinefleisch 1 Eg 150 M; 130 M — alt feisc 1g 1,80 AM ; 160 MÆ — Hammelfleisch 1 kg 1,609 ; Loo M = Butter 1 Kg 260 c; bh , d, Gier S0 Stück 4,00 S; 2.40 Mι — Karpfen 1 g 2.20 M; 120 M — Aale 1 kg 3, 00 1,80 S — Zander 1 g 2, 80 4M; 1,00 υς — Hechte 1 Eg 2, 40 1,00 M — Barsche 1 g 1,80 M; O, So d. — Schleie 1g 3,50 M; 1,40 M — Bleie 1 kg 1,40 AM; 0, 80 M — Krebse do Gin 17h e, Cb .
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskfammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Pollzei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
* Rleinhandelspreise.
9
16 16;
— Im 9. Jahrgang 1899 erschien das Posthandbuch für die Geschäftswelt“, heraufgegeben von H. Hettler, Ober- Postsekretär (Verlag von Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart, Preis 1 1M 50 3). Das Buch ist praktisch eingerichtet; infolge der Ver⸗ wendung von verschiedenfarbigem Papier und Karton für einzelne Ab- theilungen und Tarife genügt ein Griff, um das Gesuchte zu finden. Die Ausland ⸗Packetpostkarife bringt dasselbe vollständig, also auch die Tarife für Packete uber 5 bezw. J kg. Alles beim Versand zu Be- achtende ist an einundderselben Stelle angegeben, und das Porto kann somit in bequemer Weise vorausberechnet werden. Verzeichnisse ausländischer Orte, Gewichts ⸗ und Währungsumrechnungstabellen ꝛc. machen das Buch auch sonst zu einem nützlichen Nachschlagewerk. — Im Anschluß hieran erschien ferner in demselben Verlage ein Ver⸗ zeichniß fämmtlicher Postorte in Deutschland und Desterrich⸗Ungarn“ (Preis mit Zonenkarte 2 M 50 3, geb. 3 ).
— In der ordentlichen Generalversammlung der Vereinigten Fabriken englischer Sicherheitszünder, Qrabt⸗ und Kabel. Werke in Meißen vom 4. d. M. wurden die Vorschläge des Aufsichtsrathes und des Vorstandes einstimmig genehmigt. Die Versammlung beschloß, für 15998 eine Dividende von 15 n, die sofort zahlbar ist, zu vertheilen.
Forst i. S., 5. April. (W. T. B) Die zweite diesjährige Wollauktion für deutsche Schweißwolle und Rückenwäschen findet Freitag, den 16. Juni, statt.
Königsberg, 4. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 132 — 134,00. Gerste kleine inländ. unverändert. Hafer unverändert. do. lolo vr. 2000 Pfd. Zollgewicht 127,90 — 131,06. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —— Spiritus pr. 100 1 199 9 loko 39,0 Gd., 40,60 bez., do. pr. April 39, 00 Gd., do. pr. Mai 39, 80 Gd., do. pr. August 42,900 Cod.
Danzig, 4. April. (W. T. B) Getreidemarkt. Weinen loko niedriger. Umsatz 100 t, do. inländ. bochbunt u. weiß 159 — 160 do. inländ. hellbunt 151, do. Transit hochbunt und wei 125,00, do. hellbunt 121,90, do. Termin ju freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr ——. Roggen loko niedriger, inländ. 130— 132, do. russischer und polnischer zum Transit 7, oc. do. Termin pr. August — do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (6609 —- 706 g) 138,00. Gerste, kleine (625 -= 660 g) 118, 900. Hafer, inländischer 12800. Erbsen, inländische 145,00. Spiritus loko kontingentiert 58, 50, nicht kontingentiert 38,50.
Stertin, 4. April. (W. TL. O.) Spirtrus loto 8,50 Gd.
Breslau, 4. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30/0 L.⸗„Pfdbr. Litt. A. 98,60, Breslauer Digtontoband 122090, Breslauer Wechslerbank 110,80, Schlesischer Bankverein 147,90, Breslauer Spyrttfabrik 184390. Donners mark 197,75, Kattowitzer Ao, 00, Oberschles. Eis. 124,575, Caro Hegenscheidt Akt. 162 50, Oberschles. Koks 167,40, Oberschles. P. J. 18440, Opp. Zement 187,25, Giesel Zem. 187,25, L. Ind. Kramsta 1538 50, Schles. Jement 240, 50, Schles. Zinkh. A. — —, Laurahütie 239 25, Bresl. Oelfabr. 83,75, Koks⸗Obligat. 101,00, ,. elektr., und Kleinbahn⸗ gefellschast 118 bo, Cellulose Feidmüäble Gosel 6g Co.
Produttenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 50 4 Verbrauchsabgaben pr. April 56,70 Br., do. 70 . Verbrauchg⸗ abgahen vr. April 37,29 Br. ⸗
, , 4. April. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn⸗ zucker exkl. 88 0/9 Nendement 19, 90— 11,10. Nachprodukte exkl. 75 O/o Reudement S, 75 — 8, 90. Fest. Brotraffinade I 24,25. Brotraffinade Ii 24.00. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 — 24,379. Gem. Melis 1 mit Faß 23,50. Fest. Rohjudcker I. Produkt Transit f. . B. Hamburg pr. April 10,15 bei., 10,17 Br. vr. Mai 106,20 Gd., 10,25 Br., pr. Juni 1030 Gd, 10,325 Br. pr. August 10, 45 bez., 106,477 Br., pr. Oktober⸗Dejember 9,55 Gd. 9,60 Br. Fest.
5 anf a. M., 4. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,412, Pariser do. Sl, 16, Wiener do. 169,25, 30/0 Reichs- A. 92,10, 3 0/9 Hessen v. 96 89, 20, Italiener 94 20, 3 o/ port. Anleihe 27, 30, 5 o amort. Rum. 101,20, 40, russische Kens⸗ 100,30, 40̃)9 Russ. 1894 100,00, 4 06ο Spanier 60, 00, Konv. Tür?. 25, 29, Unif. Egpyter—— 6 60. kons. Mexikaner 100,50, 5 oo Mexikaner 8,70, Reichsbank 157,30, Darmftädter 150 90, Dis konto ⸗Tomm. 195,50, Dresdner Bank 161,50, Mitteld. Kredit 117,40, Oest.“ng. Band 153,70, Oeft. Kreditakt. 231, 50, Adler
ahrrad 251,00, 14 Elektrizit. 300,90, Schuckert 243,00, Höchster arbwerke 422,090, Bochumer Gußstahl 259, 00, Westeregeln 218. 00, aurahütte 239,40, Gotthardbahn 142,90, Mittelmeerbahn 108 20, Privatdiskont 48. 5 9υί˖ amort. innere Mexikaner 3. Serie 42,00.
Effekten Soziet ct. (Schluß.) Oefterr. Kredit⸗ Aktien 231,60,
ranz. 156, 60, Lomb. 28,50, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 43,20, Deutsche Bank — —, Disk. Komm. 194,99, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsges. 163,0, Bochumer Gußst. 258, 10, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen 197, 00, Harpener 192,60, Hibernia 201, 00, Laurahuüite 238,90, Portugiesen — —, Italien. Mittel meerb. — — Schweizer Zentralbahn 140,80, do. Nordostbahn 97, 50, do. Union 76,70, Italien. Möridionaux — —, Schweizer Simplonbahn 87,10, 6 oo Mexikaner — —, Italiener 94, 10, 3 o/0o Reichs⸗Anleihe — . Schuckert —, Northern = —, Gdifon — . Allgemeine Glelttinitãtzgesclischist . Helloz =, Jiatlonalbant 13, 30, 1860er Loose — —, Spanier b9, 80, Höchster Farbw. — —, Türken⸗ loose 119,40, Adler Fahrrad — —.
Köln, 4. April. (W. T. B.) Rüüböl lolo 52,50, pr. April 50,30.
Vreden, 4. April. (W. T. B.) 3 υ Saͤchs. Rente go, 66, 34 0/9 do. Staatganl. S9, 55, Dretd. Stadtanl. v. 93 98,60, Dregd. Kreditanstalt 131,00, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein 120,00, deipziger do. 132, 28, Saͤchsischer do. 140, 90, Deutsche Straßenb. 157,90, Dresd. Straßenbahn 196,50, ann g m . es. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 159,50, Sächs.“ Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Ges. 269, 00, Dretgd. Baugesellsch. 2365, 00.
r h, 4. April. (W. T. B.) n KRurse. 3 0so e, . ente 80 40, 34 osg do. Anleihe 99, 25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 116,00, Mangfelder Kuxe 1094,00, Leipziger Kredit⸗ anftalt · Aktien 201,35, Kredit! und Sparbank zu Leipzig 121,75, 8 6 Ban · Aftien 183,50, Leipziger prychtet s 15909, . sche Bank⸗ Aktien 140, 00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Saumwollspinnerei. Actien 172,50, Leipriger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 174 090, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. — —, Altenburger Aktien⸗Brauerei 232, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,25, Große Leipziger e itt 20h, 00, r n n Elektrische . 140,25, Thüringssche ,, fts⸗Attien 248 00
Deun che Spitzen Fabrik ö, bo, Jeip niger Clertrinttätgwerlke I21. S, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141,75.
Kammzug⸗Term inhan del. (Neue Usance.) La Piata⸗ Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per April 4,35 M, pr. Mat 4,35 4, pr. . 4,321 , pr. Juli 4325 A, pr. August 4.32 1. pr. eptember 4,323 M, pr. Oktober 4,323 M, pr. November 4,32 A,
pr. Fe , 430 AÆ, pr. Januar 4,30 M, pr. Februar 4.30 , . 6
ö Kamm jug-⸗Termin ban del. (Alte 3 La Plata. Grund⸗ mufter B. pr. April 4373 , pr. Mal 4571 , vr. Juni 4371 — 4, 40 A, pr. Jull 4371 *, pr. August 437 , vr, September 4375 A, pr. Oftober 4377 AÆ, vr. Nodember 4.377 4, vr. Vejember — — M, yr. Januar — — M, vr, Februaꝛ — — M, pr. Märjs —— * — Umsatz; boJ0 kg. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 4. April. (W. T. B.) Bör sen⸗Schlußbericht. Raffinlertes Petrol eum. 6 otierung der Bremer Petro⸗ seum⸗Börse.) Loko 6,70 Br. chmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 285 g, Armour shield in Tubs 285 9, andere Marken in Doppel Gimern 29 — 295 3. Seck. Ruhig. Sbort clear middl. loko 64 3. Reis großes Geschäft, Preise iel end. Kaffee unverändert. k ruhig. Upland middl. loko 317 8. Taback. 20 Ballen
ürkei.
Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Ver eing. bo / Norddeutsche Wolltämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., Ho / a Norddeutsche Llovd Aktien 119 bez., Bremer Wollkämmerei 369 Br.
Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse. mb. Kommerjb. 124 60, Bras. Bk. f. D. 171.50, Lübeck. Büchen 174.00, A. C. Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 434. Hamb. Packetf. 121,00, Nordd. Llopd 119, 10, Trust Dynam. 182, 15, 3 o/ Hamb. Staats. Anl. 89, 35, 3F o/o do. Staatsr. 102, 45, Vereingb. 166 50, Hamb. Wechsler⸗ bant 127,50. Gold in Barren pr. Agr. 2788 Br., 84 Gd. , Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20331 Br., 20,27 Gd., 20,293 bez., London kurz 20,3 Br., 20,39 Gd., 20,414 bez., London . 20, 44 Br., 20, 09 Gd., 20, 433 bez., Amsterdam 3 Monat 167, 30 Br., 166,86 Gd., 167,15 bez., Oeft. u. Ung. Bköyl. 3 Monat 167,250 Br., 166,75 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81,15 Br., S0, 8; Gd., 81.03 bej., St. Petersburg 3 Monat 12,50 Br., 21200 Gd., 212,50 ber., New Jork Sicht 4207 Br., 4,174 Gd., 4,19 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko matt, bolsteinischer loko 153-155. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 142 —- 147, russischer loko flau, 113. Mais 1023. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus fester, pr. April 20, pr. April⸗Mat 19. vr. Mai⸗Juni 198, pr. Juni⸗Juli 193. Kaffee 3 n i. 3000 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white
o 6,65.
Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos vr. Mai 281 Gd., pr. Sept. 293 Gd., pr. Okt. 306 Gd., pr. Dez. 304 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Robzucker I. Produkt Rasis 88 9/o Rendement neue Usance. frei an Bord Hamburg vr. April 10,173, pr. Mai 10,25, vr. Juli 10,40, pr. Auguft 16472, pr. Oktober 9. 70, vr. Dejember 9,60. Fest.
Wien, 4. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Desterr. K /s o Pavierr. 101 00, do. Silberr. 100, 85, Oesterr. Goldrente 120,20, Desterreichische Kronenrente 101,89, Ungarische Goldrente 119.80, do. Kron. A. 97, 40, Oefterr. 60er Loose 139,75, Länderbank 242, 00, Oesterr. Kredit 369,75, Unionbank 325,00, . Kreditb. 388,50, Wiener Bankverein 27.25, Böbmische Nordbahn 247,00, Buschtiehrader 648, 00, Elbetbalbahn 257, 00, Ferd. Nordbahn 35390, Desterr. Staatsbahn 36475, Lemb.⸗»Czern. 283 00, Lombarden 62 25, Nordwestbabn 245,50, Pardubitzer 207,509, Alp.⸗Montan 248, 00, Amfsterdam 99, 30. Deutsche Plätze 59, 03, Londoner Wechsel 120523, Pariser Wechsel 7, 89, Napoleons 9g, 58. Marknoten 59 03, Russische Ranknoten 1,273. Bulgar (1897) 111,75, Brürer 375,00, Tramway bI6, 00, Prager Eisenindustrie 1334. .
Ausweis der ö5sterr.“ ungar. Bank vom 31. März. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. März. Notenumlauf 6õb 610 000 Zun. 20 308 000, Silberkurant 125 313 000 Ahbn. 30 0090, Goldbarren 358 693 000 Abn. 353 000, in Gold zahlb. Wechsel 18 125 0900 Zun. 1 553 0900, Portefeuille 172 239 0090 Zun. 15 819 000, Lombard. 22 232 900 Zun. 402 0900, Hypotheken⸗Darlehne 141 366 000 Zun. 91 000, Pfandbriefe im Umlauf 138 216 000 Zun.
132 09090, Steuerfreie Notenreserve 53 514 000 Abn. 15 564 000.
Getreidemar kt. Weizen pr. Frühjahr 8,9 Gd., 8, 89 Br., vr. Mai⸗Juni 8,70 Gd., 8,7? Br. Roggen pr. Frühjahr 7, 65 Gd. 7.66 Br., pr. Mai⸗Juni — —. Mais pr. Mai⸗Juni 4,72 Gd., 4,73 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,92 Gd., 6,04 Br.
— H5. April, Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. Ie. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit Aktien 388,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 368,75, Franzosen 364,50, Lombarden 62, 00, Elbethalbahn 267 00, Desterreichische Papierrente 100,0, 4 0/0 ung. Goldrente 119,75, Oeft. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen Anleihe 97, 15, Marknoten 59,03, Bankverein 277,50, Länderbank 241, 75, Buschtiehrader Litt. B. Alltien == Türkische LKosse l, 59. Brüxer z5z HM, Wiener Tramway 515,50, Alvine Montan 246 30, Prager Eisenindustrie 1312.
Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 11. Woche (vom 12. März bis 18. März 1899) 185 345 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 17628 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 18. März 1899) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 1 828224 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr
71 740 Fr.
Budapeft, 4. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lolo flau, pr. Avril 8,90 Gd, 8,92 Br., pr. Mai 8, 83 Gd., 8, 85 Br., pr. Oktober 8,39 Ed, 8, 30 Br. Roggen pr. April 7,40 Gd., 7,45 Br. Hafer pr. April 5, 68 Gd., 5,70 Br. Mais pr. Mai 445 Gd., 4,46 Br. Kohlraps pr. Augufst — — Gd.,
— Br
. London, 4. April.
verändert, Mais neuer 4 d., alter K d. niedriger. Manchester, 4. April. (W. T. B.) 121 Water Taylor 41, 20r Water Leigh Hg, zor Water courante Qualität 6, 30r Water
bessere Qualität 63, 32 Mock courante Qualität 65, 40r Mule
ayoll 6, 40r Medio Willinson 74, 32D Warpcops Lees 53, 36 Warpcops Rowland 63, 36r Warpcops Wellington 64, 40r Double Weston 7, 6or Double courante Qualität Sz, Jr 118 vardz 16 30 16 grey printers aus 32r46r 150. Ruhig.
Glasgow, 4. Agi (W. T. B.) Roheisen. Mixed numberg warrantß 54 sh. 1175 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed
Hherz warrants 55 sh. — d., Warrants Middlesborough Ul
d. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen
Woche 58654 t gegen 6755 t in derselben Woche des vorigen Jahreg. rr. (W. T. B. Getreide mar kt. Weizen ruhig,
(W. T. B.) Auf der heutigen Börse berrschte ein lebhaftes Geschäft auf allen Gebieten, besonders waren Banken animiert auf Giwartung neuer Finanzgeschäfte. In Spaniern
ull, 4. aber stetig. ; aris, 4. April.
fanden weitere Deckungen statt. Kupferwerthe waren steigend, ita a seni bernachia sigt, Merikaner sest auf die Bo rãsidenten. ü .
(Schluß⸗Kurse.) 3 0 /o Französische Rente 101,95, 409 J e, Rente 94 60, 3 os , N, 10, e . . Ruff. A. H9 zo, öso HMunffen S6 gz Fo, 4 C svan. Kuthere Anl. s go, Ronbv. Türken 2.45. Türken ⸗Loose 119,50. Meridionalb. 703,00, Desterr. Staatsb. 782, 00, Banque de France 4022. B. de Paris , B. Ottomane 566, 00, Erd. Lyonn. S957, O9, Debeers 704, 00, . Tinto A. Id, Oo. Suecnkanaf. JJ. 860. Privatdigtoni 35, Wchs. Amst. k. 2065, 68, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 73. Wchs. London k. 25, 19, Choq. a. London 25,351, do. Madr. k. 422. 06, do. Wien k. 207, 00, Huanchaca 60, 00.
Getreidemarkt. (Schluß) Wezen ruhig, pr. April 20,90,
r. Mai 20,85, pr. Mai⸗August 20, 85, vr.
dagen ruhig, pr. April 15,35, pr. Sept.-Dejbr. 15.90. Mehl ruhig, pr. April 42, 990, pr. Mai 43,19, pr. Mai⸗Auguft 43, 30, pr. Sept. De). 28, 85 pr. 100 Eg. Ruͤböl behauptet, vr. April 48, pr. Mai 49, pr. Mai⸗Auguft 49. pr. Septbr. Dezbr. 504. Spiritus ruhig. pr. April 45, do. yr. Mai 444, do. pr. Mai August 437, pr. September Dezember 393.
Rob zu cker. (Schluß.) Behauptet. 88/0 loko 294 à 303. Weiher Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 315, pr. Mai 316, pr. Mal⸗Auguft 32, pr. Oktober⸗Januar 30
St. Peters burg, 4. Aprll. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 3 Monate) 93, 90, do. Amsterdam do. — —, Do. Berlin do. ö,. 80,
böͤqueg auf Berlin 46 J, Wechsel. Paris do. 3 3 kee le , ff, Staatztente 1boöz. do 400 zenf. isen bahn. Anlelhe von 1880 — — do. 40609 kdonsolidierte Eisen- bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 1495, do. 30 / Gold⸗Anleihe von 1894 — — do. 5 oυε Prämien ˖ Anleihe von 1864 2868, do. H o Prämien ⸗˖ Anleihe von 1866 254, do. 4 9 Pfandbriefe der Adels Agrarb. 998, do. Bodenkred. 8 io / Pfandbriefe 599, Asow⸗Don Kommerz bank 625. St. Petersburger Digkontobank 728, do. Internat. Bank J. Em. 578 do. Yrwar. Handelgbank J. Gu. S0i, ) dg. Hrwat. Handeigbanl III. Em. 496, Russ. Bank für auswärtigen Handel 423, Warschauer Kommerzbank 70. Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,70. 3 4,90 - 5, 20. Leinsaat loko 13 50 — 13,75. Hanf loko — —. alg lolo — —.
Matland, 4. April. (W. T. B.) Italien. S/ Rente 101,95, Mlttelmeerbahn 94,00, Moridionaux 768, 00, , auf Paris 107,979, Wechsel auf Berlin 133,99, Banca d Italla 1026.
Madrid, 4. April. (W. T. 26 Wechsel auf Paris 16,50.
Lissabon, 4. April. (W. T. B.) Goldagio 458.
Am sterda m, 4. April. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse.) 40/0 86 v. 1894 643, 3 ½M holl. Anl. 964. 55/9 garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 394, ho / o garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. 999, 60 /o Transvaal — — Marknoten 59, 40, Ruff. Zollkupons 192, Hamburger Wechsel 59, 30, Wiener Wechsel 99, 00, Wechsel auf London 12.123.
Getreidemarkt. Weijen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai — — pr. Nopvbr. — —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine weichend, vr. Mal 137, do. pr. 3 124. — habzl loko 233, do. pr. Mai 223, do pr. Herbst 223.
Java-⸗Kaffee good ordinary 27. — Bancagtknn 663.
Brüssel, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 59. Italiener 9410. Türken Litt. 9. 26,89). Tärken Litt. D. 22,50. KWarschau. Wiener — —. Lux. Prince Henry — —.
— 5. April. (W. T. B.) Die Elnnahmen der Lurem burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Dekade des März 1899 aus den Eisenbahnen 132349 Fr., gegen das 2 mehr . 3 aus den Minen 8518 Fr., gegen das Vorjahr weniger
t. —
Antwerpen, 4. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer beba votet Rr fe. rb Vem
etroleu m. (Schlußbericht) Raffinierte. *. perth
184 bej. n. Br., vr. April 18 Br., pr. Mai 181 Gr. Ruhig. —
Schmalz pr. März 67. ; Konstantinopel, 5. Aprll. (W. T. B.) Die Betriebs. Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 11. Woche 1899:
I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom 12. Mätz bis
18. März 59 130 Fr. gegen 143 547 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 84 417 Fr., vom 1. Januar bis 18. März 1899 608 961 Fr., gegen 1739 270 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 1139 309 Fr. JI. Ergänzungsnetz-; Eskischehir=-Konia 445 Km vom 12. März bis 18. März 1859 11754 Fr. gegen 65 733 Fr. im ,, mit- hin weniger 53 979 Fr, vom 1. Januar bis 18. arz 1899 j 43 Fr. gegen 551 560 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 44 r.
. 4. April. (W. T. B) Der durch den Handels⸗Minister und den Finanz ⸗Minister in Wien vereinbarte Vertrag, betreffend die Aufnahme einer bulgarischen Anleihe und das endgültige Uebereinkommen, betreffend die Orientbahnen, sind heute hier unterzeichnet worden.
New York, 4. April. (W. T. B.) Die Bör se eröffnete sebr unregelmäßig. Im späteren Verlauf des Geschäfts wurde der Markt träge und schloß schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 1709000 Stück.
Weizen eröffnete kaum behauptet mit . Preisen infolge ungünstiger europätscher Markiberichte und verblieb einige Zeit in schwacher Haltung auf günstige Ernteberichte und Verkäufe des Aus⸗ landes. Später führten Deckungen und die Festigkeit des Weizens im Nordwesten eine Erholung herbei. — Der Preiß von Ma ig war anfangs niedriger infolge der Mattigkeit des Weizens, schwächerer Kabelberichte und günstigen Wetters im Westen, stieg aber später auf Käufe aus Anlaß knapper Platzvorräthe.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regitrungsbonds: Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 487, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,208, do. auf Berlin (60 Tage) gas /is,. Aichlson Topeka u. Santa Fs Aftien 211, do. do. Preferred 613, Canadian Pacifie Aktien S7, Zeniral Pacifie Aktien 50, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1274, Denver u. Rio Grande Preferred 79, Illinols Zentral Aktien 1166, Lake Shore Shares 200, Louig⸗ pille u. Nashville Aktien 65, New Jork Zentralbahn 1404, Northern Pacisfie Preferred (neue Emifs.) 783, Northern Pacifie 3 C0 Bonds ö68, Common Shareg 513. Norfolt and Western Preferred (Interim⸗ Anlethescheine) 666, Union Pacifte Aktien (neue Emission) 477, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129, Silber Commercial Bars 594. Tendenz für Geld: Fest.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preiz in New Jork 6*siz, do. für Lieferung pr. Mai 5, So, do. do. pr. Juli 5,99, do. in New Orleang Si / iß, Petroleum Stand. whlie in New Jort 7,25, do. do. in Philadelphia 7, 20. do. Refined (in Cases) Fiöö, do. Credit Balanceg at Oil Citzꝭ 115, Schmal; Wesiern steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Mai 394, do. pr. Jull Ih z. do. pr. Sepibr. =. Flofher Winterweisen lo 867,
Weizen vr. Mat 764, do. pr. Juli 754, do. pr. Septbr. 7385,
do. pr. Oktober —. Getreidefracht nach Liverpool 14. Kaffee fan Rio Nr. 7 683, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5, 5, do. do. pr. Juli b. 20. Mehl, Syring⸗Wheat elears 2,75, Zucker is / it; Zinn 24 25, Kupfer 18, 00 18,50.
Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 98 009, do. nach Frankreich 62 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 15 000, do., nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten , betrug 9 365 565 Doll. gegen 10 109 819 Doll. in der
orwoche.
Chicago, 4. April. (W. T B.) Feierta
Rio de Janeiro, 4. April. London 6z.
Buenos Airet, 4. April. (W. T. B.) Goldagio 124,10.
Septbr. ⸗Dezbr. WM. 35.
—, do. nach anderen Häfen des Kontinents .
(W. T. 3) Wech sel auß
zum Deutschen Reichs⸗A
M SO.
AUntersuchun gs⸗ Sachen.
.Aufgebote, e gen u. 3.
Unfall und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
3weite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 5. April
1899.
e ng ne, auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. ĩ
schafts · Genossenschaften. echtsanwälten.
ekanntmachungen.
erlassung ꝛc. von
) Untersuchungs⸗Sachen.
[1261] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann und Redakteur Adolf Carstens, geboren am 19. April 1837 in Hamburg, welcher flüchtig ist, ist in den Akten LU. R I. 8. 99 die Untersuchungshaft wegen gewerbs⸗
mäßigen Glücksspiels und Vergehens gegen das d
Reichszstempelgesttz verhängt. Es wird ersucht, den 2c. ECarstens zu verhaften und in das Untersuchunge⸗ Gefaͤngniß Berlin, Alt Moabit 122., abzuliefern.
Berlin, den 28. März 1899.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 61 Jahre, Größe: 1 m
65 em, Statur: untersetzt, Haare: graumeliert,
Stirn: hoch, Bart: Kotelettenbart, Augen: blau,
Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, Besondere Kennzeichen: geht sehr langsam und etwas gebückt.
(I262 Bekanntmachung.
Die in der Strafsache gegen
I) Vuillemain, Franz Armand, geb. 29. August 1877 in Türkheim, ö
Y) Hoffer, Johann Baptist, geb. 29. März 1877 in Markolsheim, Weber, zuletzt in Colmar,
3) Schweitzer, Karl, geb. 7. Januar 1877 in Colmar, Weber,
4) Fuchs, Gottfried, geb. 9. Dezember 1877 in Weier i. Thal,
5) Mathis, Emil, geb. 7. Juli 1877 in Wettols.« heim, Fabrikarbeiter, zuletzt in Colmar,
6) Gramsamer, Josef, geb. 1. April 1875 in Gebweiler Ansetzer,
7) Himmelspach, Franz Taper, geb. 27. No- e, . 1875 in Jungholz, Weber, zuletzt in Geb— weiler,
8) Hechinger, Josef, geb. 16. April 1876 in Niederhergheim, Melker, zuletzt in Gebweiler,
wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 19. März 1898 bis zur ö. von 1000 4M angeordnete Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens ist durch Beschluß derselben Stelle vom 10. Dezember 1898
wieder aufgehoben worden.
se MT, den 20 Mẽ z 1899. aatsanwalt: Ha semann.
(263 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts vom 28. Januar 1888 gegen den am 13. Juni 1864 4 Schorbach geborenen Thomas Weber wegen
erletzung der Wehrpflicht auegesprochene Ver⸗ mögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 27. März 1899 wieder aufgehoben worden.
Saargemünd, den 1. April 1899.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl. J
II243 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 97 Nr. 3743 auf den Namen des Zimmermeisters Robert Heckert hier eingetragene, in der Straße 32a hierselbst, nach dem Kataster Dudenarderstraße 45, belegene Grundstück am 26. Mai 1899, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche don 4356 a mit 4010 „ Nutzungswerth zur Gebäͤude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aug⸗ bang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Mai 1899, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 21. 89 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, jur Einsicht aug.
Berlin, den 28. März 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(1242 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 92 Nr. 3742 auf den Namen des Zimmermeisters Robert Heckert hier eingetragene, in der Straße 32a., nach dem Kataster Reinicken⸗ dorferstraße 35, Ecke Oudenarderstr. 46, hierselbst belegene Grundstück am 29. Mai 18899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lügel C., Zimmer 36, versteigert werden. as
rundstũck sst bei einer Fläche von 10,68 a mit 13 8560 M , ,. zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er theilung des Zuschlags wird am 29. Mai 1899, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 5 K. 22. 99 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 29. März 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
II1245
l e ge des Landwirths H. Wrede in Bornum, Klägers, gegen den Anbauer Heinrich Telge in Wendel, Beilagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 78 in Woddel zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch
Beschluß vom 22. Mär, 1899 verfügt, auch die
Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangg⸗ versteigerung auf den 11. Juli 1899, Nach⸗ mittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Caje'schen Gastwirth ˖ schaft zu Weddel angesetzt, in welchem die
ch othe gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Brauuschweig, den 29. März 1899. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. . ö. ez) Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
1246
In Sachen der Firma F. A. Seiler in Dessau, Klägerin, gegen den Schneidermeister Carl Brunotte in Scharfoldendorf, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem die Ersteherin des Wohnhauses No. ass. 67 zu Scharfoldendorf den Kaufpreis zur festgesetzten Zeit nicht bezahlt hat, auf Antrag gemäß F§z 65 der Subhastationsordnung anderweiter Termin zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses No. ass 67 zu Scharfoldendorf nebst Zubehör auf Sonnabend, den 22. April d. J., Nachmittags 32 Uhr, in der Hundertmark'schen Gastwirthschaft zu Scharfoldendorf angesetzt.
Eschershausen, den J. April 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
(1244 in Immobiliarzwangsvollstreckungssachen der Erben des in Worms wohnhaft gewesenen und verstorbenen Rentners Georg Dietrich Vogeley II., als: 1) Jakob Vogeley, Kaufmann, in Worms wohnhaft, handelnd als Vormund des in Worms wohnhaften Bruders des Erblassers, des wegen Geistesschwäche ent- mündigten Rentners Johann Peter Vogeley, 2) Elise Vogeley, Rentaerin, in Worms wohnhaft, 3. Pauline — auch Paula —, geb. Rolff, obne Gewerbe, in Worms wohnhaft, Wittwe erster Ehe des daselbst verstorbenen Kaufmanns Cornelius Nikolaus Vogeley, Ehefrau zweiter Ehe des nachgenannten Adam Spira, diese handelnd als Mutter und Vormünderin ihrer mit ihrem ersten Ehemanne e ten noch minder⸗ jährigen Kinder: a. Georg Corsselius Vogeley und b. Cornelius Nicolaus Vogeley, 4) Adam Spira, vorgenannt, Musiklehrer, in Worms wohnhaft, handelnd als Mitvormund der vorgenannten Minder⸗ jährigen, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Worms, betreibender Theil, gegen 1) Sophie, geb. Schmitz, ohne Gewerbe, in Worms wohnhaft, Wittwe des verstorbenen Müllers Damian Zang, handelnd eigenen Namens und als Mutter und Vormünderin der mit ihrem genannten Ehemanne erzeugten, noch minderjährigen Kinder, als: Anna, Helene, Mar⸗ garetha, Emma, Elisabeth und Apollonia Zang, diese handelnd als die Erben ihres genannten Vaters, Solidarschuldner. 2) Ferdinand Keller, Müller, 3) Franz Karl Keil, Müller, beide in Wies Oppen⸗ heim wohnhaft gewesen und jetzt mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsorte abwesend, Drittbesitzer, hat das Gr. Amtsgericht Pfeddersheim durch Be⸗ schluß vom 6 März 1839 die Zwangsvollstreckung in nachbezeichnete Immobilien angeordnet und Termin zur Verbandlung über die in Art. 115 des Ausführungsgesetzes zur 3.P. O. und ZK. O. vom 4. Juni 1879 vorgesehenen Verhältnisse und Fragen bestimmt auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts. Auf Anordnung genannten y, n werden Sie zu diesem Termin hiermit ge⸗ aden.
Verzeichniß der Grundstücke:
Gemarkung Wies ⸗Oppenheim.
Eingetragen auf: Keil, Franz Karl, in Kürnach und Keller, Ferdinand, in Carlburg.
1) Flur J. Nr. 1321/1: 50 4m Wiese im Ort; 9 Flur J. Nr. 1396 10: 937 4m Hofraithe (Mühle) allda;
3) Flur J. Nr. 140: 381 4m Garten allda;
I Flur J. Nr. 141: 363 qm Acker in der Rohrlach;
5) Flur J. Nr. 142: 363 am Acker allda;
6) Flur J. Nr. 143: 363 dm Acker allda.
Bekannt gemacht zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die obengenannten, zur Zeit unbekannt wo abwesenden Drittbesitzer Keller und Keil.
Pfeddersheim, den 7. März 1899.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Fritz.
Ladung
(9020 Aufgebot.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Landes⸗ Credit⸗Obligationen:
1) Iitt. E. 2165 à 300 S d. d. 16. Januar 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900 und Talon, ;
2) Litt. E. 126 à 300 M d. d. 1. Juli 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900 und Talon,
3) Titt. E. 32 651 à 300 MS d. d. J. Januar 18753 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1898 und Talon, ;
wird der auf den 17. November 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben, und der Inhaber derselben aufgefordert, auf den hiermit auf den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Obligationen nebst . und Talons für kraftlos erklärt werden ollen.
Hannover, den 1. April 1896.
Königliches Amtsgericht. VR.
(1252 Aufgebot. ;
Die Wittwe des Kaufmanns Louis (Lippmann) Schlesinger, Johanna (Handel), geb. Kohn, zu Breslau bat daß Aufgebot des von der Germania, Lebens versicherungs · Aktiengesellschaft zu Stettin, zur
olice Nr. 157 447 vom 17. April 1867 über
O M für den Kaufmann Louis (Lippmann) Schlesinger zu Gleiwitz ausgestellten Deposital⸗ scheins vom 14. Dezember 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1899, Vormittags E14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 23. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
81416 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Ascherleben Nr. M06 über 1379,53 6, ausgefertigt für den Lithographen Franz Warth, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigentbümers zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1H. Ottober 1899, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 16, ihre An⸗ sprüche anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Aschersleben, am 6. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
sõ68 18 Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Pohle in Rheydt hat das . des von der Firma Königs und Peltzer am 25. Dezember 1897 zu M.⸗Gladbach ausgestellten und vom Kaufmann P. H. Bollow in Goldberg acceptierten, am 31. Januar 1898 fällig gewesenen Wechsels an eigene Ordre über 200 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Goldberg, den 28. November 1898. Großherzogl. Mecklenburg ·Schwerinsches Amtsgericht.
1253
In Sachen, das Aufgebot der Schuldurkunde vom 29). März 1808 bezw. Zessionsurkunde vom 4. April 1321 und 9. April 1823 betreffend, laut deren auf den im Grundbuche von Reppner Band 1 Blatt 59 verzeichneten, der Gemeinde Reppner ge hörigen Grundstücken za Gunsten von Heinrich Ludwig Unverzagt in Reppner haftet, wird zur Ab⸗ gabe des Ausschlußurtbeils anderweiter Termin auf den 25. April d. Irs,, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzt. Zu diesem Termine werden alle diejenigen, welche einen Anspruch auf die Hypothek machen, unter dem im Aufgebote vom 13. August 1898 ausgesprochenen Rechtèsnach⸗ theile geladen. h
Salder, den 29. März 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
1248 Aufgebot.
Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Zimmer⸗ mann und Dr. Ströhmer zu Neuwied, hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuche von Wissen Band VII Art. 286 Abth. III Nr. 1 und von Schönstein Band II Art. 60 a. Abth. III Nr. 1 eingetragene Darlehnsforderung von 21 000 M, ver⸗ zinslich zu 45 09 zu Gunsten der Antragstellerin und zu Lasten des Gastwirths Franz Müller in Wissen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 8. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wissen, den 30. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
I250 Aufgebot. ö
Die zu gur, (Mark) wohnhaften bäuerlichen Wirthe: I) Gemeindevorsteher Friedrich Falkenberg II, Y) Wilhelm Plessow (an der Kirche), 3) Karl Friedrich
alkenberg J., 4 Wilhelm Plessow (Kraft), 5) Wittwe
da Bertholj, geborene Schwampe, 6 verehelichte Sttilie Kobitz, geborene Vogt, verwittet gewesene Fromm, 7) verehelichte Louise Schrobsdorf, geborene Woltersdorf, verwittwet ge wesene Häublein, 8) Wil. belm Plessow (Freibauers, 9) Albert Joachim Paul Plessow, 10) Karl Albert Plessow, 11) Friedrich August Fielitz, 123) Albert Plessow (Grothe), 13 Auguft Albert Neye, 14) Karl Cbel, 15) Karl August Mäker, 16) Karl Benthin, 17) Hermann Ebel und 18 Karl August Ebel sind Miteigenthümer des im Grund⸗ buche Flatow Band II Blatt Nr. 52 verzeichneten Restkruggutes und haben zum Zwecke der Besitztitel berichtigung auf ihren Namen das Aufgebot der neben ibnen als e gg the ng jenes hee , . seit dem 29. August 1839 noch eingetragenen bäuer⸗ lichen Wirthe:
a. Ludwig a und
b. Christian Ebel mit der Begründung beantragt, daß diese beiden An⸗ heile durch verschiedene Kaufgeschäfte, denen eine Be⸗ sitztitelberichtigung nicht gefolgt ist, auf ihre Vor⸗ gaäͤnger übergegangen sind und deren Antheile
vergrößert haben und von ihnen mit den Stamm- antheilen ihrer Vorgänger erworben worden sind.
Ludwig Engel und Christian Ebel sind in dem Grund⸗ buche zu 123 als Miteigenthümer des Restkruggutes vermerkt. Das ganze Grnndstück besteht aus den im Kataster durch Blatt 5 Abschnitte 62 und 75, Blatt 7 Abschnitte 79 / 36z und 80/37, Blatt 9 Abschnitte 42 und 43, Blatt 10 Abschnitt 53 der Gemarkung Flatow dargestellten Parzellen und hat eine Größe bon 9 ha 77 a 40 qm. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Kaufleute Israel Behrendt zu Nauen, Israel Behrend zu Kremmen und Markus Cohn zu Neu⸗Ruppin, die Erben und Erbeserben des Ludwig Engel und seiner Enkelinnen Clara Emma Hermine und Elsbeth Hermine Elise Engel aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücksantheile spätestens in dem auf den 27. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Auf⸗ gebotstermine bei uns anzumelden und zu bescheinigen. Unterbleibt die Anmeldung und Bescheinigung, so wird der Ausschluß aller Eigenthumeprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller bei jenen beiden Antheilen erfolgen. Kremmen, den 2. April 1899. Königliches Amtsgericht.
1220 Oeffentliche Ladung.
Bei der Grundbuchanlegung für die Gemeinde Leckweiler nimmt der Bergmann Michael Wilhelm ju Reockershausen die auf seinem und seines Bruders Johann Wilhelm zu Lindscheid Namen im Kataster stehenden Parzellen Flur 16 Nr. 121557 auf der Heide 6. Theilung, Acker, groß 17 a 39 4m mit mio Reinertrag und Flur 15 Nr. 11763, daselbst, Wiese, groß 11 a 99 4m mit 6a Reinertrag für sich allein in Anspruch. Der zuletzt in Chicago wohnhafte, nunmehr angeblich verschollene genannte Johann Wilhelm oder dessen unbekannten Erben werden hiermit aufgefordert, etwaige Rechte an diesen Grundstücken spätestens im Termine vom 5. Juni 1899, 9 Uhr Vormittags, hier geltend zu machen, andernfalls der Bergmann Michael Wilbelm r mer ins Grundbuch eingetragen wird.
Wadern, den 27. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. osS20]
Die folgenden drei seit langer Zeit verschollenen Personen, nämlich:
I) der am 13. Dezember 1814 geborene Johann Andteas Carl Petermann,
2) der am 24. November 1821 geborene Johann Simon Wilhelm Petermann,
3) der am 8. Februar 1824 geborene Georg Christian Heinrich Petermann
haben sich bis spätestens zum 29. Mai 1899. Mittags 12 Uhr, zu gestellen, oder von ihrem Leben und Aufenthaltsorte glaubhafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Ferner werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zum Nachlasse der am 9. Januar 1898 verstorbenen Rentnerwittwe Dora Voff, geb. Petermann, hieselbft zu haben vermeinen, als:
1) deren Schwester, die Wittwe Johanna Mar⸗ garete Amalia Hiestrich, geb. Petermann, zu Ham⸗ burg, und
2) deren Nichte, die Wittwe Wilhelmine Peters, geb. Renck, zu Hamburg,
welche die Erbschaft auf Grund gesetzlicher Be⸗ rufung mit der Rechtswoblthat des Inventars an— getreten haben, hierdurch aufgefordert, solches Erb⸗ recht spätestens in dem am 29. Mai 1899. Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisen⸗ gericht stattfindenden Termine geltend zu machen und gehörig zu begründen, widrigenfalls die vorgenannten Erben oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus gestellt werden soll, widrigenfalls ferner die . nach der Präklusion meldenden näheren oder glei nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Schwerin (Meckl.), 29. November 1898.
Das Waisengericht. Neubeck.
1249 Bekanntmachung.
Nachdem der Maurer Johannes Stephan von Altmorschen als Abwesenheitsvormund und Bruders sohn die Todeserklärung der am 13. März 1829 zu Altmorschen geborenen, um 1855 nach Amerika aus- aewanderten und seitdem verschollenen Anna Elisabeth Stephan beantragt hat, werden die Genannte und etwa vorhandene Leibeserben derselben aufgefordert, sich in dem am 31. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht statt⸗ findenden Aufgebotstermin einjufinden oder sich in diesem Termine durch einen Bevollmächtigten ver- treten zu lassen, widrigenfalls die Anna Glisabeth Stephan für todt erklärt und wegen Aushändigung ihres Vermögens an die vermuthlichen Rechtsnach⸗ folger das Weitere verfügt wird. (E. 2199.)
Spangenberg, den 28 März 18939.
Königliches Amtsgericht.
1247 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes und früheren Bleichers Friedrich Johann Adolph Wulff und seiner gleich- falls verstorbenen Ehefrau Anna Magdalena, geb. Witt, verw. Mink (Minch,, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts L. Berner, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an dem Nachlaß des in Wandsbek
geborenen und in der Nacht vom 26. 26. Januar
ar ö K // ä
.
ö .
2 —— 82 ;