1899 / 81 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

, = *

w

R ö. / /——/ /

frau Straaß, Margaretha Dorothea, geb. Lührs, in Wremen ausgesetzten Erbschaftshälfte wie die Antragsteller zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre ger et, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Mai 1899, Morgens 105 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, , die Antragsteller für die wahren Erben in Betreff der vorbezeichneten Erbschaftshälfte angenommen werden, und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erb— schaft noch vorhanden ist. Dorum, den 28. März 1899. Königliches Amisgericht.

(1494 Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren über die Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer der verehelichten Schichtmeister Marie Obst, geborenen Herde, aus Zaborze⸗Poremba ist Antragsteller im Aufgebots—⸗ termin nicht erschienen und hat auch binnen weiterer zwei Wochen den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht gestellt.

Zabrze, den 1. April 13988

Königliches Amtsgericht.

(14771 Bekauntmachung.

Auf Antrag des Kolons Friedrich Wiebke, Nr. 78 zu Ilserheide, ist das Einlegebuch der Bremerhavener Sparkasse in Bremerhaven Nr. 22 924 mit einem Guthaben von 193 40 , einschließlich Zinsen bis zum 13. September 1898, durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 29. März 1889 für kraftlos erklärt worden.

Bremerhaven, den 4 April 1899.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.

(1483 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1899. Bödrich, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Wechseln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

1) der von dem Einsassen Jacob Grubalski zu Mroczenko dort am 1. Mai 1893 über 300 M, zahlbar am 1. Mai 1898 an Ordre der Wittwe Franciska Blaszkowski zu Mroczenko, ausgestellte trockene Wechsel wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Wittwe Franciska Blaszkowski zur Last. F. 11/94.

1224 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. März 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch des Grundstücks Worfengrund Nr. 3 Abth. III Nr. 4 für den Bürger Sigismund Link in Ortelsburg eingetragenen 190 Thlr. = 300 zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt worden. ‚.

Ortelsburg, den 27. März 18939.

Königl. Amtsgericht. Abth. 8.

1233 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. März 1899 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Pünsborn Band 26 Bl. 47 Abthl. III unter Nr. I für den Rechtsanwalt Eßleben zu Olve ein⸗ getragene Judikat., und Kostenforderung von 11 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. für kraftlos erklärt.

Olpe, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 1226 .

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte Theerofen Nr. 8 Abtheilung III Nr. 1 für Martin Hahn aus dem Erbrezeß vom 14. November 1825 zufolge Verfügung vom 29. März 1841 eingetragenen 38 Thaler 1 Sgr. 105 Pf. mütterliches Erbtheil für kraftlos erklärt. ö

Schönlauke, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

1221 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurfunde über 1300 Thaler zur Gesammthaft auf den Rittergütern Ruhnow, Medenick, Reddenthin und Symbow Abtheilung II Nr. 7, 14, 16 und 14 ist für kraftlos erklärt.

Stolp, den 35. März 15583.

Königliches Amtsgericht.

(1222 .

Durch Ausschlußurtheil vom 22. März 1899 ist die Hypothelenurkunde über die Post von 100 ein⸗ hundert Thalern mütterliche Erbegelder ingetragen se zur Hälfte mit 59 fünfzig Thalern nebst 5 or Zinsen für die Geschwister Weber, Albert Wil- helm Friedrich und Pauline Sophie Johanne in Muerena, bestehend . . Hefen anna des

September Theilungsrezesses vom * ö 1859 und der

Verhandlung vom 20. Januar 1863 nebst angehängtem Hypothekenbuchtauszug vom 26. Mai 1863 einge, fragen im Grundbuche von Mucrena Bd. 1 BI. 13 1 IL Art. 5 je Abth. III Nr. 9 für kraftlos erklãrt. Alsleben a. S., den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht.

1234

, 3 Urkunde über die im Grundbuche von Kor— betha Artikel 6 und Blatt 2 für Franz Hermann Keck zu Burg bei Radewell eingetragenen 1500 6 Vertrag vom 2. Juni 1888 ist laut Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. März 1899 für kraftlos erklärt.

Merseburg, den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

1232 Bekanutmachung. .

Durch Ausschlußurt heil des unterzeichneten Gerichts vom 14. März 1899 sind die Hypothekenurkunden Über nachstehend bezeichnete Posten: ;

I) 550 Thaler zu 5 Prozent Zinsen für den Kauf⸗ mann Gustao Mathaesen zu Steinfurt aus der Ur⸗ kunde vom 7. Mai 1864, zediert dem Fräulein Elise Schmale zu Burgsteinfurt, eingetragen im Grund— 36 von Noldwalde Band 7 Blatt 41 Abth. III

* 1,

27) 100 1M nebst 47 Prozent Zinsen für den Rechts- liche Amtegericht, Abth. 2, in Bischofsburg durch

anwalt Carl Dupré zu Burgsteinfurt aus der Ur⸗ kunde vom 5 November 1881, eingetragen im Grund⸗ . . Burgsteinfurt Band? Blatt 217 Abth. 111

r. 10,

3) 50 Thaler Markgeld nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten zufolge gerichtlicher Obligation vom 21. März 1825 für die gemeine Armenstiftung zu Emsdetten, eingetragen im Grundbuche von Ems⸗ deten Band 13 Blatt 1 Abth. III Nr. 65,

für kraftlos erklärt und die unbekannten Be⸗ rechtigten der vorstehend benannten aufgebotenen . mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus—⸗ eschlossen. . ; Burgfteinfurt, den 16. März 1899. Königliches Amtsgericht.

1229

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 18 Pawlowitzke Abth. III Nr. 10 für die Wittwe Susanna Proske und deren Kinder Peter und Susanna Proske aus Rösnitz auf Grund des Schuldinstruments vom 26. Januar 1835 ein⸗ getragenen zu Ho /o verzinslichen 105 Thaler Darlehn und der Abth. III Nr. 13 für den Freibauer Mathes Grittner den Jüngeren zu Rößnitz auf Grund des gerichtlichen Schuldinstruments vom 17. November 1846 eingetragenen zu 50,9 verzins⸗ lichen 250 Thaler Darlehn mit ihren Ansprüchen auf die oben genannten Posten ausgeschlossen worden.

Gnadenfeld, den 10. März 1899. ;

Königliches Amtsgericht.

(1231 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. März 1899. Wiedemann, Ref., als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag:

1) des Bauergutebesitzers Gustav Ritter aus Meuselwitz,

2) des Partikuliers August Hentschel aus Görlitz,

3) des Mühlenbesitzers Ernst Theodor Sauer aus Dittmannsdorf,

4) des Privatiers Heinrich Neumann aus Meuselwitz,

erkennt das Königliche Amtegericht zu Reichen⸗ bach O. L. durch den Amtsgerichts ⸗Rath Niklaus für Recht:

J. Folgende Hypotbekenbriefe:

1) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund stücke Nr. 61 Meuselwitz Abtheilung II Nr. 2 für den Johann Gottlob Andrick eingetragene Post von 240 6s,

2) a. der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Schöps Nr. 11 Abtheilung II Nr. 1 für die Uhrmachersfrau Anna Maria Schmidt, geb. Thomas, in Reichenbach eingetragene Post von 160 Thaler,

b. der Hypothekenbrief über die auf den Grund

. 11 Schöps ö 3 stücken Nr. j7 Jorda Abtheilung III Nr. J für die

minorennen Geschwister Schuster:

a. Johanne Christiane Luise,

5. Karl Wilhelm,

. Auguste Ernestine, ig ne Post von 156 Thaler 21 Silbergroschen

ennig.

8) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 14 Dittmanne dorf Abtheilung III Nr. 4 für die Schulkasse von Dittmannsdorf haftende Post von 90 ,

werden für kraftlos erklärt.

II. Bejüglich der auf dem Grundstück Nr. 47 Meuselwitz Abtheilung III Nr. 3 für die vier minder⸗ jährigen Geschwister Dorn:

1) Carl Wilhelm,

2) Carl August,

3) Caroline Auguste,

4) Friedrich August, haftende Post von 120 Thaler 23 Silbergroschen werden die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller antheilig zu tragen unter gleicher Vertheilung der

Insertionskosten. Niklaus.

1227 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Posen vom 30. März 1899 sind die un. bekannten Berechtigten folgender auf Kobelnitz Nr. (früher Nr. 5) Abtheilung 11 Nr. 4 eingetragenen geh. „die Verpflichtung des Besitzers, alljährlich zu

ohanni, solange eins von den Wirth Franz und Josepha, geb. Czajka, Koszyczarek'schen Eheleuten zu Kobylnica lebt, an letztere 6000 Stück Torf zu liefern“, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus- geschlossen worden.

Posen, den 30. März 18939.

Königliches Amtsgericht.

(1230

Durch Ausschluß Urtheil vom 24. März 1899 sind Gottlieb und Friedrich Krückemeyer sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die beiden ersteren im Grundbuche von Haddenhausen Band 1 Blatt 48 in Abth. III unter Nr. 4 ex decreto vom 6. Mai 1850 eingetragene Abfindung vom elterlichen Vermögen ad 160 Thlr., 1 Kleider schrank, H neue Hemde und 2 Stühle, sowie 1 Koffer für den Jüngsten auf Grund des obervormundschaft- lich genehmigten Vertrages vom 16. November 1849 autgeschlossen und kann die Post im Grundbuche ge⸗ löscht werden.

Minden, den 30. März 18939.

Königliches Amtsgericht.

1223

Das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 13. Februar 1899, veröffentlicht am II. März 1899 unter Nr. 381 852 in der dritten Beilage Nr. 61, wird dahin berichtigt, daß es

unter II heißt: ; des verstorbenen Käthners (Morgners) Wilhelm, nicht Johann Bueczeck. Ortelsburg, den 29. März 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 8.

122651 Im Namen des Königs! Vertündet am 29. März 1899. Rzym ski, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Domherrn Eduard

Herrmann in

den Amterlchter Dr. Lamprecht für Recht erkannt:

Der Hypothekengläubiger Joseph Alex bezw. dessen Rechtsnachfolger oder die sonstigen etwaigen Berech⸗ tigten werden mit ihren , , auf die im Grundbuche von Bischofsburg Nr. 62 in Abth. III Nr. 2 ex decreto vom 1. Oktober 1806 für Joseph Alex eingetragene Kaufgelͤderrest⸗ Forderung von 66 Thalern 87 Groschen 77 Pf. ausgeschlossen, und die über diese . gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

1476

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. März 1899 sind die Urkunden

I) betreffend die auf dem Grundbesitz des Stell besitzers Wilhelm Katt in Westersode (Grundbuch von Westersode Band 1 Blatt 12 Abth. III Nr. I) laut Protokolls des Amtes Bremervörde vom

7. i 1848 für die Kreditoren des K Höfners

Peter Buck zu Westersode ruhenden 100 M6, jährlich zur Hälfte Jacobi, zur Hälfte Martini zu bezahlen,

2) betreffend die auf dem Grundbesitz des An bauers Hermann Schult in Bröckelbeck (Grundbuch von Westersode Band III Blatt 81 Abth. III Nr. 1) laut Ingrossation vom 27. August 1801 für Lüer Hinck⸗Ahrensfluchtermoor ruhenden 400 ( Kassenmünze und die daselbst unter 2 laut In—⸗ grofsation vom 12. Oktober 1838 für den Haus- mann N. Rath als Vormund für Johann Rath Sohn rubenden 50 Thaler Kurant,

für kraftlos erklärt. Gleichzeitig ist ausgesprochen, daß die eingetragenen Gläubiger bezw. ihre Rechts—⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten ausgeschlossen sind, sodaß dieselben im Grund⸗ buch gelöscht werden können. E. 2j 97, E. 6 / 97. Königliches Amtsgericht Often. II.

1474 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heute ist da3s Dokument über die im Grundbuche von Blasheim Bd. J. Bl 141 Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 für Christine Luise Char—⸗ lotte Unger eingetragene Schichtungsabfindung von 46 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. für kraftlos erklärt.

Lübbecke, den 1. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

1478 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. März 1899 sind der ein. getragene Gläubiger der im Grundbuche von Beeck Bd. HII BI. 45 'frũber Bd. II Bl. II) Abth. III unter Nr. Baus der Urkunde vem 1. Dezember 1787 am 1. Februar 1822 eingetragenen Darlehnshypothek von 256 Thalern klevisch, nämlich des Johann Wil⸗ helm Hagenbeck, jetzt dessen Erbe Prediger Wesen« donk bezw. dessen unbekannten Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausge— schlossen worden.

Ruhrort, den 21. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

1482 ; Durch Ausschlußurtheil vom 298. März 1899 ist erkannt: Der Wiltwe Anna Elisabeth Dullek, dem Franz, Josef, Johann, Andreas und August Dullek, der AÄuguste und Anna Dullek, verehelichten Klee⸗ mann, in Karlsbraa werden ihre Rechte auf das im Grundbuche von Konitz Bl. 404 Abth. III Nr. 2 für Anna Elisabeth Zemke, verehelichte Andreas Dullek, in Karlsbraa aus dem Erbrezesse, vom 22. April 1858 eingetragene Muttererbtheil von 208,45 M nebst Zinsen vorbehalten. Die übrigen etwaigen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. (F. 23/98.) Konitz, den 36. März 1899. Königl. Amtsgericht.

1475 Bekanntmachung. s

J. 1) Der Hypothekenbrief vom 19. März 1870 äber die auf dem Grundbuchblatte der Grundstücke

lur VII Nr. 526 und Flur VII Nr. 441 in Band 1975 Blatt 276 Steuergemeinde Schwerte Abtheilung II unter Nr. 15 für den Anstreicher Wilbelm Jungesbluth zu Schwerte eingetragene Judikatsforderung, J

2) der Hypothekenbrief vom 24. Juli 1864 über die Band V Blatt 318 Steuergemeinde Schwerte in Abtheilung III unter Nr. 19 und Schwerte Band 1 Artikel 5 in Abtheilung 1II unter Nr. 13 für den Kaufmann Carl Reinelt zu Damm einge— tragene Forderung Judikatg forderung ꝛc,

3) der Grundschuldbrief über die Schwerte Band V Artstel 296 in Abtbeilung III unter Nr. 11 für den Gärtner Heinrich Henter zu Schwerte ein, getragene Grundschuld wird durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1899 für kraftlos erklärt. ö

II. Alle unbekannten, bezw. sämmtliche nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Parzellen Flur VII. Nr. 41/17 bezw. Flur. VI Nr. 122 Sieuergemeinde Schwerte durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1899 ausgeschlossen

Schwerte, 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

88456 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtegericht in Eisleben hat am 24. Februar 1899 für Recht erkannt:

L. die etwaigen unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten: .

I) der im Grundbuche von Eisleben Band 18 Blatt 686 über den dem Arbeiter Reinhold Wille in Eisleben gebörigen Grundbesitz Abtheilung III Nr. 2 aus der Schuld, und Pfandyerschreibung vom 2. Juli 1841 für den Branntweinbrenner Gottlieb Beinert in Eisleben eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehen, Zinsen und Kosten, ferner der auf dem⸗ selben Grundbesitze Abtheilung 111 Nr. 6 aus der Verschreibung vom S8. Juli 1834 für den Kreisge⸗ richts⸗Rath Äugust Beinert in Eisleben eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehen, Zinsen und Kosten,

2) der im Grundbuche von Polleben Band III Blatt 88 über den dem Maurer Albert Peter und deffen Ehefrau Anna, geb. Kuhfuß, in Polleben

hörigen Grundbesitz in Abtheilung III Nr. 1 für n r, Kühne aus dem Kaufvertrage vom 1. Fe—

Frauenburg, vertreten durch den! Kanzlei⸗Rath Rudel in Bischofsburg, hat das König⸗

bruar 1813 eingetragenen 100 Thlr. 5300 „M als Elternerbe überwiesene Kaufgelder und Zinsen,

3) der im Grundbuche von Eisleben Band VIII Blatt 392 über den dem Korbmacher August Knecht und dessen Ehefrau Henriette, geb. Rudolf. in Ei leben gehörigen Grundbesitz in Abtheilung III unter Nr. 7 eingetragenen 6 Thlr 27 Sgr. 6 Pf. rechts⸗ kräftig erstrittene Forderung nebst Zinsen, 8 Sgr. Gerichtskosten und weitere Kosten, eingetragen aus

11. Februar 181 für die

dem Mandat vom JJ.

Handlung Steinbrecht C Abel in Magdeburg, wer- den mit ibren Ansprüchen auf diese Posten ausge schlossen. Dem Stadtrath Wilhelm Beinert in Cis⸗ leben und dem Amtsgerichts, Rath Victor Beinert in Eilenburg werden ihre Rechte auf die L unter Nr. 1 angegebenen beiden Posten vorbehalten.

II. Folgende Hypothekenurkunden:

I) über 12 Thlr. 22 Sgr. 38 Æ 20 Pf. Hauptstamm, Zinsen, gerichtliche und außergericht⸗ liche Kosten, eingetragen auf dem früher der Wittwe Karoline Florentine Georgi, geb. Siecke, jetzt der Mansfeld'schen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft in Eitleben gehörigen Grundbesitz Band 37 Blatt 1531 in Abtheilung III unter Rr. 4 für den Vleh⸗ händler Heinrich Franke zu Schwenda, bestehend aus:

a. der Resolutisn vom 15. 16 1847 mit der Ingrossationsnote vom 23. Februar 1847,

b. dem Hppothekenscheine vom 23. Februar 1847,

2) über 65 Thlr. 195 1 Ackervacht und Schmiede arbeitslobn nebst Zinsen, eingetragen auf dem dem Handarbeiter Karl Siebeck und dessen Ehefrau Karoline, geb. Banse, in Stedten gehörigen Grund- besitze Band 111 Artikel 159 des Grundbuchs von Stedten in Abtheilung II unter Nr. 5 für den Schmiedemeister Gottfried Kreutzmann in Stedten, beste dend aus:

a. der Anerkennungs- bezw. Hypothekenbestellungs⸗ verhandlung vom 21. Mai 1869 mit der Ingrossations⸗ note vom 7. Juni 1869,

b. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. Juni 1869,

3) über 400 Thlr. 1200 M (Rest von 500 Thlr.) Dailehn und Zinsen, eingetragen auf dem dem Leineweber Friedrich Karl Hoff mann in Unterrißdorf gehörigen Giundbesitze Band II Blatt Nr. 87 des Grundbuchs von Unterrißdorf in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Zessionar Gutsbesitzer Ludwig Lauch zu Unterrißdorf, bestehend aus:

a. der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1862 mit dem Eintragungs, und Umschreibungsvermerk vom 2. Februar 1870,

ö dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Februar

4) über 1200 S Illatenforderung der verehel. Bergmann Frohberg, Emilie Johanne Christiane, geb. Müller, in Hergisdorf, eingerragen auf dem dem früheren Bergmann, jetzigen Fleischer Anton Friedrich Frohberg in Hergisdorf gehörigen Grunbbesitze Band 1 Artikel 16 des Grundbuchs von Hergisdorf in Abtheilung III Nr. 3, zur Mithaft übertragen nach Band VI Artikel 66 des Grundbuchs von Her⸗ gisdorf, bestehend aus:

a. dem 8 vom 29. April 1884,

b. dem Illatenbekenniniß vom 21. Oktober 1875,

5) über 3500 Thlr. 900 M rückständige Kauf⸗ gelder und Zinsen, eingetragen für August und Pauline Reimer, für jedes zur Hälfte, und über einen Auszug, eingetragen für den Kohlenmesser Johann August Reimer und dessen Ehefrau Johanne Friederike, geb. Pili,. auf dem Grundbesitze des Bergmanns Eduard Reimer in Stedten Band III Artikel 35 des Grundbuchs von Stedten in Ab- theilung II unter Nr. 1 und übertragen zur Mit- haft nach den Grundbuchartikeln Band 11 Artikel 64, Artikel 65, Artikel 66 und Artikel 74 von Stedten, bestehend aus:

a. dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 3. März 1862, versehen mit der Ingrossationsnote vom 8. März 1862,

b. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. März 1862, werden für kraftlos erklärt.

Eisleben, den 27. März 18939.

Kampe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1481 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1899. Dombrowsky, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Carl Ludwig und Lina, geb. Keßler, Gesper'schen Cheleute in Tilsit, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Medem in Tilsit, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, in Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk für Recht erkannt:

Die Gläubiger beziehungsweise deren Rechte⸗ Cf olser von nachstehenden Posten, eingetragen im Grundbuch des Giundstücks Kallkappen Nr. 22 Abth. IIL und zwar: ö

a. sub Nr. 1: 49 Thlr. 20 Sgr. für die Adinsky⸗ schen Pupillen aus dem Vergleich vom 27. Oktober 1813 gemäß Verfügung vom 11. November 1844 auf das Grundstück Kallkappen Nr. 16 eingetragen und von dort zufolge Verfügung vom 29. Juni 1849 auf Kallkappen Nr. 22 übertragen; ö

b. sub Nr. 2: 55 Thlr. Vatererbtheil für

a. Heinriette Krüger mit 27 Thlr. 15 Sgr.,

b. Gottlieb Krüger mit 27 Thlr. 15 Sgr. aus der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Juli 1327 gemãß 6 vom 19. Oktober 1827 auf das Grundstück Kallkägyen Nr. 16 eingetragen und

emäß Verfügung vom 29. Juni 1849 auf Kallkappen

tr. 22 übertragen;

C. sub Nr. 3: j0 Thlr. 29 Sgr. 101 Pf. Vater⸗ erbtheil für Catharina Penner auf Grund Erb- theilungsverhandlungen vom 28. April 1829, 24. April 1830, 3. Mai 1831, gemäß. Verfügung vom 6. März 1832 auf das Grundstück Kallkappen Nr. 16 ciagetragen und gemäß Verfügung vom 29. Juni 1849 auf Kallkappen Nr. 22 übertragen;

d. sub Nr. 6: 18 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. Vater⸗ erbtheil der Geschwister Kubstat und zwar

1 des Johann Friedrich mit 6 Thlr. 8 Sgr. 1

Pf. b. des Franz Niklaus mit 6 Thlr. 8 Sgr. 11 3. C. des Johann Julius mit 6 Thlr. 8 Sgr. II Pf, gemäß Verfügung vom 31. Juli 1835 auf Kall kappen Nr. 14 eingeiragen und von dort gemäß Verfügung vom 4. März 'is54 auf Kallkappen Nr. 22 Über- tragen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichneten Posten behufs Löschung derselben autzgeschloffen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. . Tilsit, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

M S1.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, e eln u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts. ze. Versicherung. 4. Verkäufe, ,, . Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 6. April

Deffentlicher Anzeiger.

1899.

6. Zommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. . Erwerbs. und Wirtbschafts Genossenschaften.

8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwalten.

g. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

1479 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mär; 1899. Wollermann, Gerichtsschreiber.

In der n, . des , , nn, g über die Post Neubruch Blatt 2 Abtheilung EI Nr. 1 * [i. Königliche Amtagericht in Thorn für Recht erkannt:

Der Hypotbekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Neubruch Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Elisabeth Wilhelmine Kühn ein⸗ getragenen, mit H o/o verzinslichen 68 Thaler 8 Sgr. 4 Pf. gebildet ift, wird für kraftlos erklärt.

(1544 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Kuno Butz, Wilhel⸗ mine, geb. Jurkschat, in Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Bloem zu Elberfeld, klagt egen ihren Ebemann den Schlosser Kuno Butz, eher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehe eidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Elberfeld auf den 22. Juni 1899, Vor.

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1546 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bernhard 6, Sibilla, 6 Veith, zu Köln, Kämmergasse 25, Prozeß tvollmaächtgter Rechtsanwalt Br. Ablet in Köln, klagt gegen den Schneider Bernhard Stratmann, über zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn; und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung und Miß handlung, mit dem Antrage: die zwischen den arteien bestehende Ehe zu scheiden und dem Be⸗ lagten die Kosten des Projesses zur Last zu legen. Die . ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 28. Märj 1899.

Genevriere, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1466 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Krüger, Anna Marie Therese, geb. Höfs, zu Naugard, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtganwalt Wichards, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Aug ust Hermann Krüger, früher ju Stettin, jetzt unbekannten Auf— enthalt, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die Ehe der Parteien jzu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. R 57/1899, 1b. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dte Vierte Zivilkammer des König, lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 27. März 1899.

Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1467 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffszimmermanns Riemer, Karoline Albertine Mathilde, geb. Kilian, zu Grabow a. O., Langestraße 965, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sparagnapane, klagt gegen ihren . mann, den Schiffszimmermann Johannes Karl Friedrich Wilhelm Riemer, früher ju Grabow g. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. R. 56 / 899. IIb. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 12. Juli 1899, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der fei, bekannt gemacht.

Stettin, den 27. März 1899.

Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1468 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Zimmergesellen n Heinrich Schmidt, Martha, geb. Hoffmann, zu Züllchow, Bachstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Lurje in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den w,, , Franz Heinrich Schmidt, zuletzt in

tettin im Gerichtsgefängniß, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß er seine Ghe, frau bötlich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung; die Ehe der Parteien zu trennen und den Bell! ten für den schuldigen Theil zu erklären. 8 Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Vierte Zivilkammer des Königlichen ,,. zu Stettin, Albrechtstraße 3 2., Zimmer Nr. 18,

auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ erkl

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Stettin, den 1. April 1899.

Jeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il543] Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Meschenmoser, geb. Früh, in Stutt⸗ gart, vertreten durch Dr. Daur in Stuttgart, klagt en ibren Ehemann Karl Meschenmoser, 53 rüber in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufent-. halt in Amerika abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: die jwischen den rei am 23. April 1835 ju Reutlingen geschlossene Ebe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach geschieden, Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 23. September 1899, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 30. März 1899.

Dietrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1469 Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Hermann Spindler zu Erkner, , Rechte anwalt Lewin II. in

erlin, Leipzigerstraße 135, klagt gegen den Ubr⸗ macher Johannes Diemler, früher zu Erkner, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restkaufgeldes in Höbe von 2260 aus dem Kaufpertrage vom F. Februar 1899 für den Ankauf eines Uhren⸗ geschäftes mit allen darin befindlichen Wagren und Werkzeugen, ferner wegen rückständiger Miethe in öhe von 18,5 * und Entschädigung für Be⸗ östigung in Höhe von 60 für Januar und Fe⸗ bruar 1899, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 2338,75 4 nebst 400 Sinsen von 2260 M seit dem 1. September 1898 und 5 o von 78,75 Æ seit dem Tage der Klagezusiellung zu zahlen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts IL zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, auf den 4. Juli E899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. März 1899.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer V.

(1470 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Hermann Werntgen, Katharina Wilhelmine, geb. Meißner, verwittwet gewesene Haberkorn, früher zu Duisburg, jetzt zu Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Feld⸗ haus ju Duisburg, klagt gegen

I) den Architekten Georg Haberkorn, früher zu Mülheim ⸗Ruhr, 1 unbekannten Aufenthalts,

2 die Aktiengefellschaft Redarsulmer Fahrrad⸗ werke zu Neckarsulm, vertreten durch den Vorstand,

unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Duisburg Band II Blatt 70 der Beklagte zu 1 als Miteigenthümer von Flur 3 Nr. 2850, 184 ein⸗ getragen stehe, und daß die Beklagte zu 2 auf dessen idealen Antbeil in Äbtheilung IL unter Nr. 29 aug dem Urtheil des hiesigen Königlichen Amts gerichts vom 18. Januar 1898 eine Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf eine Hypothek von 296,890 und 12,50 M habe eintragen lassen, daß aber in Abtheil. II des Grundbuchs eine Eigen⸗ thumsbeschränkung eingetragen stehe, daß ohne Ein⸗ willigung der Klaͤgerin die Gigenthümer das Grund⸗ stück weder veräußern noch verpfänden dürfen, daß, da die angefochtene ,, ohne Einwilligung der Klägerin erfolgt sei, die Beklagten verpflichtet seien, deren Löschung herbeljuführen, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenfällig ju verurtheilen, und zwar der Beklagte zu 1 zu beantragen, daß die im Grundbuche von Vuisburg Band 2 Blatt 70 in Abth. III unter Nr. 29 für die Beklagte zu 2 ein⸗ getragene Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothet von 296, So M nebst Zinsen und von 12550 M gelöscht wird, die Be— klagte zu 2 in die Löschung dieser Post zu willigen, dag Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treit vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen

andgerichts zu Duisburg auf den S. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu n ,. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 23. März 1899.

v. Sieghardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lige) Oeffentliche , ne , Jakob Geuther, Auszügler in Oberze ui ver trelen durch den Oekonomen Georg Friedlein in eh, hat zum K. Amtsgerichte Lichtenfels gegen den

ekonomen Johann Heinrich Wolfgang Geuther von Oberzettlitz 9663 an Forderung auf Grund Kaufvertrags vom 11. Jult 18952 erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:

J. der Beklagte sei schuldig, an den Kläger den Betrag von 306 zu bejahlen, und habe die Kosten

1. ö Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar rt. Kläger ladet den Beklagten vor das K. Amts⸗ gericht Lichtenfels behufs mündlicher Verbandlung des Rechts streits in die hierzu bestimmte Sitzung vom Freitag, den 26. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts bier. Vorstehender Auszug der Klage wird hiermit jum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den derzeit ohne bekannten Wohn. und Auf⸗— enthaltgort abwesenden Beklagten bekannt gemacht. Lichtenfels, den 30 Mär 1865. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Rub, K. Sekretär.

1471 Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Maria Fleuret, Y Bertha Fleuret, Ehe⸗ frau Norbert Variot, und diesen letzteren, alle zu Belleville (Frankreich), als Eiben des verstorbenen Claude Hippolyt Fleuret, letzterer als Zessionar der Genossen Facin, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich in Metz, klagen gegen den Karl Gayard, früber Schuster zu Vergaville, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, aus einem Grundstäcke= Kaufvertrage aus dem Jahre 1879, errichtet zwischen den Genossen Facin und dem Beklagten, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Hinterlegung einer Sicherheit für vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung des Kaufpreises von S 441,63 nebst 5oo Zinsen der letzten fünf Jahre, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts ju Metz, Zivilsitzungs saal, auf den 7. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klatte, Landgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

727] Bekanntmachung.

In Sachen der Kunstgärtnerseheleute Georg und Margaretha Herold hier, vertreten durch Rechts anwalt Robert Hahn hier, gegen die Privatiers— wittwe Anna Sibylla Kettler, früher in Groß— artach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ . wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den 20. Juni 1899, Vormittags Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht Nürnberg zugelassenen Rechtéanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Beklagte wird verurtheilt, darein zu willigen, daß die von den Klägern am 2. März 1899 bei der Depositenkommission des Kgl. Landgerichts Nürnberg hinterlegten 35*/gigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank zu je 10090 A

Ser. II Iitt. G. C. Nr. 32 3654 G . * 39h an die Kläger zurückgegeben werden, und die Kosten , n zu tragen beiiehungsweise zu er atten.

II. Das Urtheil wird gegen Sicherheit im Be⸗ trage von 3000 M für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nüruberg, 29. März 18939.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

(L. S.) Reitz, Kgl. Ober⸗Sekretaͤr.

1472, Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Jons Paulat zu Berlin XW. , Mittelstraße Nr. 34, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bergmann ju Berlin 8., Ritterstraße 90, klagt gegen den Leutnant Scholz zu Dominium Wronckyn bei Pudewitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter Eideszuschiebung auf Zablung seiner Forderung für auf Grund vorheriger Bestellung laut Rechnung vom 20. März 1898 am 1. Ottober 1897 und 11. November 1897 zu den vereinbarten, auch angemessenen Preisen gelieferte Kleidungestäcke und Arbeiten, mit den Antrage auf kostenpflichtige Ver urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 223 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung durch ein für K zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pudewitz auf den 1X. Juli 1899. Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Ehefrau des Zigarrenbändlers Martin Lasseur, Margaretha Sophie, geborene Brünker, in M.⸗Gladbach, , n. Rechte⸗˖ anwalt Cohen in Düsseldorf, Aagt, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur münd: . Verhandlung ist beftimmt auf den 24. Mai 1699, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivllkammer, bhierselbst. 1206 Düfseldorf, den 28. März 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

1207] ;

Die Ebefrau des Edmund Diehl, Matbilde, geb. impler, zu Düsselderf, Prezeßbevollmächtigte: echtsanwälte Teusch und Dr. Petermann in Düssel dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist beftimrst auf den 30. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr,

zu Düsseldorf.

des Rechtsstreits zu tragen, und

Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts.

(1465

Die Ghefrau des Martin Breitbach, Helene, geb. Coßmann, ju Koblenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ben Jtrael zu Koblenz, klagt gegen ibren genannten Ebemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Juni E899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

; Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1547 Bekanntmachung.

Die Therese Chevrier, Ehefrau des Tagners Carl Steiner in Walscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern i. E ist auf den 17. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Zabern i. G., den 4. April 1893.

Parnemann, Landgerichts⸗Sekretär.

1451

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. Mär; 1899 ist zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Konrad Marschall und Katharina, geb. Laetsch, zu Holthausen bei Benrath die Gütertrennung aus— gesprochen.

Düfseldorf, den 28. März 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(1462

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, z. Zivilkammer zu Düfseldorf vom 1. März 13899 ist jwischen den Eheleuten Schreiner Christian Kluth und Catharina, geborene Weymar zu M.⸗Glad⸗ bach die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 30. März 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(1463 Durch recktskräftiges Urtheil Les Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. März 1899 ist zwischen den wer,, , Karl Pohlig und Emma, geborenen Mebus, zu Kremer scheid bei Burscheid die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 30. März 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(1464 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. März 1898 ist iwischen den Eheleuten Bägergehilfe Friedrich Härter und Dorothea, geb. Weiß, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 30 März 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

i646]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Schäftemacher Karl Feldmann und Hedwig, geb. Henkel, ju Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 30. März 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1749 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ e cht II. Ziviltammer, zu Elberfeld vom 28. Fe⸗ ruar 1899 ist iwischen den Ebeleuten Kaufmann Emil Hanisch und Elsbeib, geb. Lies, zu Remscheid⸗ Hasten die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 30. Mär 1399. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

1208

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom J. März 1899 ist zwischen den Gheleuten Schreiner Gustav Spiller ju Köln und Wilbelmine, geborene Krieps, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.

stöln, den 28. März 1899.

; Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1209)

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, ju Köln vom 1. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter Paul Greuel, Hafenarbeiter, und Chriftine, geb. Wannemacher, in Köln, Severinstraße o, die Gütertrennung aus— gesprochen.

Köln, den 29. März 1899. ; Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1210 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ˖ gericht, II. Zivilkammer, zu Köln vom . Februar 1899 ist zwischen den Ebeleuten Hermann Mayer, obne Geschäft, und Sovbia, geb. eff mann, in Köln, Perlengraben 55, die Gütertrennung aus gesprechen. Köln, den 29. März 18938. Krebl, Gerichtsschreiber des Königlichen Sandger cht.

3) Unfall. und Jnvaliditãt . ꝛc

vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer,

Ve cherung.

Ke

e .

ö

ö