1899 / 84 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

öl ;

9

// /

1

e. F56. 12 A84. Oberlichtverschluß mit einem den

Nlass

Riegel eines Schnapphakens bethätigenden Bügel. Jos. . München, Amalienstr. 92. 3. 3. 99 1

G8. UI 89. Fenstersteller mit zwischen federn. den Klemmbacken gelagerter Zahnstange. Karl Brettschneider, Dresden, Seidnitzerstr. 24. 4. 3. 99. B. 12310.

os. 112 531. Stangenriegel mit aus Blech gestanztem, mittels besonderer Klammern mit dem Riegelblech verbundenem Riegelkasten. Kämper R Weidtmann, Velbert, Rheinl. 13. 2. 99. K. 9943.

68. 112 556. Thürzapfen mit auf einem Gumm!“ buffer ruhender Rollenführung, schräger Lauf. fläche, Führungsrollen und Schutzrand. Louis Kraemer, Elberfeld, Wülfingstr. J9. 6. 3. 99. K. 10101.

688. 112 535. Fischband mit Nase zur Siche⸗ rung gegen Herausfallen des Steckstiftes. Friedrich Weber, Wies baden, Friedrichstr. 28. 6. 3. 99. W. 8276.

88. LI2 672. Vorrichtung zum Oelen von Auffatzbändern, bestehend aus einer Rille am in- neren Zapfen und einem eingeschraubten Röhrchen mit Staubschutzdeck l am oberen Umlauf. Carl Bürki, Potsdam, Alte Luisenstr. 14. 7. 12. 98. B. 16957. ö.

688. iz 681. Automatisches Vorbängeschloß, bel dem ein Riegel den Bügel herauswirft und dag Bügelloch verdeckt. Ewald Stöcker, Vel⸗ bert, Rheinl. 31. 1. 99. St. 3366.

70. iz 513. Versenkbares und staubsicheres Tintenfaß für Schulbänke, Schreibtische u. s. w., deffen Tintenbehälter in metallischem Rahmen, versehen mit Anschlagnase für den exzentrisch dreh⸗ baren Deckel, hängt. G. Ischocke, Kaiserk⸗ lIautern. 24. 2. 99. Z. 1559.

70. L12569. Kopierpresse mit von Hand oder 3 niederbewegtem, gelenkig an das vordere

nde einer um das andere Ende drebbaren Platte angreifendem Preßhebel. Jae. Bahnmüller, Kaiferslautern. 16. 3. 99. B. 12400.

70. 112710. Handstütze mit durch einander verbundene und ein⸗ und ausschaltbare Bretichen veränderlicher Höhe. Hans Loudoviei, Fer⸗ dinandgrube b. Kattowitz, O. S. 9. 3. 90. L. 6219.

71. UI2 2372. Verschluß an Stiefeln und Schuhen aus seitlich durch Oesen gezogenen Schnüren. Hermann Pollmer, Hale a. S., Krausenstr. 27. 20. 2. 99. P. 45377.

71. 112570. Schubsohlen⸗ Metall Einsãätze mit varallelen, scharfkantigen Ringen. C. O. Müller, Zwickau, Am Asch 2. 8. 2. 99. M. 8030.

721. 1125271. Holzschuh, dessen Oberleder mittels die Unterkante in eine in der Sohle vor⸗ gesebene Nuth pressenden und durch Haken an Fer Sohle befestigten Drahtes festgehalten wird. A. H. Riemer. Milwankee; Vertr.; A. Gerson n. G. Sachse, Berlin, Friedrichstt. 10. 7. 3. 89. = R. 55s ö

72. 112045. Reifenschießvorrichtung in Form von Handfeuerwaffen. Julius Waldmann, Berlin, Klopsteckstt. 33. 27. 2. 99. W. 8234.

72. 112 401. Sianalapparat aus einer kapsel⸗ förmigen, mittels Handhebel antreibkaren Drebh⸗ pistole. Max Mehner, Eifurt, Arnstãdterstr. 2. 2. 3. 99. M. 8144.

22. 112172. Mit hakendem Umschalter und oben außgeschnittenem Abzugblatt versebenes Schloß für Mebrlaufgewehre mit einem Abzuge. F. Hantke v. Harrtaus, Berlin, Linienstr. 149. 27. 2. 595. 5. 11549. .

276. 112230. Spindel für Ringspinnmaschine, mit festsitzendder Hülse aus Aluminium auf dem oberen Svindeltheil. Actiengesellschaft vor- mals Joh. Jacob Rieter C Co., Winterthur; Vertr. 53 Heinrich Knoop, Dres den. 8. 3. 96.

3265.

76. II2 650. Blechspule mit Doppelscheibe, bei welcher die Außenscheibe nicht mit dem Rohr rerbunden ist und Ausschnitte für Mitnehmer besitzt. S. R. Leichsenring. Naundorf b. Großen⸗ hain. 13. 3. 99. L. 6230.

77. 112390. Drehbares Purvenhaus. M. R. Trübenbach, Dresden, Gr. Plauenschestr. 22. 27. 2. 99. T. 2933. ;

727. 112 1404. Bewenliche Sxiel figur mit seitlich bin- und herschwingendem Hals und aleichzeitig kethätigtem Stimmwerk. J. A. Ißmayer, Nürnberg, Praterstr. 20. 2. 3. 89. J. 2605.

77. 1121409. Aus einem Stück gepreßter Körper fär Sxielieugfizuren. E. P. Lehmann, Brandenburg a. 5. 4. 3. 99. X. 6192.

77. 112 575. Kegelspiel, bestehend aus mit Fil; überzogenen Kegeln und Kugeln. Wilhelm Borwerk jan, Wer lar. 27.19. 95. V. 1791.

77. 112579. An einer Spirale geführte, bei Umkehrung der Bewegung umkippende Spiel jeug⸗ figur. G nst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 36. 11. 98. L. 5906.

27. 112 594. Spieljtug (Pferd) mit Vor⸗ richtung zum Anspannen obne Löthung, bestehend aus einer Drahtscheere, welche an der Seite des Pferdelörpers angebrachte Wulsten durchdringt and in daneben befindliche Löcher endigt. Me 9 Brandenburg a. H. 9. 2. 99. d035.

77. 112619. Zahlen Lotto mit Spitzen zum Ausstecken der Nummernscheiben tragenden Platte. hr. Vetters, Nürnberg, Schamzäckerstr. 43. 6. 3. 99. V. 1916.

728. 112563. Sprübfreies Sicherheits ⸗Schlag⸗ zündband obne Ueberklebung für Wetterlampen⸗ und andere Zündapparate. Bochum ⸗Lindener Zündwaarenfabrik, Linden i. W. 11. 3. 99. X. 12 3561. ;

so. I1I2z2 178. Aus Eisenschlackenguß beste bende Schale zum Einlegen in Rohre, Betonstãcke u. 8 . Neustadt a. Orla. 1. 3. 99. 92968.

so. IJ1Iz2 A811. Füllgefäß für Ziegelpressen mit drei stumrfwinklig nebeneinanzer liegenden Füůll formen. Fr. Sander, Gelsen kirchen. 2. 3. 99. S. 5151.

so. iz A182. Preßtisch für Ziegelpressen, be⸗ stehend aus zwei übereinander liegenden Platten mit in der oberen Platte eingeschnittenen Formen und in der unteren Platte angebrachten Ausstoß⸗ äff nungen. Jr. Sander, Gelsenkirchen. 2. . 99.

Klasse.

scb der Gestalt des Hauptkanals anpaßt und o tief in denselben eingreift, wie seine Wand⸗ . . R. Müller, Taãneburg. 25. 2. 99

3ün c 12 361. Mehrtheiliger Peckel für Flaschen. bierkisten mit auf einem Bolzen dreßbbarem Scharnier. Stefan Geiger Wildpoldsried. S. 2. 99. G. 5984. . ; s1. II2 AIO. Aufbewahrungsspeicher für Fahr⸗ räder, bestehend aus einem feststehenden verschließ⸗ baren Gehäufe mit in demselben drehbar an— geordnetem Rad · Aufhänge · und Halte Serüst. Feinrich Günther, Dresden, Böhmischestr. 256. 4. 3. 99. G. 6060. sI. 112 AI. Transvortdreiec mit auf Kugel ˖ lagern geführten , und kasten⸗ förmigem Tisch mit Zackenrand an den geschlossenen Winkelschenkein. Hugo Berg, Elberfeld, Schwanenstr. 9. 6. 3. 99. B. 12318. sI. 112 573. Rieseleinrichtung für Getreide⸗ speicher aus einem innerhalb des Fußbodens ohne Zwischenraum unterhalb der auf dem Fußboden defeßigten Platte liegenden Schieber mit den Durchlaßoͤff nungen der Platte, entsprechenden Seff nungen. Dito Brücke, Berlin, Schlegelstr. 5. 13. 7. 38. B. 10863. sI. 112 589. Kistenverschluß, bestehend aus einem durch ein Stäbchen mit Einschnitt und eine Krampe gespannten und festgehaltenen Seil. Adolph Heinemann, Koblenz ⸗Lützel. 4. 2. 99. = S. 15165. ; sI. Iz 606. Transportkasten für Trinkagläser mit im Innern angeordneten Etageren. Aug. Seyler, Beides heim, Pfalz. 1. 3. 99. S 5154. s1. 112 620. Metallputzmittel in Tuben Verpackung. Wilhelm Pens, Berlin, Wilhelm⸗ straße 22. 8. 3. 99. P. 4419. s1I. 112633. Versandgefäß für Zigarren o. 8gl. dessen Deckel als Ständer für schwedische Streichholzschachteln ausgebildet ist. Ober- hausener Glasfabrik, Oberhausen, Rhld. §. 3. 99. O. 1493. s1. 112634. Versandgefäß für Zigarren u. dgl., dessen Deckel als Aschenschale mit Scheide⸗ wand ausgebiltet ist. Oberhausener Glas⸗ fabrik, Oberhausen, Rhld. 8. 35. 39. D. 1494. sz. 112 5140. Dutch Stiftenrad (Kleinboden⸗ rad) bewegter Hebel als Minutenzäãbler für Regulateure u. s. w. Franz Hausmann, Duis burg, Burgpl. 5. 22. 2. 39. H. 11516. sz. 112584. Wanduhrgehäuse in Fischform. Paul Böffenroth, Berlin, Ritterstr. 92. 21. J. 99. B. 12028. s3. 112 663. Geschwindigkeitsrealer für Uhr werke aus einem Federregulator mit gegen einen Anschlag geprefster und an demselben schleifender Reibscheibe. Jean Schoenner, Nürnberg, Dammstr. 7. 77. 2. 99. Sch. 9057. sz. 112 604. Aus einem Stück Draht ge⸗ bogener Wandträger zum Aufhängen von Wecker uhren. Oscar Kreuzer, Freiburg i. B., Nägele seestraße 6. 25. 2. 59. K. 10059. s3. 112 685. Rückerzeiger mit drebbarem, als Spiralsicherung dienendem Arm für Uhren. Koch C Co., Elberfeld. 13. 2. 99. K. 9947. s5. III 604. Doppelter Geruchverschluß für Ausgußbecken, bestebend aus zwei am Rohrstutzen angeordneten rinnenartigen Wasserabzichtungen und Schlammfänger mit vertikalen Wasseraus— trittsẽffnungen und Handhabe. Ewald Haendeler, Elberfeld, Neue Rordstr. 17. 22. 2. 989. 5. II 523. ss. 11EzZ 367. Saug und Drusgfilter für Flüssigkeiten und Gase, aus einem Rohrstutzen mit eingesetziem Stromtbeiler, dessen seitliche Durchgange ff nungen mit Drahtnetz oder sonstigem netz artig durchlochtem Stoff umwickelt sind. Eduard Schwickert, Frankfurt a. M., Gr. Pfingstweid⸗ straße 11. 14 2. 99. Sch. 8988. 4 ss. 112 4II. Geruchverschluß für Wasser⸗ steine und Kanalleitungen mit herausnehmbarem Schlammfaͤnger. Jakob Gaul, Neuhofen b. Speyer. 4. 3. 99. G. 6055. s5. Iz 5314. In jwes Räume getheilte Abort⸗ schüssel mit Rohranschlüssen zum Getrennt⸗ halten der flüssigen und festen Entleerungen. C. G. A. Hofmann, Meißen. 10. 8. 98. Y. IO 433. s5. 112517. In einem Gaskandelaber oder elektrischem Mast angeordneter Straßenbydrant. William Jones, Nem⸗Wandswarth; Vertr.: Selmoar Reitzenkaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 9. 1. 95. J. 2436. ss. 112588. Einrichtung zum Oeffnen eines felbstthatig scließenden Kloseispüloentiles mittels eines auf einer Spindel befestigten Hebels mit Schnurzug. Philipp Bach u. Johann Sprauer, Karlzruhe, Werderstr. 80a. 3. 2. 99. B. 13 112. ss. II 607. Doppel ⸗Schwimmstoff⸗Ausscheider für Flüssigketten, mit kontinaierlichem Betrieb durch wechselseitige Ausschaltung und mit Selbst⸗ anzeiger bei eintretender Notbwendigkeit der Um⸗ schaltung. Allgemeine Städtereinigungs , . m. b. S., Wies baden. 2. 3. 99. 3258 ss. 112 608. Spüuülvorrichtung für Klosets, mit Lurch eine Zabnstange ju bethätigendem Zabnsegment zum Oeffnen und Schließen des Wasserleitungsbahnes und einer Verschluß, flappe der unteren Klosettrichtermündung. Carl Braune, Berlin, Tilsiterstt. 13. 3. 3. 99. B. 12305. ss. 112 618. Mundstück für Vollstrahl und gleicheitigen Spruübregen. C. D. Magirus, Ulm a. D. 6. 3. 99. M. 8158. s6. 112 382. Teryvich, bestehend aus ausge⸗ fransten, auf eine Unterlage genähten Gewebe⸗ streifen. Johanna Petersen, Eutin. 25. 2. 99. PD. 4394. s6. 112480. Ua Drebzapfen an den Laden⸗ deckel · emperklappbarer Schützenfänger jür Web stible. Küleindienst Æ Cie., Augsburg. 1. 53. 73. K. 1099064. ss. 112 312. Webstuhl für Matten, dessen Dberkette mittels jzweier Ginzugswalsen von Spalen abgewebt wird. Ernst Becker, Dessau. 21. 2. 93. B. 12234. s6. 112 720. Gewebe, beziehentlich Stoff mit durch Verschlingung gegen Verniehung festgelegter Roßhaareinlage als Schuß. Richard Großlaub,

S. 5165. 3. ö. ; so. iz 600. Anschlußmuffe für Kanäle, die

. 1

r. Schraubenzieher zu verwendendes Werk Klafsfe. zeug aus zw iehbaren und mittels Hebel und Zahngesperres estzustellenden Theilen. Jos. E err Ober⸗ fladion, Württ. 6. 3. 39. G. 3150. 24. 3. 99 89. 112 302. Liegender Verdampfer mit von innen durch Bleiringe abgedichteten Heizrohren. H. Stoepel, Brehna. 20. 2. 99. St. 3353. 76. 57 53 s9. IIZ 305. Metallene Saturations und Schwefelungs⸗Düse aus Mantel, Zuleitungsrohr und Streuungskegel. Keferstein, Braun⸗ , Hennebergstr. 19. 24. 2. 99. 82. 55 21

Umschreibungen.

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗

S2. 55 31 Rübenschni Moritzstr.

verzeichnet. Alaffse.

Arlt E Fricke. Berlin.

34. 89 1484. TorfmullKloset. Rothenfelder Blechwaarenfabrik und Verzinkungsanstalt, Filiale des Langscheder Walzwerk und Verzinkereien, A.-G., Bad Rothenfelde.

36. 72 465. Herausnehmbarer Vertikalrost für mit Braunkohle oder Kols geheizte Dauerbrand- . Eisenmerk Barbarossa, A. G., Sanger⸗ ausen.

as 190 202. Räucherapparat. . Ch. Brüus, Klasse, Hamburg, Dornbusch 6. 4. 5 52. 97 759. Vorhangstoffe. C. H. Lange, lotte u. i. Falkenstein i. V.

24. 3. 99.

Klasse.

sohn, Frankfurt a. Me.. Toengeggasse 38 sI. 94 855. Verschluß für Behälter. Rothen⸗

kustalt, Filiale des Laugscheder Walzwerk 5. 2355

Ide. . 103 4323. D. E. Werner, Lodz; Vertr. Richard Lüders, Görlitz.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 50 M ist für die nachstebend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem

Berlin, de

mit Klemmbacken versehenen, aus G64. 57 879. Flaschenverschlüsse u. s. G Co., Altena i. W.

glaffe. T0. 63 Z21. Tintenlöscher u. . w. Ph. Maul, Hamburg, B. d. Reismühle 6. 4. 4. 96. M. 3568. 21. 3. 99.

haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle 85. 57 923. Filtertasche u. s. w. Froltzheim, Köln a. Rh., Paulstr. 26. J. 4. 86. J. 23621. XY. 3. 99.

4. 102 0s4. Leuchter für Petroleum u. s. w. 86. 56 110. Taschentuch u. s. w. G. Sti asuy, . Salomonstr. 40. 11. 4. 96. St. 16365.

9. 108113 u. 110676. Th. Wurm ist nach Godesberg verzogen.

Kaiserliches Patentamt.

Schließdrãhte für metallene

w. Herm. Klincke 195. 5. 86. K. 5171.

Ph. J.

g. Spindeln für Spindelbänke u. s. w.

August Kürschner, Paris; Vertr.: Dr. W. Hauß—⸗ kaecht u. V. Fels. Berlin, J. 5. 96. K. 5138. 20. 3. 99.

ots damerstr. 112.

5. Rotierende Trockentrommel u. s. w.

Max Schöning, Berlin,. Moritzstr. 9. 23. 3. 96. Sch. 1459. 21. 3. 99.

6. Rotierende Trockentrommel für 9 u. s. w. Max Schöning, Berlin, 23. 3. 96. Sch. 4460. 21. 3. 99. Engelbert

Aenderung des Wohnortes.

Der Inhaber

Löschungen. Infolge Verzichts.

7896. Brandscheibe in Form einer Ca⸗

w.

15. 109 567. Stempelapparat u. s. w.

5627 09 A307 Stickaadel. Alexander Mendel · 24. 85 9073. Verstellbares, aus Eisenguß her= gestelltes Zuggardineneisengebäuse u. s. w.

24. 86 651. Kochgeschirr u. s. w. felder Blechwaarenfabrik und Verzinkungs. 41. 106 941. Knebelköpfe u. s. w.

S8. Thierfalle u. s. w.

nb Berhiukereien, 21. G., Bad MRothen.· A9. 101 253. Vorrichtung zum Schneiden und ,,

b üssel. S A. Bedruckte Spitzenpapiere u. s. w. Verstellbarer Mutterschlüssel , radketten u. s. w.

64. 101 327. Schenkbabn u. s. w.

n 10. April 1899.

von Huber. 2600)

am ' Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse. 4. 56 374. Wandlamrengestell u. s. w. Richard Möbius, Neheim a. d. Ruhr. 1. 4. Die 566. M. 3957. 22. 3. 99. und 6. 55 134A. Bierfilter u. s. w. Michgel Utz mann, Bamberg. 24. 3 96. Ü. 406. 22 3. 99.

Eduard Müller, Düsseldorf, Burgvl. 7. 18. 4. g6. M. 4001. 24. 3. 989.

17. s6 476. Holzstellage u. s. w. Eduard Müller, Duüͤsseldorf, Burgpl. J. 18. 4. 96. M. 4007. 24. 3. 99.

30. 61 323. Selbsteintropf ⸗Ipparat für Augen. heilmittel u. s. w. Fridolin Greiner, Neuhaus Ahaus. 4. Rennweg. 18. 4. 38. G. 2994. 25. 3. 99. In unser 30. 62 079. Aluminium⸗Verbandschiene u. s. w. Deutsche Waffen und Munitionsfabriken spinnerei G in Berlin mit Zweigniederlassung in Felgendes ein Karlsruhe u. Dr. Stendel, Karlsruhe. Kolonne 4; 13. 4. 86. D. 310. MN. 5 99.

34. 56 140. Isolierbügeleisen u. J. w. Gebr. Kuhlmann, Hagen, i. W. 4. 4. 96. K. 4981.

nigreich thum Hesse Stuttgart

200 Aktien

34. 56 438 Hakenkopf u. n. vz Jeb. Biechteler, 909 an.

Kempten, Bayern. 1. 4 B. 6070.

18. 3. 99.

314. 57126. Wärmapparat u. . w. Blam⸗

meser E Klemisch, Offenbach a. M. 16. 4. 96.

B. Si55. 23. 5. 5. ; ;

2327. 57 208. Aufzugsvorrichtung für Rollläden

u. f. w Ferdigand Wolf, Wien; Vertr.:

R. Bosch, Stuttgart. 28. 4. 98. W. 4066.

25. J. 95. j

37. 57 314. Rollladen u. I. w. Rollwände⸗ gewählt der

X Jalousienfabrik C. Behrens, Hannover. Göthen zum

18. . 96. —2 R. 3302. 22. 3. 99.

z8. 55 738. Kiste u. s. w. W. Hohen adl,

Dberstdorf, Algãäu. 30. 3. 96. 9.

X. 3. S. .

42. 56 054. Feuchtigkeitsprüfer u. s. w. Louis

Schopper, Leipzig, Arndtstr. 27. 26.3. 96.

Sch 11576. 4. 3. 86. .

42. 56101. Meßapparat mit Pumpe u. s. w.

3. Geldmacher, Solingen, Nordwall 36.

10. 4. 95. G. 2969. 24. 3. 99.

42. 56 333. Meßapparat für pulverförmige

Körper u. s. w. Edmund Umbreit, Friedrichs

oda i. Th. 24. 3. 35. ü. 4067. 35. 3. 86.

42. 56 51. Tragbarer Druckmesser u. s. w. Friedrich Lux, Ladwigshafen a. Rh. 20. 4. 96.

X. 3152. 28. 3. 99.

42. 57131. Quecksilber⸗Pyrometer u. s. w. Schäffer X Budenberg, Magdeburg · Buckau. I58. 4. 965. Sch. 4571. 24. 3. 99.

45. 55445. Metallene Bügel u. . w, G. Heidenreich, Sonnenburg N. M. 26. 3. 96. . 6s, i. 6. 65. .

45. 535 448. Flugloch⸗Schieber u. 6 m., G. Heidenreich, Sonnenburg N. M. 26. 3. 96. = H. bis. 21. 3. 85. 3

45. 56 017. Einstellbarer Keileinsatz u, s. w.

Aken.

rath A. Kley Aken, den

Arnstadt.

4) Den 7.

der Firma a

weiter.

Arnstadt,

RBarmen.

RK. 4938. 22. 3. 99. 45. 56 153. Rechen u. s. w. M. Wieden · hoff, Westhausen bk. Remscheid ⸗Reinshagen. I5. 4. 95 W. 4005. 20. 3. 99. 415 57 831. Vogelkäfig u. s. w. C. Lange, St. Andreasberg i. Harz. 253. 4. 96. E. 3171. RBarme

27. 3. 99.

Barmen,

für giftfreie Stoff farben. Förfterling Hell diãtetischer

mund, Quedlinburg. 2. 4. 966. F. 2601. 22. 3. 99. S7. 55 907. Blitzlampe u. J. w. Gebr. hierselbst. Grundmann, Lespzig. 30. 3. 96. G. 2945. begonnen. 16. J. M. Barmen,

537. 35 131. Stativ u. s. w. Ernst Kestler⸗

Dresden, Pirnaischestr. 16. 24. 3. 96. K. 4931. Rarmen.

31. 3. 99. Ala Pumpe dienende Achsial⸗ Unter Nr.

S9. 85 A268. Achsi Turbine u. s. w. Gebr. Propfe, Hildesheim. zu der Firn merkt, daß

2. 3. 86. P. 2185. 22 3. 56. . 597 85 128. Als Pumpe dienende Radial än dert ist.

Hasnichen i. S. 13. 3. 89. G. 6M]. s7 112 621. Als Schraubenschlussel, Zange,

jurbine u. f. w. Gebr. Propfe, Hildesheim. 21. 3. 95. P. 2187. 22. 3. 99.

W. 99 pari, mit Dividendenberechtigung dem 1. 56 13 Eingetragen zufolge 1. April 1899 am 4. April 1899 Ahaus, den 4. April 1899.

Im biesigen Handelsregifter ist zu Sctte 665 woselbst die Firma Gebr. Arnstadt verzeichnet steht = eingetragen worden:

Ver Kaufmann Karl Max Härtwig

Handels⸗Register.

andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

oinmanditgesellschaften auf Aktien werden nach

n . 8 . er n. . .

22 . , Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels

17. 56 175. Isolierung für Kühlanlagen u. s. w. ö aus dem Königreich Sa K

sen, dem ürttemberg und dem roßherzog⸗ n unter der Rubrik Leipzig resp. und Darm stadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

12279 Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 32 eingetragenen , „Baumwoll⸗

ronau“ zu Gronau in Westfalen getragen:

In der Generalversammlung vom

4. März 1899 ist beschlossen, das Grundkapital um 00 O6 ½ zu erböhen und zwar durch Ausgabe von

1000 ½½ auf den Inhaber, nicht unter n 1. Januar Verfügung vom

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 2280]

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 10 bei der Safen· und Lagerhaus Attien⸗ Gesellschaft Akten a / C., Spalte 4, Folgen des eingetragen worden: Als Müglieder des Aufsichtsraths sind wieder⸗

Gebeime Kommerzien Rath Wittig in Voisitzenden, der Kommissions Rath

H. Trautmann in Cöthen zum ersten und der Amte⸗

p in Kleinpaschleben zum iweiten stell⸗

5652. vertretenden Vorsitzenden.

28. Mär 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 5531 ol. 231

erig in

Unter Inhaber: April 1899. hier ist aus

usgeschieden, an sejner Stelle ist der

Kaufmann Karl Kröger hier in die offene Handels. gesellschaft eingetreten, und es betreibt derselbe mit kem Mitinhaber, Droguisten Reinbard Heinrich Reuter hier, das Geschaͤft unter der bis herigen Firma

Affe Aktiven und Passiwen verbleiben der Firma.

den 7. April 1899.

Fürstl. Schw. Amtagericht. I.

L. Wachs mann. 2283

Unter Nr. 169 des eln m r, 868

ü Ei J. Th. 24. 3. 96. beute zu der trma Rud. robel le , Barmer Eiswerk vermerkt, daß die Firma in Rud. Grobel Æ Cie geändert ist.

den 5. April 1899. Königl. Amtsgericht. J.

2286)

n. Unter Nr. 2021 des Gesellschaftsregisterẽ wurde 34 35 888. Doppelseitig bedruckte Verpackung heute eingetragen die Firma Rhein. Fabrik

Präparate Wunberg Rühl mit

dem Sitze in Barmen und als deren Theilbaber die Kaufleute Eugen Wunberg und Hermann Rübl Die Gesellschaft hat am 30. März 1899

den 5. April 1899. Königliches Amtsgericht. J.

2284] 3322 des Firmenregisters wurde heute a Julius Werbeck W. Sohn ver⸗ die Firma in Julius Wer beck Ce⸗

Barmen, den 6. April 1899.

Königl. Amtsgericht. J.

Rarmem. ; [12285 linter Rr. 3680 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Aug. Reinhoff mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaber der Apyreteur August Reinboff hierselbft. Barmen, den 5. April 1899. Königl. Amtsgericht. J.

Rarmen. (2282

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 2022 eingetragen worden die Firma Andresen Klüpfel C Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Barmen. Der Gesellschaftsverkrag datiert vom 20. März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Ausfübrung eines Theils des Gravehalsen⸗ Tunnels bei Myrdalen in Norwegen, 2) die Ver⸗ tretung in Norwegen, Schweden und Dänemark für die Maschinenfabrik Fröbl ch C Klüpfel in Barmen.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt und endet sobald ibr Zweck ersüllt ist.

Tas Stammkapital der Gesellschaft beträgt fünf undsiebenzigtausend Mark.

Geschästsführer sind der Maschinenbaner Hermann Kluͤpfef zu Barmen und der Ingenieur Carl Andresen zu Mülhausen i. E. Jeder der Geschäftsführer allein ist zur Vertretung der , ,,. befugt.

Barmen, den 6. April 1899. Königl. Amtsgericht. J.

KRerlim. Sandelsregister 2690 des Köni lichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. April 1389 sind am 6. April 1899 folgende bie, ,, erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8705, woselbst die Aktiengesellschaft:

Gesellschaft für Baumwoll Industrie (vormals Ludw. C Gust. Cramer) mit dem Sitze zu Hilden und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt jtehbt, eingetragen:

Dle Kassierer Wilhelm Rode und Ferdinand Vollmer sind nicht mehr Vertreter der Direktoren. Die Vollmacht des Kaufmanns Gustav Cramer, die Firma in Vertretung eines Vorstandsmit⸗ gliedes zu zeichnen, ist beendigt.

In unser ge: a f fore ft ist bei Nr. 16097, wofelbst die Gesellschast mit beschränkter Haftung

Berliner Kornbrot⸗Bãckerei mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 5. März 1899 ist beschlossen worden, die Ge⸗ sellschaft aufzulösen.

Liquidator ist der Leutnant Georg Emil August Hesse zu Berlin.

In unfer Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14577, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Asbeft ˖ und Gummiwerke Alfred Calmon,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlaffung zu Berlin, diese unter der Firma;

Asbest und Gummiwerke Alfred Calmon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Filiale Berlin

vermerkt stebt, eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

In unser Gesellschaftsregister ist bet Nr. 13 766, . die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkter

stung

Hafen⸗, Kanal und Bahnbau Gesellschaft

mit beschränkter Haftung vermerkt stebt, eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren, Regierungs⸗ Baumeisters Otto Frühling und Bauunter⸗ 2 Arie Dammus van Seters, ist be⸗ endigt.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17238, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Harmonie, Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 2. März 1890 ift beschlossen worden, das Stamm⸗ kapital um 35 000 M. zu erhöhen. Das Stamm kapital beträgt nunmehr 65 000 M

Ferner sind in der vorbezeichneten Versammlung S5 1, 4 des Gesellschaftspertrages geändert, und es ist bierdurch bestimmt worden:

Die Gesellschaft hat drei Geschäftsführer.

Zur Abgabe verbindlicher Erklärungen für die Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer erforderlich und ug dg ner der Gesel

ie Dauer der Gesellschaft ist bis .

1 ö . st zum 30. Juni er Buchhändler Otto Hirschland zu Berli Geschäftsführer geworden. ; 6 Die mit dem Sitze zu Berlin und verschie denen Zweigniederlassungen domizilierende Aktiengesellschaft Deutsche Bank (Gesellschaftsregister Nr. 2882) bat dem Konrad Soff ner bew. dem Bernhard Nickel bezw. dem Theodor Nitzschke bezw. dem Richard Marx, sämmtlich zu Berlin, mit der Maß⸗ gabe Prokura ertheilt, daß jeder derselben die Firma der Gesellschkaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellpertretenden Dircktor zu zeichnen be⸗ rechtigt ist; dies ist unter Nr. 13 531 bezw. Nr. 13 532 bezw. Nr. 13 533 bezw. Nr. 13 534 des

Prokurenregisters vermerkt.

Die mit dem Sitze zu Dresden und Zweig

e sflanfumn zu Berlin dominlierende Aktiengesell⸗ a

Dresdner Bank (Gesellschaftsregister Nr. 7729)

hat dem Heinrich Ferdinand Ludwig Theodor Wol⸗ brandt bezw. dem Hermann Albert DOllenroth, beide zu Berlin, Prokura derart ertheilt, 3e jeder der⸗ selben nur in Gemeinschaft mit je elner anderen 5 Person die Firma der Gesell⸗ schaft zeichnen darf.

Dies ist unter Nr. 13 535 bezw. Nr. 13 536 des Prokurenregisters eingetragen.

Die dem Katz bezw. dem Reiser für die vor⸗ genannte Altiengesellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und deren Löschung bei Nr. 10 895 bezw. 13 0992 des Prokurenregisters eingetragen.

Berlin, den 6. April 1899.

Känigliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

NRorlin. Sandelsregister (2691 ves Königlichen Amtagerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 5. April 1899 ist am 6. April 1899 ,. vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 335, woselbst die Handelsgesellschaft: Louis Gordan mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Wilbelm Cohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter . fort. Vergl. Nr. 32 159 des Firmen⸗ registers.

Demnãächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 32 159 die Firma:

Louis Gordan

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Cohn zu Berlin eingetragen.

In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7119, woselbst die Handelsgesellschaft:

G. Ewers Rieker mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein getragen; Die Gesellschaft ist darch gegenseitige Ueber

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ernst Rieker zu Berlin setzt das Handelageschãͤft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 32161 des Firmenregisters.

Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 32161 die Firma:

G. Ewers E Rieker

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der K Ernst Rieker zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19681, woselbst die Firma:

J. F. Dahlhoff Nachfolger

mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Bruno Heinrich Ludwig Zeppernick zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustay Carl August Zeppernick zu Stettin als Handelsgesellschafter eingetreten. Die so gebildete, dieselbe Firma fen fh e r, offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 18802 des Gesellschaftsregister? eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschastsregister unter Nr. 18 802 die Handelsgesellschaft:

; J. F. Dahlhoff Nachfolger mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassang zu Berlin und sind als deren Geselschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 6. März 1899 begonnen.

In unser Firmenregtster ist unter Ar. 21 440, woselbst die Firma:

R. Reichardt Co.

. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Alma Reichardt, geb. Rosenmüller zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 32 163 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 163 die Firma:

R. Reichardt u. Co. mit dem Sitze zu Berlin und alf deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Reichardt, Alma, geb. Rosen⸗ müller, zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 126651, woselbst die Firma:

Theodor Schmidt

mit dem Sitze jzu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erhgang auf die Wittwe Emilie Freytag, geb Jückstock, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 32 1652 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 162 die Firma: Theodor Schmidt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Emilie Freytag, geb. Jückstock, zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 160 die

Firma: ö. Max Lemcke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kunst. und Handelsgärtner Max Lemcke zu Berlin, Hoflieferant Sr. Königl. Hoheit des Prinjen Georg von Preußen und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Erbgroßherzogin von Mecklenburg⸗Strelitz, eingetragen.

Berlin, den 6 April 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

KRernau, Marks. Bekanntmachung. I2287]

In unser Gesellschaftsregister in, bei der unter Nr. 10 verzeichneten „Deutschen Gesellschaft für dauerhafte Glühkörper (Patent Jasper) mit beschränkter Haftung zu Bernau“ heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 28. Februar 1899 ist der Gesellschaftsvertrag dom 4. August 1898 abgeändert, das Stammkapital auf 1236 009 6 erhöht, die Voll⸗ macht des bisherigen Geschäftsführers Langenbeck beendigt worden.

Bernau, den 4. April 1899.

; Königliches Amtsgericht.

NRHoizenburg. (2288 Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Nr. 121 Fol. 111 ein— getragen: Kol. 3. Friedrich Klentz. Kol. 4. Boizenburg. i. h. Kaufmann Friedrich Wilhelm Christian

entz. Boizenburg, 6. April 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

NKRreslau. Bekanntmachung. (1924 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3227, betreffend die „Attiengesellschaft für Feld und Kleinbahnen Bedarf vormals Orenstein * Koppel“ mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung in Breslau, heut eingetragen:

Die Generalversammlung vom 14. Januar 1899

hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft

e um 4 006 060 M durch Ausgabe von 4000 auf jeden

Inbaber und je über 1000 M lautenden Aktien zu erhöben und die 18, 24, 30 des Gesellschafts« vertrages zu ändern.

, Kapitalserhöhungs⸗Beschluß ist durch⸗ ge :;

§z 5 erster Satz lautet nunmehr gemäß demselben Beschlusse: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trã t 8 600 000) A, eingetbeilt in 8000 Stück Aktien zum Nennwerth von je 10095 6 Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Durch die obengenannte Generalversammlung sind ferner die 5 6 und 9 des Gesellschafts vertrages ge⸗ ändert worden.

Breslau, den 28. Mär 1899. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 1923

In unser Firmenregister ist be Nr. 5763, be⸗ treffend die Firma F. W. Fuchs hierselbst, heut eingetragen:

Das Geschäft ist unter der bisberigen Firma auf den Kaufmann Ernst Kraecker zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9977 des Firmen⸗ registers).

Demnãchst ist in das Firmenregister unter Nr. 9977 die Firma F. W. Fuchs mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.

Breslau, den 283. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. (1921

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1655 das Erlöschen der dem Paul Altmann von dem Kaufmann Franz Maager hier für die Nr. 7616 des Firmen- registers eingetragen gewesene Firma Mislchwirth⸗ schaftliches Verkehrsbureau Franz Maager hier ertheilten Prokurg heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 1922 Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 7242 eingetragenen Firma Conrad Stephan des Kauf manns Conrad Stephan zu Breslau ist heute Kauf- mann Paul Buhrmann in Breslau in unser Pro- kurenregister unter Nr. 2455 eingetragen worden. Breslau, am 28. März 1899. Königliches Amtsgericht.

KBreslau. Bekanntmachung. 2291] In unser Gesellschasisregister ist bei Nr. 3143 befreffend die offene Handelsgesellschaft Aug. Pick C Ce zu Leipzig mit Zweigniederlassung in Breslau, heute eingetragen Die Firma ist infolge Aufhebung der Zweignieder—⸗ lassung hier gelöscht. Breslau, den 1. April 1899. Königliches Amtsgericht. NRræxeslau. (22951 Die Gesellschafter der hier am 23. März 1899 begründeten und unter Nr. 3319 im Gesellschafts register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Machowiez Kuhle sind: 1 Bruno Kuhle, 2) Felix Machowiez, Kaufleute zu Bres lau. Breslau, am 1. April 1899. Königliches Amtsgericht.

NR reslau. 2294 Die Gesellschafter der hier am 15. März 1899 begründeten und unter Rr. 3320 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Arndt C Hoffmann sind: 1) verwiltwete Frau Kaufmann Elise Arndt, geborene Behrend, 2) Kaufmann Walter Hoffmann, beide in Breslau. Breslau, am 1. April 1899. Königliches Amtsgericht. Rres lau. 2296 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 6361 eingetragene Firma G. Rudolph zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 1. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 2292

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5223, be= treffend die Firma C. F. Krichler hierselbst, heut eingetrazen: .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hans Krichler zu Breslau unter un— veränderter Firma übergegangen (vergl. Nr. 9978 dieses Registers).

Demnächst ist in das Firmenregisler unter Nr. 9978 die Firma C. F. Krichler mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.

Breslau, den 1. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 1925

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2683, be—⸗ treffend die Firma Bruno Vogt hierselbst, heute eingetragen:

Bas Handelsgeschäft ist durch Erbgang unter der bisherigen Firma auf die verwittwete rn Kauf⸗ mann Bruno Vogt, Anna Vogt, geborene Müller, in Bretzlau übergegangen (9vgl. Nr. 9979 dieses Re ,, emnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 979 die Firma Bruno Vogt mit dem Sitze zu Breslau und alJ deren Inhaberin die Vorgenannte ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 1. April 1899. Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 2293 In unser Firmenregister ist bei Nr. I 525 betreffend die Firma Papierhandlung und Druckerei N. Raschkom jr. Nachfolger hierselbst, heut eingetragen:

Die Firma ist in Oscar Okrusch Papier. handlung u. Druckerei geändert (vergl. Nr. 9980 dieses Registers)

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9980 die Firma Oscar Okrusch Papier

handlung u. Druckerei mit dem Sitze zu Breslau

und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Okrusch ebenda eingetragen worden. Breslau, den 1. Avril 1899. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. 12308 In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 41 eingetragenen Gesellschaft in Firma „F. Zimmermann Æ Sohn“ Folgendes vermerkt: md, . Wittwe Dina Zimmermann, geb. Suhr,

n zu Berlin und Johann Friedrich ermann Zimmermann zu Charlottenburg sind am ö. ie , , ,, als m r . ein getreten; zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nicht berechtigt. e , Charlottenburg, den 4 April 1839. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. (2307

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unfer Nr. 341 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Jacob Gebrüder“ vermerkt, daß dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kauf⸗ mann Lachmann Nathan Jacob das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1024 die Firma „Jacob Gebrüder“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Wilmersdorferstr. 56) und als deren Inhaber der Kaufmann Lachmann Nithan Jasob zu Berlin eingetragen.

Charlottenburg, den 4 Apiil 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Coöthen, Anhalt. 23101 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 481 des Handeleregisters, woselbst die Firma „Thriesethau Comp.“, offene Handelsgesell⸗ schalt mit dem Sitze in Cöthen, verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen:

Die Wittwe Antonie Thriesethau, geb. Weidner, in Cöthen ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Cöthen, den 5. April 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Kranold. Cöthen, Anhalt. 2309] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 334 des Handelsregisters, woselbst die Firma „H. Sirben“ in Cöthen verzeichnet steht, ist Fol⸗ gendes eingetragen:

Die Firma lautet fortan: „S. Sirben Nachf.“, ist offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Cöthen und hat am 1 April 1899 begonnen.

Inhaber der Firma sind:

a. der Kaufmann Otto Weber,

b. der Kaufmann Carl Thamer, beide in Cöthen.

Cöthen, den 6. April 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Kranold.

ö Die Kaufleute Carl Friedrich Willy immermann

Ehringshausen, Kr. Wetzlar. 2592 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 12 heute folgende Eintragung erfolgt: Kol. 7. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fried⸗ rich Wagner, Geschäftsführer in Gelsenkirchen. Kol. 3. Ott der Niederlassung: Ehringshausen. Kol. 4. Bezeichnung der Firma: Jakob Weimer senior Söhne. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1899 an demselben Tage. Ehringshausen, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht. Elbinz. Bekanntmachung. (23131 Die unter der gemeinschaftlichen Firma Wilhelm Studti C Co seit dem 1. April 1899 aus 1) dem Fabrikbesitzer Wilhelm Studti in Elbing, 2) dem Ingenieur Max Hotop daselbst, bestehende Handelsgesellschaft ist heute in unser Ge⸗ sellichaftsregister unter Nr. 209 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat. Elbing, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Erturt. (19321

Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Rr. 87 verzeichneten offenen Handeltsgesellschast Gärtner C Müller hier vermerkt worden, daß die Gesellschaft heute aufgelöst und in Liquidation getreten ist, sowie, daß alleiniger Liquidator der bis⸗ herige Gesellschafter Rudolph Gärtner hier ist.

Erfurt, den 4. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Erx rart. ö 1930

Im Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 588 verzeichneten Firma Ed. Mons hier unter Löschung der Firma vermerkt, daß der Inhaber Eduard Moos hier das Handelegeschäft am 31. v. M. an seine Ehe⸗ frau Mary Moos, geb. Ziegfeld, hier veräußert bat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma weiterführt, aber den Sitz desselben nach Bonn a. Rh. verlegt hat. Ferner ist heute im Proluren ; register unter Nr. 104 die der Frau Anna Moos, geb. Classen, hier für die Firma Ed. Moos ertbeilte Prokura gelöscht worden. Erfurt, 4 April 18939.

Königliches Amtsgericht. 5.

Er trurt. 1929 Heute ist im Firmenregister unter Nr. 1442 die Firma Rudolph Gärtner hier und als Jababer der Kaufmann und Stadtrath Rudolph Gärtner bier, sowie im Prokurenregister unter Nr. 351 die den Kaufleuten Fritz Gärtner und Karl Rügler bier für die genannte Firma ertheilte Kollektiv Prokura ein- getragen worden.

Erfurt. 4. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 8.

Errurt. 1831 Deute ist die im Firmenregister unter Nr. 670 der- zeichnete Firma August Noeller in Ilwerage bo ben gelösckt und im Gesellschaftaregister unter Nr. 627 die offene Vandelsgesellschaft G. M. midt dier ngetza gh. Gesehschafter sind der Müdlendesißer August Noeller ia Ilvergedofen und der Tiichler˖ meister Oslar Schmidt dier. Beginn der Seel. schaft am 18. Februar 1899.

GErsurt, den 8. April 1892.

a aan, Königliches Amtsgericht. 8.

ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗

r. . . , r , ,,

d 8 .