1899 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

J

e / / ö

zu 4 den Schneider Ernst Louis Jähnige, vorm. Choren, und

zu 5 den Steinhauer Karl Heinrich Einstl Wolter, früher in Freiberg,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe vom Bande, und zwar

zu 1, 2 u. 4 wegen böslicher Verlassung,

zu 3 wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen und Lebensnachstellung und zu 5 wegen das Leben ge⸗ fährdender Mißhandlung und böglicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die 2. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Freiberg auf den 28. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei deln gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Freiberg, den 4. April 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:

Sekr. Ham mer.

(2808 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Albert Laux in Schöningen, ver⸗ treten durch den Justij⸗Rath Semler hier, klagt gegen seine Ehefrau, Magdalena, geb. Bredemus, unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Che, auf Grund der Behauptung, seine Ehefrau sei bei Eingehung der Ehe mit dem Kläger 2. März 1885 bereits seit dem 10. September 1882 mit einem anderen Manne verheirathet gewesen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig, eventuell für ungültig zu erklären und die Kosten der Be⸗— klagten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite

ivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ chweig auf den 23. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 5. April 1899.

H. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(2910 Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfsbremser Hermann Lehmann zu Kottbus, Drebkauerstraße 119, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Rosenthal zu Kottbus, klagt gegen seine Ehefrau Christiane Lehmann, geb. Raschick, zuletzt zu Steglitz b. Berlin wohnhaft gewesen, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und grober Beleidigungen, mit dem Antrage auf Ehbescheidung: die Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagt;: ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Kotthus auf den 10. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 1. April 1899.

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

[2309 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Grubenaufseher Marie Hensel, geb. Schulze zu Kottbus, Kaiser Friedrichstr. 70 III, Prozeßbevollmächtigte: Justiz Rath Dedolph und Rechtsanwalt Reuscher in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenaufseher Eduard Hensel, früher zu Groß⸗Raͤschen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ fagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 10. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 5. April 1899.

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zixilkammer III.

12907] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghesrau des Schuhmachers Gustav Korck, Emma Gmilie Dorothee, geb. Gnewuch, zu Stettin, He nt Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter:

ustiz Rath Ritschl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gust ab Richard Korck, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böslich rerlafsen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin. Albrechtstraße Nr. 3 a., Zimmer 18, auf den 12. Juli 1899, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 5. April 1899.

Jeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2903 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Lucie Wodak, geb. Gourant, fräher in Nikolai, jetzt in Kattowitz Prozeßberollmächtigte: Rechtsanwälte Roth und Walter in Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Heinrich Wodak in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage:

i) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären;

3) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen e, ,., zu Neisse auf den 3. Juli 1899, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 7. April 15893.

Rlatte, Gerichtsschreiber Arft dniglichen Landgerichte. Zivillammer. nud Magdalerr. welcher vor ungefah

2911 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Susanne Marie Böhme, geb. Dürr⸗ mann, zu Magdeburg⸗Neustadt, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Bleckwedel, Hamburg, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Ernst Böhme, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung

eklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus, Admiralitätstraße) auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

, den 7. April 1899.

Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(29291 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Schreiner Adalbert Fehrenbach in Furtwangen klagt als Vormund über das von Elisabeth Fehren bach am 5. April 1898 in Furtwangen außerehelich geborene Kind, Namens Hermann Fehrenbach, gegen den Metalldreher Berthold Oswald, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alsmentation, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurtheilt, an die klagende Kurgtel einen Ernährungsbeitrag von wöchentlich einer Mark vierteljährlich vorauszahlbar zu entrichten und habe die Kosten des Verfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist auf Freitag, den 2. Juni 1899, Vorm. sr Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. I, links, Erdgeschoß, Termin anberaumt, wozu die Klag partei den Beklagten im Wege diesgerichtlich bewllligter öffentlicher Juste lung hiermit ladet.

Augsburg, den 5. April 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. Der K. Ober ⸗Sekretär: (L. S.) Zwack.

2921 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Bruns, geb. Bosse, zu

yvrmont, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

lein, klagt gegen ihren Ebemann, den Agenten Gustav Bruns, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Bellagten mittels n Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbaren Urtheils kostenpflichtig schuldig erkennen, an Klägerin zu zahlen S T7500, 00 nebst o / o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf

auf den 4. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 6. April 1899. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2924 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wittwe Jokanne Geißler, geb. Stephan, zu Lampersdorf, Kr. Steinau a. O.

2) der Stell machermeister Karl Geißler zu Mühl⸗ rädlitz, Kr. Lüben,

3) der Buchhalter Hermann Geißler zu Dresden, Gewandhaus straße, ) der Kassierer Paul Geißler ebenda, 5) der Stellenbesitzer Gustav Geißler zu Lampers⸗

orf,

6) die Wittwe Emilie Franke, geb. Reiche, ebenda, 7) die verehel. Arbeiter Auguste Bruschwitz, geb. Franke, zu Lüben,

8) die verehel. Arbeiter Pauline Pohl, geb. Franke zu Lamperkedorf,

) die verehel. Arbeiter Anna Schubert, geb. Franke, zu Muckendorf, Kr. Läüben,

vertreten durch den Rechtsanwalt Wawersig in Glogau, klagen gegen:

1) den Restaurateur August Peuker zu Berlin W., Königin Augustastraße 35,

2 die verehel. Christtane Schwedt, geb. Peuker, zu Berlin, Chausseestraße 281,

3) deren Ehemann Fritz Schwedt ebenda. wegen Löschung einer Sybothek, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen:

a. August Peuker und Christiane Schwedt, daß sie in die Löschung der für den Freigärtner Ernst Peukert (Peuker) auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Nr. 84 und 123 Lampersdorf in Abtheilung III unter Nr. 5 bezw. Nr. 1 haftenden 1800 4 Kauf⸗ geld nebst Zinsen willigen,

b. Fritz Schwedt, daß er die Löschungsbewilligung seiner Ehefrau Christiane Schwedt genehmigt;

und ladet die Beklagten, kasbesondere die Mit- beklagten Schwedt'schen Eheleute von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den L. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 7. April 1899.

Wentzkv, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 1. 3. R.

d

29321 Oeffentliche Zustellung.

Der Mechaniker Otcar Schmidt zu Berlin, Pallisadenstraße 96, rer bern , Rechts anwalt Felix Seligsohn zu Berlin Blücherstr. Nr. 5, klagt gegen den Kaufmann Conrad Fiedler, früher zu Berlin, Schicklerstraße 4/5 bei Siegfried Mattheus, unter der Behaurtung, daß der Beklagte von dem Kläger ausweislich des Vertrages vom 28. Mai 1895 ein Fahrrad Nr. 1630 zum vereinbarten Preise von 7050 4M gekauft und empfangen hat, daß auf den Kaufpreis bleher 130 M gezahlt sind und daß Be⸗ klagter die am 1. Januar und 1. Februar d. J. fälligen Raten nicht gejablt hat, also mit zwei auf—= einander folgenden Theiliahlungen im Verzuge ist, mithin der ganze Restbetrag fällig ist, mit dem An⸗

trage: .

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 120 M nebft 6 e Zinsen seit dem Tage der Klogezustellung zu zahlen, Et das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar ju er⸗

ren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht J ju Berlin, Abtheilung 16, auf den

2. Juni 1899, Vormittags 10 Utz. Jüden⸗

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekannt 2 ö Berlin, den 6. April 1899.

Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amiggerichts. I.

32065 Oeffentliche n

Der Kaufmann R. Behrendts in Berlin, Kulm straße Nr. 7/8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Danielewicz daselbst. klagt z gegen den Herrn Gottfried Dörwald,

2) gegen den Architekten Richard Dörwald, beide früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ad 1 dem Kläger für käuflich gelieferte, bzw. auf vorherige Bestellung gelieferte Waaren die dritte auf 800 00 ermäßigte Rate von 300 S schulde und daß der Beklagte ad 2 für diese Forderung des Klägers die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage:

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 Se nebst 660; Zinsen seit 26. No⸗ vember 1896 zu zahlen,

. das Urtheil für vorläufig vollstrtckbar zu er⸗ ãren.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; ver das Königliche Amte gericht, Abth. 8, in Kiel auf den 5. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 C. 60/99.

Kiel, den 7. April 1899.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.

29221 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Gustav Adolf Seyfarth in Leipzig⸗Kleinzschocher, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neubert in Leipzig, klagt gegen den Hausbesitzer Friedr. Ernst Mangler, früher in Leipzig, jetzt un = bekannten Aufenthalts, wegen Restforderung für dem Beklagten im Jahre 1898 gelieferte Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtbeilen,

1) an Kläger 206 M 12 nebst 55s Zinsen seit dem Tage der Klagezuste lung zu bezahlen,

2) darin zu willigen, daß der Kläger wegen der Forderung zu 1 bis zur Höhe von 2050 MS aus der Substanz und den Früchten des Grundstückes Folium 719 des Grund und Hypothekenbuches für Leipzig⸗leinzschocher durch die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung dieses Grundstückes be—⸗ friedigt werde, .

5) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

? Sekr. Bachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2930 Oeffentliche Zustellung. Nr. 10644. Der Tünchermeister Josef Schneider hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heins beimer hier, klagt gigen den Theodor Burckhardt, zuletzt bier wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus dem am 24. März I. J fällig gewesenen, vom Beklagten acceptierten, aber nicht eingelösten Wechsel vom 24. November 1898, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 100 S nebst 60e, 0 Zins vom 24. März 18995 und Fo Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 8. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 8. April 1899.

Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtszerichts.

2928 Oeffentliche. Zuftellung. Der Kaufmann S. Hirschfeld zu Ribben, vertreten durch den Rechtsanwalt Themal zu Sensburg, klagt gegen die früberen Grundbesitzer Gottlieb Pillat ˖ schen Eheleute aus Langendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung des Kaufpreises von 49, 40 S für in der Zeit vom 15. März 1897 bis zum 15. Juli 1898 gefaufte Waaren, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 49,46 M nebst 6 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1899 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckkar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seneburg auf den 31. Mai E899, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Sensburg, den 27. März 1899. ett er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

2925 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Loewenstein in Groß⸗ Dummen Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Berner in Heinrichtwalde klagt gegen den Käthner Albert Heinrici aus Papuschienen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm ein Rest⸗Darlehn von 15 M aus dem Monat Februar 1899 verschulde und welches rechtzeitig aufgekündigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 15 S nebft 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung einschließlich der Kosten des voran rn . Arrestverfahrens zu verurtheilen und das irtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsaericht ju Heinrichs walde auf den 9. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heinrichswalde, O. P., den 7. April 1899. Bendigkeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

straße Nr. 59, II , n, 142. Zum

(2927 Oeffentliche Zustellung.

Die Nãähmaschinen· und e ndl Bern. stein & Comp. (Inhaber: Kaufmann Moses in Königsberg i. Pr.) ju Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Lapp daselbst, klagt gegen den Kaufmann Gustav Vaak, früber in Lauknen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 120 0 Kaufpreis ˖ rest für ein Fahrrad mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 120 nebst 6 Zinsen seit dem 2. Januar 1859 zu zablen und daz Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das ea, . Amtsgericht zu Königs. berg i. Pr., Zimmer Nr. 38, . den IT. Juni 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 6. April 1899.

Knapke, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 17.

32041 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herzberg C Co. zu Gleiwitz, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brieger daselbst, klagt egen den Kaufmann Paul Koslomgky, früher zu

leiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Waarenkauf vom 8. Oktober 1898, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläuf vollstreckbar zur Zahlung von 56 S 50 3 nebst 6 0so Zinsen seit 8. Oktober 1898 an Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz auf den 16. Juni 1899, Vormittags IO Uhr, Zimmer 19. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. 2 C. 814 / 99. Gleiwitz, den 5. April 1899.

Pa duch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3201 Oeffentliche Zustellung.

Die Christine Ernestine verw. Bender. geb. Birn. stiel, in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Uhlich daselbst als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Schlosser Friedrich Albin Sehm, früher in Bonitzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zah⸗ lung von 146 S 49 3 durch Vertrag vom 29. Fe⸗ bruar 1896 anerkannten Anspruch für gewährten Unterhalt und von H 6 Kauspreis für eine am 3. März 1885 gelieferte Reisetasche, unter dem An⸗ führen, daß sich der Beklagte der Zuständigkeit des Kgl. Amtsgerichts Chemnitz unterworfen, mit dem . auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1651 S0 49 3 nebst 5 o/ Zinsen seit 15. April 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Zimmer 441, auf den 18. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Chemnitz, am 8. April 1899: Stephani, Aktuar.

(29231 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Benno Friedmann zu Beuthen O. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Färber zu Beuthen O. S., klagt gegen die Gastwirth Kurt und Meta Reuter'schen Eheleute, früher zu Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus dem Erlöse der bei den Beklagten im Jahre 1897 von einer Reihe von persönlichen Gläubigern gepfändeter Gegenstände als Vermiether prioritätische Befriedigung zustehe, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig als Solidarschuldner zu verurtheilen, in die Auszahlung der bei der Königlichen Regierung Hinterlegungs—⸗ stelle zu Oppeln im Monat Januar 1897 zu einer Friedmann und Genessen Reuter'schen Streit masse hinterlegten Beträge von zusammen 1027,50 4 (599,50 428 Æ ) nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Beuthen O.-S. auf den 5. Juni 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O.⸗S., den 5. April 18989.

Kremser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 3. K. 3.

2945

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 5. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Christian Busch und Anna, geb. Lämmchen, zu Poppelsdorf, die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 5. April 1899.

Sturm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

12944 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 28. März 1899 wurde die Trennung der jwischen den Eheleuten Karl Richert. Metzger, und Maria Reißer, Wittwe J. Ehe von Josef Daeßle, beide zu Türkheim, be⸗ stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Metz.

12947]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 15. März 1895 ist zwischen den Eheleuten Tage⸗ löhner Ludwig Mildau und Louise, geb. Ruf, beide zu Herrensohr wohnhaft, die Gütertrennung aug gesprochen.

Saarbrücken, den 8. April 1899.

Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2946 Bekauntmachung.

2 Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Saargemünd bom 15. März 1899 ist die zwischen der Marie Braunisch, gewerblose Ehe⸗ frau des Gastwirths Karl Krause, in Saargemünd, und ihrem genannten Ehemann bestandene Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Saargemünd, den 6. April 1899.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Bernhard.

9) Unfall⸗ und Invaliditatsꝛn t . 1g.

Keine. —— ———

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

(2984 Bekanntmachung. ö

Zur Neuperpachtung der Königlichen Domäne Roitzsch auf 18 Jahre. von Johannis 1900 bis dahin 1918, haben wir Termin auf

Montag, den 8. Mai d. J.« Vormittags 11 Uhr, . im Plenar⸗Sitzungösaal der Königlichen Regierung hierselbst. Zimmer Nr. 169, anberaumt,

Die Domäne Roitzsch liegt im Kreise Bitterfeld an der Bahnftrecke Berlin Halle mit Bahnbof in Roitzsch. Sie umfaßt rund 225 ha Gesammtfläͤche, darunter rd. 203 ha' Acker und rd. 19 ha. Wiesen.

uckerrübenbau mit Zuckerfabrik in Roitzsch. Der

rundsteuer. Reinertrag der Domänen ländereien be⸗ trägt 833 ½ 865 8, der bisherige Pachtzins rd. 20 100 t. . .

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 95 000 6 erforderlich.

Pachlbewerber haben fich über ihre lan dwirthschaft= liche und sonstige Befähigung; sowie über den Besitz des erforderlichen Viermögens durch , nisse auszuweifen. Es ist erwünscht, daß die Führung diefes Rachweifes möglichst zeitig vor dem Ver—⸗ pachtungstermine erfolgt. . !

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domãnen⸗ Registraͤtur und auf der Domäne Roitzsch zur Ein⸗ ficht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkoften von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Amtsrath Hirich in Roitzsch, gestattet.

an,, den 7. April 1899.

önigliche Regierung. .

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. KE.

7500) ö t Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Güldenau im Kreise Obornik von Johanni 1966 bis dahin 1918 steht in unserem Sitzungs: zimmer Termin an Sonnabend, den 6. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr.

Gesammtfläche 1373 ha, darunter 963 ha Acker, 181 ha Wiesen, 179 ha Weiden.

Grundsteuer Reinertrag 23 818 6

Bisheriger jährlicher Pachtzins 34 253 6 81 4, einschließlich 6009 6 hi 3 Zinsen für Meliorations- Kapitalien.

. z der Jahrespacht. .

Bietungslustige haben, und zwar möglicht schon vor dem Termine, ihre Qualifikation und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Ver— mögen von 239 000 6 nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domaͤnen⸗Registratur und auf der Domäne Güldengu zur Einsicht aus; auf Verlangen wird Abschrift gegen Nachnahme der Kosten eriheilt. Besichtigung ber Domäne nach vorgängiger Anmeldung bei Herrn IAmtsrath von Saenger in Güldenau (Vost Pola—= jewo, Bahnstation Galdenau der Eisenbahnstrecke Roaasen = Kreu) jederzeit gestattet.

Posen, den 31. März L399.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Bayer.

187199)

Das Artillerie Depot Danzig vergiebt in öffent- licher Verdingung die Lieferung von 36 Kg Nähseide am Freitag, den 14. April d. Is., Vorm. 160 ühr. Die Bedingungen liegen im Geschäfts. zimmer aus, können auch gegen Zahlung von 60 portofrei bezogen werden.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 13037 Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegli vom 12. Mai 1894 sind folgende Yo ige Anleihe scheine des Provinzial · Verbandes der Provinz Westpreußen für Zwecke der Provinzial⸗ Hilfakafse VE. Ausgabe im Nennwerthe von zwei Millionen Mart (3. Begebung vom März er.) ausgefertigt und begeben:

Buchstabe A. Nr. 60J1 - 900 300 Stück à 3000 ö 900 000 Ms

Buchstabe B. Nr. 601 - 900

300 Stück à 2000 S über 600 000,

Buchstabe G. Nr. 701 - 1050 350 Stück A 1000 M über 350 000 ,

Buchstabe D. Nr. 601 —- 900

300 Stück A 500 M über. 15090990 zusammen 1250 Stück über 2000 000 M6

Dieses wird auf Grund der 58 2 und 6 der dem Allerhöchsten Privilegium beigefügten Bedingungen 6 die Ausgabe verzinslicher Provinzial ⸗Anleihe⸗ cheine VI. Ausgabe bis zum Betrage von 16000 000 MS hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Danzig, den 7. April 1899.

Der Landeshauytmann der Provinz Westyreußen: In Vertretung: Hinze. I2982) Bekanntmachung.

Laut erstatteter Anzeige ist der auf den Namen der Frau Aminda verw. Mingramm, hier, unterm 16. April 1898 ausgefertigte Pfandschein über S S00— Döbelner Vereinsbrauerei-⸗Attien Nr. 311 bis mit 314 verloren gegangen. Falls sich bis zum 11. Juli A899 niemand meldet, der diese Urkunde unter Nachweisung seiner Ansprüche bei uns vorlegt, wird dieselbe für ungültig erachtet.

Döbeln, den 8, April 1899.

Döbelner Bank. Altmann. Heinemann.

548 615 620 à Kron. 4090,

3018

409 Christiania Stadt Anleihe von 1894. Bei der heute im Bureau des Christiania Magistrats in Gegenwart des Notarius publicus vorgenommenen Ziehung der Obligationen der A bp igen Stadt Anleihe von A894, die laut Amortisationsplan am 1. Juli 1899 einzulösen sind, wurden folgende Obligationen gezogen:

Litt. A. Nr. 31 90 152 166 179 345 432 523

Litt. B. Nr. 1015 1089 1106 1160 1372 1530

1519 1590 15697 1612 1628 1657 1661 1701 1776

1780 à Kron. 20090,

Litt. C. Nr. 21027 2131 2132 2189 2399 2423

2437 2513 à Kron. 4009, ;

was hierdurch bekannt gemacht wird mit dem Be⸗

merken, daß die Verzinsung der gezogenen Obli⸗

gatlonen mit ihrem Verfalltage aufhört.

Die Inhaber mehrerer Zinsscheine werden ersucht,

dieselben zur Erleichterung der Expedition nach

Littera und Nummer zu ordnen.

Christiania Magistrat, II. Abtheilung, den 1. April 1899.

H. E. Berner. A. Jervell.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

3072

Die dritte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Kunstanstalt Grimme C Hempel Aetiengesellschaft findet am Montag. den I. Mai 1899, Vormittags LI Uhr. im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Leipzig

Schleußig, statt. . Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗Kontos. 2) Vertheilung des Reingewinnes. 3 Beschlußfassung über Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths.

Zar Theilnahme an der Generalversammlung sind gemäß § 10 des Statuts alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung Altien bei der Gesellschafts. ta e e gi zig, den 10. April 1899

eipzig · eußig, den 10. Apri ; Der Vorstand

der Kunstanstalt Grimme & Hempel Actiengesellschaft.

R. Grimme.

lz0os ; Löwenberg · Lindower · Kleinbahn · Aktien ·

Gesellschast.

Nenban Lindomn Rheinsberg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Hinweis auf 512 des Statuts hiermit ersucht, auf die von ihnen gezeichneten Aktien die vierte Einzahlung von 25 o d. i. 250 M auf jede Aktie bei der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Wilhelmplatz 6, oder bei der Kämmereikasse zu Rheinsberg in der 5st vom 13. April bis 10. Mai d. Is. zu leisten. Lindow, den 9. April 1899. Der Vorstand der Löwenberg⸗Lindower Kleinbahn ˖Aktien⸗ Gesellschaft. von Quast. Castner. Bading.

& Haupsshifffahrts⸗ Gesellschaft „Argo“.

Bekanntmachung. betreffend die Ausübung des Bezugsrechts auf Nom. M I 600 000 neue Attien.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Aktio⸗ näre vom 4. April d. J. hat beschlofsen, das Aktien kapital unserer Gesellschafst um S 2 000 909. . Emittierung von 2000 Aktien à M 1000 zu erhöhen.

Die neuen Aktien sind vom 1. Januar 1899 an dividendenberechtigt.

Die gerichtliche Eintragung obigen Beschlusses ist am 6. April a c erfolgt.

Die S 2 000 000. neuen Aktien sind an ein Konsortium fest begeben mit der Bedingung, den gegenwärtigen Aktslonären unserer Gesellschaft 6 1 000 060. zum Kurse von 103 9ͤ0 zuzüglich oo Stückzinsen vom 1. Januar bis zum 21. April d. J. zur Verfügung zu stellen, sodaß auf je fünf alte Aktien eine neue Aktie bezogen werden kann.

Wir geben den Aktionären von Obigem mit dem Bemerken Kenntniß, daß die Ausübung des Bezugsrechts in der Zeit vom

14. bis 18. April d. Is. bei folgenden Firmen: in Bremen bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, ' Deutschen Nationalbank, Beruhd. Loose C Co., Georg C. Mecke C Co., J. Schultze Æ Wolde, v. E. Weyhausen. Berlin Delbrück Leo E Co. in den üblichen Geschäftsstunden zu , . hat.

Bei der Anmeldung sind die betr. Aktien, auf welche das Bezugsrecht ellen gemacht werden soll, mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß zur Abstempelung vorzulegen.

Der Preis jeder neuen Aktie von

„M 1iooo.— à 1098... . 6 1030.

Stückzinsen vom 1. Januar bis 21. April à 400 . . 12.33 6 1042. 33

beträgt. welcher zuzüglich Schlu i l siempel am 21. April zu entrichten ist. Die abgestempelten alten Aktien werden dem Ein⸗ reicher sosort zurückgegeben. Formulare zur Ginreichung der Aktien lönnen bei den Anmeldestellen in Empfang genommen werden. Bremen, 8. April 1899.

12

lat Posener Straßenbahn. Debet. : Bil ver I. Dezember 1898.

Bahn⸗ und Konzessiong⸗Konlo ... 776 764 Aktien · Kapital · Vonto 1000000 Kraftstationg. Konto ‚. 344 464 Diverse Kreditoren... 728702 Depotgrundstũcks und Gebäude Konto 174 8562 Amortisations fonds Konto.... 56 903 Streckenausrũstungs⸗ Konto.... 213 226 8152 Wagen · VSonto ... Ng 5g Werkstätten⸗Konto 8 459 6011 Betriebs Utensilien ·˖ Konto 18 905 36 3300 Dienstkleidungs. Konto 1000 schuß 130608 Materialien. Conto 47 1276

6 011 41071 20 275

Versicherungsprämie) 219 Kassa Konto 1728

1933677 Gewiun⸗ und Verlust⸗ Rechnung.

Bꝛetriebskosten.· Konto 179 537 181 Vortrag ex 1887 ...... 125 77 Effekten. Konto (Kursverlust) ... S8 30 Fahrgeld ˖ Konto 335 206 Znsen· Fonto . 20 177 26 Zuschuß der Vorort ˖ Gemeinden... 5 000 - Dienstkleidungs Konto (Abschreibung) 2162801 Pferde Konto (Mehrerlös beim Ver⸗ Amortisationsfonds⸗Konto 10 000 695 Ueberschuß 130 608 82 4659 85

soi g] . ;. 48 X

342 574 35 342 574 35 Die vorstehende Bilanz, sowie die Gewinn und Verlust Rechnung stimmen mit den Büchern überein.

Posen, den 15. März 1899. Ludwig Manheimer, vereideter Bächerrevisor.

Die Dividende ist in der Generalversammlung vom 8. d. Mts. auf 70/9 festgesetzt und wird sofort bei unserer Kasse und von der Ostbauk für Handel und Gewerbe hier, sowie von der Direction der Disconto. Gesellschaft und von dem Bankhause Born C Busfe in Berlin gezahlt.

Posen, 160. April 1899. Der Vorstand. Fischer.

V 7s

ha serider Maschinenpapierfabrik Actien⸗Gesellschaft Hasserode a / harz.

Activa. NRechnungs · Abschluß pro 21. Dezember E898. Passiva.

M6 53 0 Grundstücks. Konto 36 207 10] Aktien⸗Konto 282 000 Gebäude u. Fundament⸗Konto Fabrik 146 203 76 Hypotheken Konto... 120 000 Gebäude Konto Wohnhaus“ .... 20 000 Reservefond· Konto 3052 Maschinen. Konto 160 374 59] Delkredere⸗Konto J 4000 Geräthschaften Konto.. ... 404068 Kreditoren ö 18788 Elektr. Beleuchtungs Konto .. 2370 59 Bankkredit .. 33 985 Fuhrwerks⸗Konto 3 58610 Nicht erhob. Div 160 49 80414 3 ö . 1897 150 3 673 42 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Vortrag 61 oꝛi 1857 1123 * 24 232 487 78217

i Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. Haben.

118S*1IS1181

4 9 3 Fabrikations und Geschäftsunkosten. 1135 766 66 Waaren⸗Konto „‚Ueberschuß .... 190 3698 92 Abschreibungen 15 425 55 Reparaturen 9 43201 insen 5 233 27 Reingewinn. 2452243 1890 369 92 190 369 92 Die Divibende von 60so 0 60, pro Aktie ist gegen Dividendenschein Nr. 11 bei Herrn Banquier Heinr. Schmidt in Wernigerode a. H. oder beim Dresdner Bankverein in Dresden oder bei der Kafse der Gesellschaft in Hasserode a. SH. sofort zahlbar. Hasserode a. H., den 10. April 18939. Der Aufsichtsrath.

Der Vorftand. Rud. Türk. A. Pekrun, Vorsitzender.

3178 PDebet.

Abschreibungen

Unkosten und Zinsen

Unkosten für Wohlfahrtseinrichtungen Steuern und Abgaben

Reparaturen. ;

Delkredere auf Außenstände Reingewinn

Gewinn und Verlust Konto pro 31. Dezember 1898. Credit. 107 ä Vortrag aus 1897. 154330 215 859 29] Delkredere aus 1897 18 43719 160 382 95 Bruttogewinn S669 559 30 35 377 .

1 Joh an 2 0s 19 110 36 8

gd dg 7o pro 31. Dezember 1898.

286 099 60] Attien⸗ Kapital ..... Hypotheken Konto....

14 087.40 rr ; ö

S827 808.8 eserve⸗ Konto

16 6 * S811 329 70 Svenal Reserve⸗ Konto..

FF r d ere n eta K

253 357 55 / Assekuranz⸗Reserve · Sonto.

5 3 3 5

dbl 765. inn. V Ko

r G3 sᷣ ewinn⸗ und Verlust Konto

61 878.10 43 603. 10 106 482.29 24289 05

D ss Passiva.

Activa.

nnn, . Gebäude SI3 718.45

2 400 000 150 000 778 276 05 144 643

99 770 90 8 454 65 76 154 7O 839 65 48 816 55

Maschinen

yga 766 go

Abschreibung Werkzeuge 6. Utensilien

Abschreibung S1 193 185

Kasse, Wechsel und Effekten 63 134 30 ä e dec, . orausbesahlte Versicherungs⸗Prämien .... Debitoren 603 978 60 Linoleum · Lager 929 656 85 Rohmaterialien 64 091858

* . Nixdorf, 1. Januar 1899. 3 ; Deutsche Linoleum⸗ & Wachstuch⸗Compagnie. ! Dr. O. Poppe. G. Hueck. d. Michalkow z ki.

Nach vorgenommener Prüfung der Belege und Bücher der Gese Michaft desche azdeg wir Diermma dle ordnungsmäßige Führung der Bücher und die Uedereinsttmmung der dorttedenden Bllan fewer der Gewinn und Verlust-⸗Kontos mit denselben.

Rixzdorf, 21. März 18989.

Albert Schmidt. Adelf Wiemann.

Dampsschifffahrts · Gesellschast „Argo. Fr. Bischoff.

e 8 m6 (, . 36 gam g. .

, 2

. .

.