1899 / 84 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö 7

9

, m

̃4 . ö . . . ö . ö!

u. Chr. Fry, Town of Niagara Falls; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 11. 4. 97.

Nlasse.

26. 103 690. Ga waschvorrichtung für Ace⸗ A. Diemand, Hal fing b. Endorf.

26. E03 695. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen der Hauptbrennergasleitung bei Gas- brennern, welche durch einen Zündbrenner selbst⸗ thätig entzündet werden. Deutsche Gas— selbstzünder Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. An der Stadtbahn 46. 27. 11. 98.

26. 103 727. Verbindungsstück für Gas⸗ insbesondere Acetylengae leitungen. Dr. O. ar, . Berlin N., Lothringerstr. 67.

26. 103 728. Elektrische Zündvorrichtung für Gasbrenner. F. Hoffmann u. W. Ohlsen, Kiel Wilhelmspl 7. 14. 9. 97.

26. EO 729. Verfahren zum Befestigen von Glühtörpern am Brennerkopf. H. F. Kollen⸗ berg, Hamburg, Kirchenallee 57. 22. 4. 98.

26. O 772. Apparat zur kontinuierlichen Erzeugung von Wassergas; Zus. z. Pat. 103 454. Dr. E. F. H. Clauß, Meerane i. S. 15. 7. 98.

27. 103 665. Luftpumpe für Fußbetrieb zum Heben von Flüssigkeiten. The Pneumatic Reer Pump Company Ltd., Manchester; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karl⸗ straße 40. 29. 3. 98.

320. 103713. Geradehalter. H. Reimer, Berlin, Friedrichstr. 20. 20. 7. 98.

T4. 103 69. Verriegelung zum Gestreckt⸗ halten des angelenkten Theiles umklappbarer Zeitungshalter. A. Kott, Leipzig, Johannis⸗ gasse 4. 19. 7. 98.

2324. 10 741. Zusammenklappbare Leiter mit Plattform. M. Barth, Berlin O., Frucht⸗ straße 8. 23. 4. 55.

34. 103 742. Kaffee ⸗Kochgefäß mit Mahl⸗ vorrichtung. C. Wolf, Sonnenberg b. Wies« baden, Langgasse 2. 25. 10. 98.

24. 103 743. Mundtuchhalter. J. Deubner, Chemnitz, Reichsstr. 23. 28. 10. 98.

325. 103 714. Traneportable Aufzugvorrichtung. Stotz C Co., Mannheim. 8. 6. 98.

2329. 103 775. Verfahren zur Herstellung von Stockgriffen aus Hörnern mit tiefer Höhlung und kurzer Vollspitze. G. Nowak, Breslau, Friedrich⸗Wil helmstr. 77. 25. 11. 97.

40. 103 730. Verfahren zur Verarbeitung von Erzen, Rückständen u. dgl., die edle Metalle, bauptsächlich Gold, enthalten. S. Kurovszky, Zalathna. G. Gschwandtner, Selmeczbänya, u. Dr. H. Schuster, Arad; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 80. 7. 9. 98.

42. 10903 707. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Arbeits- und Stillstandsperioden von Ma⸗ schinen; Zus. z. Pat. 88 935. P. Marix, Paris, Rue le Peletier 4; Vertr.. Robert R. ,, Beilin W., Potsdamerstr. 141.

42. 103 708. Apparat zur Lieferung bestimmter, gewünschter Flüssikeitsmengen. W. Sieverts, Völklingen a. Saar. 30. 1. 98.

42. 1937099. Sperrvorrichtung für Rechen⸗ maschinen, bei denen die Zablenscheiben durch von Registerzäbnen bewegte Zahnräder weiter ge— schaltet werden. W. T. Odhner, St. Peters⸗ burg; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisen⸗ straße 42. 6. 7. 98.

42. 103710. Kontrollvorrichtung für auf Straßenbahnen . selbstkassierende Fahr⸗ , , , . W. Weßnig, Owinsk b. Posen. 4. 10. 938.

42. 103 711. Selbsikassierende Luftpumpe zum Füllen von Luftreifen. J. LavanchyMaison, Her. 22 Rue de Cocqueville; Vertr.: E. Dalchow Uu. F. v. Keller, Berlin NW., Marienstr. 17. 16. 11. 98.

42. 103 757. Zirkelkopfspanngriff. Wild E Co., Suhr. Aarau, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. , Lindenstr. 80. 13. 9. 98.

Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 u. 4 des Uebereinkommens zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund des am 15. No⸗ vember 1898 eingetragenen, am 1. September 1898 angemeldeten Schweizerischen Patents Nr. 16587 in Anspruch.

42. 103 758. Registrieravparat für gehobene Lasten; Zus. z. Pat. 101 05. M. Bohle, Hamburg, Bankstr. 150. 22. 10. 98.

42. 103 759. Thermometerbülse mit aus⸗ , , . Thermometer. F. Luck, Suhl.

45. 103 674. Langdreschmaschine mit paarweise angeordneten Zuführwalzen und Stiftentrommeln. W. Lipyitz, Bocholt i. W. 4. 9. 98.

45. 163 675. Aus Wiesenhobel, Vertheiler, Ackerschleife, Walje und Gage bestehendes Geräth zur Wiesenreinigung. G. Pünder, Heistert b. Kall i. d. Eifel. 14. 8. 98.

45. 103 715. Getreidesortiervorrichtung mit nach zwei Seiten geneigten Flächen, auf welchen die Getreidekörner herabrollen. Amelin et Renaud, Paris, Raue Mogador 18; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ ftr. 73. 30. 4. 98.

45. 103763. Düngerstreumaschine mit Zer⸗ kleinerungswaljen. J. H. J. A. Stephenson, Hamburg, Admiralitätstr. 17. 23. 2. 98.

45. 102 764. Hufnagel von L- oder V. fõrmigem Querschnitt; Zus. z. Pat. 97 557. H. Bartz, Deutsch⸗Wilmers dorf, Berliagerstr. 39. 26. 7. 95.

45. 102 765. Bienenwohnung. W. Meffert, Wies baden, Sedanpl. 4. 12. 8. 98.

45. 103 766. Dem Dickenwachethum des Baumes nachgebendes Baumband. C. Röhrig, Dieringhaufen. 8. 10. 93.

46. 103 698. Druckluftmaschine. J. Weick⸗ mann, München. 8. 3. 98.

46. 103 748. Durch Wasser gekühltes Aus⸗ vuff veatil für Exylesionskraftmaschtnen. G. Wefstiaghouse u. G. Ruud, Pitteburg; Vertr: G. Hoffmann, Berlin W., Friedrichstr. 64. 10. 5. 98.

47. 103 744. Stelloorrichtung für Riemen⸗ Vechselgetriebe. M. D. Reeves, Columbus, Grfsch. Bartholomew, Indiana, V. St. A.; Vertr.. Arthar Baermann, Berlin NW.,

F. Meischuer, Chemnitz i. S., Zschopauer⸗ straße 2795. 26. 1. 95. 4

Klasse.

49. 103 699. Schmmiervorrichtung für den Bohrer von Bohrmaschinen. Ch. Treinies, Oberwiese b. Meckinghofen i. W. 27. 8. 98.

49. 108 749. Maschine zum Auslesen von Geschossen und ähnlichen Kleinkörpern nach Länge und Durchmesser. Norddeutsche Munitions- fabrik Schönebeck a. G., Akt. Ges., Groß⸗ salze. 8. 1. 98. .

50. 103 767. Einstreu⸗ und Mischvorrichtung für pulverförmige Massen. 2. Cron, München, Hohenzollernstr. 62. 13. 5. 98.

51. 103 774. Vorrichtung mit Wechselventil zum mechanischen Spielen von Tasteninstrumenten aller Art. K. Heilbrunn Söhne, Berlin NO, Keibelstr. 39. 1. 3. 98.

55. 103 676. Siebzpvlinder für Rundsieb⸗ e , L. Zeyen, Raguhn i. Anh.

55. 103 677. Naßpressen mit oberen Preß⸗ walzen aus kiystallinischer Steinart. Heinr. Aug. Schoeller Söhne, Düren. 29. 6. 98.

58. 103 750. Ausführungsform der durch 86. Nr. 99 979 geschützten Vorrichtung an Ballenpressen zum Zuführen des Preßmaterials; 2. Zus. z. Pat. 99 979. G. Schulz, Magde⸗ burg N., Luͤneburgerstr. 23. 18. 9. 98.

58. 103 751. Ausführungsform der durch Patent Nr 99979 geschützten Vorrichtung an Ballenpressen zum Zuführen des Preßmaterials; 3. Zus. z. Pat. 99 979. G. Schulz, Magde⸗ burg⸗ N., Luͤneburgerstr. 23. 18. 9. 98.

58. 103 752. Ausfübrungsform der durch Patent Nr. 99979 geschützten Vorrichtung an Ballenpressen zum Zuführen des Preßmaterials; 4. Zus. z. Pat. 99 979. G. Schulz, Magde⸗ burg. N. Luneburgerstr. 28. 18. 9. 98.

58. 103 753. Ausführungsform der durch Patent Nr. 99979 geschützten Vorrichtung an Ballenpressen zum Zuführen des Preßmaterials; 5. Zus. z. Pat. 99 979. G. Schulz, Magde⸗ burg · N., Luͤneburgerstr. 23. 18. 9. 98.

59. 103 700. Pumpe mit sich selbstthätig verstellendem Hub zum Fördern von Gasen und Flüssigkeiten. G. A. Clausen u. W. J. N. Krüger, Hamburg, b. d. Hütten 70. 12. 7. 98.

63. 103 670. In einer Kapsel untergebrachte kettenlese Antriebeporrichtung für Fahrräder. G. Willner. Neisse, Marienstr. 2. 2. 12. 97.

63. 103 671. Verdeckter diebessicherer Fahr⸗ radperschluß mit Feststellvorrichtung eines Rades. . , . Frankfurt. Bockenheim, Falkstr. 76. 24. 4. 98.

63. 103 672. Zusammenlegbarer, gegen das Gestell abgestützter Gepäckhalter für Fahrräder. H. Arnhold, Wasserthorstr. 46, u. G. Becker, Kommandantenstr. 16, Berlin. 2. 54. 98.

63. 103 673. Zahnrad⸗Antrieb mit veränderlicher Uebersetzung für Fabrräder. Dr. E. Schwerin, Breslau, Kurjegasse 5. 28. 6. 98.

63. E03 7650. Verstellbare Tretkurel für Fahrräder. A. G. Mumford u. A. Anthony, Colchester, Grfsch. Essex; Vertr.: Hugo Pataky ö. . Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

63. 103 761. Vorrichtung zum Verhüten un⸗ befugter Benutzung von Fahrrädern. S. Aguilar, Zürich; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 23. 8. 98.

64. 103 678. Gefäßhebelverschluß. G. Kramer, Charlottenburg, Grolmanstr. 63. 21.

64. 103 768. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗ füllen. J. Evinof, 36 Victoria Street, West⸗ minster, London; Vertr.: C. Febhlert u. G. Loubier Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 23. 8. 98.

64. ILO 769. Verschlußvor richtung für Gefäße verschiedener Art. A. Schmalenbach, Duis—⸗ burg. 9. 9. 98.

64. 103 770. Magnetischer Spundrerschluß. balter an Füll⸗ und Verspundmaschinen. V. Jehl, L. Dabasse u. A. Cazeneuve, Toulouse; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karl⸗ straße 40. 23. 9. 98.

68. 103745. Oberlichtfensterverschluß mit einem als Abdrücker wirkenden Schnäpver. ö 2 Augsburg, Saugäßchen C. 169.

68. 10 746. Gelenkband sür Verschlußdeckel; Zus. z. Pat. 190 219. B. Krassselt, Berlin SW. , Königgrätzerstr. 53. 22. 11. 98.

70. 103 679. Kopiermaschine J. G. Beckton, 164 Newport Road, Middlesborcugh, Engl.; Vertr.: E. Schmatolla, Berlin W., Friedrichstr. 74. 23. 4. 98.

72. 103 680. Geschoß mit Längsrillen. G. Roth, Rennweg 50, u. K. Krka, Erzherzog Karlpl. 14, Wien; Vertt: E. W. Hopkins, Berlin C., An der Stadtbahn 24. 8. 4. 98.

72. 1103 681. ufschlagzünder. . Hart ⸗˖ mann, Berlin, Exerzierstr. 21a. 6. 5. 98.

72. 102 716. Schießscheibe mit Anzeigetafel. W. Parnall, 108 Victoria Street Gloucefter⸗˖ sbire u. T. B. Burns, 8 Narrow Weir, Bristol; Vertr. August Rohrbach, Max Meyer u. Wil⸗ helm Bindewald, Erfurt. 3. 4. 98.

77. 103 776. Schwimmvorrichtung. A. Dette, Sondershausen, Marienstr. 50 28. 8. 98.

78. 1923 731. Verfahren zum Besetzen von Behrlöcern. Pyrocide Tamping Co., Dak Allyn; Bertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin W., Leiprigerstr. 19. 18. 3. 98.

79. 102 717. Aufrolloorrichtung für Zigaretten⸗ mund stũck Papierspiralen. C. Harnisch, St. Petersburg; Vertr.. F. E. Alimann u. G. S. L. W. Schleicher, Dresden. 30. 7. 97.

80. E03 732. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Industrie⸗Briquett. Elett⸗ 236 . J. Treuherz, Klettwitz N.⸗E.

89. E03 7323. Verfahren zur Herstellung eines Isoliersftoffs für Bau-, elekftrische und andere , g. S. Wunner, Saarburg i. Loth.

so. 103 773. Förderrorrichtung an Ziegel⸗ r, . G. Halstrick, Grumme b. Bochum.

g. 98.

80. 103777. Verfahren, Kalksandziegel her⸗ . P. Kleber, Mainz, Bingerstr. 4.

86. 103 702. Schützenfänger. n .

Karlstr 40. 27. 4. 95. 49. 1023 666. Vorrichtung zum Befördern regelmãßig gestalteter Wer kftücke zut Arbeits stelle.

Grfenhach b. Kais⸗rszlautern. 24. 5. 98. 88. 103 701. Wellen⸗Kraftmaschine mit Füh⸗

rungs säule für das Kraftfloß als Pumpenjylinder. P. Wright, Sh. Ch. Ward u. Dr. C. V. Midowicz, Los Angeles, Calif. V. St. A.; . 6. ö. teman, Berlin 80O., Glisabethufer 40.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 11H 6O4, E II655, III934, 112 O15, LIZ Og4, KE 1I2z2 096, A EI2H29, 112133, LIT 2ZO0g, Iz 291 bis 1II2 720 aus- schließlich E E2 295, 112 30686, 112349, 112459, E I2 A681, IE I2 A464, 112 A7, 1I2Z5I9, E IZ 527, II 2539, 112 541, Klasse. 112587 u. IHE2 628.

2. II2 294. Kravatte, bestehend aus getrennt von einander angeordnetem Band und Eigen. mit Oesen in Verbindung mit federnder Ver= schluß vorrichtung. Max Goldstein, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 41/42. 6. 2. 99. G. b980.

8. 112 3A. Schleierhalter aus zwei elastischen, zur Aufnahme der Schleierenden dienenden Gummibändchen, welcher durch Druckknöpfe ver⸗ schloßfen wird. Wilhelm Holdheim, Berlin, Stallschreiberstraße 23 2. 27.2. 99. H. 11 556.

8. ILIT320. Umlegekragen, bei welchem das Bündchen im vorderen Theile bis auf zwei die Knopflöcher tragende Lappen und im hinteren Theile bis auf einen schmalen oben und unten angenähten Streifen weggeschnitten ist. E. F. Banck, Bielefeld. 3. 3. 99. B. 12 3090.

Zz. 112 259. Zuschneidevorrichtung, deren biegsame Welle mit einem Elektromotor ver- bunden ist. M. E. Schenke, Berlin, Leipziger straße 59g. 30. 1. 99. Sch. 8907.

2. 112 2362. Kleiderraffer, bestehend aus zwei oder mehreren durch Schnur, Band, Kette ꝛc. mit einander verbundenen Sicherheitsnadeln. Luise Kohriug, Berlin, Neue Roßstraße 8. 10. 2. 99. K. 9935.

3. 112365. Doppelseitig gewebter Stoff aus baumwollener Kette mit Schuß aus Roßbaaren zur Einlage in Kleidungsstücke. Ed. Immler, Kitzingen a. M. 14. 2. 99. J. 2495.

z. IE 2398. Korset⸗Verschluß mit je durch besondere Hohlnieten am Korset befestigten Metall- verschluß⸗Oesen und Knöpfen an Stelle der durchlaufenden Schließstäbe (Planchetten). Albert , Weilheim u. Teck. 28. 2. 99.

2

3. 112406. Vorrichtung zur Herstellung der Löcher und zum Einsetzen der Metallösen in Leder, Papier, Gewebestoff u. dgl., mit Anschlag für den Hebel, Abstreicher und doppeltem An⸗ schlagwinkel für den betr. Stoff und ausrückbarer Feder für den Oesenaufnahmestist. Gebr. Barlen, Düsseldorf. 4. 3. 99. B. 12315.

2. 112412. Knopfzange mit seitlich ab⸗ geflachtem und dadurch gegen Drehung gesichertem, zwischen den Gabelenden des ihn bethätigenden Zangenschenkels geführtem Knopfstempel. Gustav Rafflenbeul, Schwelm. 6. 3. 99. R. 6692.

2. II2 415. Manschettenhalter aus gewelltem Metalldrahtbügel, nebst Doppelsöse zum Befestigen am Rockärmel. Ludwig Kreuder, Mühlhaufen i. Th. 6. 3. 95. K. 10103.

Z. I 12 A558. Halebinde mit drei Latzen. Walter Minkley, Königsberg i. Pr., Hinter⸗Roßgarten 32533. 2. 2. 99. M. 7990.

. 112298. Fassung für Lampenreflektoren mit um biegbaren Zacken zur lösbaren Besestigung des eingelegten Reflektors. Richard Davids, Berlin. 11. 2. 957. D. 4197.

4. LI 32G. Lampenschirm zur Aufnahme aus⸗ wechsel barer Ansichtspostkarten. E. A. Schwerdt⸗ feger C Co., Berlin. 6. 3. 99. Sch. 9114.

4. II 329. Glasscheibenbefestigung für Acee⸗ wlenlampen mittels eines gegen die Rückfläche der Glasscheihe sich anlegenden Fassungsbördels und gegen den zugespitzten Rand sich anlegender ausgestanzter Zacken. Herm. Riemann, Chemnitz⸗ Gablenz. 7. 3. 99. R. 6605.

4. 1112 351. Lampenzylinder mit diametral gegenüberliegenden Durchbohrungen zum Durch⸗ stecken eines Haarbrenneiseng. Luise Guftke, Berlin, Belforterstr. 6. 7. 1. 99. G. 5875.

4. 112 373. Gestell aus gelenkig mit einander verbundenen Lichtträgern für Beleuchtungs⸗ oder Illuminatione zwecke. Hugo Eibisch, Chorzow, O. Schl. 22. 2. 99. G. 3123.

4. 1125237. Hahneinstellvorrichtung mit einem am Hahnküken befestigten Hebel und an diesen angelenkter Zugstange, welche durch eine am Reflektorrand befindliche Oese geführt wird. F. Schuch hardt C Co. Spiritus Glüh ⸗Licht, G. m. b. H., Berlin. 20.2. 99. Sch. 9018.

4. 112 538. Lampendocht mit unverbrennlicher Spitze. E. Dalchow, Berlin, Marieastr. 17. 21. 72. 99. D. 4228.

4. 112664. Glühlampe für flüssige Brenn⸗ stoffe mit zwischen Brenner und Dampfleitungs⸗ 1öhren eingeschalteter Hohlkapsel mit verschließ barer Bodenöffnung zum Auffangen und Ablassen von Kondensrückständen. Oskar Helfft, Berlin, Fischerstr. 26.27. 16. 3. 99. S. 11 660.

4. 112697. Laternenhaube mit von oben nach unten durchgehender, an allen Seiten haken artig durchbrochener und mit einem äußeren oben und unten geöffneten Mantel versebener Rauch⸗ hülse. Zimmermann, Knauth Co., G. m. n S., Kappel Chemnitz. 27. 2. 99.

4. 112703. Petroleumbrenner mit durch Kammrädchen bewirkter , , , Bünte Remmler, Frankfurt a. M. 1. 3.95. H. 12291.

6. 112470. Maischbottich mit abgerundetem, von einem Dampfmantel umschlossenem Boden. Otto Wehrle, Emmendingen. 23. 2. 99. W. 8217.

68. 112488. Steifes Filtersieb aus Draht gewebe, dessen Fäden bezw. Drähte an den Be⸗ rübrungestellen ineinander eingreifen. Georg Nicol, Berlin, Frankfurter Allee 133. 4 3. 939. N. 2278.

6. 112 547. Dephlegmator mit in einem Manteltaum schräg nach unten und gegen ein⸗ ander r t angeordneten Winkelringen und mit wellenförmigen Wänden versehenem Kon- densatione behälter. Rud. Dähne, Frankfurt a. O, Berlinerstr. 52. 28. 2. 99. D. 4240.

luppelung. Curt Weyhmann, Berlin, Lüne⸗ burgerstr. 7. 6. 10. 98. W. 7686. Klaffe.

L22298. Meßvorrichtung für Gemebe⸗ Wickelmaschinen, mit auf Schienen an einer Tra⸗ verse verschiebbaren, in Seitenschildern gelagerten Meßbandrollen. Wilhelm Knepper, M. Glad⸗ bach. Regentenstr. 1. 2. 99. K. 9866.

darauf folgendes Bedrucken gemustertes Gewebe aus rohen Garnen für Matratzen und Betten. , . C Cie., Nordhausen. 11. 2. 99. C. 227

8. LE2 328. Schnittmuster mit seitlich an⸗ geordneten, sich im gerundeten Zustande strahlen= förmig erweiternden Flügeln für runde Spulen. n g, . Leipzig, Georgenstr. 8. 7. 3. 99.

9. 112358. Aus gelenkig mit einander ver⸗ bundenen, zu einander einstellbaren Theilen hbestehender Besen mit verstellbarem Stiel. den, 9 Dessau, Albrechtspl. 25. 1. 99.

9. 112535. Borstenkörper für Bürften, Besen, Pinsel u. dgl., welcher in der Mitte stäͤrker ist, als an den Seiten. Berthold Kochmann, Kattowitz, O. S. 17. 2. 99. K. 9981.

9. IIZ 7O5. Haarbesen und Schrubber mit drehbarem Stiel. Hans Kleiser, Berlin, Albrecht straße 4. 6. 3. 95. K. 10097.

II. IE A69. Vorrichtung zum übersichtlichen Aufbewahren der Bestellbons in Hotelküchen, be⸗ stehend aus zwei buchförmig miteinander ver⸗ bundenen Deckeln mit Vorrichtung zum Festhalten der Bons. Emil Erdmann, Swinemünde, Bollwerk 21. 21. 2. 99. E. 3121.

EI. IIZ A492. Sammelmappe für Zeitungen u. dgl. mit an einem Buchrücken angeordneten Drabtfedern, von denen die einen feststehen, während die anderen verschoben werden können. Rudolf Mann, Chemnitz, Bernsdorferstr. 17. 6. 3. 99. M. 81665.

EI. EIE2ZA98. Buch, Heft oder Mappe u. dgl. zur Aufnahme und Eintragung von Notizen und Terminen und zum sofortigen Auffinden der⸗ selben. König Co., Köln. S8. 3. 99. K. 10120.

IS. IH 2Z92Z. Zwischen Hahnkopf und Kessel einschalthare Selbstschlußvorrichtung für Wasser⸗ stände. W. Nobbe, Wilhelmshaven. 30. 1. 99.

12. 112 314. Kondensationswasser⸗Ableiter mit Ausdehnungskörpern und von Hand verstell⸗ barem Doppelventil. Gebrüder Reuling, Mannheim. 27. 2. 99. R. 6572.

13. 112 340. Großraum ⸗Wasserröhrenkessel mit geneigten zylindrischen Wasserkammern. z Kuhn, Stuttgart⸗ Berg. 30. 6. 98. K. 8844.

13. 112 341. Großraum⸗Wasserröhrenkessel mit senkrechten zylindrischen Wasserkammern. G. Kuhn, Stuttgart Berg. 30. 6. 98. K. 8845.

14. EE2zZAS86. Steuerung für Dampfmaschinen mit pendelnd bewegtem und radial übertragendem Kolben, gekennzeichnet durch einen von der An⸗ triebswelle beeinflußten Schieber und einen den Dampfzufluß regelnden Habn. Hans Haupt, Bremen, Buchtstr. 1a. 1. 3. 99. H. 11694.

15. 1IH2 528. Mittels eines verschiebbaren Keiles einstel barer Drucktiegel für Tiegeldruck⸗ pressen. C. W. Wegesack, Hamburg, Lorenz⸗ straße. 4. 28. 11. 98. W. 7840.

H7. 1IH2Z 546. In das Spundloch einsteckbare Kühlschlange für Bierwürje u. dgl. Dr. J. Schanz C Co., Berlin. 28. 2. 99. Sch. 9662. 17. II2 548. Kohlensäureapparat mit von der Kohlensäureleitung passiertem, mittels Lampe heijbarem Wasserbehälter zwischen Kohlensäure⸗ bombe und Reduzierventil. Albert Nürnberg, Berlin, Chausseestr. 2 E. 1. 3. 99. N. 2274. 19. 11 355. Durch Metalleinlagen armierte Kunstgranitplatten für Gleisstraßenkreuzungen bei Beibehaltung des gewöhnlichen Querschwellen⸗ Oberbaues. Wilhelm Ottow, Stolp. i. Pomm. 21. 1. 99. O. 1456. 20. 112303. Stromleitende Schienenstoß⸗ verbindung mit zu beiden Seiten des Schienen- steges angeordneten, den Leitungsdraht um⸗ fassenden, gegeneinander verstellbaren Kontakt⸗ platten. M. Fouquet, Hamburg, Admiralität⸗ straße j. 23. 3. 735. J. Sh46.

20. 112304. Seilklemme mit einem haken⸗

förmigen und einem drehbar an demselben be—⸗

festigten gabelförmigen Theil. Franz Rieslon, en ruhe b. Kattowitz O. 22.2. 99.

20. 1II2 309. Mit als Oelkammer ausge⸗ bildeten Auflagerschuh für das Tragseil versehene Lagerung für die Zugseiltragrolte von Drahtseil⸗ ba , Pohlig, Köln⸗Zollstock. 24. 2. 99. 20. 112542. Rundriemenglockenzug⸗Vor⸗ richtung für elektrische Straßenbahnwagen. J. 537 e, g, Velbert, Rheinl. 24. 2. 99. 20. E1I2Z2544. Hemmschuh für Eisenbahn⸗ fahrzeuge mit einer festen und einer sich an un= ünstigen Stellen selbst ausschaltenden, beweglichen Euch sowie einer Einrichtung zur Zurückführung der ausgeschalteten beweglichen Lasche in ihre Normallage. Josef Hochstein, Dortmund, Knappenbergerstr. 47. 28. 2. 99. H. 11559. 20. 112602. Schutzgitter für Trambahn⸗ wagen mit horizontalen Stäben und von dem Gitter abstehbenden Handhaben. starl Wolff c Cie., München. 27. 2. 99. W. 8247. 20. 112666. Bei unterirdischen Stromzu⸗ führungen ein durch eine theilbare Schiene mit Abflußöffnungen gebildeter Leitungskanal mit darin auf federnden Trägern angeordneten Kon- taktleisten mit darüberliegender zweitheiliger Gummischutzhülse. Hermann Daniel, Berlin, Wilbelmstr. 12. 21. 6. 98. D. 3701.

2I. 112 339. Hülle für den Lichtbogen von Bogenlampen, welche vag ihr eigenes Erglühen die , . des Lichtbogens erhöht. B. green, . o., Leipzig Reudnitz. 15. 4. 98. , 9

21. I1IzZ 66. Aus. und Einschalter mit durch einen Hebel mittels Sperrklinke bewegtem, mit Isolierungen versehenem Kontaktrad. A. W. H.

7. 112687. Drahtziehvorrichtung mit für verschiedene Zugstärken einstellbarer Reihungt⸗

56 Piedrichsdorf b. Kiel. 14. 7. J5. Sch. ghs7. 21. 1123823. Kontaktlamelle für Schmell⸗

S. LE2 297. Durch Vorfärben im Stück und

a mit erhöht liegendem Anschlußkontakt ae , nen, F. Klöckner, Köln a. Rh., Gre. Grlechenmarkt 13. 25. 2. 99. K. 10038.

3 en 12 384. Zylindtischer Kohlekontakt mit

iner Fläche parallel zur Zylinderachse. F. Klöck⸗ se. 3 . Gr. Griechenmarkt 13. 25. 2.99. K. 1

21. 112 385. Aus einem Messingbolzen mit aufgenieteter Kupferplatte bestehendes Kontakt- stück. F. Klöckner, Köln a. Rh., Gr. Griechen markt I3. 25. 2. 99. K. 10040. ö

zI. IIZ3S86. Anlaßapparat, bei welchem der Schalthebel durch ein Ueberstromrelais gesperrt wird. F. Klöckner, Köln a. Rh., Gr. Griechen markt 13. 25. 2. 99. K. 10041.

21. 112417. Reibungs- Kupplung für Bogen- lampen, bestehend aus zwei oder mehreren auf einer gemeinschaftlichen Grunzplatte gelagerten Winkeshebeln, die mittelz Zugstangen vom. Zug organ bethätigt werden. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. T. 3. 99. K. 10111.

21. 112418. Fühbrung der Oberkohle bei elektrischen Bogenlampen, bestehend aus einem geschlitzten, an der Bewegung des Ankers theil⸗ nehmenden Rohr. Körting . Mathiesen, Leutzsch⸗Leiviig. 7. 3. 99. K. 10112.

21. iI AI9. Durch einen seitlich gefaliten Mantel zusammengehaltene Dynamoblätterbürste. P. Ringsdorff, Essen a. d. Ruhr, Kronprinzen straße 9. 7. 3. 99. R. 6699.

21. 112 422. Schaltrad für Drehschalter, dessen Metallbelag mit dem Isoliermaterial durch ge⸗ eigneten Kitt fest verbunden ist. FJ. W. Busch— Lüdenscheid. J. 3. 99. B. 12333.

21. 112 523. Schraubengangförmig gewundene Stäbe als Aufhängevorrichtung für elektrische Glüblampen und andere Gegenstände. R. Frister Inhaber Engel Heegewaldt, Berlin. 27. 1. 99. F. 54568.

21. 112 529. Bürstensparer, als Einspann⸗ vorrichtung für Bürstenreste ausgebildet, zur besseren Ausnützung derselben. Bruno Müller, Gera, Reuß. 10. 2. 99. M. 8043.

21. 112 559. Gesprächszähler für Fernsprech⸗

ämter mit in einer vor den Stöͤpsellöchern des betr. Klappenschrankes angebrachten Isolierschicht angeordneten Kontaktstücken zur Bethätigung der Zäblwerke. Ed. Bödege, Bachstr. 147, u. Hub. Lütgenau, Glisabethstr. 55, Düsseldorf. 7. 3. 99. B. 12 331. 112581. Transvortables nasses Element mit äußerem, an der Glaswand dicht anliegendem Zinkiylinder und in der Mitte des letzteren durch Dartaummistäbe gehaltenem Kohlenzvlinder. Paul Ritzschke, Kottbag. 8. 12. 98. N. 2166.

21. EI 583. Aus einem Stück hergestelltes Verbindungsstück für elektrische Apparate, bei welchem durch einen Keil. oder Stiftverschluß die Theile verbunden werden. Emil Schwarz ⸗˖ feld, Berlin, Naunynstr. 52. 17. 1. 99. Sch. 8854. ö .

21. 112 593. Hörapparat für Schwerhörige, bestehend aus einem Handmikrophon, einem Hör⸗ muscheltelevhon und einem Element mit der nöthigen Verbindungskabelschnur. Herrm. Sanne⸗ 2 Berlin, Besselstr. 17. 9. 2. 89. H. 11 438.

21. EI2 651. Elektrische Lampe mit in einer Spiralfeder gehaltener Glühbirne, auswechsel barem Batteriegefäße, in die Kathode eingehängter Anode und Entgasungsventil. Otto Siedentopf, Berlin, Leivzigerstr. 131. 13. 3. 99. S. 6188.

21. 112 0690. Elektrodengitter mit nach beiden Richtungen hin verlaufenden diagonalen Stäben und mit Verbreiterungen an den Schnittstellen. Maschinenfabrik G. Franke, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 33. 21. 2. 99. M. 8088.

21. 112 693. Isolierdübel aus einem topf förmigen, nach vorn verengten Hoblkörper aus Porzellan o. dgl., welcher in eine Wand einge gipst, seinerseits zum Eingipsen der von der Wand zu isolierenden Befestigungsmittel dient. H. Rentzsch, Meißen a. E. 24. 2. 99 R. 66665.

24. EI 291. Verbrennungsregulater mit Luft⸗ schieber, Schwimmer, Schwimmerkessel und für den Anschluß der Rohrleitung durchbrochenem a 3 ,, ä. . ,

ar upp, Leipzig, Sophienstr. 22. . 99. Sch. S909. ;

24. 112 324. Kaminabschluß aus Metall mit Robrmündungen, Auszugskapsel, Schieber und Thürchen. Philipp Walliser, Neuenbürg a. d. Enz. 6. 3. 99. W. 8282.

24. 112 657. Schornstein⸗Windhaube mit zwei in einem Zylindermantel hängenden, spitz gegeneinander gekehrten Trichtern und zentral zwischengeführtem Hauptrohr. Jobann Vaillaut, Remscheid. 15. 3. 99. V. 1929.

25. 112 471. Zähl und Regulierung apparat mit Einstellvorrichtung zur Verminderung der Anzahl der . und Grzielung gleichmãßiger Maschenbildung. Chemnitzer Strickmaschinen Fabrik, Chemnitz i. S 24. 2. 99. C. 2278. f

x5. 118 6486. Vigogne⸗Trikotstoff für Unter⸗ kleidung, mit plattiert eingearbeitetem baum⸗ wollenen Verstärkungsfaden. Guido Unger, Taura i. S. 11. 3. 99. U. 828.

25. 112 683. Häkelmaschinen Borte, deren Schußfäden einzeln oder zu mehreren kreujweise versetzte Vierecke bilden. F. C. Anselm Nach⸗ folger, Offenbach a. M. J. 2. 99. A. 3221.

z6. 1HE2 343. Acetylengasentwicklungtz, und Sammelapparat, bei dem die Carbidzellen durch stufenweise Anordnung nach einander mit Wasser beschickt und durch Schließen eines Hahnes aus- geschaltet und erneuert werden können. Heinrich Daut, Nürnberg, Solgerstr. 6. 15. 7. 98. D. 53761.

26. 112 271. Mit einstellbarer Kappe ver⸗ sehene Regulierdüse für Bunsen⸗ Brenner. Julius Pintsch, mln Andreaszstr. 72/73. 20. Z. 99. 43

26. iz 440. Acetylen gasentwickler mit Lade⸗ zylinder, Reinigungsabsperrung und durch die Gafometerglocke mittels Winkelhebels bethätigtem Wasserpentilhebel. Carl Wolf son, Zwickau. 11. 2. 98. W. 6646.

x6. 142 A509. Glüblichtstrumpf mit durch Stege gebildeten Gagautztrittgöff nu 1 zwischen Kopf und Strumpfkßrher. J. G. Buhl mgun,

Klasse.

26. 112 455. Acetylengas⸗ Entwickler mit einem

durch Zahngestänge mit dem Gasomeser in Ver⸗

bindung stehenden Schieber zur Zuführung von

Carbid. Bernh. Haupt, Hohendodeleben.

30. 1. 99. H. 11372.

26. L12491. Acetylenentwickler mit vier oder

mehreren Kammern zu kalter luftfreier Entwick

lung des Acetylens mittels Zufuhr des Carbids von Hand in Kisten mit Siebwänden. Wilhelm

Wahler, Rommelshausen. 4. 3. 99. W. 8272.

26. 112 497. Acetylenfabrradlaterne mit mit

kegelförmigen Abdichtunge flächen, Scharnier und

Schnepper ausgerüstetem Carbidbehälterverschluß.

Oskar Sonnenschein, Chemnitz, Beckerstr. 16.

6. 3. 99. S. 5172.

26. 112 577. Vereinigung einer Schutzkappe

für Gaslampen mit einer automatischen Zünd⸗

vorrichtung, bei welcher eine bewegliche Zündpille sich während der Brenndauer aus dem Flammen bereich entfernt. Adolf Martini, Berlin,

Leipzjigerstr. 8. 21. 11. 95. M. 7672.

26. IIZ 582. Auf jedes Petroleumbassin auf

zuschraubendes Abzweigstück mit seitlichem Schlauch⸗

hahn zur Umwandlung einer Petroleum, in eine

Gaslampe. Rud. v. Zeddelmann, Berlin,

Oranienstr. 71. 16. 1. 989. Z. 1523.

26. 112 586. Spazierstock mit Acetylen ⸗Ent⸗

wickler zur Belichtung einer daran anzubringenden

Laterne. Wilhelm Saßmann, Wiesbaden,

Saalgasse 30. 30. 1. 99. S. b063.

26. 112 591. An Acetylenlampen durch den

Carbidbehälter gehende, zur Befestigung des

Deckels dienende Verschraubung. Raphael

, . Wilsnackerstr. 60. 6. 2. 99.

26. 112 625. Düse für Glühlichtbrenner mit

einem in Gewinde drehbar angeordneten und

mittels eines Handhebels von außen durch Vrehung in der Längsrichtung verstellbaren Stift zur

Regulierung der Düsenöff nung. Ahrendt Co.,

Berlin. 7. 3. 99. A. 3264.

26. 112 626. Durch Zahngetriebe vermittels

i r und unter Zwischenschaltung von

wischengliedern und Winkelhebeln ju bethätigende

Beleuchtung von Schaufenstern. Jakob Gassen,

Düsseldorf, Mittelstr. 23. 7. 3. 99. G. 6064.

26. 112 627. Transparent ˖ Laterne, bei welcher

die Lichtquelle unterhalb der das Transparent

bildenden Glastheile angebracht ist. Schülke,

Brandholt . Co., Berlin. TJ. 3. 99.

Sch. 9118.

26. 112 629. Acetylengas⸗Doppelbrenner mit

sich schneidenden Brenner⸗Mündungsachsen und

unsymmetrisch zur Flammenebene angeordneten

Luftzufübrungsschlitzen. Wilhelm Stera, Frank⸗

furt a. M., Mainzerlandstr. 163. 7. 3. 99.

St. 3392.

26. EI2 631. Buchse für Kleinstellbrenner,

dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung derselben

in zwei ungleiche Theile getheilt ist, deren unterer

Theil mit Seitenlöchern versehen ist, und deren

oberer Theil als Stiftträger dient. M. Werthen,

Berlin, Schönleinstr. 5. 8. 3. 99. W. 8297.

26. LIZ G32. Kopf für Gasglühlichtbrenner

aus Speckitein, gebranntem Thon o. dal. ;

Werthen, Berlin, Schöaleinstr. 5. 8. 3. 99.

W. 8298.

26. 112 635. Stellhahn für Acetylengas⸗

laternen mit dreifach durchbohrtem Küken zum

Oeffnen oder Schließen des Carbidbehälters

egen die Atmosphäre beim Erlöschen bzw.

Anzünden der Flamme. H. A. Köhlers Söhne,

Altenburg SA. 9. 3. 99. K. 10127.

26. 112 636. Gasspeicher mit am oberen Ende des Gaseinführungsrohres durch Ueberstülpung eines durchlöcherten Uerberfanges gebildetem Wasser⸗ verschluß. Komm andit ⸗Gesellschaft für Ace⸗ tylen · Judustrie, Fournier C Co., Dresden. 9. 3. 99. F. 5593.

26. 112 637. Acetvlengasbrenner mit zwei unter 909 zu einander geneigten Brennerarmen, welche lothrecht auf einem gemeinsamen Wurzel- stück sitzen und mit vertieft liegenden Gas⸗ austritt öffnungen versehen sind, von welchen nach den Seiten Luftzuführungskanäle ausgehen. J. von Schwarz, Nürnberg Ostbahnhof. J. 3. 595. Sch. Il2s.

26. 112 639. Acetylenapparat, dessen Gaso⸗ meterglocke mit zwei oder mehreren Führungs⸗ rollen versehen ist. C. F. Schroeder, Hagen i. W. 16. 3. 35. Sch. Ii 32.

26. 112 648. Acetvlengaserzeuger mit in den Entwickler eingesetztem, durchlochtem Carbid- behälter, welcher mit einer an ein seitliches Zuführunggrohr anschließenden Einfüllöffnung, einem mittleren Ableitungsrohr und abgeschrägtem Boden versehen ist. F. H. Schnackenberg. Visselböbede Hann. 11. 3. 99. Sch. 9139. . 112670. Acetylenlaterne mit aus zwei ineinander verschiebbaren, an den Enden durch eine Gummihülle verbundenen Hülsen bestehendem Entwickler bzw. Gasbehälter zur selbstthätigen Gasdruckregulierung. Louis Streubel, Chemnitz, Limbacherstr. 2. I4. 11. 98. St. 3166.

27. 112 524. Friktionsporgelege an Venti⸗ latoren, deren Fluͤgel durch Umbiegen an der

eripherie verschlossen sind. F. Bernhardt, ischendorf ⸗Leignig. 28. 1. 99. B. 12072.

27. 112584. Kastengebläse mit Kettenrad⸗ antrieb. G. Kettmann, Berlin, Wilhelmstr. 119120. 4. 3. 99. K. 100386. ;

27. 112 555. Lagerbock für Kastengebläse mit Lagerstellen für (ine Vorgelegewelle. G. Kett⸗ mann, Berlin, Wilhelmstr. 119,120. 4. 3. 99.

K. 10087.

28. 112 696. Rundhobel für Lederriemen, be⸗ stehend aus Messerhalter, Handgriff mittels zwischengesteckten Vierkants feststellbarem Messer mit ausgekeblter Schneide und jwei durch Feder⸗ druck und Schraube verschiebbaren, zur Riemen⸗ führung dienenden Gleitbacken. Carl Mentzel, Aachen, Lütticherstr. 12. 25. 2. 99. M. 8127.

30. 112 342. Bewegliches Doppelbruchband mit Beckenpelotten. Vietor May, Herford i. W. 7. 7J. 98. M. 7273.

a0. 112 346. Turnapparat für heilgymnastische Zwecke, aus einem oder mehreren, mit Kolben und regulierbaren Kanälen versehenen Flüssigkeits - zylindern. Cl. Bonnenberg, Rath b. Düssel dorf und Dr. Theodor Bounenberg, Düffeldorf, Bahnstr. 30. 21. 11. 98. B. I1 644.

30. 112 360. Durch Luftdruck festgehaltenes

der Luftverdünnung. Georg Schubert, Dresden, Annenstr. 23. 3. 2. 99. Sch. 8942.

slaffe. ;

30. 112370. Zum Transport in mehrere Theile zerlegbares Geftell für zahnärztliche Bohr⸗ maschinen. Siegfried Herzberg, Charlotten⸗ burg, Pestalozzistr. 192. 18. 2. 99. H 11498. 30. ILIEz 377. Luftkammern mit sogenannten Saugekammern an Gebißplatten zur intensiperen Ansaugung Carl Hünerhoff, Barmen, Fischer⸗ thalerstr. 9). 22. 2. 99. H. 11 523.

30. 112 378. Wasserkessel mit dampfdichtem Ver⸗ schluß und Ausströmungsspitzen als Entkeimer für Katheter o. dgl. und Instrumente. F. Æ M. Lautenschläger, Berlin. 22. 2. 99. L. 6163. 30. 112391. Am Leibgurt einerseits und an der Pelotenfeder andererseits befestigter Ver⸗ stärkungsgurt an Bruchbändern mit elastischem oder sestem Gurt. Heinrich Carolie, Berlin, Schmidstr. 9. 28. 2. 99. C. 2281.

20. 112 A331. Bajonnettartige Pincette mit scharfen und auf der Ingenseite gehöhlten Spitzen. Dr. Leopold Feilchenfeld, Berlin, Oranien⸗ burgerstr. 59. 9. 3. 99. F. 5689.

320. L12436. Milchflasche mit im Boden der lasche angebrachtem Luftventil. Melchior Kias, archwitz b. Kostenthal. 10. 3. 99. R. 10134. 30. 112460. Leibgurt mit dehnbarem Latz, welcher mit Haken versehene Gurte zum Halten der Strümpfe uad von Monatsbinden u. Bgl. trägt. Rossel Heidenheim, Chemnitz, Becker⸗ straße 13. 7. 2. 99. H. 11 424.

80. 112 462. Modellierplatte (Saugekammer⸗ schablone) aus dünnem Zinnblech für Gaumen⸗ platten künstlicher Gebisse, mit Erhöhungen und Vertiefungen, Gaumenfalten darstellend. August e gr. Dresden, Pragerstr. 13. 15. 2. 99. 80. 112467. Spritze aus zwei ineinander leitenden Glaszylindern, deren innerer, ge— , von dem äußeren, offenen durch einen elastischen Ring im letzteren abgedichtet ist. . w Berlin. 21. 2. 99. 20. 112 50. Apparat zur Behandlung mittels strahlender Hitze. C. Gronert, Berlin, Luisen⸗ straße 42. 11. 3. 99. G. 6076.

80. 112565. Kasten mit Hefstpflasterspulen. Otto dir Hamburg, Rödingsmarky 7. 13. 3. 99.

2320. Iz 689. Saugstopfen mit einstellbarem Lufteinlaßventil. Max Mirus, Köln, Fetten hennen 7. 20. 2. 99. M. 8091.

30. 112 695. Arineimittel, ingbesondere Vor-

beugungsmittel gegen Geschlechtskrankheiten ze.

enthaltender Schutzkörper in Form einer flachen

Pastille. Dr. P. Thimm, Leipzig, Markt 10.

25. 2. 99. T. 2885.

30. AIZ 701. Zum Fesistellen dienender

Metallbügel mit Stacheln an Füßen von Trag⸗

bahren oder Krankenstühlen. Br. W. H. Holz⸗

schneider, Kronenberg b. Elberfeld. 1. 3. 99.

H. 11575.

31. 112 299. Trommel zum Polieren von Kunstguß und anderen zerbtechlichen Gußgegen— ständen, gekennzeichnet durch eine Aufspann⸗ vorrichtung, welche das Zusammenschlagen der zu polierenden Gegenstände verhindert. Mägde⸗ sprunger Gisenhüttenwerk, Aktiengesell⸗ fchaft vorm. T. Wenzel, Mägdesprung i. Harz. 13. 2. 99). M. 8052. ;

31. 112 379. Modelldübel, bestehend aus zwei Eisenhülsen mit Aussparungen am Befestigungs⸗ rand, welche durch einen mit Ansatz versehenen Gisenkern zusammengehalten werden. W. Lischke, Barmen, Ludwigstr. 1. 22. 2. 99. L. 6164.

32. 112 55. Glatflaschen, deren Aeußeres eine Imitation bleiverglaster Butzenscheiben dar⸗ stellt. Carl Hipelli, München, Spitalstr. 10. 4. 5. 99. H. 11 56s.

32. 112 707. Aus einem Abkühlkanal mit ihn sowie Transporiband mit Haltern be⸗ tehende Abkühlungsvorrichtung für Glasgegen⸗ stände. Ferdinand von Poschinger, Buchenau. 6. 3. 99. P. 4413.

33. 112 129. Rahmen mit durch Stäbchen geführten Bändern zur Aufnahme von Reise⸗ necessalres jeder Form. Georg Stützel, Nürn⸗ berg, Königsstr. 0. 24. 2. 99. St. 3371.

323. 112 316. Reitertäschchen mit Hülle zur Aufnahme einer Taschenuhr. Sutor C Eitel, Sffenbach a. M. 25. 2. 55. S. SI659.

33. 112 317. Geldtaschenbügel mit einer im Bügelscharnier gelagerten Schließfeder. L. Th. Weber, Altona, Kl. Gärtnerstr. 131. 1. 3. 99. W. 82564.

33. 112 2319. In die Erde zu steckender Stab⸗ fuß mit durch Bajonettverschluß abnehmbar zu befestigender Fußscheibe jur Verhütung des Ein⸗ sinkens. Ludwig Wichmaun, Bad⸗Nauheim. 2. 3. 99. W. 8262.

33. 112511. Stuhl mit Rucksack, bei welchem die Verbindung durch ein mit dem Rucksackbügel verbundenes Band und um das Stuhlbein ge⸗ schlungene Schnüre geschieht. Hermann Reichelt, y,. a . Treutelgasse 1415. 2. 12. 97.

2459.

33. 112552. Als Handhabe für den Deskel zu benutzende Ueherfalle für Kofferschlösser. , . Knips, Iserlohn. 4. 3. 99.

33. 112 668. Mit Blas⸗ sowie Luftöffnungen versehener Griff für Stöcke, Schirme, Peitschen u. dgl. mit einer in einer herausnehmbaren Hülse enthaltenen Mundharmonika. Elias Bilger, Trossingen. 22. 10. 946. B. 11 4665.

33. 112 6279. Aus drei selbständigen Taschen bestehendes Portemonnaie mit Bügel au Drei scharnierartig verbundenen, je mit Verschluß⸗ vorrichtung versehenen n Friedrich Weber Wiz 5 Friedrichstr. 225. 28. 1. 99.

33. 112 692. Damenhutkarton mit abnehm⸗ barem Ständer in der Mitte und dehnbaren altern an den Ecken des Bodens. Glise olauczyk, Berlin, Solmsstr. 20. 22. 2. 99.

6626

6023.

33. 11 694. Schirmstöcke aus Stahldraht oder Stahlrohr mit nahtlosem Ueberzug aus farbigem Celluloid. Varton Teubel, Herms ˖ dorf, staͤdt. 24. 2. 99. V. 1900.

32. IIZ 706. Mit zwei federnden und zwei

Berlin, Köpenickerstr. b5 b. 6. 12. 989. K. 94h.

Gebiß mit Saugkammer und Ventil zur Gildung

für Reisekoffer. Georg Stützel, Nürnberg,

Königsstr. 40. 6. 3. 99. St. 3388.

selasse.

34. 111 655. Tragrolle für Packpapier mit

lösbarer Aufhängevorrichtung und Handhabe zum

Transport. R. F. Stoebe, Berlin, Strauß⸗

bergerstr. 12. 10. 2. 99. St. 3326. ;

34. 112 337. Druckvorrichtung zum . von Linoleum u. dgl., bestehend aus einer fahrbar

eingerichteten, mit elastischem Stoff überzogenen

Walze. Adolf Möritz, Leipzig⸗Volkmarsdorf,

Eisenbahnstr. 95. 11. 3. 99. M. 8190.

24. 112 345. Vorrichtung zum Schuß gegen

das Hinausfallen aus dem Fenster, bestehend aus

zwei ineinander verschiebbaren Röhren, die mit den Enden an beiden Fensterflügeln hefestigt werden. Friedrich Hammacher, Elberfeld,

Osterbaumstr. 67. 27. 10. 98. H. 10 832.

24. 112 348. Besteckkasten mit geprägter Ein⸗

richtung zum vollständigen Festliegen der Be⸗

steckhe. E. Neumann C Co., Dresden.

29. 12. 98. N. 2190.

34. LE 3⁊74. Quirl mit in Nuthen des Kopf⸗

stüůckes auswechselbar gebaltenen Zähnen. Hermann

Metz, Altenßurg S. . 21. 2. B. II. S6.

34. 112 387. Anrichte, und Serviertisch mit

unterhalb der Tischplatte oder dem Servierbrett

seitlich ausziehbar angeordneten Verlängerungs platten. Robert Schreier, Berlin, Adalbert⸗

straße 20. 27. 2. 99. Sch. 9059.

34. 1124415. Ascheeimer mit in der Mitte

sest angenietetem, vertikal stehendem Bügel zur

Verhinderung des Ueberklappens der beiden Deckel⸗

hälsten. Leonhard Tietz, Köln a. Rh., Hohe—

straße 45. 25. 2. 99. T. 2924.

34. 1E A68. Treppen Teppich ˖ Stangen · Halter

mit federndem, nur nach einer Seite berausklapp⸗

barem, mit einem Wulst im Halterkörper sitzen⸗ dem Verschluß⸗Bügel. A. Schwan, Berlin,

Jüdenstr. 25. 21. 2. 99. Sch. 8992.

24. 112477. Im mittleren Theil mit Fasern besetztes Scheuertuch. Hugo Schaffeld, Peine.

28. 3. 99. * Sch. Jos.

34. 112479. Drehbarer Schreibtischuntertheil

mit zwangläufig ausweichender Seitenwandung.

Franz Görlich, Berlin, Krautstr. 38. 1. 3. 99.

G. 6045.

24. 112 499. Badewanne mit Isoliermantel

und mit direkter Gasheizung. Carl Walter,

Berlin, Kurzestr. 3. 10. 3. 39. W. 8305.

34. 112 500. Vorrichtung zum Heben heißer

Töpfe, aus einer Zange mit halbkreisförmig ge⸗

bogenen Greiferschenkeln. August Weißhuhn,

Sömmerda. 10. 3. 99. W. 8306.

2324. 112501. In einen Fahrstuhl umzu⸗ wandelnder Kinderwagen. Friedrich Rayher, Thun; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisen⸗ straße 26. 10. 3. 95. R. 6609.

34. 112 518. Halteleine für Kinder mit Gürtel und Achselbändern. August Schmitz, Ober hausen, Rheinl. 9. 1. 99. Sch. 8815.

24. 112 528. Leuchtende Christbaumsterne aus bunten, mit leonischem Draht umsponnenen, oben offenen Glaskugeln mit strahlenförmigen farbigen Glaszacken. Gebr. Schwarz, Leipzig, Rathhaus⸗ gewölbe 6. 8. 2. 99. Sch. 8967.

24. 11574. Waschmaschine aus drehbarer Trommel mit geraden Seitentheilen in Form eines Vielecks. Hermann Jehles u. Heinrich Jehles, Meiderich. 1. 10. 98. J. 2304.

2324. 112 609. Kegelförmiger Aufsatz zum sicheren Verschluß des Deckels an Dampfkochtöpfen in Verbindung mit einem Dampfhahn mit, Marke zum Oeffnen und Schließen. J. Brindlinger, Augsburg. 3. 3. 99. B. 12 306

34. 112 688. Mehlspeisenform mit auf ze⸗ schnittenem Mantel, losem Boden und seitlichem Drahtbügelverschluß. Johann Breitenstein, Emmerich a. Rh. J. 3. 39. B. 12348.

34. 112 643. Blecherne Kaffeemühle gewöhn— licher (französischer) Art ohne Schubkãstchen, mit herausnehmbarem DObertheil. Th. A. Harhaus, Hagen i. W. 13. 3. 99. H. 11 641.

24. 112 652. Elastischer Hol;bettrost, dessen federnde Lätichen als Kopfunterlage ansteigen. Hermann Weil, Kaiser⸗Wilhelmstr. 60, u. Her mann Schäffer, Dammstr. 8, Ludwigshafen a. Rh. 13. 3. 9g. W. 8318.

234. 112 655. Durch Verschiebung der Pult⸗ platte gleichzeitig horizontal, und vertikal ver stellbares Pult für Schulbänke u. dgl. Heinrich Gündel, Leipzig Reudnitz, Kohlgartenstr. 49. 14. 3. 5. - G. 6650. ;

34. 112 671. Bügeleisen mit durch Knöpfe und Knopflochschlitze gehaltenem, durch Federstift gesichertein Griff. Märkische Eisenwaaren · Fabrik, G. m. b. S., F. Opderbeck, Düssel ˖ dorf. 30. 11. 98. M. 7720.

24. 112 677. Ausschiebbare Vorhangstange, auß einem Profilstab mit darüber geschobenem Schlitz rohr. Adolf Scheffler, Hanau. 21. 1. 99. Sch. 8872.

24. 112 684. Ausziehbares, etagenförmiges Gestell für Ansichtespostkarten mit beliebiger An zahl von Kartenhaltern. August Schilder, Liegnitz, Breslauerstr. 19. 10. 2. 99. Sch. 8977.

234. 11 686. ́Möbelfuß mit einschraubbarem Fußzapfen zur Verlängerung biw. Verkürzung des Fußes. n. Coschütz b. Dresden.

16. 2. 995. W . . 34. AE G91. Drehbarer Armleuchter für Weihnachtsbäume, bestehend aus einem Stück Draht mit senkrecht nach oben und unten ge— bogenen Enden und darauf scharnierartig ange⸗ brachten federnden Schellen. Heinrich Sander, Berlin. Rost ockerstt. 2b. 22. J. 55. S. dis. 24. 112714. Aus Schwammabfällen be—⸗ stehender, mit einem Gewebeüberzug versebener Kunstschwamm. GC. A. Pfannstiel, Mannheim, Luisenring J. J. 18. 11. 3. 99. P. 4433.

385. 112 084. Hande, An ker und Ladewinde mit verschlossenem Räderwerk zwischen zwei Wänden, Lenkachse, durch bewegliche Schlitten lager auslösbarem Triebzahnrad, drehbarem Hinterlager, exrcentrischer Sperrklinke und dop- velter Bremse. i Willig. Rüdesheim a. Rh. i. 2. 95. W. 2s.

26. 11 440. Feuerungsverschluß für Oefen zur rechts⸗ oder linksseitigen e, , nnn, beim Einsetzen. Otto Hummel, Dresden⸗Töbtau. 11. 3. 33. D. 15 635.

36. 112 444. Badeofen⸗Untersatz mit innerer, den Wasserkesselrand umgreifender Tropfrinne für Niederschlagwässer. Johann Vaillant, Rem⸗

festen Haken g Tafel zur Erzielung gesonderter, in der Größe verstell barer Abtheilungen

scheid. 13. 3. 39. V. 1924.

* ** 8 2 re n n, n m , R, de = rb