ö
1 Q . 5854 2
straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J anzu⸗˖ melden — und jwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungsbevoll⸗ mãächtigten — bei Strafe des usschlusses. DSanmburg, den 27. März 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö 6 Tes do rpf Dr., Dberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
II773] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 3. Februar 1899 hierselbst verstorbene Maurer Christian Friedrich Raabe (Rabe) hat in seinem am 27. März 1899 eröffneten Testamente Err. Sohn, den Maurer Karl August Rabe
acht.
Berlin, den 28. März 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 95.
1772) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am is. Juli 1898 zu Berlin verstorbene Buchhalter Louis Friedrich Emil Arland hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste Emma, geb. Viernow, errichteten und am 2. Februar 1859 eröffneten Teftamente seinen Sohn, den Kaufmann Jean Emil Paul Arland bedacht.
Berlin, den 28. März 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
1760 Bekanutmachung. 5
Das K. Landgericht Frankenthal — I. Zivil kammer — hat auf Ansuchen von
ö, Jakob Baecker, Drahtweber in Neustadt a H., un
2) Maria Baccker, Ehefrau des Schneiders Nikolaus Treber in Edenkoben, und des letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen, durch Entscheidung vom 20. März 1899 die Katharina Ammann, geboren am 26. Dezember 1816, Wittwe von Johann Baecker, im Leben Ackerer in Duttweiler, für abwesend erklärt und die Gefuchsteller in den provisorischen Besitz und Genuß des Vermögens des Abwesenden eingewiesen.
Frankenthal, den 22. März 1839.
Der K. J. Staate anwalt: Martini.
1769]
Das Königliche Amtsgericht zu Allendorf a4. W. hat in seiner Sitzung vom 28. März 1899 für Recht erkannt:
Der am 21. Dezember 1828 geborene Bernhard Rühling von Weidenbach (Sohn von Johann Martin Rühling daselbst), welcher Ende der 1859 r Jahre nach Philadelphia ausgewandert und seit sänger als 365 Jahren verschollen ist, wird auf Grund des vorangegangenen Aufgebots für todt erklärt.
Allendorf a. W., den 28. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
1877 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1899 ist der am 28. November 18654 ju Köpitz geborene Steuermann Karl Franz August Taetrom aus Köpitz für todt erklärt.
Stepenitz, den 1. April 1899.
Königliches Amtegericht.
(1873 Ausschlußurtheil.
Nr. 102789. Durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1899 hat das Gr. Amtsgericht in Karlsruhe die 40j9ige badische Eisenbahn-⸗Obligation von 1862 LIitt. CG. Nr. 11794 à Fl. 200 für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 4. April 1899.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
1771 /
Das K. Amtsgericht Regensburg J. bat auf An trag des Söldners Taver Raith in Sarching und der Söldners tochter Maria Raith von dort wegen Amortisation von Schuldscheinen der K. Filialbank Regensburg unterm 29. März 1899 folgendes Aus— schlußurtheil verkündet:
JI. Die Schuldscheine der K. Filialbank Regensburg
Nr. b 790 über 600 M zu 20so vom 12. März 1898.
Nr. 12382 über 700 M zu 30,0 vom 11. Juni 1898,
Nr. I2 829 über 100 6 zu 3 ο vom 16. Juli 1898,
sämmtlich auf Söldner Taver Raith in Sarching als Gläubiger lautend, ferner Nr. 12381 über 200 zu 35o vom 11. Juni 1898 lautend auf die Söldners tochter Marie Raith in Sarching als Gläubigerin werden für kraftlos erklärt.
II. Die Antragsteller Tazer und Marie Raith in Sarching haben nach Verhältniß der Schuldbeträge ihrer amortisierten Schuldscheine die Kosten des Ver⸗ fabrens zu tragen. Dies wird hiemit bekannt gegeben.
Regensburg, den 5. April 1899. Gerichisschrelberei am K. Amtsgerichte Regensburg J.
Sarg, K. Ober ⸗Sektetär. 1766 Bekanntmachung.
Dutch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse Nr. 5372, ausgestellt für Anna Trzeciak, jetzt Ehefrau des Schuhmachers Eduard Meyer zu Ostrowo, für kraftlos erklärt.
Oftrowo, den 27. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
331
Durch Urtbeil des unterzeichneten Amtsgerichts vom beutigen Tage sind die unbekannten Inhaber des auf Blatt 1 und Blatt 47 Lanietz Abth. Il auf Grund des Vertrages vom 31. Mai 1871 einge⸗ tragenen Rechtes der Katharina Fleger auf 1 Kalbe im Werthe von 15 Thlr. und auf ein Kalb im Werthe von 10 Thlr., sowie der in Abth. III für Katharina Fleger auf Grund desselben Vertrages eingetragenen 300 Thlr. Erbegeld bezw. Kaufgeld⸗ forderung nebst 3 0ι Zinsen ausgeschlossen, jedoch dem Hausbesitzer Franz Wyeielit in Schwientochlo⸗ witz, dem Schlexper Andreas Wycislik ebenda, der Wittwe Franziska Broll, geb. Wycislik, ebenda, der Witwe Johanna (Anna) Ksionsko, 66. Wycissst, ebenda, der verehelichten Christiana Kokotz geb. Mokrsti, zu Wieschowa, Kreis Tarnonwitz, und der ledigen Florentine Ksiensko in Schwientochlowitz die e e ich. und Rechte auf die vorgenannten Posten vorbebalten worden.
Gnadenfeld, den? März 1899.
[1756 Oeffentliche Zustellung. Die Gastwirtbsfrau Alwine Karoline Gertrud von Bockum. Dolffs ju Charlottenburg, Kantstt. 115, vertreten durch den Rechtsanwalt Janfen in Berlin, Unter den Linden Nr. 15, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Sänger Friedrich August von Bockum⸗ Dolffs, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlaffung ꝛc, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu krennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 17. Zivillammer des Königlichen Land- gerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 58, L, Zimmer 69, auf den 24. Juni 1899, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen R. 52. 99 C. K. 17. Berlin, den 1. April 1899.
Gasse, Aktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.
(1757 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lonise Laycock, geb. Krause, zu Ober⸗ Schönweide, Prozeß berollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Schultz zu Berlin, Köpenickerstraße 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Raubmeister James Lahycock, früher zu Nieder ⸗Schönweide, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 21. Januar 18988 bös willig verlassen und in das Ausland. gegangen ist ohne während der ganzen Zeit der Klägerin eine Nachricht gezeben und für deren Unterhalt gesorgt zu haben, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31 Zimmer 33, J Treppe, auf den 8. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. April 1899.
Srpitz, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
1755 Deffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Simalscheck lauch Sumelezak und Samelezek , Henriette, geb. Jankowiack, zu Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frorath zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ebemann, in unbekannter Abwesen— beit, früber zu Aschersleben, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den . Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 28. März 1899.
Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1762 Oeffentliche Zusftellung.
Der Zigarrenfabrikant Arthur Schieck als Inhaber der Firma Schieck C Sohn in Frankenberg i, S., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holbein in Weimar, klaat gegen den Materialwaarenbändler Oskar Blättner, bisber in Apolda, j-tzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus käuflicher Lieferung von Zigarren. mit dem Antrage. den Beklagten kostenpflichtig und bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils zu ver- urtheilen, an den Kläger 145 6 50 3 nebst 60/0 Zinsen von 79 M 70 8 seit 4 Deiember 1898 und don 65 S 80 3 seit 13. März 1899 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Amtsgericht zu Apolda auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Apolda, den 4. April 1899.
E. Lindig, Sekretär. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amisgerichts. (1764 Oeffentliche Zustellung.
Der Zwirnereibesitzer A. B. Maidorn in Ehren friedersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jesumann in Plauen, klagt gegen den Kaufmann Robert Richard Bauer, früber in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kauspreisforderungen für die am 14. Mai 1898 gelieferten Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten vorlzufig vollstreckbar zu verurtheilen, dem Kläger 267 1 70 3 nebst Zinsen zu 60/0 aus 247 S6 S0 3 seit dem 6. Oktober 1893 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen i. V. auf den 30. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen i. V., am J. April 1893.
Der Gerichteschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Fuhrmann, Aktuar.
1763 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Karl Wilbelm Bauer in Plauen klagt gegen den Kaufmann Robert Richard Bauer, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 209 dé Theilbetrag einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage: den Beklagten jur Zahlung von 200 S und zur Tragung der Prozeßkosten, ein⸗ schließlich der Kosten des Lrrestverfabrens, zu ver⸗ urthellen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen i. V. auf den 26. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen i. V., am 1. April 15839. — Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht:
Fubrmann, Aktuar.
Dr. Jesumann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Robert Richard Bauer, fruüber in Plauen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen KRaufpreisgforderungen für die am 2. Februar und 1. März 1898 gelieferten Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Prozeß koften vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, der Klägerin 126 M 65 8 nebst Zinsen zu 6o/ seit dem J. April 1898 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Plauen i. V. auf den 20. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Plauen i. V., am 1. April 1899.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Fuhrmann, Aktuar.
1761 Oeffentliche r, Der Eigentbümer Peter Ney zu Algringen, ver— treten durch Rechtsanwalt Fitzau zu Diedenbofen, klagt gegen 1) die Leonie, geb. Huttin, Ehefrau Heinrich Certelet, ) den gen. Heinrich Certelet der ehelichen Ermächtigung wegen beide zu Paris, aus einer behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung ars dem Urtbeile des Kaiserl Landgerichts Metz vom 12. März 1897, ergangen in Sachen der heutigen Parteien, binterlegten Sicherbeitsleistung von 250 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, einzuwilligen, daß die in dem zwischen den Parteien beim Landgerichte Metz gefübrten Rechtsstreite II O. 170/95 vom Kläger hinterlegte Sicherbeit von 250 S von demselben erboben wird, bezw. an⸗ zuordnen, daß die Staatsdepositenverwaltung zu Straßburg i. E. diese Sicherheit an Kläger auszahlen darf und muß, den Beklagten die Kosten des Rechta⸗ streits zur Last zu legen und das Urtbeil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen auf Freitag, den 29. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Laurent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1870 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5565. Der Steinbruchbesitzer Mathäus Rebm zu Rohrbach bei Heidelberg, vertreten durch Rechts anwalt Neuburger in Heidelberg, klagt gegen den Maurer Jobann Jakob Stemmler von Sand⸗ hausen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenlieferung vom 12. Januar bis 21. Fe⸗ bruar 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3865 60 nebst 5 o Zins hieraus vom Klagzuftellungstage an und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfabrens, zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des künftigen Großberzogl. Landaerickts zu Heidel- berg auf Mittwoch, den 21. Juni 1899, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu besteller. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 30. März 1899. Altfelix, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichte.
1741 : Die Ehefrau des Anstreichers und Dekorations malers Friedrich Krumbach, Gertrud, geb. Crom⸗ bach zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lärk'n in Aachen, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Juni 1899, Vormit tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 4. April 1899.
Plüůmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1746
Die Ehefrau des Fabrikarbeiter Max Nachts heim, Elise, geborene Kraus, bier. Augustastraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böninger in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil. kammer, bierselbst. ;
Düsseldorf, den 31. März 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
17471
Die Ehefrau des Metzgers Jacob Beckmaun, Maria Glisabeth, geb. Joeris. zu Krefeld, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justiz Rath Kramer in Düsseldorf., klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den 309. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer iu Düsseldaorf. ;
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
17458
Dis Ebefrau des Spezereiwaarenhändlers Ernst Tolle, Ida, geb. Schürmann, zu Barmen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elber⸗ seld, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivillammer, hierselbst.
Elberfeld, den 30. März 1839. .
Gerichisschreiberei des Königlichen Landgerichts.
1742
Di? Ehefrau des früheren Händlers, jetzigen Pferdebahnschaff gers Heinrich Gröters zu Köln⸗ Lindentbal, Louise, geb. Brems, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuer in Köln, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Juni 1899, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivillammer, hierselbst.
Köln, den 1. April 1893.
Storbeck, . Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
(1765 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelageselsschaft in Firma Ernst
Königliches Amtsgericht.
Gruhl in Plauen, vertceten durch den Rechtk anwalt
1743
mãchtigter: Rechtganwalt Dr. Moeltgen in Köln. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. T zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 15. Juni 1899, V . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbft. Köln, den 1. April 1899.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1744 Die Ehefrau des Kommis Fritz Müller, Emma, geb. Spiecker, zu Köln. Deutz, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Zündorf in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ sichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgericht, IIi. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 1. April 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1751 Die Ehefrau des Bergmannes Franz Jobann Graeber, Anna Maria, geb. Artz, ohne Stand, beide zu Elversberg wobnhaft, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verband lung ist bestimmt auf den 26. Mai 1899, Vormittags 97 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 28. März 1899.
Cüpvers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1752] Bekanntmachung.
Die Rosalie Weil, Ehefrau des Metzgers Willv Benedick in Püttlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kais Landaerichts zu Saargemünd von 16. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Sanrgemünd, den 4. April 1893.
Ber Landgerichts Stkeetãr: Jacobv. 1753 Bekanntmachung. Die Justine, geb. Bourson, Hausiererin, Ehefrau von Jobann Müller, in Saarunien, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren Ehemann JZobann Müller, 86 in Saarunion wohnhaft, zur Zeit im Bezirksq fängniß Saargemünd in Unter luchungsbaft, auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreiis ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Kaisl. Landgerichts zu Saa rgemünd vom 17. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 4. April 1899. Der Landgerichts. Sekretãr: Bernhard.
1745
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts. II. Zivilkammer, zu Köln vom S. Maͤrz 1899 ist zwischen den Eheleuten Christian Friedrich Nagel, Photograph. und Bertha Franziska, geb. Jörres. obne Geschäft, in Köln, Brüsselerstr. 48, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 1. April 1899.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1750 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der 1II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 30. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Hausierer und Gastwirth Auguft Knoploch und. Katharina, geb. Dris, zusammen zu Vernsville wobnhaft, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 29. März 1899 aus⸗ gesprochen worden.
Metz, den 5. April 1899.
Der Gerichts schreiber: Klatte, Landgericht?⸗Sekretär. 1754 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Saargemünd vom 6. März 1899 ist die zwischen der Marie Schang, obne Gewerbe, Ehe⸗ frau des Ackerers Peter Schwartz, in Maxstadt, und ibrem genannten Ehemann bestandene Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Saargemünd, den 4. April 1899.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Jacoby.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
seine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
88579 Bekanntmachung.
Verpachtung des Königlichen Domänen Vorwerks Wolfshagen im Kreise Franzburg von Johannis 1960 bis dahin 1918. Gesammtfläche 621 279 ha, darunter: 2570 ha Gärten, 557,092 ha Acker, 39,514 ha Wiesen, 1,528 ha Weite mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 1671756 4
Bietungstermin am I. Mai d. J., Vor- mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung. .
Biskberlges PVachtaufkommen einschließlich von 3710 S½ Drainage Zinsen 17 210 *
Erforderliches Vermögen 150 0900 M Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Staats- Cinkommen⸗ und Ergänzungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen Vepartements⸗Rath Regie⸗ rungs. Assessor Paetow nachzuweisen. ;
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienstftunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühr zu beziehen.
Besichtigung der Domäne nach jzuboriger Meldung . jetzigen Pächter Herrn Amte rath Plath ge⸗
attet.
Stralsund, den 25. März 1899.
stönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
Die Ghefcau des Schlossers Peter Bernards zu Köln, Helene, geb. Kirsch, daselbst, Prozeßbevoll⸗
und Forsten.
. Ein liegender Strich (— in den S
M Sz.
Markttort
2
;
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Freitag, den 7. April Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
JJ e:;
M gering mittel
J
gut
Gezahlter Preis fũür 1 Doppe
lzentner
bochster niedrigster¶ hchster 6
niedrigster
niedrigster
6.
höchster 6
Verkaufte Menge
Doppeljentner
1899.
Am vorigen Markttage
e 1 Durch nach ůberschlã . r . Schäãtzun 2 — preis dem Popper zentner (Preis unbekannt)
am Markttage Epalt
Außerdem wurden
. a. W. . ongrowitz. ö (. Ratibor. Geldern Aachen Döbeln. Langenau i. Wttbg. Raslat.. Colmar i. E... Cbateau-Salins Breglan ... .
1 2 2 2 — 2 8
Apolda. Landsberg a. W.. Kottbuß . Krotoschin. Wongrowitz.. Dirschberg . Ratibor. 3 Göttingen z
. 21
Colmar i. 6. Breslau.. Neuß...
— 2
2
Goldav .. Landsberg a. W.. Krotoschin. ö. Wongrowitz
i schberg. Ratibor. Döbeln Langenau i. Wttbg l Colmar i. E.. GVreglann
8 , 2 2 — 41 — — 1 8 2 — — . 9 . , ,
——8 7 9 2 9 238
—
ö Landsberg a. W. . 1 Krotoschin . Wongrowitz.. 89 , . .,., Göttingen Geldern.
Raslatt. . ) ö ; Chateau ⸗Salins ö ö . ö
1 2 2 3 8
u . * 2. 2 1 1 1 . 1
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und ir r frier xe. 2 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Bemerkungen. Die verkaufte e wird 9 volle Doppeljentner und der Cectauff wert h au en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
16,80
18.40 18.090 1610 1470 16,40
1680 7 66
1853 1600 14,20 15,40
117.
25 338
* 22 S
14,20
13 82 1280 12.30 13 30
1710
—— . 88
81118
— 22
1450 1472 12,90 12,80
8 8
11,60 11.80
1200 1250 15685 11.46 11.86 13 50 11.56 1206 — — 15 1700 2 15.75 16.90 . 1631 10,30 1250
12,00 12.20
1420 14 40 11,A80 12700 11,20 . 12.60 12.80
— 13.25 13,50 r 145600 1475 2.
1200 13 00 ; 1440 1450 ; 15,75 16, 00
. 5 . 1400 11,60 11, 90 12, 10
l
e i ze n. 17.00 1600 15, 60
1640 18,20 1670 1625 15.20 17280 17900 18,73 185 20 15,90 8 8en. 1440 13,40 13,88 1300 12.60 1400 13.75 1460 185, 90 1425 13.55 14,75 15,00 13.40 13, 30
r st e. 12.00 14,00 13.00 1220
1830 16,00 16,25 13,40 a fer. 12.40 13,00 14.60 12.40 12.20 13,00 12, 00 13,50 1450 15,00 13, 60
15 60 16,50
12850 13 86
17.00 1600 15,60 1650 195, 80 1690 16,25 15,30 18.00 17, 090 21,92
1890 1816
14.40 13,40 13,88 13.00 1280 14.50 13.78 14.80 19,00 14.25 1405 15,00 15,00 13.90 13,80
1200 14.00 13.400 12, 60
13 5o 13 bo
16 50 14 50
1240 13, 00 1460 12, 40 12,50 13.20 12440 14,00 15.00 15, 090 13.70 15,50 17, 00
1780 14 56
nicht vorgekommen ist, ein Punlt (.) in den
dolle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch hnittpreis wird aus den unabgeran beten ahlen berech etzten sechs Spalten, daß entsprechender 5 r F fe hlt. ö
Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
echtsanwälten.
ekanntmachungen.
6
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
(S3 660] , , Bei der am 6. d. Mts. bewirkten Ausloosung der auf Grund dez landesherrlichen Privilegiums vom 24. Juli 1888 ausgefertigten Auleihescheine der Stadt Stralsund (2. Ausgabe) sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 80 über.. . 2000 A Buchstabe E. Nr. 35 38 985 125 303 305 3165 über je logo 44... Buchstabe C. Nr. 102 144 147 188 295 479 480 501 über je 500 Æ ... e ge n g, PD. Nr. 37 97 166 über je
Diese Anleihescheine werden den Inhabern der selben zum 1. Oktober 186899 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht perfallenen Zinsscheine nebst der Anweisung zur Er—⸗ hebung neuer Zinsscheine auf der hiesigen Stadt⸗ Sauptkasse in Emy sang zu nehmen sind.
Für i,. Znêjcheine wird der Betrag derselben vom Kapital abgezogen. Mit dem Ablauf der Kündigungsfrist hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.
Gleichzeitiß wird an die Abhebung der Kapital- beträge für die zum 1. Oktober 1857 resp. 1. Of- tober 1898 gekündigten Anleihescheine D. 117 und B. 110 erinnert.
Stralsund, den 9. März 1899.
Bürgermeister und Rath.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1793) In der heute vor Notar und Zeugen stattgefun⸗ denen , . unserer Partial ⸗Obligationen wurden folgende Nummern gezogen: 12 Stück Litt. A. Aa 1000 S Nr. 10 41 57 95 150 230 301 307 389 447 460 689 12/1000 M S Stück Litt. R. a 800 Nr. 905 933 1114 1158 1172 1209 1238 1350 1572 9/300 (M0 Die Auszahlung der gezogenen Obligationen erfolgt vom 2. Oktober I899 ab mit 1095 * — 10650 Æ resp. 525 M bei dem Bankhause Jacquier Securius oder an unserer Kasse in den üblichen Geschäftsstunden. Berlin, den 1. April 1899.
Brauerei Pfefferberg, vormals Schneider Hillig. P. Schwertfeger.
85638 Badische Schifffahrts · Assecur anz ⸗Gesellschaft, Mannheim.
In der heute stattgehabten ordentlichen General⸗ Versammlung wurde die Dividende für das Ge— schäfts jahr 1898 auf 6 37,50 per Aktie sestsesetz, und gelangt dieselbe von
Mittwoch, den 29. März 1899, ab bei den Herren H. L. Hohenemser Söhne, Mannheim, gegen Rückgabe des Kupons Ni. 14 zur Auszahlung. Mannheim, den 28. März 1893.
1943
Einladung für die Herren Aktionäre zur General⸗ 8 . , ᷣ2 26. April 2 * T., i * Rath Goecke in 66 z J
Tagesordnung: i . n , , an das neue andelsgesetzbuch, resp. Aenderung de 6. 7. 9 eeherrssren ne,, derung det sz
1) Erledigung des § 19 des
Der Aufsichtsrath
der Buirer Walzenmühle Act. Ges.
vorm. LS. C A. Kolning.
* *
Winterhuder Bierbrauerei.
Von unseren Prioritäts⸗Obltigationen LI. Em. wurden zur Auszahlung auf den 1. Oktaber ausgeloost
Nr. 3053 313 344 361 454 464 547.
Hamburg, 1. April 1599.
G. Winter.
1520
Der Vorstand. Alb. Buerschaper.
und
3
(163i
Der Aufsichtsrath.
Ordentliche Geueralversammtung der
Fabrik Schiller'scher Verschlüsse Actien⸗Gesellschaft zu Godesherg
am 29, April E899, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal Friesderfer⸗ Straße 101.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Jahresberichts der Direstion Vorlegung der Bilanz 2) Revisions bericht des Aufff⸗ „Äsrathtz und An—
auf Entlastung.
3 en .. ,
estsetzung einer Vergütung an de
In iter. ö Gobesberg, den 6. April 1889.
Der Aufsichtsrath. Schi
ller.
(1787
In der diesjährigen notariell stattgefundenen Aus- loosung unserer A ooigen mit 105 a½ rück- ahlbaren Partial⸗Obiigationen wurden die tummern
25 50 89 86 125 182 259 272 276 299 305 532 gezogen. Die betreffenden Obligationen gelangen vom . Oktober d. Is. ab, an welchem Tage deren Verzinsung aufhört, mit 60 525. — pro Stück
an unserer asse oder Gebr. Aruhold in
bei dem Bankhause Dresden oder bei der Sächsischen Handelsbank in Dresden zur Rückzahlung. z Radebeul, den 4. April 1899.
Radebeuler Guß K Emaillir Werke
vorm. Gebr. Gebler. G. Gebler. F Gebler. Ib d7] Bertannt machung. In der heute notariell stattgefundenen Aus- loosung unserer A 0, igen mit 103 ,ν rückzahl= baten Partial Opligatisnen wurden die Nummern 36 48 b 68 71 107 263 270 gezogen. Dle be— treffenden Obligationen gelangen vom 1. Oktober d. J. ab, au welchem Tage deren Verzinsung auf⸗ hört, mit M 1080, — pro Stück, zujüglich M 11,28 Stückzinsen bet unserer Kasse in Düsseldorf ode . bei dem Bankhause Gebrüder Arnhßold in ,, earn, ei dem Bankhause G. almessinger in Negeus burg ᷣ 9. zur Rückzahlung. Dülssel dorf, den 1. April 1899.
Alphons Custodis Actiengesell für Essen· und Ofen vnn. ,
Yiphons Eusto hig
* *. = * 8 3 5 * 2 — ö 2 5 2 6 6 2 . 3 9 . . ö 28 . — 2 w * t na . 2 . . 2 . e ,, ,. 3 a , , a. n . r M r h —— —— —— — — — — vrss!ͥ|⏑ouaai — — 2 — —— =. — — ö — ꝛ — 1
— — —