1899 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

,

157, . uxer Ko . 1006 98, 00 bz Dynamite Trust do. ult. April

124. 25 bz G endorf. Porz. 331006 Splnn und Sohn —— Spinn Renn uKo 150 564 0get. bzB Stadiberg. Hütte 600 141, 00 bz f. Chem. Fb. bo 184 1063 600 E35, 50 b B a, 603 4, 035,50 bz

lum. Ind. M /o Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk.

7 n

141 111 22 .

1000 154,75 G 10 * 180, 00h B 180379, 30379, 75 bz 600 114, 50bzG 144,50 bz G 81, 25 bz G L . 167, 90 bz do. i. fr. Verk.

oo) ö

=* *

3 D eutsch er Reichs⸗Anzeiger

3 Sg ,

for oo bz G 167,506 162, 25 bz

w D . . 2 .

de 2 87 8 de

Aschaffenb. Pap. Gar Stein Met. Blk. f. BSrgb. u Ind

.

Elb. einen Ind. Elektr. Fummer El. Licht u. Kraft do. Liegniß; Elett. Unt. Zurich Em. u. Stanzw.

C w r

32009 bc 5 G 177,00 et. bB 1365, 99et. bB 950 G

l6 2 00bzG

127 006

Leipz;. Gummiw. deopoldsgrube.. Leopoldshall. .. * Y et. Jo ap.

w. Lgdwe & Ko. Lothr. Eisen alte

143,B 00 bz B 104, So bz G 99, 90 bz

124,50 bz G

fl. bh, 0 bz

432,50 b G

1

Stoewer, Nahm. Stolberger Zink do St.

= 22 2

und

S- = -= 222 20

. Pr. Sele nr turmFalzziege S9. hob B n f 79, 00 bz G Sůüdd Imm. /o 113, 00bz Tarnowitz. Brgb.

164, 00 bz Terr. Berl. 109,90 bz do. G. Nordoft 126,25 bz G do. Südwest . 118, 75 bz Thale Eis. St. P.

do. Vorz. Akt

2

118 00bzG Engl. Wllf. St. P. 81, So G Eppendorf. Ind. 124. 006 Erdmangsd. Epn. 120, 25 brG Eschweiler Brgw. IIb, 00et. b do. Eisenwerk. 71,6506 aber Joh. Bleist 230 00bz G agonschmiede. acon Manstaedt ahrzg. Gisenach

tenst. Gard. ein⸗Jute Akt. . eldmühle ... öther Masch. ockend. Papierf. 238, 25 b; G rankf. Chaussee 11406 do. Elektr. . 170,25 bz G raustädt. Zucker 175.756 reund Masch. k. 749, 00 bz riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue 131006 aggenau Vorz. 302 50bz G Geisweid. Eisen 147, 00bz G I Gelsenkirch Bgw. 106 25bzG do. i. fr. Verk. 300 91, 0bz G do. Gußstabl bob / ic0 101,00 bz G Sg. Mar. Hütte 1000 87.006 do. leine 600 165,006 do. Stamm ⸗Pr. bob 6b 05G do. feine Germ. Vor Akt.

5d, G0obz G de.

bg.

do. doyp. ; do. * Pr. Louise Tlefbau kv. do. St. Pr. Mrk. Masch. Ibr. Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank 160 00 do. Bergwerk 10, 306 do. do. St. Pr. 2ul QQ 6ñ8, 2536 do. Mühlen.. 1000 142, 00 Marie, kon. Bw. 106, 50bz G Marienh. Kotz n. 119.256 Maschin. Breuer 136, 10bzG6 do. Kappel 15,3306 Msch. u. Arm. Str 390, 506 Massener Bergb. 184,00 bz Mathildenhütle loo / zoh 64, 30 b; G ö.

K · D r m r n m = ü 3

Hank f. e elt. Ind. Garoy Walzwerk Bartz . hHafaͤtt· it. Gef. Baug. BerlNeust do. Kais. Wilh. do. J. Di ttelw. do. Moabit i. Lig. do. cOstend V. A. do. El Thierg. Lig Bauv. Weißensee Bedbrg. WllInd. BGendig hol bearb Bg.⸗Märk. J. G. Gerl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrik do. Cementb. i.. do. Charl. Bau do. e n. do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke do. Gub. Hutfb. do. Sehr impt. do. Hot. Kaish. do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. o. Lagerhof i. Lig. do. St. Pr.

z9 gobz G 173 06 big

160 f ö 8 Ner Gezugspreis beträgt vierteljänriich 4 M 50 8. OM a! * 123, l 06 Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an; ? . 94,25 G für Berlin außer den Rost Anstalten auch die Eypedition 119,756 sw., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 e d Einzelne Aummern kosten 25 8. ee NS ah G 8 6, ᷣ0 B W 82. 90, 20 G

. Scine Matentat der Cön ig kahen Allrgnähigh geruht: Sontag tab chnet, de helunse hace

lib ob 6 dem bisherigen Präsidenten der Seehandlung, Wirklichen auch aus den in den Verlangschreiben bezeichneten Wohnungen 16 goki eimen Rath von Burchard zu Berlin zen Rothen statt.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Insertions preis fur den Raum einer Aruchzeile 303. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Nreußischen Staatz · Anzeigers Berlin 8 I., Wilhelmstraße Nr. 32.

OG O 2 - . . V

F

r

1

dT G - . D - o X Q G = S = Q

9

4

2 X . 1, 1

F e r* 0 8 86 O. ] I R, O ,s,

Tillmann Wellbl. Titel dr, e,. 145, 0b; G Trachenbg. Zucker

Tuchf. Aachen kv. 111,00 66 Asphalt.

156,00 bz G Unton , 154, 00 bz G do. Chem. Fabr. 152,756 do. Elektr. Ges. 195, 006 U. d. Lind. Bauv. 169, 90 bz do. Borj. A. A. 1690, 00 do. do. B.

96.30 bz G Varziner Papierf. 124,00 bz G . um eri

8 *

. z

se d. ———

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im 2 si ie. von 3 080 009 n,, ,. , 5d 173, So hi G6 en erster Klasse mit Eichenlaub, Die Bestellschreiben und Bestellkarten werden unentgeltlich * eres, mere, i. ö ö nee,, , Ober⸗Regierungs⸗Rath von Sommerfeld zu Stettin den fa rten eingesammelten Packeie kommt außer dem Porto eine um Betrage don 3 630 0 8 in Buchstaben: „Drei Millionen Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit . Gebühr von 10 8 zur Erhebung. achtzigtausend Mark“, durch gegenwaärtiges rivilegium Ünfere landes. dem General⸗Superintendenten D. Ruperti zu Kiel den Berlin C., den 4. April 1899. herrliche Genehmigung ertheilen. Die Anleihescheine sind in folgenden

. i it Ei Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Abschnitten: Rothen Adler⸗Orden zweiter Kasse mit Eichenlaub, serlich Post 3 a ,,,

—— = d = 0 C0,

ö O , S K O,

8 ee

—— 3 —— 2020002 = 2

163 2 —— —— —— —— 2 * *

/ / ; = d S = = . D .

*

1265,60 bz 3 Mech. Wb. Sor. 274,00 b; G Mech. Wh. Zittau 19475 b G Mechernich. Bw. 10a, 40495 bz k 000 E229, 90 bz Mercur, Wollw. 164, 00bz G Wer u. Genest z. Müller Speisef.

Nähmasch. 36 Nauh . saͤurefr. Pr. Neu. Berl. Omnb

do O 2c

11111111,

C N L · L · , T , i- rsᷣ‚- s- C —ᷣ· , s ß ß r r

O * 2220 8 2 2200 ) .

2 8

—— —— —— * —— 7 ——

2 . O D

N ··

2 wr

1e ns . . Cobz er. Sn r. l6l, 0 Ver. Kamm

269, 006 Vr. Köln ⸗Rottw. 1265 00bz G Ver. Met. Haller

2 2

dem Fabrikbesitzen Wilhelm Bergner zu Sande im In Vertretung: Kreise Stormarn, dem Schriftsteller Adolph C Arrenge zu Bu sch ow. 1 . 3 * Berlin, dem Ober⸗Steuer⸗Kontroleur a. D., Steuer⸗Inspektor . 83

20 (00

O , S. 2 S = -

/

do. dichterf. Terr.

do. Luckenw. Wll

5 do. Masch. Bau. 12

do. neue do. Neuend. Sp. 0

do. Packetfahrt 22 do. Pappenfabr. 9

do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit. V. 10 do. V. A.

9 do. Wilm. Terr. i. L

Berthold Messin 10 Gerzelius Brgw. 6 ö 25 Bing Nrnb. Met. 11 Birkenwerder .. 0 Gismarckhütte . Ih Bliesenb. Bergw. 16 Boch. Bgw. Vz. M 0 Bochum. Gußst. 15 do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. , Braunschw. Kohl. do. St. Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrit do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brũxer Kohlenw. Busch Waggonf. Butz ke Ko. Met. Carlsh. . ; Carol. Brk. Offl.

Gartonn. Loschw. 22

do. do.

Zassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 ö Wass. 12 arlottenhütte 12

8 Ghem Zb. Buckau do. do. St Pr. do. Griesheim do. Milch.. ds. Dranienbg. do. do. St. Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert ba ,.. 6 8. r mn. Baug. i. L. do. Färb. Körner Chemn Werkzeug C 3g St. P. Concordia Brgb. Concord. Spinn. Gonsolid. Schalk. do. i. fr. Verk. gCont. El. Nũrnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum . do. i. fr. Verk. Danz. Selm. Akt. do. do. St. Pr. Vessauer Gas n, , . alt Disch· Dest gw Dt. Gasglũhlich do. Jutespinner. do. Metallytr F. do. Spiegelglas Dt. Steing Hubb. do. Steinzeug. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dort. An. V. A. 9 do. i. fr. Verk. ir r ee. ũss. Chamotte. do. Drht. Ind. do. Eisbdf (Bag. do. Eisenhũtte

7 * 57 *

JJ

2 2 2 D = 0

D =

Scr AKL G · - - S 227

2

Roo 163 do 79256 rr 0h 81, 25G

148,00 141 20bz

5324,40 bz 206. 806 o6, go bz

500 201,09 600 65,506 p. Et. 290 006

107006

237, 50bz B

347,00 bzkl. f.

1173,00 bz 183,25 e bz G 139 00bz G

246,50 bz G 236 00ebz B 1200 91,75bz G 300 TRbö5, lob; G J7ba2 bd. 7 5 26h, 75 bi 1000 si42,60bz G 140 256 bz G 600 14475b3 G boo 160, 50bz G Wh / 00 ö

600 82, 80b3 G KRhob / Hh 190, 09bz G 300 293, 00bz G

111,006 369, 006 144, 60bz G 190096

197, 00b 6 1000 375, 00bz3 G lil / zo 291, ob Gulf 1000 189.80 bz 300 82003 G 1500 86, 60 b; G 1000 268, 75G 1000 17400ebz B

162006 236,006 129,50 139.60 bz 137,75 bz

.

. 8 2 S8 .

. .

n 0 = = 33 —— 2 * ——

TF Se 87 ** do

11 61 —— —— 8 23

822

bos lid 06

2 d SSC FS r V . ö 3

MO OM οω0—

385 * 2 t t kt

w

* e 1 1 9 2 Q D —— —— 90

283

28

27

4

134,156 118006

174,00 bz G 159,00 bz G 307,75 bz 112003

69 60 bz G Sd. 75 b G

17700 b G

136, 00 G 413, 00bjG 161,003 , .

14650 10450

157 00 bz

a2 b0al 2b

2192563 B

330 00 b3 G 186, 0 bz G

196,006 G 125. 10 bz G

Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl · m. Gladbach. Epinn. do. abgest. do. Wollen ⸗Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz. . Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werle ge ner g. ö,. Masch. Gr. Licht. B.u. 3g. do. abg. ... Gr. Licht. Terr. G. Guttsm. 66 Hagener Gußst.

do. neue

Halle Maschinfb. 38

K ann. Bau St pr do. Immobil.

do. Masch. Pr. 20 arbur 45 rb. W. Gum. 24

rkort Brückb. k. do. St.- Pr. 6 * . arp. Brgb. Ges. do. i. fr. Verk.

5 ö rtung Gußst. rz. W. St. P. y

do. St. A. A. Kw. do. 3 . asper, Gisen in. Lehm. abg. einrichshall . elios, El. Ges. do. neue moor Prtl 3. ngstenb. Maf rand Wagg. ,. Brgrw. bern. Bgw. Gef do. i. fr. Verk. ildebrand Mhl. nen, Leder o. Masch. ochd. Vorz. A. w. öchst. Farbwerk. orderhütte alte do. alte konv. do. neue do, do. St. Pr. do. St. Pr. Lmĩitt. A 3 is.u. Et.

offmann Starke 17

ofm. Wagenbau owaldt Werke

üttenh. Spinn.

ildschins

se, Bergbau

owrazl. Sal Int. Baug. Et Pr ir gphalt

ahla Porzellan . llee ... Kaliwk. Aschersl. , ö Rapler Maschin. Kattowitz. Brgw.

Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. Köln Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kw. do. D. St. Pr. König. Marienh.

,

do. Waljsmüh

ie er

. . O oe e do oO K 0 = W 0

S = 0 3 2 0 0

X , o 0 s 8 2

, ,

V N y 8 A= = D 2 8222

l 2

O * O

d DD

ä.

2

882

.

1

O = 2

OD

14

d

8 8

3 8

—— = 6 2

—* 2 2 J 12 1 6 8 2

11 = 3 2 2

& O b&;ð 20S

k S —— ——

n , . . 2 1 . 2

11 tl tit

X **

ö

8, Sa 98 1

120, 25 bz G 172,50 bB 187,00 bz 161, 006

b, 00 b G 125,706 97, 50G 121, 0606 283, 00 b; G 206.00 bz G 117, 00 167,506 208 75 3G 77, S0 bz IlI0, 0 bz G

136 50 bz G 143, 00 b G 140,00 bz G 125,00 bz G 178. So b; 119. 00bzG 14,50 b; G 377,50 b; G 40,50 bz G 314A,256 135, 90 bz 163,25 b G 141, 25 b; G 190, 40 bz 0,7 ha, A0 bz 171,256 113, 00 bz G 36, 00 bz 162 5063 162. 10 306 25 63G 220, 10 bz G 131,00 bz G 170,00 B 163, 806 2265, 00 bz G 119375 1753,50 b; G

195, 20b3 G „ä, ah a, ob

000 206, 25 bz IbI, 50 bz G

28, 00 3

207, 25 bz G

423, 006

8, 806

16, 80G 130.75 B 75, 75 G 193, 10 bz G 234,50 bz G 176, 10 bz 79, 00 146, 25 b; G 98, 75 G 66,50 bz G 145,75 G 79, 0b 197, 50

195, 906 324,090 bz G 23046 157, 75 bi G 119, 00b G 26,00 b G 208. 25 b G 69,75 b G 1289,00 b; G

75, 00 B 310, 25 ebz G 122, 006 G 566, 90 b; 108,00 bz 237,50 b; 300 0063 G Ol, 00 b; B 77,50 bz G 13154063 bz 25 hj

Aid zs bi!

Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. i. iq. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorj. A. Nolte, N. Gag G. IRidd. Cigw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl.

do. Wllk. Brm. I

Nordhaus. Tapet. Nordstern Brgw. Nürnb. Velocip. Oberschl Chamot do. Gisenb. Bed. do. G. J. Car. H. do. Koßfswerke

do. Portl. Zem.

Oldenbg. Eisenh.

Op. Port! em. I]

Oßnabr. Kupfer lier, kony.

aucksch Masch.

do. Vorz. A. eniger Maschin.

etersb. elkt. Bel.

etrol. W. Vj.

Phön. Bw. Lit. Al

do. B. 6 Pluto Steinkhlb. do. St. - Pr. omm. Masch. F. ongs, Spinner.

osen. Sprit⸗Bt lo

reßspanfabrik. athenow. opt J Rauchw. Walter Ravengb. Spinn.

Redenh. Litt. A. 3 R ein. Nss. Bw. J

o. Anthrazit do. Bergbau do. Chamotte do. Metallw. do. neue do. Stahln rł. Rbh.⸗Westf. Ind. Rh. Wstf. Kal kw. Riebeck Montnw. Rol andgshütte . Rombach. Hütten , . o. Zuckerfabr. wean e e.

Gch Guß Vöhl i fan , .

o. g. V⸗ do. Nahfõden Hy. do. Thür. Brk. do. do. St. Pr. do. Wbst. Fabr.

23 pinner. Saline Salzung. 3 ö Schaffer & Walk. alker Gruben Schering Gbhm. F. do. Vorz. A imischow Cm les. Bgb. Zint do. do. St. Pr. do. Cellulose do. Elełt.u. Gag do. Kohlenw do. Lein. Kramsta do. ort! mtf. Schloßf Schulte ön. Frid. Terr . 2 U S ie lektr. do. nene

lj⸗Knaudt . Schwanitz & Co.

Seck, Mühl. V. A. Sentker Wley. Vi. Siegen Solingen

Siemens, Glash.

Siem. u. Haltzke

0 273838 ö

0

m. —— * * 2 22

4 ä 2

= = = O D - D & & , d- , ᷣ=‚ D -, = = . 2

11111 31111 1 ,,,,

D —— W —— —— ——

1 C do d d S

2 *

2 r or-

XS *. w C —— —— —— 2 —————— * *,

er

* 0 22

.

—— .

—— e S e e ee

24

—— —— 0 C

& = Sb QO—- SC M N N G —— ——

dd 111 n ..

2X

—— ——— —— —— —— ——

—— * ——— —— * 2 2 4 2 8 2

114,006

148, 10 B 469, 006 130, 00 bz G 77,00 bz G 101,256 97 00 z 104 606

106,75 b G 160 50 pi G S8 50G 227 75 bz G 187,5 G 192, 25 bz 123, 30 bz G 169,50 bz G 167,40 b G 185,00 bz 136, 00bz B 186, 00 88,25 bz 86, 30 B 126,75 bz 137, 10bz G S2, 106 35.00 bz G 89,50 bz G

zaß,/ 5 bz G 345 75G

93 60 b; B 185, 50 b G

9 06 00 bz

115, 00 bz G 980, 50 b; G 140, 006 93, 00 bz G 257,75 bz 114006

137, 90 G 211,25 b G 202,50 bz G 245,00 bz G 292, 00 bz 128,50 b G 208,50 b G 160, 25 bz 280, 10 b3 196,25 G6 168, 50 b G 179, 90 bz 302, 90 bz S4, 75 bz G 120,20 bz 1365,75 B 136,25 6 243 004 80 756 90, 00bz G

364 25 b G 111,75 G 154, 1063 50, 00 bi G 156,50 G 239, 906 131, 00bz G 141,50 bz G 124, 50h 151,25 6 242, 40 bz 197,25 6 194575 b B S8, 006 202, S0 bz G 183, 0 b; B 25d, 00 b G

1965, lobi G

118, 75 bz B.

157, ob Gf.

155, 50e bz B

Verein. Pinselfb. do. Smyrna Teyp Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗ G. Vogel, Telegraph Vogtland Masch. Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. Wafsrw. Gelsenk. Wenderoth... . Alt. do. Vorz. ⸗Akt. Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke J. . neue ersberg. . ö Leder Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt. Wilhelms hütte do. neue Wiss. Bergw. Vz. Witt. 3. thlw. Wrede, Malz. C. Wurmrevier. ..

eitzer Maschin. ( n r. ellst. (Fb. Wloöh.

Argo, Dampfsch. reg lan Rheder. Chines. Küstenf. Hamb. Am. Pack.

do. ult. April

nsa, D ff. k cpenh. Norddts *.

do. ult. April ea g Stett. Dmpf. Go. Belorce, Ital. Dpf do. 1. fr. Verl

O02

O GM

.

*

——— —— .

90S EB

1111111 slr rsil⸗ ii li⸗ itil lilli iris li! lẽ l! èẽ èů!ẽ èů1èę1è1111111

—— 3 —— —— 4 —— ——— 6 ö r ——— —— —— —— ————— —— —— W —— —— —— —— ——— —— *

. . 0 O . = 3 2 2 ——223— 3

Schiffah

ö.

O C, c Odo Gd e OM == = —— —⸗—

C =

do. Vor r Ak.

Versiche rung s Attien. 83 p. St.): Deutscher Lloyd 2600 G, Nordstern eb. Ver. Berl. 2500 bi, Thuringia, Erfurt 2560 G.

149, 90 bz 54,50 bz G 1174,00 b; G 105,25 b; B 70,506 121,506 67,25 G 120, 25G

151,306

327,00 bz B 122. 75 b G 220, 00bz G 106,606

167,50 bz G 234 006. G 222 00h G 166,75 bi G 215,00 b G

126, 50 bz G 209. 70 bz 267, 25 b; G 108 756 136,75 bz G 324 506 120, 60G 282, 756

20 io, 50G

144.50 bz G 6 60G 120, 40 bz

120,504. 120,290 bi 1000 si60 00bz B

74,00 bz G

300 1000 r. 110,300 10600 1Ii8 50B 118, 60, 25 b. G 1000 1000 h00 Le.

102, 8096 07 50 bz

68, 1obGkl. f. 68 / Ma, lobz G Oo 4 11.1 500 Le. -

Heute reurben nottert

Berichtigung. Gestern: Steckh. St. A. v. 1885 kl. 100, 30bz. Pilsen ⸗Priesen Obl. 98, „9G. Carol. ö Offl. 138,B50b; G. Sächs. Webst⸗Fabr.

„dobi.

Fonds und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 6. April. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und. mit jumeist wenig ver⸗ änderten Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger

ünfstig. . Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen wieder ruhig und gewann nur in einzelnen Papieren vorübergehend größeren Belang. Auch im weiteren Verlaufe des Verkebrs blieb die Tendenz ungünstig und erst gegen Schluß der Börse machte sich eine leichte . bemerklich.

Inländische Anlagepapiere waren ziemlich fest bei normalen Umsätzen.

i. Fonds behauptet; Spanier schwaͤcher.

er Privatdiskont wurde mit 34 0/9 notiert.

Desterr. Kredit⸗Aktien waren nach s ginn befestigt und . wieder abgeschwãächt; aus lãndische 6e . n⸗Aktien zumeist wenig ver⸗ andert; österrei . und italienische Bahnen fester.

Inlůndische Cisenbahn. Altien jummeist schwächer, nur Lübeck · Büchen fefter.

, , Rfemlich fest; die Ultimowerthe schwach und ruhig.

Industriepapiere abgeschwächt; Montanwerthe nach feftem Beginn schwaͤcher.

chwachem Be⸗

Stender zu Elmehorn im Kreise Pinneberg, dem Steuer⸗ 165

Rendanten a. D. Jaehnel zu Niesky im Kreise Rothen⸗

burg O⸗L. und dem bisherigen Sekretär und Hausinspektor

bei der Technischen Hochschule in Berlin, Kanzlei⸗Rath Seiffert zu Groß-Lichterfelde den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse,

dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Hahn zu Berlin und dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Franz Ruppert eben⸗ daselbst den Königlichen Kronen⸗-Qrden dritter Klasse,

dem Zahnarzt Dr. Ehil. Georg Zimmermann zu Berlin, dem Apotheker Sed 'i Siebert zu Marburg, dem Architekten Hu go ,, Hamburg, dem frühe⸗ ren Beigeordneten, Kaufmann August Schroeder zu Rheinsberg im Kreise Ruppin, dem Haupt⸗Steueramts⸗ Sekretär a. D Trautmann zu Breslau, dem Haupt⸗Zollamte⸗ Sekretär a. D. En terlein zu Aachen, dem Gräflichen Rent⸗ meister und Gutsvorsteher Schip pan zu Roekittniz im Kreise Beuthen, dem Lehrer Grünewald an der höheren Mädchen⸗ chule in Harburg, den Haupt⸗Steueramts-Assistenten a. D.

5rm er zu Oschersleben und Betke zu Magdeburg, dem Cent ge amtg⸗A1ssistenten a. D. Schunck zu Altona, dem teueramts⸗Assistenten a. D. * rmes zu Wiesbaden, den

Steuer Einnehmern zweiter Klasse a. D. Tielsch zu Hinten im Kreise Heiligenbeil, Noack und Stichn ote zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Kanzlei⸗Gehilfen a. D. Hertwig zu Ottmachau im Kreise Neisse, dem Gerichtsdiener a. D. Aufderheyde zu Deynhausen, dem Steuer⸗Aufseher a. D. Schulz zu Seelow im Kreise Lebus und dem Gutsaufseher Ludwig Lehmann zu , im Landkreise Landsberg das Allgemeine Ehren⸗ eichen, sowie 6. dem städtischen Gasmeister Friedrich Weining zu Coesfeld die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bei dem Kaiserlichen Patentamt sind die Ingenieure Witte, Dr. Kirstädter, Lipsi us und Hesse zu technischen Hilfsarbeitern ernannt worden.

Auf Grund des 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Faffung des Gesetzeg vom 10. April 1892 (Reiche— Gesetzbl. S. 379) ist folgenden m , en:

1) der Kranken- und Begräbnißkasse des Gewerkvereins

. deutschen Fabrik- und Handarbeiter (C. H.) in urg,

2) der e mm und Sterbekasse der vereinigten

Mechaniker und Maschinenbauer (E. H.) in Hamburg,

3) der Kranken- und Begraͤbnißkasse der Grobbäcker⸗

gesellen (6. H.) in Hamburg, ;

4) der Kranken⸗ und Sen nn. „Morgenstern“ (früher

der vereinigten Brotträger) (E. H.) in Hamburg,

5) der Unterstützungskasse des Ziegler vereins zu Schlangen

) der Ziegler⸗Kranken⸗ und Unterstützungskasse Heiden⸗ oldendorf⸗Hiddesen (E. H) zu , . von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behalilich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 75 des Krantenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 1. April 1899. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Bekanntmachung.

Zur bequemen Einlieferung von Packet en ist in Berlin, abgefehen von den Stadtpostanstalten, auch durch die Packet⸗ Bestell⸗ Einrichtungen der . elegenheit geboten.

Sämmtliche im Dienst befindliche Packetbesteller sind zur Entgegennahme gewöhnlicher Packete und zur Einlieferung bei der naͤchsten Postanstalt verpflichtet. Sie nehmen die Packete innerhalb der Haͤuser, die sie zum Zweck der Bestellung oder Abholung betreten, und an den Postwagen gr

Auf schriftliche Bestellung mittels Bestellschreihens oder Bestenlkarte an das Kaiserliche Packet⸗Postamt in Berlin N.

Bekanntmachung.

Am 10. April tritt in Wilhelmsberg eine Post— Agentur in Wirksamkeit, welche die amtliche Bezeichnung „Wil helmsberg b. Berlin“ führen und sich mit der An⸗ nahme und Ausgabe von Postsendungen aller Art befassen wird. Die Dienststunden der neuen Postanstalt für den Ver⸗ kehr mit dem Publikum werden, wie folgt, festgesetzt:

A an den Werktagen: von w Uhr V. bis 1 Uhr Nachmittags und B. an Sonn- und Feiertagen, sowie am Geburts— tage Seiner Majestät des Kaisers: von 8 bis 9 Uhr Vormittags und „12 bis 1 Uhr Nachmittags.

Die Verwaltung der e, , wird dem Fabrikanten Ernst Liebig, Hohenschönhausenerstr. 24, übertragen.

Berlin CO., den 6. April 1899.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. In Vertretung: Buschow.

Landespolizeiliche Anordnung.

Mit Ermächtigung des Herrn Ministers ordne ich zur Bekämpfung der im Regierungabezirk herrschenden Maul⸗ und Klauensenche Folgendes an:

§ 1. Sämmtliche Eisenbahnwagen, welche zu Klauenvieh⸗ sendungen aus solchen Verladestationen benutzt werden, in deren Umkreis von 20 ki die Maul- und Klauenseuche herrscht oder noch nicht nach 8 69 der Bundes raths⸗ E sruktibn r om 0. Mai / gr. Jun i rsgs (Reichs- Ge— setzbl. Seite 357) für erloschen erklärt worden ist, sind seilens der Eisenbahnverwaltungen der in Ziffer I 4b der Bundesrathsbestimmungen, betreffend die Ausführung des Ge⸗ setzes vom 25. Februar 1876 über die Beseitigung von An⸗ steckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf , vom 20. Juni 1886 („Centralbl. f. d. D. R.“ 1886 S. 200) vor⸗ geschriebenen verschärften Desinfektion unter Verwendung 5 prozentiger Karbolsäurelösung zu unterziehen.

2. Der gleichen Desinfektion unterliegen die in Ziffer U, 5, 6 und 7 der vorbezeichneten Bundesraths— n, ,, vom 20. Juni 1886 bezeichneten Geräthschaften, Rampen, Ladebrücken, Vieh⸗Ein⸗ und Ausladeplätze und Vieh⸗ höfe der Eisenbahnverwaltüngen für den Fall der Benutzung durch die im 1 dieser Anordnung genannten Klauenvieh⸗ sendungen mit der Maßgabe, daß bei festen Rampen ꝛc. mit durchkassendem Boden die verschärfie Desinfektion nur in sinngemäßer, den bestehenden Bestimmungen für Fälle einer wirklichen Infektion enisprechenden Form auszuführen ist. 3. Die vorbezeichneten Anordnungen gelten auch für Klein- und Privatbahnen. ; 4. Diese Anordnung tritt sofort in Kraft. otsdam, den 25. März 1899 Der Regierungs⸗Präsident. Graf Hue de Grais.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Professor Dr. Johannes Rost am Gymnasium zu Schweidnitz zum Königlichen Gymnasial⸗Direktor zu ernennen, owie n dem Konsistorial Rath Karl Friedrich Otto Müller bei dem Landes⸗Konsistorium in Hannover den Charakter als Ober⸗Konsistorial⸗Rath zu verleihen.

Privileg i um

wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ Na der Stadt Bromberg im Betrage von 3080000 KA

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. Nachdem die städtischen Behörden von Bromberg beschlossen haben, die zur Einrichtung einer allgemeinen i und Kanalisatlon erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu bes affen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats,

100 10002 **

; zusammen 5 G80 O00 0

nach dem anliegenden Master auszufertigen, mit 35 vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten e, , . mittels Verloosung oder freihändigen Ankaufs vom 1. April 1909 ab jäbrlich mit wenigstens 15 vom Hundert des Kapitals unter Zuwachs, der

insen von den getilgten Anleihescheinen ju tilgen. Die Ertheilung

nserer 8 erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, obne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihbescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin im Schloß, den 27. März 1899.

(CL. 8.) Wilhelm R. von Miquel. Freiherr von der Recke.

Provinz Posen. Regierungsbezirk Bromberg. Anleiheschein der Stadt , r über Maik Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 7. März 1899 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg vom. ten 1899 Nr. .. Seite.. und Geseß⸗

Sammlung für 1899 Seite . .. laufende Nr. . . ).

Auf Grund der von dem Bezirksausschusse zu Bromberg geneb⸗ migten Beschlüsse der städtischen Behörden ni. Aufnahme einer Schuld von 3080 000 M bekennt sich der Magistrat der Stadt Bromberg namens der Stadt durch diese, für jeden Inbaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlebns« schuld von Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit 37 vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 3 (80 000 6 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittels Verloosung oder frei⸗ händigen Ankaufs der Anleihescheine in der Zeit vom 1. April 1900 bis spätestens 31. März 1935 aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens 1 vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung ge schieht in dem Monat August jeden Jahres. Der Stadt bleibt ö das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder au n. noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine auf einmal zu ündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. Die auegeloosten, sowie die ge—⸗ kündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ibrer Buch=— staben, Nummern und Beträge, sowie des Termin, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Be— kanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zahlungt⸗ termine in dem „Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗ Anzeiger“, in dem Amteblatte der Königlichen Regierung mu Bromberg und in dem Bromberger Stadtanjeiger᷑. Wird die Tilgung durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Anleihescheine alsbald nach dem Ankaufe in den vorstehend bezeichneten Blättern bekannt gemacht. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem , n,, mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Bromberg ein anderes Blatt bestimmt. Bitz zu dem Tage, an welchem das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Ter⸗ minen, am 1. April und am J. Oktober, von heute ab gerechnet, mit 3 vom Hundert jährlich verzinst. ;

Die Ausjahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihe⸗ scheins bei der Stadt Hauptkasse zu Bromberg und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins de,. Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom . abgezogen. Die j, Kapitalbetrãge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erboben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender

jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen ver⸗ jähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die Kraftlos. erklaͤrung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Har ft der §S§ 838 und der Zivilprozeßordnung für d Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G. BI. S. beziehungsweise nach 5 20 deg. Ausführungsgesetzes zur Deut schen

vilprozeßordnung dom 24. März 1879 (GesetzSamml. S. 231).

insscheine können weder aufgeboten, 3 . kraftlos erklart werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat an- meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorleigun deg Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, na

w /— 66